[go: up one dir, main page]

WO2015021995A1 - Explosionsgeschützte leuchte - Google Patents

Explosionsgeschützte leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2015021995A1
WO2015021995A1 PCT/EP2013/002431 EP2013002431W WO2015021995A1 WO 2015021995 A1 WO2015021995 A1 WO 2015021995A1 EP 2013002431 W EP2013002431 W EP 2013002431W WO 2015021995 A1 WO2015021995 A1 WO 2015021995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
explosion
housing
lamp according
protected
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toni Ott
Jens Burmeister
Original Assignee
Cooper Crouse-Hinds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Crouse-Hinds Gmbh filed Critical Cooper Crouse-Hinds Gmbh
Priority to PCT/EP2013/002431 priority Critical patent/WO2015021995A1/de
Priority to CN202010084225.5A priority patent/CN111174183A/zh
Priority to US14/911,417 priority patent/US10317063B2/en
Priority to EP13752828.7A priority patent/EP3044506B1/de
Priority to BR112016002840A priority patent/BR112016002840A2/pt
Priority to CN201380078776.9A priority patent/CN105874267A/zh
Priority to TW103127503A priority patent/TW201525356A/zh
Publication of WO2015021995A1 publication Critical patent/WO2015021995A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an explosion-proof luminaire with a luminaire housing, with at least one arranged in the lamp housing light source, a light source associated reflection device for deflecting commende- from the light source in the direction of a light exit opening of the lamp housing and one of the light source and / or the lamp housing associated cooling device.
  • Such an explosion-proof luminaire is known from DE 10 2011 017 161.
  • a separate reflection device is arranged within the luminaire housing, which is composed of a plurality of linear and curved sections.
  • specific brackets are formed within the lamp housing.
  • the light source is designed as a printed circuit board with a number of LEDs, which is arranged on a separate carrier.
  • a cooling device is also formed separately to the actual lamp.
  • Such a lamp is designed to be explosion-proof, this explosion protection in particular relates to corresponding connections of parts of the lamp, which connections between the housing interior and the environment of the lamp are formed.
  • the object of the invention is to improve such a luminaire such that, while retaining its specific properties for cooling and reflection of the light in the direction of the light exit opening, it is simpler in construction, easier to manufacture and overall compact and inexpensive.
  • the explosion-proof lamp according to the invention is characterized in that an inner side of the lamp housing is formed at least in places as a reflection device and / or the cooling device in one piece with the lamp housing.
  • no separate devices must be arranged in the luminaire or in the luminaire housing, which form, for example, a reflection device and / or a cooling device.
  • both devices can be formed directly through the luminaire housing.
  • the corresponding reflection device can be formed directly through the inside of the lamp housing, if this is formed, for example, as a polished or otherwise reflective surface.
  • the reflection device is designed as a coating on the inside.
  • a coating can be applied directly during production of the luminaire housing and is arranged directly on the inside.
  • the luminaire or the luminaire housing can have different shapes, which can be selected depending on the field of use of the luminaire. In a simple embodiment, it may prove to be expedient if the luminaire housing is formed substantially semicylindrical or hemispherical, wherein along the curved Halbzylinder- / ball shell on the inside of the reflection device is formed.
  • the light exit surface through a translucent or transparent cover plate be covered.
  • the cover by means of the cover plate can in this case be such that the connection between the cover plate and the lamp housing in a corresponding explosion protection, such as Ex-d, is formed.
  • the light source can be formed from a plurality of LEDs arranged on a printed circuit board.
  • the arrangement of multiple circuit boards with corresponding LEDs is possible.
  • a simple and effective arrangement for the cooling device can be seen therein when it is formed on an outer side of the lamp housing.
  • These cooling ribs can be arranged equidistant from each other and it is also possible that the density of the cooling ribs is different in order, for example, in particular to more intensively cool the luminaire housing in the region of the light source.
  • cooling fins can extend over the entire length of the lamp housing.
  • a corresponding gap has two tasks. On the one hand, it serves to reduce the gas pressure and, moreover, it serves to reduce the temperature of the explosion gas so that an explosive atmosphere surrounding the flameproof enclosure can not be ignited. Corresponding gaps may be provided, for example, between parts of the housing that are connected to each other, with such a gap extending from the housing interior to the surrounding atmosphere.
  • retaining flanges can protrude at both longitudinal ends of the outside of the lamp housing, through which retaining flanges fixing screws for releasably securing the opposite Endabdeckplatten can be passed.
  • the light source of the luminaire can be arranged on a separate support in the interior of the housing, although preferably an arrangement on the inside of the luminaire housing can be provided.
  • the inside of the luminaire housing may have at least one bearing flange projecting into the interior of the housing, which is provided for the releasable fastening of the light source.
  • a bearing flange may extend along the light exit opening.
  • a cover plate holder of the light exit opening can be assigned, through which the cover plate relative to the lamp housing, in particular in the ignition protection Ex-d can be fastened.
  • the cover plate is handled separately and without contact, since it can be assigned by means of the cover plate holder of the light exit opening and fastened there.
  • the cover plate holder may preferably have a laying flange adjoining a holder opening, on which the cover plate can be placed.
  • the cover plate holder can have an abutment flange pointing outwards from the abutment flange, which abuts in particular from below on the bearing flange to form a connection, in particular the type of protection Ex-d.
  • a separating rib can project from the cover plate holder into the housing interior between the abutment flange and the abutment flange.
  • This barrier rib surrounds the cover plate and at the same time defines a corresponding recess into which the cover plate can be inserted and orientated by it.
  • lay-on flange and abutment flange extend in the same direction and are substantially horizontal.
  • said compound may be formed in particular in the ignition protection Ex-d.
  • such a plug-in flange can be designed as a screw-in ring, wherein a corresponding screw connection between the inside of the lamp housing and an outside of the screw-in ring can be effected by a particular Ex-D thread.
  • the printed circuit board is designed with LEDs as the circuit board ring.
  • the printed circuit board ring is then arranged according to its diameter in the hemispherical lamp housing, so that, for example, the outside of the circuit board ring rests against the inside of the lamp housing.
  • the PCB ring is mounted on Einschraubring.
  • One way to such storage may optionally be seen therein, when the circuit board ring rests on an upper end of the Einschraubringes. There he is fastened accordingly to fix his position.
  • the circuit board ring is clamped between the upper end of the Einschraubringes and a stepped shoulder formed on the inside of the lamp housing when screwed into the lamp housing screw-in.
  • the circuit board ring is placed on the upper end of the screw and this screwed into the lamp housing, wherein in its screwed position, a clamping of the PCB ring between the upper end of the screw and the corresponding stepped paragraph on the inside of the lamp housing.
  • cooling device which is formed on the outside of the lamp housing by a number of cooling fins or the like. It is also conceivable that the cooling device is formed directly by the outside of the light housing and possibly also by the cover plate holder, without on this example, cooling fins or the like are formed.
  • FIG. 1 is a perspective view obliquely from below of a first embodiment of a luminaire according to the invention
  • Figure 2 is a vertical section through the lamp of Figure 1;
  • FIG. 3 is a perspective view obliquely from below of a second embodiment of a lamp according to the invention, and Figure 4 is a vertical section through the lamp of Figure 3.
