[go: up one dir, main page]

EP2954253A1 - Fassadenleuchte - Google Patents

Fassadenleuchte

Info

Publication number
EP2954253A1
EP2954253A1 EP14703580.2A EP14703580A EP2954253A1 EP 2954253 A1 EP2954253 A1 EP 2954253A1 EP 14703580 A EP14703580 A EP 14703580A EP 2954253 A1 EP2954253 A1 EP 2954253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cover
leds
lamp
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14703580.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2954253B1 (de
Inventor
Bernd Clauss
Norbert Peter
Stefan SCHWARZMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2954253A1 publication Critical patent/EP2954253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2954253B1 publication Critical patent/EP2954253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/10Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is overloaded, e.g. thermal switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire which is provided for arrangement on or in the facade of a building and has as light sources a plurality of LEDs arranged on a circuit board.
  • Fass aden library are often in the profile elements of a
  • Facade construction arranged to illuminate a specific area of the facade or to achieve optical effects on the outer surface of the building.
  • a preferred positioning of such luminaires is, for example, in the area of the so-called window reveal in order to visually highlight the area around the corresponding window.
  • the lights are designed as compact as possible. This is particularly a problem when on the one hand light sources are used, which generate relatively much heat during operation itself, and on the other hand, the lights are in an environment in which due to external influences conditionally high temperature differences can occur during operation. However, such temperature differences in the environment can occur especially in the mentioned facade lights, as depending on the weather and position of the sun by the resulting
  • profile elements While in the outer area of the building facing profile elements usually must be assumed anyway that may occur in the profile elements water, this should rather be avoided in the interior of the profile elements facing, ie, it must also be taken care of that no liquids can penetrate via the mounting openings provided in the profile elements of the façade for the luminaires.
  • the present invention is therefore the task of indicating lamps for arrangement in a facade construction, which are designed on the one hand sufficiently compact in view of the intended application and on the other hand reliable against the ingress of liquids in the lamp itself or provided for holding the lamp profile elements of Facade construction are hedged.
  • the object is achieved by a luminaire, as indicated in the independent claims 1 and 4.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a first aspect of the invention relates to measures by which the lamp itself is secured against the ingress of liquids.
  • the luminaire should, as already mentioned, with regard to the intended arrangement in a facade construction a compact design and a suitable
  • the lamp has a pot-like housing or a carrier element, e.g. has a board, are arranged in or on the LEDs.
  • the LEDs have an optic and a transparent one
  • Cover associated with which together with the housing or the carrier element Surrounds LEDs, the optics is an integral part of the cover and the cover is glued to the housing or the support member.
  • a luminaire is proposed for arrangement in a facade construction, which is a pot-like
  • Housing or a support member are arranged in or on the LEDs, wherein the lamp further comprises an LED associated optics and a transparent cover, which encloses the LEDs together with the housing or the support member, and wherein the optics integral part of the cover is and the cover is glued to the housing or the carrier element.
  • Cover and housing or support element ensures that the remaining interface can be reliably sealed. Only the preferably provided on the back of the lamp access to the wiring for supplying the power supply must still be sealed in a suitable manner, this area can be cast in a simple manner with a corresponding material. In this way, it is ensured that the luminaire is ultimately the desired one
  • a second aspect of the present invention relates as already mentioned
  • an elongated mounting opening is preferably provided in the profile element, in which the lamp is used.
  • the possibly desired sealing between luminaire and profile element is achieved in this case according to fiction, in that the cover has a laterally projecting beyond the housing or the support member, preferably completely circumferential projection, which abuts against the peripheral region of the mounting opening of the facade construction is provided, wherein on the housing or the support member facing side of the protruding projection a seal is arranged. This seal thus lies on the area of the profile element surrounding the mounting opening
  • the seal is formed by an adhesive material.
  • the seal can also be used at the same time as a holder for the mechanical fastening of the luminaire to the facade construction.
  • the cover has a projection projecting laterally over the housing, preferably completely circumferential, which bears against the peripheral region of the mounting opening of the
  • Facade construction wherein on the housing-facing side of the projection, a seal is arranged.
  • the aforementioned optics which is preferably an integral part of the cover of the facade light, forms in particular a so-called primary optics for the
  • the LEDs Influencing the light output by the LEDs. It is one or more lenticular optical elements which, viewed in cross-section, are approximately frustoconical and have a light entry surface formed by a recess on the side facing the LEDs. On the opposite side of the light exit surface of the cover is formed. This may be formed as a flat surface or optionally additionally structured, in this case then to form a secondary optic. For this secondary optics, for example prismatic structurings, corrugations or the like would be conceivable.
  • the optical means for influencing the light output are designed such that a highly asymmetrical light output is achieved, ie the light at one
  • the aforementioned primary optics can each be assigned individually to the LEDs or extend as a single element over several LEDs.
  • Façade construction can also be attached to the luminaire housing or the
  • Cover additional fasteners in particular mounting springs may be provided. After inserting the lamp in the mounting hole then press the springs from the back against the profile element, so that in addition to the already mentioned, preferably used bonding over the circumferential seal a secure position is guaranteed.
  • the housing which is made of metal or the cover made of synthetic material is designed to be relatively long.
  • the lamp is designed significantly longer than the arrangement of the LEDs provided therein, so that a larger area is available for heat dissipation.
  • a protection circuit for driving the LEDs is preferably provided, which automatically reduces the power with which the LEDs are operated when the temperatures applied to the LEDs reach a critical range.
  • the LEDs are at least temporarily switched off completely to a thermal
  • Figure 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIGS 2 to 4 further views of the facade lamp of Figure 1;
  • FIGS. 5 and 6 show two representations of the facade light illustrated in FIGS. 1 to 4 and arranged in the profile element of a façade construction
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of a facade luminaire according to the invention and arranged in a profile element
  • FIGs 8 and 9 are further views of the facade lamp of Figure 7 and
  • FIGS 10 and 1 sectional views of the arrangement of the facade lamp of
  • facade luminaires As already mentioned, a preferred example of application for facade luminaires is to arrange such luminaires in the region of a window reveal, and then to illuminate the opposite area and possibly also adjacent areas of the window reveal. As a result, the areas of the windows of a building facade are highlighted.
  • the luminaire used should be designed very compact and have a Lichtabstrahl characterizing with which the illuminated area of the facade is illuminated in an optimal manner, without larger portions of the light are radiated to other areas.
  • a light distribution curve is desired which has a strong asymmetry in that that the light is emitted along a first direction in a very large angular range, in a second, aligned perpendicular to the first direction, however, the light is emitted very limited.
  • the field of application also requires a construction to the effect that the luminaire of the protection class IP65 is sufficient, that is protected against the ingress of liquids. Furthermore, if possible, a seal between the luminaire and facade construction should be achieved to the
  • Figure 1 shows this in perspective view a first embodiment of a generally provided with the reference numeral 1 fiction, contemporary facade lamp.
  • the lamp 1 consists of an elongated housing 10, which is closed at its top by a transparent cover 20.
  • As light sources three LEDs 5 are provided in the illustrated embodiment, which on a common board 6 (see the
  • the board 6 also serves the storage of electronic components not shown in detail for driving the LEDs 6, these components in particular a so-called
  • the housing 10 can be used to deliver the occurring during operation of the LEDs 5 heat to the environment.
  • the housing 10 itself is elongated and approximately pot-shaped, wherein it can be seen that the housing 10 is significantly longer than the area over which the arrangement of the LEDs 5 extends.
  • the Bodenfikiee 11 and side walls 12 of the housing 10 accordingly form relatively large areas over which the heat can be discharged to the environment, so that there is no risk that already generated by the operation of the LEDs 5 heat already leads to overheating.
  • the housing 10 is made of metal.
  • optical elements whose configuration can be taken in particular the sectional views of Figures 5 and 6.
  • These are so-called primary optics in the form of truncated pyramidal lens bodies 15, which each have a recess 5 facing the LED 5 into which the LED 5 projects slightly.
  • the lateral surface of this recess 16 and its arched Bodenfiamba here forms the light entry region of the optical element 15, wherein in a known manner by this element 15, the light rays, which originate from the LED 5 and enter the element 15, are aligned so that they essentially perpendicular to the plane of the
  • Leave cover 20 In a direction transverse to the longitudinal direction of
  • Luminaire housing 10 so the light is emitted only in a very narrow beam (see Figure 5). In the longitudinal direction, however, the light should be emitted in a very wide angular range (see FIG. 6), which is achieved through the use of
  • these secondary optics are realized by transverse recesses 17 or by prism structures oriented in the transverse direction, which form the exiting ones
  • the area of the cover 20 through which light is emitted is preferably made clear, whereas the remaining area of the cover 20 is made matt.
  • the optical elements are an integral part of the cover 20, so they do not represent separate elements which would have to be arranged in a separate manner in the lamp 1.
  • the cup-shaped housing 10 and the cover 20 In order to be able to achieve IP65 protection for the luminaire as a whole, a corresponding seal only has to be achieved between these two elements.
  • this sealing of the lamp housing is achieved in that the cover 20 is glued to the pot-like housing 10.
  • the bond 19 extends between the underside of the cover 20 and the upper edges of the front and side walls of the housing 10, wherein by gluing over the entire circumference then on the one hand a firm connection and on the other hand a reliable
  • First measures for holding the lamp 1 consist in two holding springs 35, which are arranged on the two end faces of the lamp 1.
  • the fastening of the springs 35 to the housing 10 takes place via a pin-like projection 14 which is arranged on a protruding tab 13 of the end wall.
  • the springs 35 press with their end portions from the bottom against the wall of the profile element 100. Since at the same time the cover 20 is sized larger than the housing 10, this is flange on the outer surface of the profile element 100 at so that the lamp 1 is securely clamped to the profile element 100.
  • the fact that the cover 20 is formed circumferentially protruding in relation to the housing 10 can not only be used to clamp the lamp 1 with the profile element 100.
  • an additional sealing of the mounting hole can be achieved, which is achieved by a complementary measure, which will be described below.
  • the seal 25 is designed to be self-adhesive, on the one hand with regard to the attachment to the cover 20 and on the other hand also relative to the profile element 100. Due to the adhesive properties is the
  • the bonding between the cover 20 and profile element 100 for adequate support of the lamp 1 would be sufficient and it could possibly be dispensed with the clamping springs 35.
  • FIG. 7 to 11 A second embodiment of a facade light according to the invention is shown in Figures 7 to 11.
  • the peculiarity of this second embodiment is that the facade light provided with the reference numeral 51 has no actual housing or the housing is formed primarily by the cover 70.
  • the circuit board 60 on which the LEDs 55 and corresponding electronic components 56 are arranged, is directly coupled to the transparent cover 70.
  • the cover 70 in turn integrally has an optic 65 for influencing the light output, wherein this optic 65, when seen in cross-section, is again designed like a truncated pyramid, but now extends over the entire LED array.
  • the optics 65 thus in turn leads to the bundling of the light in the transverse direction. As a result, however, that it now extends over a longer dimension, there is no bundling in the longitudinal direction and the light beams are - as shown in FIG. 11 - again delivered as desired over a larger angular range.
  • the second variant of the facade light is the same as that shown in FIGS. 1 to 6
  • the self-adhesive seal is to be noted that, for ease of handling, this is preferably provided with an easily detachable cover, which is removed only before direct mounting of the lamp to the profile body. Since the seal extends over the entire circumference, that is to say in the form of a ring, a cover element of the same design would also be available at first sight. However, it has been found in practice that such a ring-shaped cover is difficult to remove. Preferably, therefore, two identically formed, offset by 180 ° to each other arranged tear strip with corresponding Lugs provided, which can be removed much easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchte (1, 51) zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion (100) weist ein topfartiges Gehäuse oder ein Trägerelement, insbesondere eine Platine, mit darin bzw. darauf angeordneten LEDs (5, 55), einer den LEDs (5, 55) zugeordneten Optik (15, 65) sowie einer transparenten Abdeckung (20, 70), welche gemeinsam mit dem Gehäuse bzw. dem Trägerelement die LEDs (5, 55) umschließt, auf, wobei die Optik (15, 65) einstückiger Bestandteil der Abdeckung (20, 70) ist und die Abdeckung (20, 70) mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement verklebt ist.

