[go: up one dir, main page]

EP2987737A1 - Verpackung, insbesondere für wischerblätter von scheibenwaschvorrichtungen - Google Patents

Verpackung, insbesondere für wischerblätter von scheibenwaschvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2987737A1
EP2987737A1 EP15181805.1A EP15181805A EP2987737A1 EP 2987737 A1 EP2987737 A1 EP 2987737A1 EP 15181805 A EP15181805 A EP 15181805A EP 2987737 A1 EP2987737 A1 EP 2987737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
section
sections
separating
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15181805.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Nacamuli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyna Industria E Comercio Ltda
Original Assignee
Dyna Industria E Comercio Ltda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyna Industria E Comercio Ltda filed Critical Dyna Industria E Comercio Ltda
Publication of EP2987737A1 publication Critical patent/EP2987737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48014Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • B65D2585/6885Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts wiper blades

Definitions

  • the present invention relates to a product packaging, which is particularly suitable for receiving wiper blades of windscreen washer systems in motor vehicles.
  • Wiper blades for windscreen wiper devices are accommodated in different packaging forms, for example in blister packs.
  • a package is for example in the WO 2015000781 A1 described.
  • the wiper blades are housed in a transparent plastic sleeve and closed by a cardboard or paper backing on which product information is often printed.
  • the plastic cover is formed such that it adapts to the product shape and can at least partially absorb the product.
  • Such packaging provides the customer with a visible product presentation while protecting the product at the same time.
  • a disadvantage of this form of packaging is that recycling through the use of two different materials (namely paper and plastic) often proves difficult.
  • a strong adhesive for a stable connection of paper and plastic must be used.
  • Another disadvantage of such packaging is that it is often no longer completely closed after opening.
  • packaging units with partitions are known.
  • a carton for wiper blades is for example in the EP 2 465 787 B1 described.
  • the carton comprises in its interior a partition, which extends in the longitudinal direction of the carton.
  • the partition runs quasi-diagonally, based on the cross-section of the carton, and divides the interior of the carton into two separate compartments, each of which receives a flat bar wiper blade.
  • Some packages are also designed to avoid contact of the wiper lip of the wiper blade with the package. This can be done, for example, by the Use of plastic or foam moldings are achieved, in which the wiper blades are housed and protect the lips. Although such plastic or foam elements can prevent deformation of the rubber lip, but such elements make the packaging complex and it is necessary during assembly increased manual labor. In addition, there is also the problem that different materials are used, which must be recycled.
  • WO 2015/000781 A1 or the DE 10 2013 213 207 A a package for receiving a wiper blade for a windshield wiper system, comprising an outer packaging for receiving the wiper blade and a holding device for fixing an adapter in the outer packaging.
  • the adapter is used to attach the wiper blade to a wiper arm of the windshield wiper system.
  • the holding device fixes the adapter on the wiper blade on a side opposite to a wiper lip of the wiper blade.
  • the packaging consists of a rigid container with at least one insert, which is insertable together with the wiper blade in the container.
  • Another solution reveals the DE 198 29 125 A , in addition to the wiper blades also small parts or adapters can be added to the packaging and appropriate facilities are provided for housing.
  • the DE 7 95 918 A1 shows a foldable package for wiper blades for windscreens, in which an internal separation is provided, which allows a division of the packaging into compartments and which also has a receptacle in the middle for the coupling of the wiper blades in the separation.
  • this variant allows only a separation of the wiper blades, but does not secure them, since an end of the separation is unpaved.
  • no self-assembly is possible because the separation is transferred only after receiving the wiper blades in the correct position.
  • the DE 299 01 874 U1 contains a solution in which a paper tube can be mounted from a trimmed and folded at the fold edges sheet in the folding in the box and allows an internal, diagonal separation.
  • the package according to the invention consists in the unfolded state of a blank, which consists of several, preferably a total of eight, packaging sections.
  • the first four packaging sections which form the outer shell of the packaging (bottom, lid, side panels) are provided with lateral end tabs.
  • the folded state of the packaging thus creates an elongated box with separate receiving areas in the interior of the packaging for the male products.
  • wiper blade and “wiper blade” are understood interchangeably in the context of the present application and refer to the same parts of a windshield wiper.
  • the length of the individual packaging sections of the packaging according to the invention is adapted to the length of the wiper blades.
  • the packaging blank is a carton.
  • the folding of the cardboard takes place in such a way that at least two receiving areas for a respective wiper blade (for example a wiper blade pair) are formed in the interior of the packaging.
  • the at least two receiving areas are formed by inner and outer packaging sections and allow secure storage of the wiper blade.
  • the folding of the blank into the ready-to-use state takes place along bending edges, wherein the packaging sections forming the dividing wall readily permit folding of a flat, unfolded carton.
  • the packaging of the invention is easy from the transport form in the Use form convertible.
  • the partition wall is preferably designed so that the wiper lips of the wiper blade do not touch the packaging.
  • a significant advantage of the packaging according to the invention is that the package can be stored and transported before use with little space in the unfolded, flat state.
  • the packaging sections which cause the inner separation are pushed into the packaging, whereby the packaging assumes its final shape.
  • the inner partition is not simply formed by a continuous diagonal or quasi-diagonal partition. Namely, the length of the packaging section separating the at least two receiving regions is preferably smaller than a diagonal between two opposite corners of the folded carton. This allows complete packaging of the package prior to its use with the advantages described above.
  • This partition forming packaging portion is thus an incomplete diagonal and is bounded by angled packaging sections.
  • the outer shell of the packaging according to the invention consists of several packaging sections, which are provided with lateral end flaps, which form the end faces of the later folding box.
  • the end flaps are preferably attached to the outer ends of the first four packaging sections of one end of the blank.
  • These four tabbed packaging sections form the outer envelope of the folded package.
  • the further packaging sections which form the dividing wall for the at least two receiving regions in the interior of the packaging immediately adjoin the outer casing packaging sections in the blank.
  • These inner, partition wall forming packaging sections have no end tabs and allow unfolding of the box in the form of use.
  • the formation of the two receiving areas in the interior of the box thus takes place via the packaging sections of the blank, which have no end tabs.