  • FIG. 1 shows a perspective view obliquely from below of a first exemplary embodiment of a luminaire 1 according to the invention. It is substantially semicylindrical with a corresponding half-cylinder shell 9 as part of the luminaire housing 2 educated.
  • a cooling device 6 in the form of a number of cooling fins 16 is arranged on the curved outer side 15 of the lamp housing 2.
  • This cooling device 6 is formed integrally with the lamp housing 2.
  • the corresponding cooling ribs 16 extend over the entire length of the luminaire housing 2, see length 18, and in addition to the same length also have the same height 17, see FIG. 2.
  • the corresponding cooling ribs 16 are arranged substantially equidistant from one another, wherein other devices can protrude from the outside 15 of the luminaire housing 2 between the cooling ribs.
  • Such devices are, for example, retaining flanges 22, which protrude at longitudinal ends 19 and 20 of the lamp housing 2 to the outside.
  • the retaining flanges 22 are used for receiving and supporting fastening screws 23. These are used for fastening of corresponding openings at the longitudinal ends 19, 20 of the lamp housing 2 covering Endabdeckplatten 21. These have substantially a semicircular shape.
  • a light exit opening 5 is arranged, which is partially covered in Figure 1 by a Abdeckplattenhalter 25.
  • This has a holder opening 26, which leaves free a part of the light exit opening 5.
  • a cover plate 11 is visible, which is held by means of the cover plate holder 25 on the lamp housing 2 in an explosion-proof manner.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the luminaire 1 according to FIG.
  • the corresponding cooling device 6 has six cooling fins 16 of the same height 17 and the same length 18 in the illustrated embodiment. These extend directly from the outside 15 of the luminaire housing 2 to the outside.
  • a reflection device 4 is formed on an inner side 7 of the luminaire housing 2. This can also be formed by a coating 8, which is applied directly to the inside 7 of the lamp housing 2.
  • the reflection device 4 can be applied on the entire inner side at least in the region of the corresponding half-cylinder jacket 9. But it is also possible that the reflection device 4 is arranged only at locations on the inside, which is required for the reflection of light emitted by a light source 3 in the direction of the light exit opening 5.
  • light sources 3 are arranged on both sides of the light exit opening.
  • Each of the light sources has a printed circuit board 13 or 14 with a plurality of LEDs 12 arranged thereon.
  • the corresponding printed circuit board with LEDs can extend over the entire length of the lamp housing 2.
  • FIG. 2 shows at least some light beams 39 which emerge from the corresponding LEDs 12 and are reflected by means of the reflection device 4 in the direction of the light exit opening 5.
  • the corresponding light sources 3 are arranged on bearing flanges 24, which as part of the lamp housing 2 at the lower ends of the half-cylinder jacket 9 facing each other and the light exit opening 4 are arranged delimiting.
  • the corresponding bearing flanges 24 likewise extend essentially over the entire length of the luminaire housing 2.
  • the bearing flanges 24 form longitudinal edges of the light exit opening 5, wherein the Abdeckplattenhalter 25 is inserted into the housing interior 38 projecting separating ribs 29 in the light exit opening.
  • These partition ribs 29 extend substantially vertically relative to a support flange 27 and a contact flange 28.
  • the support flange 27 limits the holder opening 26 on both sides, and the cover plate 11 is placed on the support flange 27 from the housing interior 38.
  • a seal 30 is disposed between the barrier ribs 29 and lateral edges of the cover plate 11.
  • a corresponding connection between Auflegeflansch 27 and cover plate 11 takes place to provide a corresponding explosion protection in the type of protection Ex-d.
  • a corresponding connection in this type of protection is also formed between abutment flange 28 and bearing flange 24.
  • the cover plate holder 25 together with the cover plate 11 and seal 30 would be a separately manageable part which can be attached to the luminaire housing 2 by a corresponding connection between abutment flange 28 and bearing flange 24.
  • the printed circuit board 13, 14 is usually in direct contact with the bearing flange 24.
  • a heat transfer layer is formed between the two, such as a thermal paste or the like.
  • a first heat dissipation from the LEDs 12 can take place.
  • special printed circuit board designs can be used which have a particularly good thermal conductivity, such as printed circuit boards with a metal core.
  • the heat of the LEDs can be forwarded, for example, to the metal core via a copper through-connection. From the metal core can then be passed directly to the heat of the lamp housing.
  • the thermal conductivity can be improved in this context by thermal paste or the like. It is also advantageous in this context if a corresponding heat transfer is improved by mounting the circuit board without unevenness and roughness of the surfaces to be joined.
  • Ex-d or flameproof enclosure is a type of protection in which the parts that can ignite an explosive atmosphere, are arranged in a housing, see for example Figures 1 and 3.
  • This housing holds an internal pressure which could occur in the event of an explosion of an explosive mixture inside the housing.
  • the housing is provided with corresponding gaps, see, for example, a corresponding gap between bearing flange 24 and abutment flange 28.
  • a corresponding gap may likewise be formed between cover plate 1 and abutment flange 27, wherein, however, bonding is also a possibility of connection here.
  • FIG. 3 shows a perspective view obliquely from below of a second exemplary embodiment of a luminaire 1 according to the invention.
  • This has a hemispherical shape with a corresponding hemispherical jacket 10 as part of the luminaire housing 2.
  • the diameter of the hemisphere shell 10 is slightly increased in order to be able to arrange the corresponding cover plate holder 25 there, see also FIG. 4.
  • the side of the luminaire housing 2 is a line feedthrough device 42, through which a corresponding electrical supply line into the housing interior 38 in an explosion-proof manner can be introduced. Similar to the luminaire housing 2 according to FIG. 2, a fastening means 41 is formed at the upper end of the luminaire housing 2 according to FIG. Also in the luminaire housing 2 according to FIGS. 3 and 4, the cooling device 6 is formed by the luminaire housing 2, although in this case the outside 15 of the luminaire housing 2 forms the corresponding cooling device 6 directly.
  • the reflection device 4 is formed on an inner side 7 of the luminaire housing 2.
  • a stepped shoulder 37 is formed, see also Figure 4, which together with an upper end 36 of a Einsteckflansches 32 of Abdeckplattenhalters 25 for clamping a corresponding circuit board 13, 14 with LEDs 12 as the light source. 3 serves.
  • the circuit board 13, 14 is formed as a total circumferential circuit board ring 35. This is clamped at its outer edge in the manner described above.
  • circuit board ring 30 corresponding LEDs 12 are arranged and a corresponding opening in the circuit board ring 35 is associated with the light exit opening 5. This is surrounded by the lower end portion 40.
  • a cover plate holder 25 is also used in the second exemplary embodiment.
  • This has analogous to the first embodiment, a radially inwardly projecting Ablegeflansch 27, to which from above, d. H. from the housing interior 38 forth, the cover plate 11 can be placed.
  • the cover plate holder 25 Analogous to the separating rib 29 according to the first embodiment, the cover plate holder 25 at lateral outer ends 31 of the Auflegeflansches 27 the pointing into the housing interior 38 Einsteckflansch 32. Between this and the cover plate 11, a seal 30 is arranged.
  • an additional fastening ring 43 may be provided, through which the cover plate 1 is pressed in the direction of Auflegeflansch 27 and held in abutment with the Auflegeflansch 27.
