[go: up one dir, main page]

EP3003909A1 - Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler - Google Patents

Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler

Info

Publication number
EP3003909A1
EP3003909A1 EP14728873.2A EP14728873A EP3003909A1 EP 3003909 A1 EP3003909 A1 EP 3003909A1 EP 14728873 A EP14728873 A EP 14728873A EP 3003909 A1 EP3003909 A1 EP 3003909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
portion capsule
raw material
liquid distributor
liquid
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14728873.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter EMPL
Marc KRÜGER
Marco HANISCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Fee System GmbH
Original Assignee
K Fee System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Fee System GmbH filed Critical K Fee System GmbH
Publication of EP3003909A1 publication Critical patent/EP3003909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8055Means for influencing the liquid flow inside the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers

Definitions

  • the present invention relates to a portion capsule for producing a beverage or a food having a sidewall and a bottom, which together define a volume in which a raw material is extracted, desorbed and / or dissolved with a liquid for the preparation of the beverage.
  • portion capsules are well known in the art and are used, for example, to make coffee, espresso, cappuccino, milk cocoa drinks and the like.
  • portion capsules can also serve to produce foods, for example soups.
  • a liquid, in particular hot water is introduced into the portion capsule, which extracts, desorbs and / or dissolves the beverage to be produced from the raw material. Often, however, the yield that is achieved is unsatisfactory.
  • a portion capsule for producing a beverage or a food with a side wall and a bottom, which together define a volume in which a raw material is extracted, desorbed and / or dissolved for the production of the beverage with a liquid is, wherein, preferably in the volume, a liquid distributor is provided, which flows into the portion capsule
  • liquid distributor Liquid distributed at least partially over the cross section of the portion capsule, wherein the liquid distributor:
  • the present invention relates to a portion capsule for the preparation of a beverage or a food.
  • This portion capsule has a side wall, which may be designed, for example, cylindrical, conical, but also with a rectangular, square or elliptical cross section.
  • a floor provided at one end of the side wall, in particular in one piece.
  • the sidewall and the bottom can be made, for example, by deep-drawing a film web or by spraying.
  • the bottom and side wall define a volume in which a raw material is extracted, desorbed and / or dissolved by a liquid to produce the beverage.
  • the liquid flows through the portion capsule in a main flow direction,
  • the raw material is usually provided in particle form.
  • the particles may be compressed in the portion capsule.
  • the raw material is coffee powder or tea, the leaves of which have preferably been comminuted.
  • the capsule contains milk powder, cocoa powder, a powdery substance for the preparation of a dietary supplement or, for example, a substance with which a food, for example a soup, is produced.
  • other food raw materials may also be present in the portion capsule.
  • the raw material may be a cleaning agent, with which the coffee machine, the
  • Portion capsule for the preparation of the drink or food is at least partially cleaned.
  • the portion capsule in particular in the volume, a
  • Liquid distributor which contains the liquid flowing into the portion capsule
  • Portion capsule distributed.
  • This liquid distributor is provided upstream of the raw material and movable in the volume, ie the liquid distributor is not so material and / or non-positive with the side wall, a flange on the upper edge of the side wall and / or with the bottom or a lid film of the portion capsule connected so that he can not move.
  • the liquid distributor is moved by the liquid in its flow direction and preferably compresses the raw material or at least prevents an unwanted flow channel from forming in the raw material. But even during storage or transport, the distributor may possibly deform due to environmental influences. But it is also possible that the liquid distributor changes its angular position relative to the portion capsule.
  • the liquid distributor is designed to be deformable, ie it can deform, for example, during the production process of the beverage or of the food.
  • the distributor deforms elastically or plastically. But even during storage or transport, the distributor may possibly deform due to environmental influences.
  • the volume of the distributor changes, in particular during the production of the beverage or of the food, preferably under the influence the liquid and / or temperature.
  • the distributor swells as soon as it comes into contact with the inflowing liquid.
  • the liquid distributor is provided upstream of the liquid feed into the portion capsule, preferably between the bottom and the raw material or between the raw material and the boundary of the portion capsule opposite to the bottom, for example a cover film.
  • the liquid distributor is attached to the raw material, i. the liquid distribution also at least partially limits the freedom of movement of the raw material in the portion capsule.
  • the cross section of the liquid distributor is at least partially smaller than the cross section of the portion capsule in the area in which the
  • Liquid distributor rests on the raw material.
  • This preferred embodiment of the present invention has the advantage that in particular an axial movement, ie. H. a movement along a symmetry axis of the portion capsule in the
  • the liquid distributor is a granulate.
  • the liquid distributor according to this embodiment of the present invention is not a one-piece and / or rigid body, but consists of a plurality of individual particles, between which there are liquid channels through which the liquid introduced into the portion capsule can flow and thereby distribute itself.
  • the granules are a plastic material, an organic or an inorganic material.
  • the granules are very roughly ground coffee beans or very roughly cut tea leaves. The granules do not have the task of extracting or desorbing a beverage or food constituent from them appreciably and / or of dissolving the granules, but essentially having a liquid distribution function.
  • the granules have a swellable component.
  • the granules may at least partially consist of cellulose and / or starch.
  • the granules are provided as a layer, which very particularly preferably adjoins the raw material layer.
  • This layer preferably has a greater thickness than the largest diameter of the particles from which the granules.
  • a release agent for example a woven or non-woven material or a film which can be flowed through by the liquid, is provided between the layer and the raw material, in particular in order to prevent the granulate and the raw material from mixing.
  • the release agent may be made of a natural or a plastic material. Examples of a non-woven material is a felt or fleece or a paper filter.
  • the granules are at least partially, in particular completely, surrounded by a shell.
  • This shell has the advantage that the granules remain in a specific form and / or that it can not mix with the raw material.
  • the envelope can be traversed by the liquid.
  • the raw material is mixed with a filler.
  • This filler is at least not as strong as the raw material extracted, desorbed and / or dissolved.
  • the filler serves to distribute the liquid and / or to fill the portion capsule in the event that the raw material does not completely fill the volume in the portion capsule.
