EP3020900B1 - Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung - Google Patents
Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3020900B1 EP3020900B1 EP14193361.4A EP14193361A EP3020900B1 EP 3020900 B1 EP3020900 B1 EP 3020900B1 EP 14193361 A EP14193361 A EP 14193361A EP 3020900 B1 EP3020900 B1 EP 3020900B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- movement
- adjusting
- sliding door
- roller carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
- E05D15/0634—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0643—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on balls or floating rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0656—Bottom guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0665—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
- E05D15/0669—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0682—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on sliding blocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0686—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0691—Top guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4636—Horizontally-sliding wings for doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/64—Carriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/12—Adjustable by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the present invention relates to a roller carriage for receiving a sliding door with a height adjustment, a sliding door system with such a roller carriage and a method for adjusting the height of such a sliding door system.
- sliding doors are used for sliding doors, which are equipped with a roller track.
- This roller track is usually mounted on the ceiling or wall above the door opening.
- One or more roller carriages are used on the roller track or in the roller track, which can perform a rolling movement on the roller track in a rolling or sliding manner.
- sliding doors in the form of sliding door bodies are attached or attached.
- Such sliding doors can be made of different materials. For example, wooden sliding doors or sliding glass doors can be used.
- different weight classes for sliding doors are possible. In particular, in sliding glass doors, high weights of up to 150 kg and more are conceivable for each sliding door.
- An inventive roller carriage serves to receive a sliding door.
- the roller carriage has a roller module for slidable attachment to a roller track.
- a body is provided for attachment to the sliding door.
- An inventive roller carriage is characterized in that the base body is movably mounted on the roller module along a direction of gravity for the adjustment movement.
- a first adjusting means for an adjusting movement is movably mounted on the base body.
- the first adjusting means is in operative connection with a second adjusting means of the roller module for a movement of the main body along the direction of gravity relative to the roller module during the implementation of the adjusting movement.
- An inventive roller carriage has in particular at least two components, namely the roller module and the main body. Of course, other components may be provided and / or these two components may be composed of individual bodies.
- a roller carriage is within the meaning of the present invention an overall system which fulfills at least two functions.
- the roller module the slidable attachment to the roller track is possible.
- the provision of bearing devices of rolls is only one option for the embodiment of a roll carriage according to the invention.
- such a roller carriage for the sliding bearing also have a linear guide, for example, a sliding bearing or a linear drive.
- the formation by rotatable rollers is preferred for such a bearing device.
- the second function is the attachment of the sliding door. This may be, for example, a clamping attachment.
- the roller module and the main body are according to the invention separate components or separate body.
- Each of these two components that is to say the roller module and / or the basic body, can themselves have a large number of individual parts which are connected to one another.
- the roller module may have corresponding bearing devices in the form of rotatably mounted rollers.
- the main body can have a plurality of individual components, such as further devices for additional functions. In addition to a height adjustment device, this can also be a securing device, a fixing device or else a clamping device by means of which the sliding door can be fastened to the basic body.
- the direction of movement by means of the roller carriage is open according to the invention.
- a movement along a straight line can be performed in exactly the same way as a movement along a curved or multiply curved movement line within the scope of the present invention is conceivable.
- a displaceable attachment to a roller track is to be understood specifically for the respective embodiment of the storage. If, for example, bearing devices are provided in the form of individual rollers, then these rollers are inserted into a corresponding roller track. If, for example, a sliding bearing is provided, the roller module is attached to a corresponding slide rail or to a corresponding slide rail.
- the roller module is preferably made of a cast steel material.
- the main body can be lighter, for example made of light metal die-cast. In particular, aluminum or zinc are used here as light metal casting agents.
- a height adjustment device serves to make a relative positioning between roller carriage and body in the inserted state or alternatively in the horizontal state. Since the attachment of the sliding door on the base body, the position of the body coincides with the position of the sliding body and at the same time by inserting into or on a roller track, the associated roller module with the position of the roller track and thus coincides with the absolute position of the door opening, a Relative positioning between the base body and roller module provide an adjustment of the height in the relative positioning between the sliding door and door opening.
- the height adjustment device is equipped with two adjusting means which correspond with one another.
- a first adjusting means is movably mounted in the base body, so that an adjusting movement can be performed.
- This adjustment movement may be a single singular movement or a combination of different movements. So rotatory movements are just as conceivable as translational, in particular linear movements. Also, combined movements of different movement components, which can be made available, for example, by means of guide means, are conceivable for carrying out the adjustment movement within the scope of the present invention.
- the second adjustment means is correlated with the roller module and can be designed in particular statically. In this case, there is an operative connection which allows the adjusting movement to be converted into the adjusting movement.
- This active compound can be designed differently complex. While in the following mainly solutions are described, which assume a reduced complexity, in principle, a form of a translating gear can be provided as an operative connection to between the first adjustment means and the second adjustment means a corresponding implementation of the adjustment in the Justierterrorism available to deliver. This implementation is directed in particular to the type of movement, ie rotation, translation, linear movement or the like, as well as the direction of movement.
- the entire roller carriage it is now possible for the entire roller carriage to be fastened to the sliding door with the aid of its basic body. Subsequently, the roller module with the storage devices attached thereto is inserted into a roller track, so that now the sliding door on the roller module and thus the entire roller carriage is supported on the roller track and is arranged in a hanging position. In this position, the gap has already formed on the bottom of the sliding door to the ground and can be measured. For a change of this gap width, the adjusting movement is now carried out on the first adjusting means. Due to the operative connection with the second adjusting means, the relative positioning between the base body and the roller module changes as a result of the adjustment movement being carried out and the associated implementation of the adjusting movement.
- the operative connection between the two adjusting means is preferably provided continuously. This means that both before the implementation of the adjustment, as well as after completion of the adjustment this operative connection, which is designed as a direct contact between the two components remains. Under a direction of gravity is the respective reference to the installation situation to understand. Since it is in particular a hanging arrangement of the insertion of the roller module in the roller track, the direction of gravity is aligned in particular perpendicular or substantially perpendicular to the corresponding bearing axes associated roles or associated other storage means.
- the first adjusting means is rotatably supported at least for a part of the adjusting movement on and / or in the main body, in particular by means of an adjusting thread.
- a rotational movement makes it possible to provide a particularly defined setting for the adjusting movement.
- defined threads ie standard threads, or even fine threads are used.
- a combination with a linear translational movement takes place via a rotating training by means of an adjusting thread.
- a rotation which is introduced as a movement in a corresponding handling interface of the first adjustment, is implemented in the translation part of the adjustment.
- This translational or linear movement which is essentially triggered by the rotary component, is converted by means of the operative connection on the second adjusting means into a corresponding adjusting movement. This is done using contacting surfaces.
- the second adjusting means is designed as an inclined plane, so that a screwing of the first adjusting means into a corresponding adjusting thread and the associated linear translational displacement leads to a sliding of the first adjusting means on the inclined plane of the second adjusting means. This in turn leads by the corresponding displacement to a raising or lowering of the body relative to the roller module.
- the degree of lifting and the resulting forces depend on the thread pitch and the slope of the inclined plane.
- the individual components, in particular the first adjusting means have corresponding mechanical parameters.
- a threaded screw can be used here, which forms the first adjusting means.
- This can be used as a steel alloy E-modulus in the range of about 210 kN / mm 2, in particular + - 20 kN / mm 2, have.
- an adjusting thread is used, in particular at least eight threads are engaged.
- such a threaded screw preferably has at least approximately 15 threads.
- a torque of less than about 5 Nm, in particular + - 2 Nm is sufficient to lift sliding doors of up to 150 kg.
- the simplification of the adjustment movement to a rotational movement brings a further reduction in complexity and a further reduction of assembly time with it.
- the first adjusting means is displaceably mounted on the main body, at least for a part of the adjusting movement, in particular by means of an adjusting thread.
- the correlation of combined movement types for the adjustment clearly.
- a pure displacement, in particular a linear displacement in principle conceivable.
- the advantage of the combination with an adjustment thread lies in particular in the self-locking design of such an adjustment thread.
- the correlation between rotational movement in the thread and translational movement of the adjusting means through the thread means that the motion similar to a worm gear can be generated solely by the rotation of the adjusting means.
- the back pressure by the weight of the sliding door, which acts in a translatory direction on the adjusting sliding means, is supported against the threads and just does not lead to a reverse rotation of the adjusting. This leads to increased safety during assembly.
- the adjustment movement with respect to its linearly translationally movable alignment or component is arranged in particular transversely to the direction of gravity. This leads to easier access and, above all, easier implementation of the adjustment movement.
- the first adjustment means comprise a contact portion and the second adjustment means a mating contact portion, wherein the contact portion contacts the mating contact portion for forming the operative connection between the first adjustment means and the second adjustment means.
- These contact portions are in particular surfaces which touch each other at least point-like.