  • the final folding of the package e.g., the carton
  • the partition wall forming packaging sections are angled with different angles of inclination to each other, so that the wiper lip of a wiper blade has no contact with the package.
  • the packaging sections adjoining the central receiving portion separating the two receiving regions are preferably angled therewith at an angle of less than 90 °.
  • the innermost packaging section of the blank which has no end tabs, connected to the outermost provided with end tabs first packaging section.
  • the innermost provided with end tabs packaging section of the blank is connected to the outermost packaging section without end tabs.
  • the connection via gluing, for example by applying adhesive beads or adhesive dots on one or more end tabs.
  • an inner narrow packing section is configured such that the immediately adjacent thereto further packaging section positioned without end tabs in the interior of the package at the folding.
  • the blank between the packaging section forming the dividing wall and the outermost packing section without end tabs comprises an intermediate section which does not touch a packing section forming the outer wall.
  • the intermediate section can also be glued to and connected to the inside of the packaging blank. The intermediate section makes it possible to design two different receiving areas for the wiper blades. In addition, it is possible to avoid contact of the wiper lip with the packaging.
  • the packaging section separating the two receiving surfaces consists of three sub-sections, each of which has different angles of inclination along an angle plane.
  • a cut can be provided in the inner partition, whereby an offset arises.
  • the inner separation packaging sections are less long than the remaining outer packaging packaging sections with end flaps.
  • An arcuate portion connects the innermost packaging portion of the partition to the adjacent end-flap packaging portion. The unfolding and positioning is facilitated.
  • the embodiment according to the invention makes it possible for the packaging to save space during storage prior to actual use and to be easily transported. At the same time unfolding of the packaging and the formation of the interior can be done with little effort by pressure on the opposite corners.
  • a first embodiment of a blank F of the packaging according to the invention is shown, which is designed to receive wiper blades of a windshield wiper device.
  • This consists of eight packing sections 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, which form the outer shell and the inner separation of at least two product receiving areas A, B.
  • the packaging sections 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 may also be referred to as the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh and eighth packaging section for better distinction.
  • the outer packaging forming the packaging sections 1, 2, 3, 4 and the other forming the separation packaging sections 5, 6, 7, 8 are preferably elongated according to the geometric shape of the wiper blade and bounded by creases V of each other.
  • the second and fourth packaging sections 2, 4 are wider for receiving wiper blades than the first and third packaging sections 1, 3.
  • the fifth and seventh packaging sections 5, 7 of FIG Separation is wider than the adjoining sixth and eighth packing section 6, 8.
  • the outer packaging sections 1, 2, 3, 4 of the blank F are provided with lateral end tabs 9, 10, which may optionally have more creases V.
  • the intermediate packaging section 2, which is defined by the two packaging sections 1, 3, has, for example, on one side an end flap 10 with two additional bending edges V.
  • the outer first covering section provided with end flaps 9, 10 has on one end face an end flap 10 with an additional bending edge V.
  • Fig. 2 can be seen the front view of a blank F with the individual packaging sections 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and the interposed kinked edges V.
  • Fig. 3 is the folded form of use of the blank F according to the FIGS. 1 and 2 shown.
  • the outer casing of the packaging is formed by the packaging sections 1, 2, 3, 4 provided with end flaps 9, 10, while the inner packaging sections 5, 6, 7, 8 form the interior of the packaging with the separation of the two receiving regions A, B.
  • the outermost packing section 8 lays plane-parallel to the inside of the packaging section 4 forming an outer wall.
  • the endless-provided packaging portion 5 is applied to the inside of the outermost outer wall-forming first packaging portion 1.
  • the actual main part of the dividing wall for the two receiving areas A, B is formed by the middle packing section 7, which is delimited by the adjoining packing sections 6 and 8.
  • the packaging sections 6, 8 are angled relative to the packaging section 7.
  • the adjacent sixth packaging section 6 has no contact with the inner wall of the first packaging section 1 in the variant shown. It should also be emphasized that the separating seventh packaging section 7 is less in length than its corresponding diagonal between the lower left corner and the upper right corner of the carton , This will allow the package to be completely closed before use.
  • the outermost end flapless eighth packing section 8 forms a kind of flap, which on the Glued inside the packaging section 4, whereby the package is held together.
  • Fig. 4 is a further embodiment of a blank F shown, in which the separation forming the packaging sections 5, 6, 7, 8 with respect to the outer shell forming packaging sections 1, 2, 3, 4 have a smaller length, which is implemented by an incision 11.
  • the inner, endless fifth packing section 5 and the immediately adjacent thereto provided with end tabs 9, 10 packing section 4 are connected in this variant via an arcuate portion 12 together.
  • the incision 11 causes a displacement of the inner separation in the folded state of the box and simplifies sealing of the package.
  • FIGS. 7 and 8 Different variants of the internal separation of the packaging can be seen.
  • the separating packaging section 7 is supplemented by an intermediate section 13, which is preferably arranged at right angles to the outermost packing section 8 and has no contact with the packaging section 3. It can also be seen how the further, adjacent to the packaging section 7 packaging section 6 is angled inwardly relative to the inner wall of the package.
  • Fig. 8 is the two receiving areas A, B separating packaging section 7 again divided into further subsections 14, 15, 16, each having different angles of inclination.
  • the intermediate portion 13 of the receiving area B is enlarged relative to the receiving area A, whereby the receiving area B in the interior of the package has a larger volume.
  • different sized products or products can be included in different positions.
  • the receiving areas A, B are equipped with corresponding wiper blades 17 in these representations.
  • the wiper blades 17 are arranged so that the wiper lips 18 do not touch the inner wall of the package. This is achieved by folded with different angles of inclination packaging sections 6, 7, 8th and possibly different inclination angle having subsections 14, 15, 16 of the separating packaging section 7th
  • the division of the separating packaging section 7 into further subsections 14, 15, 16 thus allows the inclusion of a pair of wiper blades 17 in the interior of the package, without the wiper lips 18 touching the body of the package.
  • This has the advantage that the wiper lips 18 need no additional protection, as is the case with other types of packaging.