  • the granules and / or the filler is provided from a swellable material.
  • Liquid distributor of a fiber material or of a material consisting of one or more threads provided.
  • the fiber material is natural or synthetic fibers.
  • the fibers are made of a plastic material.
  • the fibers and / or the filament (s) are at least partially interconnected.
  • This composite can be done by an adhesive and / or a heat treatment.
  • the fibers and / or the filament or threads are provided with a sheath which holds them together, for example, and / or the
  • Liquid distributor gives a certain shape.
  • the liquid distributor extends over the entire cross-sectional area of the portion capsule and is particularly preferably in direct contact with the beverage / food substance. Most preferably, he lies on this.
  • the liquid distributor is provided compressible at least in an extension direction, so that a flow past the liquid at the
  • Liquid distributor is prevented over and / or to the space between a possibly
  • the liquid distributor is a natural material, in particular a wood material and / or a cork material.
  • the wood material may be wood fibers, alternatively or additionally, a plurality of holes are introduced into the natural product, through which the liquid flows and whereby the liquid is distributed over the cross section of the capsule.
  • the liquid distributor is cut to the desired height.
  • the liquid distributor consists of one or more
  • the height of the liquid distributor is provided so that it completely fills the space between the beverage / food substance and any lidding film and / or the bottom.
  • the liquid distributor is compressed in the portion capsule.
  • the liquid distributor is compressed between the lid and the beverage / food substance.
  • the beverage / food substance is fixed in position and can not slip, for example, during transport of the portion capsule.
  • Another preferred or inventive subject matter of the present invention is a portion capsule in which between the lid film and the beverage / Food substance is provided a layer with a swelling agent, which swells in contact with the liquid.
  • peel residues of the coffee cherry or coffee skins and / or sugar beet pulp are preferably used, and particularly preferably pressed into a pane, particularly preferably in a thickness which is smaller than the gap between the surface of the beverage / food substance and cover foil.
  • the liquid flows through the layer which begins to swell immediately and thereby at least partially occludes the space between the beverage / food substance and the lid film inside.
  • Another object of the present invention is a method in which when flowing through the beverage / food substance, a connection between particles of the beverage / food substance, which has been generated by an adhesive, is redissolved.
  • FIGS. 1-4 each show an embodiment of the invention
  • FIGS. 5 to 7 each show the granulate and the raw material.
  • FIG. 1 shows the portion capsule 1 according to the invention.
  • This portion capsule has a capsule body 16, which in the present case consists of a conically shaped side wall 2 and a bottom 5.
  • the side wall 2 and the bottom 5 define a volume 14.
  • a flange 4 attached to the here a cover sheet 3,
  • Volume is the beverage or food commodity provided. Furthermore, a retaining element 6, for example a sieve, can be provided in the volume, which prevents raw material particles from entering the beverage.
  • the raw material can be
  • coffee powder for example, coffee powder, tea leaves, but also to milk, cocoa or
  • the portion capsule is flown through by a liquid which extracts the raw material and / or desorbs substances from it and / or dissolves the raw material.
  • the liquid is hot water that the
  • Portion capsule preferably flows from the bottom 5 to the lid 3 or vice versa.
  • a liquid distributor 8 is further provided in the volume, with which the inflowing liquid is distributed over the cross section of the portion capsule.
  • the liquid distributor is provided between the raw material and the cover sheet.
  • the liquid distributor can also be arranged between the soil and the raw material. This liquid distributor distributes the liquid with which the beverage or food is produced at least partially over the cross section of the portion capsule.
  • the liquid flows through the liquid distributor and then comes into contact with the raw material and extracts or desorbs therefrom flavors and / or dissolves beverage or food particles.
  • the portion capsule preferably in the region of the lid 3 and in the region of the bottom 5, pierced. Through one of these openings, the liquid flows into the portion capsule and out through the other again.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the portion capsule according to the invention.
  • the liquid distributor swells when flowing the liquid into the volume, ie the volume the liquid distributor is preferably increased so much that the space between the raw material and the lid or the bottom is at least partially, preferably completely filled and / or the raw material is compressed.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the portion capsule according to the invention. Again, reference is made to the embodiments of Figure 1. In the present case, the manifold is provided so that it is particularly in the
  • the distributor is flowed through by the liquid during the production of the beverage or the food.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the portion capsule according to the invention.
  • the raw material 7 has a filler 10, which is provided particulate in the present case.
  • This filler may consist of a plastic, an organic or an inorganic material.
  • the filler may be at least partially identical to the raw material and / or have a component thereof, wherein the filler has a larger, preferably a much larger particle size than the average diameter of the pulverulent raw material provided.
  • the filler is coarsely ground coffee beans or coarse tea particles.
  • the filler 10 is made of a swellable material, such as cellulose or starch.
  • FIG. 5 shows the raw material 7 and the liquid distributor 8, which are both located in the volume 14 of the portion capsule.
  • the liquid distributor 8 is provided as a layer 15 of granules 11. In the present case, this granulate is located on the side where the liquid flows into the portion capsule.
  • the individual particles of the granules 1 1 are liquid channels through which the liquid can flow and which distribute the liquid at least partially over the cross section of the portion capsule.
  • the individual particles of the granules are preferably substantially larger than the mean grain diameter of the raw material.
  • the thickness D of the granule layer is greater than the largest diameter of the particles of the granules.
  • the granules are coarsely ground coffee beans or coarse tea particles.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the embodiment according to FIG.
  • a release agent such as a liquid-permeable film is provided between the granules 1 1 and the raw material 7, which prevents the granules and the raw material mix together.
  • FIG. 7 shows a further preferred embodiment of the liquid distributor 8 provided as granules.
  • the granules are provided in a casing through which the liquid can flow. Through this shell is the
  • Liquid distributor kept in a particular shape and / or avoided mixing with the raw material.
  • the shell is permeable to the liquid for making the beverage or food.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portionskapsel zur Herstellung eines Getränkes oder eines Lebensmittels mit einer Seitenwand und einem Boden, die gemeinsam ein Volumen definieren, in dem sich ein Rohstoff befindet, der zur Herstellung des Getränkes mit einer Flüssigkeit extrahiert, desorbiert und/oder gelöst wird.

