EP2978084A1 - Kontaktelement für eine Flachleiter-Bandleitung und Kassette mit derartigen Kontaktelementen - Google Patents
Kontaktelement für eine Flachleiter-Bandleitung und Kassette mit derartigen Kontaktelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2978084A1 EP2978084A1 EP14306200.8A EP14306200A EP2978084A1 EP 2978084 A1 EP2978084 A1 EP 2978084A1 EP 14306200 A EP14306200 A EP 14306200A EP 2978084 A1 EP2978084 A1 EP 2978084A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flat conductor
- contact
- flat
- cassette
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 150
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 9
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R35/00—Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
- H01R35/02—Flexible line connectors without frictional contact members
- H01R35/025—Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis
Definitions
- the invention relates to a contact element for a flat conductor ribbon cable, a cassette for electrically contacting an adjustable load with a flat conductor ribbon cable and two such contact elements, in particular for use in a steering wheel or a steering system of a vehicle, and a method for producing such a cassette.
- Such cassettes are used in a steering wheel or steering system to drive a consumer, e.g. an airbag module to contact with a power supply, wherein the consumer is provided steering wheel fixed, rotates in a revolution of the steering wheel with and thereby adjusted relative to the vehicle-fixed power supply.
- a consumer e.g. an airbag module
- the consumer is provided steering wheel fixed, rotates in a revolution of the steering wheel with and thereby adjusted relative to the vehicle-fixed power supply.
- To contact the consumer with the power supply one or more flat conductor ribbon cables are provided in the cassette.
- the EP 1 324 435 B1 shows a cassette with a terminal provided on a stator and provided on a rotatable rotor further terminal, which are electrically connected to each other via a winding extending flat conductor ribbon cable with a plurality of flat conductors.
- a load and a voltage source are connected to the terminals via connecting cables.
- the flat conductor strip line has electrical contact elements, which are each connected to the connection lines.
- the contact elements can be designed as plug with plug pins for plugging or as a contact carrier for fixed connection of electrical conductors, eg by welding or soldering.
- the EP 1 255 330 B1 shows a cassette in which a plurality of parallel adjacent flat conductor of a flat conductor ribbon cable are connected with their ends respectively to a plate-shaped, designed as a contact element contact carrier.
- the flat conductors of the flat conductor strip line are contacted at a lower end of the contact carrier with contact areas, for example by welding or soldering.
- the contact areas are insulated from one another, fastened to the contact carrier and extend to an upper end of the contact carrier opposite the lower end, to which respective further connecting leads are attached.
- the contact areas can also be designed as plug-in elements for connection to further connection lines at the upper end.
- the object of the invention is to provide a contact element for a flat conductor stripline, a cassette with such contact elements and a method for producing such a cassette, which ensure a simple and secure contacting and training.
- the contact element thus has at least two contact areas, which are spaced apart in a lateral direction of a band plane.
- the band plane corresponds to the plane of the flat conductor ribbon conductor and thus the plane in which the individual leads extend;
- the at least two contact areas extend in the band plane, since they receive the flat conductors areally.
- the contact areas extending in the band plane lie side by side, ie spaced apart in a lateral direction, and not only vertically one above the other.
- a flat conductor can be placed on a contact region, and subsequently a contacting in a contacting direction perpendicular to the band plane, in particular by welding or soldering; These two contacts are thus spaced from one another laterally.
- the band level can z. B. a longitudinal direction, which shows in the line direction of the flat conductor ribbon line, and have a transverse direction.
- the contact areas are preferably spaced apart in the transverse direction. Stripped ends of the flat conductor can z. B. are inserted in the longitudinal direction in the Kon-tact elements to be perpendicular to each one contact area.
- a plurality of flat conductor ribbon cables with one or more flat conductors for. B. two flat conductors forming laterally staggered stripped areas, quickly and easily, e.g. can be electrically contacted with the contact element in a welding or soldering in a direction perpendicular to the band plane Kunststoffierraum.
- the contact regions are preferably made of a conductive material, for example metal, in particular bronze, wherein the contact regions are insulated from one another.
- the contact areas are electrically connected to, for example, designed as pins terminals of the contact element, which can be connected to the terminals connecting lines of a consumer or a power supply.
- a contact region and a connection electrically connected thereto can be punched out of a metal sheet, for example, as a one-piece punching element in a punching process, wherein a stamped grid with several such punched elements is punched out simultaneously in a single punching process can be, so that the punching elements below, z. B. after the formation of the individual contact elements, can be separated from each other in a separation process.
- the contact elements can thus be formed by encapsulation of the stamped elements of a stamped grid, so that a cost-effective and safe production is possible.
- the cassette has at least two flat conductor strip lines, each with a flat conductor, which can be electrically contacted via the contact regions of the contact element with the consumer or the voltage source.
- a flat conductor strip line has only one flat conductor, which are each contacted on the contact element on a contact region;
- the flat conductor strip line in each case two laterally, in particular in the transverse direction, spaced apart flat conductor, so that on the contact element a total of four flat conductors are contacted, preferably two flat conductors can be contacted in each case together with a common contact area and thus the same or switched are redundant, whereby a high security against a failure is achieved, or a higher power can be transmitted.
- each flat conductor is preferably surrounded by an insulating material. The contacting takes place in stripped end areas.
- the end regions are for contacting the two laterally offset contact regions of the contact element the flat conductor preferably also laterally stepped to each other or laterally offset;
- the first end portion of the flat conductor of the first flat-conductor ribbon line is laterally offset from the second end portion of the second flat conductor of the second flat-ribbon ribbon line.
- each having two laterally spaced apart flat conductors per flat conductor strip line on each side are contacted or contacted for contacting the end portions of both flat conductors of the first flat conductor ribbon laterally to the end regions of the flat conductor of the second flat ribbon conductor, so that two opposite sides can be contacted in each case together with a contact area, wherein the adjacent flat conductors of both flat conductor strip lines do not touch each other.
- the contacting of the contact regions of the contact element with the end regions of the flat conductor is preferably carried out by a soldered or welded connection.
- a soldered or welded connection As a result of the lateral spacing, in each case one end region with a contact region in the soldering or welding direction perpendicular to the strip plane can be soldered or welded without a faulty short circuit formation occurring between the contact regions or the end regions.
