EP2994695B1 - Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen - Google Patents
Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2994695B1 EP2994695B1 EP14722610.4A EP14722610A EP2994695B1 EP 2994695 B1 EP2994695 B1 EP 2994695B1 EP 14722610 A EP14722610 A EP 14722610A EP 2994695 B1 EP2994695 B1 EP 2994695B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reflector
- regions
- bent
- wing
- semiconductor light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 37
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 64
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 64
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0083—Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/001—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/048—Optical design with facets structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/10—Construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a reflector arrangement for a lighting device, which has a plurality of reflectors for at least one semiconductor light source, wherein the reflectors reflector portions of a common, continuous sheet metal part, the reflector portions at least partially bent out of the sheet metal part wing areas and the sheet metal part to at least one bent linear reflector trough.
- the invention further relates to a lighting device with at least one such reflector arrangement.
- the invention also relates to a method for producing such a reflector arrangement.
- the invention is particularly applicable to lights for general lighting, in particular for surface lighting.
- Linear arrays of multiple reflectors have heretofore been provided either by fabricating the reflectors one at a time and then mounting them side by side on a common carrier, or by inserting crossbars into a linear reflector trough.
- a linear reflector trough typically has a rectilinear, band-shaped bottom and laterally obliquely upstanding, reflective side walls.
- the cross blades may e.g. slotted in slots in the side walls or snapped or glued to the side walls.
- both arrangements are relatively complicated to produce.
- U1 discloses a luminaire with a rod-shaped light source as well as with a, in particular substantially parallel to the light source, main reflector and a plurality of spaced, reflective cross blades below the light source, wherein the main reflector and the transverse blades are made of a single piece of reflector material.
- the object is achieved by a reflector arrangement for a lighting device.
- the reflector arrangement has a plurality of reflectors for at least one semiconductor light source.
- the reflectors are reflector portions of a common continuous sheet metal part.
- the reflector portions have at least partially bent out of the sheet metal part wing areas.
- the sheet metal part is bent to at least one linear reflector trough, wherein the reflector trough has a band-shaped bottom and laterally thereof at least one upwardly bent side wall.
- This reflector arrangement has the advantage that it is made of a single piece, namely the sheet metal part, so that no connection techniques for connecting several parts such as gluing, soldering, welding, etc., need to be used. Simple methods for partially cutting out the wing areas and for forming the sheet metal part are sufficient.
- the reflector assembly is also particularly stable ausgestaltbar due to their integral nature. Also advantageously, the shaping of the reflector trough is made possible by simple bends or creases along straight, in particular mutually parallel bending lines. Such a reflector trough is particularly easy to produce, if the sheet metal part itself is already band-shaped.
- the linear reflector trough may have a continuous sidewall on each longitudinal side of the bottom along the bottom.
- a reflector may be a reflector for a semiconductor light source or a (common) reflector for a plurality of semiconductor light sources.
- the at least one semiconductor light source comprises at least one light-emitting diode. If several LEDs are present, they can be lit in the same color or in different colors. A color may be monochrome (e.g., red, green, blue, etc.) or multichrome (e.g., white).
- the light emitted by the at least one light-emitting diode can also be an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED).
- IR LED infrared light
- UV LED ultraviolet light
- Several light emitting diodes can produce a mixed light; e.g. a white mixed light.
- the at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED).
- the phosphor may alternatively or additionally be located remotely from the light emitting diode ("remote phosphor"), e.g. on the reflector portion or on the reflector.
- the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip. Several LED chips can be mounted on a common substrate (“submount").
- the at least one light emitting diode may be equipped with at least one own and / or common optics for beam guidance, e.g. at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
- organic LEDs e.g. based on InGaN or AlInGaP
- the at least one semiconductor light source may be e.g. have at least one diode laser.
- the wing regions can be bent out of the remaining sheet metal part, in particular, that the Wing portions are partially separated from the rest of the sheet metal part, for example, by one or more cuts. As a result, they can be bent out at their at least one free edge against adjacent areas of the sheet metal part.
- the bent-out wing region and the adjacent, not bent-out region of the sheet metal part are thereby offset from one another, for example staggered.
- the wing areas are connected to the rest of the sheet metal part but still by at least one non-intersected transition (also referred to as "material bridge").
- the wing areas allow a particularly diverse shape of the reflectors.
- the cuts may, for example, have been introduced by a laser separation method.
- the reflectors are shell reflectors with correspondingly reflective inner walls.
- the reflector portions or the reflectors may be generally reflective or diffuse reflective.
- At least one semiconductor light source may then illuminate light into the reflector through a neck opening or be arranged on the reflector at the half opening. Light typically exits at a light exit opening of the reflector opposite the neck opening.
- the light exit opening usually has a larger cross-section than the neck opening.
- the sheet metal part may be metallic, e.g. made of aluminum or steel, but also made of thin plastic ("plastic sheet").
- the sheet metal part is not limited thereto and may be e.g. also a thin metal-laminated plastic or similar. be.
- the sheet metal part can thus generally be designed or designated as a thin, flat and permanently flexible reflector part.
- the side walls have the reflector subregions and bent-out wing regions of the reflector subregions are bent into the reflector trough. This allows the Reflectors are generated by simply bending in the wing areas in the reflector trough.
- a reflector can be formed by at least two bent wing regions of opposite reflector subregions and by sections of the side walls lying between the wing regions.
- a reflector may in particular be a circulating reflector or shell reflector.
- the two reflector subregions are mirror-symmetrical to the center plane.
- two wing areas are present per reflector on each side wall, so four wing areas per reflector.
- the wing portions of a reflector portion are separated by an intermediate (middle) reflector portion of the side wall (which remains on the side wall).
- the wing regions are arranged in front of and behind this central reflector section, in particular with respect to a longitudinal extension of the reflector trough, but otherwise cut free.
- opposite wing areas can be bent into the reflector trough in a manner similar to gates, so that the reflector has two two-part reflector walls there.
- the wing areas can be bent into their parallel position in the reflector trough or even so that they are at an angle to each other. In particular, it is preferred that no or no significant gap remains between adjacent wing regions through which light could escape laterally.
- the wing regions are preferably provided with a width which corresponds at least to half the width of the reflector trough at the corresponding height.
- the two reflector subregions are point-symmetrical with respect to a central axis perpendicular to the ground, or are rotationally symmetrical about 180 °.
- the wing regions can be bent into the reflector trough much like gates, but now in particular in one piece. In particular, it is preferred that between such Wing area and the opposite side wall no or no significant gap remains, through which light could escape laterally.
- the wing regions are preferably provided with a width which corresponds at least to a width of the reflector trough (at the corresponding height).
- placement regions for arranging the semiconductor light sources are located on the ground.
- the reflectors can serve as shell reflectors for at least one semiconductor light source.
- the semiconductor light sources may be arranged directly or indirectly on a placement region.
- a packaged semiconductor light source may be connected with its bottom directly to the bottom of the reflector trough, e.g. attached to it. Electrical contacting of a semiconductor light source may, for example, occur via top-side contacts, e.g. can be connected via bonding wires with associated electrical connection lines, in particular conductor tracks.
- the semiconductor light source may be a packaged semiconductor light source, which rests with at least one lower-side electrical contact directly on an electrical connection line, in particular conductor track, and is connected thereto, e.g. can be soldered.
- the housed semiconductor light sources may in particular be surface mountable components (SMT components).