- the mating contact portion is formed as an inclined plane.
- the contacting in a direct manner between the two sections and thus between the two adjusting means represents a particularly simple and thus cost-effective design of the necessary operative connection in the inventive manner.
- Contact section and mating contact section move so contacting relative to each other, so preferably here takes place a sliding on each other.
- the surfaces are preferably made friction-minimized. This can be achieved by means of reduced surface roughness. However, additional coatings in solid or at least partially liquid form can produce a corresponding reduction in friction.
- a further advantage may be if, in a roller carriage according to the invention, the contact section and the mating contact section are configured for converting a direction of the adjustment movement of the first adjustment means transversely to the direction of gravity in a direction of adjustment movement of the base body along the direction of gravity.
- the contact portion and the mating contact portion thus act as a kind of transfer gear by 90 ° or substantially 90 °.
- the direction of gravity is usually formed perpendicular to the ground in the installation situation. In this embodiment, this leads to that the adjusting movement in the direction transverse to this direction of gravity, so it is carried out horizontally.
- the adjustment means often has a handling interface with which By means of an assembly tool, the adjustment movement can be performed, this correlation of the alignment of adjustment and adjustment movement causes easier and especially with easier access this adjustment can be performed.
- large and easy-to-handle assembly tools can be used in this way.
- the mating contact portion is formed as an inclined plane. This is a very cost-effective embodiment of the operative connection between the two adjusting means.
- the alignment or the implementation of adjusting movement and adjusting movement by the sliding already described is possible.
- As an angle of incidence for the inclined plane a range between about 30 ° and about 50 ° is preferred.
- the Anstellwi nkel the inclined plane is in the range of about 45 °.
- contact section and / or mating contact section are provided with a hardness HV of more than about 160 (Vickers hardness), in particular + -12 HV. In particular, they have an E-modulus in the range of about 210 kN / mm 2 .
- the mating contact portion is in particular formed integrally with the roller module. This is particularly advantageous in one embodiment as a casting in terms of cost reduction in the production.
- the mating contact portion may have a vertical wall at the end of the inclined plane in order to form a corresponding stop for a final end contact.
- the contact portion has at least partially a curved surface.
- a substantially flat surface correlates with a curved surface, in particular a spherical segment.
- the contact portion of the first adjusting means has a correspondingly curved surface, which thus has a reduced contact surface with the mating contact portion.
- the weight of the respective contact section or of the first and / or the second adjustment means is thereby reduced.
- the diameter of such a hemisphere for the contact portion may for example be in the range between 4 mm and 6 mm with a metric thread of M6 with a thread pitch of 1 mm. If the thread M8 with 1.25 mm thread pitch is selected, the ball diameter is preferably in the range between 5 mm and 8 mm.
- mechanical parameters in the range of an E-modulus of about 210 kN / mm 2 , in particular + - 20kN / mm 2 are preferably used for the first adjustment means.
- Roughness levels of this contact section in the spherical region are preferably around 25 ⁇ m (Rz), in particular in the range between 20 ⁇ m and 30 ⁇ m.
- the contact portion is positively, materially, positively or preferably integrally formed with the rest of the first adjustment means.
- a roller carriage according to the invention is designed such that the mating contact portion and / or the contact portion has at least one reinforcing rib for mechanical reinforcement in the direction of gravity.
- a rib or a plurality of two or more ribs serves to reduce the cross-section or the wall thickness of the second adjusting means. This leads to a simplified and above all improved and mechanically stable training, especially in the steel casting process.
- the mechanical reinforcement can have employed ribs or ribs exactly along the direction of gravity.
- At least one securing device is provided for a secure fixing of the displaceable mounting of the main body on the roller module.
- a securing device can be made, for example, by one, two or more screws which protrude through holes in the roller module and in the main body. They serve to fix the roller module and the base body together in an adjusted position and thus to relieve the height adjustment device, ie the two adjustment means.
- an additional force path is provided via the securing device, which now allows the forces occurring during use to no longer be transmitted exclusively via the operative connection between the two adjusting means.
- the height adjustment device can also be used later, since mechanical damage caused by the securing device is essentially ruled out.
- the security device can as Positive locking, unfold as frictional closure and / or as a traction their corresponding security effect.
- the first adjusting means has a handling interface for the introduction of an adjusting force for carrying out the adjusting movement.
- the handling interface is arranged on a first side of the roller carriage and a bearing device of the roller module for the sliding attachment to the roller track on a second side of the roller carriage, which is aligned opposite to the first side.
- the storage device and the access to the handling interface are on different sides of the roller carriage. Since the roller track is usually attached directly to the wall above a door opening, this opposite arrangement now shows the handling interface opposite the wall above the door opening. This gives a frontal adjustability, which in particular has a facilitated access to the result.
- a stop device is provided in the roller carriage, for a limitation of the adjustment movement along the direction of gravity up and / or down. This may be the wall already described, which may be part of one of the two adjusting means. Also, slots may be provided which represent with respective pins up and down a limit. In particular, a catchment stop is provided down to a possible Failure of the adjustment means to prevent the entire body can slide together with the sliding door from its storage on the roller module. This leads to a reduction of the mounting risk. For example, slots can be used, which at the same time with corresponding locking screws and the securing device, as already explained, form.
- a sliding door system comprising a roller track with at least one roller carriage displaceably mounted in the roller track according to the present invention.
- at least two roller carriages are provided according to the present invention, which have received a sliding door and hold.
- Fig. 1 an embodiment of a roller carriage 10 is shown in isometric view.
- This has two basic components. These are, on the one hand, the roller module 20 and, on the other hand, the main body 30. Both components, that is to say the roller module 20 and the base body 30, have a multiplicity of different individual parts. These items are briefly explained below.
- the roller module 20 is here equipped with a bearing device 26.
- This bearing device 26 is here equipped in the form of two rollers 26 a, which are rotatably mounted on a base body of the roller module 20. These rollers 26a can now be used on or in a roller track 120, as in the Fig. 2 and the Fig. 3 easy to recognize.
- part of a height adjustment device 70 is provided on the roller module 20. The detailed components of this height adjustment device 70 are in particular in the 4 and 5 shown.
- a first adjusting means 32 is provided here, which can perform an adjusting movement by means of a handling interface 36.
- the first adjusting means 36 is formed as a threaded screw in an adjusting thread 32a, takes place at the handling interface 36, a rotational movement, which simultaneously generates a linear translational movement of the first adjusting means 32.
- a corresponding contact portion 34 is the first adjusting means 32 in operative connection with a mating contact portion 24 of the second adjustment means 22 of the roller module 20.
- the explicit effect of this adjustment is a conversion of the adjustment in an adjustment movement along the direction of gravity SKR.
- the roller carriage 10 is equipped with a plurality of different mounting devices 90, which can provide different mounting functions.
- the adjustment function of the height of the sliding door 110 already described is provided by the mounting device 90 in the form of the height adjustment device 70.
- a mounting device 90 is provided in the form of a securing device 50, which after the adjustment of the height of the sliding door 110 provides a clamping fixation between the base body 30 and roller module 20.
- Another mounting device 90 here is an accessory device 40 which is provided by a corresponding interface and attached accessory module 300.
- a Aushebeschvorraum 60 is provided as a mounting device 90, which provides a Aushebetik against unwanted leaving the roller carriage 10 of the inserted in the roller raceway 120 position.
- a fixing device 80 is provided as a glass clamp for a mounting device 90 to fix the sliding door 110 in a clamping manner.
- All mounting devices have in common that they have at least one mounting means 92 in order to perform a corresponding assembly movement can.
- a handling interface provided in order to perform precisely this assembly movement with the mounting means also.
- the roller carriage 10 has different sides, namely the first side 12 and the second side 14. All mounting devices are preferably of the same side, namely the first side 12 opposite to the second side 14, with respect to their handling interface 96. on which the bearing device 26 is arranged aligned. This allows a much easier access.
- Fig. 2 is shown as a sliding door 110 of two roller carriage 10 according to the Fig. 1 is held and these two roller carriage 10 are already used in the roller track 120.
- a side view according to Fig. 3 In particular, the correlation of the rollers 26a with the roller track 120 can be clearly seen.
- Fig. 6 and 8th Details regarding different configurations of the height adjustment device 40 are shown. That's how it shows Fig. 6 a solution in which the first adjustment means 32 performs a combination of rotational movement and linear translation.
- the first adjusting means 32 When executed as a threaded screw, the first adjusting means 32 is rotated in an adjusting thread 32a about a movement axis BA and moves in this way in the Fig. 6 from right to left.
- a contact portion 34a slides on a mating contact portion 24 and thus lifts the entire body 30 relative to the roller module 20 at.
- a lifting of the sliding door 110 By attaching the sliding door 110 on the base body 30 thus takes place, a lifting of the sliding door 110.
- a spherical head is also another, in particular conical or frusto-conical design conceivable.