- insulating webs are arranged. These preferably delimit the end regions to two sides, so that in particular it can be prevented that the laterally offset end regions of the flat conductors slip in the lateral direction can, for example, during the welding process.
- a failure of the contact element for example by a short circuit, can be prevented.
- FIG. 1 shows a cassette 1 with two mutually rotatable, concentric running, circular walls 2 and 3, wherein the solid wall 2 part of a stator and the adjustable wall 3 is part of a rotatable rotor.
- the cassette 1 is intended in particular for use in a steering wheel and serves to make electrical contact with a power supply 4 with an electronics 5 of a load, eg an airbag module and / or a steering wheel heater, which is adjustable in the steering wheel.
- a load eg an airbag module and / or a steering wheel heater
- a line assembly 8 is provided with two flat conductor ribbon lines 8.1 and 8.2, wherein the line assembly 8 is wound between the terminals 6 and 7 such that the adjustable wall 3 opposite the fixed wall 2 can be rotated; the adjustable terminal 7 is thus rotated in the direction of arrow 15 relative to the fixed terminal 6.
- the winding of the line assembly 8 or the two flat conductor ribbon lines 8.1 and 8.2 is adapted so that a steering wheel connected to the rotor and thus to the adjustable wall 3, e.g. at least six revolutions without significant effect on the two ribbon conductors 8.1 and 8.2, i. the turns of the two flat conductor ribbon cables 8.1 and 8.2 thereby change only their diameter.
- a first electrical connection line 9 and between the terminal 7 and the electronics 5 a second electrical connection line 10 is further provided.
- FIG. 2 shows an alternative embodiment of the cassette 1, wherein the line assembly 8 is wound in two winding areas 11 and 12 respectively opposite.
- a reversal point 13 as part of a guide body 14, which reverses the winding direction of the ribbon conductor 8.
- a first contact element 16 and at the adjustable end 7 a second contact element 17 is provided at the fixed end 6, in particular Fig. 4d and 5c shown. Since both contact elements 16, 17 can be identical according to this embodiment, reference will first be made in the following to a contact element 16, 17 alone.
- the contact element 16, 17 are two flat, z. B. approximately equal contact areas 18.1, 18.2 provided, which are isolated from each other. Both contact areas 18.1, 18.2 extend in a band plane 50, 60, which also represents the plane of the two flat conductor ribbon conductors 8 to be contacted.
- the contact regions 18.1, 18.2 are spaced apart in a transverse direction or lateral direction 50, the lateral direction 50 being a direction in the band plane 50, 60, and the band plane 50, 60 continuing through a longitudinal direction 60, that in the line direction of the flat conductors Band 8 shows is fixed.
- the contact areas 18.1, 18.2 are made of a conductive metal, such as bronze, and are surrounded by a sheath 19 of an insulating material, such as plastic, partially so that their surfaces are exposed for contacting.
- the contact regions 18.1, 18.2 can be formed in particular by a single-part or multi-part stamped grid 29.
- a first contact area 18.1 is further electrically connected to a first terminal 20.1 and a second contact area 18.2 to a second terminal 20.2.
- the connections 20.1, 20.2 serve here the contacting of the connecting lines 9, 10 of the power supply 4 and the consumer 5 to the two flat conductor ribbon cables 8.1 and 8.2.
- Each flat conductor 21.1, 21.2 is in each case flat, ie in the transverse and longitudinal direction 50, 60 of the band level expanded, and surrounded by an insulation 22.1, 22.2 of its respective ribbon conductor 8.1 and 8.2, both flat conductor ribbon lines 8.1 and 8.2 flat to each other lie and the insulation 22.1, 22.2 prevents both flat conductors 21.1, 21.2 are short-circuited.
- Fig. 4c are the two single-core flat conductor ribbon cables 8.1 and 8.2 congruent superimposed so that they are separated with respect to the band level in the vertical, ie in the vertical direction 70 from each other and isolated over the insulation 22.1, 22.2 against each other.
- the flat conductors 21.1, 21.2 are respectively stripped, ie exposed from the insulation 22.1, 22.2, and lie on the contact areas 18.1, 18.2, whereby they are firmly connected electrically, for example, by a soldering or welding connection. So that the stripped end region 23.1 of the first flat conductor 21.1 does not touch the stripped end region 23.2 of the second flat conductor 21.2 lying thereon, these are arranged offset in the lateral direction 50 relative to one another.
- the flat conductors 21.1, 21.2 are thus electrically connected according to this embodiment, each with different contact areas 18.1, 18.2 and isolated from each other.
- the flat conductors 21.1, 21.2 are thus electrically connected according to this embodiment, each with different contact areas 18.1, 18.2 and isolated from each other.
- Fig. 4d is at both ends of the two flat conductor ribbon cables 8.1 and 8.2 each have a contact element 16, 17 is provided, wherein the connection of the individual leads 21.1, 21.2 to the contact elements 16, 17 takes place at both ends in the same way.
- the first flat conductor 21.1 may be connected to the positive pole of the voltage supply 4 and the second flat conductor 21.2 to the negative pole or a ground potential.
- the two two-conductor ribbon conductor lines 108.1 and 108.2 each have two laterally offset flat conductors 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, which are surrounded by an insulation 122.1, 122.2 such that all four conductors 121.1, 121.2, 121.3 , 121.4 are initially isolated from each other.
- the flat conductors 121.1, 121.2, 121.3, 121.4 are respectively stripped at their end regions such that the two flat conductor strip lines 108.1 and 108.2 each have two stripped end regions 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, as in FIG Fig. 5b shown.
- the stripped end regions 123.1, 123.2, 123.3, 123.4 are offset in the lateral direction as in the first embodiment, so that they do not touch each other and can each be connected directly to the contact regions 18.1, 18.2 in the vertical contacting direction 70.
- the stripped regions 123.1 and 123.2 of the first flat conductor ribbon conductor 108.1 with the associated flat conductors 121.1 and 121.2, or the stripped regions 123.3 and 123.4 of the second ribbon conductor 108.2 with the associated flat conductors 121.3 and 121.4, in the flat conductor ribbon cables 108.1 and 108.2 are each directly superimposed, both are electrically connected to the first and the second contact region 18.1, 18.2, respectively, so that a redundancy is achieved;
- the first flat cable 121.1 fails, an electrical transport via the third flat cable 121.3 continues to take place, which results in increased functional reliability.