  • the Einsteckflansch 32 is formed in an advantageous manner as Einschraubring 33, wherein between this and in particular its outer side and an inner side of the lower End portion 40 an Ex-d thread 34 is formed. This is used for easy screwing the screw 33 in the lower end portion 40 of the lamp housing 2 and at the same time to realize a connection with appropriate explosion protection.
  • the corresponding screw-in depth of the screw-in ring 33 can be determined by an edge flange 44 projecting outwards at its lower end, which abuts a screw-in position of the printed circuit board ring 35, see FIG. 4, substantially from below at the lower end section 40.
  • a connection between cover plate 11 and Auflegeflansch 27 may be made in a second embodiment, for example by gluing.
  • the reflection device 4 is realized in each case directly by a corresponding inner side 7 of the luminaire housing 2, wherein in addition a coating 8 can be applied on the inside.
  • the cooling device 6 is formed directly and integrally by the outer side 15 of the lamp housing 2, wherein the outer side can have corresponding cooling ribs for enhancing the cooling effect.
  • a corresponding embodiment of the lamp in an explosion-proof manner including in particular a corresponding cover plate holder 25 is provided between which and in particular the cover plate a corresponding explosion-proof connection is realized.
  • This can be done by a corresponding gap or by an adhesive bond.
  • the corresponding explosion protection is also realized by, for example, that a corresponding fastening ring 43, see Figure 4, is also used.
  • cover plate holder 25 in addition to the cooling by the lamp housing 2 can take over a further cooling function, so that in particular a dissipation of heat can be made directly from the circuit board through the cover plate holder 25 to the outside.
  • the corresponding cooling elements are formed from suitable materials, such as, for example, metals, heat-conducting plastic materials, ceramics or the like.
  • the arrangement of the corresponding light source takes place directly over the lamp housing 2.
  • the arrangement and fixing take place not only via the luminaire housing, but in combination with the screw-in ring 33 as part of the cover plate holder 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Leuchte (1) mit einem Leuchtengehäuse (2), zumindest einer in dem Leuchtengehäuse (2) angeordneten Lichtquelle (3), einer der Lichtquelle (3) zugeordneten Reflektionseinrichtung (4) zur Umlenkung von von der Lichtquelle (3) abgegebenem Licht in Richtung einer Lichtaustrittsöffnung (5) des Leuchtenge- häuses (2) und einer der Lichtquelle (3) und/oder dem Leuchtengehäuse (2) zugeordneten Kühleinrichtung (6). Insbesondere ist eine Innenseite (7) des Leuchtengehäuses (2) zumindest stellenweise als Reflektionseinrichtung (4) und/oder die Kühleinrichtung (6) einteilig mit dem Leuchtengehäuse (2) ausgebildet.

Description

Explosionsgeschützte Leuchte
Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, mit zumindest einer in dem Leuchtengehäuse angeordneten Lichtquelle, einer der Lichtquelle zugeordneten Reflexionseinrichtung zur Umlenkung von von der Lichtquelle abgegebe- nem Licht in Richtung einer Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses und einer der Lichtquelle und/oder dem Leuchtengehäuse zugeordneten Kühleinrichtung.
Eine solche explosionsgeschützte Leuchte ist aus der DE 10 2011 017 161 bekannt. Bei dieser vorbekannten Leuchte ist eine separate Reflektionseinrichtung innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet, die sich aus mehreren linearen und gekrümmten Ab- schnitten zusammensetzt. Für diese Reflektionseinrichtung sind innerhalb des Leuchtengehäuses spezifische Halterungen ausgebildet. Weiterhin ist die Lichtquelle als Leiterplatte mit einer Anzahl von LEDs ausgebildet, die auf einem separaten Träger angeordnet ist. An diesem Träger ist ebenfalls separat zur eigentlichen Leuchte eine Kühleinrichtung ausgebildet. Eine solche Leuchte ist explosionsgeschützt ausgebildet, wobei dieser Explosionsschutz insbesondere entsprechende Verbindungen von Teilen der Leuchte betrifft, welche Verbindungen zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung der Leuchte ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Leuchte dahingehend zu verbes- sern, dass diese unter Beibehaltung ihrer spezifischen Eigenschaften zur Kühlung und Reflektion des Lichts in Richtung Lichtaustrittsöffnung einfacher aufgebaut, einfacher herstellbar und insgesamt kompakt und preisgünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Insbesondere zeichnet sich die erfindungsgemäße explosionsgeschützte Leuchte dadurch aus, dass eine Innenseite des Leuchtengehäuses zumindest stellenweise als Reflektionseinrichtung und/oder die Kühleinrichtung einteilig mit dem Leuchtengehäuse ausgebildet ist. Auf diese Weise müssen keine separaten Einrichtungen in der Leuchte beziehungsweise in dem Leuchtengehäuse angeordnet werden, die beispielsweise eine Reflektionseinrichtung und/oder eine Kühleinrichtung bilden. Im besonders bevorzugten Fall können beide Ein- richtungen direkt durch das Leuchtengehäuse gebildet sein. Die entsprechende Reflektionseinrichtung kann direkt durch die Innenseite des Leuchtengehäuses gebildet sein, wenn diese beispielsweise als polierte oder in anderer Weise reflektierende Oberfläche ausgebildet ist.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass die Reflektionseinrichtung als Beschich- tung der Innenseite ausgebildet ist. Eine solche Beschichtung kann direkt bei Herstellung des Leuchtengehäuses aufgebracht werden und ist direkt auf der Innenseite angeordnet.
Die Leuchte beziehungsweise das Leuchtengehäuse kann unterschiedliche Formen aufweisen, die je nach Einsatzgebiet der Leuchte auswählbar ist. In einem einfachen Ausführungsbeispiel kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn das Leuchtengehäuse im Wesentlichen halbzylinderförmig oder halbkugelförmig ausgebildet ist, wobei entlang des gekrümmten Halbzylinder-/Kugelmantels auf dessen Innenseite die Reflektionseinrichtung ausgebildet ist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, dass nicht die gesamte Innenseite als Reflektionseinrichtung ausgebildet ist, sondern nur ein zur Umlenkung des von der Lichtquelle ab- gegebenen Lichts in Richtung Lichtaustrittsöffnung notwendiger Teil der Innenseite.
Um das Leuchtengehäuse in seinem Inneren und insbesondere auch dort angeordnete Teile, wie Lichtquelle oder dergleichen, vor Verschmutzung, oder dergleichen zu schützen, und gegebenenfalls innerhalb des Leuchtengehäuses keine separaten Teile für einen entsprechenden Explosionsschutz zu benötigen, kann die Lichtaustrittsfläche durch eine transluzente oder transparente Abdeckplatte bedeckt sein. Die Abdeckung mittels der Abdeckplatte kann in diesem Fall so erfolgen, dass die Verbindung zwischen Abdeckplatte und Leuchtengehäuse in einer entsprechenden Explosionsschutzart, beispielsweise Ex-d, ausgebildet ist.
Es sind verschiedene Arten von Lichtquellen in der erfindungsgemäßen explosionsge- schützten Leuchte verwendbar, wobei bevorzugt die Lichtquelle aus einer Mehrzahl von auf einer Leiterplatte angeordneter LEDs gebildet sein kann. Selbstverständlich ist auch die Anordnung mehrerer Leiterplatten mit entsprechenden LEDs möglich.