Description

Portionskapsel mit einem Flüssigkeitsverteiler
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portionskapsel zur Herstellung eines Getränkes oder eines Lebensmittels mit einer Seitenwand und einem Boden, die gemeinsam ein Volumen definieren, in dem sich ein Rohstoff befindet, der zur Herstellung des Getränkes mit einer Flüssigkeit extrahiert, desorbiert und/oder gelöst wird.
Derartige Portionskapseln sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden beispielsweise zur Herstellung von Kaffee-, Espresso-, Cappuccino-, Milch Kakao-Getränken und dergleichen eingesetzt. Derartige Portionskapseln können aber auch dazu dienen, Lebensmittel, beispielsweise Suppen, herzustellen. Dafür wird in die Portionskapsel eine Flüssigkeit, insbesondere heißes Wasser, eingeleitet, die das herzustellende Getränk aus dem Rohstoff extrahiert, desorbiert und/oder löst. Oftmals ist jedoch die Ausbeute, die dabei erzielt wird, unbefriedigend.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Portionskapsel zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Portionskapsel zur Herstellung eines Getränks oder eines Lebensmittels, mit einer Seitenwand und einem Boden, die gemeinsam ein Volumen definieren, in dem sich ein Rohstoff befindet, der zur Herstellung des Getränks mit einer Flüssigkeit extrahiert, desorbiert und/oder gelöst wird, wobei, vorzugsweise in dem Volumen, ein Flüssigkeitsverteiler vorgesehen ist, der die in die Portionskapsel einströmende
Flüssigkeit zumindest teilweise über den Querschnitt der Portionskapsel verteilt, wobei der Flüssigkeitsverteiler:
- in dem Volumen beweglich und/oder
- deformierbar und/oder
- in seinem Volumen veränderbar
vorgesehen ist.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände gleichermaßen und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portionskapsel zur Herstellung eines Getränkes oder eines Lebensmittels. Diese Portionskapsel weist eine Seitenwand auf, die beispielsweise zylindrisch, konisch, aber auch mit einem rechteckigen, quaratischen oder elliptischen Querschnitt gestaltet sein kann. An einem Ende der Seitenwand ist, insbesondere einstückig, ein Boden vorgesehen. Die Seitenwand und der Boden können beispielsweise durch Tiefziehen einer Folienbahn oder durch Spritzen hergestellt werden. Der Boden und die Seitenwand definieren ein Volumen, in dem ein Rohstoff vorgesehen ist, der zur Herstellung des Getränkes von einer Flüssigkeit extrahiert, desorbiert und/oder gelöst wird. Dabei durchströmt die Flüssigkeit die Portionskapsel in einer Hauptströmungsrichtung,
insbesondere von dem Boden zu dem gegenüberliegenden Ende der Portionskapsel oder umgekehrt. Der Rohstoff ist in der Regel partikel-förmig vorgesehen. Die Partikel können in der Portionskapsel komprimiert sein. Beispielsweise handelt es sich bei dem Rohstoff um Kaffeepulver oder Tee, dessen Blätter vorzugsweise zerkleinert worden sind. Alternativ oder zusätzlich befindet sich in der Kapsel Milchpulver, Kakaopulver, eine pulverförmige Substanz zur Herstellung eines Nahrungsergänzungsmittels oder beispielsweise eine Substanz, mit der ein Lebensmittel, beispielsweise eine Suppe, hergestellt wird. Es können sich aber auch andere Lebensmittelrohstoffe in der Portionskapsel befinden. Weiterhin kann es sich bei dem Rohstoff um ein Reinigungsmittel handeln, mit dem der Kaffeeautomat, der die
Portionskapsel zur Herstellung des Getränks oder Lebensmittels zumindest teilweise gereinigt wird.
Erfindungsgemäß weist die Portionskapsel, insbesondere in dem Volumen, einen
Flüssigkeitsverteiler auf, der die in die Portionskapsel einströmende Flüssigkeit,
insbesondere das heiße Wasser, zumindest teilweise über den Querschnitt der
Portionskapsel verteilt. Dieser Flüssigkeitsverteiler ist stromaufwärts von dem Rohstoff und in dem Volumen beweglich vorgesehen, d.h. der Flüssigkeitsverteiler ist nicht so stoff- form- und/oder kraftschlüssig mit der Seitenwand, einem Flansch am oberen Rand der Seitenwand und/oder mit dem Boden oder einer Deckelfolie der Portionskapsel verbunden, dass er sich nicht bewegen kann. Beispielsweise wird der Flüssigkeitsverteiler von der Flüssigkeit in deren Strömungsrichtung bewegt und komprimiert dabei vorzugsweise den Rohstoff oder verhindert zumindest, dass sich ein ungewollter Strömungskanal in dem Rohstoff bildet. Aber auch bei der Lagerung oder dem Transport kann sich der Verteiler gegebenenfalls aufgrund von Umwelteinflüssen deformieren. Es ist aber auch möglich, dass der Flüssigkeitsverteiler seine Winkelstellung relativ zu der Portionskapsel verändert. Alternativ oder zusätzlich ist der Flüssigkeitsverteiler deformierbar ausgebildet, d.h. er kann sich beispielsweise bei dem Herstellungsvorgangs des Getränks oder des Lebensmittels verformen. Insbesondere unter dem Druck der einströmenden Flüssigkeit verformt sich der Verteiler elastisch oder plastisch. Aber auch bei der Lagerung oder dem Transport kann sich der Verteiler gegebenenfalls aufgrund von Umwelteinflüssen deformieren. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen oder bevorzugten Ausführungsform verändert sich das Volumen des Verteilers insbesondere bei der Herstellung des Getränks oder des Lebensmittels, vorzugsweise unter dem Einfluß der Flüssigkeit und/oder Temperatur. Vorzugsweise quillt der Verteiler, sobald er mit der einströmenden Flüssigkeit in Berührung kommt.
Der Flüssigkeitsverteiler wird stromaufwärts von der Flüssigkeitszufuhr in die Portionskapsel vorgesehen, vorzugsweise zwischen dem Boden und dem Rohstoff oder zwischen dem Rohstoff und der dem Boden gegenüberliegenden Begrenzung der Portionskapsel, beispielsweise einer Deckelfolie, angeordnet.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt der Flüssigkeitsverteiler an dem Rohstoff an, d.h. der Flüssigkeitsverteil grenzt auch die Bewegungsfreiheit des Rohstoffs in der Portionskapsel zumindest teilweise ein.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände gleichermaßen und umgekehrt.
Vorzugsweise ist der Querschnitt des Flüssigkeitsverteilers zumindest abschnittsweise kleiner als der Querschnitt der Portionskapsel in dem Bereich, in dem der
Flüssigkeitsverteiler an dem Rohstoff anliegt. Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass insbesondere eine axiale Bewegung, d. h. eine Bewegung entlang einer Symmetrie-Achse der Portionskapsel in der
Hauptströmungsrichtung der Flüssigkeit durch die Portionskapsel, ermöglicht wird, insbesondere, wenn die Seitenwand der Portionskapsel konisch vorgesehen wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten oder erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Flüssigkeitsverteiler ein Granulat.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