- the two two-conductor flat conductor strip lines 208.1 and 208.2 as in the second embodiment, two offset in the lateral direction and by an insulation 222.1, 222.2 mutually insulated flat conductor 221.1, 221.2, 221.3, 221.4.
- the stripped regions 223.1, 223.3 or 223.2, 223.4 superimposed flat conductor 221.1, 221.3 or 221.2, 221.4 are not arranged offset to one another according to this embodiment.
- the terminals 120.1, 120.2 are designed as plug pins.
- a plurality of guide webs 25 are arranged in the casing 19.
- the webs 25 are used in particular for guiding or positioning the stripped end regions 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 when placing the flat conductors 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 to the contact areas 18.1, 18.2.
- the distance between the webs 25 to each other is chosen so that the mutually offset, stripped end portions 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 can be placed or pushed fit between the webs 25, without them overlapping.
- the stripped areas 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 can be placed so that this either completely - which is easily recognized by the fitter and by turning the flat conductor 21.1, 21.2, 121.1, 121.2 , 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 - or do not touch at all. Thus, a reverse polarity protection is guaranteed.
- step St0 it is initially provided to provide stripped conductors 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 and two contact elements 16, 17 in the end regions.
- the stripped end regions are contacted with the contact regions 18.1, 18.2 in the vertical contacting direction, in particular welded or soldered. This can be done successively successively or simultaneously.
- step St3 the contact elements 16, 17, 116, 117 inserted into a cassette 1 and the terminals 20.1, 20.2 connected to the corresponding wires of the connecting lines 9, 10.
Landscapes
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement für eine Flachleiter-Bandleitung, eine Kassette zur elektrischen Kontaktierung eines verstellbaren Verbrauchers mit einer Flachleiter-Bandleitung und zwei derartigen Kontaktelementen, insbesondere zum Einsatz in einem Lenkrad oder einem Lenksystem eines Fahrzeuges, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kassette.
- Derartige Kassetten werden in einem Lenkrad oder einem Lenksystem verwendet, um einen Verbraucher, z.B. ein Airbagmodul, mit einer Spannungsversorgung zu kontaktieren, wobei der Verbraucher lenkradfest vorgesehen ist, bei einer Umdrehung des Lenkrades mit dreht und hierdurch gegenüber der fahrzeugfesten Spannungsversorgung verstellt wird. Zur Kontaktierung des Verbrauchers mit der Spannungsversorgung sind in der Kassette ein oder mehrere Flachleiter-Bandleitungen vorgesehen.
- Die
EP 1 324 435 B1 zeigt eine Kassette mit einer an einem Stator vorgesehenen Endstelle und einer an einem drehbaren Rotor vorgesehenen weiteren Endstelle, die über eine in Windungen verlaufende Flachleiter-Bandleitung mit mehreren Flachleitern miteinander elektrisch verbunden sind. An die Endstellen werden über Anschlussleitungen ein Verbraucher und eine Spannungsquelle angeschlossen. An ihren jeweiligen Enden weist die Flachleiter-Bandleitung dazu elektrische Kontaktelemente auf, die jeweils mit den Anschlussleitungen verbunden sind. Die Kontaktelemente können als Stecker mit Steckerstiften zum Aufstecken oder als Kontaktträger zum festen Anschluss von elektrischen Leitern, z.B. durch Schweißen oder Löten, ausgeführt sein. - Die
EP 1 255 330 B1 zeigt eine Kassette, bei der mehrere, parallel nebeneinander verlaufende Flachleiter einer Flachleiter-Bandleitung mit ihren Enden jeweils an einem plattenförmigen, als Kontaktelement ausgeführten Kontaktträger angeschlossen sind. Die Flachleiter der Flachleiter-Bandleitung sind dazu an einem unteren Ende des Kontaktträgers mit Kontaktbereichen kontaktiert, z.B. durch Schweißen oder Löten. Die Kontaktbereiche sind gegeneinander isoliert, an dem Kontaktträger befestigt und verlaufen zu einem dem unteren Ende gegenüberliegenden oberen Ende des Kontaktträgers, an dem jeweils weiterführende Anschlussleitungen angebracht sind. Die Kontaktbereiche können am oberen Ende auch als Steckelemente zum Anschluss an weiterführende Anschlussleitungen ausgeführt sein. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontaktelement für eine Flachleiter-Bandleitung, eine Kassette mit derartigen Kontaktelementen und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kassette zu schaffen, die eine einfache und sichere Kontaktierung und Ausbildung gewährleisten.
- Diese Aufgabe wird durch ein Kontaktelement nach Anspruch 1, eine Kassette nach Anspruch 5 sowie ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen.
- Das Kontaktelement weist somit mindestens zwei Kontaktbereiche auf, die in einer lateralen Richtung einer Bandebene voneinander beabstandet sind. Die Bandebene entspricht der Ebene der Flachleiter-Bandleitung und somit der Ebene, in der sich die einzelnen Flachleiter erstrecken; hierbei erstrecken sich auch die mindestens zwei Kontaktbereiche in der Bandebene, da sie die Flachleiter flächig aufnehmen. Somit liegen die sich in der Bandebene erstreckenden Kontaktbereiche nebeneinander, d.h. in einer lateralen Richtung beabstandet, und nicht lediglich senkrecht übereinander.
- Somit kann jeweils ein Flachleiter auf einen Kontaktbereich gelegt werden, und nachfolgend eine Kontaktierung in einer Kontaktierungsrichtung senkrecht zu der Bandebene erfolgen, insbesondere durch Schweißen oder Löten; diese beiden Kontaktierungen erfolgen somit zueinander lateral beabstandet.
- Die Bandebene kann z. B. eine Längsrichtung, die in Leitungsrichtung der Flachleiter-Bandleitung zeigt, und eine Querrichtung aufweisen. Die Kontaktbereiche sind dabei vorzugsweise in Querrichtung zueinander beabstandet. Abisolierte Enden der Flachleiter können z. B. in Längsrichtung in die Kon-taktelemente eingeschoben werden, um senkrecht auf jeweils einem Kontaktbereich zu liegen.