- Fig. 7 is a non-inventive variant of a height adjustment is shown, which provides only a displacement, in particular in a linear manner, as adjustment available.
- a linear guide is provided in the main body 30, along which the first adjusting means 32 is pushed.
- the surface contact between the contact portion 34 and mating contact portion 24 leads to sliding on each other and thus also to a lifting of the main body 30th
- Fig. 8 a purely rotational solution of the first adjustment means 32 is shown, which with the aid of an eccentric head and a rotary sliding of the contact portion 34 on the mating contact portion 24 also provide the lifting of the base body 30 relative to the roller module 20 already described several times.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Höhenverstellvorrichtung, eine Schiebetürenanlage mit einem solchen Rollenwagen sowie ein Verfahren für das Justieren der Höhe einer derartigen Schiebetürenanlage.
- Es ist bekannt, dass für Schiebetüren Schiebetürenanlagen eingesetzt werden, welche mit einer Rollenlaufbahn ausgestattet sind. Diese Rollenlaufbahn ist üblicherweise an der Decke oder der Wand oberhalb der Türöffnung angebracht. Auf der Rollenlaufbahn bzw. in der Rollenlaufbahn sind ein oder mehrere Rollenwagen eingesetzt, welche in abrollender oder gleitender Weise eine Linearbewegung auf der Rollenbahn durchführen können. An den Rollenwagen sind Schiebetüren in Form von Schiebetürkörpern angebracht bzw. befestigt. Solche Schiebetüren können aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt sein. So können beispielsweise Holzschiebetüren oder Glasschiebetüren zum Einsatz kommen. Je nach eingesetztem Material und Art des Einsatzortes sind dabei unterschiedlichste Gewichtsklassen für Schiebetüren möglich. Insbesondere sind bei Glasschiebetüren auch hohe Gewichte von bis zu 150 kg und mehr für jede Schiebetür denkbar.
- Nachteilhaft bei den bekannten Rollenwagen sowie den bekannten Schiebetürenanlagen ist es, dass die exakte Einstellung der senkrechten Positionierung der Schiebetür einen hohen Aufwand mit sich bringt. So ist es notwendig, für akustische Abschottung und thermische Isolation einen definierten und möglichst geringen Spalt an der Unterseite zwischen Boden und der Schiebetür selbst einzustellen. Hierfür ist eine Justierung der Höhe der Schiebetür am Rollenmodul bzw. im Rollenwagen notwendig. Dies wird üblicherweise durch ein Öffnen der zugehörigen Klemmen der Schiebetüre und einem entsprechenden Verschieben der Schiebetüre bewirkt. Dies führt zu hohem Aufwand, da entweder zwei Personen notwendig sind, um dieses Verschieben bei eingehängtem Rollenwagen durchzuführen oder jedes Mal der Rollenwagen aus der Rollenlaufbahn ausgehoben werden muss, um anschließend im stehenden oder liegenden Zustand den Justierschritt durchführen zu können. Dies führt weiter neben Ungenauigkeiten bei der Einstellung des beschriebenen Spaltes zu erhöhtem Montageaufwand und deutlich längerer Montagezeit.
- Aus der
US 2007/0017065 A1 undUS 3 996 643 A sind höhenverstellbare Rollenwagen bekannt. Die Höhenverstellung erfolgt über eine Stellschraube mit einem translatorisch bewegbarem Element, das bei Betätigung der Stellschraube entlang einer schiefen Ebene abgleitet. DieUS 2013/0205542 A1 zeigt einen Rollenwagen mit einer alternativen Höhenverstellung, die eine Exzenterscheibe aufweist. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine möglichst genaue Justierung hinsichtlich der Höheneinstellung der Schiebetür vornehmen zu können.
- Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Rollenwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Schiebetürenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rollenwagen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
- Ein erfindungsgemäßer Rollenwagen dient der Aufnahme einer Schiebetür. Der Rollenwagen weist ein Rollenmodul zur verschiebbaren Anbringung an einer Rollenlaufbahn auf. Weiter ist ein Grundkörper zur Befestigung an der Schiebetür vorgesehen. Ein erfindungsgemäßer Rollenwagen zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper an dem Rollenmodul entlang einer Schwerkraftrichtung für die Justierbewegung bewegbar gelagert ist. Dabei ist am Grundkörper ein erstes Verstellmittel für eine Verstellbewegung beweglich gelagert. Das erste Verstellmittel steht für eine Bewegung des Grundkörpers entlang der Schwerkraftrichtung relativ zum Rollenmodul bei der Durchführung der Verstellbewegung mit einem zweiten Verstellmittel des Rollenmoduls in Wirkverbindung.
- Ein erfindungsgemäßer Rollenwagen weist insbesondere zumindest zwei Bauteile, nämlich das Rollenmodul und den Grundkörper auf. Dabei können selbstverständlich auch weitere Bauteile vorgesehen sein und/oder diese beiden Bauteile aus einzelnen Körpern zusammengesetzt sein. Ein Rollenwagen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gesamtsystem, welches zumindest zwei Funktionen erfüllt. So ist zum einen durch das Rollenmodul die verschiebbare Anbringung auf der Rollenlaufbahn möglich. Auch wenn bereits hier die Begrifflichkeit von Rollen verwendet wird, so ist eine Anbringung von Lagervorrichtungen von Rollen nur eine Möglichkeit der Ausführung eines erfindungsgemäßen Rollenwagens. Selbstverständlich kann ein solcher Rollenwagen für die verschiebbare Lagerung auch eine Linearführung, zum Beispiel eine Gleitlagerung oder einen Linearantrieb aufweisen. Hinsichtlich reduzierter Komplexität und verminderten Kosten ist jedoch die Ausbildung durch rotierbare Rollen für eine solche Lagervorrichtung bevorzugt. Als zweite Funktion wird die Befestigung der Schiebetür zur Verfügung gestellt. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine klemmende Befestigung handeln.
- Das Rollenmodul und der Grundkörper sind dabei erfindungsgemäß separate Bauteile bzw. separate Körper. Jedes dieser beiden Bauteile, also das Rollenmodul und/oder der Grundkörper können dabei selbst eine Vielzahl von Einzelteilen aufweisen, die miteinander verbunden sind. So kann das Rollenmodul zum Beispiel entsprechende Lagervorrichtungen in Form von rotierbar gelagerten Rollen aufweisen. Der Grundkörper kann eine Vielzahl von Einzelbauteilen aufweisen, wie zum Beispiel weitere Vorrichtungen für Zusatzfunktionen. Dies kann neben einer Höhenverstellvorrichtung auch eine Sicherungsvorrichtung, eine Fixiervorrichtung oder auch eine Klemmvorrichtung sein, mittels welcher die Schiebetür an dem Grundkörper befestigbar ist.
- Grundsätzlich ist die Richtung der Bewegung mittels des Rollenwagens erfindungsgemäß offen. So kann hier eine Bewegung entlang einer Geraden genauso durchgeführt werden, wie eine Bewegung entlang einer gekrümmten oder mehrfach gekrümmten Bewegungslinie im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar ist.
- Eine verschiebbare Anbringung an einer Rollenlaufbahn ist dabei spezifisch für die jeweilige Ausführungsform der Lagerung zu verstehen. Sind beispielsweise Lagervorrichtungen in Form von einzelnen Rollen vorgesehen, so werden diese Rollen in eine entsprechende Rollenlaufbahn eingesetzt. Ist beispielsweise eine Gleitlagerung vorgesehen, so erfolgt ein Anbringen des Rollenmoduls auf einer entsprechenden Gleitschiene bzw. an einer entsprechenden Gleitschiene.
- Das Rollenmodul ist vorzugsweise aus einem Stahlgussmaterial hergestellt. Der Grundkörper kann leichter, zum Beispiel aus Leichtmetalldruckguss gefertigt sein. Insbesondere kommen hier Aluminium oder Zink als Leichtmetallgussmittel zum Einsatz.
- Erfindungsgemäß ist nun eine Höhenverstellvorrichtung vorgesehen. Diese Höhenverstellvorrichtung dient dazu, im eingesetzten Zustand oder alternativ auch im liegenden Zustand eine Relativpositionierung zwischen Rollenwagen und Grundkörper vornehmen zu können. Da durch die Anbringung der Schiebetür am Grundkörper die Position des Grundkörpers mit der Position des Schiebekörpers übereinstimmt und gleichzeitig durch das Einsetzen in bzw. auf oder an einer Rollenlaufbahn das zugehörige Rollenmodul mit der Position der Rollenlaufbahn und damit mit der Absolutposition der Türöffnung übereinstimmt, kann eine Relativpositionierung zwischen Grundkörper und Rollenmodul eine Justierung der Höhe in der Relativpositionierung zwischen Schiebetür und Türöffnung zur Verfügung stellen.
