[go: up one dir, main page]

EP2856558B1 - Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen - Google Patents

Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen Download PDF

Info

Publication number
EP2856558B1
EP2856558B1 EP13725652.5A EP13725652A EP2856558B1 EP 2856558 B1 EP2856558 B1 EP 2856558B1 EP 13725652 A EP13725652 A EP 13725652A EP 2856558 B1 EP2856558 B1 EP 2856558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
connector
guide device
guide
cutting contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13725652.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2856558A1 (de
Inventor
Karsten Krome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2856558A1 publication Critical patent/EP2856558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2856558B1 publication Critical patent/EP2856558B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2437Curved plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the present invention relates to an RJ45 plug with a motherboard for connection with strands of a cable, and a plurality of cutting contacts for receiving the strands, wherein the cutting contacts are arranged in two rows on one side of the motherboard, and the two rows in the longitudinal direction of spaced cable are positioned.
  • RJ45 connectors are usually used for data cabling, in particular according to the twisted pair standard.
  • a data cable according to this state comprises eight individual strands, which can be connected via the RJ45 plug with a corresponding socket.
  • the individual strands of the cable must be contacted in the RJ45 plug, including usually a motherboard is provided with a plurality of cutting contacts arranged thereon.
  • the cutting contacts are arranged in two parallel rows of four individual contacts each, wherein the two rows are positioned spaced apart in the longitudinal direction. This makes it possible to produce such RJ45 plug with a small width, so that results in a compact plug. This is particularly advantageous in the case of patch field cabling since the RJ45 plugs are plugged directly into corresponding sockets there.
  • the cutting contacts can be positioned in the individual rows only next to each other or with a small offset, so that two cutting contacts are positioned longitudinally and laterally offset from the two other cutting contacts, and the strands to the rear two cutting contacts between the front cutting contacts or can extend laterally past it.
  • the cutting contacts of the two rows are usually arranged such that the contacting takes place through the strands in the two rows in different planes with respect to a plane of the motherboard.
  • the motherboard may have a two-level construction. In both cases, the production of the RJ45 connector is expensive.
  • an RJ45 connector for multi-core data and / or telecommunication cables which has a shielding housing.
  • the housing is assembled from an upper housing shell and a lower housing shell.
  • a contact carrier is used, which carries the connector contacts of the connector and insulation displacement contacts.
  • a charging piece is arranged, in which the wires of the cable are used.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an RJ45 plug of the type mentioned above, which allows a simple connection with strands of a cable having a simple structure, and with few different parts efficiently and is inexpensive to produce.
  • an RJ45 plug is provided with a motherboard for connection to strands of a cable, and a plurality of cutting contacts for receiving the strands, wherein the cutting contacts are arranged in two rows on one side of the motherboard, the two rows in the longitudinal direction of the to be connected Cable spaced apart, and the RJ45 connector comprises a guide means for guiding the strands for connection to the cable end remote row of cutting contacts, wherein the guide means has arcuate ramps for guiding the strands.
  • the basic idea of the present invention is thus to allow a targeted guidance of the strands to the cutting contacts by the arcuate ramps.
  • a positioning of the strands is achieved via the guide on the ramps.
  • the strands can be guided starting from a beginning of the ramp in a different plane with respect to the motherboard, for example, to be able to easily contact the cutting contacts of the cable end remote row.
  • the ramps are designed with a trough-shaped cross-section in order to ensure a lateral guidance of the strands.
  • the arcuate configuration of the ramps allows a continuous guiding of the strands, for example by the strands are pushed into the guide device.
  • the cutting contacts can be arranged in different ways in the two rows.
  • the cutting contacts may each be arranged without offset in the longitudinal direction to form the respective row.
  • the cutting contacts of a row may be longitudinally offset from one another such that the width of the row is less than four times the width of the cutting contacts, for example with two longitudinally staggered groups of two positioned transversely on the motherboard.
  • the longitudinal direction is defined by the longitudinal direction of the cable to be connected, which usually also corresponds to the direction in which the cutting contacts are aligned to receive the strands.
  • the guide device is designed to guide all strands of the cable for connection to the cutting contacts. This ensures that all strands can easily be connected to the corresponding cutting contacts in a simple manner. Accordingly, the strands are guided to the cutting contacts of the two rows, so that, for example, a common contacting of the cutting contacts can take place.
  • the ramps are formed open on their side facing the motherboard. Accordingly, the cutting contacts can contact the strands directly on the ramps.
  • the guide device has insertion openings, in which the strands can be inserted.
  • the insertion openings are preferably aligned in the direction of the cable end.
  • the insertion openings which are preferably designed to completely enclose the strands, cause an exact guidance of the strands. Accidental sliding out of the strands from the guide device is avoided.
  • the guide device is designed such that insertion openings and ramps are combined. More preferably, the guide device is designed in such a way that insertion openings and ramps adjoin one another. As a result, the strands are fed exactly to the ramps, which facilitates the positioning of the strands.
  • the insertion openings and the ramps are designed such that the insertion openings form a tangential continuation of the ramps.
  • the insertion openings are formed on a side of the guide device facing the end of the cable in order to receive the strands.