  • the wiper lip 18 is effectively protected against damage.
  • the packaging according to the invention consists of cardboard and the two receiving areas A, B serve to receive in each case a wiper blade, for example a pair of wiper blades of a motor vehicle windshield wiper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere für Wischerblätter von Scheibenwaschvorrichtungen, mit einem aus mehreren Verpackungsabschnitten (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) sowie seitlichen Stirnlaschen (9, 10) bestehenden Zuschnitt (F), wobei der Zuschnitt (F) entlang von Knickkanten (V) derart gefaltet ist, dass im Innenraum der gefalteten Verpackung wenigstens zwei Aufnahmebereiche (A, B) zur Aufnahme jeweils eines Wischerblattes entstehen, wobei die mit den Stirnlaschen (9, 10) versehenen Verpackungsabschnitte (1, 2, 3, 4) des Zuschnitts (F) die Außenhülle der Verpackung bilden, während die sich daran anschließenden weiteren Verpackungsabschnitte (5, 6, 7, 8) ohne Stirnlaschen (9, 10) die Abtrennung für die beiden Aufnahmebereiche (A, B) im inneren der Verpackung bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Produktverpackung, welche sich insbesondere zur Aufnahme von Wischerblättern von Scheibenwaschanlagen bei Kraftfahrzeugen eignet.
  • Wischerblätter für Scheibenwischvorrichtungen werden in unterschiedlichen Verpackungsformen untergebracht, beispielsweise in Sichtverpackungen (Blisterverpackungen). Eine solche Verpackung ist beispielsweise in der WO 2015000781 A1 beschrieben. Bei Sichtverpackungen werden die Wischerblätter in einer Hülle aus transparentem Kunststoff untergebracht und durch eine Rückwand aus Pappe oder Papier verschlossen, auf der häufig Produktinformationen aufgedruckt sind. Zumeist ist die Kunststoffhülle derart ausgeformt, dass sie sich der Produktform anpasst und das Produkt zumindest teilweise aufnehmen kann. Eine solche Verpackung ermöglicht dem Kunden eine sichtbare Produktpräsentation, während das Produkt gleichzeitig geschützt wird. Ein Nachteil dieser Verpackungsform besteht allerdings darin, dass sich ein Recycling durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Materialien (nämlich Papier und Kunststoff) häufig als schwierig erweist. Zudem muss ein starker Klebstoff für eine stabile Verbindung von Papier und Kunststoff eingesetzt werden. Ein weiterer Nachteil solcher Verpackungen besteht darin, dass diese häufig nach dem Öffnen nicht mehr vollständig verschließbar ist.
  • Einige alternative Verpackungstypen sehen beispielsweise längliche Aufnahmehülsen aus festem Papier vor, die für gewöhnlich rechteckförmig ausgestaltet sind und in denen die Wischerblätter untergebracht sind. Daneben sind auch Verpackungseinheiten mit Trennwänden bekannt. Eine solche Faltschachtel für Wischerblätter ist beispielsweise in der EP 2 465 787 B1 beschrieben. Dabei umfasst die Faltschachtel in ihrem Inneren eine Trennwand, welche sich in Längsrichtung der Faltschachtel erstreckt. Die Trennwand verläuft quasidiagonal, bezogen auf den Querschnitt der Faltschachtel, und unterteilt den Innenraum der Faltschachtel in zwei separate Kompartimente, von denen jedes ein Flachbalkenwischblatt aufnimmt.
  • Bei der Verpackung der Wischerblätter besteht eine technische Herausforderung darin, dass die Gummilippe des Wischerblattes geschützt werden muss, um eine Verkantung oder das Einbringen von Knicken zu vermeiden. Dies würde bei der späteren Anwendung des Wischerblattes dessen Funktion beeinträchtigen oder die Lebensdauer schmälern. Bei der in der EP 2 465 787 B1 gezeigten Ausführungsvariante ist dies nicht der Fall.
  • Einige Verpackungen sind auch so gestaltet, dass ein Kontakt der Wischerlippe des Wischerblattes mit der Verpackung vermieden wird. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Kunststoff oder Schaumformteilen erreicht werden, in denen die Wischerblätter untergebracht sind und die Lippen schützen. Zwar können solche Kunststoff- oder Schaumelemente eine Verformung der Gummilippe verhindern, jedoch machen solche Elemente die Verpackung aufwändiger und es ist bei der Montage eine vermehrte Handarbeit notwendig. Zudem besteht auch hier das Problem, dass unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, die recycelt werden müssen.
  • So beschreiben beispielsweise die WO 2015/000781 A1 bzw. die DE 10 2013 213 207 A eine Verpackung zur Aufnahme eines Wischerblatts für ein Scheibenwischersystem, umfassend eine Außenverpackung zur Aufnahme des Wischerblatts und eine Halteeinrichtung zur Fixierung eines Adapters in der Außenverpackung. Der Adapter dient zur Befestigung des Wischerblattes an einem Wischerarm des Scheibenwischersystems. Dabei fixiert die Halteeinrichtung den Adapter am Wischerblatt an einer Seite, die einer Wischerlippe des Wischerblattes gegenüberliegt. Eine solche Konstruktion ist sehr aufwändig, erfordert verschiedene Materialien und ist dementsprechend teuer in der Herstellung.
  • Eine weitere Variante ist in der DE 10 2011 083 955 A1 beschrieben, bei der die Verpackung aus einem biegesteifen Behälter mit wenigstens einer Einlage besteht, welche zusammen mit dem Wischerblatt in den Behälter einführbar ist. Eine weitere Lösung offenbart die DE 198 29 125 A , bei der zusätzlich neben den Wischerblättern auch Kleinteile oder Adapter in die Verpackung aufgenommen werden können und entsprechende Einrichtungen zur Unterbringung vorgesehen sind.