- Somit kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass mehrere Flachleiter-Bandleitungen mit ein oder mehreren Flachleitern, z. B. zwei Flachleitern, die lateral versetzt zueinander angeordnete abisolierte Bereiche ausbilden, schnell und einfach z.B. in einem Schweiß- oder Lötverfahren in einer senkrecht zur Bandebene liegenden Kontaktierrichtung mit dem Kontaktelement elektrisch kontaktiert werden kann.
- Die Kontaktbereiche sind vorzugsweise aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Metall, insbesondere Bronze, gefertigt, wobei die Kontaktbereiche gegeneinander isoliert sind. Die Kontaktbereiche sind mit beispielsweise als Pins ausgeführten Anschlüssen des Kontaktelementes elektrisch verbunden, wobei an die Anschlüsse Anschlussleitungen eines Verbrauchers oder einer Spannungsversorgung angeschlossen werden können.
- Ein Kontaktbereich und ein damit elektrisch verbundener Anschluss können beispielsweise als ein einteiliges Stanzelement in einem Stanzvorgang aus einem Metallblech gestanzt werden, wobei in einem einzigen Stanzvorgang ein Stanzgitter mit mehreren solcher Stanzelemente gleichzeitig ausgestanzt werden kann, so dass die Stanzelemente nachfolgend, z. B. nach Ausbildung der einzelnen Kontaktelemente, in einem Abtrennvorgang voneinander separiert werden können.
- Die Kontaktelemente können somit durch Umspritzen der Stanzelemente eines Stanzgitters ausgebildet werden, so dass eine kostengünstige und sichere Herstellung möglich ist.
- Die Kassette weist mindestens zwei Flachleiter-Bandleitungen mit je einem Flachleiter auf, die über die Kontaktbereiche des Kontaktelementes mit dem Verbraucher oder der Spannungsquelle elektrisch kontaktiert werden können.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform weist jeweils eine Flachleiter-Bandleitung nur einen Flachleiter auf, die auf dem Kontaktelement jeweils auf einem Kontaktbereich kontaktiert sind; gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Flachleiter-Bandleitung jeweils zwei lateral, insbesondere in Querrichtung, voneinander beabstandete Flachleiter auf, so dass auf dem Kontaktelement insgesamt vier Flachleiter kontaktiert sind, wobei vorzugsweise zwei Flachleiter jeweils zusammen mit einem gemeinsamen Kontaktbereich kontaktiert werden können und somit gleichgeschaltet bzw. redundant sind, wodurch eine hohe Sicherheit gegenüber einem Ausfall erreicht wird, bzw. ein höherer Strom übertragen werden kann.
- Zum Ausbilden eines isolierenden Bereiches zwischen den Flachleitern ist jeder Flachleiter vorzugsweise mit einem isolierenden Material umgeben. Die Kontaktierung erfolgt in abisolierten Endbereichen.
- Bei der ersten Ausführungsform mit jeweils einem Flachleiter pro Flachleiter-Bandleitung auf jeder Seite der Baugruppe sind zur Kontaktierung der beiden lateral versetzten Kontaktbereiche des Kontaktelementes die Endbereiche der Flachleiter vorzugsweise ebenfalls lateral zueinander abgestuft bzw. lateral versetzt; somit ist der erste Endbereich des Flachleiters der ersten Flach-leiter-Bandleitung lateral versetzt zu dem zweiten Endbereich des zweiten Flachleiters der zweiten Flachleiter-Bandleitung angeordnet. Durch die laterale Beabstandung können die abisolierten Endbereiche der Flachleiter mit den beiden lateral versetzten Kontaktbereichen des Kontaktelementes kontaktiert werden, ohne dass sich die Endbereiche untereinander berühren und somit einen Kurzschluss erzeugen.
- Gemäß der zweiten Ausführungsform mit jeweils zwei lateral voneinander beabstandeten Flachleitern pro Flachleiter-Bandleitung auf jeder Seite sind zur Kontaktierung die Endbereiche beider Flachleiter der ersten Flachleiter-Bandleitung lateral zu den Endbereichen der Flachleiter der zweiten Flachleiter-Bandleitung abgestuft bzw. versetzt, so dass zwei auf gegenüber liegenden Seiten jeweils zusammen mit einem Kontaktbereich kontaktiert werden können, wobei sich die nebeneinander liegenden Flachleiter beider Flachleiter-Bandleitungen untereinander nicht berühren.
- Die Kontaktierung der Kontaktbereiche des Kontaktelementes mit den Endbereichen der Flachleiter erfolgt vorzugsweise durch ein Löt- oder Schweißverbindung. Durch die laterale Beabstandung kann jeweils ein Endbereich mit einem Kontaktbereich in Löt- bzw. Schweißrichtung senkrecht zur Bandebene durchgelötet bzw. -geschweißt werden, ohne dass eine fehlerhafte Kurzschlussbildung zwischen den Kontaktbereichen oder den Endbereichen auftreten kann.
- Unterstützend sind zur Sicherung gegen ein Verrutschen der Flachleiter bzw. der lateral versetzten Endbereiche an dem Kontaktelement vorzugsweise isolierende Stege angeordnet. Diese begrenzen die Endbereiche vorzugsweise zu zwei Seiten, so dass insbesondere verhindert werden kann, dass die lateral versetzten Endbereiche der Flachleiter in lateraler Richtung, verrutschen können, beispielsweise während des Schweißvorgangs. Somit kann vorteilhafterweise ein Ausfall des Kontaktelementes, z.B. durch einen Kurzschluss, verhindert werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Aufsicht auf eine Kassette mit einer Flachleiter-Bandleitung gemäß einer ersten Ausführung;
- Fig. 2
- eine Kassette mit einer Flachleiter-Bandleitung gemäß einer zweiten Ausführung;
- Fig. 3
- ein Kontaktelement mit zwei Kontaktbereichen;
- Fig. 4a, b, c,
- d eine Baugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform mit zwei einadrigen Flachleiter-Bandleitungen und einem Kontaktelement mit jeweils zwei Kontaktbereichen;
- Fig. 5a, b, c
- eine Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform mit zwei zweiadrigen Flachleiter-Bandleitungen (vier Flachleitern) und einem Kontaktelement mit jeweils zwei Kontaktbereichen;
- Fig. 6 bis 8
- eine Baugruppe gemäß einer dritten Ausführungsform;
- Fig. 9 bis 11
- Detailansichten eines Kontaktelementes gemäß einer weiteren Ausführung; und
- Fig. 12
- ein Flussdiagramm zur Herstellung einer Kassette mit einer Flachleiter-Bandleitung.