Description

Fassadenleuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, welche zur Anordnung an oder in der Fassade eines Gebäudes vorgesehen ist und als Lichtquellen mehrere auf einer Platine angeordnete LEDs aufweist.
Derartige Fass adenleuchten werden oftmals in den Profilelementen einer
Fassadenkonstruktion angeordnet, um einen bestimmten Bereich der Fassade zu beleuchten bzw. auf der Aussenfläche des Gebäudes optische Effekte zu erzielen. Eine bevorzugte Positionierung solcher Leuchten besteht beispielsweise im Bereich der so genannten Fensterlaibung, um gezielt den Bereich um das entsprechende Fenster herum optisch hervorzuheben.
Aufgrund der zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse ist dabei gewünscht, dass die Leuchten möglichst kompakt ausgestaltet sind. Dies stellt insbesondere dann ein Problem dar, wenn einerseits Lichtquellen zum Einsatz kommen, die während des Betriebs selbst verhältnismäßig viel Wärme generieren, und andererseits die Leuchten sich in einer Umgebung befinden, in der während des Betriebs durch äußere Einflüsse bedingt hohe Temperaturunterschiede auftreten können. Derartige Temperaturunterschiede in der Umgebung können allerdings insbesondere bei den erwähnten Fassadenleuchten auftreten, da je nach Wetter und Sonnenstand durch die sich hierbei ergebenden
Unterschiede in der Sonneneinstrahlung die Temperaturen sehr stark schwanken können. Kommen zusätzlich LEDs aus Lichtquellen zum Einsatz, so muss die Leuchte durch besondere Maßnahmen derart ausgelegt sein, dass eine Überhitzung der LEDs während des Betriebs und damit eine entsprechende Beschädigung verhindert wird.
Eine weitere Problematik beim Einsatz von Leuchten in Gebäudefassaden besteht darin, dass das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert werden soll. Einerseits sollte selbstverständlich die Leuchte selbst wasserdicht ausgeführt sein, da insbesondere bei einer Anordnung im Außenbereich des Gebäudes immer die Gefahr besteht, dass die Leuchte von Flüssigkeit oder zumindest einer hohen Luftfeuchtigkeit umgeben ist. Auch bei einer Anordnung im Inneren eines Gebäudes, also beispielsweise im Innenbereich der Fensterlaibung besteht die Gefahr, dass beispielsweise beim Putzen der Fassade die Leuchte und das entsprechende Profil der Fassadenkonstruktion Flüssigkeiten ausgesetzt sind. Während bei den dem Außenbereich des Gebäudes zugewandten Profilelementen in der Regel ohnehin davon ausgegangen werden muss, dass in die Profilelemente Wasser eintreten kann, soll dies bei den dem Innenbereich zugewandten Profilelementen eher vermieden werden, d.h., es muss darüber hinaus auch Sorge dafür getragen werden, dass über die in den Profilelementen der Fassade vorgesehenen Montageöffnungen für die Leuchten keine Flüssigkeiten eindringen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, Leuchten zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion anzugeben, welche einerseits im Hinblick auf den angestrebten Anwendungszweck ausreichend kompakt gestaltet sind und andererseits zuverlässig gegen das Eindringen von Flüssigkeiten in die Leuchte selbst oder die zur Halterung der Leuchte vorgesehenen Profilelemente der Fassadenkonstruktion abgesichert sind. Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 angegeben ist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster erfindungsgemäßer Aspekt betrifft dabei Maßnahmen, mit deren Hilfe die Leuchte selbst gegen das Eindringen von Flüssigkeiten gesichert ist. Gleichzeitig soll die Leuchte wie bereits erwähnt im Hinblick auf die vorgesehene Anordnung in einer Fassadenkonstruktion eine kompakte Bauweise sowie eine dafür geeignete
Lichtabstrahlcharakteristik aufweisen. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Leuchte ein topfartiges Gehäuse oder ein Trägerelement, z.B. eine Platine aufweist, in bzw. auf dem LEDs angeordnet sind. Den LEDs ist eine Optik sowie eine transparente
Abdeckung zugeordnet welche gemeinsam mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement die LEDs umschließt, wobei die Optik einstückiger Bestandteil der Abdeckung ist und die Abdeckung mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement verklebt ist.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird deshalb eine Leuchte zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion vorgeschlagen, welche eine topfartiges
Gehäuse oder ein Trägerelement aufweist, in bzw. auf dem LEDs angeordnet sind, wobei die Leuchte ferner eine den LEDs zugeordnete Optik sowie eine transparente Abdeckung aufweist, welche gemeinsam mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement die LEDs umschließt, und wobei die Optik einstückiger Bestandteil der Abdeckung ist und die Abdeckung mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement verklebt ist.
Durch das erfindungsgemäße Verkleben der Abdeckung mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement kann die Anzahl der Elemente, welche zum Realisieren eines
geschlossenen Leuchtengehäuses sowie zur erforderlichen Beeinflussung der Lichtabgabe erforderlich sind, auf ein Minimum reduziert werden. Die Verklebung zwischen
Abdeckung und Gehäuse bzw. Trägerelement gewährleistet dabei, dass die verbleibende Nahtstelle zuverlässig abgedichtet werden kann. Lediglich der vorzugsweise an der Rückseite der Leuchte vorgesehene Zugang für die Verkabelung zum Zuführen der Stromversorgung muss noch in geeigneter Weise abgedichtet werden, wobei dieser Bereich in einfacher Weise mit einem entsprechenden Material vergossen werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Leuchte letztendlich die angestrebte
Schutzklasse IP65 erreicht, also wasserdicht ausgeführt ist.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft wie bereits erwähnt die
Abdichtung der Leuchte gegenüber dem Profilelement, in dem die Leuchte angeordnet werden soll. Hierzu ist in dem Profilelement vorzugsweise eine längliche Einbauöffnung vorgesehen, in welche die Leuchte eingesetzt wird. Die ggf. gewünschte Abdichtung zwischen Leuchte und Profilelement wird in diesem Fall erfindungs gemäß dadurch erreicht, dass die Abdeckung einen über das Gehäuse oder das Trägerelement seitlich überstehenden, vorzugsweise vollständig umlaufenden Vorsprung aufweist, der zur Anlage gegen den Umfangsbereich der Montageöffnung der Fassadenkonstruktion vorgesehen ist, wobei an der dem Gehäuse bzw. dem Trägerelement zugewandten Seite des überstehenden Vorsprungs eine Dichtung angeordnet ist. Diese Dichtung liegt also auf dem die Montageöffnung umgebenden Bereich des Profilelements der