  • the cutting contacts of the first and the second row are made equal. Accordingly, only one kind of cutting contacts for the production of the RJ45 connector is required.
  • the leadership of the strands in the guide device it is possible to easily perform the contacting of the cutting contacts of the rear row through the strands. A risk of accidental contact of the cutting contacts of the first row is avoided by the guide.
  • Particularly preferred is a guidance of the strands from a first plane above the cutting contacts to a second plane in which the cutting contacts are arranged, to the cutting contacts of the second row.
  • the guide device is designed to guide the strand for connection to the cutting contacts of the second row, starting from the motherboard above the cutting contacts of the first row. Accordingly, the RJ45 connector can be made with low quiescence because the routing of the strands to the second row cutting contacts above the board and the first row cutting contacts is performed. Thus, all strands can be performed evenly to the cutting contacts of the second row.
  • the RJ45 plug comprises a housing, on which the guide device is held.
  • the positioning of the guide means on the housing results in a fixed position for the guided strands, which facilitates handling and handling. Also, the contacting of the cutting contacts by the predetermined position of the guide means on the housing can be easily performed.
  • the housing has two housing shells, and the motherboard is mounted on the first housing shell and the guide means is mounted on the second housing shell. Accordingly, the introduction of the strands in the guide means is easily possible by the structural separation of the motherboard and the guide device.
  • a definition of the first and second housing shell results here only from their connection to the motherboard or the guide device.
  • the RJ45 plug is designed such that when a merger of the two housing shells, an automatic contacting of the strands with the cutting contacts.
  • the housing shells are pivotally connected to each other.
  • the housing shells are already held together and can be brought together by simply pivoting so that they form the housing.
  • the pivoting allows an exact positioning of the strands in the cutting contacts.
  • the RJ45 connector is designed such that when pivoting the two housing shells to each other, an automatic contacting of the strands with the cutting contacts.
  • the motherboard is mounted parallel to a wall of the housing.
  • the motherboard can thus be easily mounted in the housing, so that the RJ45 connector is easy to manufacture and has a simple structure.
  • the guide device has inlet pockets for receiving the cutting contacts. Through the dipping pockets, the cutting contacts can enter the guide device and contact the strands in the guided position. In particular, the strands can thus be supported in an area in front of and behind the insertion pockets on the guide device, which facilitates the contacting by the cutting contacts.
  • the guide device has clamping elements and is designed to clamp the strands with the clamping elements.
  • the clamping elements may be formed, for example, as side clamping walls. Accordingly, the strands can be clamped over a predetermined axial section become.
  • the clamping elements are designed such that they are combined with immersion pockets. More preferably, the clamping elements are each executed on both sides of the dipping pockets to position the strands exactly in the dipping pockets and hold.
  • the guide means comprises a guide portion which extends in a plane parallel to the motherboard. Due to the parallel guide a simple contacting of the cutting contacts is possible.
  • the guide device is made of plastic.
  • the design of the guide means made of plastic facilitates the insulation of the strands in the RJ45 connector.
  • the guide device is easy to manufacture, for example in a plastic injection molding process. Particularly preferably, the guide device is manufactured in one piece.
  • FIGS. 1 to 8 show an inventive RJ45 connector 1 according to a first embodiment of the present invention.
  • the RJ45 plug 1 comprises a housing 2, with two housing shells 3, 4, which are pivotally held together.
  • a closed position of the housing 2 is for example in Fig. 1 shown while the FIGS. 4 or 6 show the housing 2 in the open state.
  • the RJ45 plug 1 further comprises a motherboard 10 which is attached to a first housing shell 3 of the housing 2.
  • the motherboard 10 is held parallel to a wall 11 of the first housing shell 3.
  • the RJ45 plug 1 further comprises a plurality of identical cutting contacts 12, which are arranged in two parallel rows 14, 16 on the motherboard 10.
  • Each of the rows 14, 16 includes four cutting contacts 12 positioned offset on the motherboard 10 such that the four cutting contacts 12 of each row 14, 16 are juxtaposed in two groups, the two groups being laterally offset and positioned one behind the other.
  • the RJ45 connector 1 is designed for connection to a cable 20 with eight strands 22, wherein the strands 22 are to be connected to the cutting contacts 12 on the motherboard 10.
  • a longitudinal direction 24 of the cable 20 to be connected corresponds to a longitudinal direction of the RJ45 plug 1 and the direction in which the two rows 14, 16 of the cutting contacts are arranged at a distance one behind the other.
  • the RJ45 plug 1 further comprises a guide device 30, which is attached to a second housing shell 4.
  • the guide device 30 in this embodiment comprises two individual guide elements 31, which in the Figures 9 and 10 are shown in detail.
  • the guide device 30 comprises insertion openings 32, which are insertable into the strands 22 of the cable 20.
  • Tub-shaped ramps 34 for guiding the strands 22 adjoin the insertion openings 32.
  • the ramps 34 are formed open at their the motherboard 10 side facing and have an arc shape.
  • the ramps 34 connect to the insertion openings 32 in such a way that the insertion openings 32 represent a tangential continuation of the ramps 34.
