EP2895659B1 - Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation - Google Patents
Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation Download PDFInfo
- Publication number
- EP2895659B1 EP2895659B1 EP13750562.4A EP13750562A EP2895659B1 EP 2895659 B1 EP2895659 B1 EP 2895659B1 EP 13750562 A EP13750562 A EP 13750562A EP 2895659 B1 EP2895659 B1 EP 2895659B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- drain
- fitting
- valve
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 152
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 50
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims description 24
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 8
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims 3
- 244000182067 Fraxinus ornus Species 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 11
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 241000589248 Legionella Species 0.000 description 1
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/07—Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
- E03B7/08—Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/102—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
Definitions
- the invention relates to a water fitting for carrying out a hygienic flush in a water installation with the features of claim 1.
- a water installation is, for example, a drinking water supply. If no water is tapped for a long period of time, the water will stagnate. Then germs can form. This is an undesirable flow condition. It is therefore known to provide a connection provided with a barrier to a drain in the water installation. This barrier is opened regularly within a specified period of time, about a week. A quantity of water is then fed into the drain that is sufficient to completely flush the water installation.
- Leakage protection arrangements which are installed alone or in combination with pressure reducers and / or filters at the domestic water inlet for the drinking water supply. Maximum flow rates are set depending on the consumption habits at the tapping points.
- US 2008/0112843 A1 and GB2482754A disclose a water mixer with which a hygienic flush can also be carried out.
- a reed contact fixed to the housing and a turbine or other turbine interacting with a reed contact suitable flow-measuring means for generating a signal representing the flow conditions in the water installation is provided.
- Turbines of this type are known and are regularly used, for example, in the applicant's leakage protection arrangements.
- the barrier is formed by a motor-operated ball valve.
- the motor can then be controlled by the control unit. Manual intervention is usually not necessary.
- a drain arrangement which usually consists of an upper drain body on the system side and a drain funnel arranged below it.
- the drain body is a downwardly open hollow body with lateral openings, which is to be connected to a drain connection of the water fitting. Water to be drained off flows into the drain body, the interior of which is under atmospheric pressure through the side openings.
- a drain funnel which is connected to a drain line, is provided under the drain body.
- the drain pipe is connected to sewers.
- a siphon is usually provided in the sewer pipe, which forms an odor trap. It must of course also be prevented that any rising wastewater can escape from the discharge funnel.
- the webs can be arranged in the drain body at intervals along two or three concentric rings be.
- the angular areas covered by adjacent webs can preferably overlap.
- Some of the webs can be connected to one another by radially extending bridges. This reliably prevents the water splashing back from escaping.
- the flow measuring means are arranged upstream of the shut-off and the flow is passed through the flow measuring means during the hygienic flush.
- the water flowing during the rinsing and its volume flow can be determined quantitatively with the flow measuring means. If there is a lot of water flowing, a short rinse is sufficient. If, on the other hand, there is only weak water pressure, less water will flow. The flushing period can then be extended until it is ensured that all of the stagnant water has been removed.
- Such an arrangement enables the connection of two water installations, such as a cold water installation and a hot water installation.
- flow measuring means can be arranged, the signals of which are applied to the signal processing device.
- Two flow measuring devices are used, one for each of the installations.
- only one control unit and one signal processing device and only one sequence arrangement are required. This reduces manufacturing and set-up costs.
- the hygienic flush is carried out separately for each of the two water installations as required.
- the arrangement can also be used with just one water installation. Then one of the two inlet ports is tightly closed with a cap.
- a water sensor is provided in the drain arrangement, the signals of which are applied to the signal processing device.
- the water sensor can be used to determine whether water rises from the drain. If this is the case, a sanitary flush will not be performed. In this way, it is avoided that flushing water escapes to the outside in an undesired manner from the arrangement.
- a backflow preventer opening in the direction of the shut-off is arranged in the flow between the flow-measuring means and the shut-off.
- a housing is provided with which the arrangement can be installed under plaster. Manual interventions are usually not required, so that a concealed installation is possible.
- the water fitting according to the invention can be used in a water installation which contains a leakage protection arrangement with a fitting part installed in front of one or more tapping points with a flow meter and a control device with a signal processing device acted on by the signals of the flow measuring means for determining the flow conditions in the water installation.
- the control device of the leakage protection arrangement can have a communication unit with which communication between the control devices and / or with a central server can be established. The water fitting thus receives the signals from a leakage protection arrangement, which is equipped with a flow meter.
- the communication units of the control devices are identical in construction and are connected wirelessly or via a cable connection to a common, central server via the Internet or another suitable network, on which the signals received from the fitting part and the Control of the valve part required software is provided. Communication can take place via cable, Bluetooth, infrared, WLAN, the Internet or other suitable communication channels. The execution of a hygienic flush can not only be triggered, but also documented for later evidence.
- FIG. 1 shows an overview of the various components of a modular kit for water installations.
- a control device that is the same for all other modules is denoted by 10.
- the control unit 10 is fastened to one of the fitting parts 14, 16, 18, 20, 226 or 228 with a clamp 12.
- the fitting parts 14, 16, 18, 20, 226 or 228 have an associated connection 22.
- the various fitting parts 14, 16, 18, 20, 226 or 228 are intended for different applications.
- the fitting part 14 is an adapter part for leakage protection, which is in a vertical water supply line multi-storey building is installed at the connection in front of the water meter. The water meter can then be connected to the fitting part 14.
- the fitting part 16 is an inexpensive, simply constructed fitting part, also for leak protection, which is inserted into a straight pipeline.
- the fitting parts 18, 226 and 228 are intended for hygienic flushing and have a drain. Faucet parts 18 and 226 are installed under a sink and connect the water supply to the drain. Usually the connection is blocked with a barrier. If, however, no water has been drawn off for a long time, the shut-off is opened and a hygienic flush is carried out.
- Fitting part 228 works in principle like fitting part 226. In this fitting part 228, however, no fixed connection to a wash basin drain is provided. Rather, the fitting part can be arranged with the drain above a collecting basin or funnel connected to the sewage network.
- the fitting part 20 is intended for a wide range of uses, such as leakage protection, decalcification, etc., and has a connection flange 24. Additional fittings can be flanged to this connection flange. For example, a filter, a pressure reducer or a pressure reducer-filter combination can be flanged onto the flange 24. Such additional fittings are only required at the house entrance connection and not in the individual apartments of a building. Accordingly, the somewhat more complex and expensive fitting 20 is generally only used at the house entrance connection with the drinking water supply.
- a multi-part housing consists of an upper housing part 100 and a lower housing part 102.
- the upper housing part 100 has an inlet 104 and a coaxial outlet 106.
- a ball valve 107 is arranged behind the inlet 104.
- a connection 22 for the control device is provided on the top.
- the water flows from the inlet 104 through the ball 107, a backflow preventer 108 and a turbine 110. From there the water flows through a chamber 112 to the outlet 106.
- a pressure sensor 114 is provided at the lower end of the lower housing part 102. The signals of a magnet on the turbine 110 detected with a reed contact are passed in a known manner to the control device 10 and evaluated there or in a central server.
- the control unit 10 is also used to control the fitting parts 18, 226 and 228 for hygienic flushing. Examples of the valve parts are in the Figures 4 to 10 and labeled 18, 226 and 228, respectively.
- the fitting part 18 in Figure 4 has a drain connection 116. In this simple design, no turbine and no pressure sensor are provided.
- a multi-part housing with an upper housing part 118 and a lower housing part 120 has an inlet 122 at the upper end.
- the inlet 122 is formed by a tubular connecting part 124 that is screwed into an inlet connection 126 on the upper housing part 118.
- the inlet 122 is connected to a water supply of a wash basin.
- a connection 22 for a control device 10 is provided, as in the case of the fitting parts already described.
- a conventional ball valve 128 is arranged behind the inlet.
- the ball valve 128, like the ball valve already described above, is actuated by the motor in the control unit 10.
- the lower housing part 120 is screwed into the upper housing part 118 below the ball valve.
- a drain arrangement with the connection to the drain 116 is arranged on the lower housing part 120.
- the drain 116 is connected to a sewer and usually contains a siphon as an odor trap.
- FIG Figures 17-22 a drain arrangement is provided, as shown in FIG Figures 17-22 is shown.
- the drain body 410 has an essentially cylindrical basic shape. At the upper end, the drain body 410 is connected to a drain connector (not shown) of a water fitting via a fastening nut 412 and a clamping ring 414.
- a lower drainage funnel 416 is arranged coaxially under the drain body 410. The drain funnel 416 is connected to a drain line (not shown) via a fastening nut 418 and a clamping ring 420.
- the drain line is connected to a sewer and usually contains a siphon as an odor trap.
- the drain body 410 and the drain funnel 416 are easily detachably connected to one another by a clip fastener. With a backstop 422 is referred to, which is also shown in Figure 20 is shown again in detail. If no siphon is installed in the drainage line, this should interrupt the connection to the sewer and thus avoid unpleasant odors. It should it is also avoided that wastewater can rise in the drainage line and exit via the drainage arrangement.
- the drain body 410 has a nozzle-like upper section 424.
- a ring 426 is connected to section 424 by 428 and 430.
- the webs 428 and 430 delimit lateral openings 432 and 434. These openings 432 and 434 ensure that the drain connection is directly connected to the atmosphere and is under atmospheric pressure when a drain valve on the fitting is opened.
- the ring 426 of the drain body 410 engages via a collar 440 on the upper edge of the drain funnel 416.
- This collar 440 has two diametrically opposed, upwardly extending projections 442 and 444.
- the ring 426 is clipped onto these projections 442 and 444 with an inwardly protruding edge. The result is a clip fastener which allows quick assembly and disassembly of the drain body 410 and the drain funnel 416.
- the drain body 410 and the drain funnel 416 can be installed alone, i.e. without a backflow protection, especially if a siphon is built into the drain line as an odor trap.
- Such a backflow protection 422 can, however, conveniently be installed on site or retrospectively if this is necessary.
- a cylindrical section 456 is provided on the inner wall of the drainage funnel adjacent to the upper edge.
- the portion 456 can also comprise the inner wall of the collar 440.
- a step 458 adjoins the cylindrical section 456.
- the section 456 and the step 458 form a receptacle for the backflow preventer 422 in the discharge funnel 416.
- the backflow preventer has a bowl-shaped insert 460.
- the insert part 460 is held radially in the cylindrical section 456 and sits with an edge 462 on the step 458.
- An annular groove 464, in which a sealing ring 466 is seated, is formed on the outer jacket surface of the insert part 460.
- the return stop 422 can thus be inserted tightly into the cylindrical section 456.
- the backflow protection 422 forms a closed component.
- the insert part 460 then has the edge 462 with a conically tapering outer wall and overall an inner wall correspondingly conically tapering downwards.
- the insert 460 is essentially open at the bottom.
- the bottom 468 forms two sector-shaped openings 470 and 472, which each extend over almost 180 °.
- the Openings 470 and 472 form a web 474 between them.
- the web 474 carries a central guide ring 476.
- a plunger 478 is pushed through the guide ring 476 from below. At its lower end, the plunger 478 is a disk 480 which is firmly connected to the plunger 478.
- a flexible rubber washer of a slightly larger diameter rests on the disk 480.
- the rubber washer covers the openings 470 and 472 from below and normally rests on the lower end face 82 of the insert part 460.
- the rubber disk forms a valve disk 484.
- the tappet 478 is provided with a thread 486 at its upper end.
- the plunger 478 is surrounded by a relatively weak helical spring 488.
- the helical spring 488 is supported on the guide ring 476 and acts on a head 490.
- the head 490 is screwed onto the thread 486 with a threaded hole.