Der Flüssigkeitsverteiler ist gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kein einstückiger und/oder starrer Körper, sondern besteht aus einer Vielzahl von Einzelpartikeln, zwischen denen sich Flüssigkeitskanäle vorhanden sind, durch die die in die Portionskapsel eingeleitete Flüssigkeit strömen und sich dabei verteilen kann.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Granulat um ein Kunststoffmaterial, ein organisches oder ein anorganisches Material. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Granulat aus demselben Material wie der Rohstoff oder weist mindestens eine Komponente des Rohstoffs auf, wobei das Granulat einen größeren Querschnitt aufweist als der mittlere Partikeldurchmesser des Rohstoffs. Beispielsweise handelt es sich bei dem Granulat um sehr grob gemahlene Kaffeebohnen oder um sehr grob geschnittene Teeblätter. Das Granulat hat hierbei nicht die Aufgabe, dass aus ihm ein Getränke- oder Lebensmittelbestandteil nennenswert extrahiert oder desorbiert und/oder dass das Granulat gelöst wird, sondern hat im Wesentlichen eine Flüssigkeitsverteilfunktion.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Granulat einen quellbaren Bestandteil auf. Beispielsweise kann das Granulat zumindest teilweise aus Zellulose und/oder Stärke bestehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Granulat als Schicht vorgesehen, die sich ganz besonders bevorzugt an die Rohstoffschicht anschließt. Diese Schicht weist vorzugsweise eine größere Dicke auf als der größte Durchmesser der Partikel aus dem das Granulat besteht.
Vorzugsweise ist zwischen der Schicht und dem Rohstoff ein Trennmittel, beispielsweise ein gewebtes oder nicht-gewebtes Material oder eine Folie, die von der Flüssigkeit durchströmt werden kann, vorgesehen, insbesondere um zu verhindern, dass sich das Granulat und der Rohstoff mischen. Das Trennmittel kann aus einem natürlichen oder einem Kunststoff- Material gefertigt sein. Beispiele für ein nicht gewebtes Material ist ein Filz oder Flies oder ein Papierfilter.
Vorzugsweise ist das Granulat zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, von einer Hülle umgeben. Diese Hülle hat den Vorteil, dass das Granulat in einer bestimmten Form verbleibt und/oder dass es sich nicht mit dem Rohstoff mischen kann. Die Hülle kann von der Flüssigkeit durchströmt werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten oder erfindungsgemäßen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Rohstoff mit einem Füllstoff versetzt.
Die zu der erfindungsgemäßen Portionskapsel gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale des Verfahrens können mit Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden und umgekehrt.
Dieser Füllstoff wird zumindest nicht so stark wie der Rohstoff extrahiert, desorbiert und/oder gelöst. Vorzugsweise dient der Füllstoff der Flüssigkeitsverteilung und/oder zum Auffüllen der Portionskapsel für den Fall, dass der Rohstoff das Volumen in der Portionskapsel nicht vollständig ausfüllt.
Die zu der erfindungsgemäßen Portionskapsel gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale des Verfahrens können mit Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden und umgekehrt.
Vorzugsweise ist das Granulat und/oder der Füllstoff aus einem quellfähigen Material vorgesehen.
Vorzugsweise oder gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der
Flüssigkeitsverteiler aus einem Fasermaterial oder aus einem Material, das aus einem oder mehreren Fäden besteht, vorgesehen.
Die zu der erfindungsgemäßen Portionskapsel gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale des Verfahrens können mit Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden und umgekehrt.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Fasermaterial um natürliche oder synthetische Fasern. Beispielsweise sind die Fasern aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Vorzugsweise sind die Fasern und/oder der oder die Fäden zumindest teilweise miteinander verbunden. Dieser Verbund kann durch einen Klebstoff und/oder eine Wärmebehandlung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich werden die Fasern und/oder der oder die Fäden mit einer Ummantelung versehen, die diese beispielsweise zusammenhält und/oder dem
Flüssigkeitsverteiler eine bestimmte Form gibt.
Vorzugsweise erstreckt sich der Flüssigkeitsverteiler über die gesamte Querschnittsfläche der Portionskapsel und steht besonders bevorzugt im direkten Kontakt mit der Getränke- /Lebensmittelsubstanz. Ganz besonders bevorzugt liegt er auf dieser auf.
Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsverteiler zumindest in einer Erstreckungsrichtung komprimierbar vorgesehen, so dass ein Vorbeiströmen der Flüssigkeit an dem
Flüssigkeitsverteiler vorbei verhindert wird und/oder um den Raum zwischen einer ggf.
vorhandenen Deckelfolie und der Getränke-/Lebensmittelsubstanz zumindest im
Wesentlichen vollständig auszufüllen.
Gemäß einer anderen bevorzugten oder erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Flüssigkeitsverteiler ein Naturstoff, insbesondere ein Holzmaterial und/oder ein Korkmaterial.
Die zu der erfindungsgemäßen Portionskapsel gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale des Verfahrens können mit Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden und umgekehrt.
Bei dem Holzmaterial kann es sich um Holzfasern handeln, alternativ oder zusätzlich wird in den Naturstoff eine Mehrzahl von Bohrungen eingebracht, durch die die Flüssigkeit strömt und wodurch die Flüssigkeit über den Querschnitt der Kapsel verteilt wird.
Vorzugsweise wird der Flüssigkeitsverteiler auf die jeweils gewünschte Höhe abgelängt.
Alternativ oder zusätzlich besteht der Flüssigkeitsverteiler aus einem oder mehreren
Stücken, die miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise wird die Höhe des Flüssigkeitsverteilers so vorgesehen, dass er den Raum zwischen der Getränke-/Lebensmittelsubstanz und einer ggf. vorhandenen Deckelfolie und/oder dem Boden vollständig ausfüllt.
Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsverteiler in der Portionskapsel komprimiert. Insbesondere ist der Flüssigkeitsverteiler zwischen dem Deckel und der Getränke-/Lebensmittelsubstanz komprimiert. Dadurch wird die Getränke-/Lebensmittelsubstanz in ihrer Lage fixiert und kann nicht, beispielsweise beim Transport der Portionskapsel, verrutschen.
Ein weiterer bevorzugter oder erfindungsgemäßer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Portionskapsel, bei der zwischen der Deckelfolie und der Getränke- /Lebensmittelsubstanz eine Schicht mit einem Quellmittel vorgesehen wird, das in Kontakt mit der Flüssigkeit quillt.
Die zu der erfindungsgemäßen Portionskapsel gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale des Verfahrens können mit Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden und umgekehrt.
Vorzugsweise werden dazu Schalenreste der Kaffeekirsche bzw. Kaffeehäutchen und/oder Zuckerrübenschnitzel verwendet und besonders bevorzugt zu einer Scheibe gepresst, besonders bevorzugt in einer Dicke die kleiner als der Zwischenraum zwischen der Oberfläche der Getränke-/Lebensmittelsubstanz und Deckfolie ist.
Beim Start des Brühvorgangs durchströmt die Flüssigkeit die Schicht, die sofort zu quellen beginnt und dadurch verschließt sie den Zwischenraum zwischen der Getränke- /Lebensmittelsubstanz und der Deckelfolieninnenseite zumindest teilweise.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem beim Durchströmen der Getränke-/Lebensmittelsubstanz eine Verbindung zwischen Partikeln der Getränke-/Lebensmittelsubstanz, die durch einen Kleber erzeugt wurde, wieder aufgelöst wird.