  • the guide device 30 is designed, the strand 22 for connection to the cutting contacts 12 of second row, which is the cable end remote row, starting from the motherboard 10 above the cutting contacts 12 of the first row 14 to lead.
  • the guide elements 31 on guide portions 35 which are formed as guide channels, and extending in a plane parallel to the motherboard 10.
  • the guide channels 35 are designed to receive and guide the strands 22 for connection to the cutting contacts 12 of the two rows 14, 16.
  • the guide device 30 comprises in the region of the guide channels 35 insertion pockets 36 for receiving the cutting contacts 12. This affects both the cutting contacts 12 of the first row as well as the second row 16.
  • the dipping pockets 36 are designed at their axial edges with clamping elements 38, with which the strands 22 can be clamped.
  • the housing 2 of the RJ45 connector 1 is opened in order to introduce the cable 20 with the strands 22 can.
  • the strands 22 are inserted into the insertion apertures 32 for connection to the cutting contacts 12 of the second row 16 and bent along the ramp 34, as in FIGS Figures 3 and 4 you can see.
  • the strands 22 are pressed into the ramps 34 in the area in the corresponding guide channels 35 with the dipping pockets 36 and held there between the clamping elements 38 by clamping, such as in the Figures 5-7 is shown.
  • the free ends of the strands 22 can be cut flush at the end of the corresponding guide channels 35.
  • Figures 5 and 6 show corresponding to the RJ45 connector 1 with the clamped strands 22 for connection to the cutting contacts 12 of the second row sixteenth
  • the strands 22 are inserted for connection to the cutting contacts 12 of the first row 14 in the corresponding guide channels 35 and thereby clamped between the clamping elements 38. Subsequently, over the guide channels 35 protruding ends of the strands 22 can be cut flush at their ends facing away from the cable 20. In this case, damage to the strands in the ramp 34 is prevented by the trough shape.
  • the guide means 30 with the clamped strands 22 for connection to all the cutting contacts 12 is in the Figures 5 and 6 shown.
  • the clamping of the strands 22 is in principle independent of their positioning, so that the clamping can be performed even after the positioning of all strands 22.
  • the housing 2 is closed by pivoting the two housing shells 3, 4 to each other, as in Fig. 7 is shown.
  • the cutting contacts 12 are inserted into the respective insertion pockets 36, and there is an automatic contacting of the strands 22 by the corresponding cutting clamps 12th LIST OF REFERENCE NUMBERS RJ45 connector 1 casing 2 first housing shell 3 second housing shell 4 motherboard 10 wall 11 cutting contacts 12 1st row, close to the cable end 14 2nd row, the cable end away 16 electric wire 20 strands 22 guide means 30 guide element 31 insertion 32 ramp 34 Guide section, guide channel 35 Immersion pocket 36 clamping element 38

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen RJ45-Stecker mit einer Grundplatine zur Verbindung mit Litzen eines Kabels, und einer Mehrzahl Schneidkontakte zur Aufnahme der Litzen, wobei die Schneidkontakte in zwei Reihen auf einer Seite der Grundplatine angeordnet sind, und die beiden Reihen in der Längsrichtung des zu verbindenden Kabels beabstandet positioniert sind.
  • Derartige RJ45-Stecker werden üblicherweise für eine Datenverkabelung verwendet, insbesondere nach dem Twisted Pair-Standard. Ein Datenkabel nach diesem Stand umfasst acht einzelne Litzen, die über den RJ45-Stecker mit einer entsprechenden Buchse verbindbar sind. Dazu müssen die einzelnen Litzen des Kabels in dem RJ45-Stecker kontaktiert werden, wozu üblicherweise eine Grundplatine mit einer Mehrzahl darauf angeordneter Schneidkontakte vorgesehen ist. Die Schneidkontakte sind in zwei parallelen Reihen zu jeweils vier einzelnen Kontakten angeordnet, wobei die beiden Reihen in Längsrichtung beabstandet positioniert sind. Dadurch ist es möglich, derartige RJ45-Stecker mit einer geringen Breite herzustellen, so dass sich ein kompakter Stecker ergibt. Insbesondere bei Patchfeld-Verkabelungen ist dies vorteilhaft, da die RJ45-Stecker dort unmittelbar nebeneinander in entsprechende Buchsen gesteckt werden. Die Schneidkontakte können in den einzelnen Reihen ausschließlich nebeneinander oder auch mit einem geringen Versatz positioniert sein, so dass zwei Schneidkontakte in Längsrichtung und seitlich versetzt zu den zwei anderen Schneidkontakten positioniert sind, und sich die Litzen zu den hinteren zwei Schneidkontakten zwischen den vorderen Schneidkontakten bzw. seitlich daran vorbei erstrecken können.
  • Bei diesen RJ45-Steckern ist es schwierig, die Litzen mit den entsprechenden Schneidkontakten zu verbinden. Aufgrund der geringen Größe der RJ45-Stecker und des geringen Querschnitts der einzelnen Litzen ist ein manuelles Verbinden zeitaufwändig.