- Erfindungsgemäß ist die Höhenverstellvorrichtung mit zwei miteinander korrespondierenden Verstellmitteln ausgestattet. Ein erstes Verstellmittel ist im Grundkörper beweglich gelagert, so dass eine Verstellbewegung durchgeführt werden kann. Diese Verstellbewegung kann eine einzelne singuläre Bewegung oder eine Kombination unterschiedlicher Bewegungen sein. So sind rotatorische Bewegungen genauso denkbar, wie translatorische, insbesondere lineare Bewegungen. Auch kombinierte Bewegungen aus unterschiedlichen Bewegungskomponenten, welche zum Beispiel mithilfe von Führungsmitteln zur Verfügung gestellt werden können, sind für die Durchführung der Verstellbewegung im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
- Das zweite Verstellmittel ist mit dem Rollenmodul korreliert und kann insbesondere statisch ausgeführt sein. Dabei besteht eine Wirkverbindung, welche ein Umsetzen der Verstellbewegung in die Justierbewegung erlaubt. Diese Wirkverbindung kann unterschiedlich komplex ausgebildet sein. Während im Nachfolgenden hauptsächlich Lösungen beschrieben werden, welche von einer reduzierten Komplexität ausgehen, kann grundsätzlich auch eine Form eines umsetzenden Getriebes als Wirkverbindung zur Verfügung gestellt sein, um zwischen dem ersten Verstellmittel und dem zweiten Verstellmittel eine entsprechende Umsetzung von der Verstellbewegung in die Justierbewegung zur Verfügung zu stellen. Diese Umsetzung ist insbesondere auf die Art der Bewegung, also Rotation, Translation, Linearbewegung oder Ähnliches, sowie die Richtung der Bewegung gerichtet.
- Erfindungsgemäß ist es nun also möglich, dass der gesamte Rollenwagen mithilfe seines Grundkörpers an der Schiebetür befestigt wird. Anschließend wird das Rollenmodul mit den daran befestigten Lagervorrichtungen in eine Rollenlaufbahn eingesetzt, so dass sich nun die Schiebetür über das Rollenmodul und damit den gesamten Rollenwagen auf der Rollenlaufbahn abstützt und in einer hängenden Position angeordnet ist. In dieser Position hat sich bereits der Spalt an der Unterseite der Schiebetür zum Boden ausgebildet und kann vermessen werden. Für eine Veränderung dieser Spaltbreite wird nun die Verstellbewegung am ersten Verstellmittel durchgeführt. Durch die Wirkverbindung mit dem zweiten Verstellmittel ändert sich durch das Durchführen der Verstellbewegung und die damit einhergehende Durchführung der Justierbewegung die relative Positionierung zwischen Grundkörper und Rollenmodul. Je nach Richtung der Verstellbewegung und daraus resultierend je nach Richtung der Justierbewegung hebt sich die Schiebetür gemeinsam mit dem Grundkörper an oder senkt sich relativ zum Rollenmodul ab. Im Ergebnis ändert sich der Spalt an der Unterseite zwischen Boden und unterer Kante der Schiebetür. Hier ist gut erkennbar, wie einfach, kostengünstig und vor allem schnell auf diese Weise die Montage hinsichtlich der Einstellung der Höhenjustierung zur Verfügung stellbar ist.
- Die Wirkverbindung zwischen den beiden Verstellmitteln ist dabei bevorzugt kontinuierlich vorgesehen. Das bedeutet, dass sowohl vor der Durchführung der Verstellbewegung, als auch nach Beendigung der Verstellbewegung diese Wirkverbindung, welche als direkter Kontakt zwischen den beiden Bauteilen ausgebildet ist, bestehen bleibt. Unter einer Schwerkraftrichtung ist dabei der jeweilige Bezug auf die Einbausituation zu verstehen. Da es sich insbesondere um eine hängende Anordnung des Einsetzens des Rollenmoduls in die Rollenlaufbahn handelt, ist die Schwerkraftrichtung insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu den entsprechenden Lagerachsen zugehöriger Rollen oder zugehöriger anderer Lagermittel ausgerichtet.
- Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das erste Verstellmittel zumindest für einen Teil der Verstellbewegung rotierbar am und/oder im Grundkörper gelagert ist, insbesondere mittels eines Verstellgewindes. Eine Rotationsbewegung erlaubt es, eine besonders definierte Einstellung für die Justierbewegung zur Verfügung stellen zu können. Insbesondere sind dabei definierte Gewinde, also Normgewinde, oder sogar Feingewinde im Einsatz. Über eine rotierende Ausbildung mithilfe eines Verstellgewindes erfolgt darüber hinaus eine Kombination mit einer linearen Translationsbewegung. Eine Rotation, welche als Bewegung in eine entsprechende Handhabungsschnittstelle des ersten Verstellmittels eingebracht wird, wird umgesetzt in den Translationsteil der Verstellbewegung. Diese translatorische bzw. lineare Bewegung, welche durch die rotatorische Komponente im Wesentlichen ausgelöst wird, wird mithilfe der Wirkverbindung am zweiten Verstellmittel in eine entsprechende Justierbewegung umgewandelt. Dies erfolgt mithilfe von kontaktierenden Flächen. Das zweite Verstellmittel ist dabei als schiefe Ebene ausgebildet, so dass ein Einschrauben des ersten Verstellmittels in ein entsprechendes Verstellgewinde und die zugehörige lineare Translationsverschiebung zu einem Abgleiten des ersten Verstellmittels auf der schiefen Ebene des zweiten Verstellmittels führt. Dies wiederum führt durch die entsprechende Verdrängung zu einem Anheben oder Absenken des Grundkörpers relativ zum Rollenmodul. Der Grad des Anhebens und die entstehenden Kräfte hängen dabei von der Gewindesteigung sowie der Steigung der schiefen Ebene ab. Die einzelnen Bauteile, insbesondere das erste Verstellmittel, weisen dabei entsprechende mechanische Parameter auf. So kann hier zum Beispiel eine Gewindeschraube eingesetzt werden, welche das erste Verstellmittel ausbildet. Diese kann als Stahllegierung ein E-Modul im Bereich von ca. 210 kN/mm2, insbesondere +- 20kN/mm2, aufweisen. Wird ein Verstellgewinde eingesetzt, sind insbesondere mindestens acht Gewindegänge in Eingriff. Um einen entsprechenden Verstellraum zur Verfügung stellen zu können, weist eine solche Gewindeschraube vorzugsweise mindestens ca. 15 Gewindegänge auf. Um die Bewegung einer Rotation durchzuführen, ist vorzugweise ein Drehmoment von weniger als ca. 5 Nm, insbesondere +- 2 Nm, ausreichend, um Schiebetüren von bis zu 150 kg anzuheben. Die Vereinfachung der Verstellbewegung auf eine Rotationsbewegung, insbesondere im Rahmen eines Verstellgewindes, bringt damit eine weitere Reduktion der Komplexität und eine weitere Reduzierung der Montagezeit mit sich. Es kann ebenfalls von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das erste Verstellmittel zumindest für einen Teil der Verstellbewegung verschiebbar am Grundkörper gelagert ist, insbesondere mittels eines Verstellgewindes. Bereits hier wird durch den Bezug auf ein Verstellgewinde die Korrelation von kombinierten Bewegungsarten für die Verstellbewegung deutlich. Jedoch ist grundsätzlich auch ein reines Verschieben, insbesondere ein lineares Verschieben, grundsätzlich denkbar. Der Vorteil der Kombination mit einem Verstellgewinde liegt insbesondere in der selbsthemmenden Ausbildung eines solchen Verstellgewindes. So führt die Korrelation zwischen Rotationsbewegung im Gewinde und Translationsbewegung des Verstellmittels durch das Gewinde dazu, dass die Bewegung ähnlich einem Schneckentrieb ausschließlich durch die Rotation des Verstellmittels erzeugt werden kann. Der Gegendruck durch das Gewicht der Schiebetür, welcher in translatorischer Richtung schiebend auf das Verstellmittel wirkt, stützt sich gegen die Gewindegänge ab und führt gerade nicht zu einer Rückrotation des Verstellmittels. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit bei der Montage. Die Verstellbewegung hinsichtlich ihrer linear translatorisch bewegbaren Ausrichtung bzw. Komponente ist insbesondere quer zur Schwerkraftrichtung angeordnet. Dies führt zu einem erleichterten Zugang und vor allem einer leichteren Durchführung der Verstellbewegung. Bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen weisen das erste Verstellmittel einen Kontaktabschnitt und das zweite Verstellmittel einen Gegenkontaktabschnitt auf, wobei der Kontaktabschnitt den Gegenkontaktabschnitt für die Ausbildung der Wirkverbindung zwischen dem ersten Verstellmittel und dem zweiten Verstellmittel kontaktiert. Diese Kontaktabschnitte sind insbesondere Flächen, die einander zumindest punktförmig berühren. Der Gegenkontaktabschnitt ist dabei als schiefe Ebene ausgebildet. Die Kontaktierung in direkter Weise zwischen den beiden Abschnitten und damit zwischen den beiden Verstellmitteln stellt eine besonders einfache und damit kostengünstige Ausführung der notwendigen Wirkverbindung in erfindungsgemäßer Weise dar. Kontaktabschnitt und Gegenkontaktabschnitt bewegen sich damit kontaktierend relativ zueinander, so dass vorzugsweise hier ein Abgleiten aufeinander stattfindet. Um Reibung in diesen Abschnitten zu verhindern bzw. zu minimieren, sind die Oberflächen vorzugsweise reibungsminimiert ausgestaltet. Dies kann mittels reduzierter Oberflächenrauigkeit erzielt sein. Jedoch können auch zusätzliche Beschichtungen in fester oder zumindest teilweise flüssiger Form eine entsprechende Reibungsreduktion erzeugen.
- Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen der Kontaktabschnitt und der Gegenkontaktabschnitt ausgebildet sind für eine Umwandlung einer Richtung der Verstellbewegung des ersten Verstellmittels quer zur Schwerkraftrichtung in eine Richtung der Justierbewegung des Grundkörpers entlang der Schwerkraftrichtung. Der Kontaktabschnitt und der Gegenkontaktabschnitt wirken also als eine Art Umsetzgetriebe um 90°oder im Wesentlichen 90°. Die Schwerkraftrichtung ist üblicherweise senkrecht zum Boden in der Einbausituation ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform führt das dazu, dass die Verstellbewegung in Richtung quer zu dieser Schwerkraftrichtung, also damit horizontal durchgeführt wird. Da das Verstellmittel häufig eine Handhabungsschnittstelle aufweist, mit welcher mittels eines Montagewerkzeugs die Verstellbewegung durchgeführt werden kann, führt diese Korrelation der Ausrichtung von Verstellbewegung und Justierbewegung dazu, dass einfacher und vor allem mit erleichtertem Zugang diese Verstellbewegung durchgeführt werden kann. Insbesondere große und leicht handhabbare Montagewerkzeuge sind auf diese Weise einsetzbar. Bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen ist der Gegenkontaktabschnitt als schiefe Ebene ausgebildet. Dabei handelt es sich um eine sehr kostengünstige Ausführungsform der Wirkverbindung zwischen den beiden Verstellmitteln. Insbesondere ist dabei die Ausrichtung bzw. die Umsetzung von Verstellbewegung und Justierbewegung durch das bereits beschriebene Abgleiten möglich. Als Anstellwinkel für die schiefe Ebene ist ein Bereich zwischen ca. 30° und ca. 50° bevorzugt. Insbesondere liegt der Anstellwi nkel der schiefen Ebene im Bereich von ca. 45°. Um eine ausreichende Festigkeit zur Verfügung zu stellen, sind Kontaktabschnitt und/oder Gegenkontaktabschnitt mit einer Härte HV von mehr als ca. 160 (Vickershärte), insbesondere +-12 HV, ausgestattet. Sie weisen insbesondere ein E-Modul im Bereich von ca. 210 kN/mm2 auf. Um die Reibung beim Abgleiten aneinander zu reduzieren, ist vorzugsweise eine Oberflächenrauigkeit von Rz ≤ ca. 32 µm, insbesondere im Bereich zwischen 20 µm und 30 µm, gegeben. Der Gegenkontaktabschnitt ist dabei insbesondere integral mit dem Rollenmodul ausgebildet. Dies ist insbesondere bei einer Ausführungsform als Gussteil von Vorteil hinsichtlich der Kostenreduktion bei der Herstellung. Der Gegenkontaktabschnitt kann am Ende der schiefen Ebene eine senkrechte Wandung aufweisen, um für einen finalen Endkontakt einen entsprechenden Anschlag auszubilden. Dies führt dazu, dass ab hier keine weitere Relativverschiebung mehr möglich ist und damit ein erstes Ende in Form eines mechanischen Anschlags für die Verstellbewegung zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich also um eine Translationsanschlagssicherung, um die Bewegungsmöglichkeit für die Justierbewegung bzw. die Verstellbewegung zumindest in eine Richtung zu begrenzen. Bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen weist der Kontaktabschnitt zumindest teilweise eine gewölbte Oberfläche auf. Dabei korreliert eine im Wesentlichen ebene Fläche mit einer gewölbten Oberfläche, insbesondere eines Kugelabschnitts. So weist der Kontaktabschnitt des ersten Verstellmittels eine entsprechend gewölbte Oberfläche auf, welche damit eine reduzierte Kontaktfläche mit dem Gegenkontaktabschnitt aufweist. Damit reduziert sich darüber hinaus das Gewicht des jeweiligen Kontaktabschnitts bzw. des ersten und/oder des zweiten Verstellmittels. Der Durchmesser einer solchen Halbkugel für den Kontaktabschnitt kann zum Beispiel im Bereich zwischen 4 mm und 6 mm liegen bei einem metrischen Gewinde von M6 mit einer Gewindesteigung von 1 mm. Wird als Gewinde M8 mit 1,25 mm Gewindesteigung gewählt, liegt der Kugeldurchmesser vorzugsweise im Bereich zwischen 5 mm und 8 mm. Auch hier werden für das erste Verstellmittel vorzugsweise mechanische Parameter im Bereich eines E-Moduls von ca. 210 kN/mm2, insbesondere +- 20kN/mm2, eingesetzt. Eine größere Härte von > ca. 450 HV (Vickershärte), insbesondere weniger als 800 HV, ist ebenfalls bevorzugt. Rauigkeitsgrade dieses Kontaktabschnitts im Kugelbereich liegen vorzugsweise um ca. 25 µm (Rz), insbesondere im Bereich zwischen 20 µm und 30 µm. Der Kontaktabschnitt ist dabei formschlüssig, stoffschlüssig, kraftschlüssig bzw. vorzugsweise integral mit dem Rest des ersten Verstellmittels ausgebildet.
- Vorteilhaft ist es weiter, wenn ein erfindungsgemäßer Rollenwagen derart ausgebildet ist, dass der Gegenkontaktabschnitt und/oder der Kontaktabschnitt zumindest eine Verstärkungsrippe für eine mechanische Verstärkung in Schwerkraftrichtung aufweist. Eine solche Rippe oder eine Mehrzahl von zwei oder mehr Rippen dient dazu, den Querschnitt bzw. die Wandstärke des zweiten Verstellmittels zu reduzieren. Dies führt zu einer erleichterten und vor allem verbesserten und mechanisch stabileren Ausbildung insbesondere im Stahlgussverfahren. Die mechanische Verstärkung kann dabei angestellte Rippen oder Rippen exakt entlang der Schwerkraftrichtung aufweisen.
- Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen zumindest eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist für ein sicherndes Fixieren der verschiebbaren Lagerung des Grundkörpers am Rollenmodul. Eine solche Sicherungsvorrichtung kann zum Beispiel durch ein, zwei oder mehr Schrauben erfolgen, welche durch Löcher im Rollenmodul und im Grundkörper ragen. Sie dienen dazu, das Rollenmodul und den Grundkörper miteinander in einer justierten Position zu fixieren und damit die Höhenverstellvorrichtung, also die beiden Verstellmittel, zu entlasten. Damit wird ein zusätzlicher Kraftpfad über die Sicherungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, welcher es nun erlaubt, die im Einsatz auftretenden Kräfte nicht mehr ausschließlich über die Wirkverbindung zwischen den beiden Verstellmitteln zu übertragen. Neben der Reduktion der notwendigen mechanischen Anforderungen an die beiden Verstellmittel führt dies dazu, dass die Höhenverstellvorrichtung auch später einsetzbar bleibt, da mechanische Beschädigungen durch die Sicherungsvorrichtung im Wesentlichen ausgeschlossen sind. Die Sicherungsvorrichtung kann dabei als Formschluss, als Reibschluss und/oder auch als Kraftschluss ihre entsprechende Sicherungswirkung entfalten.