Die zu der erfindungsgemäßen Portionskapsel gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale des Verfahrens können mit Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden und umgekehrt.
Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 bis 7 erläutert. Diese
Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen
Erfindungsgedanken nicht ein.
Figuren 1 - 4 zeigen jeweils eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Portionskapsel.
Figuren 5 - 7 zeigen jeweils das Granulat und den Rohstoff. Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Portionskapsel 1. Diese Portionskapsel weist einen Kapselkörper 16 auf, der in dem vorliegenden Fall aus einer konisch geformten Seitenwand 2 und einem Boden 5 besteht. Die Seitenwand 2 und der Boden 5 definieren ein Volumen 14. An seinem dem Boden gegenüberliegenden Ende weist die Seitenwand in dem vorliegenden Fall einen Flansch 4 auf, an dem hier eine Deckelfolie 3 befestigt,
insbesondere gesiegelt, ist, die das Volumen 14 von der Umgebung abtrennt. In dem
Volumen ist der Getränke- oder Lebensmittelrohstoff vorgesehen. Des Weiteren kann in dem Volumen ein Rückhalteelement 6, beispielsweise ein Sieb, vorgesehen sein, das verhindert, dass Roh stoff partikel in das Getränk gelangen. Bei dem Rohstoff kann es sich
beispielsweise um Kaffeepulver, Teeblätter, aber auch um Milch-, Kakao- oder
Nahrungsergänzungsmittelpulver handeln oder um einen Rohstoff, aus dem ein
Lebensmittel, beispielsweise eine Suppe, hergestellt wird. Für die Herstellung eines
Getränks oder eines Lebensmittels wird die Portionskapsel von einer Flüssigkeit durchstömt, die den Rohstoff extrahiert und/oder Substanzen daraus desorbiert und/oder den Rohstoff löst. Vorzugsweise handelt es sich bei der Flüssigkeit um heißes Wasser, dass die
Portionskapsel vorzugsweise von dem Boden 5 zum Deckel 3 oder umgekehrt durchströmt. Erfindungsgemäß ist in dem Volumen des Weiteren ein Flüssigkeitsverteiler 8 vorgesehen, mit dem die einströmende Flüssigkeit über den Querschnitt der Portionskapsel verteilt wird. In dem vorliegenden Fall ist der Flüssigkeitsverteiler zwischen dem Rohstoff und der Deckelfolie vorgesehen. Der Flüssigkeitsverteiler kann aber auch zwischen dem Boden und dem Rohstoff angeordnet sein. Dieser Flüssigkeitsverteiler verteilt die Flüssigkeit, mit der das Getränk oder das Lebensmittel hergestellt wird zumindest teilweise über den Querschnitt der Portionskapsel. Die Flüssigkeit durchströmt den Flüssigkeitsverteiler und gelangt sodann in Kontakt mit dem Rohstoff und extrahiert oder desorbiert daraus Geschmacksstoffe und/oder löst Getränke- oder Lebensmittelpartikel auf. Zur Herstellung des Getränkes wird die Portionskapsel, vorzugsweise im Bereich des Deckels 3 und im Bereich des Bodens 5, aufgestochen. Durch eine dieser Öffnungen strömt die Flüssigkeit in die Portionskapsel ein und durch die andere wieder heraus.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel. Im
Wesentlichen kann Bezug genommen werden auf die Ausführungen gemäß Figur 1 , wobei in dem vorliegenden Fall der Flüssigkeitsverteiler 8 so vorgesehen ist, dass er sich,
beispielsweise beim Einströmen der Flüssigkeit durch den Deckel 3, in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung bewegt und dadurch beispielsweise den Rohstoff 7 komprimiert.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung quillt der Flüssigkeitsverteiler beim Einströmen der Flüssigkeit in das Volumen, d. h. das Volumen des Flüssigkeitsverteilers vergrößert sich vorzugsweise so stark, dass der Raum zwischen dem Rohstoff und dem Deckel oder dem Boden zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig ausgefüllt wird und/oder der Rohstoff komprimiert wird.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel dargestellt. Wiederum wird Bezug genommen auf die Ausführungen gemäß Figur 1. In dem vorliegenden Fall ist der Verteiler so vorgesehen, dass er sich insbesondere bei der
Herstellung des Getränkes oder des Lebensmittels, insbesondere durch die Einwirkung einer heißen, unter Druck stehenden Flüssigkeit verformt und dadurch wiederum vorzugsweise den Rohstoff 7 komprimiert. Auch in dem vorliegenden Fall wird der Verteiler bei der Herstellung des Getränks oder des Lebensmittels von der Flüssigkeit durchströmt.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel. In dem vorliegenden Fall weist der Rohstoff 7 einen Füllstoff 10 auf, der in dem vorliegenden Fall partikulär vorgesehen ist. Dieser Füllstoff kann aus einem Kunststoff, einem organischen oder einem anorganischem Material bestehen. Der Füllstoff kann mit dem Rohstoff zumindest teilweise identisch sein und/oder eine Komponente davon aufweisen, wobei der Füllstoff eine größere, vorzugsweise eine sehr viel größere Partikelgröße aufweist als der mittlere Durchmesser des pulverförmig vorgesehenen Rohstoffs. Beispielsweise handelt es sich bei dem Füllstoff um grob gemahlene Kaffeebohnen oder um grobe Tee-Partikel.
Vorzugsweise ist der Füllstoff 10 aus einem quellfähigen Material, beispielsweise Zellulose oder Stärke, vorgesehen.
Figur 5 zeigt den Rohstoff 7 sowie den Flüssigkeitsverteiler 8, die sich beide in dem Volumen 14 der Portionskapsel befinden. In dem vorliegenden Fall ist der Flüssigkeitsverteiler 8 als eine Schicht 15 eines Granulats 1 1 vorgesehen. Dieses Granulat befindet sich in dem vorliegenden Fall auf der Seite, auf der die Flüssigkeit in die Portionskapsel einströmt.
Zwischen den einzelnen Partikeln des Granulats 1 1 befinden sich Flüssigkeitskanäle, durch die die Flüssigkeit durchströmen kann und die die Flüssigkeit zumindest teilweise über den Querschnitt der Portionskapsel verteilen. Die einzelnen Partikel des Granulats sind vorzugsweise wesentlich größer als der mittlere Korndurchmesser des Rohstoffs.
Vorzugsweise ist die Dicke D der Granulatschicht größer als der größte Durchmesser der Partikel des Granulats. Vorzugsweise ist das Granulat aus demselben oder einem ähnlichen Material wie der Rohstoff oder weist mindestens eine seiner Komponenten auf.
Beispielsweise handelt es sich bei dem Granulat um grob gemahlene Kaffeebohnen oder um grobe Tee-Partikel. In Figur 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Ausführungsform gemäß Figur 5 dargestellt. In dem vorliegenden Fall ist zwischen dem Granulat 1 1 und dem Rohstoff 7 ein Trennmittel, beispielsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Folie vorgesehen, die verhindert, dass sich das Granulat und der Rohstoff miteinander vermischen.
Figur 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des als Granulat vorgesehenen Flüssigkeitsverteilers 8. In dem vorliegenden Fall ist das Granulat in einer Hülle vorgesehen, die von der Flüssigkeit durchströmt werden kann. Durch diese Hülle wird der
Flüssigkeitsverteiler in einer bestimmten Form gehalten und/oder eine Vermischung mit dem Rohstoff vermieden. Die Hülle ist für die Flüssigkeit zur Herstellung des Getränks oder Lebensmittels durchlässig.
Bezugszeichenliste:
1 Portionskapsel
2 Seitenwand
3 Deckelfolie
4 Flansch
5 Boden
6 Filterelement
7 Rohstoff
8 Flüssigkeitsverteiler
9 Querschnitt
10 Füllstoff
1 1 Granulat
12 Trennmittel
13 Hülle des Granulats
14 Volumen
15 Schicht
16 Kapselkörper
D Dicke der Granulatschicht 1 1