Fassadenkonstruktion auf und bewirkt die erforderliche Abdichtung zwischen beiden Elementen (Leuchte und Profilelement), so dass sichergestellt ist, dass über die
Montageöffnung keine Flüssigkeit in den Profilkörper eindringen kann. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die Dichtung durch ein klebendes Material gebildet ist. Zum einen wird hierdurch die Dichtfunktion verbessert, zum anderen kann die Dichtung gleichzeitig auch als Halterung zur mechanischen Befestigung der Leuchte an der Fassadenkonstruktion genutzt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der gegebenenfalls allerdings auch mit dem zuvor erwähnten ersten Aspekt kombiniert werden könnte, wird
dementsprechend eine Leuchte zur Anordnung an einer Fassadenkonstruktion
vorgeschlagen, welche eine topfartiges Gehäuse oder ein Trägerelement aufweist, in bzw. auf dem LEDs angeordnet sind, wobei die Leuchte ferner eine den LEDs zugeordnete Optik sowie eine transparente Abdeckung aufweist, welche gemeinsam mit dem Gehäuse oder dem Trägerelement die LEDs umschließt. Erfindungsgemäß weist die Abdeckung einen über das Gehäuse seitlich überstehenden, vorzugsweise vollständig umlaufenden Vorsprung auf, der zur Anlage gegen den Umfangsbereich der Montageöffnung der
Fassadenkonstruktion vorgesehen ist, wobei an der dem Gehäuse zugewandten Seite des Vorsprungs eine Dichtung angeordnet ist.
Die zuvor erwähnte Optik, welche vorzugsweise integraler Bestandteil der Abdeckung der Fassadenleuchte ist, bildet insbesondere eine so genannte Primäroptik für die
Beeinflussung der Lichtabgabe durch die LEDs. Es handelt sich um eines oder mehrere linsenartig ausgebildete optische Elemente, welche(s) im Querschnitt gesehen etwa kegelstumpfartig ausgebildet sind und an der den LEDs zugewandten Seite eine durch eine Ausnehmung geformte Lichteintrittsfläche aufweisen. An der gegenüberliegenden Seite ist die Lichtaustrittsfläche der Abdeckung gebildet. Diese kann als ebene Fläche ausgebildet sein oder gegebenenfalls noch zusätzlich strukturiert sein, um in diesem Fall dann eine Sekundäroptik zu bilden. Für diese Sekundäroptik wären beispielsweise prismenartige Strukturierungen, Riffelungen oder dergleichen denkbar. Vorzugsweise sind dabei die optischen Mittel zur Beeinflussung der Lichtabgabe derart ausgelegt, dass eine stark asymmetrische Lichtabgabe erzielt wird, also das Licht an einer zu
beleuchtenden Fläche einen möglichst schmalen, länglichen Bereich ausleuchtet. Die zuvor erwähnten Primäroptiken können dabei jeweils einzeln den LEDs zugeordnet werden oder sich als einzelnes Element über mehrere LEDs hinweg erstrecken.
Zur weiteren Befestigung der erfindungsgemäßen Fassadenleuchte an einer
Fassadenkonstruktion können des Weiteren an dem Leuchtengehäuse oder der
Abdeckung zusätzliche Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsfedern vorgesehen sein. Nach Einsetzen der Leuchte in die Einbauöffnung drücken dann die Federn von der Rückseite her gegen das Profilelement, so dass zusätzlich mit dem bereits erwähnten, vorzugsweise genutzten Verkleben über die umlaufende Dichtung eine sichere Haltung gewährleistet ist.
Andere Weiterbildungen der Erfindung betreffen insbesondere Maßnahmen, durch die sichergestellt ist, dass eine Überhitzung der Elektronik der Leuchte sowie der
Lichtquellen vermieden wird. Zum einen ist hierbei vorgesehen, dass über das Gehäuse möglichst viel Wärme effizient abgeführt wird, was insbesondere dadurch ermöglicht wird, dass das aus Metall bestehende Gehäuse oder die aus Kunstsoff bestehende Abdeckung verhältnismäßig lang ausgeführt ist. Insbesondere ist die Leuchte deutlich länger als die Anordnung der darin vorgesehenen LEDs ausgeführt, so dass eine größere Fläche zur Wärmeableitung zur Verfügung steht. Des Weiteren ist vorzugsweise eine Schutzschaltung zur Ansteuerung der LEDs vorgesehen, welche die Leistung, mit der die LEDs betrieben werden, automatisch reduziert, wenn die an den LEDs anliegenden Temperaturen einen kritischen Bereich erreichen. Gegebenenfalls werden die LEDs zumindest vorübergehend auch vollständig abgeschaltet, um eine thermische
Beschädigung zu vermeiden. Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Fassadenleuchte in perspektivischer Ansicht;
Figuren 2 bis 4 weitere Ansichten der Fassadenleuchte von Figur 1 ;
Figuren 5 und 6 zwei Darstellungen der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten und in dem Profilelement einer Fassadenkonstruktion angeordneten Fassadenleuchte;
Figur 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen und in einem Profilelement angeordneten Fassadenleuchte;
Figuren 8 und 9 weitere Ansichten der Fassadenleuchte von Figur 7 und
Figuren 10 und 1 1 Schnittdarstellungen der Anordnung der Fassadenleuchte von
Figur 7 in dem Profilelement.
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel für Fassadenleuchten besteht wie bereits erwähnt darin, derartige Leuchten im Bereich einer Fensterlaibung anzuordnen und dabei dann den gegenüberliegenden Bereich und ggf. auch benachbarte Bereiche der Fensterlaibung auszuleuchten. Hierdurch werden die Bereiche der Fenster einer Gebäudefassade optisch hervorgehoben.
Aufgrund der zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse sollte die genutzte Leuchte sehr kompakt ausgestaltet sein und eine Lichtabstrahlcharakteristik aufweisen, mit der der zu beleuchtende Bereich der Fassade in optimaler Weise ausgeleuchtet wird, ohne dass größere Anteile des Lichts in andere Bereiche abgestrahlt werden. Insbesondere ist eine Lichtverteilungskurve gewünscht, welche eine starke Asymmetrie dahingehend aufweist, dass die Lichtabgabe entlang einer ersten Richtung in einem sehr großen Winkelbereich erfolgt, in einer zweiten, senkrecht zur ersten Richtung ausgerichteten Richtung hingegen das Licht sehr begrenzt abgegeben wird. Das Anwendungsgebiet erfordert weiterhin eine Konstruktion dahingehend, dass die Leuchte der Schutzklasse IP65 genügt, also gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt ist. Weiterhin sollte möglichst auch eine Abdichtung zwischen Leuchte und Fassadenkonstruktion erzielt werden, um das