  • Um die Kontaktierung der Litzen mit den Schneidkontakten zu erleichtern, sind die Schneidkontakte der beiden Reihen üblicherweise derart angeordnet, dass die Kontaktierung durch die Litzen in den beiden Reihen in verschiedenen Ebenen bezogen auf eine Ebene der Grundplatine erfolgt. Somit ist es entweder erforderlich, dass unterschiedliche Schneidkontakte verwendet werden, wie es beispielsweise aus der US 7,874,849 B2 bekannt ist. Alternativ kann die Grundplatine einen Aufbau mit zwei Ebenen aufweisen. In beiden Fällen ist die Herstellung des RJ45-Steckers aufwändig.
  • Aus der DE 100 57 833 A1 ist ein RJ45-Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel bekannt, der ein abschirmendes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse ist aus einer oberen Gehäuseschale und einer unteren Gehäuseschale zusammengefügt. In der unteren Gehäuseschale ist ein Kontaktträger eingesetzt, der die Verbinderkontakte der Steckverbindung und Schneidklemmkontakte trägt. In der oberen Gehäuseschale ist ein Ladestück angeordnet, in welches die Adern des Kabels eingesetzt werden. Beim Zusammenfügen der Gehäuseschalen kommen die Schneidklemmkontakte mit den in dem Ladestück angeordneten Adern des Kabels in Kontakt.
  • Aus der US 2009/0203252 A1 ist ein RJ45-Stecker mit Kabelkanälen bekannt, in denen abisolierte Enden von Litzen durch Kontaktelemente kontaktiert werden können. Die Kontaktierung erfolgt in einer Längsrichtung des Steckers.
  • Prinzipiell ist es auch bekannt, die Verbindung der Litzen mit den Schneidkontakten durch eine Führungseinrichtung zu erleichtern. Insbesondere die Verbindung mit der dem Kabelende fernen Reihe Schneidkontakte hat sich dabei in der Praxis als schwierig herausgestellt, da die Litzen über einen großen Abstand vom Kabelende verbunden werden müssen und eine versehentliche Kontaktierung der dem Kabelende nahen Reihe Schneidkontakte vermieden werden muss. Die Führungseinrichtung führt die Litzen zu den jeweiligen Schneidkontakten.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen RJ45-Stecker der oben genannten Art anzugeben, der eine einfache Verbindung mit Litzen eines Kabels ermöglicht, der einen einfachen Aufbau aufweist, und der mit wenigen unterschiedlichen Teilen effizient und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein RJ45-Stecker angegeben mit einer Grundplatine zur Verbindung mit Litzen eines Kabels, und einer Mehrzahl Schneidkontakte zur Aufnahme der Litzen, wobei die Schneidkontakte in zwei Reihen auf einer Seite der Grundplatine angeordnet sind, die beiden Reihen in der Längsrichtung des zu verbindenden Kabels beabstandet positioniert sind, und der RJ45-Stecker eine Führungseinrichtung umfasst, um die Litzen zur Verbindung mit der dem Kabelende fernen Reihe Schneidkontakte zu führen, wobei die Führungseinrichtung bogenförmig ausgebildete Rampen zur Führung der Litzen aufweist.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es somit, durch die bogenförmigen Rampen eine gezielte Führung der Litzen zu den Schneidkontakten zu ermöglichen. Dabei wird auch eine Positionierung der Litzen über die Führung an den Rampen erreicht. Insbesondere können die Litzen ausgehend von einem Anfang der Rampe in eine unterschiedliche Ebene bezogen auf die Grundplatine geführt werden, um beispielsweise einfach die Schneidkontakte der dem Kabelende fernen Reihe kontaktieren zu können. Vorzugsweise sind die Rampen mit einem wannenförmigen Querschnitt ausgeführt, um eine seitliche Führung der Litzen zu gewährleisten. Die bogenförmige Ausgestaltung der Rampen ermöglicht ein kontinuierliches Führen der Litzen, beispielsweise indem die Litzen in die Führungseinrichtung geschoben werden. Gleichzeitig mit dem Einschieben erfolgt eine Führung der Litzen in ihre gewünschte Position und gegebenenfalls eine Biegung der Litzen. Die Bogenform der Rampen erlaubt es, dass die Litzen gleichmäßig auf den Rampen aufliegen können. Die Litzen oder Adern können dabei beliebig ausgeführt sein, entweder als Einzelleiter oder eine Bündelung einzelner Leitungsdrähte. Die Schneidkontakte können auf verschiedene Arten in den zwei Reihen angeordnet sein. Die Schneidkontakte können jeweils ohne Versatz in Längsrichtung angeordnet sein, um die jeweilige Reihe zu bilden. Alternativ können die Schneidkontakte einer Reihe in Längsrichtung zueinander versetzt sein, so dass die Breite der Reihe kleiner als die vierfache Breite der Schneidkontakte ist, beispielweise mit zwei in Längsrichtung versetzten Zweiergruppen, die in Querrichtung versetzt auf der Grundplatine positioniert sind. Entsprechend werden bei der versetzten Reihe zwei Litzen zwischen bzw. neben Schneidkontakten geführt, um die hintere Gruppe der versetzten Schneidkontakte zu kontaktieren. Die Längsrichtung ist definiert durch die Längsrichtung des zu verbindenden Kabels, die üblicherweise auch der Richtung entspricht, in der die Schneidkontakte ausgerichtet sind, um die Litzen aufzunehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung ausgeführt ist, alle Litzen des Kabels zur Verbindung mit den Schneidkontakten zu führen. Somit wird sichergestellt, dass alle Litzen einfach mit den entsprechenden Schneidkontakten auf einfache Weise verbunden werden können. Entsprechend werden die Litzen zu den Schneidkontakten der beiden Reihen geführt, so dass beispielsweise eine gemeinsame Kontaktierung der Schneidkontakte erfolgen kann.