- the helical spring 488 thus pulls the disk 480 and thus the valve disk 484 upwards via the tappet 478. In this way the valve is normally kept tightly closed. Odors cannot escape from the drain pipe. Wastewater that rises via the drainage pipe also presses the valve shut and cannot escape via the drainage arrangement.
- FIG. 11 shows a cross section along the section line DD in FIG Figure 18 . It can be seen that the webs are arranged on three imaginary, concentric rings 492, 494 and 496. The rings are arranged at a distance from one another.
- 6 webs 498 are arranged equally spaced from one another. Openings 500 are formed between the webs 498. 6 webs 502 are arranged on the middle ring 494. Openings 504 are formed between the webs 502. 6 webs 506 are arranged on the innermost ring 96. Openings 508 are formed between the webs 506. All webs 498, 502 and 506 are curved and extend over their width along the circumference of the respective imaginary rings 492, 494 and 496.
- the webs 498 on the outermost ring 492 are connected to the webs 502 on the middle ring 494 via radially extending bridges 510.
- the bridge 510 connects the clockwise front end of the web 502 with the clockwise rear end of the web 498 of the outer ring 492 covered angular range and protrudes slightly beyond it.
- the angular range covered by the webs 506 on the innermost ring 496 in turn corresponds approximately to the angular range of the associated web 498 on the outermost ring 492.
- the fitting part 18 in Figure 4 does not have its own flow measurement function. This is taken over by one of the other parts of the fitting. If no or too little water is withdrawn over a longer period of time, for example 48, 72 or 240 hours, this is detected by one of the flow-measuring valve parts.
- the fitting part 18 then receives a control command via the control device 10 to open the normally closed ball valve 128. Water flows from inlet 122 to drain 116. In this way, water flows through all pipelines upstream of this fitting. The pipeline installation is flushed and the formation of germs from stagnant water is avoided. After a certain period of time or a predetermined amount of flushing water, the ball valve 128 is closed again. Flushing only takes place if the flow conditions recorded with another valve require it.
- the fitting part 18 can be installed wherever a water supply line and a drain are close together. A particularly suitable place is below the sink. Inlet 122 is connected to the water supply.
- a bolt for actuating the ball of the ball valve 128 is provided with a profile at the upper end.
- the control unit 10 with the motor engages this profile.
- the connection between control unit 10 and The valve part is manufactured in a non-rotatable manner and with a defined ball position.
- the connection is secured with a clamp 12 engaging in openings.
- the control device 10 is equipped with a transceiver, which establishes a connection to the Internet via a cellular network, a cable connection for the Internet or a WLAN. In this way, a connection to a central server can be established via the Internet.
- Figure 2 illustrates schematically how the various components described above can be used for a leakage protection arrangement in an apartment building. It goes without saying that this is only an example and that larger or smaller units are also conceivable.
- the house 200 shown has a house entrance for drinking water 202.
- a fitting part 20 with control unit 10 and pressure reducer-filter combination 204 is installed hydraulically behind the house entrance. Additional filters or pressure reducers are no longer required in the building. Simpler, more cost-effective devices are possible at the other points.
- Each apartment or apartment complex is also individually equipped with a fitting part 14 or 16 and an associated control device 10.
- a fitting part 18, 226 or 228 with control unit 10 is also installed in each apartment or in each apartment complex below a wash basin. In the present exemplary embodiment, only fitting parts 18 are shown. It goes without saying, however, that, depending on the application and installation conditions, the fitting parts 226 and 228 with a flow measurement function can also be installed.
- the fitting part is first connected to the pipeline. Otherwise the control unit does not receive any values.
- the control device 10 is then connected to a power supply.
- the internet connection of the control device 10 is established directly by means of its own SIM card via a cellular network, via a cable connection or via a WLAN.
- WLAN a display and an input device in the form of a keyboard are provided for the access code.
- the temporary IP address of the control device 10 is automatically transmitted to a central server (not shown).
- the apartment owner, the manager or his installer registers the device via an internet portal. For this purpose, a code or an identification symbol is visibly attached to the device.
- the server now manages all relevant data.
- the management software is on the server and can be easily maintained and improved by the manufacturer.
- the control device 10 does not require any further installation steps or maintenance effort. This is how it becomes The installation can be carried out by the installer, who is often inexperienced in IT matters, without having to call in an IT specialist. The hardware effort is low.
- the installer, manager or the apartment owner can enter the parameters suitable for the application themselves via their own internet portal.
- the parameters include the period after which a hygienic flush is to be carried out, switching the vacation mode on and off, setting the threshold values for volume flow, volume flow per time, maximum duration of a volume flow and pressure drop.
- These data are also saved on the server when a control device 10 is no longer functional. This makes it particularly easy to switch to another, identical device.
- the manufacturer can statistically evaluate the various operating parameters and other data. This allows the manufacturing process to be optimized. If the parameters are entered directly on the control device 10, these new data are also transmitted to the server.
- a vacation circuit can also be set up there.
- the tolerances can be selected to be lower, so that the damage in the event of a leak can be kept lower. If a particularly large amount is tapped, the control device 10 at the entrance to the house first of all checks whether the volume flow comes from one apartment or from different apartments. In the latter case, there may be no leakage and shut-off will be avoided. Leakage can be localized better and therefore found more quickly by using a large number of leakage protection fittings. The other parts of the building remain unaffected, as the cordoning off is also carried out locally.
- a leakage fitting or the flow measuring device of the hygiene fittings 226 or 228 does not detect a volume flow for a longer period of time, for example 48, 72 or 240 hours, a hygiene flush is automatically triggered.
- a control signal is sent directly from the control unit 14 of the leakage fitting or via the server to the control unit 10 of a hygiene fitting 18.
- the control unit 10 opens the ball valve 128 with the motor. Water then flows through the pipes to the drain of the wash basin under which the fitting 18 is installed. This way, stagnation and that comes with it possibly associated nucleation avoided.
- the type and time and duration of the hygienic flush can be documented and saved.
- the hygienic fitting 18 is only suitable for applications in which only one tapping point is arranged between the leakage fitting 16 and the hygienic fitting 18. If there are several draw-off points, a hygienic fitting 226 or 228 must be used to ensure that stagnation is avoided at each draw-off point.
- Figures 5 to 10 show the hygiene fittings 226 and 228 in detail.
- the drain arrangement with splash guard and odor trap, which cannot be seen in section, is identical to the fitting 18 and is therefore no longer described here.
- the water enters the fitting 226 ( Fig. 5 ) through an inlet 272 and a central channel 270 into the fitting.
- a backflow preventer 274 is arranged in the channel 270.
- the channel 270 opens into a ball valve 276, which can be actuated by a motor in the control unit 210.
- the ball valve 276 is in Figure 7 and Figure 8 Shown in the operating position in which there is no hygienic flushing. In the in Figure 9 In the position shown, the ball valve 276 to the flow measuring device is closed and opens to the outlet 288.
- a flow measuring arrangement with a backflow preventer 278 and a turbine 280 in a cup 284 is arranged in the vertical channel below the ball valve 276.
- the signal from the turbine 280 is picked up via a reed contact and transmitted to the control unit 210.
- the flow measuring arrangement functions like the flow measuring arrangements used in known leakage protection devices of the applicant and is for example in FIG DE 20 2008 003 055 U1 described in detail. A detailed description is therefore not required here. It goes without saying that any other flow measuring arrangement is also suitable for this purpose.
- the water is directed upwards in the operating position outside in the cup 284 and flows via a lateral, horizontally running connecting channel 286 into an annular channel 290.
- the annular channel 290 is arranged around the central inlet channel 270.
- the annular channel 290 is connected to an outlet 294 via a known flange connection 292.
- the tap is located behind the outlet. If in the in Figure 7 and 8th shown If water is drawn off in the operating position of the ball valve, this is registered by the flow measuring arrangement. If there is no flow for a long time, the control unit transfers the ball valve to the in Figure 9 position shown moved. In this position, water is drawn from the inlet through a small opening 296 in the ball 276 directly into a channel 298 ( Fig. 8 ) to drain assembly 288.
- the fittings are installed in both hot and cold pipes. This is particularly useful with a central hot water supply.
- temperature sensors can be provided in the fittings. The temperature sensors enable the monitoring of the lower temperature limit of 55 degrees for hot water, for example, and the upper temperature limit of 25 degrees Celsius, for example, in order to prevent the formation of legionella or similar germs and microorganisms.
- FIG 11 shows a control device, which is designated by 310.
- the control unit 310 is fastened to a fitting housing 314 with a clamp.
- the fitting part 314 has an associated connection.
- the fitting housing 314 is provided for hygienic flushing and has a drain connection 316. It is installed under plaster with a housing 312 and connects a water supply to the drain. Usually the connection is blocked with a barrier. If, however, no water has been drawn off for a long time, the shut-off is opened and a hygienic flush is carried out.
- the fitting housing 314 consists of an upper housing part 318 and a lower drain body 320.
- the upper housing part 318 has two coaxial inlet connections 322 and 324, which in the present exemplary embodiment run horizontally.
- a ball valve 326 is arranged between the inlet connections 322 and 324.
- a connection for the control unit is provided on the top.
- the drain port 316 extends vertically downward.
- the ball valve 326 is in Figure 16 shown again in detail.
- the ball 328 of the ball valve 326 is provided with a kinking passage 330.
- the passage 330 connects in the in Figure 16 illustrated first flushing position the inlet connection 322 with the outlet 316. It is easy to see that a rotation of the ball 328 about a horizontal axis by 180 degrees leads to the inlet connection 322 is closed. In this second flushing position, the inlet connection 324 is connected to the outlet 316. In an intermediate shut-off position, both inlet connections are closed. No water flows from the inlet connection to the drain.
- a backflow preventer 332 and 334 are arranged in each case in the configuration shown. The backflow preventer 332 and 334 open in the direction of the ball valve 326.
- the controller 310 is used to control the ball valve 326 for hygienic flushing.
- the drain arrangement with the drain body 320 is screwed into the upper fitting housing 314.
- the drain 316 is connected to a sewer and contains a siphon as an odor trap.
- the sequence arrangement corresponds to that based on Figures 17 to 22 sequence arrangement described and therefore does not need to be described here.
- a moisture sensor 336 is arranged in the lower region of the drain body 320.
- the humidity sensor is in Figure 12 to recognize.
- the moisture sensor 336 is used to determine whether water is accumulating.
- a hygienic rinse is only carried out if the water can flow away unhindered. This prevents water from being able to escape from the drain body 320.
- Housing parts 338 and 340 are connected to the inlet connections 322 and 324.
- the housing parts 338 and 340 are identical. Therefore, only the housing part 340 will be described.
- the housing part 340 has a tubular, elongated housing connector 342.
- the housing connector 342 is connected to the inlet connection 322 by a nut 344.
- the housing connector 342 is connected to the housing 312 by means of a pipe clamp 364 and is held there.
- the backflow preventer 332 sits in the housing connector 342. It goes without saying that it can also be arranged in the inlet connection 322.
- the housing part 340 opens down into a cup 346. This is in FIG Figure 15 clearly visible.
- the housing part 338 has an inlet connection 352 with a ball valve 354.
- An outlet connection 348 is molded onto the housing part 338 parallel to the inlet connection 352.
- the outlet connection 348 is also provided with a ball valve 350.
- the ball valves 350 and 354 are manually operated and enable shut-off of the housing part 340 for maintenance purposes and the like, for example when the cup 346 is to be removed.
- a backflow preventer 356 with bypass and turbine 358 for flow measurement is arranged in the cup 346.
- the water flows from the inlet port 352 through the ball 354, the backflow preventer 356 and the turbine 358. From there the water flows through a chamber 360 to the outlet port 348.
- the signals of a magnet on the turbine 358 detected with a reed contact 362 are known Way to the control unit 310 and evaluated there or in a central server.