Eindringen von Flüssigkeiten in die Fassade selbst zu verhindern. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erfindungs gemäßer Leuchten wurden im Hinblick auf die oben angesprochenen Punkte optimiert.
Figur 1 zeigt hierzu in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen erfindungs gemäßen Fassadenleuchte. Wie auch die weiteren Figuren 2 bis 6, in denen gleiche Elemente der Leuchte 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen, besteht die Leuchte 1 aus einem länglichen Gehäuse 10, welches an seiner Oberseite durch eine transparente Abdeckung 20 verschlossen ist. Als Lichtquellen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei LEDs 5 vorgesehen, welche auf einer gemeinsamen Platine 6 (siehe die
Schnittdarstellungen der Figuren 5 und 6) angeordnet sind. Die Platine 6 dient gleichzeitig auch der Lagerung nicht näher dargestellter elektronischer Komponenten zur Ansteuerung der LEDs 6, wobei diese Komponenten insbesondere eine so genannte
Thermorückregelung realisieren. Das heißt, die Leistung der LEDs 5 wird automatisch reduziert, wenn von einem in der Leuchte 1 vorgesehenen Sensor erkannt wird, dass die Temperatur einen kritischen Wert bzw. Bereich erreicht. Hierdurch wird verhindert, dass die LEDs 5 zu hohen Temperaturen ausgesetzt und dabei gegebenenfalls beschädigt werden. Die Platine 6 liegt entsprechend der Darstellung von Figur 5 ferner möglichst flächig an der Gehäuseunterseite 11 auf, so dass eine möglichst gute thermische
Kopplung zwischen beiden Elementen vorliegt und dementsprechend das Gehäuse 10 dazu genutzt werden kann, die während des Betriebs der LEDs 5 auftretende Wärme an die Umgebung abzugeben. Das Gehäuse 10 selbst ist länglich und etwa topfartig ausgestaltet, wobei erkennbar ist, dass das Gehäuse 10 deutlich länger ist als der Bereich, über den sich die Anordnung der LEDs 5 erstreckt. Die Bodenfiäche 11 und Seitenwände 12 des Gehäuses 10 bilden dementsprechend verhältnismäßig große Flächen, über welche die Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die durch den Betrieb der LEDs 5 allein generierte Wärme bereits zu einer Überhitzung führt.
Vorzugsweise besteht das Gehäuse 10 aus Metall.
Die Stromversorgung der LEDs 5 sowie der weiteren elektronischen Komponenten der Leuchte 1 erfolgt über Kabel 30, die von der Bodenfiäche 11 her in das Innere des Gehäuses 10 geführt sind. Um in diesem Bereich eine wasserdichte Abdichtung zu erzielen, wird nach Durchführen der Kabel 30 der entsprechende Bereich mit einem dichtenden, aushärtenden Material 35 vergossen, wie die Ansicht der Unterseite in Figur 4 zeigt. Das Material 35 bewirkt dann eine absolut wasserdichte Ausgestaltung der Bodenfiäche der Leuchte 1, so dass hier die Erfordernisse zum Erreichen der Schutzart IP65 erfüllt sind.
Die Lichtabgabe der Leuchte 1 erfolgt über optische Elemente, deren Ausgestaltung insbesondere den Schnittdarstellungen der Figuren 5 und 6 entnommen werden kann. Es handelt sich um so genannte Primäroptiken in Form von pyramidenstumpfartigen Linsenkörpern 15, welche jeweils eine der LED 5 zugewandte Ausnehmung 16 aufweisen, in welche die LED 5 leicht hineinragt. Die Mantelfläche dieser Ausnehmung 16 sowie deren gewölbt ausgebildete Bodenfiäche bildet hierbei den Lichteintrittsbereich des optischen Elements 15, wobei in bekannter Weise durch dieses Element 15 die Lichtstrahlen, welche von der LED 5 stammen und in das Element 15 eintreten, derart ausgerichtet werden, dass sie dieses im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der
Abdeckung 20 verlassen. In einer Richtung quer zur Längsrichtung des
Leuchtengehäuses 10 wird also das Licht nur in einem sehr schmalen Strahlenbündel abgegeben (siehe Figur 5). In Längsrichtung hingegen soll das Licht in einem sehr breiten Winkelbereich abgegeben werden (siehe Figur 6), was durch den Einsatz von
Sekundäroptiken an der Lichtaustrittsfiäche der Abdeckung 20 erzielt wird. Im dargestellten Fall sind diese Sekundäroptiken durch Querriffe lungen 17 bzw. durch in Querrichtung orientierte Prismenstrukturen realisiert, welche die austretenden
Lichtstrahlen in einem breiten Bereich hinweg verteilen, sodass letztendlich im Falle der Anordnung der Leuchte 1 im Bereich einer Fensterlaibung der umgebende Bereich der Leibung trotz der äußerst kompakten Abmessungen der Leuchte 1 (diese weist eine Länge von lediglich etwa 10 cm auf), vollständig ausgeleuchtet werden kann. Dabei ist vorzugsweise der Bereich der Abdeckung 20, über den Licht abgegeben wird, klar ausgeführt, während hingegen der restliche Bereich der Abdeckung 20 matt ausgeführt ist.
Erfindungsgemäß sind die optischen Elemente integraler Bestandteil der Abdeckung 20, sie stellen also keine separaten Elemente dar, welche in getrennter Weise in der Leuchte 1 angeordnet werden müssten. Durch die hierdurch erhaltene Verringerung der Bauteile wird letztendlich erreicht, dass alle relevanten bzw. zu schützenden Komponenten der Leuchte 1 ausschließlich durch das topfartige Gehäuse 10 sowie die Abdeckung 20 umschlossen sind. Um für die Leuchte insgesamt die Schutzart IP65 erreichen zu können, muss also eine entsprechende Abdichtung lediglich zwischen diesen beiden Elementen erzielt werden. Erfindungsgemäß wird diese Abdichtung des Leuchtengehäuses dadurch erzielt, dass die Abdeckung 20 mit dem topfartigen Gehäuse 10 verklebt ist. Die Verklebung 19 erstreckt sich zwischen der Unterseite der Abdeckung 20 sowie den Oberkanten der Stirn- und Seitenwände des Gehäuses 10, wobei durch Verkleben über den gesamten Umfang hinweg dann einerseits eine feste Verbindung und andererseits eine zuverlässige
Dichtung erzielt wird. Mittels zweier Stege 21 , die in den Innenraum des Gehäuses 10 ragen und insbesondere an den Innenseiten der Stirnwände anliegend wird hierbei eine Positionierungshilfe geschaffen, sodass beim Zusammenfügen zwischen Gehäuse 10 und Abdeckung 20 eine exakte Ausrichtung zueinander gewährleistet ist. Ferner wird im Bereich der Stirnwände der Leuchte 1 die Abdichtung zusätzlich verbessert. Die auf diese Weise erhaltene wasserdichte Leuchte 1 wird dann in die längliche