- the semiconductor light sources may be e.g. also a semiconductor chip mounted on a substrate on the front side, e.g. LED chip, with the substrate rests on the back of the sheet metal part.
- the at least one semiconductor light source is arranged on that side of the base, in particular to fix it, on which the reflector is also formed.
- This page is also referred to as the front of the following without limitation of generality Bodens called.
- at least one semiconductor light source is arranged on that side of the floor, in particular is fastened, which faces away from the reflector.
- This page is hereinafter referred to without limitation of generality as the back of the floor.
- the at least one semiconductor light source can in particular radiate through a recess in the bottom in the direction of the front side.
- the at least one semiconductor light source may be introduced into a recess in the bottom or carried out to the front.
- electrical connection lines extend to the mounting areas at the bottom. This allows a simple electrical connection of the semiconductor light sources.
- the semiconductor light sources can be connected to one another in series and / or in parallel by means of the electrical connection lines.
- the electrical connection lines may be, for example, cables, wires or printed conductors. When using non-isolated connection lines, e.g. Conductor tracks, these can rest in particular on an electrically insulating layer on the ground.
- a course of the electrical connection lines is not limited to any area of the sheet metal part. You can e.g. also run on areas of the sheet metal part, which correspond to any bottom of a reflector trough.
- wing portions which traverse electrical connection lines traverse the connection lines at a distance. As a result, unwanted electrical contact with exposed connecting lines as well as unwanted mechanical stress on the connecting lines through the wing areas can be prevented.
- the reflector arrangement has a plurality of reflector troughs.
- a particularly large number of reflectors can be provided by a one-piece reflector arrangement, in particular also over a large area. This is particularly advantageous for area lights.
- the plurality of reflector troughs are surrounded by a common frame which holds the reflector troughs.
- a plurality of reflector troughs can be provided on the same reflector arrangement in a simple manner, which reflector troughs can be shaped in many different ways and largely independently of one another.
- the sheet metal part may generally have at least one recess.
- the recess can be introduced, for example, by local cutting, punching, etc. in the sheet metal part.
- the at least one recess may in particular serve to conduct a semiconductor light source and e.g. be introduced in the bottom of a reflector trough.
- the object is also achieved by a lighting device having at least one reflector arrangement as described above, wherein at least one semiconductor light source is arranged on the sheet metal part.
- the lighting device may be designed analogously to the reflector arrangement and have the same advantages.
- the lighting device has at least one reflector arrangement with at least one reflector trough, wherein the at least one semiconductor light source is arranged on the bottom of the reflector trough. It is also an embodiment that at least one electrical connection line runs at the bottom of the reflector trough.
- the semiconductor light sources arranged in a reflector trough and associated connecting lines are arranged on a common substrate.
- their arrangement on the sheet metal part can be done in a particularly simple and time-saving manner.
- the common substrate to the sheet metal part for example by gluing a back side of the substrate
- all the functional elements located thereon are arranged, in particular fixed, in one working step.
- an alignment of the functional elements in the arrangement can be omitted.
- the common substrate is a band-shaped - flexible or rigid - circuit board, which forms a so-called.
- Luminous band together with the semiconductor light sources and the connecting lines, in particular an LED strip.
- Such light bands are e.g. in the form of LED ribbons from Osram, e.g. of the type LINEARLight, commercially available.
- the use of a luminous band has the further advantage of being e.g. by retaining tabs on the sheet metal part positively and / or non-positively fastened. The retaining tabs are in particular also on the sheet metal part translatedbiegbare parts.
- the type of lighting device is not limited and may be, for example, a lamp or a lamp.
- An embodiment is particularly preferred as a luminaire for general lighting, in particular for area lighting.
- the lamp may in particular be a ceiling light or a wall lamp.
- the object is also achieved by a method for producing a reflector arrangement as described above.
- the method may include at least the following steps: (i) inserting slots in a sheet metal part to provide for bending out of the sheet metal part Wing portions; and (ii) bending the sheet metal part including bending out the wing portions to form a plurality of reflectors, in particular shell reflectors.
- the method may be formed analogously to the reflector arrangement and / or the lighting device and has the same advantages.
- the method may include bending over the sheet metal part, including bending out the wing regions, to form at least one linear reflector trough, in particular with at least two reflectors in each case.
- Forming the reflectors may include bending out the wing regions into the associated reflector trough.
- the bending can in particular include a bending or angling of two portions of the sheet metal part to a common bending line.
- the bending of the sheet metal part to form at least one linear reflector trough comprises a bending over to the same side along two parallel bending lines.
- the area between the two bending lines can serve as a floor, the two areas on the side of the floor can serve as sidewalls.
- the wing areas can be at least partially bent out of the side walls.
- the wing regions can be completely bent out of the side walls, alternatively or additionally bent out of the side walls and out of the bottom.
- Fig.1 shows a plan view of a section of a sheet metal part 11 for producing a reflector assembly according to a first embodiment.
- the sheet metal part 11 is made of metal, for example steel or aluminum, which is designed to be reflective at least on one side.
- the sheet metal part 11 is formed here linearly band-shaped with a longitudinal axis L.
- the sheet metal part 11 is used to manufacture the in Fig.2 shown reflector assembly 24 partially provided with slots 23 and partially bent.
- four longitudinally extending bending lines B1, B2, B3 and B4 are parallel and symmetrical to the longitudinal axis L present, where the sheet metal part 11 is bent.
- the sheet metal part 11 is bent up at the inner bending lines B2 and B3 from the image plane in the direction of the viewer.
- a trench or linear reflector trough 13 to 15 having a central bottom 13 extending in the longitudinal direction L and two thereof laterally outgoing side walls 14 and 15.
- the bottom 13 is delimited from the side walls 14 and 15 by the inner bending lines B2 and B3.
- the side walls 14 and 15 may be bent at the outer bending lines B1 and B4 and there form side edges 16 and 17.
- the side walls 14 and 15 each have a plurality of reflector portions 18a, 18b, 19a, 19b, wherein each two sub-areas 18a, 18b and 19a, 19b with respect to the longitudinal axis L are opposite and symmetrical. Adjacent reflector portions 18a, 19a and 18b, 19b of the same side wall 14 and 15 are arranged equidistant from each other.
- Each of the reflector subregions 18a, 18b, 19a, 19b has a central region 20 which extends continuously between the two associated bending lines B1, B2 or B3, B4.
- the bending lines B5, B6 extend in a straight line over the entire height of the central region 20 between the bending lines B1, B2 or B3, B4.
- the bending lines B5, B6 run obliquely, in such a way that the central region 20 expands from the inner bending line B2 or B3 to the outer bending line B1 or B4 or increases in width.
- the central region 20 thus has the shape of an isosceles trapezium.
- the wing portions 21, 22 are separated by respective through slots 23 from the remaining sheet metal part 11.
- the wing portions 21 and 22 thus depend only on the bending lines B5 and B6 with the rest of the sheet metal part 11 and can therefore be bent out of the sheet metal part 11 at the bending line B5 and B6.
- the wing portions 21, 22 may alternatively be cut into the ground 13, as indicated by the dotted lines. This gives the wing portions 21, 22 a larger area, which increases a light output.
- Fig.2 shows in a view obliquely from the top of the sheet metal part 11 finished bent reflector assembly 24.
- the side walls 14 and 15 and the bottom 13 form the linear reflector trough 13 to 15, to which the side edges 16 and 17 connect.