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rampen an ihrer der Grundplatine zugewandten Seite offen ausgebildet sind. Entsprechend können die Schneidkontakte die Litzen unmittelbar auf den Rampen kontaktieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung Einführöffnungen aufweist, in welchen die Litzen einführbar sind. Die Einführöffnungen sind vorzugsweise in Richtung zu dem Kabelende ausgerichtet. Die Einführöffnungen, die vorzugsweise ausgeführt sind, die Litzen vollständig zu umschließen, bewirken eine exakte Führung der Litzen. Ein versehentliches herausgleiten der Litzen aus der Führungseinrichtung wird vermieden. Besonders bevorzugt ist die Führungseinrichtung derart ausgeführt, dass Einführöffnungen und Rampen kombiniert sind. Weiter bevorzugt ist die Führungseinrichtung derart ausgeführt, dass sich Einführöffnungen und Rampen aneinander anschließen. Dadurch werden die Litzen exakt den Rampen zugeführt, was die Positionierung der Litzen erleichtert. Besonders bevorzugt sind die Einführöffnungen und die Rampen derart ausgeführt, dass die Einführöffnungen eine tangentiale Fortführung der Rampen bilden. Insbesondere sind die Einführöffnungen an einer dem Ende des Kabels zugewandten Seite der Führungseinrichtung ausgebildet, um die Litzen aufzunehmen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schneidkontakte der ersten und der zweiten Reihe gleich ausgeführt sind. Entsprechend ist nur eine Art Schneidkontakte für die Herstellung des RJ45-Steckers erforderlich. Durch die Führung der Litzen in der Führungseinrichtung ist es möglich, die Kontaktierung der Schneidkontakte der hinteren Reihe durch die Litzen einfach durchzuführen. Eine Gefahr versehentlicher Kontaktierung der Schneidkontakte der ersten Reihe wird durch die Führung vermieden. Besonders bevorzugt erfolgt eine Führung der Litzen von einer ersten Ebene oberhalb der Schneidkontakte zu einer zweiten Ebene, in der die Schneidkontakte angeordnet sind, zu den Schneidkontakten der zweiten Reihe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass die Führungseinrichtung ausgeführt ist, die Litze zur Verbindung mit den Schneidkontakten der zweiten Reihe ausgehend von der Grundplatine oberhalb der Schneidkontakte der ersten Reihe zu führen. Entsprechend kann der RJ45-Stecker mit geringen Quermaßen ausgeführt werden, da die Führung der Litzen zu den Schneidkontakten der zweiten Reihe oberhalb der Platine und der Schneidkontakte der ersten Reihe durchgeführt wird. Damit können alle Litzen gleichmäßig zu den Schneidkontakten der zweiten Reihe geführt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der RJ45-Stecker ein Gehäuse umfasst, an dem die Führungseinrichtung gehalten ist. Durch die Positionierung der Führungseinrichtung an dem Gehäuse ergibt sich eine feste Position für die geführten Litzen, was die Handhabund erleichtert. Auch kann die Kontaktierung der Schneidkontakte durch die vorgegebene Position der Führungseinrichtung am Gehäuse einfach durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass das Gehäuse zwei Gehäuseschalen aufweist, und die Grundplatine an der ersten Gehäuseschale montiert ist und die Führungseinrichtung an der zweiten Gehäuseschale montiert ist. Entsprechend ist die Einführung der Litzen in die Führungseinrichtung einfach möglich durch die bauliche Trennung der Grundplatine und der Führungseinrichtung. Eine Definition der ersten und zweiten Gehäuseschale ergibt sich hier lediglich aus Ihrer Verbindung mit der Grundplatine bzw. der Führungseinrichtung. Besonders bevorzugt ist der RJ45-Stecker derart ausgeführt, dass bei einer Zusammenführung der beiden Gehäuseschalen eine automatische Kontaktierung der Litzen mit den Schneidkontakten erfolgt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gehäuseschalen verschwenkbar miteinander verbunden sind. Somit sind die Gehäuseschalen bereits aneinander gehalten und können durch einfaches Verschwenken derart zusammengeführt werden, dass sie das Gehäuse bilden. Das Verschwenken ermöglicht eine exakte Positionierung der Litzen in den Schneidkontakten. Besonders bevorzugt ist der RJ45-Stecker derart ausgeführt, dass beim Verschwenken der beiden Gehäuseschalen zueinander eine automatische Kontaktierung der Litzen mit den