  • Die DE 7 95 918 A1 zeigt eine faltbare Verpackung für Wischerblätter für Frontscheiben, bei der eine interne Abtrennung vorgesehen ist, die eine Aufteilung der Verpackung in Fächer ermöglicht und die in der Abtrennung zudem eine Aufnahme in der Mitte für die Kupplung der Wischerblätter besitzt. Diese Variante ermöglichst jedoch lediglich eine Abtrennung der Wischerblätter, sichert diese aber nicht, da ein Ende der Abtrennung unbefestigt ist. Darüber hinaus ist keine Selbstmontage möglich, da die Abtrennung erst nach der Aufnahme der Wischerblätter in die korrekte Position überführt wird.
  • Die DE 299 01 874 U1 enthält eine Lösung, bei der eine Papierhülse aus einem zugeschnittenen und an den Knickkanten gefalzten Blatt bei der Faltung in der Schachtel montiert werden kann und eine interne, diagonal verlaufende Abtrennung ermöglicht.
  • Bei bekannten Lösungen besteht das Problem, dass die mit einer Abtrennung ausgerüsteten Verpackungen bei Nichtgebrauch nicht vollständig aufgefaltet transportiert werden können, da die Abtrennung Teil der Verpackung ist und für deren Verstärkung sorgt. Wird andererseits eine Abtrennung nachträglich in eine Verpackung eingesetzt, so ist dies immer mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden, was unbefriedigend ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Produktverpackung bereitzustellen, in der wenigstens zwei Wischerblätter von Scheibenwischvorrichtungen aufnehmbar ist und die leicht von einem ungefalteten, transportfähigen Zustand in einen gefalteten, gebrauchsfertigen Zustand überführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung besteht in aufgefaltetem Zustand aus einem Zuschnitt, der aus mehreren, vorzugsweise insgesamt acht, Verpackungsabschnitten besteht. Die ersten vier Verpackungsabschnitte, welche die Außenhülle der Verpackung bilden (Boden, Deckel, Seitenteile) sind mit seitlichen Stirnlaschen versehen. Daneben gibt es weitere Verpackungsabschnitte, welche die innere Abtrennung der Verpackung bilden, so dass zwei voneinander getrennte Produktaufnahmebereiche, insbesondere für Wischerblätter von Scheibenwaschvorrichtungen, entstehen. Im gefalteten Zustand der Verpackung entsteht somit eine längliche Schachtel mit voneinander getrennten Aufnahmebereichen im Innenraum der Verpackung für die aufzunehmenden Produkte.
  • Die Begriffe "Wischblatt" bzw. "Wischerblatt" werden im Kontext der vorliegenden Anmeldung synonym verstanden und betreffen dieselben Teile eines Scheibenwischers.
  • Die Länge der einzelnen Verpackungsabschnitte der erfindungsgemäßen Verpackung ist an die Länge der Wischerblätter angepasst. Beim Zuschnitt sind zwischen den einzelnen Verpackungsabschnitten und den Haltelaschen Knickkanten oder Falze vorgesehen, an denen eine Faltung des Zuschnitts in die Gebrauchsform erfolgt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verpackungszuschnitt um einen Karton. Die Faltung des Kartons erfolgt derart, dass sich im Innenraum der Verpackung wenigstens zwei Aufnahmebereiche für jeweils ein Wischerblatt (beispielsweise eines Wischerblattpaares) ausbilden. Die wenigstens zwei Aufnahmebereiche werden durch innere und äußere Verpackungsabschnitte gebildet und ermöglichen eine sichere Lagerung des Wischerblattes. Vorzugsweise erfolgt die Faltung des Zuschnitts in den gebrauchsfertigen Zustand entlang von Knickkanten, wobei die die Trennwand bildenden Verpackungsabschnitte ohne weiteres eine Faltung eines flachen, aufgefalteten Kartons ermöglichen. Somit ist die erfindungsgemäße Verpackung leicht von der Transportform in die Gebrauchsform überführbar. Die Trennwand ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass die Wischlippen des Wischerblattes die Verpackung nicht berühren.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verpackung besteht darin, dass die Verpackung vor Gebrauch mit geringem Platzbedarf im aufgefalteten, planen Zustand aufbewahrt und transportiert werden kann. Zur Faltung einer Schachtel werden die Verpackungsabschnitte, welche die innere Abtrennung bedingen, in die Verpackung geschoben, wodurch die Verpackung ihre endgültige Form einnimmt. Um eine vollständige Auffaltung der Verpackung, beispielsweise für einen Transport, zu ermöglichen, wird die innere Abtrennung nicht einfach durch eine durchgehende diagonal oder quasidiagonal verlaufende Trennwand gebildet. Vorzugsweise ist nämlich der die wenigstens zwei Aufnahmebereiche trennende Verpackungsabschnitt in seiner Längenausdehnung kleiner als eine Diagonale zwischen zwei sich gegenüberliegenden Ecken der gefalteten Schachtel. Dies ermöglicht ein vollständiges Flachlegen der Verpackung vor deren Gebrauch mit den oben beschriebenen Vorteilen. Dieser Trennwand bildende Verpackungsabschnitt ist somit eine unvollständige Diagonale und wird von daran angewinkelten Verpackungsabschnitten begrenzt.
  • Die Außenhülle der erfindungsgemäßen Verpackung besteht aus mehreren Verpackungsabschnitten, die mit seitlichen Stirnlaschen versehen sind, welche die Stirnseiten der späteren Faltschachtel bilden. Die Stirnlaschen sind vorzugsweise an den äußeren Enden der ersten vier Verpackungsabschnitte eines Endes des Zuschnitts angebracht. Diese vier mit Stirnlaschen versehenen Verpackungsabschnitte bilden die Außenhülle der gefalteten Verpackung. Die die Trennwand für die wenigstens zwei Aufnahmebereiche im Innenraum der Verpackung bildenden weiteren Verpackungsabschnitte schließen sich den Verpackungsabschnitten für die Außenhülle im Zuschnitt unmittelbar an. Diese inneren, Trennwand bildenden Verpackungsabschnitte besitzen keine Stirnlaschen und ermöglichen eine Auffaltung der Schachtel in die Gebrauchsform. Die Bildung der beiden Aufnahmebereiche im Innenraum der Schachtel erfolgt somit über die Verpackungsabschnitte des Zuschnittes, die keine Stirnlaschen aufweisen. Die endgültige Faltung der Verpackung (z.B. des Kartons) erfolgt entlang von Knickkanten, die an den einzelnen Verpackungsabschnitten und den Grenzbereichen einzelner Verpackungsabschnitte zu den Stirnlaschen ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Trennwand bildenden Verpackungsabschnitte mit unterschiedlichen Neigungswinkeln zueinander angewinkelt, so dass die Wischlippe eines Wischerblatts keinen Kontakt zur Verpackung hat. Die an dem die beiden Aufnahmebereiche trennenden mittleren Verpackungsabschnitt angrenzenden Verpackungsabschnitte sind diesem gegenüber vorzugsweise mit einem Winkel von weniger als 90° angewinkelt.