- the side edges 16 and 17 may constitute part of the reflector trough 13-15.
- the reflector regions 18a and 18b, 19a and 19b respective reflectors 18 and 19 are formed.
- the reflectors 18 and 19 are each formed as a truncated pyramid shell reflectors.
- the four reflective side walls are composed of the central regions 20 and opposite wing regions 21 and 22 which are bent into the reflector trough 13 to 15 perpendicularly. Since adjoining wing regions 21 and 22 of opposite reflector subregions 18a, 18b and 19a, 19b, respectively form in the reflector trough 13 to 15 located reflective side walls, their width is half the width of the reflector trough 13 to 15 and the distance of the side walls 14, 15 at the appropriate height. As a result, formation of a gap between adjoining wing regions 21 and 22 is prevented or at least kept so small that no significant loss of light results therefrom.
- the section of the bottom 13 bounded by the wing regions 21 and 22 may also be reflective and serves as a mounting region 25 for at least one semiconductor light source in each case.
- the wing portions 21 and 22 are also removed from the bottom 13 on its underside, so that they can extend to the bottom 13 in the bent-out state.
- the wing portions 21 and 22 have at their the bottom 13 facing underside each one (in Fig.1 not shown) recess 26, wherein the recesses 26 adjoin one another and together form a central passage.
- Figure 3 shows the finished reflector assembly 24 Fig.1 in a cross-sectional view with differently shaped side edges 16 and 17. While in the in Fig.2 shown variant of the reflector assembly 24, the side edges 16 and 17 are vertically upright, they are in Figure 3 bent downwards along the outer bending lines B1 and B4. In Figure 4 however, the side edges 16 and 17 are horizontally folded along the outer bending lines B1 and B4. The side edges 16 and 17 are in Figure 5 formed in cross section from the bending line B1 or B4 curved downward, in Figure 6 curved to the side.
- FIG. 7 shows the sheet metal part 11 with additional electrical wiring and assembly with semiconductor light sources.
- the band-shaped bottom 13 is occupied at the Be Glaungs Schemeen 25 each with a semiconductor light source in the form of a light emitting diode 27.
- the type of LEDs 27 is basically arbitrary, they are designed here as LED chips, which are attached via an electrically insulating substrate 28 to the mounting area 25, for example, are glued.
- electrical connection lines run in the form of two parallel conductor tracks 29.
- the conductor tracks 29 are applied to the floor 13 via an electrically insulating layer 30 and supply the light-emitting diodes 27 with electrical energy.
- the conductor tracks 29 extend in the finished bent state of the sheet metal part 11 through the recess 26 of the wing portions 21 and 22, so that the wing portions 21 and 22 cross the tracks 29 spaced.
- the so-equipped, finished bent sheet metal part 11 can serve as a lighting device 31.
- Figure 8 shows in plan view a simplified sketch of a sheet metal part 41 for producing a reflector assembly 42 according to a second embodiment.
- the sheet metal part 41 differs from the sheet metal part 11 in that it now has three rows R1, R2, R3 of four linearly arranged reflectors 18 or 18a, 18b and not just one row.
- the sheet metal part 41 can thus be bent to a reflector assembly 42, which has three contiguous linear reflector troughs T1, T2, T3 similar to the reflector troughs 13 to 15. Adjacent reflector troughs T1 to T3 are interconnected by equal side edges 16.
- the reflector portions 18a, 18b, etc. may also be completely bent out of the sheet metal part 41 and, in particular, may be additionally fixed in the following, e.g. through a lid.
- FIG 9 shows in plan view a simplified sketch of a sheet metal part 51 for producing a reflector assembly 52 according to a third embodiment.
- the sheet metal part 51 is formed similarly to the sheet metal part 41, but now the common reflector troughs T4, T5 or T6 forming rows of four reflectors 18a, 18b are cut out of the sheet metal part 51 to a transition 53 on the end sides of the bottom 13 rectangular.
- the associated rectangular sections 54 thus extend between the two transitions 53.
- This reflector arrangement 52 has the advantage that the reflector troughs T4 to T6 are no longer connected at their side edges, but can be formed independently of one another.
- the reflector troughs T1 to T3 are mechanically connected to one another via a common peripheral frame 55, which holds the reflector troughs T4 to T6 at their transitions 53.
- the reflector troughs T4 to T6 can also be electrically connected to each other, for example, the fact that common tracks traverse the transitions 53 and run on the common frame 55.
- a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung für eine Leuchtvorrichtung, die mehrere Reflektoren für jeweils mindestens eine Halbleiterlichtquelle aufweist, wobei die Reflektoren Reflektor-Teilbereiche eines gemeinsamen, zusammenhängenden Blechteils sind, die Reflektor-Teilbereiche zumindest teilweise aus dem Blechteil herausgebogene Flügelbereiche aufweisen und das Blechteil zu mindestens einem linearen Reflektortrog gebogen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einer solchen Reflektoranordnung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Reflektoranordnung. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Leuchten zur Allgemeinbeleuchtung, insbesondere zur Flächenbeleuchtung.
- Lineare Anordnungen mehrerer Reflektoren werden bisher entweder dadurch bereitgestellt, dass die Reflektoren einzeln hergestellt und dann nebeneinander auf einem gemeinsamen Träger montiert werden, oder dadurch, dass in einen linearen Reflektortrog Querlamellen eingefügt werden. Ein linearer Reflektortrog weist typischerweise einen geradlinigen, bandförmigen Boden und seitlich davon schräg hochstehende, reflektierende Seitenwände auf. Die Querlamellen können z.B. in Schlitze in den Seitenwänden eingesteckt oder an den Seitenwänden eingerastet oder angeklebt werden. Jedoch sind beide Anordnungen vergleichsweise aufwändig herzustellen.
-
DE 20 2004 010 990 U1 offenbart eine Leuchte mit einer stabförmigen Lichtquelle sowie mit einem, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Lichtquelle verlaufenden, Hauptreflektor und einer Vielzahl voneinander beabstandeten, reflektierenden Querlamellen unterhalb der Lichtquelle, wobei der Hauptreflektor und die Querlamellen aus einem einzigen Stück Reflektormaterial gefertigt sind. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zur vereinfachten Bereitstellung einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflektoren, insbesondere linear angeordneten Reflektoren, bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Reflektoranordnung für eine Leuchtvorrichtung. Die Reflektoranordnung weist mehrere Reflektoren für jeweils mindestens eine Halbleiterlichtquelle auf. Die Reflektoren sind Reflektor-Teilbereiche eines gemeinsamen, zusammenhängenden Blechteils. Die Reflektor-Teilbereiche weisen zumindest teilweise aus dem Blechteil herausgebogene Flügelbereiche auf. Zudem ist das Blechteil zu mindestens einem linearen Reflektortrog gebogen, wobei der Reflektortrog einen bandförmigen Boden und seitlich davon jeweils mindestens eine hochgebogene Seitenwand aufweist.
- Diese Reflektoranordnung weist den Vorteil auf, dass sie aus einem einzigen Stück, nämlich dem Blechteil, hergestellt ist, so dass dazu keine Verbindungstechniken zum Verbinden mehrerer Teile wie Kleben, Löten, Schweißen usw. verwendet zu werden brauchen. Es reichen einfache Methoden zum teilweisen Ausschneiden der Flügelbereiche und zum Umformen des Blechteils aus. Die Reflektoranordnung ist aufgrund ihrer Einstückigkeit zudem besonders stabil ausgestaltbar. Auch wird so vorteilhafterweise die Formung des Reflektortrogs durch einfache Biegungen oder Knicke entlang gerader, insbesondere parallel zueinander verlaufender Biegelinien ermöglicht. Ein solcher Reflektortrog ist insbesondere dann einfach erzeugbar, falls das Blechteil selbst bereits bandförmig ist.