Eine einfache und effektive Anordnung für die Kühleinrichtung kann darin gesehen werden, wenn diese auf einer Außenseite des Leuchtengehäuses ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kann es günstig sein, wenn eine solche Kühleinrichtung eine Anzahl von der Außenseite des Leuchtengehäuses nach außen abstehende Kühlrippen aufweist. Diese Kühlrippen können gleich beabstandet zueinander angeordnet sein und es ist ebenfalls möglich, dass die Dichte der Kühlrippen unterschiedlich ist, um beispiels- weise insbesondere das Leuchtengehäuse im Bereich der Lichtquelle verstärkt zu kühlen.
Die Herstellung entsprechender Kühlrippen lässt sich dadurch vereinfachen, wenn diese gegebenenfalls dieselbe Höhe und/oder dieselbe Länge aufweisen. In der Regel können sich die Kühlrippen über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses erstrecken.
Um insbesondere bei einem halbzylinderförmigen Leuchtengehäuse Öffnungen an des- sen gegenüberliegenden Längsenden durch einfache Maßnahmen zu verschließen, können diese Öffnungen durch insbesondere lösbar am Leuchtengehäuse befestigte Endabdeckplatten abgedeckt sein. Auch in diesem Fall kann eine entsprechende Verbindung zwischen Abdeckplatten und Leuchtengehäuse in einer entsprechenden Schutzart ausgebildet sein, wie beispielsweise Ex-d. Eine solche Zündschutzart wird auch als druckfeste Kapselung bezeichnet, bei der Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre zünden könnten, in einem Gehäuse angeordnet sind, das bei einer Explosion eines explosionsfähigen Gemisches im Inneren dem entsprechenden Explosionsdruck standhält. Dadurch wird eine Übertragung der Explosion auf die das Gehäuse umgebende explosionsfähige Atmosphäre vermieden. D. h., es besteht zwar die Möglichkeit, dass in das Gehäuse eine explosionsfähige Atmosphäre eingedrungen ist, allerdings bei einer Explosion innerhalb des Gehäuses eine Übertragung der Explosion nach außen verhindert wird.
Um in diesem Zusammenhang bei einer Explosion den entsprechenden hohen Gasdruck abbauen zu können, der im Gehäuseinneren des druckfest gekapselten Gehäuses auftre- ten kann, ist ein solches Gehäuse in der Regel mit Spalten versehen. Ein entsprechender Spalt hat zwei Aufgaben. Zum einen dient er dem Abbau des Gasdruckes und weiterhin dient er zur Verminderung der Temperatur des Explosionsgases, sodass eine das druckfest gekapselte Gehäuse umgebende explosionsfähige Atmosphäre nicht gezündet werden kann. Entsprechende Spalte können beispielsweise zwischen Teilen des Gehäuses vorgesehen sein, die miteinander verbunden sind, wobei sich ein solcher Spalt vom Gehäuseinneren zur umgebenden Atmosphäre erstreckt.
Zur einfachen Befestigung von den Endabdeckplatten können Halteflansche an beiden Längsenden von der Außenseite des Leuchtengehäuses abstehen, durch welche Halteflansche Befestigungsschrauben zur lösbaren Befestigung der gegenüberliegenden Endabdeckplatten hindurchführbar sind.
Erfindungsgemäß kann die Lichtquelle der Leuchte an einem separaten Träger im Gehäuseinneren angeordnet sein, wobei allerdings bevorzugt eine Anordnung auf der Innen- seite des Leuchtengehäuses vorgesehen sein kann.
Um die Leuchte beispielsweise nicht direkt auf der gekrümmten Innenseite eines Leuchtengehäuses anzuordnen, kann die Innenseite des Leuchtengehäuses zumindest einen ins Gehäuseinnere vorstehenden Lagerflansch aufweisen, der zur lösbaren Befestigung der Lichtquelle vorgesehen ist. Um die Lichtquelle gegebenenfalls nahe benachbart zur Lichtaustrittsöffnung anordnen zu können, kann sich ein solcher Lagerflansch entlang der Lichtaustrittsöffnung erstrecken.
Um die Abdeckplatte nicht direkt am Leuchtengehäuse befestigen zu müssen, kann ein Abdeckplattenhalter der Lichtaustrittsöffnung zuordbar sein, durch welchen die Abdeckplatte relativ zum Leuchtengehäuse insbesondere in der Zündschutzart Ex-d befestigbar ist.
Auf diese Weise ist auch die Abdeckplatte separat und ohne Kontakt handhabbar, da sie mittels des Abdeckplattenhalters der Lichtaustrittsöffnung zuordbar und dort befestigbar ist.
Bevorzugt kann der Abdeckplattenhalter einen an eine Halteröffnung angrenzenden Auf- legeflansch aufweisen, auf den die Abdeckplatte auflegbar ist.
Um auch an dieser Stelle eine entsprechende Zündschutzart für die explosionsgeschützte Leuchte realisieren zu können, kann eine Verbindung zwischen Abdeckplatte und Auflegeflansch insbesondere in der Zündschutzart Ex-d ausgebildet sein. Es ist allerdings ebenfalls möglich, dass an dieser Stelle direkt ein Verkleben der Teile miteinander stattfindet, wobei, siehe die obigen Ausführungen, wobei in diesem Zusammenhang kein entsprechender Spalt zwischen den Teilen gebildet ist.
Um den Abdeckplattenhalter in einfacher Weise am Leuchtengehäuse befestigen zu kön- nen, kann der Abdeckplattenhalter einen von dem Auflegeflansch nach außen weisenden Anlageflansch aufweisen, der insbesondere von unten am Lagerflansch unter Bildung einer Verbindung insbesondere der Zündschutzart Ex-d anliegt.
Um die Abdeckplatte in einfacher Weise am Abdeckplattenhalter sowohl zu orientieren als auch leicht anordnen zu können, kann zwischen Anlageflansch und Auflegeflansch eine Trennrippe vom Abdeckplattenhalter ins Gehäuseinnere vorstehen. Diese Trennrippe umgibt die Abdeckplatte und definiert gleichzeitig eine entsprechende Vertiefung, in die die Abdeckplatte hineinlegbar und durch diese orientierbar ist.
Bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich Auflegeflansch und Anlageflansch in dieselbe Richtung und verlaufen im Wesentlichen horizontal. Es ist allerdings ebenfalls denkbar, dass von seitlichen Enden des Auflegeflansches ein Einsteckflansch in Richtung Gehäuseinneres vorsteht, der mit der Innenseite des Leuchtengehäuses verbindbar ist, wobei diese Verbindung insbesondere in der Zündschutzart Ex-d ausgebildet sein kann.
Ist das Gehäuse im Wesentlichen halbkugelförmig, kann ein solcher Einsteckflansch als Einschraubring ausgebildet sein, wobei eine entsprechende Verschraubung zwischen der Innenseite des Leuchtengehäuses und einer Außenseite des Einschraubrings durch insbesondere ein Ex-d-Gewinde erfolgen kann.