  • Zu Bildung der beiden Aufnahmebereiche und zur Erhöhung der Stabilität ist der innerste Verpackungsabschnitt des Zuschnittes, der keine Stirnlaschen aufweist, mit dem äußersten mit Stirnlaschen versehenen ersten Verpackungsabschnitt verbunden. Ferner ist der innerste mit Stirnlaschen versehene Verpackungsabschnitt des Zuschnitts mit dem äußersten Verpackungsabschnitt ohne Stirnlaschen verbunden. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung über Verkleben, beispielsweise durch Aufbringen von Kleberaupen oder Klebepunkten auf eine oder mehrere Stirnlaschen. Vorzugsweise ist ein innen liegender schmaler Verpackungsabschnitt derart ausgestaltet, dass sich der unmittelbar daran angrenzende weitere Verpackungsabschnitt ohne Stirnlaschen im Innenraum der Verpackung bei der Auffaltung positioniert.
  • In einer weiteren Variante umfasst der Zuschnitt zwischen dem die Trennwand bildenden Verpackungsabschnitt und dem äußersten Verpackungsabschnitt ohne Stirnlaschen einen Zwischenabschnitt, der einen die Außenwand bildenden Verpackungsabschnitt nicht berührt. Dadurch wird vermieden, dass der die beiden Aufnahmebereiche trennende Verpackungsabschnitt (Teil der Trennwand) die Innenwand der Verpackung nicht berührt. In einer alternativen Variante kann der Zwischenabschnitt mit der Innenseite des Verpackungszuschnittes aber auch verklebt und damit verbunden sein. Der Zwischenabschnitt ermöglicht zwei unterschiedlich große Aufnahmebereiche für die Wischerblätter zu gestalten. Zudem ist es möglich, einen Kontakt der Wischlippe mit der Verpackung zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der die beiden Aufnahmeflächen trennende Verpackungsabschnitt aus drei Unterabschnitten besteht, die jeweils unterschiedliche Neigungswinkel entlang einer Winkelebene aufweisen. Um das Verschließen der Verpackung zu vereinfachen, kann in einer bevorzugten Variante ein Einschnitt in der inneren Abtrennung vorgesehen sein, wodurch ein Versatz entsteht. Durch den Einschnitt sind die Verpackungsabschnitte der inneren Abtrennung weniger lang als die übrigen, die Außenhülle formenden Verpackungsabschnitte mit Stirnlaschen. Ein bogenförmiger Abschnitt verbindet den innersten Verpackungsabschnitt der Abtrennung mit dem angrenzenden Verpackungsabschnitt mit Stirnlasche. Das Aufklappen und Positionieren wird dadurch erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht es, dass die Verpackung bei der Lagerung vor dem eigentlichen Gebrauch platzsparend ist und leicht transportiert werden kann. Zugleich kann eine Auffaltung der Verpackung und die Bildung des Innenraums mit geringem Kraftaufwand durch Druck auf die gegenüberliegenden Ecken erfolgen.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeitungen näher erläutert, worin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kartonzuschnitts, der den Korpus der Verpackung bildet;
    Fig. 2
    eine Frontansicht des in Fig. 1 gezeigten Kartonzuschnitts mit Knickkanten,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht einer fertig gefalteten Schachtel als Verpackung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Zuschnitts einer zweiten Ausführungsvariante,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der gefalteten Verpackung gemäß dem Zuschnitt der Figur 1,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der gefalteten Verpackung mit einer gegenüber der Stirnseite versetzten Trennwand,
    Fig. 7
    eine Ausführungsvariante mit alternativer interner Abtrennung,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsvariante mit einer internen Abtrennung,
    Fig. 9
    die Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 mit darin aufgenommenen Wischerblättern,
    Fig. 10
    die Ansicht gemäß Fig. 8 mit darin aufgenommenen Wischerblättern.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsvariante eines Zuschnitts F der erfindungsgemäßen Verpackung gezeigt, die zur Aufnahme von Wischerblättern einer Scheibenwischvorrichtung ausgelegt ist. Diese besteht aus acht Verpackungsabschnitten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, welche die Außenhülle und die innere Abtrennung von wenigstens zwei Produktaufnahmebereichen A, B bilden. Die Verpackungsabschnitte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 können zur besseren Unterscheidung auch als erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter, sechster, siebter bzw. achter Verpackungsabschnitt bezeichnet werden. Die die Außenhülle bildenden Verpackungsabschnitte 1, 2, 3, 4 und die weiteren die Abtrennung bildenden Verpackungsabschnitte 5, 6, 7, 8 sind vorzugsweise entsprechend der geometrischen Form des Wischerblattes länglich ausgebildet und von Knickkanten V voneinander begrenzt. Der zweite und vierte Verpackungsabschnitt 2, 4 ist für die Aufnahme von Wischerblättern breiter als der erste und dritte Verpackungsabschnitt 1, 3. Der fünfte und siebte Verpackungsabschnitt 5, 7 der Abtrennung ist breiter als der daran angrenzende sechste und achte Verpackungsabschnitt 6, 8. Die äußeren Verpackungsabschnitte 1, 2, 3, 4 des Zuschnitts F sind mit seitlichen Stirnlaschen 9, 10 versehen, die gegebenenfalls weitere Knickkanten V aufweisen können. Der von den beiden Verpackungsabschnitten 1, 3 begrenzte dazwischen liegende Verpackungsabschnitt 2 weist beispielsweise auf einer Seite eine Stirnlasche 10 mit zwei zusätzlichen Knickkanten V auf. Der äußere mit Stirnlaschen 9, 10 versehene erste Verpackungsabschnitt weist an einer Stirnseite eine Stirnlasche 10 mit einer zusätzlichen Knickkante V auf.