- the flow measuring arrangement functions like the flow measuring arrangements used in known leakage protection devices of the applicant and is for example in FIG DE 20 2008 003 055 U1 described in detail. A detailed description is therefore not required here. It goes without saying that any other flow measuring arrangement is also suitable for this purpose.
- the chamber 360 is connected to the outlet connection 348.
- the housing connector 342 is connected to the chamber 360.
- water can flow laterally through the fitting housing 314 to the drain 316 or to the outlet connection 348, which is connected to the following tapping points.
- the arrangement has its own flow measurement function.
- the flow is recorded both when tapping water and when rinsing. If no or too little water is withdrawn over a longer period of time, for example 48, 72 or 240 hours, this is detected.
- the control unit 310 receives a control command to open the normally closed ball valve 326. Water flows from inlet port 352 to drain 316. In this way, water flows through all pipelines upstream of this fitting. The pipeline installation is flushed and the formation of germs from stagnant water is avoided.
- the fitting part can be installed wherever a water supply line and a drain are close together.
- One special A suitable place is under plaster in the area of the wash basin.
- the inlet port 352 is connected to the water supply.
- the fitting housing 314 has a connection for the control device 310.
- a bolt for actuating the ball of ball valve 326 is profiled at the top.
- the control unit 310 with the motor acts on this profile.
- the connection between the control unit 310 and the fitting housing is made non-rotatable and with a defined ball position. The connection is secured with a clip that engages in openings.
- the control device 310 can be set externally via a network connection, for example the Internet.
- the installer, manager or the apartment owner can enter the parameters suitable for the application themselves via their own internet portal.
- the parameters include the period of time after which a hygienic flush should be carried out and the amount of flush water required.
- These data are also saved on a server when a control device 310 is no longer functional. This makes it particularly easy to switch to another, identical device.
- the manufacturer can statistically evaluate the various operating parameters and other data. This allows the manufacturing process to be optimized. If the parameters are entered directly on control device 310, these new data are also transmitted to the server.
- a hygienic flush is automatically triggered.
- the control unit 310 opens the ball valve with the motor. Then water flows through the pipes to the drain. In this way, stagnation and the possible nucleation associated with it is avoided.
- the type, time and volume of the hygienic flush can be documented and saved.
- the fittings are installed in both hot and cold pipes. This is particularly useful with a central hot water supply.
- the embodiment described above shows a configuration in which the hot water installation is connected to one of the two inlet connections and the cold water installation is connected to the other of the two inlet connections. Monitoring and flushing the installations is then carried out separately from each other. However, only one control and only one sequence is required.
- Figure 13 and Figure 14 show a configuration in which only one installation is monitored. Then one of the two inlet connections is closed with a cap 370. All other functions and configurations are identical to those described above.
- the embodiment described above has been specifically described. It goes without saying that the transmission paths on the control unit - wireless or wired - can be selected as desired. It is also not absolutely necessary for the implementation of the invention to set up a central server. Rather, this function can also be taken over by a control device, for example.
- the grouping of the tapping points is arbitrary and depends on the application. It can make sense to monitor each tap individually, while in other applications a group of apartments with several tapping points each is monitored.
- the hygienic fittings can be fitted with a pressure sensor.
- a pressure reducer is connected to the fitting part 20 in the house entrance area, which is used to limit the pressure in order to save water. The pressure must also be sufficient for daily use at the highest point of the installation.
- the signal from the pressure sensor can also be used to set the pressure on the pressure reducer to an optimal value. In this way, the estimate or calculation made by the installer can be replaced by a measured value.
- the pressure set on the pressure reducer can be automatically adjusted at any time in the event of pressure fluctuations in the supplier's network.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Eine Wasserinstallation ist beispielsweise eine Trinkwasserversorgung. Wenn über einen längeren Zeitraum kein Wasser gezapft wird, stagniert das Wasser. Dann können sich Keime bilden. Das ist ein unerwünschter Strömungszustand. Es ist daher bekannt, eine mit einer Absperrung versehene Verbindung zu einem Ablauf in der Wasserinstallation vorzusehen. Innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, etwa einer Woche, wird diese Absperrung regelmäßig geöffnet. Dann wird eine Wassermenge in den Ablauf geleitet, die ausreicht um die Wasserinstallation vollständig zu spülen.
- Diese Hygienespülung wird bei bekannten Anordnungen in jedem Fall durchgeführt, unabhängig davon, ob Wasser gezapft wurde oder nicht. Es wird also Wasser auch dann verbraucht, wenn überhaupt keine Stagnation vorliegt.
- Es sind Leckageschutzanordnungen bekannt, die allein oder in Kombination mit Druckminderern und/oder Filtern am Hauswassereingang für die Trinkwasserversorgung installiert werden. Je nach Verbrauchsgewohnheiten an den Zapfstellen werden maximale Durchflussraten eingestellt.
-
DE 20 2005 002 415 U1 offenbart einen Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer solchen eingangs beschriebenen Ablaufanordnung. Bei der Anordnung ist der untere Rand des oberen Ablaufkörpers mit dem oberen Rand des unteren Ablauftrichters lösbar verbindbar. Der Bauteilsatz umfasst eine als geschlossenes Bauteil ausgebildete Rücklaufsicherung. Die Rücklaufsicherung umfasst ein in Ablaufrichtung öffnendes und in Gegenrichtung sperrendes Ventil. Der untere Ablauftrichter bildet eine Aufnahme, in welche die Rücklaufsicherung wahlweise abdichtend einsetzbar ist. Das Ventil verhindert, dass Gerüche aus dem Abwasser nach oben durch den oberen Ablaufkörper in die Atmosphäre austreten. Der obere Ablaufkörper bildet ein Verbindungsteil mit Stegen, zwischen denen Öffnungen oder Durchbrüche zur Atmosphäre gebildet sind. Wenn Wasser durch die Ablaufanordnung fließt, trifft es auf das Ventil und ein Teil spritzt nach oben und durch die Öffnungen im oberen Ablaufkörper nach außen. Das ist unerwünscht. -
DE 20 2008 002 822 U1 offenbart ein Spülventil, das entweder mit einem festen Spülzyklus arbeitet oder variabel aufgrund der Signale eines Temperatursensors oder des Volumenstroms. Durch eine angemessene Verteilung von Spülventilen und Durchflusssensoren bzw. Temperatursensoren kann auch ein bereichsweises Spülen des Rohrleitungssystems angeordnet werden. -
EP 2 466 019 A2 offenbart eine Spülung, die abhängig vom Volumenstrom durch die Versorgungsstränge und abhängig von der Temperatur automatisch ausgelöst wird. Das Volumen wird am Anfang des Versorgungsstranges gemessen. Bei mehreren Zapfstellen besteht also die Gefahr, dass an einer vorderen Zapfstelle entnommen wird und sich dahinter immer noch Stagnation ausbildet. Kalt- und Warmwasserstränge sind explizit mit eigenen Ventilen ausgestattet. -
DE 20 2011 105 696 U1 offenbart eine automatische Spülung, die nach einem Zeitintervall ausgelöst wird, wenn ein Strömungssensor keine Strömung detektiert. Das Wasser wird in den Spülkasten eines WC eingelassen, so dass kein separater Ablauf erforderlich ist. - Die bekannten Anordnungen arbeiten mit einer Vielzahl von separaten Ventilen, Sensoren und Steuerungen, die einzeln montiert werden müssen.
US 2008/0112843 A1 undGB2482754A - Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wasserverbrauch durch Hygienespülungen zu verringern und die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Erfindungsgemäß wird dies mit einer Wasserarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 errreicht.
- Bei einer solchen Wasserarmatur wird eine Hygienespülung immer dann durchgeführt, wenn über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 48, 72 oder 240 Stunden, kein oder zu wenig Wasser durch die Wasserinstallation geflossen ist. Die Strömungsverhältnisse werden dabei mit strömungsmessenden Mitteln erfasst.
- Diese strömungsmessenden Mittel können in der Wasserarmatur selber angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Signalverarbeitungseinrichtung eine Kommunikationseinheit aufweist, die ein die Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation repräsentierendes Signal empfängt. Das Signal kann beispielsweise drahtlos empfangen werden. Dann können strömungsmessende Mittel in anderen Armaturen, beispielsweise Leckageschutzarmaturen genutzt werden. Die Armatur ist in diesem Fall besonders einfach und kostengünstig aufgebaut.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein gehäusefester Reed-Kontakt und eine mit einem Reed-Kontakt zusammenwirkende Turbine oder ein anderes geeignetes, strömungsmessendes Mittel zur Erzeugung eines die ein die Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation repräsentierendes Signal vorgesehen. Derartige Turbinen sind bekannt und werden beispielsweise in Leckageschutzanordnungen der Anmelderin regelmäßig verwendet.
- Die Absperrung wird erfindungsgemäß von einem motorbetriebenen Kugelhahn gebildet. Der Motor kann dann vom Steuergerät angesteuert werden. Ein manueller Eingriff ist in der Regel nicht erforderlich.
- Bei der Wasserarmatur ist eine Ablaufanordnung vorgesehen, die üblicherweise aus einem systemseitigen, oberen Ablaufkörper und einem darunter angeordneten Ablauftrichter besteht. Der Ablaufkörper ist ein nach unten offener Hohlkörper mit seitlichen Öffnungen, der an einen Ablaufstutzen der Wasserarmatur anzuschließen ist. Abzuleitendes Wasser fließt in den Ablaufkörper, dessen Innenraum durch die seitlichen Öffnungen unter Atmosphärendruck steht. Unter dem Ablaufkörper ist ein Ablauftrichter vorgesehen, der mit einer Ablaufleitung in Verbindung steht. Die Ablaufleitung steht mit Abwasserkanälen in Verbindung. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigung ist in der Regel in der Abwasserleitung ein Siphon vorgesehen, welcher einen Geruchsverschluss bildet. Es muss natürlich auch verhindert werden, dass etwa aufsteigendes Abwasser aus dem Ablauftrichter austreten kann.
- Es gibt allerdings auch Anlagen ohne Siphon. Bei solchen Anlagen ist ein Geruchsverschluss in Form eines Ventils nach Art eines Rückflussverhinderers vorgesehen. Bekannte Ablaufanordnungen dieser Art sind kompliziert und teuer. Bei der vorliegenden Erfindung ist daher vorzugsweise vorgesehen, dass die Ablaufanordnung enthält:
- (a) einen Ablauftrichter, der mit der Abwasserleitung verbunden ist;
- (b) einen mit dem Ablauftrichter fluchtenden, mit diesem verbundenen Ablaufkörper zum Verbinden des Ablauftrichters mit der Wasserarmatur, wobei der Ablaufkörper Stege aufweist, zwischen denen Öffnungen zur Atmosphäre gebildet sind; und
- (c) ein zwischen Ablaufkörper und Ablauftrichter angeordnetes, in Richtung des Ablauftrichters öffnendes Ventil; wobei
- (d) die Stege in dem Ablaufkörper in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind und den gesamten Winkelbereich abdecken.
- Die Stege können bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in dem Ablaufkörper in Abständen entlang zwei oder drei konzentrischen Ringen angeordnet sein. Die von benachbarten Stegen abgedeckten Winkelbereiche können vorzugsweise überlappen. Ein Teil der Stege kann durch radial verlaufende Brücken miteinander verbunden sein. Dadurch wird ein Austreten von zurückspritzendem Wasser sicher vermieden.
- Bei der Erfindung sind die strömungsmessenden Mittel stromaufwärts zur Absperrung angeordnet und die Strömung wird während der Hygienespülung durch die strömungsmessenden Mittel geleitet.