Bei einem halbkugelförmigen Gehäuse erweist es sich gegebenenfalls weiterhin als vorteilhaft, wenn die Leiterplatte mit LEDs als Leiterplattenring ausgebildet ist. Der Leiterplat- tenring wird dann entsprechend zu seinem Durchmesser im halbkugelförmigen Leuchtengehäuse angeordnet, sodass beispielsweise die Außenseite des Leiterplattenrings an der Innenseite des Leuchtengehäuses anliegt.
Es ist allerdings ebenfalls denkbar, dass der Leiterplattenring am Einschraubring gelagert ist. Eine Möglichkeit zu einer solchen Lagerung kann gegebenenfalls darin gesehen werden, wenn der Leiterplattenring auf einem oberen Ende des Einschraubringes aufliegt. Dort wird er entsprechend befestigt, um seine Position festzulegen.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin möglich, dass der Leiterplattenring zwischen oberem Ende des Einschraubringes und einem auf der Innenseite des Leuchtengehäuses gebildeten Stufenabsatz bei im Leuchtengehäuse eingeschraubtem Einschraubring geklemmt ist. D. h., der Leiterplattenring wird auf dem oberen Ende des Einschraubrings abgelegt und dieser in das Leuchtengehäuse eingeschraubt, wobei in seiner eingeschraubten Stellung eine Klemmung des Leiterplattenrings zwischen oberem Ende des Einschraubrings und dem entsprechenden Stufenabsatz auf der Innenseite des Leuchtengehäuses erfolgt.
Es wurde vorangehend bereits eine Kühleinrichtung beschrieben, die auf der Außenseite des Leuchtengehäuses durch eine Anzahl von Kühlrippen oder dergleichen gebildet ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Kühleinrichtung direkt durch die Außenseite des Leuch- tengehäuses und gegebenenfalls auch durch den Abdeckplattenhalter gebildet ist, ohne dass auf diesem beispielsweise Kühlrippen oder dergleichen gebildet sind.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht von schräg unten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte;
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch die Leuchte nach Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte, und Figur 4 einen Vertikalschnitt durch die Leuchte nach Figur 3.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1. Diese ist im Wesentlichen halbzylinderför- mig mit einem entsprechenden Halbzylindermantel 9 als Teil des Leuchtengehäuses 2 ausgebildet. Auf der gekrümmten Außenseite 15 des Leuchtengehäuses 2 ist eine Kühleinrichtung 6 in Form einer Anzahl von Kühlrippen 16 angeordnet. Diese Kühleinrichtung 6 ist einteilig mit dem Leuchtengehäuse 2 ausgebildet. Die entsprechenden Kühlrippen 16 erstrecken sich über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses 2, siehe Länge 18, und weisen neben derselben Länge auch dieselbe Höhe 17 auf, siehe Figur 2.
Die entsprechenden Kühlrippen 16 sind im Wesentlichen gleich beabstandet zueinander angeordnet, wobei zwischen den Kühlrippen andere Einrichtungen von der Außenseite 15 des Leuchtengehäuses 2 abstehen können. Solche Einrichtungen sind beispielsweise Halteflansche 22, die an Längsenden 19 und 20 des Leuchtengehäuses 2 nach außen vorstehen. Die Halteflansche 22 dienen zur Aufnahme und Lagerung von Befestigungsschrauben 23. Diese dienen zur Befestigung von entsprechenden Öffnungen an den Längsenden 19, 20 des Leuchtengehäuses 2 abdeckenden Endabdeckplatten 21. Diese weisen im Wesentlichen eine halbkreisförmige Form auf.
An einer höchsten Stelle des Leuchtengehäuses 2, siehe auch Figur 2, ist außerdem zwi- sehen zwei benachbarten Kühlrippen ein Befestigungsmittel 41 angeordnet, mittels dem das Leuchtengehäuse in entsprechender Einbauposition befestigbar ist.
Auf einer Unterseite des Leuchtengehäuses 2 ist eine Lichtaustrittsöffnung 5 angeordnet, die in Figur 1 teilweise durch einen Abdeckplattenhalter 25 abgedeckt ist. Dieser weist eine Halteröffnung 26 auf, die einen Teil der Lichtaustrittsöffnung 5 freilässt. In der Halter- Öffnung 26 ist eine Abdeckplatte 11 sichtbar, die mittels des Abdeckplattenhalters 25 am Leuchtengehäuse 2 in explosionsgeschützter Weise gehalten ist.
Figur 2 stellt einen Vertikalschnitt durch die Leuchte 1 nach Figur 1 dar.
Die entsprechende Kühleinrichtung 6 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Kühlrippen 16 von derselben Höhe 17 und derselben Länge 18 auf. Diese erstre- cken sich direkt von der Außenseite 15 des Leuchtengehäuses 2 nach außen. Auf einer Innenseite 7 des Leuchtengehäuses 2 ist eine Reflektionseinrichtung 4 ausgebildet. Diese kann auch durch eine Beschichtung 8 gebildet sein, die direkt auf der Innenseite 7 des Leuchtengehäuses 2 aufgebracht ist.
Die Reflektionseinrichtung 4 kann auf der gesamten Innenseite zumindest im Bereich des entsprechenden Halbzylindermantels 9 aufgetragen sein. Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Reflektionseinrichtung 4 nur an Stellen der Innenseite angeordnet ist, die zur Reflektion von einer Lichtquelle 3 abgegebenem Licht in Richtung Lichtaustrittsöffnung 5 erforderlich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beidseitig zur Lichtaustrittsöffnung 5 Lichtquellen 3 angeordnet. Jede der Lichtquellen weist eine Leiterplatte 13 bezie- hungsweise 14 mit einer Mehrzahl von auf dieser angeordneten LEDs 12 auf. Die entsprechende Leiterplatte mit LEDs kann sich über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses 2 erstrecken.
In Figur 2 sind zumindest einige Lichtstrahlen 39 dargestellt, die von den entsprechenden LEDs 12 austreten und mittels der Reflektionseinrichtung 4 in Richtung Lichtaustrittsöff- nung 5 reflektiert werden.
Die entsprechenden Lichtquellen 3 sind auf Lagerflanschen 24 angeordnet, die als Teil des Leuchtengehäuses 2 an unteren Enden des Halbzylindermantels 9 aufeinander zuweisend und die Lichtaustrittsöffnung 4 begrenzend angeordnet sind. Die entsprechenden Lagerflansche 24 erstrecken sich ebenfalls im Wesentlichen über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses 2.
Die Lagerflansche 24 bilden Längsränder der Lichtaustrittsöffnung 5, wobei in die Lichtaustrittsöffnung der Abdeckplattenhalter 25 mit ins Gehäuseinnere 38 vorstehenden Trennrippen 29 eingesetzt ist. Diese Trennrippen 29 erstrecken sich im Wesentlichen vertikal relativ zu einem Auflegeflansch 27 und einem Anlageflansch 28. Der Auflegeflansch 27 begrenzt beidseitig die Halteröffnung 26 und auf den Auflegeflansch 27 ist vom Gehäuseinneren 38 her die Abdeckplatte 11 aufgelegt. Weiterhin ist zwischen den Trennrippen 29 und seitlichen Rändern der Abdeckplatte 11 eine Abdichtung 30 angeordnet.