Montageöffnung eines Profilelements 100 einer Fassadenkonstruktion eingesetzt und dort mechanisch fixiert. Erste Maßnahmen zur Halterung der Leuchte 1 bestehen dabei in zwei Halte federn 35, die an den beiden Stirnseiten der Leuchte 1 angeordnet sind. Die Befestigung der Federn 35 an dem Gehäuse 10 erfolgt dabei über einen zapfenartigen Vorsprung 14, der an einer von der Stirnwand hervorstehenden Lasche 13 angeordnet ist. Nach Einsetzten der Leuchte 1 in das Profilelement 100 drücken die Federn 35 mit ihren Endbereichen von der Unterseite her gegen die Wand des Profilelements 100. Da gleichzeitig die Abdeckung 20 größer bemessen ist als das Gehäuse 10, liegt diese flanschartig an der Außenfläche des Profilelements 100 an, sodass die Leuchte 1 sicher mit dem Profilelement 100 verklemmt ist.
Die Tatsache, dass die Abdeckung 20 im Vergleich zum Gehäuse 10 umlaufend überstehend ausgebildet ist kann allerdings nicht nur dafür genutzt werden, die Leuchte 1 mit dem Profilelement 100 zu verklemmen. Darüber hinaus kann auch eine zusätzliche Abdichtung der Montageöffnung erzielt werden, was durch eine ergänzende Maßnahme erreicht wird, die nachfolgend beschrieben werden soll.
Hierfür ist vorgesehen, dass an dem überstehenden Bereich 22 der Abdeckung 20 an dessen Unterseite eine umlaufende Dichtung 25 angeordnet ist, welche zwischen der Abdeckung 20 und dem die Montageöffnung umgebenden Bereich des Profilelements 100 wirksam ist. Es ergibt sich hierdurch die angestrebte Abdichtung, die dazu führt, dass über die Montageöffnung keine Feuchtigkeit in das Profilelement 100 eintreten kann. Aufgrund der Tatsache, dass die Abdeckung 20 einen relativ weit überstehenden umlaufenden Bereich 22 aufweist, besteht ferner hinsichtlich der Ausgestaltung der Montageöffnung ein gewisser Spielraum. Diese muss somit nicht exakt an die
Aussenabmessungen des Gehäuses 10 angepasst sein, wobei trotz allem die gewünschte Abdichtung zwischen Leuchte 1 und Profilelement 100 erzielt wird. Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass die Dichtung 25 selbstklebend ausgeführt ist, einerseits im Hinblick auf das Anbringen an der Abdeckung 20 sowie andererseits auch gegenüber dem Profilelement 100. Durch die klebenden Eigenschaften wird die
Abdichtung nochmals verbessert, darüber hinaus wird allerdings auch die Halterung der Leuchte 1 an dem Profilelement 100 optimiert. Da die Leuchte 1 selbst ein
verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist, wäre das Verkleben zwischen Abdeckung 20 und Profilelement 100 für eine ausreichende Halterung der Leuchte 1 sogar ausreichend und es könnte gegebenenfalls auf die Klemmfedern 35 verzichtet werden.
Insgesamt gesehen wird also eine Leuchte erhalten, welche hinsichtlich ihrer
Abmessungen, ihrer Lichtabstrahleigenschaften sowie ihrer Abdichtung gegenüber ihrer Umgebung optimal zur Nutzung als Fassadenleuchte geeignet ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fassadenleuchte ist in den Figuren 7 bis 11 dargestellt. Die Besonderheit dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, dass die mit dem Bezugszeichen 51 versehene Fassadenleuchte kein eigentliches Gehäuse aufweist bzw. das Gehäuse in erster Linie durch die Abdeckung 70 gebildet ist. Insbesondere ist hier die Platine 60, auf der die LEDs 55 sowie entsprechende elektronische Komponenten 56 angeordnet sind, unmittelbar mit der transparenten Abdeckung 70 gekoppelt. Die Abdeckung 70 weist im Bereich der LEDs wiederum integral eine Optik 65 zur Beeinflussung der Lichtabgabe auf, wobei diese Optik 65 im Querschnitt gesehen wiederum pyramidenstumpfartig ausgeführt ist, sich nunmehr allerdings über die gesamte LED-Anordnung hinweg erstreckt. Die Optik 65 führt also wiederum zur Bündelung des Lichts in Querrichtung. Dadurch allerdings, dass sie sich nunmehr über eine längere Abmessung hinweg erstreckt, findet keine Bündelung in Längsrichtung statt und die Lichtstrahlen werden - wie in Figur 11 dargestellt - wiederum wie gewünscht über einen größeren Winkelbereich abgegeben.
In den Bereich zu beiden Seiten der LED-Anordnung weist die Abdeckung 70
Seitenwände auf, die sich bis zu der Platine 60 hinab erstrecken. Ggf. könnten sich diese Seitenwänd auch über die gesamte Länge der Platine 60 hinweg erstrecken. In beiden Fällen bedeutet dies, dass die Platine 60 gemeinsam mit der Abdeckung 70 wiederum die LEDs 55 sowie die weiteren elektronischen Komponenten 56 der Leuchte 51 umschließt. Da gleichzeitig die Platine sozusagen die Unterseite des Leuchtengehäuses bildet, kann über sie effizient die während des LED-Betriebs entstehende Wärme abgeführt werden.
Auch in diesem Fall sind dementsprechend lediglich zwei Einheiten vorgesehen, die insgesamt die vor Feuchtigkeit zu schützenden Komponenten umgeben, wobei wiederum vorgesehen ist, dass die Platine 60 und die Abdeckung 70 miteinander verklebt sind, um die wasserdichte Ausgestaltung zu erzielen. Die Zuführung der elektrischen Leitungen 80 erfolgt nunmehr an beiden Endbereichen der Leuchte 51 , wobei wiederum die entsprechenden Öffnungen zum Durchführen der Kabel mit einem wasserdicht abschließenden Material ausgegossen sind.
Hinsichtlich der weiteren Elemente zum Anordnen an dem Profilkörper 100 gleicht die zweite Variante der Fassadenleuchte der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten
Ausführungsform. Wiederum sind also zwei Halte federn 85 an den Stirnenden der Leuchte 51 angeordnet, wobei die entsprechenden Lagerungen für die Federn 85 nunmehr an der sich zu der Platine 60 hinab erstreckenden transparenten Abdeckung 70 angeordnet sind. Die Abdeckung 70 selbst weist wiederum einen umlaufenden Überstand 72 auf, an dessen Unterseite die vorzugsweise klebend ausgeführte Dichtung 75 zum Dichten gegenüber dem Profilelement 100 angeordnet ist. Wiederum ist also die Leuchte 51 selbst wasserdicht ausgeführt und darüber hinaus auch derart ausgestaltet, dass sie die Montage Öffnung des Profilelements 100 im montierten Zustand gegenüber dem
Außenraum abdichtet.
Bezüglich der selbstklebenden Dichtung ist zu bemerken, dass zur Vereinfachung der Handhabung diese vorzugsweise mit einem leicht lösbaren Abdeckelement versehen ist, welches erst vor unmittelbarer Montage der Leuchte an dem Profilkörper entfernt wird. Da sich die Dichtung über den gesamten Umfang erstreckt, also ringartig ausgebildet ist, würde sich auf den ersten Blick ein ebenso ringartig ausgestaltetes Abdeckelement anbieten. Es hat sich allerdings in der Praxis herausgestellt, dass ein derartig ringförmiges Abdeckelement nur schwer zu entfernen ist. Vorzugsweise sind deshalb zwei gleichartig ausgebildete, um 180° zueinander versetzt angeordnete Abrissstreifen mit entsprechenden Laschen vorgesehen, welche deutlich einfacher entfernt werden können.