- Insbesondere mag der lineare Reflektortrog an jeder Längsseite des Bodens entlang des Bodens eine durchgehende Seitenwand aufweisen.
- Ein Reflektor mag ein Reflektor für eine Halbleiterlichtquelle oder ein (gemeinsamer) Reflektor für mehrere Halbleiterlichtquellen sein.
- Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"), z.B. auf dem Reflektor-Teilbereich bzw. auf den Reflektor. Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
- Dass die Flügelbereiche aus dem restlichen Blechteil herausgebogen sein können, umfasst insbesondere, dass die Flügelbereiche teilweise von dem restlichen Blechteil abgetrennt sind, z.B. durch einen oder mehrere Schnitte. Dadurch können sie an ihrem mindestens einen freien Rand gegen benachbarte Bereiche des Blechteils herausgebogen werden. Der herausgebogene Flügelbereich und der dazu benachbarte, nicht herausgebogene Bereich des Blechteils sind dadurch zueinander versetzt, z.B. stufig versetzt. Die Flügelbereiche sind mit dem restlichen Blechteil aber immer noch durch mindestens einen nicht durchschnittenen Übergang (auch als "Materialbrücke" bezeichnet) verbunden. Die Flügelbereiche ermöglichen eine besonders vielfältige Formgebung der Reflektoren. Die Schnitte können z.B. durch eine Lasertrennmethode eingebracht worden sein.
- Es wird allgemein bevorzugt, dass die Reflektoren Schalenreflektoren mit entsprechend reflektierend ausgebildeten Innenwänden sind. Die Reflektor-Teilbereiche bzw. die Reflektoren mögen allgemein spiegelnd oder diffus reflektierend sein. Mindestens eine Halbleiterlichtquelle mag dann durch eine Halsöffnung Licht in den Reflektor anstrahlen oder an der Halböffnung an dem Reflektor angeordnet sein. Licht tritt typischerweise an einer der Halsöffnung gegenüberliegenden Lichtaustrittsöffnung des Reflektors aus. Die Lichtaustrittsöffnung weist in der Regel einen größeren Querschnitt auf als die Halsöffnung.
- Das Blechteil kann metallisch sein, z.B. aus Aluminium oder Stahl, aber auch aus dünnem Kunststoff ("Kunststoffblech") bestehen. Das Blechteil ist jedoch nicht darauf beschränkt und mag z.B. auch ein dünner metallkaschierter Kunststoff o.ä. sein. Das Blechteil kann also allgemein als ein dünnes, flächiges und bleibend biegsames Reflektorteil ausgebildet oder bezeichnet werden.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Seitenwände die Reflektor-Teilbereiche aufweisen und herausgebogene Flügelbereiche der Reflektor-Teilbereiche in den Reflektortrog hineingebogen sind. Dadurch können die Reflektoren durch einfaches Hineinbiegen der Flügelbereiche in den Reflektortrog erzeugt werden.
- Insbesondere kann ein Reflektor durch mindestens zwei umgebogene Flügelbereiche gegenüberliegender Reflektor-Teilbereiche und durch zwischen den Flügelbereichen liegende Abschnitte der Seitenwände gebildet werden. Ein solcher Reflektor mag insbesondere ein umlaufender Reflektor oder Schalenreflektor sein.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die zwei Reflektor-Teilbereiche eines gemeinsamen Reflektors symmetrisch zu einer Mittelebene, die senkrecht auf dem Boden steht, ausgebildet sind.
- Es ist eine Weiterbildung, dass die zwei Reflektor-Teilbereiche zu der Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Dazu sind pro Reflektor an jeder Seitenwand insbesondere zwei Flügelbereiche vorhanden, also pro Reflektor vier Flügelbereiche. Die Flügelbereiche eines Reflektor-Teilbereichs sind durch einen dazwischen liegenden (mittleren) Reflektorabschnitt der Seitenwand (welcher an der Seitenwand verbleibt) getrennt. Die Flügelbereiche sind insbesondere bezüglich einer Längserstreckung des Reflektortrogs vor und hinter diesem mittleren Reflektorabschnitt angeordnet, aber ansonsten freigeschnitten. Zum Bilden einer in den Reflektortrog hineingebogenen Reflektorwand können gegenüberliegende Flügelbereiche ähnlich wie Tore in den Reflektortrog hineingebogen werden, so dass der Reflektor dort zwei zweiteilige Reflektorwände aufweist. Die Flügelbereiche können bis zu ihrer Parallelstellung in den Reflektortrog hineingebogen werden oder auch so, dass sie schräg zueinanderstehen. Insbesondere wird es bevorzugt, dass zwischen angrenzenden Flügelbereichen kein oder kein signifikanter Spalt verbleibt, durch welchen Licht seitlich austreten könnte. Die Flügelbereiche sind dazu bevorzugt mit einer Breite versehen, welche zumindest einer halben Breite des Reflektortrogs auf der entsprechenden Höhe entspricht.
- Es ist noch eine Weiterbildung, dass die zwei Reflektor-Teilbereiche zu einer senkrecht zum Boden stehenden Mittelachse punktsymmetrisch bzw. um 180° drehsymmetrisch ausgebildet sind. Um die Reflektorwände quer zum Reflektortrog auszubilden, ist dann pro Reflektor an jeder Seitenwand nur ein Flügelbereich vorhanden. Zum Bilden einer in den Reflektortrog hineinstehenden Reflektorwand können die Flügelbereiche ähnlich wie Tore in den Reflektortrog hineingebogen werden, allerdings nun insbesondere einteilig. Insbesondere wird es bevorzugt, dass zwischen einem solchen Flügelbereich und der gegenüberliegenden Seitenwand kein oder kein signifikanter Spalt verbleibt, durch welchen Licht seitlich austreten könnte. Die Flügelbereiche sind dazu bevorzugt mit einer Breite versehen, welche zumindest einer Breite des Reflektortrogs (auf der entsprechenden Höhe) entspricht.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass sich Bestückungsbereiche zum Anordnen der Halbleiterlichtquellen an dem Boden befinden. Insbesondere dadurch können die Reflektoren als Schalenreflektoren für mindestens eine Halbleiterlichtquelle dienen.
- Die Halbleiterlichtquellen können direkt oder indirekt an einem Bestückungsbereich angeordnet sein. Beispielsweise mag eine gehäuste Halbleiterlichtquelle mit ihrer Unterseite direkt mit dem Boden des Reflektortrogs verbunden sein, z.B. daran angeklebt sein. Eine elektrische Kontaktierung einer Halbleiterlichtquelle mag beispielsweise über oberseitige Kontakte geschehen, die z.B. über Bonddrähte mit zugehörigen elektrischen Verbindungsleitungen, insbesondere Leiterbahnen, verbunden sein können. Alternativ mag die Halbleiterlichtquelle eine gehäuste Halbleiterlichtquelle sein, die mit zumindest einem unterseitigen elektrischen Kontakt direkt auf einer elektrischen Verbindungsleitung, insbesondere Leiterbahn, aufliegt und mit dieser z.B. verlötet sein kann. Die gehäusten Halbleiterlichtquellen können insbesondere oberflächenmontierbare Bauteile (SMT-Bauteile) sein. Die Halbleiterlichtquellen mag aber z.B. auch ein vorderseitig auf einem Substrat angebrachter Halbleiterchip, z.B. LED-Chip, sein, wobei das Substrat rückseitig auf dem Blechteil aufliegt.