Claims

Patentansprüche:
1 . Portionskapsel (1 ) zur Herstellung eines Getränks oder eines Lebensmittels, mit einer Seitenwand (2) und einem Boden (5), die gemeinsam ein Volumen (14) definieren, in dem sich ein Rohstoff (7) befindet, der zur Herstellung des Getränks mit einer Flüssigkeit extrahiert, desorbiert und/oder gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in dem Volumen, ein Flüssigkeitsverteiler (8) vorgesehen ist, der die in die Portionskapsel einströmende Flüssigkeit zumindest teilweise über deren
Querschnitt verteilt, wobei der Flüssigkeitsverteiler (8):
- in dem Volumen beweglich und/oder
- deformierbar und/oder
- in seinem Volumen veränderbar
vorgesehen ist.
2. Portionskapsel (1 ) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler (8) an dem Rohstoff (7) anliegt.
3. Portionskapsel (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Flüssigkeitsverteilers (8) zumindest abschnittsweise kleiner ist als der
Querschnitt der Portionskapsel in dem Bereich, in dem der Flüssigkeitsverteiler an dem Rohstoff anliegt.
4. Portionskapsel (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler ein Granulat (1 1 ) ist.
5. Portionskapsel (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (1 1 ) ein Kunststoffmaterial, ein organisches und/oder ein anorganisches Material ist.
6. Portionskapsel (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (1 1 ) dasselbe Material wie der Rohstoff (7) ist oder mindestens eine Komponente des Rohstoffs aufweist, wobei das Granulat einen größeren Querschnitt aufweist als der mittlere Partikeldurchmesser des Rohstoffs.
7. Portionskapsel (1 ) nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat als Schicht (15) vorgesehen ist.
8. Portionskapsel (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schicht und dem Rohstoff ein Trennmittel (12) vorgesehen ist.
9. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat zumindest abschnittsweise von einer Hülle (13) umgeben ist.
10. Portionskapsel (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rohstoff mit einem
Füllstoff versetzt ist.
1 1 . Portionskapsel nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (1 1 ) und/oder der Füllstoff (10) aus einem quellfähigen Material vorgesehen ist.
12. Portionskapsel (1 ) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler (6) aus einem Fasermaterial (12) oder einem oder mehreren Fäden vorgesehen ist.
13. Portionskapsel (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern besteht.
14. Portionskapsel (1 ) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und/oder der Faden und/oder die Fäden zumindest teilweise miteinander verbunden sind.
15. Portionskapsel (1 ) nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und/oder der Faden und/oder die Fäden mit einer Ummantelung (13) versehen sind.
16. Portionskapsel (1 ) nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und/oder der Faden und/oder die Fäden beschichtet sind.
17. Portionskapsel (1 ) nach einem Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler auf die gewünschte Höhe (D) abgelängt ist.
18. Portionskapsel (1 ) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler zumindest teilweise aus einem Naturstoff, insbesondere Holz, Holzfasern oder Kork vorgesehen ist.
19. Portionskapsel (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Flüssigkeitsverteiler aus Fasern oder Stücken besteht, die miteinander verbunden sind.
20. Portionskapsel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler komprimiert ist.
EP14728873.2A 2013-05-29 2014-05-27 Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler Withdrawn EP3003909A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210031 2013-05-29
DE102013225779 2013-12-12
DE102014100689 2014-01-22
PCT/EP2014/060953 WO2014191412A1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3003909A1 true EP3003909A1 (de) 2016-04-13