Eine entsprechende Verbindung zwischen Auflegeflansch 27 und Abdeckplatte 11 erfolgt zur Bereitstellung eines entsprechenden Explosionsschutzes in der Zündschutzart Ex-d. Eine entsprechende Verbindung in dieser Zündschutzart ist auch zwischen Anlageflansch 28 und Lagerflansch 24 ausgebildet. Zumindest zur Verbindung zwischen Auflegeflansch 27 und Abdeckplatte 11 ist es ebenfalls möglich, dass dort ein Verkleben stattfindet. In diesem Fall wäre der Abdeckplattenhalter 25 zusammen mit Abdeckplatte 11 und Abdichtung 30 ein separat handhabbares Teil, das insgesamt am Leuchtengehäuse 2 durch ent- sprechende Verbindung zwischen Anlageflansch 28 und Lagerflansch 24 anbringbar ist. Zur Verbesserung der Kühlung, insbesondere der entsprechenden Lichtquellen 3, ist in der Regel die Leiterplatte 13, 14 in direktem Kontakt mit dem Lagerflansch 24. Es ist allerdings auch denkbar, dass eine Wärmeübertragungsschicht zwischen beiden ausgebildet ist, wie beispielsweise eine Wärmeleitpaste oder dergleichen. Über die Leiterplatte kann eine erste Wärmeableitung von den LEDs 12 erfolgen. Hierzu gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Es können bspw. spezielle Leiterplattenbauformen verwendet werden, die eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, wie Leiterplatten mit einem Metallkern. Die Wärme der LEDs kann bspw. an den Metallkern über eine Kup- fer-Durchkontaktierung weitergeleitet werden. Von dem Metallkern kann dann direkt die Wärme an das Leuchtengehäuse weitergegeben werden. Die Wärmeleitfähigkeit kann in diesem Zusammenhang durch Wärmeleitpaste oder dergleichen verbessert werden. Außerdem ist in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn ein entsprechender Wärmeübergang durch eine Montage der Leiterplatte ohne Unebenheiten und Rauhigkeiten der zu verbindenden Oberflächen verbessert wird. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass Ex-d oder druckfeste Kapselung eine Zündschutzart ist, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre zünden können, in einem Gehäuse angeordnet sind, siehe beispielsweise Figuren 1 und 3. Dieses Gehäuse hält einen inneren Druck aus, der bei einer Explosion eines explosionsfähigen Gemisches im Inneren des Gehäuses auftreten könnte. Das Gehäuse ist mit entspre- chenden Spalten versehen, siehe beispielsweise einen entsprechenden Spalt zwischen Lagerflansch 24 und Anlageflansch 28. Ein entsprechender Spalt kann ebenfalls zwischen Abdeckplatte 1 und Auflegeflansch 27 gebildet sein, wobei hier allerdings auch ein Verkleben eine Verbindungsmöglichkeit ist.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein zweites Ausführungs- beispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1. Diese weist eine Halbkugelform mit entsprechendem Halbkugelmantel 10 als Teil des Leuchtengehäuses 2 auf. In einem unteren Endabschnitt 40 ist der Durchmesser des Halbkugelmantels 10 etwas vergrößert, um dort den entsprechenden Abdeckplattenhalter 25 anordnen zu können, siehe auch Figur 4.
Seitlich steht vom Leuchtengehäuse 2 eine Leitungsdurchführungseinrichtung 42 ab, durch die eine entsprechende elektrische Versorgungsleitung ins Gehäuseinnere 38 in explosionsgeschützter Weise hereinführbar ist. Ähnlich wie beim Leuchtengehäuse 2 nach Figur 2 ist am oberen Ende des Leuchtengehäuses 2 nach Figur 4 ein Befestigungsmittel 41 ausgebildet. Auch bei dem Leuchtengehäuse 2 nach Figuren 3 und 4 ist die Kühleinrichtung 6 durch das Leuchtengehäuse 2 gebildet, wobei hier allerdings die Außenseite 15 des Leuchtengehäuses 2 die entspre- chende Kühleinrichtung 6 direkt bildet.
Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Reflektionseinrichtung 4 auf einer Innenseite 7 des Leuchtengehäuses 2 ausgebildet.
Zwischen dem unteren Endabschnitt 40 und dem übrigen Teil des Leuchtengehäuses 2 ist ein Stufenabsatz 37 ausgebildet, siehe auch Figur 4, der zusammen mit einem oberen Ende 36 eines Einsteckflansches 32 des Abdeckplattenhalters 25 zum Einklemmen einer entsprechenden Leiterplatte 13, 14 mit LEDs 12 als Lichtquelle 3 dient.
Aufgrund der spezifischen Form des Leuchtengehäuses 2 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte 13, 14 als insgesamt umlaufender Leiterplattenring 35 ausgebildet. Dieser wird an seinem äußeren Rand in der vorangehend beschriebenen Weise geklemmt.
Entlang des Leiterplattenrings 30 sind entsprechende LEDs 12 angeordnet und eine entsprechende Öffnung im Leiterplattenring 35 ist der Lichtaustrittsöffnung 5 zugeordnet. Diese ist vom unteren Endabschnitt 40 umrandet.
Zur Anordnung einer entsprechenden Abdeckplatte 1 1 im Bereich der Lichtaustrittsöff- nung 5 wird auch beim zweiten Ausführungsbeispiel ein Abdeckplattenhalter 25 eingesetzt. Dieser weist analog zum ersten Ausführungsbeispiel einen radial nach innen abstehenden Auflegeflansch 27 auf, auf den von oben, d. h. vom Gehäuseinneren 38 her, die Abdeckplatte 11 auflegbar ist. Analog zur Trennrippe 29 nach erstem Ausführungsbeispiel weist der Abdeckplattenhalter 25 an seitlichen äußeren Enden 31 des Auflegeflansches 27 den in das Gehäuseinnere 38 weisenden Einsteckflansch 32 auf. Zwischen diesem und der Abdeckplatte 11 ist eine Abdichtung 30 angeordnet. Außerdem kann zusätzlich ein Befestigungsring 43 vorgesehen sein, durch den die Abdeckplatte 1 in Richtung Auflegeflansch 27 gedrückt und in Anlage mit dem Auflegeflansch 27 gehalten ist.
Der Einsteckflansch 32 ist in vorteilhafter Weise als Einschraubring 33 ausgebildet, wobei zwischen diesem und insbesondere seiner Außenseite und einer Innenseite des unteren Endabschnitts 40 ein Ex-d-Gewinde 34 ausgebildet ist. Dieses dient zum einfachen Einschrauben des Einschraubrings 33 in den unteren Endabschnitt 40 des Leuchtengehäuses 2 und gleichzeitig zur Realisierung einer Verbindung mit entsprechender Explosionsschutzart. Die entsprechende Einschraubtiefe des Einschraubrings 33 kann durch an dessen unteren Ende nach außen vorstehenden Randflansch 44 bestimmt sein, der an eine Einschraubposition des Leiterplattenrings 35, siehe Figur 4, im Wesentlichen von unten am unteren Endabschnitt 40 anliegt.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass zwischen dem oberen Ende 36 des Leiterplat- tenrings 35 und dem Stufenabsatz 37 ein äußerer Rand des Leiterplattenrings 35 eingeklemmt ist, wodurch der Leiterplattenring 35 in seiner Position fixiert ist.