- Weiter kann es von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das erste Verstellmittel eine Handhabungsschnittstelle für die Einbringung einer Verstellkraft zur Durchführung der Verstellbewegung aufweist. Dabei ist die Handhabungsschnittstelle auf einer ersten Seite des Rollenwagens angeordnet und eine Lagervorrichtung des Rollenmoduls für die verschiebbare Anbringung an der Rollenlaufbahn auf einer zweiten Seite des Rollenwagens, welcher entgegengesetzt zur ersten Seite ausgerichtet ist. Mit anderen Worten befinden sich die Lagervorrichtung und der Zugang zur Handhabungsschnittstelle auf unterschiedlichen Seiten des Rollenwagens. Da die Rollenlaufbahn üblicherweise direkt an der Wand oberhalb einer Türöffnung befestigt wird, zeigt durch diese entgegengesetzte Anordnung nun die Handhabungsschnittstelle entgegengesetzt von der Wand oberhalb der Türöffnung weg. Damit ist eine frontale Einstellbarkeit gegeben, welche insbesondere einen erleichterten Zugang zur Folge hat. Dies führt dazu, dass beim eingesetzten Zustand des Rollenwagens die Justierbewegung und damit auch die vorangehende Verstellbewegung erleichtert zugänglich und damit leichter und schneller durchführbar ist. Es kann weiter von Vorteil sein, wenn bei dem Rollenwagen eine Anschlagsvorrichtung vorgesehen ist, für eine Begrenzung der Justierbewegung entlang der Schwerkraftrichtung nach oben und/oder nach unten. Dabei kann es sich um die bereits beschriebene Wandung handeln, welche Teil eines der beiden Verstellmittel sein kann. Auch können Langlöcher vorgesehen sein, welche mit entsprechenden Stiften nach oben und nach unten eine Begrenzung darstellen. Insbesondere ist ein Auffanganschlag nach unten vorgesehen, um bei einem möglichen Versagen der Verstellmittel zu verhindern, dass der gesamte Grundkörper zusammen mit der Schiebetür aus seiner Lagerung am Rollenmodul rutschen kann. Dies führt zu einer Reduktion des Montagerisikos. Beispielsweise können Langlöcher eingesetzt werden, welche mit entsprechenden Sicherungsschrauben gleichzeitig auch die Sicherungsvorrichtung, wie sie bereits erläutert worden ist, ausbilden.
- Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schiebetürenanlage aufweisend eine Rollenlaufbahn mit wenigstens einem in der Rollenlaufbahn verschiebbar gelagerten Rollenwagen gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt sind wenigstens zwei Rollenwagen gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, welche eine Schiebetür aufgenommen haben und halten. Durch die Verwendung erfindungsgemäßer Rollenwagen bringt eine erfindungsgemäße Schiebetürenanlage die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Rollenwagen erläutert worden sind.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für das Justieren der Höhe einer Schiebetür einer Schiebetürenanlage mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung. Ein solches Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Befestigen einer Schiebetür an einem Grundkörper eines Rollenwagens gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Einsetzen des Rollenwagens in eine Rollenlaufbahn zur verschiebbaren Lagerung,
- Durchführen einer Verstellbewegung des ersten Verstellmittels für die Erzeugung einer Justierbewegung des Grundkörpers entlang der Schwerkraftrichtung zur Einstellung eines definierten Spaltmaßes zwischen der Unterkante der Schiebetür und einem darunterliegenden Boden.
- Selbstverständlich können die zwei letzten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, wenn auch die beschriebene Reihenfolge bevorzugt ist. Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage sowie eines erfindungsgemäßen Rollenwagens bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Rollenwagen erläutert worden sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine Ausführungsform eines Rollenwagens,
- Fig. 2
- eine Ausführungsform einer Schiebetürenanlage,
- Fig. 3
- eine seitliche Darstellung eines Rollenwagens in einer Rollenlaufbahn,
- Fig. 4
- eine seitliche Darstellung eines Rollenwagens im Querschnitt,
- Fig. 5
- die Darstellung der
Fig. 4 in isometrischer Schnittansicht, - Fig. 6
- eine erste Ausführungsform einer Höhenverstellvorrichtung,
- Fig. 7
- eine weitere, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Höhenverstellvorrichtung und
- Fig. 8
- eine dritte Ausführungsform einer Höhenverstellvorrichtung.
- In
Fig. 1 ist in isometrischer Darstellung eine Ausführungsform eines Rollenwagens 10 dargestellt. Dieser weist zwei grundsätzliche Bauteile auf. Dabei handelt es sich zum einen um das Rollenmodul 20 und zum anderen um den Grundkörper 30. Beide Bauteile, also Rollenmodul 20 und Grundkörper 30 weisen dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile auf. Diese Einzelteile werden im Nachfolgenden kurz erläutert. - Das Rollenmodul 20 ist hier mit einer Lagervorrichtung 26 ausgestattet. Diese Lagervorrichtung 26 ist hier in Form von zwei Rollen 26a ausgestattet, welche rotierbar an einem Basiskörper des Rollenmoduls 20 gelagert sind. Diese Rollen 26a können nun auf bzw. in einer Rollenlaufbahn 120 eingesetzt werden, wie in der
Fig. 2 und derFig. 3 gut zu erkennen ist. Weiter ist am Rollenmodul 20 ein Teil einer Höhenverstellvorrichtung 70 zur Verfügung gestellt. Die detaillierten Bestandteile dieser Höhenverstellvorrichtung 70 sind insbesondere in denFig. 4 und 5 dargestellt. So ist hier ein erstes Verstellmittel 32 vorgesehen, welches mithilfe einer Handhabungsschnittstelle 36 eine Verstellbewegung durchführen kann. Da hier das erste Verstellmittel 36 als Gewindeschraube in einem Verstellgewinde 32a ausgebildet ist, erfolgt an der Handhabungsschnittstelle 36 eine Rotationsbewegung, welche gleichzeitig eine lineare Translationsbewegung des ersten Verstellmittels 32 erzeugt. Über einen entsprechenden Kontaktabschnitt 34 steht das erste Verstellmittel 32 in Wirkverbindung mit einem Gegenkontaktabschnitt 24 des zweiten Verstellmittels 22 des Rollenmoduls 20. Die explizite Wirkung dieser Verstellvorrichtung ist dabei ein Umsetzen der Verstellbewegung in eine Justierbewegung entlang der Schwerkraftrichtung SKR. - Wie aus der
Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Rollenwagen 10 mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Montagevorrichtungen 90 ausgestattet, welche unterschiedliche Montagefunktionen zur Verfügung stellen können. Die bereits beschriebene Justierfunktion der Höhe der Schiebetür 110 wird dabei durch die Montagevorrichtung 90 in Form der Höhenverstellvorrichtung 70 zur Verfügung gestellt. Weiter ist eine Montagevorrichtung 90 in Form einer Sicherungsvorrichtung 50 vorgesehen, welche nach erfolgter Justierung der Höhe der Schiebetür 110 eine klemmende Fixierung zwischen Grundkörper 30 und Rollenmodul 20 zur Verfügung stellt. - Eine weitere Montagevorrichtung 90 ist hier eine Zubehörvorrichtung 40, welche durch eine entsprechende Schnittstelle und ein angebrachtes Zubehörmodul 300 zur Verfügung gestellt ist. Darüber hinaus ist eine Aushebeschutzvorrichtung 60 als Montagevorrichtung 90 vorgesehen, welche einen Aushebeschutz gegen unerwünschtes Verlassen des Rollenwagens 10 der in der Rollenlaufbahn 120 eingesetzten Position zur Verfügung stellt. Weiter ist eine Befestigungsvorrichtung 80 als Glasklemme für eine Montagevorrichtung 90 vorgesehen, um die Schiebetür 110 in klemmender Weise zu befestigen.
- Allen Montagevorrichtungen ist es gemeinsam, dass sie zumindest ein Montagemittel 92 aufweisen, um eine entsprechende Montagebewegung durchführen zu können. Darüber hinaus ist eine Handhabungsschnittstelle vorgesehen, um genau diese Montagebewegung mit dem Montagemittel auch durchführen zu können.
- Wie der
Fig. 1 darüber hinaus zu entnehmen ist, weist der Rollenwagen 10 unterschiedliche Seiten auf, nämlich die erste Seite 12 und die zweite Seite 14. Alle Montagevorrichtungen sind dabei hinsichtlich ihrer Handhabungsschnittstelle 96 vorzugsweise von der gleichen Seite, nämlich der ersten Seite 12 entgegengesetzt zur zweiten Seite 14, auf welcher die Lagervorrichtung 26 angeordnet ist, ausgerichtet. Dies ermöglicht einen deutlich erleichterten Zugang. - In
Fig. 2 ist dargestellt, wie eine Schiebetür 110 von zwei Rollenwagen 10 gemäß derFig. 1 gehalten wird und diese beiden Rollenwagen 10 bereits in der Rollenlaufbahn 120 eingesetzt sind. In einer seitlichen Darstellung gemäßFig. 3 ist insbesondere die Korrelation der Rollen 26a mit der Rollenlaufbahn 120 gut zu erkennen. - In den
Fig. 6 und8 werden Details hinsichtlich unterschiedlicher Ausbildungen der Höhenverstellvorrichtung 40 dargestellt. So zeigt dieFig. 6 eine Lösung, bei welcher das erste Verstellmittel 32 eine Kombination aus Rotationsbewegung und linearer Translation durchführt. Als Gewindeschraube ausgeführt wird das erste Verstellmittel 32 in einem Verstellgewinde 32a um eine Bewegungsachse BA rotiert und bewegt sich auf diese Weise in derFig. 6 von rechts nach links. Damit gleitet ein Kontaktabschnitt 34a auf einem Gegenkontaktabschnitt 24 ab und hebt damit den gesamten Grundkörper 30 relativ zum Rollenmodul 20 an. Durch die Befestigung der Schiebetür 110 am Grundkörper 30 erfolgt damit auch ein Anheben der Schiebetür 110. Anstelle eines kugelförmigen Kopfes ist auch eine andere, insbesondere konische oder kegelstumpfförmige Ausbildung denkbar. - In
Fig. 7 ist eine nicht erfindungsgemäße Variante einer Höhenverstellung dargestellt, welche ausschließlich ein Verschieben, insbesondere in linearer Weise, als Verstellbewegung zur Verfügung stellt. Hier ist im Grundkörper 30 eine Linearführung vorgesehen, entlang welcher das erste Verstellmittel 32 geschoben wird. Der flächige Kontakt zwischen Kontaktabschnitt 34 und Gegenkontaktabschnitt 24 führt zu einem Abgleiten aufeinander und damit ebenfalls zu einem Anheben des Grundkörpers 30. - In
Fig. 8 ist eine rein rotatorische Lösung des ersten Verstellmittels 32 dargestellt, welche mithilfe eines Exzenterkopfes und eines rotatorischen Abgleitens des Kontaktabschnitts 34 auf dem Gegenkontaktabschnitt 24 ebenfalls das bereits mehrfach beschriebene Anheben des Grundkörpers 30 relativ zum Rollenmodul 20 zur Verfügung stellen. - Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert ist.