Schneidkontakten erfolgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Grundplatine parallel zu einer Wandung des Gehäuses montiert ist. Die Grundplatine kann somit einfach in dem Gehäuse angebracht werden, sodass der RJ45-Stecker leicht herzustellen ist und einen einfachen Aufbau aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung Eintauchtaschen zur Aufnahme der Schneidkontakte aufweist. Durch die Eintauchtaschen können die Schneidkontakte in die Führungseinrichtung eintreten und die Litzen in der geführten Position kontaktieren. Insbesondere können die Litzen somit in einem Bereich vor und hinter den Eintauchtaschen an der Führungseinrichtung abgestützt sein, was die Kontaktierung durch die Schneidkontakte erleichtert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung Klemmelemente aufweist und ausgeführt ist, die Litzen mit den Klemmelementen klemmend zu halten. Durch das Halten der Litzen in der Führungseinrichtung können diese beispielsweise bei der Kontaktierung durch die Schneidklemmen nicht versehentlich aus der Führungseinrichtung austreten. Die Klemmelemente können beispielsweise als Seitenklemmwände ausgebildet sein. Entsprechend können die Litzen über einen vorgegebenen axialen Abschnitt geklemmt werden. Besonders bevorzugt sind die Klemmelemente derart ausgeführt, dass sie mit Eintauchtaschen kombiniert sind. Weiter bevorzugt sind die Klemmelemente jeweils an beiden Seiten der Eintauchtaschen ausgeführt, um die Litzen exakt in den Eintauchtaschen zu positionieren und zu halten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung einen Führungsabschnitt aufweist, der sich in einer Ebene parallel zu der Grundplatine erstreckt. Durch die parallele Führung ist eine einfache Kontaktierung der Schneidkontakte möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung aus Kunststoff hergestellt ist. Die Ausgestaltung der Führungseinrichtung aus Kunststoff erleichtert die Isolation der Litzen in dem RJ45-Stecker. Außerdem ist die Führungseinrichtung einfach herzustellen, beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren. Besonders bevorzugt ist die Führungseinrichtung einteilig hergestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen RJ45-Stecker gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in drei Ansichten,
    Fig. 2
    den RJ45-Stecker aus Fig. 1 in einer Draufsicht und entlang einer Schnittkante A-A,
    Fig. 3
    den RJ45-Stecker aus Fig. 1 mit einem verbundenen Kabel in einer Draufsicht und einer Schnittansicht entlang einer Schnittkante A-A, wobei der RJ45-Stecker in der Schnittansicht im geöffneten Zustand dargestellt ist,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des geöffneten RJ45-Steckers aus Fig. 3,
    Fig. 5
    die Ansicht aus Fig. 3 mit zusätzlich in der Führungseinrichtung geklemmten Litzen,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Darstellung des geöffneten RJ45-Steckers mit den geklemmten Litzen aus Fig. 5,
    Fig. 7
    den RJ45-Stecker gemäß den Ansichten in Fig. 5 im geschlossenen Zustand,
    Fig. 8
    eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen RJ45-Steckers aus Fig. 1,
    Fig. 9
    eine Einzelansicht eines Führungselements des RJ45-Steckers aus Fig. 1, und
    Fig. 10
    eine Darstellung des Führungselements aus Fig. 9 in drei Ansichten.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen einen erfindungsgemäßen RJ45-Stecker 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der RJ45-Stecker 1 umfasst ein Gehäuse 2, mit zwei Gehäuseschalen 3, 4, die verschwenkbar aneinander gehalten sind. Eine geschlossene Position des Gehäuses 2 ist beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, während die Figuren 4 oder 6 das Gehäuse 2 im geöffneten Zustand zeigen.
  • Der RJ45-Stecker 1 umfasst weiterhin eine Grundplatine 10, die an einer ersten Gehäuseschale 3 des Gehäuses 2 angebracht. Die Grundplatine 10 ist dabei parallel zu einer Wandung 11 der ersten Gehäuseschale 3 gehalten. Der RJ45-Stecker 1 umfasst des Weiteren eine Mehrzahl identischer Schneidkontakte 12, die in zwei parallelen Reihen 14, 16 auf der Grundplatine 10 angeordnet sind. Jede der Reihen 14, 16 umfasst vier Schneidkontakte 12, die derart versetzt auf der Grundplatine 10 positioniert sind, dass die vier Schneidkontakte 12 jeder Reihe 14, 16 in zwei Gruppen nebeneinander angeordnet sind, wobei die zwei Gruppen seitlich versetzt und hintereinander positioniert sind.
  • Der RJ45-Stecker 1 ist zur Verbindung mit einem Kabel 20 mit acht Litzen 22 ausgeführt, wobei die Litzen 22 mit den Schneidkontakten 12 auf der Grundplatine 10 zu verbinden sind. Eine Längsrichtung 24 des zu verbindenden Kabels 20 entspricht einer Längsrichtung des RJ45-Steckers 1 und der Richtung, in der die zwei Reihen 14, 16 der Schneidkontakte beabstandet hintereinander angeordnet sind.