- Dann kann das während der Spülung fließende Wasser und sein Volumenstrom quantitativ mit den strömungsmessenden Mitteln ermittelt werden. Fließt viel Wasser, so reicht eine kurze Spülung aus. Wenn hingegen nur ein schwacher Wasserdruck herrscht, fließt weniger Wasser. Dann kann der Spülzeitraum verlängert werden, bis sichergestellt ist, dass das gesamte Stagnationswasser entfernt ist.
- Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass
- (a) die Absperrung von einem Kugelhahn in einem Armaturengehäuse gebildet ist, das mit einem mit der Ablaufanordnung verbundenen Ablauf und zwei Einlassanschlüssen versehen ist;
- (b) der Kugelhahn in einer Absperrstellung die Verbindung zwischen beiden Einlassanschlüssen und dem Ablauf absperrt,
- (c) der Kugelhahn in einer ersten Spülstellung die Verbindung zwischen einem ersten Einlassanschluss und dem Ablauf öffnet, und
- (d) der Kugelhahn in einer zweiten Spülstellung die Verbindung zwischen einem zweiten Einlassanschluss und dem Ablauf öffnet.
- Eine solche Anordnung ermöglicht den Anschluss von zwei Wasserinstallationen, etwa eine Kaltwasserinstallation und eine Warmwasserinstallation. Vor jedem der beiden Einlassanschlüsse können strömungsmessende Mittel angeordnet sein, mit deren Signalen die Signalverarbeitungseinrichtung beaufschlagt ist. Es werden dabei zwei strömungsmessende Mittel, jeweils eins für jede der Installationen, eingesetzt. Es ist jedoch nur ein Steuergerät und eine Signalverarbeitungseinrichtung, sowie nur eine Ablaufanordnung erforderlich. Dadurch werden die Herstellungs- und Einrichtungskosten reduziert. Die Hygienespülung erfolgt nach Bedarf für jede der beiden Wasserinstallationen getrennt. Selbstverständlich kann die Anordnung auch mit nur einer Wasserinstallation eingesetzt werden. Dann wird einer der beiden Einlassanschlüsse mit einer Kappe fest verschlossen.
- Bei einer weiteren, optionalen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Wasserfühler in der Ablaufanordnung vorgesehen, mit dessen Signalen die Signalverarbeitungseinrichtung beaufschlagt ist. Mit dem Wasserfühler kann erfasst werden, ob Wasser aus dem Ablauf nach oben steigt. Wenn dies der Fall ist, wird keine Hygienespülung durchgeführt. Auf diese Weise wird vermieden, dass Spülwasser in unerwünschter Weise aus der Anordnung nach außen austritt.
- Zur Vermeidung, dass Wasser aus einer Wasserinstallation in die jeweils andere Wasserinstallation übertritt, ist vorgesehen, dass jeweils ein in Richtung der Absperrung öffnender Rückflussverhinderer in der Strömung zwischen den strömungemessenden Mitteln und der Absperrung angeordnet ist.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, mit welchem die Anordnung unter Putz installierbar ist. Manuelle Eingriffe sind in der Regel nicht erforderlich, so dass eine Unter-Putz-Installation möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Wasserarmatur kann in einer Wasserinstallation eingesetzt werden, welche eine Leckageschutzanordnung mit einem vor einer oder mehreren Zapfstellen eingebauten Armaturenteil mit einem Strömungsmesser und einem Steuergerät mit einer von den Signalen der strömungsmessenden Mittel beaufschlagten Signalverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln der Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation enthält. Dabei kann das Steuergerät der Leckageschutzanordnung eine Kommunikationseinheit aufweisen, mit welchem eine Kommunikation der Steuergeräte untereinander und/oder mit einem zentralen Server herstellbar ist. Die Wasserarmatur erhält also die Signale einer Leckageschutzanordnung, welche mit einem Strömungsmesser ausgestattet ist.
- Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinheiten der Steuergeräte baugleich sind und über das Internet oder ein anderes geeignetes Netzwerk drahtlos oder über eine Kabelverbindung mit einem gemeinsamen, zentralen Server verbunden sind, auf welchem die für die Auswertung der von dem Armaturenteil erhaltenen Signale und die Steuerung des Armaturenteils erforderliche Software vorgesehen ist. Die Kommunikation kann über Kabel, Bluetooth, Infrarot, WLAN, das Internet oder andere geeignete Kommunikationswege erfolgen. Dabei kann die Durchführung einer Hygienespülung nicht nur ausgelöst, sondern auch für den späteren Nachweis dokumentiert werden.
- Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
-
- Fig. 1
- ist eine Übersicht über einen Modulbausatz aus verschiedenen Armaturenteilen für eine Wasserinstallation und einem für alle Armaturenteile gleichen Steuerteil.
- Fig.2
- zeigt schematisch ein Beispiel für den Einsatz der verschiedenen Armaturenteile in einem Mehrfamilienhaus.
- Fig.3
- ist ein Querschnitt durch ein Armaturenteil für Leckageschutz zur Installation in einer Rohrleitung.
- Fig.4
- ist ein Querschnitt durch ein Armaturenteil zur Vermeidung von Stagnation in einem Rohrleitungsabschnitt einer Wasserinstallation ohne eigenes Strömungsmessgerät.
- Fig.5
- ist eine perspektivische Ansicht eines an eine Abwasserleitung anschließbaren Armaturenteils zur Vermeidung von Stagnation in einem Rohrleitungsabschnitt einer Wasserinstallation mit eigenem Strömungsmessgerät und Wandhalterung.
- Fig.6
- ist eine perspektivische Ansicht eines über einem mit dem Abwassernetz verbundenen Auffangbecken anbringbaren Armaturenteils zur Vermeidung von Stagnation in einem Rohrleitungsabschnitt einer Wasserinstallation mit eigenem Strömungsmessgerät.
- Fig.7
- ist ein Querschnitt durch die Anordnung aus
Figur 5 in Betriebsstellung. - Fig.8
- ist ein Querschnitt durch die Anordnung aus
Figur 5 entlang der Schnittebene D-D inFigur 7 . - Fig.9
- zeigt die Anordnung aus
Figur 7 in Spülstellung. - Fig. 10
- ist eine rückwärtige Ansicht auf die Anordnung aus
Figur 5 . - Fig. 11
- ist eine perspektivische Darstellung einer Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung für zwei Wasserinstallationen.
- Fig. 12
- ist ein Querschnitt durch die Anordnung aus
Figur 11 . - Fig. 13
- ist eine perspektivische Darstellung der Wasserarmatur aus
Figur 11 mit nur einer Wasserinstallation. - Fig.14
- ist ein Querschnitt durch die Anordnung aus
Figur 13 . - Fig.15
- ist eine Detailsdarstellung der Wasserarmatur aus
Figur 11 , in der die strömungsmessenden Mittel detailiert im Querschnitt dargestellt sind. - Fig.16
- ist eine Detailsdarstellung der Wasserarmatur aus
Figur 11 , in der das Armaturengehäuse mit einem Kugelhahn detailiert im Querschnitt dargestellt sind. - Fig. 17
- ist eine perspektivische Außenansicht einer Ablaufanordnung mit eingesetztem Ventil und Spritzschutz.
- Fig.18
- ist ein Längsschnitt durch die Ablaufanordnung aus
Figur 17 . - Fig. 19
- ist eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus
Figur 17 . - Fig.20
- ist eine Explosionsdarstellung des Ventils für die Ablaufanordnung aus
Figur 17 . - Fig.21
- ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie D-D in
Figur 18 . - Fig.22
- ist eine perspektivische Ansicht eines aufgeschnittenen oberen Ablaufkörpers von unten mit den Rippen und Durchbrüchen.
-
Figur 1 zeigt eine Übersicht über verschiedene Komponenten eines Modulbausatzes für Wasserinstallationen. Ein für alle übrigen Module gleiches Steuergerät ist mit 10 bezeichnet. Das Steuergerät 10 wird mit einer Klammer 12 an einem der Armaturenteile 14, 16, 18, 20, 226 oder 228 befestigt. Entsprechend weisen die Armaturenteile 14, 16, 18, 20, 226 oder 228 einen zugehörigen Anschluss 22 auf. - Die verschiedenen Armaturenteile 14, 16, 18, 20, 226 oder 228 sind für verschiedene Anwendungen vorgesehen. Das Armaturenteil 14 ist ein Adapterteil für Leckageschutz, welches in einem vertikalen Wasserversorgungsstrang eines mehrgeschossigen Gebäudes am Anschluss vor dem Wasserzähler eingebaut wird. Der Wasserzähler kann dann an dem Armaturenteil 14 angeschlossen werden.
- Das Armaturenteil 16 ist ein kostengünstiges, einfach aufgebautes Armaturenteil ebenfalls für Leckageschutz, welches in eine gerade Rohrleitung eingesetzt wird. Die Armaturenteile 18, 226 und 228 sind für eine Hygienespülung vorgesehen und weisen einen Ablauf auf. Armaturenteile 18 und 226 werden unter einem Waschbecken installiert und verbinden die Wasserversorgung mit dem Ablauf. Normalerweise ist die Verbindung mit einer Absperrung blockiert. Wenn jedoch längere Zeit kein Wasser gezapft wurde, wird die Absperrung geöffnet und eine Hygienespülung durchgeführt. Armaturenteil 228 arbeitet im Prinzip wie das Armaturenteil 226. Bei diesem Armaturenteil 228 ist jedoch keine feste Verbindung zu einem Waschbecken-Ablauf vorgesehen. Vielmehr kann das Armaturenteil mit dem Ablauf oberhalb eines an das Abwassernetz angeschlossenen Auffangbeckens oder Trichters angeordnet werden.
- Das Armaturenteil 20 ist für die vielseitige Anwendung, wie Leckageschutz, Entkalkung etc. vorgesehen und weist einen Anschlussflansch 24 auf. An diesem Anschlussflansch können weitere Armaturen angeflanscht werden. Beispielsweise kann ein Filter, ein Druckminderer oder eine Druckminderer-Filter-Kombination an den Flansch 24 angeflanscht werden. Solche zusätzlichen Armaturen sind nur am Hauseingangsanschluss erforderlich und nicht in den einzelnen Wohnungen eines Gebäudes. Entsprechend wird die etwas komplexere und teurere Armatur 20 im Allgemeinen nur am Hauseingangsanschluss mit der Trinkwasserversorgung eingesetzt.
- Das Armaturenteil 16 ist beispielhaft in
Figur 3 im Detail dargestellt. Ein mehrteiliges Gehäuse besteht aus einem oberen Gehäuseteil 100 und einem unteren Gehäuseteil 102. Das obere Gehäuseteil 100 weist einen Einlass 104 und einen koaxialen Auslass 106 auf. Hinter dem Einlass 104 ist ein Kugelhahn 107 angeordnet. An der Oberseite ist ein Anschluss 22 für das Steuergerät vorgesehen. Das Wasser fließt vom Einlass 104 durch die Kugel 107, einen Rückflussverhinderer 108 und eine Turbine 110. Von dort fließt das Wasser durch eine Kammer 112 zum Auslass 106. Ferner ist ein Drucksensor 114 am unteren Ende des unteren Gehäuseteils 102 vorgesehen. Die mit einem Reed-Kontakt erfassten Signale eines Magneten an der Turbine 110 werden in bekannter Weise an das Steuergerät 10 geleitet und dort oder in einem zentralen Server ausgewertet. - Das Steuergerät 10 wird auch zur Steuerung der Armaturenteile 18, 226 und 228 für die Hygienespülung verwendet. Beispiele für die Armaturenteile sind in den
Figur 4 bis 10 dargestellt und mit 18, 226 bzw. 228 bezeichnet. Das Armaturenteil 18 inFigur 4 weist einen Ablaufanschluss 116 auf. Bei dieser einfachen Ausführung ist keine Turbine und keine Drucksensor vorgesehen. Ein mehrteiliges Gehäuse mit einem oberen Gehäuseteil 118 und einem unteren Gehäuseteil 120 weist am oberen Ende einen Einlass 122 auf. Der Einlass 122 ist von einem rohrförmigen Verbindungsteil 124 gebildet, dass in einen Einlassstutzen 126 am oberen Gehäuseteil 118 eingeschraubt ist. Der Einlass 122 wird an eine Wasserversorgung eines Waschbeckens angeschlossen. Oben am oberen Gehäuseteil 118 ist wie bei den bereits beschriebenen Armaturenteilen ein Anschluss 22 für ein Steuergerät 10 vorgesehen. - Hinter dem Einlass ist ein herkömmlicher Kugelhahn 128 angeordnet. Der Kugelhahn 128 wird wie der oben bereits beschriebene Kugelhahn vom Motor im Steuergerät 10 betätigt. Unterhalb des Kugelhahns ist das untere Gehäuseteil 120 in das obere Gehäuseteil 118 eingeschraubt. Am unteren Gehäuseteil 120 ist eine Ablaufanordnung mit der Verbindung zum Ablauf 116 angeordnet. Der Ablauf 116 ist mit einem Abwasserkanal verbunden und enthält in der Regel einen Syphon als Geruchsverschluss.