-
Figur 1 zeigt eine Kassette 1 mit zwei gegeneinander verdrehbaren, konzentrisch ausgeführten, kreisförmigen Wandungen 2 und 3, wobei die feste Wandung 2 Teil eines Stators und die verstellbare Wandung 3 Teil eines drehbaren Rotors ist. Die Kassette 1 ist insbesondere zur Verwendung in einem Lenkrad vorgesehen und dient der elektrischen Kontaktierung einer Spannungsversorgung 4 mit einer demgegenüber verstellbaren, im Lenkrad befindlichen Elektronik 5 eines Verbrauchers, z.B. eines Airbagmoduls und/oder einer Lenkradheizung. - Zwischen einer am Stator befindlichen festen Endstelle 6 und einer am Rotor befindlichen verstellbaren Endstelle 7 ist eine Leitungs-Baugruppe 8 mit zwei Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 vorgesehen, wobei die Leitungs-Baugruppe 8 derartig zwischen den Endstellen 6 und 7 aufgewickelt ist, dass die verstellbare Wandung 3 gegenüber der festen Wandung 2 verdreht werden kann; die verstellbare Endstelle 7 wird somit in Richtung des Pfeiles 15 gegenüber der festen Endstelle 6 verdreht. Die Wicklung der Leitungs-Baugruppe 8 bzw. der beiden Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 ist so angepasst, dass ein mit dem Rotor und somit der verstellbaren Wandung 3 verbundenes Lenkrad z.B. mindestens sechs Umdrehungen ausführen kann, ohne dass dies eine wesentliche Auswirkung auf die beiden Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 hat, d.h. die Windungen der beiden Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 verändern hierdurch lediglich ihren Durchmesser. Zwischen der festen Endstelle 6 und der Spannungsversorgung 4 ist weiterhin eine erste elektrische Anschlussleitung 9 und zwischen der Endstelle 7 und der Elektronik 5 eine zweite elektrische Anschlussleitung 10 vorgesehen.
- Die
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Kassette 1, bei der die Leitungs-Baugruppe 8 in zwei Wickelbereichen 11 und 12 jeweils entgegengesetzt aufgewickelt ist. Hierbei ist eine Umkehrstelle 13 als Teil eines Führungskörpers 14 vorgesehen, die die Wicklungsrichtung der Flachleiter-Bandleitung 8 umkehrt. - Um an den Endstellen 6, 7 einen leitfähigen Übergang zwischen den Anschlussleitungen 9, 10 und der Flachleiter-Bandleitung 8 zu schaffen, ist an der festen Endstelle 6 ein erstes Kontaktelement 16 und an der verstellbaren Endstelle 7 ein zweites Kontaktelement 17 vorgesehen, wie insbesondere in
Fig. 4d und5c gezeigt. Da beide Kontaktelemente 16, 17 gemäß dieser Ausführung identisch sein können, wird im Folgenden zunächst lediglich auf ein Kontaktelement 16, 17 in Alleinstellung Bezug genommen. - Gemäß der in
Fig. 3 gezeigten Ausführung des Kontaktelementes 16, 17 sind zwei flächige, z. B. in etwa gleich große Kontaktbereiche 18.1, 18.2 vorgesehen, die gegeneinander isoliert sind. Beide Kontaktbereiche 18.1, 18.2 erstrecken sich in einer Bandebene 50, 60, die auch die Ebene der zu kontaktierenden zwei Flachleiter-Bandleitungen 8 darstellt. Hierbei sind die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 in einer Querrichtung bzw. lateralen Richtung 50 voneinander beabstandet, wobei die laterale Richtung 50 eine Richtung in der Bandebene 50, 60 ist, und die Bandebene 50, 60 weiterhin durch eine Längsrichtung 60, die in Leitungsrichtung der Flachleiter-Bandleitung 8 zeigt, festgelegt ist. - Die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 sind aus einem leitfähigen Metall, beispielsweise Bronze, gefertigt und sind von einer Ummantelung 19 aus einem isolierenden Material, z.B. Kunststoff, teilweise so umgeben, dass ihre Oberflächen zur Kontaktierung frei liegen. Die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 können insbesondere durch ein ein- oder mehrteiliges Stanzgitter 29 ausgebildet werden. Ein erster Kontaktbereich 18.1 ist weiterhin mit einem ersten Anschluss 20.1 und ein zweiter Kontaktbereich 18.2 mit einem zweiten Anschluss 20.2 elektrisch verbunden. Die Anschlüsse 20.1, 20.2 dienen hierbei der Kontaktierung der Anschlussleitungen 9, 10 der Spannungsversorgung 4 bzw. des Verbrauchers 5 an die zwei Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in den
Figuren 4a bis 4d gezeigt ist, weist jede der zwei Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 einen Flachleiter 21.1, 21.2 auf, der jeweils mit einem der Kontaktbereiche 18.1, 18.2 des Kontaktelementes 16, 17 elektrisch verbunden sind. Jeder Flachleiter 21.1, 21.2 ist jeweils flächig ausgeführt, d.h. in Quer- und Längsrichtung 50, 60 der Bandebene ausgedehnt, und von einer Isolierung 22.1, 22.2 seiner jeweiligen Flachleiter-Bandleitung 8.1 und 8.2 umgeben, wobei beide Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 flächig aufeinander liegen und die Isolierung 22.1, 22.2 verhindert, dass beide Flachleiter 21.1, 21.2 kurzgeschlossen werden. GemäßFig. 