  • Der RJ45-Stecker 1 umfasst weiterhin eine Führungseinrichtung 30, die an einer zweiten Gehäuseschale 4 angebracht ist. Die Führungseinrichtung 30 in diesem Ausführungsbeispiel umfasst zwei einzelne Führungselemente 31, die in den Figuren 9 und 10 im Detail gezeigt sind. Die Führungseinrichtung 30 umfasst Einführöffnungen 32, die in die Litzen 22 des Kabels 20 einführbar sind. An die Einführöffnungen 32 schließen sich wannenförmige Rampen 34 zur Führung der Litzen 22 an. Die Rampen 34 sind an ihren der Grundplatine 10 zugewandten Seite offen ausgebildet und weisen eine Bogenform auf. Die Rampen 34 schließen derart an die Einführöffnungen 32 an, dass die Einführöffnungen 32 eine tangentiale Fortführung der Rampen 34 darstellen. Die Führungseinrichtung 30 ist ausgeführt, die Litze 22 zur Verbindung mit den Schneidkontakten 12 der zweiten Reihe, welche die dem Kabelende ferne Reihe ist, ausgehend von der Grundplatine 10 oberhalb der Schneidkontakte 12 der ersten Reihe 14 zu führen.
  • Wie sich aus den Figuren 9 und 10 ergibt, weisen die Führungselemente 31 Führungsabschnitte 35 auf, die als Führungskanäle ausgebildet sind, und sich in einer Ebene parallel zu der Grundplatine 10 erstreckt. Die Führungskanäle 35 sind zur Aufnahme und Führung der Litzen 22 zur Verbindung mit den Schneidkontakten 12 der beiden Reihen 14, 16 ausgebildet. Weiterhin umfasst die Führungseinrichtung 30 im Bereich der Führungskanäle 35 Eintauchtaschen 36 für die Aufnahme der Schneidkontakte 12 auf. Dies betrifft sowohl die Schneidkontakte 12 der ersten Reihe wie auch die der zweiten Reihe 16. Die Eintauchtaschen 36 sind an ihren axialen Rändern mit Klemmelementen 38 ausgeführt, mit denen die Litzen 22 klemmend gehalten werden können.
  • Im Weiteren wird eine bevorzugte Verwendung des RJ45-Steckers 1 zur Verbindung mit dem Kabel 20 erläutert.
  • Zunächst wird das Gehäuse 2 des RJ45-Steckers 1 geöffnet, um das Kabel 20 mit den Litzen 22 einführen zu können. In dieser Position werden die Litzen 22 zur Verbindung mit den Schneidkontakten 12 der zweiten Reihe 16 in die Einführöffnungen 32 eingeführt und entlang der Rampe 34 gebogen, wie in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist. Nachfolgend werden die Litzen 22 in die Rampen 34 im Bereich in die entsprechenden Führungskanäle 35 mit den Eintauchtaschen 36 gedrückt und dort zwischen den Klemmelementen 38 klemmend gehalten, wie beispielsweise in den Figuren 5-7 gezeigt ist. Die freien Enden der Litzen 22 können am Ende der entsprechenden Führungskanäle 35 bündig abgeschnitten werden. Figuren 5 und 6 zeigen entsprechend den RJ45-Stecker 1 mit den geklemmten Litzen 22 zur Verbindung mit den Schneidkontakten 12 der zweiten Reihe 16.
  • Weiterhin werden die Litzen 22 zur Verbindung mit den Schneidkontakten 12 der ersten Reihe 14 in die entsprechenden Führungskanäle 35 eingelegt und dabei zwischen den Klemmelementen 38 geklemmt. Im Anschluss können über die Führungskanäle 35 überstehende Enden der Litzen 22 an ihren dem Kabel 20 abgewandten Enden bündig abgeschnitten werden. Dabei wird eine Beschädigung der Litzen in der Rampe 34 durch die Wannenform verhindert. Die Führungseinrichtung 30 mit den geklemmten Litzen 22 zur Verbindung mit allen Schneidkontakten 12 ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt ist das Klemmen der Litzen 22 prinzipiell unabhängig von Ihrer Positionierung, so dass das Klemmen auch nach der Positionierung aller Litzen 22 durchgeführt werden kann.