Family

ID=50841789

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162820.7A Pending EP3360822A1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler
EP14728873.2A Withdrawn EP3003909A1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler
EP14726973.2A Active EP3003908B1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162820.7A Pending EP3360822A1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14726973.2A Active EP3003908B1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler

Country Status (26)

Country Link
US (2) US20160122122A1 (de)
EP (3) EP3360822A1 (de)
JP (3) JP2016525911A (de)
KR (3) KR20160012228A (de)
CN (3) CN105102348A (de)
AU (4) AU2014273150B2 (de)
BR (2) BR112015029110B1 (de)
CA (4) CA2908179A1 (de)
DE (1) DE202014010993U1 (de)
DO (2) DOP2015000260A (de)
ES (1) ES2682677T3 (de)
HK (2) HK1222156A1 (de)
HR (1) HRP20181258T1 (de)
IL (1) IL242679B (de)
MX (2) MX2015015947A (de)
NZ (3) NZ724768A (de)
PH (2) PH12015502198A1 (de)
PL (1) PL3003908T3 (de)
PT (1) PT3003908T (de)
RU (4) RU2017142130A (de)
SA (1) SA515370195B1 (de)
SG (3) SG10201803904WA (de)
TN (2) TN2015000503A1 (de)
UA (1) UA117832C2 (de)
WO (2) WO2014191413A1 (de)
ZA (2) ZA201508008B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015204118B2 (en) 2014-01-03 2019-02-28 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Exchangeable supply pack for a beverage dispensing machine, doser, pump assembly and method of manufacturing.
WO2015178465A1 (ja) * 2014-05-21 2015-11-26 味の素株式会社 フィブロイン様タンパク質の製造法
KR102648072B1 (ko) 2015-05-15 2024-03-18 코닌클리케 도우베 에그베르츠 비.브이. 캡슐, 이러한 캡슐로부터 음용 음료를 준비하기 위한 시스템 및 음료 준비 장치에서의 이러한 캡슐의 이용방법
DK3134331T3 (en) 2015-05-15 2018-10-22 Douwe Egberts Bv COVER, SYSTEM FOR PREPARING A DRINKABLE BEVERAGE FROM SUCH A COVER AND USING SUCH A COVER IN A BEVERAGE COOKING DEVICE
WO2016186492A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Koninklijke Douwe Egberts B.V. A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
PT3114048T (pt) 2015-05-15 2019-07-19 Douwe Egberts Bv Cápsula, sistema para preparar uma bebida potável a partir de tal cápsula e utilização de tal cápsula num dispositivo de preparação de bebida
CN111674736B (zh) 2015-05-15 2022-06-17 皇家戴维艾格伯茨有限公司 胶囊以及用于由这种胶囊制备饮用饮料的系统
ES2912401T3 (es) 2015-05-15 2022-05-25 Douwe Egberts Bv Una cápsula, un sistema para preparar una bebida potable a partir de tal cápsula y uso de tal cápsula en un dispositivo de preparación de bebidas
PL3115316T3 (pl) 2015-07-07 2018-10-31 Swiss Coffee Innovation Ag Kapsułka zawierająca proszek do przygotowania napoju, w szczególności do przygotowania parzonej kawy
DE102016104407A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Kapsel zur Reinigung einer Getränkezubereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Brühkammer
PT3368447T (pt) 2015-10-27 2020-05-07 Douwe Egberts Bv Cápsula, sistema e método para preparação de uma bebida
NL2016779B1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Douwe Egberts Bv A capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule
NL2016780B1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Douwe Egberts Bv A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
NL2017587B1 (en) 2016-10-07 2018-04-16 Douwe Egberts Bv Capsule, system and method for preparing a beverage
NL2019254B9 (en) 2016-10-07 2018-09-10 Douwe Egberts Bv A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
IT201700073146A1 (it) * 2017-06-29 2018-12-29 Rdl S R L Capsula monodose per prodotti in polvere o semiliquidi
NL2019253B1 (en) 2017-07-14 2019-01-28 Douwe Egberts Bv Assembly of a capsule and a brew chamber, brew chamber, beverage preparation machine, capsule and use of a capsule.
KR102185677B1 (ko) * 2017-11-21 2020-12-02 엘지전자 주식회사 음료재료캡슐 및 이를 포함하는 음료 제조기
EP3511266A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Axel Nickel Getränkepulver und füllstoff enthaltende kapsel, insbesondere zur zubereitung von gebrühtem kaffee
CN108497930A (zh) * 2018-06-04 2018-09-07 湖南伊恋心语生物科技有限公司 一种胶囊杯及冲泡装置
WO2020142841A1 (en) * 2019-01-07 2020-07-16 G-Pak Technology Inc. Beverage capsule with filter registration element
BR112022000409A2 (pt) * 2019-07-31 2022-03-03 Nestle Sa Recipiente para a preparação de bebidas
KR20220131473A (ko) 2021-03-19 2022-09-28 현대모비스 주식회사 전기습윤 및 초음파 방식을 이용하는 카메라의 렌즈 자가 세척 방법 및 장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211327B4 (de) * 2002-03-14 2015-09-24 Caffitaly System S.P.A. Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks
US20050158426A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Ruguo Hu Beverage portioned package for preparing a foamy beverage from soluble powder
US9242791B2 (en) * 2004-08-23 2016-01-26 Nestec S.A. Capsule for preparing and delivering a drink by injecting a pressurized fluid into the capsule
ES2394373T3 (es) * 2004-09-17 2013-01-31 Tuttoespresso S.R.L. Cápsula desechable para bebidas
DE102004056224A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Tchibo Gmbh System mit einer Kaffeemaschine und einer Portionskapsel
DE102005016297A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Tchibo Gmbh Portionskapsel
DE102005058336A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Tchibo Gmbh Portionskapsel
ITMO20070143A1 (it) * 2007-04-27 2008-10-28 Massimiliano Pineschi Capsula per contenere dosi di bevande solubili
PL2316310T3 (pl) * 2007-06-05 2012-10-31 Nestec Sa System i sposób do wytwarzania płynu spożywczego z substancji spożywczej zawartej w zbiorniku przez odwirowywanie
US8322271B2 (en) * 2007-07-02 2012-12-04 Brewl Technologies, Inc. Infusible material capsule for brewing a beverage
AT507834B1 (de) * 2009-01-29 2011-03-15 System Gmbh K Portionskapsel
MX2011013568A (es) * 2009-06-17 2012-02-22 Sara Lee De Bv Capsula, sistema y metodo para la preparacion de una bebida y un metodo para la fabricacion de tal capsula.
DK2284102T3 (da) * 2009-08-10 2013-10-21 Tchibo Gmbh Portionskapsel samt anlæg med en bryggemaskine og en portionskapsel
DE102009041633A1 (de) * 2009-09-17 2011-06-01 Krüger Gmbh & Co. Kg Portionskapsel und Verwendung einer Portionskapsel
EP2384996A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Luna Technology Systems LTS GmbH Kapsel für ein Extraktionsgut, Verfahren zu deren Herstellung, und Einrichtung zum Brühen von Kaffee
DE102010027485A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Krüger Gmbh & Co. Kg Portionskapsel zur Herstellung eines Getränkes mit einem Filterelement
EP2412646A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Nestec S.A. Kapsel zur Lebensmittelherstellung
EP2444339A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Nestec S.A. Kapsel zur Zubereitung eines Getränks
KR20120114738A (ko) * 2011-04-08 2012-10-17 주식회사 다인 캡슐
PT2868597T (pt) * 2013-10-29 2016-12-28 Mitaca Srl Embalagem unidose, sistema e processo para preparar produtos líquidos com base nas referidas embalagens unidose