  • Zur Ausbildung der inneren Abtrennung, welche die beiden Aufnahmebereiche A, B für zwei Wischerblätter bildet, sind an einem anderen Ende des Zuschnittes F weitere Verpackungsabschnitte 5, 6, 7, 8 vorgesehen, die jedoch im Gegensatz zu den anderen Verpackungsabschnitte 1, 2, 3, 4 keine Stirnlaschen 9, 10 aufweisen.
  • In Fig. 2 erkennt man die Stirnansicht eines Zuschnitts F mit den einzelnen Verpackungsabschnitten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und den dazwischen angeordneten Knickkanten V.
  • In Fig. 3 ist die gefaltete Gebrauchsform des Zuschnitts F gemäß den Figuren 1 und 2 gezeigt. Die Außenhülle der Verpackung wird von den mit Stirnlaschen 9,10 versehenen Verpackungsabschnitten 1, 2, 3, 4 gebildet, während die inneren Verpackungsabschnitte 5, 6, 7, 8 den Innenraum der Verpackung mit der Abtrennung der beiden Aufnahmebereiche A, B bilden. Zu Bildung der Abtrennung und somit der beiden Aufnahmebereiche A, B legt sich der äußerste Verpackungsabschnitt 8 an die Innenseite des eine Außenwand bildenden Verpackungsabschnitts 4 planparallel an. Ferner ist der ohne Stirnlaschen versehene Verpackungsabschnitt 5 an der Innenseite des äußersten, eine Außenwand bildenden ersten Verpackungsabschnitts 1 angelegt. Der eigentliche Hauptteil der Trennwand für die beiden Aufnahmebereiche A, B wird von dem mittleren Verpackungsabschnitt 7 gebildet, der von den sich daran anschließenden Verpackungsabschnitten 6 und 8 begrenzt wird. Die Verpackungsabschnitte 6, 8 sind gegenüber dem Verpackungsabschnitt 7 verwinkelt. Der angrenzende sechste Verpackungsabschnitt 6 hat bei der gezeigten Variante keinen Kontakt zur Innenwand des ersten Verpackungsabschnitts 1. Hervorzuheben ist zudem, dass der trennende siebte Verpackungsabschnitt 7 in seiner Längenausdehnung geringer ist als seine entsprechende Diagonale zwischen der linken unteren Ecke und der rechten oberen Ecke des Kartons. Dadurch wird ermöglicht, dass die Verpackung vor Gebrauch vollständig geschlossen werden kann.
  • Der äußerste stirnlaschenlose achte Verpackungsabschnitt 8 bildet eine Art Klappe, die auf der Innenseite des Verpackungsabschnitts 4 angeklebt wird, wodurch die Verpackung zusammengehalten wird.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Zuschnittes F gezeigt, bei der die die Abtrennung bildenden Verpackungsabschnitte 5, 6, 7, 8 gegenüber den Außenhülle bildenden Verpackungsabschnitten 1, 2, 3, 4 eine kleinere Länge aufweisen, was durch einen Einschnitt 11 umgesetzt ist. Der innere, stirnlaschenlose fünfte Verpackungsabschnitt 5 und der sich unmittelbar daran anschließende mit Stirnlaschen 9, 10 versehene Verpackungsabschnitt 4 sind bei dieser Variante über einen bogenförmigen Abschnitt 12 miteinander verbunden. Der Einschnitt 11 bewirkt einen Versatz der inneren Abtrennung im gefalteten Zustand der Schachtel und vereinfacht ein Verschließen der Verpackung.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsvariante ohne inneren Versatz der Abtrennung, d.h. ohne Einschnitt 11 und eine Variante mit Versatz der Abtrennung, d.h. mit Einschnitt 11 gezeigt. Demnach sind die die beiden Aufnahmebereiche bildenden Verpackungsabschnitte 5, 6, 7, 8 gegenüber den die Außenhülle bildenden Verpackungsabschnitten 1, 2, 3, 4 in das Verpackungsinnere versetzt.
  • In Fig. 7 und 8 sind unterschiedliche Ausführungsvarianten der inneren Abtrennung der Verpackung zu erkennen. In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 wird der abtrennende Verpackungsabschnitt 7 durch einen Zwischenabschnitt 13 ergänzt, welcher vorzugsweise rechtwinklig zum äußersten Verpackungsabschnitt 8 angeordnet ist und keinen Kontakt zum Verpackungsabschnitt 3 besitzt. Auch ist zu erkennen, wie der weitere, an den Verpackungsabschnitt 7 angrenzende Verpackungsabschnitt 6 gegenüber der Innenwand der Verpackung nach innen abgewinkelt ist. In Fig. 8 ist der die beiden Aufnahmebereiche A, B trennende Verpackungsabschnitt 7 nochmals in weitere Unterabschnitte 14, 15, 16 aufgeteilt, die jeweils unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen.
  • Durch den Zwischenabschnitt 13 wird der Aufnahmebereich B gegenüber dem Aufnahmebereich A vergrößert, wodurch der Aufnahmebereich B im Innenraum der Verpackung ein größeres Volumen aufweist. Dadurch können beispielsweise unterschiedlich große Produkte oder Produkte in unterschiedlichen Positionen aufgenommen werden. Beide in den Figuren 7 und 8 gezeigten Varianten sind nochmals in den Figuren 9 und 10 dargestellt, jedoch sind in diesen Darstellungen die Aufnahmebereiche A, B mit entsprechenden Wischerblättern 17 bestückt. Gemäß den Ausführungsvarianten der Figuren 8 und 10 sind die Wischerblätter17 so angeordnet, dass die Wischlippen 18 die Innenwand der Verpackung nicht berühren. Erreicht wird dies durch mit unterschiedlichen Neigungswinkeln gefaltete Verpackungsabschnitte 6, 7, 8 und ggf. unterschiedliche Neigungswinkel aufweisende Unterabschnitte 14, 15, 16 des trennenden Verpackungsabschnitts 7.