- Es ist grundsätzlich möglich, die mindestens eine Halbleiterlichtquelle an derjenigen Seite des Bodens anzuordnen, insbesondere zu befestigen, an welcher auch der Reflektor ausgebildet ist. Diese Seite wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als Vorderseite des Bodens bezeichnet. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass mindestens eine Halbleiterlichtquelle an derjenigen Seite des Bodens angeordnet ist, insbesondere befestigt ist, welche dem Reflektor abgewandt ist. Diese Seite wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als Rückseite des Bodens bezeichnet. Bei einer rückseitigen Anordnung kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle insbesondere durch eine Aussparung in dem Boden in Richtung der Vorderseite hindurchstrahlen. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle in eine Aussparung in dem Boden eingeführt oder zur Vorderseite durchgeführt sein.
- Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass elektrische Verbindungsleitungen zu den Bestückungsbereichen an dem Boden verlaufen. Dadurch wird eine einfache elektrische Verbindung der Halbleiterlichtquellen ermöglicht. Die Halbleiterlichtquellen können mittels der elektrischen Verbindungsleitungen seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sein. Die elektrischen Verbindungsleitungen mögen beispielsweise Kabel, Drähte oder Leiterbahnen sein. Bei einer Verwendung von nicht isolierten Verbindungsleitungen, z.B. Leiterbahnen, können diese insbesondere über eine elektrisch isolierende Lage auf dem Boden aufliegen.
- Ganz allgemein ist ein Verlauf der elektrischen Verbindungsleitungen nicht auf irgendeinen Bereich des Blechteils beschränkt. Sie können z.B. auch auf Bereichen des Blechteils verlaufen, welche keinem Boden eines Reflektortrogs entsprechen.
- Es ist auch eine Ausgestaltung, dass Flügelbereiche, welche elektrische Verbindungsleitungen queren, die Verbindungsleitungen beabstandet queren. Dadurch können eine ungewollte elektrisch Kontaktierung mit freiliegenden Verbindungsleitungen als auch eine ungewollte mechanische Beanspruchung der Verbindungsleitungen durch die Flügelbereiche verhindert werden.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Reflektoranordnung mehrere Reflektortröge aufweist. Dadurch kann durch eine einstückige Reflektoranordnung eine besonders hohe Zahl an Reflektoren bereitgestellt werden, insbesondere auch großflächig. Dies ist insbesondere vorteilhaft für Flächenleuchten.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die mehreren Reflektortröge von einem gemeinsamen Rahmen umgeben sind, welcher die Reflektortröge hält. Dadurch können auf einfache Weise mehrere Reflektortröge an der gleichen Reflektoranordnung bereitgestellt werden, welche Reflektortröge vielgestaltig und weitgehend unabhängig voneinander formbar sind.
- Das Blechteil kann allgemein mindestens eine Aussparung aufweisen. Die Aussparung kann beispielsweise durch lokales Ausschneiden, Ausstanzen usw. in das Blechteil eingebracht werden. Die mindestens eine Aussparung kann insbesondere zum Durchführen einer Halbleiterlichtquelle dienen und z.B. in dem Boden eines Reflektortrogs eingebracht sein.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine Reflektoranordnung wie oben beschrieben, wobei mindestens eine Halbleiterlichtquelle an dem Blechteil angeordnet ist. Die Leuchtvorrichtung kann analog zu der Reflektoranordnung ausgebildet sein und die gleichen Vorteile aufweisen.
- So ist es eine Weiterbildung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens eine Reflektoranordnung mit mindestens einem Reflektortrog aufweist, wobei die mindestens eine Halbleiterlichtquelle an dem Boden des Reflektortrogs angeordnet ist. Auch ist es eine Ausgestaltung, dass mindestens eine elektrische Verbindungsleitung an dem Boden des Reflektortrogs verläuft.
- Es ist auch eine Weiterbildung, dass die in einem Reflektortrog angeordneten Halbleiterlichtquellen und zugehörigen Verbindungsleitungen auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind. Dadurch kann deren Anordnung an dem Blechteil besonders einfach und zeitsparend erfolgen. So werden durch Anordnen, insbesondere Befestigen, des gemeinsamen Substrats an dem Blechteil (z.B. durch Ankleben eines Rückseite des Substrats) sämtliche daran befindlichen funktionalen Elemente in einem Arbeitsschritt mit angeordnet, insbesondere befestigt. Auch kann eine Ausrichtung der funktionalen Elemente bei der Anordnung entfallen.
- Es ist noch eine Weiterbildung, dass das gemeinsame Substrat eine bandförmige - flexible oder starre - Leiterplatte ist, welche zusammen mit den Halbleiterlichtquellen und den Verbindungsleitungen ein sog. Leuchtband bildet, insbesondere ein LED-Band. Solche Leuchtbänder sind z.B. in Form von LED-Bändern der Firma Osram, z.B. vom Typ LINEARLight, kommerziell erhältlich. Die Verwendung eines Leuchtbands weist den weiteren Vorteil auf, dass es z.B. durch Haltelaschen an dem Blechteil formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigbar ist. Die Haltelaschen sind dabei insbesondere ebenfalls auf den Blechteil herausbiegbare Teilbereiche.
- Die Art der Leuchtvorrichtung ist nicht beschränkt und mag beispielsweise eine Lampe oder eine Leuchte sein. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung als Leuchte zur Allgemeinbeleuchtung, insbesondere zur Flächenbeleuchtung. Die Leuchte mag insbesondere eine Deckenleuchte oder eine Wandleuchte sein.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Reflektoranordnung wie oben beschrieben.
- Das Verfahren mag mindestens die folgenden Schritte aufweisen: (i) Einbringen von Schlitzen in ein Blechteil zum Bereitstellen von aus dem Blechteil herausbiegbaren Flügelbereichen; und (ii) Umbiegen des Blechteils einschließlich eines Herausbiegens der Flügelbereiche zum Bilden mehrerer Reflektoren, insbesondere Schalenreflektoren.
- Das Verfahren mag analog zu der Reflektoranordnung und/oder der Leuchtvorrichtung ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
- Das Verfahren mag insbesondere in Schritt (ii) ein Umbiegen des Blechteils - einschließlich eines Herausbiegens der Flügelbereiche - zum Bilden mindestens eines linearen Reflektortrogs insbesondere mit jeweils mindestens zwei Reflektoren umfassen. Das Bilden der Reflektoren mag das Herausbiegen der Flügelbereich in den zugehörigen Reflektortrog hinein umfassen.
- Das Umbiegen kann insbesondere ein Abknicken oder Anwinkeln zweier Teilbereiche des Blechteils an einer gemeinsamen Biegelinie umfassen.