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014191412A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201509491SA (en) 2015-12-30
AU2014273150B2 (en) 2016-06-16
HK1222155A1 (zh) 2017-06-23
JP6703966B2 (ja) 2020-06-03
CN105246798A (zh) 2016-01-13
AU2019200252A1 (en) 2019-01-31
CA2992757A1 (en) 2014-12-04
TN2015000503A1 (en) 2016-06-29
RU2017142130A (ru) 2019-02-13
MX2015015950A (es) 2016-03-17
RU2017142129A (ru) 2019-02-14
RU2637974C2 (ru) 2017-12-08
BR112015025545A2 (pt) 2017-07-18
NZ714915A (en) 2017-02-24
PH12015502620A1 (en) 2016-03-07
CN108706233A (zh) 2018-10-26
BR112015029110A2 (pt) 2017-07-25
AU2014273151B2 (en) 2016-08-11
CA2913597C (en) 2018-03-06
BR112015029110A8 (pt) 2020-03-17
WO2014191413A1 (de) 2014-12-04
SG10201803904WA (en) 2018-07-30
ZA201509148B (en) 2017-08-30
DOP2015000260A (es) 2015-11-30
AU2016253679A1 (en) 2016-11-24
DOP2015000283A (es) 2016-01-15
PL3003908T3 (pl) 2018-10-31
KR20160012228A (ko) 2016-02-02
HRP20181258T1 (hr) 2018-10-05
NZ712982A (en) 2017-01-27
EP3360822A1 (de) 2018-08-15
RU2015156398A (ru) 2017-07-04
RU2015156399A (ru) 2017-07-04
AU2014273150A1 (en) 2015-11-05
KR20160012229A (ko) 2016-02-02
UA117832C2 (uk) 2018-10-10
DE202014010993U1 (de) 2017-03-20
SA515370195B1 (ar) 2019-02-20
MX2015015947A (es) 2016-03-17
CA2913597A1 (en) 2014-12-04
KR20190006078A (ko) 2019-01-16
EP3003908A1 (de) 2016-04-13
US20160060023A1 (en) 2016-03-03
SG11201508578RA (en) 2015-11-27
IL242679B (en) 2019-09-26
JP2016525911A (ja) 2016-09-01
RU2017142129A3 (de) 2019-02-14
CA2992749A1 (en) 2014-12-04
BR112015029110B1 (pt) 2021-03-02
NZ724768A (en) 2018-03-23
RU2017142130A3 (de) 2019-02-13
JP2017213395A (ja) 2017-12-07
AU2019200252B2 (en) 2021-03-11
CA2908179A1 (en) 2014-12-04
CN105102348A (zh) 2015-11-25
MX366053B (es) 2019-06-26
JP2016521153A (ja) 2016-07-21
HK1222156A1 (zh) 2017-06-23
EP3003908B1 (de) 2018-05-02
ZA201508008B (en) 2017-01-25
PH12015502198A1 (en) 2016-01-25
ES2682677T3 (es) 2018-09-21
TN2015000510A1 (en) 2016-10-03
CN105246798B (zh) 2018-12-21
KR102166357B1 (ko) 2020-10-16
WO2014191412A1 (de) 2014-12-04
AU2014273151A1 (en) 2015-12-24
PT3003908T (pt) 2018-08-07
US20160122122A1 (en) 2016-05-05
AU2016253679B2 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003909A1 (de) Portionskapsel mit einem flüssigkeitsverteiler
EP2625120B1 (de) Portionskapsel zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP2685838B1 (de) Portionskapsel zur herstellung eines getränks
EP2961671B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP3400184B2 (de) Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks
EP3261957B1 (de) Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
DE202009018817U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks
EP2284102A1 (de) Portionskapsel sowie System mit einer Brühmaschine und einer Portionskapsel
EP2904951B1 (de) System zur Zubereitung eines Brüherzeugnisses
EP2900572A1 (de) Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
DE102009007553A1 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
WO2011147591A1 (de) Portionskapsel zur herstellung eines getränks
WO2017162649A1 (de) Kapselsystem
EP3322651A1 (de) Filterelement mit einer ausnehmung
EP4146564A1 (de) Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel
WO2015193451A1 (de) System zur herstellung eines teegetränks
EP3310693B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
WO2015189316A1 (de) Portionskapsel mit einem säurebehandelten tee
WO2016120376A1 (de) Portionskapsel mit einem getränkesubstrat aus kaffeekirschenfruchtfleischpulver
DE102016201311A1 (de) Portionskapsel mit einem Getränkesubstrat aus Tee und Saftpulver
WO2019116133A1 (de) Kapsel
WO2022184914A1 (de) Biologisch abbaubare portionenkapsel
WO2024041963A1 (de) Getränkezubereitungssystem zur zubereitung eines getränks unter verwendung einer portionskapsel und verwendung von portionskapseln zur zubereitung eines getränks
DE102013019426A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1222155

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170627

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1222155

Country of ref document: HK