- Insbesondere, wenn kein Syphon vorliegt, wird eine Ablaufanordnung vorgesehen, wie sie in den
Figuren 17-22 gezeigt ist. Dort ist mit 410 ein oberer Ablaufkörper bezeichnet. Der Ablaufkörper 410 hat eine im Wesentlichen zylindrische Grundform. Am oberen Ende ist der Ablaufkörper 410 über eine Befestigungsmutter 412 und einen Klemmring 414 mit einem (nicht dargestellten) Ablaufstutzen einer Wasserarmatur verbunden. Gleichachsig unter dem Ablaufkörper 410 ist ein unterer Ablauftrichter 416 angeordnet. Der Ablauftrichter 416 ist über eine Befestigungsmutter 418 und einen Klemmring 420 mit einer (nicht dargestellten) Ablaufleitung verbunden. - Die Ablaufleitung ist mit einem Abwasserkanal verbunden und enthält in der Regel einen Siphon als Geruchsverschluss. Der Ablaufkörper 410 und der Ablauftrichter 416 sind durch einen Klipsverschluss leicht lösbar miteinander verbunden. Mit 422 ist eine Rücklaufsicherung bezeichnet, die auch in
Figur 20 noch einmal im Detail dargestellt ist. Diese soll dann, wenn in der Ablaufleitung kein Siphon installiert ist, die Verbindung zu dem Abwasserkanal unterbrechen und damit Geruchsbelästigungen vermeiden. Es soll auch vermieden werden, dass Abwasser in der Ablaufleitung ansteigen und über die Ablaufanordnung austreten kann. - Der Ablaufkörper 410 weist einen stutzenartigen oberen Abschnitt 424 auf. Ein Ring 426 ist mit dem Abschnitt 424 durch 428 und 430 verbunden. Die Stege 428 und 430 begrenzen seitliche Öffnungen 432 und 434. Diese Öffnungen 432 und 434 stellen sicher, dass der Ablaufstutzen bei Öffnen eines armaturenseitigen Ablaufventils unmittelbar mit der Atmosphäre verbunden ist und unter Atmosphärendruck steht.
- Der Ring 426 des Ablaufkörpers 410 greift über einen Kragen 440 am oberen Rand des Ablauftrichters 416. Dieser Kragen 440 weist zwei diametral gegenüberliegende, nach oben erstreckende Vorsprünge 442 und 444 auf. Auf diese Vorsprünge 442 und 444 wird der Ring 426 mit einer nach innen ragenden Kante aufgeklipst. Es ergibt sich so ein Klipsverschluss, der eine schnelle Montage und Demontage des Ablaufkörpers 410 und des Ablauftrichters 416 gestattet.
- Auf diese Weise können Ablaufkörper 410 und Ablauftrichter 416 allein, d.h. ohne Rücklaufsicherung montiert werden, insbesondere wenn in die Ablaufleitung ein Siphon als Geruchsschleuse eingebaut ist.
- Eine solche Rücklaufsicherung 422 kann aber bequem vor Ort oder nachträglich eingebaut werden, wenn das erforderlich ist.
- Zu diesem Zweck ist auf der Innenwand des Ablauftrichters anschließend an den oberen Rand ein zylindrischer Abschnitt 456 vorgesehen. Der Abschnitt 456 kann auch die Innenwand des Kragens 440 umfassen. An den zylindrischen Abschnitt 456 schließt sich eine Stufe 458 an. Der Abschnitt 456 und die Stufe 458 bilden in dem Ablauftrichter 416 eine Aufnahme für die Rücklaufsicherung 422. Die Rücklaufsicherung weist einen schalenförmigen Einsatzteil 460 auf. Der Einsatzteil 460 ist in dem zylindrischen Abschnitt 456 radial gehalten und sitzt mit einem Rand 462 auf der Stufe 458 auf. Auf der äußeren Mantelfläche des Einsatzteils 460 ist eine Ringnut 464 gebildet, in welcher ein Dichtring 466 sitzt Damit ist die Rücklaufsicherung 422 dicht in den zylindrischen Abschnitt 456 einsetzbar.
- Die Rücklaufsicherung 422 bildet ein geschlossenes Bauteil. Das Einsatzteil 460 weist anschließend an den Rand 462 mit einer konisch sich verjüngenden Außenwand und insgesamt eine sich entsprechend nach unten konisch verjüngende Innenwand auf. Am Boden ist das Einsatzteil 460 im Wesentlichen offen. Der Boden 468 bildet zwei sektorförmige Durchbrüche 470 und 472, die sich jeder über nahezu 180° erstrecken. Die Durchbrüche 470 und 472 bilden zwischen sich einen Steg 474. Der Steg 474 trägt einen zentralen Führungsring 476. Durch den Führungsring 476 ist von unten her ein Stößel 478 hindurchgesteckt. Der Stößel 478 ist an seinem unteren Ende eine Scheibe 480, die mit dem Stößel 478 fest verbunden ist. Auf der Scheibe 480 liegt eine flexible Gummischeibe von etwas größerem Durchmesser. Die Gummischeibe überdeckt die Durchbrüche 470 und 472 von unten und liegt normalerweise an der unteren Stirnfläche 82 des Einsatzteils 460 an. Die Gummischeibe bildet einen Ventilteller 484. Der Stößel 478 ist an seinem oberen Ende mit einem Gewinde 486 versehen. Der Stößel 478 ist von einer relativ schwachen Schraubenfeder 488 umgeben. Die Schraubenfeder 488 stützt sich an dem Führungsring 476 ab und wirkt auf einen Kopf 490. Der Kopf 490 ist mit einer Gewindebohrung auf das Gewinde 486 aufgeschraubt. Die Schraubenfeder 488 zieht somit über den Stößel 478 die Scheibe 480 und damit den Ventilteller 484 nach oben. Auf diese Weise wird das Ventil normalerweise dicht geschlossen gehalten. Gerüche können nicht aus dem Ablaufrohr austreten. Auch etwa über das Ablaufrohr ansteigende Abwässer drücken das Ventil zu und können nicht über die Ablaufanordnung austreten.
- Wenn Wasser aus der Wasserinstallation über den Ablaufstutzen austritt, sammelt sich dieses Wasser in dem schalenförmigen Einsatzteil 460. Durch das Gewicht dieses Wassers wird das Ventil 484 unter Überwindung der schwachen Schraubenfeder 488 aufgedrückt. Das Wasser kann abfließen.
- Insbesondere, wenn größere Mengen Wasser abfließen, kann Wasser zurückspritzen. Ein Austreten des Wassers aus den Öffnungen 432 und 434 wird durch die Form und Anordnung der Stege 428 und 430 vermieden. Diese ist in den
Figuren 21 und22 noch einmal im Detail dargestellt.Figur 21 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie D-D inFigur 18 . Man erkennt, dass die Stege auf drei gedachten, konzentrischen Ringen 492, 494 und 496 angeordnet sind. Die Ringe sind beabstandet zueinander angeordnet. - Auf dem äußersten Ring 492 sind 6 Stege 498 gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen den Stegen 498 sind Öffnungen 500 gebildet. Auf dem mittleren Ring 494 sind 6 Stege 502 angeordnet. Zwischen den Stegen 502 sind Öffnungen 504 gebildet. Auf dem innersten Ring 96 sind 6 Stege 506 angeordnet. Zwischen den Stegen 506 sind Öffnungen 508 gebildet. Alle Stege 498, 502 und 506 sind gekrümmt und erstrecken sich über ihre Breite entlang des Umfangs der jeweils gedachten Ringe 492, 494 und 496.
- Die Stege 498 auf dem äußersten Ring 492 sind über radial verlaufende Brücken 510 mit den Stegen 502 auf dem mittleren Ring 494 verbunden. Dabei verbindet die Brücke 510 jeweils das im Uhrzeigersinn vordere Ende des Stegs 502 mit dem im Uhrzeigersinn hinteren Ende des Stegs 498 des äußeren Rings 492. Der von einem Steg 498 auf dem äußeren Ring 492 abgedeckte Winkelbereich überdeckt den von der Öffnung 504 im mittleren Ring 494 abgedeckten Winkelbereich und ragt etwas darüber hinaus. Der von den Stegen 506 abgedeckte Winkelbereich auf dem innersten Ring 496 wiederum entspricht in etwa dem Winkelbereich des zugehörigen Stegs 498 auf dem äußersten Ring 492.
- Man erkennt, dass Wasser, das von dem Einsatzteil 460 des Ventils zurückspritzt in jedem Winkelbereich auf einen der Stege 498, 502 oder 506 trifft. Eine zusätzliche Sicherheit bieten die Brücken 510, die mehrfach verspritztes Wasser zurückhalten. Die Anordnung gewährleistet, dass ausreichend Öffnungen vorliegen um Atmosphärendruck zu erhalten, aber ein Austreten durch Spritzwasser sicher verhindert wird.
- Das Armaturenteil 18 in
Figur 4 hat keine eigene Strömungsmessfunktion. Diese wird von einem der anderen Armaturenteile übernommen. Wenn über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 48, 72 oder 240 Stunden, kein oder zu wenig Wasser entnommen wird, wird dies von einem der strömungsmessenden Armaturenteile detektiert. Dann erhält das Armaturenteil 18 über das Steuergerät 10 einen Steuerbefehl den normalerweise geschlossenen Kugelhahn 128 zu öffnen. Wasser fließt vom Einlass 122 zum Ablauf 116. Auf diese Weise fließt Wasser durch alle Rohrleitungen vor dieser Armatur. Die Rohrleitungsinstallation wird gespült und die Bildung von Keimen durch stagnierendes Wasser wird vermieden. Nach einem gewissen Zeitraum oder einer vorgegebenen Spülwassermenge wird der Kugelhahn 128 wieder geschlossen. Die Spülung erfolgt also nur, wenn die mit einer anderen Armatur erfassten Strömungsverhältnisse dies erfordern. - Das Armaturenteil 18 kann überall dort installiert werden, wo eine Wasserversorgungsleitung und ein Ablauf dicht beieinander liegen. Eine besonders geeignete Stelle ist unterhalb von Waschbecken. Der Einlass 122 wird mit der Wasserversorgung verbunden.
- Jedes der oben beschriebenen Armaturenteile 14, 16, 18, 20, 226 und 228 weist einen Anschluss 22 für das Steuergerät 10 auf. Ein Bolzen zum Betätigen der Kugel des Kugelhahns 128 ist am oberen Ende mit einem Profil versehen. Das Steuergerät 10 mit dem Motor greift an diesem Profil an. Die Verbindung zwischen Steuergerät 10 und Armaturenteil wird unverdrehbar und mit definierter Kugelstellung hergestellt. Die Verbindung wird mit einer in Durchbrüche eingreifenden Klammer 12 gesichert.