4c werden die beiden einadrigen Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 deckungsgleich übereinander gelegt, so dass diese bezüglich der Bandebene in vertikaler, d.h. in senkrechter Richtung 70 voneinander getrennt und über die Isolierung 22.1, 22.2 gegeneinander isoliert sind. - An ihren Endbereichen 23.1, 23.2 sind die Flachleiter 21.1, 21.2 jeweils abisoliert, d.h. von der Isolierung 22.1, 22.2 freigelegt, und liegen auf den Kontaktbereichen 18.1, 18.2 auf, wobei sie z.B. durch eine Löt - oder Schweißverbindung mit diesen elektrisch fest verbunden sind. Damit der abisolierte Endbereich 23.1 des ersten Flachleiters 21.1 den abisolierten Endbereich 23.2 des zweiten darauf aufliegenden Flachleiters 21.2 nicht berührt, sind diese in lateraler Richtung 50 zueinander versetzt angeordnet. Dazu ist der erste Flachleiter 21.1 in seinem Endbereich in lateraler Richtung 50 zu einer Seite hin und der zweite Flachleiter 21.2 gemäß
Fig. 4b relativ dazu in lateraler Richtung 50 zur anderen Seite hin versetzt. Die Flachleiter 21.1, 21.2 sind somit gemäß dieser Ausführungsform jeweils mit unterschiedlichen Kontaktbereichen 18.1, 18.2 elektrisch verbunden und gegeneinander isoliert. Hierdurch kann vorteilhafterweise nach dem Auflegen der Flachleiter 21.1, 21.2 auf die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 in einem einzigen Löt- oder Schweißvorgang parallel eine sichere Kontaktierung beider Kontaktbereiche 18.1, 18.2 in senkrechter Richtung erfolgen, die somit die Kontaktierungsrichtung 70 darstellt. - Gemäß
Fig. 4d ist an beiden Enden der beiden Flachleiter-Bandleitungen 8.1 und 8.2 jeweils ein Kontaktelement 16, 17 vorgesehen, wobei die Anbindung der einzelnen Flachleiter 21.1, 21.2 an die Kontaktelemente 16, 17 an beiden Enden in gleicher Weise erfolgt. So kann z.B. der erste Flachleiter 21.1 mit dem Pluspol der Spannungsversorgung 4 und der zweite Flachleiter 21.2 mit dem Minuspol oder einem Massepotential verbunden sein. - Gemäß der in
Fig. 5a bis 5c gezeigten, alternativen Ausführung weisen die beiden zweiadrigen Flachleiter-Bandleitungen 108.1 und 108.2 jeweils zwei in lateraler Richtung versetzte Flachleiter 121.1, 121.2, 121.3, 121.4 auf, die von einer Isolierung 122.1, 122.2 so umgeben sind, dass alle vier Flachleiter 121.1, 121.2, 121.3, 121.4 gegeneinander zunächst isoliert sind. Die Flachleiter 121.1, 121.2, 121.3, 121.4 sind an ihren Endbereichen jeweils derartig abisoliert, dass die beiden Flachleiter-Bandleitungen 108.1 und 108.2 jeweils zwei abisolierte Endbereiche 123.1, 123.2, 123.3, 123.4 aufweisen, wie inFig. 5b dargestellt. Weiterhin sind die abisolierten Endbereiche 123.1, 123.2, 123.3, 123.4 wie auch in der ersten Ausführungsform in lateraler Richtung versetzt zueinander, so dass sie sich untereinander nicht berühren und in senkrechter Kontaktierrichtung 70 jeder für sich mit den Kontaktbereichen 18.1, 18.2 direkt verbunden werden können . - Die abisolierten Bereiche 123.1 und 123.2 der ersten Flachleiter-Bandleitung 108.1 mit den zugehörigen Flachleitern 121.1 und 121.2, bzw. die abisolierten Bereiche 123.3 und 123.4 der zweiten Flachleiter-Bandleitung 108.2 mit den zugehörigen Flachleitern 121.3 und 121.4, die in den Flachleiter-Bandleitungen 108.1 und 108.2 jeweils direkt übereinander liegen, sind jeweils beide mit dem ersten bzw. dem zweiten Kontaktbereich 18.1, 18.2 elektrisch verbunden, so dass eine Redundanz erreicht wird; somit kann wenn beispielsweise die erste Flachleitung 121.1 ausfällt weiterhin ein elektrischer Transport über die dritte Flachleitung 121.3 stattfinden, wodurch eine erhöhte Funktionssicherheit gegeben ist.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform, die in den
Figuren 6 bis 8 gezeigt ist, weisen die beiden zweiadrigen Flachleiter-Bandleitungen 208.1 und 208.2 wie auch in der zweiten Ausführungsform jeweils zwei in lateraler Richtung versetzte und durch eine Isolierung 222.1, 222.2 gegeneinander isolierte Flachleiter 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 auf. Die abisolierten Bereiche 223.1, 223.3 bzw. 223.2, 223.4 übereinander liegender Flachleiter 221.1, 221.3 bzw. 221.2, 221.4 sind jedoch gemäß dieser Ausführungsform nicht versetzt zueinander angeordnet. - In den somit übereinanderliegenden abisolierten Bereichen 223.1, 223.3 des ersten und dritten Flachleiters 221.1, 221.3 bzw. den abisolierten Bereichen 223.2, 223.4 des zweiten und vierten Flachleiters 221.2, 221.4 sind zusätzlich lateral versetzt zueinander liegende Löcher 40 eingebracht. Diese gewährleisten, dass die abisolierten Bereiche 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 mit einem entsprechenden Löt- oder Schweißwerkzeug punktuell direkt auf die Kontaktbereiche 18.1, 18.2 aufgedrückt bzw. damit in Verbindung gebracht werden können, ohne dass weitere Materialien dazwischen liegen; somit ergibt sich ein direkter Angriffspunkt für ein Verbindungswerkzeug .