Eine Verbindung zwischen Abdeckplatte 11 und Auflegeflansch 27 kann bei einem zweiten Ausführungsbeispiel beispielsweise durch Verkleben hergestellt sein.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte erfolgt eine einfache und integrierte Anordnung von Reflektionseinrichtung und Kühleinrichtung. Die Reflektionseinrichtung 4 ist jeweils direkt durch eine entsprechende Innenseite 7 des Leuchtengehäuses 2 realisiert, wobei zusätzlich eine Beschichtung 8 auf der Innenseite aufgetragen sein kann. Die Kühleinrichtung 6 wird direkt und einteilig durch die Außenseite 15 des Leuchtengehäuses 2 gebildet, wobei zur Verstärkung der Kühlwirkung die Außenseite entsprechende Kühlrippen aufweisen kann.
Weiterhin erfolgt erfindungsgemäß eine entsprechende Ausführung der Leuchte in explosionsgeschützter Weise, wozu insbesondere ein entsprechender Abdeckplattenhalter 25 vorgesehen ist, zwischen welchem und insbesondere der Abdeckplatte eine entsprechende explosionsgeschützte Verbindung realisiert ist. Dies kann durch einen entsprechenden Spalt oder auch durch eine Klebeverbindung erfolgen. Die entsprechende Explosionsschutzart wird außerdem dadurch realisiert, dass beispielsweise ein entsprechender Befestigungsring 43, siehe Figur 4, zusätzlich verwendet wird.
Zusätzliche Befestigungselemente, wie Schrauben oder dergleichen, sind ebenfalls möglich, um beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 den Abdeckplattenhal- ter 25 am Leuchtengehäuse 2 zu befestigen. Weiterhin sei darauf verwiesen, dass der Abdeckplattenhalter 25 zusätzlich zur Kühlung durch das Leuchtengehäuse 2 eine weitere Kühlfunktion übernehmen kann, sodass insbesondere eine Ableitung von Wärme direkt von der Leiterplatte über den Abdeckplattenhalter 25 nach außen erfolgen kann. Die entsprechenden Kühlelemente sind aus passen- den Materialien gebildet, wie beispielsweise Metalle, wärmeleitende Kunststoffmaterialien, Keramiken oder dergleichen.
Es sei weiterhin darauf verwiesen, dass beispielsweise bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 und 2 die Anordnung der entsprechenden Lichtquelle direkt über das Leuchtengehäuse 2 erfolgt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figuren 3 und 4 erfolgt die Anordnung und Fixierung nicht nur über das Leuchtengehäuse, sondern in Kombination mit dem Einschraubring 33 als Teil des Abdeckplattenhalters 25.

Claims

Ansprüche
1. Explosionsgeschützte Leuchte (1) mit einem Leuchtengehäuse (2), zumindest einer in dem Leuchtengehäuse (2) angeordneten Lichtquelle (3), einer der Lichtquelle zugeordneten Reflektionseinrichtung (4) zur Umlenkung von von der Lichtquelle
(3) abgegebenem Licht in Richtung einer Lichtaustrittsöffnung (5) des Leuchtengehäuses (2) und einer der Lichtquelle (3) und/oder dem Leuchtengehäuse (2) zugeordneten Kühleinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite (7) des Leuchtengehäuses (2) zumindest stellenweise als Reflektionseinrichtung
(4) und/oder die Kühleinrichtung (6) einteilig mit dem Leuchtengehäuse (2) ausgebildet ist.
2. Explosionsgeschützte Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionseinrichtung (4) als Beschichtung (8) der Innenseite (7) ausgebildet ist.
3. Explosionsgeschützte Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (2) im Wesentlichen halbzylinderförmig oder halbkugelförmig ausgebildet ist, wobei entlang des gekrümmten Halbzylinder- /Kugelmantels (10) auf dessen Innenseite (7) die Reflektionseinrichtung (4) ausgebildet ist.
4. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (5) durch eine transluzente oder transparente Abdeckplatte (11) bedeckt ist.
5. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) aus einer Mehrzahl auf einer Leiterplatte (13, 14) angeordneter LEDs (12) gebildet ist.
6. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (6) auf einer Außenseite (15) des Leuchtengehäuses (2) ausgebildet ist.
7. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung eine Anzahl von der Außenseite (15) des Leuchtengehäuses (2) nach außen abstehender Kühlrippen (16) aufweist.
8. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (16) dieselbe Höhe (17) und/oder Länge (18) aufweisen.
9. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen an gegenüberliegenden Längsenden (19, 20) des Leuchtengehäuses (2) durch insbesondere lösbar am Leuchtengehäuse befestigte Endabdeckplatten (21) abgedeckt sind.
10. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halteflansche (22) an beiden Längsenden (19, 20) von der Außenseite (15) des Leuchtengehäuses abstehen, durch welche Befestigungsschrauben (23) zur lösbaren Befestigung der gegenüberliegenden Endabdeckplatten (21) hindurchführbar sind.
11. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) auf der Innenseite (7) des Leuchtengehäuses (2) angeordnet ist.
12. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (7) des Leuchtengehäuses (2) einen ins Gehäuseinnere (38) vorstehenden Lagerflansch (24) zur lösbaren Befestigung der Lichtquelle (3) aufweist.
13. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (24) sich entlang der Lichtaustrittsöffnung (5) erstreckt.
14. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckplattenhalter (25) der Lichtaustrittsöff- nung (5) zugeordnet ist, durch welchen die Abdeckplatte (11) relativ zum Leuchtengehäuse (2) insbesondere in der Zündschutzart Ex-d befestigbar ist.
15. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckplattenhalter (25) einen eine Halteröffnung (26) umgebenden Auflegeflansch (27) aufweist, auf den die Abdeckplatte (11) auflegbar ist.
16. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Abdeckplatte (11) und Auflegeflansch (27) in der Zündschutzart Ex-d ausgeführt ist.
17. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Abdeckplatte (11) und Auflegeflansch (27) durch Verkleben gebildet ist.
18. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckplattenhalter (25) einen vom Auflegeflansch (27) nach außen weisenden Anlageflansch (28) aufweist, der von unten am Lagerflansch (24) unter Bildung einer Verbindung insbesondere der Zündschutzart Ex-d anliegt.
19. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auflegeflansch (27) und Anlageflansch (28) eine Trennrippe (29) von dem Abdeckplattenhalter (25) ins Gehäuseinnere (38) vorsteht.
20. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trennrippe (29) und Abdeckplatte (11) eine Abdichtung (30) angeordnet ist.
21. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem seitlichen Ende (31) des Auflegeflansches (27) ein Eindeckflansch (32) in Richtung Gehäuseinneres (38) vorsteht, der mit der Innenseite (7) des Leuchtengehäuses (2) verbindbar ist, wobei die Verbindung insbesondere in der Zündschutzart Ex-d ausgebildet ist.
22. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem im Wesentlichen halbkugelförmigen Leuchtengehäuse (2) der Einsteckflansch (32) als Einschraubring (33) ausgebildet ist, wobei eine Verschraubung zwischen der Innenseite (7) des Leuchtengehäuses (2) und einer Außenseite des Einschraubrings (33) durch ein insbesondere Ex-d- Gewinde erfolgt.
23. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (13, 14) mit LEDs (12) als Leiterplattenring (35) ausgebildet ist.
24. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenring (35) am Einschraubring (33) gelagert ist.
25. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenring (35) auf einem oberen Ende (36) des Einschraubrings (33) aufliegt.
26. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplattenring (35) zwischen oberem Ende (36) des Einschraubringes (33) und einem auf der Innenseite (7) des Leuchtengehäuses (29 gebildeten Stufenabsatz (37) bei im Leuchtengehäuse (2) eingeschraubtem Einschraubring (33) geklemmt ist.
27. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (6) durch die Außenseite (15) des Leuchtengehäuses (2) gebildet ist.
PCT/EP2013/002431 2013-08-13 2013-08-13 Explosionsgeschützte leuchte WO2015021995A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/002431 WO2015021995A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Explosionsgeschützte leuchte
CN202010084225.5A CN111174183A (zh) 2013-08-13 2013-08-13 防爆灯具
US14/911,417 US10317063B2 (en) 2013-08-13 2013-08-13 Explosion-proof luminaire
EP13752828.7A EP3044506B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Explosionsgeschützte leuchte
BR112016002840A BR112016002840A2 (pt) 2013-08-13 2013-08-13 luminária à prova de explosão
CN201380078776.9A CN105874267A (zh) 2013-08-13 2013-08-13 防爆灯具
TW103127503A TW201525356A (zh) 2013-08-13 2014-08-11 防爆燈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/002431 WO2015021995A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Explosionsgeschützte leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015021995A1 true WO2015021995A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=49034036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002431 WO2015021995A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Explosionsgeschützte leuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10317063B2 (de)
EP (1) EP3044506B1 (de)
CN (2) CN111174183A (de)
BR (1) BR112016002840A2 (de)
TW (1) TW201525356A (de)
WO (1) WO2015021995A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD848056S1 (en) * 2015-04-30 2019-05-07 Hgci, Inc. Horticulture lighting controller chassis
USD858863S1 (en) * 2018-03-22 2019-09-03 Dongguan Pan American Electronics Co., Ltd Explosion-proof light
US11168881B2 (en) * 2019-11-08 2021-11-09 Nan Ya Photonics Incorporation LED lamp structure having water tanks, lens member, and support means
GB2598401A (en) * 2020-09-01 2022-03-02 Lumi Plugin Ltd Lighting fixture with low profile light guide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070263393A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Led Lighting Fixtures, Inc. Lighting device
DE102010037920A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-14 Feelux Co., Ltd., Yangju Beleuchtungskörper
US20110199767A1 (en) * 2009-07-21 2011-08-18 Abl Ip Holding Llc LED Luminaire for Display Cases
WO2012105828A1 (en) * 2011-01-14 2012-08-09 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Lighting armature for lighting environments where explosion hazard may exist
DE102011017161A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365411A (en) * 1993-01-06 1994-11-15 Kaufel Group Ltd. Exit signs with LED illumination
US7044623B2 (en) * 2003-11-21 2006-05-16 Deepsea Power & Light Thru-hull light
TWI257991B (en) * 2004-05-12 2006-07-11 Kun-Lieh Huang Lighting device with auxiliary heat dissipation functions
DE102006037376A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchte
WO2008146229A2 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, luminaire and backlighting unit
DE502007001744D1 (de) * 2007-08-02 2009-11-26 Hartmut S Engel Leuchte
US8262251B2 (en) * 2009-05-01 2012-09-11 Abl Ip Holding Llc Light fixture using doped semiconductor nanophosphor in a gas
KR20100020748A (ko) * 2008-08-13 2010-02-23 삼성전기주식회사 조명장치
US8038314B2 (en) * 2009-01-21 2011-10-18 Cooper Technologies Company Light emitting diode troffer
US8000594B2 (en) * 2009-07-02 2011-08-16 Microscan Systems, Inc. Diffuse reflective illuminator
TW201120376A (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Power Light Tech Co Ltd Reflection type light-emitting assembly
JP2011228117A (ja) * 2010-04-20 2011-11-10 Cirocomm Technology Corp 発光ユニットを交換可能な発光ダイオード(led)ランプ構造体
US8287153B2 (en) * 2010-10-04 2012-10-16 Huizhou Light Engine Ltd. Flat modulus light source
CN201944801U (zh) * 2010-11-26 2011-08-24 海洋王照明科技股份有限公司 一种缓冲密封件及包括该缓冲密封件的照明装置
US20120162994A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Cory Wasniewski Light Fixture Assembly
JP5989305B2 (ja) * 2011-01-14 2016-09-07 エルジー イノテック カンパニー リミテッド バックライトユニット及びそれを用いたディスプレイ装置
CN202012818U (zh) * 2011-04-07 2011-10-19 海洋王照明科技股份有限公司 一种防爆巷道灯
JP6083931B2 (ja) * 2011-05-27 2017-02-22 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 照明モジュール
US9835298B2 (en) * 2011-08-09 2017-12-05 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Accent light with tube in tube niche fixture and water channel cooling light housing
JP6126606B2 (ja) * 2011-09-08 2017-05-10 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 照明モジュール
US9335041B2 (en) * 2012-05-07 2016-05-10 Abl Ip Holding Llc LED light fixture
US9719636B2 (en) * 2013-08-07 2017-08-01 Florida Intellectual Properties Llc LED lighting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070263393A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Led Lighting Fixtures, Inc. Lighting device
US20110199767A1 (en) * 2009-07-21 2011-08-18 Abl Ip Holding Llc LED Luminaire for Display Cases
DE102010037920A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-14 Feelux Co., Ltd., Yangju Beleuchtungskörper
WO2012105828A1 (en) * 2011-01-14 2012-08-09 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Lighting armature for lighting environments where explosion hazard may exist
DE102011017161A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US10317063B2 (en) 2019-06-11
BR112016002840A2 (pt) 2017-08-01
EP3044506A1 (de) 2016-07-20
CN111174183A (zh) 2020-05-19
EP3044506B1 (de) 2018-05-09
CN105874267A (zh) 2016-08-17
US20160186975A1 (en) 2016-06-30
TW201525356A (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
EP2954253B1 (de) Fassadenleuchte
DE102011076613B4 (de) LED-Leuchte und Verfahren zur Herstellung der LED-Leuchte
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE102010036019A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2827056A1 (de) Allzweck-led-leuchte
EP3044506B1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
DE102017101809B4 (de) Leuchtmodulhaltevorrichtung
EP2313683B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2805106B1 (de) Led-feuchtraumleuchte
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
EP3044507B1 (de) Leuchte
EP3366991B1 (de) Geräteträger für leuchte
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
EP3617582A1 (de) Leuchte
AT15989U1 (de) Betriebsgerät mit Notstromversorgungsmitteln
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE202014105429U1 (de) Einbauleuchte
EP3037722B1 (de) Einbauleuchte
DE202014002724U1 (de) Leuchte
EP2622269B1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
DE102017102382A1 (de) Funktionelle verpackung eines leuchtmittels
DE102004008823A1 (de) LED-Modul und LED-Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13752828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14911417

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013752828

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013752828

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016002840

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016002840

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160211