-
- 10
- Rollenwagen
- 12
- erste Seite
- 14
- zweite Seite
- 20
- Rollenmodul
- 22
- zweites Verstellmittel
- 24
- Gegenkontaktabschnitt
- 26
- Lagervorrichtung
- 26a
- Rolle
- 30
- Grundkörper
- 32
- erstes Verstellmittel
- 32a
- Verstellgewinde
- 34
- Kontaktabschnitt
- 36
- Handhabungsschnittstelle
- 38
- Verstärkungsrippe
- 40
- Zubehörvorrichtung
- 50
- Sicherungsvorrichtung
- 52
- Anschlagsvorrichtung
- 60
- Aushebeschutzvorrichtung
- 70
- Höhenverstellvorrichtung
- 80
- Befestigungsvorrichtung
- 90
- Montagevorrichtung
- 92
- Montagemittel
- 96
- Handhabungsschnittstelle
- 100
- Schiebetürenanlage
- 110
- Schiebetür
- 120
- Rollenlaufbahn
- 300
- Zubehörmodul
- SKR
- Schwerkraftrichtung
- BA
- Bewegungsachse
Claims (11)
- Rollenwagen (10) für die Aufnahme einer Schiebetür (110), aufweisend ein Rollenmodul (20) zur verschiebbaren Anbringung an einer Rollenlaufbahn (120) und einen Grundkörper (30) zur Befestigung an der Schiebetür (110), wobei der Grundkörper (30) an dem Rollenmodul (20) entlang einer Schwerkraftrichtung (SKR) für eine Justierbewegung bewegbar gelagert ist, wobei am Grundkörper (30) ein erstes Verstellmittel (32) für eine Verstellbewegung beweglich gelagert ist, wobei das erste Verstellmittel (32) für eine Bewegung des Grundkörpers (30) entlang der Schwerkraftrichtung (SKR) relativ zum Rollenmodul (20) bei Durchführung der Verstellbewegung mit einem zweiten Verstellmittel (22) des Rollenmoduls (20) in Wirkverbindung steht, wobei das erste Verstellmittel (32) einen Kontaktabschnitt (34) und das zweite Verstellmittel (22) einen Gegenkontaktabschnitt (24) aufweisen, wobei der Kontaktabschnitt (34) den Gegenkontaktabschnitt (24) für die Ausbildung der Wirkverbindung zwischen dem ersten Verstellmittel (32) und dem zweiten Verstellmittel (22) kontaktiert, wobei der Gegenkontaktabschnitt (24) als schiefe Ebene ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (34) zumindest teilweise eine gewölbte Oberfläche aufweist.
- Rollenwagen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellmittel (32) zumindest für einen Teil der Verstellbewegung rotierbar am und/oder im Grundkörper (30) gelagert ist, insbesondere mittels eines Verstellgewindes (32a).
- Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellmittel (32) zumindest für einen Teil der Verstellbewegung verschiebbar am Grundkörper (30) gelagert ist, insbesondere mittels eines Verstellgewindes (32a).
- Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (34) und der Gegenkontaktabschnitt (24) ausgebildet sind für eine Umwandlung einer Richtung der Verstellbewegung des ersten Verstellmittels (32) quer zur Schwerkraftrichtung (SKR) in eine Richtung der Justierbewegung des Grundkörpers (30) entlang der Schwerkraftrichtung (SKR).
- Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontaktabschnitt (24) und/oder der Kontaktabschnitt (34) zumindest eine Verstärkungsrippe (38) für eine mechanische Verstärkung in Schwerkraftrichtung (SKR) aufweist.
- Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sicherungsvorrichtung (50) vorgesehen ist für ein sicherndes Fixieren der verschiebbaren Lagerung des Grundkörpers (30) am Rollenmodul (20).
- Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellmittel (32) eine Handhabungsschnittstelle (36) für die Einbringung einer Verstellkraft zur Durchführung der Verstellbewegung aufweist, wobei die Handhabungsschnittstelle (36) auf einer ersten Seite (12) des Rollenwagens (10) angeordnet ist und eine Lagervorrichtung (26) des Rollenmoduls (20) für die verschiebbare Anbringung an der Rollenlaufbahn (120) auf einer zweiten Seite (14) des Rollenwagens (10) angeordnet ist, welche entgegengesetzt zur ersten Seite (12) ausgerichtet ist.
- Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagsvorrichtung (52) vorgesehen ist für eine Begrenzung der Justierbewegung entlang der Schwerkraftrichtung (SKR) nach oben und/oder nach unten.
- Schiebetürenanlage (100), aufweisend eine Rollenlaufbahn (120) und wenigstens einen in der Rollenlaufbahn (120) verschiebbar gelagerten Rollenwagen (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8.
- Schiebetürenanlage (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schiebetür (110) mittels wenigstens zwei Rollenwagen (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8 verschiebbar in der Rollenlaufbahn (120) gelagert ist.