- Es ist eine Weiterbildung, dass das Umbiegen des Blechteils zum Bilden mindestens eines linearen Reflektortrogs ein Umbiegen zur gleichen Seite entlang zweier paralleler Biegelinien umfasst. Der Bereich zwischen den beiden Biegelinien kann als Boden dienen, die beiden Bereiche seitlich des Bodens können als Seitenwände dienen. Die Flügelbereiche können zumindest teilweise aus den Seitenwänden herausgebogen werden. Die Flügelbereiche können insbesondere vollständig aus den Seitenwänden herausgebogen werden, alternativ oder zusätzlich aus den Seitenwänden und aus dem Boden herausgebogen werden.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
- Fig.1
- zeigt in Draufsicht ein Blechteil zum Herstellen einer Reflektoranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig.2
- zeigt in einer Ansicht von schräg oben die fertige Reflektoranordnung aus
Fig.1 ; - Fig.3-6
- zeigt die Reflektoranordnung aus
Fig.2 in einer Querschnittsansicht mit unterschiedlich gestalteten Seitenrändern; - Fig.7
- zeigt das Blechteil aus
Fig.1 mit zusätzlicher elektrischer Verdrahtung und Bestückung mit Halbleiterlichtquellen; - Fig.8
- zeigt in Draufsicht ein Blechteil zum Herstellen einer Reflektoranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
- Fig.9
- zeigt in Draufsicht ein Blechteil zum Herstellen einer Reflektoranordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
-
Fig.1 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Blechteil 11 zum Herstellen einer Reflektoranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Blechteil 11 besteht aus Metall, z.B. Stahl oder Aluminium, das zumindest einseitig reflektierend ausgebildet ist. Das Blechteil 11 ist hier linear bandförmig mit einer Längsachse L ausgebildet. Das Blechteil 11 wird zur Herstellung der inFig.2 gezeigten Reflektoranordnung 24 teilweise mit Schlitzen 23 versehen und teilweise umgebogen. So sind parallel und symmetrisch zu der Längsachse L vier sich längserstreckende Biegelinien B1, B2, B3 und B4 vorhanden, an denen das Blechteil 11 umgebogen wird. Insbesondere wird das Blechteil 11 an den inneren Biegelinien B2 und B3 aus der Bildebene in Richtung des Betrachters hochgebogen. Dadurch entsteht ein Graben oder linearer Reflektortrog 13 bis 15 mit einem sich in der Längsrichtung L erstreckenden mittigen Boden 13 und zwei davon seitlich abgehenden Seitenwänden 14 und 15. Der Boden 13 ist von den Seitenwänden 14 und 15 durch die inneren Biegelinien B2 bzw. B3 abgegrenzt. Die Seitenwände 14 und 15 können an den äußeren Biegelinien B1 und B4 umgebogen sein und dort Seitenränder 16 und 17 bilden. - Die Seitenwände 14 und 15 weisen jeweils mehrere Reflektor-Teilbereiche 18a, 18b, 19a, 19b auf, wobei sich jeweils zwei Teilbereiche 18a, 18b bzw. 19a, 19b bezüglich der Längsachse L gegenüberliegen und symmetrisch ausgebildet sind. Benachbarte Reflektor-Teilbereiche 18a, 19a und 18b, 19b der gleichen Seitenwand 14 bzw. 15 sind äquidistant zueinander angeordnet.
- Jeder der Reflektor-Teilbereiche 18a, 18b, 19a, 19b weist einen mittleren Bereich 20 auf, der sich durchgehend zwischen den beiden zugehörigen Biegelinien B1, B2 bzw. B3, B4 erstreckt. Auf beiden Seiten der mittleren Bereiche 20, betrachtet in einer Längserstreckung entlang der Längsachse L, befinden sich Bereiche, die im Folgenden als "Flügelbereiche" 21, 22 bezeichnet werden und die von dem mittleren Bereich 20 durch Biegelinien B5, B6 abgegrenzt sind. Die Biegelinien B5, B6 erstrecken sich geradlinig über die gesamte Höhe des mittleren Bereichs 20 zwischen den Biegelinien B1, B2 bzw. B3, B4. Dabei verlaufen die Biegelinien B5, B6 schräg, und zwar so, dass sich der mittlere Bereich 20 von der inneren Biegelinie B2 bzw. B3 zu der äußeren Biegelinie B1 bzw. B4 hin aufweitet bzw. in seiner Breite vergrößert. Der mittlere Bereich 20 weist also die Form eines gleichschenkligen Trapezes auf.
- Die Flügelbereiche 21, 22 sind durch jeweilige durchgehende Schlitze 23 von dem restlichen Blechteil 11 abgetrennt. Die Flügelbereiche 21 und 22 hängen also nur noch an den Biegelinien B5 bzw. B6 mit dem restlichen Blechteil 11 zusammen und können folglich an der Biegelinie B5 bzw. B6 aus dem Blechteil 11 herausgebogen werden.
- Die Flügelbereiche 21, 22 können auch alternativ bis in den Boden 13 eingeschnitten sein, wie durch die gepunkteten Linien angedeutet. Dadurch erhalten die Flügelbereiche 21, 22 eine größere Fläche, was eine Lichtausbeute erhöht.
-
Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben die aus dem Blechteil 11 fertig umgebogene Reflektoranordnung 24. Die Seitenwände 14 und 15 und der Boden 13 bilden den linearen Reflektortrog 13 bis 15, an den sich die Seitenränder 16 und 17 anschließen. Die Seitenränder 16 und 17 können einen Teil des Reflektortrogs 13 bis 15 darstellen. - Durch die Reflektorbereiche 18a und 18b, 19a und 19b werden jeweilige Reflektoren 18 bzw. 19 gebildet. Die Reflektoren 18 und 19 sind jeweils als pyramidenstumpfförmige Schalenreflektoren ausgebildet. Die vier reflektierenden Seitenwände setzen sich zusammen aus den mittleren Bereichen 20 und gegenüberliegenden, senkrecht in den Reflektortrog 13 bis 15 hineingebogenen Flügelbereichen 21 und 22. Da aneinander angrenzende Flügelbereiche 21 bzw. 22 sich gegenüberliegender Reflektor-Teilbereiche 18a, 18b bzw. 19a, 19b die in dem Reflektortrog 13 bis 15 befindlichen reflektierenden Seitenwände bilden, beträgt ihre Breite eine halbe Breite des Reflektortrogs 13 bis 15 bzw. des Abstands der Seitenwänden 14, 15 auf der entsprechenden Höhe. Dadurch wird eine Bildung eines Spalts zwischen aneinander angrenzenden Flügelbereichen 21 bzw. 22 verhindert oder zumindest so klein gehalten, dass sich daraus kein signifikanter Lichtverlust ergibt.
- Der von den Flügelbereichen 21 und 22 begrenzte Abschnitt des Bodens 13 mag ebenfalls reflektierend sein und dient als Bestückungsbereich 25 für jeweils mindestens eine Halbleiterlichtquelle.
- Die Flügelbereiche 21 und 22 sind hier an ihrer Unterseite auch aus dem Boden 13 entnommen, so dass sie im herausgebogenen Zustand bis an den Boden 13 reichen können.