- Das Steuergerät 10 ist mit einem Sender-Empfänger ausgestattet, welcher über ein Mobilfunknetz, einen Kabelanschluss für das Internet oder ein WLAN eine Verbindung zum Internet herstellt. Über das Internet kann so eine Verbindung mit einem zentralen Server hergestellt werden.
Figur 2 illustriert schematisch, wie die verschiedenen, oben beschriebenen Komponenten zu einer Leckageschutzanordnung in einem Mehrfamilienhaus eingesetzt werden können. Es versteht sich, dass dies nur exemplarisch ist und größere oder kleinere Einheiten ebenso denkbar sind. - Das in
Figur 2 dargestellte Haus 200 weist einen Hauseingang für Trinkwasser 202 auf. Hydraulisch hinter dem Hauseingang ist ein Armaturenteil 20 mit Steuergerät 10 und Druckminderer-Filterkombination 204 installiert. Weitere Filter oder Druckminderer sind dadurch im Gebäude nicht mehr erforderlich. An den weiteren Stellen sind einfachere, kostengünstigere Geräte möglich. Jede Wohnung bzw. jeder Wohnungskomplex ist ferner individuell mit einem Armaturenteil 14 oder 16 und einem zugehörigen Steuergerät 10 ausgestattet. Ein Armaturenteil 18, 226 oder 228 mit Steuergerät 10 ist ebenfalls in jeder Wohnung bzw. in jedem Wohnungskomplex unterhalb eines Waschbeckens installiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind lediglich Armaturenteile 18 gezeigt. Es versteht sich aber, dass je nach Anwendung und Einbaubedingungen auch die Armaturenteile 226 und 228 mit Strömungsmessfunktion eingebaut werden können. - Zum Installieren einer Anordnung wird zunächst das Armaturenteil an die Rohrleitung angeschlossen. Ansonsten erhält das Steuergerät keine Werte. Anschließend wird das Steuergerät 10 an eine Stromversorgung angeschlossen. Die Internetverbindung des Steuergerätes 10 wird direkt mittels einer eigenen SIM-Karte über ein Mobilfunknetz, über einen Kabelanschluss oder über ein WLAN hergestellt. Bei Verwendung von WLAN ist ein Display und eine Eingabeeinrichtung in Form einer Tastatur für den Zugangscode vorgesehen. Die temporäre IP-Adresse des Steuergerätes 10 wird selbstständig an einen zentralen Server (nicht dargestellt) übermittelt. Weiterhin meldet der Wohnungsinhaber, der Verwalter oder sein Installateur das Gerät über ein Internet-Portal an. Hierzu ist ein Code oder ein Identifikationszeichen sichtbar auf dem Gerät angebracht. Der Server verwaltet nun alle relevanten Daten. Die Verwaltungssoftware liegt auf dem Server und kann vom Hersteller auf einfache Weise gewartet und verbessert werden. Das Steuergerät 10 erfordert keine weiteren Installationsschritte oder Wartungsaufwand. Dadurch wird es möglich, die Installation durch den in IT-Angelegenheiten häufig unerfahrenen Installateur durchzuführen ohne einen IT-Fachmann hinzuziehen zu müssen. Der Hardware-Aufwand ist gering.
- Der Installateur, Verwalter oder der Wohnungsinhaber kann über ein eigenes Internetportal die für die Anwendung geeigneten Parameter selbstständig eingeben. Zu den Parametern gehören der Zeitraum, nach dem eine Hygienespülung durchgeführt werden soll, das Ein- und Ausschalten des Urlaubsmodus, Einstellen der Schwellwerte für Volumenstrom, Volumenstrom pro Zeit, maximale Dauer eines Volumenstroms und Druckabfall. Diese Daten sind auf dem Server auch dann gesichert, wenn ein Steuergerät 10 nicht mehr funktionstüchtig ist. Dadurch ist der Wechsel auf ein anderes, identisches Gerät besonders leicht möglich. Der Hersteller kann die verschiedenen Betriebsparameter und sonstige Daten statistisch auswerten. Dadurch kann der Herstellungsprozess optimiert werden. Falls die Parameter direkt am Steuergerät 10 eingegeben werden, werden auch diese neuen Daten an den Server übertragen.
- Da für jede Wohnung oder jeden Wohnungskomplex eine eigene Leckageüberwachung erfolgt, kann dort auch eine Urlaubsschaltung eingerichtet werden. Die Toleranzen können geringer gewählt werden, so dass der Schaden bei Leckage geringer gehalten werden kann. Wenn eine besonders große Menge gezapft wird, prüft das Steuergerät 10 am Hauseingang zunächst, ob der Volumenstrom aus einer Wohnung oder aus verschiedenen Wohnungen kommt. Im letzteren Fall liegt möglicherweise keine Leckage vor und eine Absperrung wird vermieden. Leckage kann durch die Verwendung einer Vielzahl von Leckageschutzarmaturen besser lokalisiert und daher schneller gefunden werden. Die übrigen Gebäudeteile bleiben unbeeinflusst, da auch die Absperrung lokal erfolgt.
- Wenn eine Leckagearmatur oder die Strömungsmesseinrichtung der Hygienearmaturen 226 oder 228 über einen längeren Zeitraum, etwa 48, 72 oder 240 Stunden, keinen Volumenstrom detektiert, wird automatisch eine Hygienespülung ausgelöst. Bei Erfassung des Zeitraums mit einer Leckagearmatur wird ein Steuersignal direkt vom Steuergerät 14 der Leckagearmatur oder über den Server an das Steuergerät 10 einer Hygienearmatur 18 gesandt. Das Steuergerät 10 öffnet mit dem Motor den Kugelhahn 128. Dann fließt Wasser durch die Rohrleitungen zum Abfluss des Waschbeckens unter dem die Armatur 18 installiert ist. Auf diese Weise wird Stagnation und die damit möglicherweise verbundene Keimbildung vermieden. Art und Zeitpunkt und Dauer der Hygienespülung können dokumentiert und gespeichert werden.
- Die Hygienearmatur 18 ist nur für Anwendungen geeignet, bei denen nur eine Zapfstelle zwischen der Leckagearmatur 16 und der Hygienearmatur 18 angeordnet ist. Bei mehreren Zapfstellen muss eine Hygienearmatur 226 oder 228 eingesetzt werden um sicherzustellen, dass Stagnation an jeder Zapfstelle vermieden wird.
Figuren 5 bis 10 zeigen die Hygienearmaturen 226 und 228 im Detail. Die im Schnitt nicht erkennbare Ablaufanordnung mit Spritzschutz und Geruchsverschluss ist identisch zur Armatur 18 und wird daher hier nicht mehr beschrieben. - Das Wasser tritt bei der Armatur 226 (
Fig.5 ) durch einen Einlass 272 und einen zentralen Kanal 270 in die Armatur ein. Ein Rückflussverhinderer 274 ist in dem Kanal 270 angeordnet. Der Kanal 270 mündet in einem Kugelhahn 276, das von einem Motor in dem Steuergerät 210 betätigt werden kann. Das Kugelhahn 276 ist inFigur 7 undFigur 8 in Beriebsstellung dargestellt, bei der keine Hygienespülung erfolgt. In der inFigur 9 dargestellten Stellung ist das Kugelhahn 276 zur Strömungsmesseinrichung geschlossen und öffnet zum Ablauf 288. - Im vertikalen Kanal unterhalb des Kugelhahns 276 ist eine Strömungsmessanordnung mit einem Rückflussverhinderer 278 und einer Turbine 280 in einer Tasse 284 angeordnet. Das Signal der Turbine 280 wird über einen Reedkontakt aufgenommen und an das Steuergerät 210 übertragen. Die Strömungsmessanordnung funktioniert wie die in bekannten Leckageschutzeinrichtungen der Anmelderin eingesetzten Strömungsmessanordnungen und ist beispielsweise in der
DE 20 2008 003 055 U1 ausführlich beschrieben. Eine detailierte Beschreibung ist daher hier nicht erforderlich. Es versteht sich, dass auch jede andere Strömungsmessanordnung für diesen Zweck geeignet ist. - Hinter der Strömungsmessanordnung wird das Wasser in der Betriebsstellung außen in der Tasse 284 nach oben geleitet und fließt über einen seitlichen, horizontal verlaufenden Verbindungskanal 286 in einen Ringkanal 290. Der Ringkanal 290 ist um den zentralen Eingangskanal 270 herum angeordnet. Über eine bekannte Flanschverbindung 292 ist der Ringkanal 290 mit einem Auslass 294 verbunden. Hinter dem Auslass befindet sich die Zapfstelle. Wenn in der in
Figur 7 und8 dargestellten Betriebsstellung des Kugelhahns Wasser gezapft wird, wird dies von der Strömungsmessanordnung registriert. Bei längerem Ausbleiben einer Strömung wird die Kugel des Kugelhahns von der Steuerung in die inFigur 9 gezeigte Stellung bewegt. In dieser Stellung wird Wasser vom Einlass durch eine kleine Öffnung 296 in der Kugel 276 direkt in einen Kanal 298 (Fig.8 ) zur Ablaufanordnung 288 geleitet. - Je nach hydraulischer Situation werden die Armaturen sowohl in Warm- als auch in Kaltleitungen eingebaut. Dies ist insbesondere bei einer zentralen Warmwasserversorgung sinnvoll. Zusätzlich zu den Drucksensoren können Temperatursensoren in den Armaturen vorgesehen sein. Die Temperatursensoren ermöglichen die Überwachung des unteren Temperaturlimits von beispielsweise 55 Grad für Warmwasser und oberen Temperaturlimits von beispielsweise 25 Grad Celsius um die Bildung von Legionellen oder ähnlichen Keimen und Mikroorganismen zu verhindern.
-
Figur 11 zeigt ein Steuergerät, das mit 310 bezeichnet ist. Das Steuergerät 310 wird mit einer Klammer an einem Armaturengehäuse 314 befestigt. Entsprechend weist das Armaturenteil 314 einen zugehörigen Anschluss auf. - Das Armaturengehäuse 314 ist für eine Hygienespülung vorgesehen und weist einen Ablaufanschluss 316 auf. Es wird mit einem Gehäuse 312 unter Putz installiert und verbindet eine Wasserversorgung mit dem Ablauf. Normalerweise ist die Verbindung mit einer Absperrung blockiert. Wenn jedoch längere Zeit kein Wasser gezapft wurde, wird die Absperrung geöffnet und eine Hygienespülung durchgeführt.
- Das Armaturengehäuse 314 besteht aus einem oberen Gehäuseteil 318 und einem unteren Ablaufkörper 320. Das obere Gehäuseteil 318 weist zwei koaxiale Einlassanschlüsse 322 und 324 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel horizontal verlaufen. Zwischen den Einlassanschlüssen 322 und 324 ist ein Kugelhahn 326 angeordnet. An der Oberseite ist ein Anschluss für das Steuergerät vorgesehen. Der Ablaufanschluss 316 erstreckt sich vertikal nach unten.