- Verfahren für das Justieren der Höhe einer Schiebetür (110) einer Schiebetürenanlage (100) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 9 und 10, aufweisend die folgenden Schritte:- Befestigen einer Schiebetür (110) an einem Grundkörper (30) eines Rollenwagens (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8,- Einsetzen des Rollenwagens in eine Rollenlaufbahn (120) zur verschiebbaren Lagerung,- Durchführen einer Verstellbewegung des ersten Verstellmittels (32) für die Erzeugung einer Justierbewegung des Grundkörpers (30) entlang der Schwerkraftrichtung (SKR) zur Einstellung eines definierten Spaltmaßes zwischen der Unterkante der Schiebetür (110) und einem darunter liegenden Boden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14193361.4A EP3020900B1 (de) | 2014-11-14 | 2014-11-14 | Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung |
CN201510765583.1A CN105604425B (zh) | 2014-11-14 | 2015-11-11 | 用于容纳具有高度调节装置的滑动门的滚轮架 |
US14/938,789 US9915087B2 (en) | 2014-11-14 | 2015-11-11 | Roller carriage for the reception of a sliding door with a height adjusting device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14193361.4A EP3020900B1 (de) | 2014-11-14 | 2014-11-14 | Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3020900A1 EP3020900A1 (de) | 2016-05-18 |
EP3020900B1 true EP3020900B1 (de) | 2018-09-05 |
Family
ID=51897196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14193361.4A Active EP3020900B1 (de) | 2014-11-14 | 2014-11-14 | Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9915087B2 (de) |
EP (1) | EP3020900B1 (de) |
CN (1) | CN105604425B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700081786A1 (it) * | 2017-07-19 | 2019-01-19 | Terno Scorrevoli S P A Unipersonale | Dispositivo di scorrimento per porte e ante di armadi provvisto di regolazioni multiple |
DE102019119337A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-21 | Accuride International Gmbh | Rollenwagen |
US20220396987A1 (en) * | 2020-11-26 | 2022-12-15 | Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. | Low Track Assembly And Sliding Door |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3670357A (en) | 1970-06-10 | 1972-06-20 | Joseph F Steigerwald | Adjustable roller device for sliding closures |
US3996643A (en) | 1975-09-08 | 1976-12-14 | Steigerwald Joseph F | Roller wheel assembly for sliding closure |
US4262451A (en) | 1979-03-16 | 1981-04-21 | P.H.-Tech, Inc. | Roller assembly for a sliding frame closure |
US4633615A (en) | 1985-07-08 | 1987-01-06 | Watsco Inc. | Track-inter-locking roller wheel assembly for sliding patio doors |
DE9102619U1 (de) | 1990-03-05 | 1991-05-23 | Fapim S.n.c., Altopascio, Lucca | Verschiebewagen für Schiebetüren u.dgl. |
DE9413817U1 (de) | 1994-08-26 | 1994-10-13 | Hespe & Woelm GmbH & Co KG, 42579 Heiligenhaus | Rollbeschlag zur Lagerung von Fenstern, Fensterläden, Türen etc. |
GB2309477A (en) | 1996-01-23 | 1997-07-30 | Independent Engineering Compan | Roller unit for a sliding wing, with adjustable height mechanism. |
US6021547A (en) | 1997-05-20 | 2000-02-08 | Anthony Bearings Pty Ltd. | Door adjustment mechanism |
DE69705662T2 (de) | 1996-04-10 | 2002-05-23 | Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment S.A., Sarrebourg | Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches |
US20050011041A1 (en) | 2003-06-18 | 2005-01-20 | Ness John T. | Precision machined roller wheel assembly |
US20070017065A1 (en) | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Milgard Manufacturing Corporation | Door roller system |
AU2006202139A1 (en) | 2005-07-19 | 2007-02-08 | Anthony Innovations Pty Ltd | Support arrangement for sliding panels |
EP2339104A2 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-29 | La Croisee D.S. | Laufwagen für Schiebetür und aufweisend drei Laufrollen |
WO2013073964A1 (en) | 2011-09-08 | 2013-05-23 | Assa Abloy New Zealand Limited | Roller assembly |
US20130205542A1 (en) | 2010-07-07 | 2013-08-15 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Wheel carriage |
WO2015017878A1 (en) * | 2013-08-05 | 2015-02-12 | Ciilock Engineering Pty Ltd | Separation devices |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6698138B1 (en) * | 2003-04-09 | 2004-03-02 | Heade Technology Co., Ltd. | Adjustable pulley assembly for a suspended door |
US9038316B2 (en) * | 2007-09-25 | 2015-05-26 | Richard Von Gerichten | Method by which existing motorized commercial automatic sliding door systems can be adapted for use on new or existing residential (patio) sliding glass or sliding screen doors |
JP5069179B2 (ja) * | 2008-06-10 | 2012-11-07 | アトムリビンテック株式会社 | ランナ装置 |
US9062485B2 (en) * | 2009-07-07 | 2015-06-23 | Michael John Guidos | Articulating roller arm assembly |
US8850659B2 (en) * | 2011-11-03 | 2014-10-07 | K. Bradley Ewing | Top hung sliding panel apparatus and method |
ES2762167T3 (es) * | 2012-07-11 | 2020-05-22 | Hawa Sliding Solutions Ag | Dispositivo de guiado, carro y carril de rodadura |
ITPD20120302A1 (it) * | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Cinetto F Lli S R L | Unita' di movimentazione di un'anta scorrevole di un mobile |
CN103774944B (zh) * | 2012-10-24 | 2016-04-06 | 稳多企业股份有限公司 | 可简易安装的单轨悬吊拉门夹持滑动装置 |
BR202013003007Y1 (pt) * | 2013-02-07 | 2019-05-28 | Marcus Augusto Rigo | Disposição construtiva aplicada em roldana |
ES2627883T3 (es) * | 2013-07-26 | 2017-07-31 | Hawa Sliding Solutions Ag | Mecanismo de rodadura ajustable y dispositivo deslizante |
EP2851496A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Hawa Ag | Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung |
EP2886763A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-24 | Kelosta Oy | Glaselement |
ES2664096T3 (es) * | 2014-01-28 | 2018-04-18 | Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale | Escuadra de soporte para puertas correderas con ajuste y bloqueo lateral y perfil de metal |
-
2014
- 2014-11-14 EP EP14193361.4A patent/EP3020900B1/de active Active
-
2015
- 2015-11-11 US US14/938,789 patent/US9915087B2/en active Active
- 2015-11-11 CN CN201510765583.1A patent/CN105604425B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3670357A (en) | 1970-06-10 | 1972-06-20 | Joseph F Steigerwald | Adjustable roller device for sliding closures |
US3996643A (en) | 1975-09-08 | 1976-12-14 | Steigerwald Joseph F | Roller wheel assembly for sliding closure |
US4262451A (en) | 1979-03-16 | 1981-04-21 | P.H.-Tech, Inc. | Roller assembly for a sliding frame closure |
US4633615A (en) | 1985-07-08 | 1987-01-06 | Watsco Inc. | Track-inter-locking roller wheel assembly for sliding patio doors |
DE9102619U1 (de) | 1990-03-05 | 1991-05-23 | Fapim S.n.c., Altopascio, Lucca | Verschiebewagen für Schiebetüren u.dgl. |
DE9413817U1 (de) | 1994-08-26 | 1994-10-13 | Hespe & Woelm GmbH & Co KG, 42579 Heiligenhaus | Rollbeschlag zur Lagerung von Fenstern, Fensterläden, Türen etc. |
GB2309477A (en) | 1996-01-23 | 1997-07-30 | Independent Engineering Compan | Roller unit for a sliding wing, with adjustable height mechanism. |
DE69705662T2 (de) | 1996-04-10 | 2002-05-23 | Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment S.A., Sarrebourg | Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches |
US6021547A (en) | 1997-05-20 | 2000-02-08 | Anthony Bearings Pty Ltd. | Door adjustment mechanism |
US20050011041A1 (en) | 2003-06-18 | 2005-01-20 | Ness John T. | Precision machined roller wheel assembly |
US20070017065A1 (en) | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Milgard Manufacturing Corporation | Door roller system |
AU2006202139A1 (en) | 2005-07-19 | 2007-02-08 | Anthony Innovations Pty Ltd | Support arrangement for sliding panels |
EP2339104A2 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-29 | La Croisee D.S. | Laufwagen für Schiebetür und aufweisend drei Laufrollen |
US20130205542A1 (en) | 2010-07-07 | 2013-08-15 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Wheel carriage |
WO2013073964A1 (en) | 2011-09-08 | 2013-05-23 | Assa Abloy New Zealand Limited | Roller assembly |
US20140310913A1 (en) | 2011-09-08 | 2014-10-23 | Assa Abloy New Zealand Limited | Roller assembly |
WO2015017878A1 (en) * | 2013-08-05 | 2015-02-12 | Ciilock Engineering Pty Ltd | Separation devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3020900A1 (de) | 2016-05-18 |
CN105604425A (zh) | 2016-05-25 |
US9915087B2 (en) | 2018-03-13 |
US20160138312A1 (en) | 2016-05-19 |
CN105604425B (zh) | 2019-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3020901B1 (de) | Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit zumindest zwei Montagevorrichtungen | |
DE102006019351B4 (de) | Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung | |
EP3020902B1 (de) | Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit einer aushebeschutzvorrichtung | |
DE102005009879B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung zwischen einem ersten Bauteil und mindestens einem weiteren Bauteil | |
DE102015003413B3 (de) | Türbeschlag zur Höhenverstellung von Schiebetüren | |
EP2586944B1 (de) | Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente | |
EP3020900B1 (de) | Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung | |
DE8631316U1 (de) | Hängerollwand | |
DE102017206683A1 (de) | Rollladenmontagesatz für ein Dachfenster, Dachfenster mit einem daran montierten Rollladenmontagesatz sowie Verfahren zum Montieren eines Rollladenmontagesatzes an einem Dachfenster | |
EP2843160B1 (de) | Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür | |
AT513622B1 (de) | Werkzeuglos montierbare Haltevorrichtung für Flächenelemente | |
DE102015120302A1 (de) | Schranke, sowie Verfahren zum Schwenken der Stange einer Schranke | |
DE102011000181B4 (de) | Einstellbarer Rollenhalter für Schiebetüren | |
DE202008003912U1 (de) | Scharnier für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102015216376B4 (de) | Führungswagen für Linearführung | |
WO2009112140A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene | |
EP3421705B1 (de) | Kompensationshilfe für schiebetüren | |
AT507814B1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP2497401B1 (de) | Duschabtrennung | |
AT514952B1 (de) | Palette zum Transport von zu bearbeitenden Werkstücken | |
EP1036945B1 (de) | Bausatz mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von festen oder beweglichen Platten | |
DE202017102916U1 (de) | Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement | |
DE102015210538A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schienen | |
EP3029242A1 (de) | System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage | |
DE102012018750B4 (de) | Kamerabahn mit Stützeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161028 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170707 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180327 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1037994 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014009370 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181206 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502014009370 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GEZE GMBH Effective date: 20190605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181114 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180905 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141114 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502014009370 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20210119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502014009370 Country of ref document: DE Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 1037994 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE Effective date: 20220216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20231121 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241121 Year of fee payment: 11 |