  • Die Aufteilung des trennenden Verpackungsabschnittes 7 in weitere Unterabschnitte 14, 15, 16 (Fig. 8 und Fig. 10) ermöglicht somit die Aufnahme eines Paares Wischerblätter 17 in den Innenraum der Verpackung, ohne dass die Wischlippen 18 den Korpus der Verpackung berühren. Dies hat den Vorteil, dass die Wischlippen 18 keinen zusätzlichen Schutz benötigen, wie es bei anderen Verpackungsformen der Fall ist. Durch die erfindungsgemäße Faltung der im Innenraum angeordneten Verpackungsabschnitte 6, 7, 8 und der Unterabschnitte 14, 15, 16 wird die Wischlippe 18 wirksam vor Beschädigungen geschützt.
  • Ein geringer Druck an den gegenüberliegenden kurzen Ecken ist ausreichend, um die Verpackung aufzufalten, da der die beiden Aufnahmebereiche A, B trennende Verpackungsabschnitt 7 eine geringere Länge aufweist als die Diagonale zwischen den sich gegenüberliegenden Ecken der Verpackung. In Kombination mit dem daran angrenzenden schmalen Verpackungsabschnitt 6 kann die Verpackung mühelos aufgefaltet werden, ohne dass der trennende Verpackungsabschnitt 7 ein vollständiges Schließen der Verpackung verhindern würde.
  • Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Verpackung aus Karton und die beiden Aufnahmebereiche A, B dienen zur Aufnahme jeweils eines Wischerblattes, beispielsweise eines Wischblattpaares eines Kfz-Scheibenwischers.
  • Die hier vorgestellte erfindungsgemäße Verpackung ist aus einem einzigen Material herstellbar, vorzugsweise aus Karton, wodurch ein einfacheres Recycling im Vergleich zu Verpackungen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, möglich ist. Ferner kann der Zuschnitt flach und damit platzsparend gelagert und transportiert werden. Die erfindungsgemäße Verpackung ermöglicht durch ihren Zuschnitt und die vorgesehenen Faltkanten eine mühelose Auffaltung als Schachtel zur Unterbringung von Wischerblättern, wobei die Wischlippen der Wischerblätter je nach Ausgestaltung des Innenraums und der damit verbundenen Abtrennung der Verpackung keine Berührung zur Innenwand der Verpackung mehr haben, was die Wischlippen zusätzlich schützt.

Claims (14)

  1. Verpackung, insbesondere für Wischerblätter von Scheibenwaschvorrichtungen, mit einem aus mehreren Verpackungsabschnitten (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) sowie seitlichen Stirnlaschen (9, 10) bestehenden Zuschnitt (F), wobei der Zuschnitt (F) entlang von Knickkanten (V) derart gefaltet ist, dass im Innenraum der gefalteten Verpackung wenigstens zwei Aufnahmebereiche (A, B) zur Aufnahme jeweils eines Wischerblattes entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Stirnlaschen (9, 10) versehenen Verpackungsabschnitte (1, 2, 3, 4) des Zuschnitts (F) die Außenhülle der Verpackung bilden, während die sich daran anschließenden weiteren Verpackungsabschnitte (5, 6, 7, 8) ohne Stirnlaschen (9, 10) die Abtrennung für die beiden Aufnahmebereiche (A, B) im inneren der Verpackung bilden.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der beiden Aufnahmebereiche (A, B) im inneren der Verpackung über einen in etwa diagonal verlaufenden trennenden Verpackungsabschnitt (7) erfolgt, an dem sich zwei demgegenüber mit weniger als 90° angewinkelte Verpackungsabschnitte (6, 8) anschließen.
  3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußerste ohne Stirnlaschen (9, 10) versehene Verpackungsabschnitt (8) zumindest teilweise an die Innenseite eines Außenhülle bildenden Verpackungsabschnitts (4) mit Stirnlaschen (9, 10) angelegt ist und dass ein weiterer Verpackungsabschnitt (5) ohne Stirnlaschen (9, 10) an die Innenseite des äußersten ersten Verpackungsabschnitts (1) angelegt ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an den die beiden Aufnahmebereiche (A, B) trennenden Verpackungsabschnitt (7) anschließende innere Verpackungsabschnitt (6) gegenüber der Innenwand des äußersten, mit Stirnlaschen (9, 10) versehenen Verpackungsabschnitts (1) nach innen abgewinkelt ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Aufnahmebereiche (A, B) bildende trennende Verpackungsabschnitt (7) eine geringere Längenausdehnung besitzt als eine zwischen den gegenüberliegenden Ecken der beiden ersten die Außenhülle bildenden Verpackungsabschnitte (1, 2) sowie der zwei sich daran anschließenden Verpackungsabschnitte (3, 4) angelegte Diagonale.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem äußersten ersten Verpackungsabschnitt (1) verbundene Verpackungsabschnitt (6) derart ausgestaltet ist, dass sich der unmittelbar daran angrenzende trennende Verpackungsabschnitt (7) ohne Stirnlaschen (9, 10) im Innenraum der Verpackung bei der Auffaltung positioniert und dass gleichzeitig die Verpackung vor der Montage geschossen bleibt.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt aus acht Verpackungsabschnitten (1, 2, 3, 4, 5,6, 7, 8) besteht, wobei die Stirnlaschen (9, 10) nur an den ersten vier Verpackungsabschnitten (1, 2, 3, 4) nicht jedoch an den folgenden fünften bis achten Verpackungsabschnitten (5, 6, 7, 8) ausgebildet sind.
  8. Verpackung einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem die beiden Aufnahmebereiche (A, B) trennenden Verpackungsabschnitt (7) ein Zwischenabschnitt (13) anschließt, der gegenüber der nächstliegenden Kante des dritten Verpackungsabschnitts (3) derart beabstandet ist, dass der trennende Verpackungsabschnitt (7) die Innenseite des dritten Verpackungsabschnitts (3) nicht berührt.