- Die Flügelbereiche 21 und 22 weisen an ihrer dem Boden 13 zugewandten Unterseite jeweils eine (in
Fig.1 nicht eingezeichnete) Aussparung 26 auf, wobei die Aussparungen 26 aneinander grenzen und gemeinsam eine mittige Durchführung bilden. -
Fig.3 zeigt die fertige Reflektoranordnung 24 ausFig.1 in einer Querschnittsansicht mit unterschiedlich gestalteten Seitenränder 16 und 17. Während in der inFig.2 gezeigten Variante der Reflektoranordnung 24 die Seitenränder 16 und 17 senkrecht hochstehen, sind diese inFig.3 entlang der äußeren Biegelinien B1 und B4 senkrecht nach unten gebogen. InFig.4 hingegen sind die Seitenränder 16 und 17 entlang der äußeren Biegelinien B1 und B4 horizontal umgeknickt. Die Seitenränder 16 und 17 sind inFig.5 im Querschnitt ab der Biegelinie B1 bzw. B4 nach unten gekrümmt ausgebildet, inFig.6 zur Seite gekrümmt. -
Fig.7 zeigt das Blechteil 11 mit zusätzlicher elektrischer Verdrahtung und Bestückung mit Halbleiterlichtquellen. Zusätzlich zu dem Blechteil 11 ausFig.1 ist nun der bandförmige Boden 13 an den Bestückungsbereichen 25 jeweils mit einer Halbleiterlichtquelle in Form einer Leuchtdiode 27 belegt. Die Art der Leuchtdioden 27 ist grundsätzlich beliebig, sie sind hier als LED-Chips ausgebildet, welche über ein elektrisch isolierendes Substrat 28 an dem Bestückungsbereich 25 befestigt sind, z.B. aufgeklebt sind. Zwischen den Bestückungsbereichen 25 bzw. den Leuchtdioden 27 verlaufen elektrische Verbindungsleitungen in Form von zwei parallel verlaufenden Leiterbahnen 29. Die Leiterbahnen 29 sind über eine elektrisch isolierende Schicht 30 auf dem Boden 13 aufgebracht und versorgen die Leuchtdioden 27 mit elektrischer Energie. Die Leiterbahnen 29 verlaufen im fertig umgebogenen Zustand des Blechteils 11 durch die Aussparung 26 der Flügelbereiche 21 und 22, so dass die Flügelbereiche 21 und 22 die Leiterbahnen 29 beabstandet queren. - Das so ausgerüstete, fertig umgebogene Blechteil 11 kann als Leuchtvorrichtung 31 dienen.
-
Fig.8 zeigt in Draufsicht eine vereinfachte Skizze eines Blechteils 41 zum Herstellen einer Reflektoranordnung 42 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. - Das Blechteil 41 unterscheidet sich von dem Blechteil 11 dadurch, dass es nun drei Reihen R1, R2, R3 von jeweils vier linear angeordneten Reflektoren 18 bzw. 18a, 18b aufweist und nicht nur eine Reihe. Das Blechteil 41 kann folglich zu einer Reflektoranordnung 42 gebogen werden, welche drei zusammenhängende lineare Reflektortröge T1, T2, T3 ähnlich zu den Reflektortrögen 13 bis 15 aufweist. Benachbarte Reflektortröge T1 bis T3 sind durch gleiche Seitenränder 16 miteinander verbunden.
- Alternativ können die Reflektor-Teilbereiche 18a, 18b usw. auch vollständig aus dem Blechteil 41 herausgebogen werden und mögen folgend insbesondere zusätzlich fixiert werden, z.B. durch einen Deckel.
-
Fig.9 zeigt in Draufsicht eine vereinfachte Skizze eines Blechteils 51 zum Herstellen einer Reflektoranordnung 52 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Das Blechteil 51 ist ähnlich zu dem Blechteil 41 ausgebildet, wobei jedoch nun die gemeinsame Reflektortröge T4, T5 oder T6 bildenden Reihen von jeweils vier Reflektoren 18a, 18b bis auf einen Übergang 53 an den Stirnseiten des Bodens 13 rechteckig aus dem Blechteil 51 ausgeschnitten sind. Die zugehörigen rechteckigen Schnitte 54 verlaufen also zwischen den beiden Übergängen 53. Diese Reflektoranordnung 52 weist den Vorteil auf, dass die Reflektortröge T4 bis T6 nun nicht mehr an ihren Seitenrändern zusammenhängen, sondern unabhängig voneinander formbar sind. Die Reflektortröge T1 bis T3 hängen dennoch mechanisch über einen gemeinsamen, umlaufenden Rahmen 55 miteinander zusammen, der die Reflektortröge T4 bis T6 an ihren Übergängen 53 hält. Die Reflektortröge T4 bis T6 können auch elektrisch miteinander verbunden sein, z.B. dadurch, dass gemeinsame Leiterbahnen die Übergange 53 queren und auf dem gemeinsamen Rahmen 55 verlaufen. - Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
- Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
-
- 11
- Blechteil
- 13
- Boden
- 14
- Seitenwand
- 15
- Seitenwand
- 16
- Seitenrand
- 17
- Seitenrand
- 18
- Reflektor
- 18a, 18b
- Reflektor-Teilbereich
- 19
- Reflektor
- 19a, 19b
- Reflektor-Teilbereich
- 20
- mittlerer Bereich eines Reflektor-Teilbereichs
- 21, 22
- Flügelbereiche
- 23
- Schlitz
- 24
- Reflektoranordnung
- 25
- Bestückungsbereich
- 26
- Aussparung eines Flügelbereichs
- 27
- Leuchtdiode
- 28
- Substrat
- 29
- Leiterbahn
- 30
- elektrisch isolierende Schicht
- 31
- Leuchtvorrichtung
- 41
- Blechteil
- 42
- Reflektoranordnung
- 51
- Blechteil
- 52
- Reflektoranordnung
- 53
- Übergang
- 54
- Schnitt
- 55
- umlaufender Rahmen
- B1, B4
- äußere Biegelinien
- B2, B3
- innere Biegelinien
- B5, B6
- Biegelinien der Flügelbereiche
- L
- Längsachse
- R1-R3
- Reihen von Reflektoren
- T1-T6
- Reflektortröge
Claims (10)
- Reflektoranordnung (24; 42; 52) für eine Leuchtvorrichtung (31), aufweisend mehrere Reflektoren (18, 19) für jeweils mindestens eine Halbleiterlichtquelle (27), wobei- die Reflektoren (18, 19) Reflektor-Teilbereiche (18a, 18b, 19a, 19b) eines gemeinsamen, zusammenhängenden Blechteils (11; 41; 51) sind,- die Reflektor-Teilbereiche (18a, 18b, 19a, 19b) zumindest teilweise aus dem Blechteil (11; 41; 51) herausgebogene Flügelbereiche (21, 22) aufweisen und- das Blechteil (11; 41; 51) zu mindestens einem linearen Reflektortrog (13-15; T1-T3; T4-T6) gebogen ist,dadurch gekennzeichnet, dass- der Reflektortrog (13-15; T1-T3; T4-T6) einen bandförmigen Boden (13) und seitlich davon jeweils eine hochgebogene Seitenwand (14, 15) aufweist,- die Seitenwände (14, 15) die Reflektor-Teilbereiche (18a, 18b, 19a, 19b) aufweisen und- herausgebogene Flügelbereiche (20, 21) der Reflektor-Teilbereiche (18a, 18b, 19a, 19b) in den Reflektortrog (13-15; T1-T3; T4-T6) hineingebogen sind.
- Reflektoranordnung (24; 42; 52) nach Anspruch 1, wobei ein Reflektor (18, 19) durch mindestens zwei umgebogene Flügelbereiche (20, 21) gegenüberliegender Reflektor-Teilbereiche (18a, 18b, 19a, 19b) und durch zwischen den Flügelbereichen (20, 21) liegende Abschnitte (20) der Seitenwände (14, 15) gebildet wird.