- Der Kugelhahn 326 ist in
Figur 16 noch einmal im Detail dargestellt. Die Kugel 328 des Kugelhahns 326 ist mit einem abknickenden Durchgang 330 versehen. Der Durchgang 330 verbindet in der inFigur 16 dargestellten ersten Spülstellung den Einlassanschluss 322 mit dem Ablauf 316. Es ist leicht einsehbar, dass eine Drehung der Kugel 328 um eine horizontale Achse um 180 Grad dazu führt, dass der Einlassanschluss 322 geschlossen wird. In dieser zweiten Spülstellung ist der Einlassanschluss 324 mit dem Ablauf 316 verbunden. In einer dazwischenliegenden Absperrstellung sind beide Einlassanschlüsse geschlossen. Es fließt kein Wasser vom Einlassanschluss zum Ablauf. Vor beiden Einlassanschlüssen ist in der inFigur 11 und12 gezeigten Konfiguration jeweils ein Rückflussverhinderer 332 und 334 angeordnet. Die Rückflussverhinderer 332 und 334 öffnen in Richtung des Kugelhahns 326. - Das Steuergerät 310 wird zur Steuerung des Kugelhahns 326 für die Hygienespülung verwendet.
- Unterhalb des Kugelhahns ist die Ablaufanordnung mit dem Ablaufkörper 320 in das obere Armaturengehäuse 314 eingeschraubt. Der Ablauf 316 ist mit einem Abwasserkanal verbunden und enthält einen Syphon als Geruchsverschluss. Die Ablaufanordnung entspricht der anhand der
Figuren 17 bis 22 beschriebenen Ablaufanordnung und braucht daher hier nicht mehr beschrieben werden. - Im unteren Bereich des Ablaufkörpers 320 ist ein Feuchtigkeitssensor 336 angeordnet. Der Feuchtigkeitssensor ist in
Figur 12 zu erkennen. Mit dem Feuchtigkeitssensor 336 wird ermittelt, ob sich Wasser staut. Nur wenn das Wasser ungehindert abfließen kann, wird eine Hygienespülung durchgeführt. Dadurch wird vermieden, dass Wasser aus dem Ablaufkörper 320 austreten kann. - An den Einlassanschlüssen 322 und 324 sind Gehäuseteile 338 und 340 angeschlossen. Die Gehäuseteile 338 und 340 sind identisch. Es wird daher nur das Gehäuseteil 340 beschrieben. Das Gehäuseteil 340 weist einen rohrförmigen, langgestreckten Gehäusestutzen 342 auf. Der Gehäusestutzen 342 ist mit einer Mutter 344 mit dem Einlassanschluss 322 verbunden. Der Gehäusestutzen 342 ist mittels einer Rohrschelle 364 mit dem Gehäuse 312 verbunden und wird dort gehalten. Der Rückflussverhinderer 332 sitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Gehäusestutzen 342. Es versteht sich, dass er auch im Einlassanschluss 322 angeordnet sein kann.
- Das Gehäuseteil 340 mündet nach unten in einer Tasse 346. Dies ist in
Figur 15 gut zu erkennen. Am oberen Ende weist das Gehäuseteil 338 einen Einlassstutzen 352 mit einem Kugelhahn 354 auf. Parallel zum Einlassstutzen 352 ist ein Auslassstutzen 348 an das Gehäuseteil 338 angeformt. Auch der Auslassstutzen 348 ist mit einem Kugelhahn 350 versehen. Die Kugelhahne 350 und 354 sind handbetätigt und ermöglichen das Absperren des Gehäuseteils 340 für Wartungszwecke und dergleichen, etwa, wenn die Tasse 346 entfernt werden soll. - In der Tasse 346 ist ein Rückflussverhinderer 356 mit Bypass und Turbine 358 zur Strömungsmessung angeordnet. Das Wasser fließt vom Einlassstutzen 352 durch die Kugel 354, den Rückflussverhinderer 356 und die Turbine 358. Von dort fließt das Wasser durch eine Kammer 360 zum Auslassstutzen 348. Die mit einem Reed-Kontakt 362 erfassten Signale eines Magneten an der Turbine 358 werden in bekannter Weise an das Steuergerät 310 geleitet und dort oder in einem zentralen Server ausgewertet. Die Strömungsmessanordnung funktioniert wie die in bekannten Leckageschutzeinrichtungen der Anmelderin eingesetzten Strömungsmessanordnungen und ist beispielsweise in der
DE 20 2008 003 055 U1 ausführlich beschrieben. Eine detailierte Beschreibung ist daher hier nicht erforderlich. Es versteht sich, dass auch jede andere Strömungsmessanordnung für diesen Zweck geeignet ist. - Die Kammer 360 ist einerseits, wie beschrieben, mit dem Auslassstutzen 348 verbunden. Zusätzlich ist der Gehäusestutzen 342 mit der Kammer 360 verbunden. Wasser kann also je nach Kugelstellung der Kugel 328 seitlich durch das Armaturengehäuse 314 zum Ablauf 316 fließen oder zum Auslassstutzen 348, der mit nachfolgenden Zapfstellen verbunden ist.
- Die Anordnung hat mit der Turbine 358 eine eigene Strömungsmessfunktion. Die Strömung wird sowohl beim Zapfen von Wasser, als auch beim Spülen erfasst. Wenn über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 48, 72 oder 240 Stunden, kein oder zu wenig Wasser entnommen wird, wird dies detektiert. Dann erhält das Steuergerät 310 einen Steuerbefehl das normalerweise geschlossenen Kugelhahn 326 zu öffnen. Wasser fließt vom Einlassstutzen 352 zum Ablauf 316. Auf diese Weise fließt Wasser durch alle Rohrleitungen vor dieser Armatur. Die Rohrleitungsinstallation wird gespült und die Bildung von Keimen durch stagnierendes Wasser wird vermieden.
- Nach einer vorgegebenen Spülwassermenge wird der Kugelhahn 326 wieder geschlossen. Die Spülung erfolgt also nur, wenn die mit einer anderen Armatur erfassten Strömungsverhältnisse dies erfordern. Dadurch, dass die Strömung auch während der Spülung erfasst wird, kann eine definierte Spülwassermenge eingestellt werden. Es wird nur soviel Wasser, wie unbedingt erforderlich verbraucht.
- Das Armaturenteil kann überall dort installiert werden, wo eine Wasserversorgungsleitung und ein Ablauf dicht beieinander liegen. Eine besonders geeignete Stelle ist unter Putz im Bereich von Waschbecken. Der Einlassstutzen 352 wird mit der Wasserversorgung verbunden.
- Das Armaturengehäuse 314 weist einen Anschluss für das Steuergerät 310 auf. Ein Bolzen zum Betätigen der Kugel des Kugelhahns 326 ist am oberen Ende mit einem Profil versehen. Das Steuergerät 310 mit dem Motor greift an diesem Profil an. Die Verbindung zwischen Steuergerät 310 und Armaturengehäuse wird unverdrehbar und mit definierter Kugelstellung hergestellt. Die Verbindung wird mit einer in Durchbrüche eingreifenden Klammer gesichert.
- Das Steuergerät 310 ist über einen Netzwerkanschluss, beispielsweise das Internet, von außen einstellbar. Der Installateur, Verwalter oder der Wohnungsinhaber kann über ein eigenes Internetportal die für die Anwendung geeigneten Parameter selbstständig eingeben. Zu den Parametern gehören der Zeitraum, nach dem eine Hygienespülung durchgeführt werden soll und die erforderliche Spülwassermenge. Diese Daten sind auf einem Server auch dann gesichert, wenn ein Steuergerät 310 nicht mehr funktionstüchtig ist. Dadurch ist der Wechsel auf ein anderes, identisches Gerät besonders leicht möglich. Der Hersteller kann die verschiedenen Betriebsparameter und sonstige Daten statistisch auswerten. Dadurch kann der Herstellungsprozess optimiert werden. Falls die Parameter direkt am Steuergerät 310 eingegeben werden, werden auch diese neuen Daten an den Server übertragen.
- Wenn die Strömungsmesseinrichtung 358 der Hygienearmaturen über einen längeren Zeitraum, etwa 48, 72 oder 240 Stunden, keinen Volumenstrom detektiert, wird automatisch eine Hygienespülung ausgelöst. Das Steuergerät 310 öffnet mit dem Motor den Kugelhahn. Dann fließt Wasser durch die Rohrleitungen zum Ablauf. Auf diese Weise wird Stagnation und die damit möglicherweise verbundene Keimbildung vermieden. Art und Zeitpunkt und Spülwasservolumen der Hygienespülung können dokumentiert und gespeichert werden.
- Je nach hydraulischer Situation werden die Armaturen sowohl in Warm- als auch in Kaltleitungen eingebaut. Dies ist insbesondere bei einer zentralen Warmwasserversorgung sinnvoll. Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt eine Konfiguration, bei der die Warmwasserinstallation an einem der beiden Einlassanschlüsse und die Kaltwasserinstallation an dem anderen der beiden Einlassanschlüsse angeschlossen ist. Die Überwachung und Spülung der Installationen wird dann getrennt voneinander durchgeführt. Es ist aber nur eine Steuerung und nur ein Ablauf erforderlich.
-
Figur 13 undFigur 14 zeigen eine Konfiguration, bei der nur eine Installation überwacht wird. Dann wird einer der beiden Einlassanschlüsse mit einer Kappe 370 verschlossen. Alle übrigen Funktionen und Ausgestaltungen sind identisch wie vorstehend beschrieben. - Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiele wurde konkret beschrieben. Es versteht sich, dass die Übertragungswege am Steuergerät - drahtlos oder verdrahtet - beliebig gewählt werden können. Auch ist es für die Durchführung der Erfindung nicht zwingend erforderlich, einen zentralen Server einzurichten. Vielmehr kann diese Funktion auch beispielsweise von einem Steuergerät übernommen werden. Die Gruppierung der Zapfstellen ist beliebig und abhängig vom Anwendungsfall. So kann es sinnvoll sein, jede Zapfstelle einzeln zu überwachen, während in anderen Anwendungen eine Gruppe von Wohnungen mit jeweils mehreren Zapfstellen überwacht werden.
- Die Hygienearmaturen können mit einem Drucksensor versehen werden. Gewöhnlich wird im Hauseingangsbereich ein Druckminderer an dem Armaturenteil 20 angeschlossen, der dazu verwendet wird, den Druck zu begrenzen um Wasser zu sparen. Der Druck muss auch am höchsten Punkt der Installation für den täglichen Bedarf ausreichen. Wenn der Druckminderer, wie hier, an ein Steuergerät angeschlossen ist, kann das Signal des Drucksensors zusätzlich verwendet werden um den Druck am Druckminderer auf einen optimalen Wert einzustellen. Auf diese Weise kann die vom Installateur vorgenommene Schätzung oder Berechnung durch einen Messwert ersetzt werden. Zusätzlich kann der am Druckminderer eingestellte Druck bei Druckschwankungen im Netz des Versorgers jederzeit automatisch angepasst werden.
Claims (16)
- Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation enthaltend(a) einen Anschluss zum Anschließen der Wasserarmatur an eine Frischwas serversorgung;(b) eine Absperrung (107; 128; 276; 326; 354) zum Unterbrechen der Frischwasserzufuhr aus der Frischwasserversorgung; und(c) eine Ablaufanordnung, über welche Wasser aus der Wasserinstallation abführbar ist;(d) ein Steuergerät (10; 210; 310) zum Steuern der Absperrung (107; 128; 276; 326; 354) derart, dass die Absperrung bei Stagnationsgefahr öffnet, und(e) eine von den Signalen strömungsmessender Mittel (110; 280; 358) beaufschlagbare Signalverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln unerwünschter Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation und zum Steuern der Absperrung derart, dass die Absperrung für einen begrenzten Spülzeitraum öffnet, wenn der Volumenstrom über einen ausgewählten Stagnationszeitraum unterhalb eines Schwellwerts liegt, dadurch gekennzeichnet, dass(f) die Absperrung von einem motorbetriebenen Kugelhahn (326) in einem Armaturengehäuse (314) gebildet ist, das mit einem mit der Ablaufanordnung (320) verbundenen Ablauf (316) und zwei Einlassanschlüssen (322, 324) versehen ist;(g) der Kugelhahn (326) in einer Absperrstellung die Verbindung zwischen beiden Einlassanschlüssen und dem Ablauf absperrt,(h) der Kugelhahn in einer ersten Spülstellung die Verbindung zwischen einem ersten Einlassanschluss und dem Ablauf öffnet, und(i) der Kugelhahn in einer zweiten Spülstellung die Verbindung zwischen einem zweiten Einlassanschluss und dem Ablauf öffnet, und(j) vor jedem der beiden Einlassanschlüsse (322, 324) strömungsmessende Mittel (358) angeordnet sind, mit deren Signalen die Signalverarbeitungseinrichtung beaufschlagt ist.
- Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung eine Kommunikationseinheit aufweist, die ein die Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation repräsentierendes Signal empfängt.
- Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gehäusefester Reed-Kontakt (362) und eine mit einem Reed-Kontakt zusammenwirkende Turbine (358) oder ein anderes geeignetes, strömungsmessendes Mittel zur Erzeugung eines die Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation repräsentierendes Signal vorgesehen ist.
- Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufanordnung enthält:(a) einen Ablauftrichter (416), der mit einer Abwasserleitung verbindbar ist;(b) einen mit dem Ablauftrichter (416) fluchtenden, mit diesem verbundenen Ablaufkörper (410) als Verbinder zwischen Ablauftrichter (416) und Wasserarmatur, wobei der Ablaufkörper Stege (428, 430; 498, 502, 506) aufweist, zwischen denen Öffnungen (432, 434) zur Atmosphäre gebildet sind; und(c) ein zwischen Ablaufkörper (410) und Ablauftrichter (416) angeordnetes, in Richtung des Ablauftrichters öffnendes Ventil (484); wobei(d) die Stege (498, 502, 506) in dem Ablaufkörper (410) in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind und den gesamten Winkelbereich abdecken.
- Wasserarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (428, 430; 498, 502, 506) in dem Ablaufkörper (410) in Abständen entlang zwei oder drei konzentrischen Ringen (492, 494, 496) angeordnet sind.
- Wasserarmatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von benachbarten Stegen (428, 430; 498, 502, 506) abgedeckten Winkelbereiche überlappen.
- Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Stege durch radial verlaufende Brücken (510) miteinander verbunden ist.
- Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsmessenden Mittel (358) innerhalb der Wasserarmatur angeordnet sind.
- Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass strömungsmessende Mittel (358) stromaufwärts zur Absperrung (326) angeordnet sind und die Strömung während der Hygienespülung durch die strömungsmessenden Mittel geleitet wird.
- Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserfühler (336) in der Ablaufanordnung (320) vorgesehen ist, mit dessen Signalen die Signalverarbeitungseinrichtung beaufschlagt ist.
- Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein in Richtung der Absperrung öffnender Rückflussverhinderer (332, 334) in der Strömung zwischen den strömungemessenden Mitteln (358) und der Absperrung (326) angeordnet ist.
- Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (312) vorgesehen ist, mit welchem die Anordnung unter Putz installierbar ist.
- Wasserinstallation enthaltend(a) eine Wasserarmatur nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 12 und (b) eine Leckageschutzanordnung mit einem vor einer oder mehreren Zapfstellen eingebauten Armaturenteil mit einem Strömungsmesser und einem Steuergerät mit einer von den Signalen der strömungsmessenden Mittel beaufschlagten Signalverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln der Strömungsverhältnisse in der Wasserinstallation.
- Wasserinstallation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät der Leckageschutzanordnung eine Kommunikationseinheit aufweist, mit welcher eine Kommunikation der Steuergeräte der Leckageschutzanordnung und der mindestens einen Wasserarmatur untereinander und/oder mit einem zentralen Server herstellbar ist.
- Wasserinstallation nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheiten der Steuergeräte baugleich sind und über das Internet oder ein anderes geeignetes Netzwerk drahtlos mit einem gemeinsamen, zentralen Server verbunden sind, auf welchem die für die Auswertung der von dem Armaturenteil erhaltenen Signale und die Steuerung des Armaturenteils erforderliche Software vorgesehen ist.
- Wasserinstallation nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserarmatur mit einem Drucksensor versehen ist und ein Druckminderer zur Regelung des Drucks in der Wasserinstallation ausgebildet ist, indem er über ein Steuergerät mit dem Steuergerät der Wasserarmatur kommuniziert und den Druck in der Wasserinstallation nach Maßgabe des von dem Drucksensor ermittelten Drucks regelt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15175515.4A EP2960384A1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Ablaufanordnung |
EP13750562.4A EP2895659B1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation |
PL13750562T PL2895659T3 (pl) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Układ do przeprowadzania płukania higienicznego w instalacji wodnej |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012103128U DE202012103128U1 (de) | 2012-08-20 | 2012-08-20 | Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation |
DE202012103132U DE202012103132U1 (de) | 2012-08-20 | 2012-08-20 | Ablaufanordnung für Wasserarmaturen |
EP13158827.9A EP2700756A1 (de) | 2012-08-20 | 2013-03-12 | Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur |
DE202013102154.7U DE202013102154U1 (de) | 2013-05-16 | 2013-05-16 | Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation |
PCT/EP2013/067157 WO2014040823A1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation |
EP13750562.4A EP2895659B1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation |
Related Child Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15175515.4A Division EP2960384A1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Ablaufanordnung |
EP15175515.4A Division-Into EP2960384A1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Ablaufanordnung |
EP20150851.2 Division-Into | 2020-01-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2895659A1 EP2895659A1 (de) | 2015-07-22 |
EP2895659B1 true EP2895659B1 (de) | 2021-10-20 |
Family
ID=50277658
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13750562.4A Active EP2895659B1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation |
EP15175515.4A Withdrawn EP2960384A1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Ablaufanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15175515.4A Withdrawn EP2960384A1 (de) | 2012-08-20 | 2013-08-16 | Ablaufanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2895659B1 (de) |
ES (1) | ES2896965T3 (de) |
PL (1) | PL2895659T3 (de) |
WO (1) | WO2014040823A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB202402496D0 (en) | 2023-04-11 | 2024-04-10 | Sasserath & Co Kg H | Drain assembly |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016100853U1 (de) * | 2016-02-18 | 2017-05-23 | Uponor Innovation Ab | Spülstation für ein Ring- oder Reihenleitungssystem, Ringleitungssystem sowie Reihenleitungssystem |
WO2018191138A1 (en) * | 2017-04-10 | 2018-10-18 | Sensus Spectrum, Llc | Water meters having integrated pressure regulating systems and related methods |
DE202018102284U1 (de) | 2018-04-24 | 2019-07-31 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg | Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung |
DE202018102493U1 (de) | 2018-05-04 | 2019-08-07 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg | Wasserarmatur mit Spülautomatik |
GB2573341A (en) * | 2018-05-04 | 2019-11-06 | Winston Armstrong Russell | Plumbing device |
US11054295B2 (en) | 2019-02-14 | 2021-07-06 | Sensus Spectrum, Llc | Pressure regulating devices and related systems and methods |
DE102019106173A1 (de) * | 2019-03-11 | 2020-09-17 | Schell Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben mindestens eines Gebäude-Trinkwassernetzwerks |
DE202020106196U1 (de) * | 2020-10-29 | 2022-02-01 | Wwb Sweden Ab | Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur |
DE102021119456A1 (de) | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung zum Anschließen einer Spülarmatur an eine Zirkulationsleitung |
DE102023105552A1 (de) | 2023-03-07 | 2024-09-12 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg. | Ventilautomatik |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080112843A1 (en) * | 2005-01-18 | 2008-05-15 | Kevin Peel | Ablutionary Installations |
GB2482754A (en) * | 2010-08-10 | 2012-02-15 | Gerard David Foskett | Automatic wash basin assembly |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509720A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-25 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Rohrtrenner |
GB2213238B (en) * | 1987-12-03 | 1991-11-06 | Graham Dennis Watkins | Valve in or for a fluid flow system |
DE9405348U1 (de) * | 1994-03-30 | 1994-05-26 | Honeywell Ag, 63067 Offenbach | Ablauftrichter |
DE202005002415U1 (de) | 2005-02-14 | 2005-04-21 | Hans Sasserath & Co. Kg | Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung |
DE502007005336D1 (de) * | 2007-03-01 | 2010-11-25 | Geberit Int Ag | Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen |
GB2452311A (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-04 | Radio Tech Ltd | A temperature monitoring device and a method of monitoring temperature using such a device |
DE202008002822U1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-07-09 | Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke | Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche |
DE202008003055U1 (de) | 2008-03-04 | 2008-09-18 | Hans Sasserath & Co Kg | Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz |
GB2478124A (en) * | 2010-02-24 | 2011-08-31 | City Water & Environmental Consultants Ltd | Water Sanitary Management System |
DE102010055176A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-07-12 | Honeywell Technologies Sarl | Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben |
DE202011105696U1 (de) * | 2011-09-15 | 2012-01-12 | Benjamin Paredes | Hygienespülvorrichtung |
-
2013
- 2013-08-16 PL PL13750562T patent/PL2895659T3/pl unknown
- 2013-08-16 EP EP13750562.4A patent/EP2895659B1/de active Active
- 2013-08-16 WO PCT/EP2013/067157 patent/WO2014040823A1/de active Application Filing
- 2013-08-16 EP EP15175515.4A patent/EP2960384A1/de not_active Withdrawn
- 2013-08-16 ES ES13750562T patent/ES2896965T3/es active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080112843A1 (en) * | 2005-01-18 | 2008-05-15 | Kevin Peel | Ablutionary Installations |
GB2482754A (en) * | 2010-08-10 | 2012-02-15 | Gerard David Foskett | Automatic wash basin assembly |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB202402496D0 (en) | 2023-04-11 | 2024-04-10 | Sasserath & Co Kg H | Drain assembly |
DE202023101797U1 (de) | 2023-04-11 | 2024-07-12 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg. | Ablaufanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2896965T3 (es) | 2022-02-28 |
EP2895659A1 (de) | 2015-07-22 |
WO2014040823A1 (de) | 2014-03-20 |
EP2960384A1 (de) | 2015-12-30 |
PL2895659T3 (pl) | 2021-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2895659B1 (de) | Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation | |
EP2096214B1 (de) | Trink-Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche | |
DE102006017807B4 (de) | Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems | |
EP2700756A1 (de) | Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur | |
EP2762646B1 (de) | Sanitäranordnung | |
EP3020877B1 (de) | Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden | |
EP1964983B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen | |
EP3337931B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil | |
EP3580394B1 (de) | Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung | |
WO2014029699A1 (de) | Leckageschutz-anordnung | |
EP3208388B1 (de) | Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems | |
DE102006021838A1 (de) | Mechanisch absperrbare Mischbatterie | |
DE202013102154U1 (de) | Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation | |
EP3705635B1 (de) | Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten | |
DE102013102567B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen | |
EP2993271B1 (de) | Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung | |
DE102018118334A1 (de) | Einhebelmischarmatur | |
DE102019127158A1 (de) | Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Wasserversorgungsanlage | |
EP4089240A2 (de) | Toilettenspülmodul und toilette | |
DE102012107594A1 (de) | Leckageschutz-Anordnung | |
DE102019103272A1 (de) | Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung | |
EP3561186B1 (de) | Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung | |
EP2885467B2 (de) | Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung | |
EP2982805B1 (de) | Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks | |
EP3564664B1 (de) | Wasserarmatur mit spülautomatik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160224 |
|
APBK | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE |
|
APBN | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E |
|
APBR | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
APBT | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210528 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015962 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1440081 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2896965 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220220 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220120 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015962 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240716 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20240918 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240819 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240723 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240830 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241018 Year of fee payment: 12 |