Selbstverständlich kann eine vergleichbare Maßnahme auch bei dem ersten
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 vorgesehen sein.
Insgesamt gesehen wird also in beiden Fällen eine kompakte Leuchte realisiert, welche im Hinblick auf die angestrebte Lichtabgabe sowie die erforderliche Schutzart alle Anforderungen einer Fassadenleuchte erfüllt.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1, 51) zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion (100), aufweisend ein topfartiges Gehäuse (10) oder ein Trägerelement (60), insbesondere eine Platine, mit darin bzw. darauf angeordneten LEDs (5, 55), einer den LEDs (5, 55) zugeordneten Optik (15, 65) sowie einer transparenten Abdeckung (20, 70), welche gemeinsam mit dem Gehäuse (10) bzw. dem Trägerelement (60) die LEDs (5, 55) umschließt,
wobei die Optik (15, 65) einstückiger Bestandteil der Abdeckung (20, 70) ist und die Abdeckung (20, 70) mit dem Gehäuse (10) oder dem Trägerelement (60) verklebt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (20, 70) einen über das Gehäuse (10) oder das Trägerelement (60) seitlich überstehenden, vorzugsweise vollständig umlaufenden Vorsprung (22, 72) aufweist, der zur Anlage gegen den Umfangsbereich einer Montageöffnung der
Fassadenkonstruktion (100) vorgesehen ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der dem Gehäuse (10) oder dem Trägerelement (70) zugwandten Seite des Vorsprungs (22, 72) der Abdeckung eine Dichtung (25, 75) angeordnet ist.
4. Leuchte (1, 51) zur Anordnung in einer Fassadenkonstruktion (100), aufweisend ein topfartiges Gehäuse (10) oder ein Trägerelement (60), insbesondere eine Platine, mit darin bzw. darauf angeordneten LEDs (5, 55), einer den LEDs (5, 55) zugeordneten Optik (15, 65) sowie einer transparenten Abdeckung (20, 70), welche gemeinsam mit dem Gehäuse (10) bzw. dem Trägerelement (60) die LEDs (5, 55) umschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20, 70) einen über das Gehäuse (10) oder das Trägerelement (60) seitlich überstehenden, vorzugsweise vollständig umlaufenden Vorsprung (22, 72) aufweist, der zur Anlage gegen den Umfangsbereich einer Montageöffnung der Fassadenkonstruktion (100) vorgesehen ist,
und dass an der dem Gehäuse (10) oder dem Trägerelement (70) zugwandten Seite des Vorsprungs (22, 72) der Abdeckung eine Dichtung (25, 75) angeordnet ist.
5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung (25, 75) durch ein klebendes Material gebildet ist.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Optik (15, 65) im Querschnitt kegelstumpfartig ausgebildet ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder LED (5, 55) ein optisches Element zugeordnet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich ein optisches Element über mehrere LEDs (5, 55) erstreckt.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Aussenseite der Abdeckung (20, 70) eine Sekundäroptik ausgebildet ist.
10. Leuchte nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sekundäroptik durch Querriffelungen oder in Querrichtung orientierte Prismen (17) gebildet ist.
11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Gehäuse (10), dem Trägerelement (60) oder der Abdeckung (20, 70) befindliche Öffnungen zur Zuführung von Leitungen (30, 80) für die Stromversorgung mit einem dichtenden Material (35) vergossen sind.
12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese mechanische Halteelemente, insbesondere Klemmfedern (35, 85) zum Verklemmen mit einem Profilelement der Fassadenstruktur aufweist.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese eine Schutzschaltung beinhaltet, welche bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die LEDs (5, 55) mit einer niedrigeren Leistung betreibt oder deaktiviert.
EP14703580.2A 2013-02-08 2014-02-07 Fassadenleuchte Active EP2954253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100577.0U DE202013100577U1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Fassadenleuchte
PCT/EP2014/052445 WO2014122270A1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Fasssadenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2954253A1 true EP2954253A1 (de) 2015-12-16
EP2954253B1 EP2954253B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=50071608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14703580.2A Active EP2954253B1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Fassadenleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10066807B2 (de)
EP (1) EP2954253B1 (de)
CN (1) CN104956144A (de)
DE (1) DE202013100577U1 (de)
WO (1) WO2014122270A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3164638B1 (de) 2014-07-01 2018-08-15 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung und leuchte
USD768327S1 (en) * 2014-12-23 2016-10-04 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Luminaire
USD785227S1 (en) * 2014-12-23 2017-04-25 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Luminaire
USD768903S1 (en) * 2014-12-23 2016-10-11 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Luminaire
USD785228S1 (en) * 2014-12-23 2017-04-25 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Luminaire
KR102401829B1 (ko) * 2015-06-23 2022-05-25 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 광학 렌즈 및 이를 구비한 발광 모듈
EP3374694B1 (de) * 2015-11-13 2021-12-29 Simes S.p.A. Anordnung und verfahren zur realisierung einer in ein mauerwerk integrierten lampe
USD870343S1 (en) * 2016-12-28 2019-12-17 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Lighting apparatus
DE202017100186U1 (de) * 2017-01-13 2018-04-16 Hörmann KG Antriebstechnik Tür- oder Torantriebsgehäuse sowie damit versehener Tür- oder Torantrieb
USD858809S1 (en) * 2017-06-15 2019-09-03 Robby Hoon Kang Rhombus LED module casing
CN110295610B (zh) * 2019-07-22 2021-02-02 江苏苏阳建设有限公司 一种基坑维护中的支护加固结构
DE102020101152B4 (de) * 2020-01-20 2023-09-21 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Bausatz zum Bilden einer Leuchte
DE102020117066A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Einbauleuchte und/oder -kamera