- Gemäß der
Figuren 9 bis 11 ist ein weitere Ausführung der Kontaktelemente 116, 117 dargestellt, wobei insbesondere die Anschlüsse 120.1, 120.2 als Steckerstifte ausgeführt sind. - Zwischen den Kontaktbereichen 18.1, 18.2 sind in der Ummantelung 19 mehrere Führungsstege 25 angeordnet. Die Stege 25 dienen insbesondere der Führung bzw. Positionierung der abisolierten Endbereiche 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 beim Auflegen der Flachleiter 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 auf die Kontaktbereiche 18.1, 18.2. Der Abstand der Stege 25 zueinander ist dabei so gewählt, dass die versetzt zueinander liegenden, abisolierten Endbereiche 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 passgenau zwischen die Stege 25 gelegt bzw. geschoben werden können, ohne dass sich diese dabei überlappen. Die abisolierten Bereiche 23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4 können so aufgelegt werden, dass sich diese entweder ganz - was vom Monteur leicht erkannt und durch Verdrehen der Flachleiter 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 korrigiert werden kann - oder gar nicht berühren. Somit wird ein Verpolschutz gewährleistet.
- Um die Kassette 1 auszubilden, ist gemäß
Fig. 12 in Schritt St0 zunächst vorgesehen, in den Endbereichen abisolierte Flachleiter 21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4 sowie zwei Kontaktelemente 16, 17 bereitzustellen. - Anschließend werden in einem Schritt St1 der Flachleiter 21.1 gemäß
Fig. 4a bzw. die verbundenen Flachleiter 121.1, 121.2 gemäßFig. 5a oder 221.1, 221.2 gemäßFig. 6 mit ihren abisolierten Endbereichen 23.1, 123.1, 123.2, 223.1, 223.2 flächig auf die entsprechenden Kontaktbereiche 18.1, 18.2 beider Kontaktträger 16, 17 so aufgelegt, dass diese später elektrisch miteinander kontaktiert werden können und die Stege 25 die abisolierten Endbereiche 23.1, 123.1, 123.2, 223.1, 223.2 nach oben und unten begrenzen, und weiterhin der zweite Flachleiter 21.2 gemäßFig. 4b bzw. die verbundenen Flachleiter 121.3, 121.4 gemäßFig. 5b oder 221.3, 221.4 gemäßFig. 7 mit ihren abisolierten Endbereichen 23.2, 123.3, 123.4, 223.3, 223.4 flächig auf die entsprechenden Kontaktbereiche 18.1, 18.2 aufgelegt. - In einem nachfolgenden Schritt St2 werden die abisolierten Endbereiche mit den Kontaktbereichen 18.1, 18.2 in der senkrechten Kontaktierrichtung kontaktiert, insbesondere verschweißt oder verlötet. Dies kann sukzessive nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.
- Anschließend werden gemäß Schritt St3 die Kontaktelemente 16, 17, 116, 117 in eine Kassette 1 eingesetzt sowie die Anschlüsse 20.1, 20.2 mit den entsprechenden Adern der Anschlussleitungen 9, 10 verbunden.
Claims (14)
- Kontaktelement (16, 17, 116, 117) zum Kontaktieren mindestens zweier Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2), die sich in einer Bandebene erstrecken, und mindestens jeweils einen Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) aufweisen,
wobei das Kontaktelement (16, 17, 116, 117) mindestens aufweist:zwei voneinander isolierte, sich jeweils in einer Bandebene (50, 60) erstreckende Kontaktbereiche (18.1, 18.2) zum Aufnehmen und Kontaktieren jeweils eines Flachleiters (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) senkrecht zur Bandebene (50, 60),zwei Anschlüsse (20.1, 20.2, 120.1, 120.2) zum elektrischen Verbinden mit jeweils einer Anschlussleitung (9, 10), wobei die Anschlüsse (20.1, 20.2, 120.1, 120.2) mit jeweils einem der Kontaktbereiche (18.1, 18.2) elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dassdie Kontaktbereiche (18.1, 18.2) in einer lateralen Richtung (50) der Bandebene (50, 60) zueinander versetzt angeordnet sind zur selektiven oder gleichzeitigen Kontaktierung mit den Flachleiter-Bandleitungen (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4). - Kontaktelement (16, 17, 116, 117) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) ein Führungssteg (25) angeordnet ist zum Führen der einzusetzenden Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4).
- Kontaktelement (16, 17, 116, 117) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (20.1, 20.2, 120.1, 120.2) mit den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) als ein ein- oder mehrteiliges metallisches Stanzelement oder Stanzgitter (29) ausgeführt sind.
- Kontaktelement (16, 17, 116, 117) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- oder mehrteilige Stanzelement oder Stanzgitter (29) mit den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) von einer isolierenden Ummantelung (19, 119) umgeben ist.
- Kassette (1) zum elektrischen Kontaktieren eines verstellbaren Verbrauchers (5), wobei die Kassette (1) mindestens aufweist:eine feste Endstelle (6) zum Anschluss an eine Spannungsquelle (4),eine verstellbare Endstelle (7) zum Anschluss an den Verbraucher (5),eine Flachleiter-Bandleitung (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2), mit mindestens zwei Flachleitern (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4)wobei die verstellbare Endstelle (7) gegenüber der festen Endstelle (6) verstellbar ist und die Endstellen (6, 7) über die mindestens eine Flachleiter-Bandleitung (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2) miteinander elektrisch verbunden sind, wobei an jeder Endstelle (6, 7) ein Kontaktelement (16, 17, 116, 117) nach einem der vorherigen Ansprüche vorgesehen ist, dessen mindestens zwei Kontaktbereiche in der senkrechten Kontaktierrichtung (70) mit Endbereichen (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) der Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) kontaktiert sind.
- Kassette (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2) in senkrechter Richtung (70) zu der Bandebene (50, 60) voneinander beabstandet und gegeneinander isoliert vorgesehen sind, wobei jede Flachleiter-Bandleitung (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2) mindestens einen Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) aufweist.
- Kassette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2 flächig aufeinander liegen.
- Kassette (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktbereich (18.1, 18.2) mit genau einem Flachleiter (21.1, 21.2) einer Flachleiter-Bandleitung (8.1, 8.2) elektrisch verbunden ist.
- Kassette (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flachleiter-Bandleitung (108.1, 108.2, 208.1, 208.2), jeweils zwei in lateraler Richtung (50) beabstandete, voneinander isolierte Flachleiter (121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) aufweist.