  9. Verpackung einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem die beiden Aufnahmebereiche (A, B) trennenden Verpackungsabschnitt (7) ein Zwischenabschnitt (13) anschließt, der bedarfsweise mit der Innenseite des dritten Verpackungsabschnittes (3) verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (13) gegenüber der Innenseite des Verpackungsabschnittes (3) beabstandet ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Aufnahmebereiche (A, B) trennende Verpackungsabschnitt (7) aus drei Unterabschnitten (14, 15, 16) besteht, die unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Aufnahmebereiche (A, B) trennende Verpackungsabschnitt (7) aus drei Unterbereichen (14, 15, 16) besteht, die jeweils unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschnitt (11) in die die Abtrennung bildenden Verpackungsabschnitte (5, 6, 7, 8) vorgesehen ist, wodurch diese Verpackungsabschnitte (5, 6, 7, 8) eine geringere Längenausdehnung aufweisen als die die Außenhülle bildenden ersten Verpackungsabschnitte (1, 2, 3, 4).
  14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der innerste stirnlaschenlose Verpackungsabschnitt (5) der Abtrennung mit dem innersten mit Stirnlaschen (9, 10) versehenen Verpackungsabschnitt über jeweils einen Bogenabschnitt (12) verbunden ist.
EP15181805.1A 2014-08-21 2015-08-20 Verpackung, insbesondere für wischerblätter von scheibenwaschvorrichtungen Withdrawn EP2987737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR102014020518-7A BR102014020518B1 (pt) 2014-08-21 2014-08-21 Embalagem com dupla câmara auto montável

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2987737A1 true EP2987737A1 (de) 2016-02-24

Family

ID=52338660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181805.1A Withdrawn EP2987737A1 (de) 2014-08-21 2015-08-20 Verpackung, insbesondere für wischerblätter von scheibenwaschvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2987737A1 (de)
BR (1) BR102014020518B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220123A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Federal-Mogul S.A. An elongated package for a windscreen wiper device of the flat blade type
WO2020136122A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verpackungsvorrichtung
FR3094972A1 (fr) * 2019-04-10 2020-10-16 Valeo Systemes D'essuyage Conditionnement pour adaptateurs et balai d'essuie-glace d'un véhicule automobile

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737950A (en) * 1928-03-03 1929-12-03 Bayard S Scotland Carton
US2611529A (en) * 1948-10-27 1952-09-23 John F Currivan Integral carton for protection of fragile articles
US2732996A (en) * 1956-01-31 Radio tube cartons
GB2159498A (en) * 1984-05-29 1985-12-04 Taylowe Ltd Partitioned cartons
DE29901874U1 (de) 1999-02-04 1999-04-29 A. Landerer GmbH & Co KG, 74172 Neckarsulm Doppelkammer-Faltschachtel mit Tasche für Beipackzettel
DE19829125A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Verpackung für Wischblätter
DE102011083955A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verpackung eines Wischblatts
DE102013213207A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verpackung für ein Wischerblatt
EP2465787B1 (de) 2010-12-14 2015-07-29 Robert Bosch GmbH Verpackung für zwei Flachbalkenwischblätter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732996A (en) * 1956-01-31 Radio tube cartons
US1737950A (en) * 1928-03-03 1929-12-03 Bayard S Scotland Carton
US2611529A (en) * 1948-10-27 1952-09-23 John F Currivan Integral carton for protection of fragile articles
GB2159498A (en) * 1984-05-29 1985-12-04 Taylowe Ltd Partitioned cartons
DE19829125A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Verpackung für Wischblätter
DE29901874U1 (de) 1999-02-04 1999-04-29 A. Landerer GmbH & Co KG, 74172 Neckarsulm Doppelkammer-Faltschachtel mit Tasche für Beipackzettel
EP2465787B1 (de) 2010-12-14 2015-07-29 Robert Bosch GmbH Verpackung für zwei Flachbalkenwischblätter
DE102011083955A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verpackung eines Wischblatts
DE102013213207A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verpackung für ein Wischerblatt
WO2015000781A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verpackung für ein wischerblatt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220123A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Federal-Mogul S.A. An elongated package for a windscreen wiper device of the flat blade type
WO2020136122A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verpackungsvorrichtung
FR3094972A1 (fr) * 2019-04-10 2020-10-16 Valeo Systemes D'essuyage Conditionnement pour adaptateurs et balai d'essuie-glace d'un véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
BR102014020518A2 (pt) 2015-01-06
BR102014020518B1 (pt) 2022-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE69813860T2 (de) Schlagabsorbierendes bauteil für verpackungszwecke
DE202014001622U1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
DE102010020254A1 (de) Faltschachteleinsatz und Faltschachtel für einen Faltschachteleinsatz
EP2465787B1 (de) Verpackung für zwei Flachbalkenwischblätter
EP2987737A1 (de) Verpackung, insbesondere für wischerblätter von scheibenwaschvorrichtungen
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP2566765B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und daraus gefaltete faltschachtel
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE202014007597U1 (de) Faltschachtel
EP3287378A1 (de) Behälter
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE60307534T2 (de) Trennelement aus halbsteifem Material zum gegenseitigen Schutz von sechs länglichen Gegenständen, insbesondere von Flaschen
EP1886927A1 (de) Faltschachtel mit integriertem Füllstück
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE202006017050U1 (de) Verpackungsbehälter mit doppelter Oberseite
EP2939943A1 (de) Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung
EP2724953A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
EP0687631A1 (de) Schalenförmige Verpackung
DE102017122317A1 (de) Zuschnitt zum Bereitstellen eines Einsatzes zum Aufnehmen eines Gegenstands, aus dem Zuschnitt hergestellter Einsatz, Umverpackungszuschnitt zum Bereitstellen einer Umverpackung zum Aufnehmen eines derartigen Einsatzes sowie aus dem Zuschnitt hergestellte Umverpackung
DE102006039815B4 (de) Tasche mit Standboden
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE10331739A1 (de) Verpackung für plattenförmige Gegenstände und Zuschnittsatz hierfür
DE202013006710U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190301