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7029416U (de) * 1970-08-05 1971-03-11 Wilhelm Krah Kg Dekorationselement.
US4954932A (en) * 1989-11-22 1990-09-04 Itc Incorporated Transom light
US5379199A (en) * 1993-01-06 1995-01-03 Progress Lighting Low profile recessed wall lighting fixture
US6027280A (en) * 1997-04-21 2000-02-22 Concrete Paving Innovations, Llc Interlocking paving block with interior illumination capability
US6030104A (en) * 1997-10-21 2000-02-29 Shu; Cheng Cheng Soft shelled lamp shade
US6174067B1 (en) * 1998-04-21 2001-01-16 Pacfab, Inc. Lighting system, apparatus, and method
ATE445810T1 (de) * 2000-08-22 2009-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchte auf leuchtdiodenlichtausstrahlung gestützt
US6779907B2 (en) * 2002-12-20 2004-08-24 Joshua Z. Beadle Recessed wall-mounted light fixture
DE20307610U1 (de) * 2003-05-16 2003-09-25 WTS Kereskedelmi és Szolgáltató Kft., Szentendre Scheinwerfer, insbesondere Unterwasserscheinwerfer
US6976765B2 (en) * 2003-08-02 2005-12-20 Jacek Helenowski Enclosure for a light source
DE102004001940B4 (de) 2004-01-14 2006-12-07 Centrotherm Systemtechnik Gmbh Leuchtbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2413840B (en) * 2004-05-07 2006-06-14 Savage Marine Ltd Underwater lighting
US7322722B2 (en) * 2004-07-14 2008-01-29 Itc, Incorporated Light fixture
GB2419935B (en) 2004-11-09 2009-04-29 Susan Robinson Window lighting unit
ATE439548T1 (de) * 2005-03-08 2009-08-15 Grant Harold Amor Led-beleuchtungsgerät in einem kunststoffgehäuse
CN2893401Y (zh) * 2006-01-09 2007-04-25 杨福清 灯具
US7918583B2 (en) * 2006-08-16 2011-04-05 Rpc Photonics, Inc. Illumination devices
GB0708952D0 (en) * 2007-05-10 2007-06-20 Gilmour Design Ltd Improvments
DE202008005048U1 (de) * 2008-04-04 2008-07-10 Nimbus Group Gmbh Einbauleuchte, insbesondere Raumleuchte
US7812550B2 (en) * 2008-05-28 2010-10-12 Revlite Technologies Inc. LED replacement for low voltage lamps
CN101725895A (zh) * 2008-10-13 2010-06-09 郑文戈 一种led照明装置
TWM368029U (en) * 2009-03-30 2009-11-01 E Pin Internat Tech Co Ltd Fresnel LED lens and LED assembly thereof
CN102052630A (zh) * 2009-11-09 2011-05-11 富准精密工业(深圳)有限公司 发光组件
WO2011130648A2 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Solais Lighting, Inc. Miniature cellular structure for retrofit led lamp secondary optics
JP4842387B1 (ja) * 2010-06-11 2011-12-21 シャープ株式会社 照明装置
US8536788B2 (en) * 2010-08-06 2013-09-17 Osram Sylvania Inc. Thermal control of solid state light sources by variable series impedance
AT12903U1 (de) * 2011-02-18 2013-01-15 Zumtobel Lighting Gmbh Fassadenleuchte mit leuchtdioden
DE202011003261U1 (de) * 2011-02-25 2011-04-28 Hess Verwaltungs-Gmbh Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE102011012653B4 (de) 2011-02-28 2013-07-25 Frensch Gmbh Einbauleuchte
CN102352975B (zh) 2011-10-02 2013-04-10 广州南科集成电子有限公司 防尘防水多用途led光电源总成
DE102012107547B4 (de) * 2011-08-22 2020-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Gehäuse für eine lichtabgebende Vorrichtung
CN202209611U (zh) * 2011-09-22 2012-05-02 深圳市稀路电器有限公司 带陶瓷散热器的led防火天花灯
DE202011051525U1 (de) * 2011-10-05 2012-01-17 Quadled Gmbh Lichtleiste, insbesondere Fassadenlichtleiste