- Kassette (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Flachleiter (121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) der ersten Flachleiter-Bandleitung (108.1, 208.1), und ein Flachleiter der zweiten Flachleiter-Bandleitung ( 108.2, 208.2) mit demselben Kontaktbereich (18.1, 18.2) elektrisch kontaktiert sind zum Ausbilden einer Redundanz.
- Verfahren zum Herstellen einer Kassette (1) mit mindestens folgenden Schritten:Bereitstellen von mindestens zwei Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2) , die jeweils mindestens einen von einer Isolierung (22.1, 22.2, 122.1, 122.2, 222.1, 222.2) umgebenen, sich in einer Bandebene (50, 60) erstreckenden Flachleiter (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) aufweisen, und Bereitstellen von zwei Kontaktelementen (16, 17) mit in einer lateralen Richtung (50) der Bandebene (50, 60) versetzt zueinander angeordneten Kontaktbereichen (18.1, 18.2),wobei an den Flachleitern (21.1, 21.2, 121.1, 121.2, 121.3, 121.4, 221.1, 221.2, 221.3, 221.4) in lateraler Richtung (50) versetzte Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) abisoliert sind oder werden (St0), Auflegen der abisolierten Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) der Flachleiter auf die Kontaktbereiche (18.1, 18.2) der Kontaktträger (16, 17) (St1), undKontaktieren der abisolierten Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) mit den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) in einer Kontaktierrichtung (70) senkrecht zu der Bandebene (St3).
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktieren der abisolierten Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) beider Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2) mit den Kontaktbereichen (18.1, 18.2) in einem Arbeitsschritt erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Flachleiter-Bandleitungen (8.1, 8.2, 108.1, 108.2, 208.1, 208.2) übereinander gelegt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche Endbereiche (23.1, 23.2, 123.1, 123.2, 123.3, 123.4, 223.1, 223.2, 223.3, 223.4) konturiert werden durch ein Konturierungsverfahren, z. B. Stanzen, Prägen, Scheiden, Lochen und/oder Lasern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14306200.8A EP2978084B1 (de) | 2014-07-25 | 2014-07-25 | Baugruppe mit einem Kontaktelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14306200.8A EP2978084B1 (de) | 2014-07-25 | 2014-07-25 | Baugruppe mit einem Kontaktelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2978084A1 true EP2978084A1 (de) | 2016-01-27 |
EP2978084B1 EP2978084B1 (de) | 2017-03-01 |
Family
ID=51260806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14306200.8A Active EP2978084B1 (de) | 2014-07-25 | 2014-07-25 | Baugruppe mit einem Kontaktelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2978084B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3336975A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-20 | Nexans | Anordnung mit einem elektrischen kontaktelement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3599165A (en) * | 1970-03-02 | 1971-08-10 | Litton Precision Prod Inc | Rotary conductor |
US5562466A (en) * | 1994-03-09 | 1996-10-08 | Alps Electric Co., Ltd. | Rotary connector |
US6023022A (en) * | 1997-07-08 | 2000-02-08 | Yazaki Corporation | Connecting structure between flat cable and wires |
EP1255330B1 (de) | 2001-03-31 | 2003-08-27 | Nexans | Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen |
EP1324435B1 (de) | 2001-12-18 | 2006-04-12 | Nexans | Elektrischer Verbinder zwischen zwei Endstellen |
DE102006013434A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom, insbesondere für eine Lenkradheizung eines Fahrzeugs |
-
2014
- 2014-07-25 EP EP14306200.8A patent/EP2978084B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3599165A (en) * | 1970-03-02 | 1971-08-10 | Litton Precision Prod Inc | Rotary conductor |
US5562466A (en) * | 1994-03-09 | 1996-10-08 | Alps Electric Co., Ltd. | Rotary connector |
US6023022A (en) * | 1997-07-08 | 2000-02-08 | Yazaki Corporation | Connecting structure between flat cable and wires |
EP1255330B1 (de) | 2001-03-31 | 2003-08-27 | Nexans | Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen |
EP1324435B1 (de) | 2001-12-18 | 2006-04-12 | Nexans | Elektrischer Verbinder zwischen zwei Endstellen |
DE102006013434A1 (de) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom, insbesondere für eine Lenkradheizung eines Fahrzeugs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3336975A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-20 | Nexans | Anordnung mit einem elektrischen kontaktelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2978084B1 (de) | 2017-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0329722B1 (de) | Gleichrichtereinrichtung | |
DE69812774T2 (de) | Sammelschienenstruktur | |
DE19750103B4 (de) | Flachkabel-Verbindungsanordnung | |
DE19604797C2 (de) | Drehbare Verbindungseinrichtung | |
DE112014006079B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls | |
DE112012001747T5 (de) | Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor | |
DE102012106471A1 (de) | Verschaltete Stator-Anordnung eines Elektromotors, Verschaltungseinrichtung sowie Verwendung eines Flachsteckers darin | |
EP1981131A1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung | |
DE102017206187A1 (de) | Motor mit Verdrahtungsplatte, die durch Verbinden einer Wicklung durch Crimpen ausgebildet wird | |
DE102017110696A1 (de) | Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors | |
DE102019111340A1 (de) | Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
EP2091113B1 (de) | Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten | |
EP2978084B1 (de) | Baugruppe mit einem Kontaktelement | |
DE102006033433A1 (de) | Kommutator und Anker | |
EP3206258A1 (de) | System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung | |
EP2711726A1 (de) | Vorrichtung zur Spannungsüberwachung | |
EP3010095A1 (de) | Einpresskontakt | |
DE102015221923B4 (de) | Elektrische Maschine mit Leiterplattenanordnung für die Wicklungsverschaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
AT515298B1 (de) | Verbindungselement zum Kontaktieren von zumindest einem Zellpol einer Batteriezelle | |
DE102017125687B3 (de) | Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren | |
WO2013041078A1 (de) | Steckelement | |
DE19508259C2 (de) | Drehverbinder | |
DE102015106887A1 (de) | Bürstenplatte | |
EP3772784B1 (de) | Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung | |
EP3336975B1 (de) | Anordnung mit einem elektrischen kontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160128 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160923 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 872337 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014002833 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: NEXANS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170601 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170701 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170703 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014002833 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140725 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 872337 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190725 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240730 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240725 Year of fee payment: 11 |