- Reflektoranordnung (24; 42; 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei Reflektor-Teilbereiche (18a, 18b, 19a, 19b) eines gemeinsamen Reflektors (18, 19) symmetrisch zu einer senkrecht zu dem Boden (13) stehenden Mittelebene ausgebildet sind.
- Reflektoranordnung (24; 42; 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich Bestückungsbereiche (25) zum Anordnen der Halbleiterlichtquellen (27) an dem Boden (13) befinden.
- Reflektoranordnung (24; 42; 52) nach Anspruch 4, wobei elektrische Verbindungsleitungen (29) zu den Bestückungsbereichen (25) an dem Boden (13) verlaufen.
- Reflektoranordnung (24; 42; 52) nach Anspruch 5, wobei Flügelbereiche (20, 21), welche elektrische Verbindungsleitungen (29) queren, die Verbindungsleitungen (29) beabstandet queren.
- Reflektoranordnung (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoranordnung (52) mehrere Reflektortröge (T4-T6) aufweist, die von einem gemeinsamen Rahmen (55) umgeben sind, welcher die Reflektortröge (T4-T6) hält.
- Leuchtvorrichtung (31), aufweisend mindestens eine Reflektoranordnung (24; 42; 52) mit einem Blechteil (11; 41; 51), wobei mindestens eine Halbleiterlichtquelle (27) an dem Blechteil (11; 41; 51) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reflektoranordnung (24; 42; 52) mindestens eine Reflektoranordnung (24; 42; 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
- Leuchtvorrichtung (31) nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (27) an dem Boden (13, 25) des Reflektortrogs (13-15; T1-T3; T4-T6) angeordnet ist.
- Verfahren zum Herstellen einer Reflektoranordnung (24; 42; 52) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:- Einbringen von Schlitzen (23) in das Blechteil (11) zum Bereitstellen der aus dem Blechteil (11) herausbiegbaren Flügelbereiche (21, 22);- Umbiegen des Blechteils (11) einschließlich eines Herausbiegens der Flügelbereiche (21, 22) aus den Seitenwänden (14, 15) in den Reflektortrog (13-15; T1-T3; T4-T6) hinein zum Bilden der mehreren Reflektoren (18, 19).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013207609.6A DE102013207609A1 (de) | 2013-04-25 | 2013-04-25 | Reflektoranordnung mit mehreren Reflektoren und Halbleiterlichtquellen |
PCT/EP2014/058297 WO2014173989A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-04-24 | Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2994695A1 EP2994695A1 (de) | 2016-03-16 |
EP2994695B1 true EP2994695B1 (de) | 2017-06-14 |
Family
ID=50685888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14722610.4A Active EP2994695B1 (de) | 2013-04-25 | 2014-04-24 | Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160069533A1 (de) |
EP (1) | EP2994695B1 (de) |
DE (1) | DE102013207609A1 (de) |
WO (1) | WO2014173989A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9541255B2 (en) * | 2014-05-28 | 2017-01-10 | Lsi Industries, Inc. | Luminaires and reflector modules |
DE102014117316A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US11913638B2 (en) * | 2022-06-17 | 2024-02-27 | CoreLed Systems, LLC | All metal surface mount reflector |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4412276A (en) * | 1981-12-07 | 1983-10-25 | Polaroid Corporation | Strobe reflector assembly |
US5220729A (en) * | 1992-08-03 | 1993-06-22 | Gallant Raymond J | Hand-held wire saw |
US5568680A (en) * | 1995-01-26 | 1996-10-29 | Regent Lighting Corporation | Method for making a reflector for a luminaire |
ATE382827T1 (de) * | 1999-12-27 | 2008-01-15 | Ludwig Leuchten Kg | Leuchte |
GB0029532D0 (en) * | 2000-12-04 | 2001-01-17 | Webb Steven P | Reflector for a linear light source and louvre controller incorporating the same |
DE202004010990U1 (de) * | 2003-07-25 | 2004-10-28 | Bartenbach, Christian, Aldrans | Leuchte |
DE102004019137A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-17 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg | Leuchtenfeld |
CN101680629A (zh) * | 2007-10-25 | 2010-03-24 | Lsi工业公司 | 反射器 |
EP2177818A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-21 | BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG | Leuchteinheit einer Straßenlaterne |
TW201017052A (en) * | 2008-10-27 | 2010-05-01 | Delta Electronics Inc | Illuminant device and light reflecting shade thereof |
US9052088B2 (en) * | 2013-09-20 | 2015-06-09 | Whelen Engineering Company, Inc. | Tuned composite optical arrangement for LED array |
-
2013
- 2013-04-25 DE DE102013207609.6A patent/DE102013207609A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-04-24 EP EP14722610.4A patent/EP2994695B1/de active Active
- 2014-04-24 WO PCT/EP2014/058297 patent/WO2014173989A1/de active Application Filing
- 2014-04-24 US US14/786,568 patent/US20160069533A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160069533A1 (en) | 2016-03-10 |
WO2014173989A1 (de) | 2014-10-30 |
DE102013207609A1 (de) | 2014-10-30 |
EP2994695A1 (de) | 2016-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009035369B4 (de) | Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands | |
DE102017126915A1 (de) | LED-Leuchtfaden für omnidirektionale Lampen | |
EP2627943B1 (de) | Profilschiene, verbindungselement, leuchtmodul, leuchtsystem und leuchtkasten | |
EP3167224B1 (de) | Halbleiterlampe | |
DE112015003351T5 (de) | LED-Leuchte | |
DE112006003111T5 (de) | LED-Beleuchtungseinheiten und -Anordnungen mit Kantenanschlüssen | |
DE102012220455A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle | |
DE102009008845A1 (de) | Leuchtmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmoduls | |
WO2011003713A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit einer flexiblen leiterplatte | |
WO2016023709A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen | |
WO2010040645A2 (de) | Schaltungsträger | |
EP2845233B1 (de) | Led-modul | |
WO2013045187A1 (de) | Halbleiter-leuchtvorrichtung mit reflexions-oberflächenbereich | |
EP2994695B1 (de) | Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen | |
DE102009023055A1 (de) | Linienlampen-Retrofitlampe | |
EP2556287B1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement | |
EP2439445B1 (de) | LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich | |
DE102013201952A1 (de) | Halbleiter-Leuchtmodul mit lichtdurchlässiger Vergussmasse | |
WO2017055566A1 (de) | Halbleiterlampe | |
DE202012009416U1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
EP2655963B1 (de) | Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung | |
DE102013211223A1 (de) | Leadframe für eine Leuchtvorrichtung | |
DE102012013332A1 (de) | LED-Leuchtenreflektor und Leuchte | |
DE102016202621A1 (de) | Lampe | |
DE102023116241A1 (de) | Laserpackage und laservorrichtung umfassend laserpackages |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151125 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502014004231 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0007100000 Ipc: F21V0007000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 7/10 20060101ALI20161212BHEP Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20161212BHEP Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20161212BHEP Ipc: F21V 7/22 20060101ALN20161212BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170116 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 901337 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014004231 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170915 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170914 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170914 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014004231 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180424 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190418 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014004231 Country of ref document: DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502014004231 Country of ref document: DE Owner name: SITECO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140424 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 901337 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SITECO GMBH, DE Effective date: 20210629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240417 Year of fee payment: 11 |