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014122270A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2954253B1 (de) 2023-04-05
CN104956144A (zh) 2015-09-30
DE202013100577U1 (de) 2014-05-09
US10066807B2 (en) 2018-09-04
US20150369448A1 (en) 2015-12-24
WO2014122270A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954253B1 (de) Fassadenleuchte
EP2805106B1 (de) Led-feuchtraumleuchte
DE102008017614B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102019112685A1 (de) Leuchte mit geschützt gelagerten Leuchtmitteln
EP2863114A1 (de) LED-Flächenleuchte
DE102009015872B4 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
EP2868964B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
DE202010004781U1 (de) Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
DE102019112687A1 (de) Wannenförmiges Leuchtengehäuse
WO2015021995A1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
EP2994693A1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE102020128640A1 (de) Längliches Leuchtentragschienensystem, Kit zum Zusammenbau desselben und längliches Abdeckelement dafür
EP3366991B1 (de) Geräteträger für leuchte
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
DE102014214818A1 (de) Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
EP3366986A1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
EP3366981A1 (de) Leuchtenwanne zum bilden eines leuchtengehäuses
AT17857U1 (de) Verfahren zum Bilden einer Leuchte
DE202010004871U1 (de) Abgedichtetes LED-Modul
EP2622269B1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
DE102017102382A1 (de) Funktionelle verpackung eines leuchtmittels
DE102021102561A1 (de) Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtenkomponenten
DE29815480U1 (de) Bausatz für Leuchten
DE102021102554A1 (de) Leuchtengehäuse zur aufnahme einer leuchtenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180928

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20140827BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALI20140827BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20140827BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20140827BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALI20140827BHEP

Ipc: F21W 131/107 20060101ALI20140827BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20140827BHEP

Ipc: F21V 25/10 20060101ALI20140827BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20140827BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20140827BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20221219BHEP

Ipc: F21V 25/10 20060101ALI20221219BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALI20221219BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20221219BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20221219BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20221219BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20221219BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20221219BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWARZMANN, STEFAN

Inventor name: PETER, NORBERT

Inventor name: CLAUSS, BERND

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014016522

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016522

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014016522

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229