  • Das Gehäuse 2 wird durch Verschwenken der zwei Gehäuseschalen 3, 4 zueinander geschlossen, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Dabei werden die Schneidkontakte 12 in die jeweiligen Eintauchtaschen 36 eingeführt, und es erfolgt eine automatische Kontaktierung der Litzen 22 durch die entsprechenden Schneidklemmen 12. Bezugszeichenliste
    RJ45-Stecker 1
    Gehäuse 2
    erste Gehäuseschale 3
    zweite Gehäuseschale 4
    Grundplatine 10
    Wandung 11
    Schneidkontakte 12
    1. Reihe, dem Kabelende nah 14
    2. Reihe, dem Kabelende fern 16
    Kabel 20
    Litzen 22
    Führungseinrichtung 30
    Führungselement 31
    Einführöffnung 32
    Rampe 34
    Führungsabschnitt, Führungskanal 35
    Eintauchtasche 36
    Klemmelement 38

Claims (14)

  1. RJ45-Stecker (1) mit
    einer Grundplatine (10) zur Verbindung mit Litzen (22) eines Kabels (20), und
    einer Mehrzahl Schneidkontakte (12) zur Aufnahme der Litzen (22), wobei
    die Schneidkontakte (12) in zwei Reihen (14, 16) auf einer Seite der Grundplatine (10) angeordnet sind,
    die beiden Reihen (14, 16) in der Längsrichtung des zu verbindenden Kabels (20) beabstandet positioniert sind, und
    der RJ45-Stecker (1) eine Führungseinrichtung (30) umfasst, um die Litzen (22) zur Verbindung mit der dem Kabelende fernen Reihe (16) Schneidkontakte (12) zu führen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (30) bogenförmig ausgebildete Rampen (34) zur Führung der Litzen (22) aufweist.
  2. RJ45-Stecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (30) ausgeführt ist, alle Litzen (22) des Kabels (20) zur Verbindung mit den Schneidkontakten (12) zu führen.
  3. RJ45-Stecker (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rampen (34) an ihrer der Grundplatine (10) zugewandten Seite offen ausgebildet sind.
  4. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (30) Einführöffnungen (32) aufweist, in welchen die Litzen (22) einführbar sind.
  5. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkontakte (12) der ersten und der zweiten Reihe (14, 16) gleich ausgeführt sind.
  6. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (30) ausgeführt ist, die Litze (22) zur Verbindung mit den Schneidkontakten (12) der zweiten Reihe (16) ausgehend von der Grundplatine (10) oberhalb der Schneidkontakte (12) der ersten Reihe (14) zu führen.
  7. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der RJ45-Stecker (1) ein Gehäuse (2) umfasst, an dem die Führungseinrichtung (30) gehalten ist.
  8. RJ45-Stecker (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) zwei Gehäuseschalen (3, 4) aufweist, und die Grundplatine (10) an der ersten Gehäuseschale (3) montiert ist und die Führungseinrichtung (30) an der zweiten Gehäuseschale (4) montiert ist.
  9. RJ45-Stecker (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäuseschalen (3, 4) verschwenkbar miteinander verbunden sind.
  10. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grundplatine (10) parallel zu einer Wandung (11) des Gehäuses (2) montiert ist.
  11. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (30) Eintauchtaschen (36) zur Aufnahme der Schneidkontakte (12) aufweist.
  12. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (30) Klemmelemente (38) aufweist und ausgeführt ist, die Litzen (22) mit den Klemmelementen (38) klemmend zu halten.
  13. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (30) einen Führungsabschnitt (35) aufweist, der sich in einer Ebene parallel zu der Grundplatine (10) erstreckt.
  14. RJ45-Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (30) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP13725652.5A 2012-05-29 2013-05-27 Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen Active EP2856558B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104622.0A DE102012104622B4 (de) 2012-05-29 2012-05-29 RJ45-Stecker mit Führungseinrichtung für Litzen
PCT/EP2013/060871 WO2013178586A1 (de) 2012-05-29 2013-05-27 Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2856558A1 EP2856558A1 (de) 2015-04-08
EP2856558B1 true EP2856558B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=48536858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13725652.5A Active EP2856558B1 (de) 2012-05-29 2013-05-27 Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9537226B2 (de)
EP (1) EP2856558B1 (de)
CN (1) CN104396088B (de)
DE (1) DE102012104622B4 (de)
ES (1) ES2698973T3 (de)
WO (1) WO2013178586A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898333B1 (de) * 2012-09-24 2023-04-05 ABB Schweiz AG Spannungssensorvorrichtung
CN105680229B (zh) * 2014-11-17 2018-08-10 西门子公司 导引构件及其接线装置
JP6319636B2 (ja) * 2015-01-29 2018-05-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信用コネクタ
CN106897633B (zh) * 2017-05-02 2023-11-28 义乌中国小商品城大数据有限公司 一种嵌入式的在线离线功能转换设备
WO2021222788A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Commscope Technologies Llc Modular telecommunications plug and method
US11705681B2 (en) * 2021-08-19 2023-07-18 Panduit Corp. Field terminable ethernet connector with integral termination cap

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947761A (en) * 1998-09-29 1999-09-07 The Whitaker Corporation Electrical connector with pivoting wire fixture
DE10057833B4 (de) * 2000-11-21 2006-02-02 Ria-Btr Produktions-Gmbh Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP1693933A1 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Reichle & De-Massari AG Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE102006010279A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Mc Technology Gmbh Stecker für geschirmte Datenkabel
DE102006039799B3 (de) 2006-08-24 2007-11-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker
DE102007008465B4 (de) 2007-02-19 2008-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
US7789694B2 (en) * 2008-02-07 2010-09-07 Greenlee Textron, Inc. RJ modular connector
DE102008027512B4 (de) 2008-06-10 2010-07-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker
DE102008057554B3 (de) 2008-11-15 2010-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Litzenführung
US8993887B2 (en) * 2009-11-09 2015-03-31 L-Com, Inc. Right angle twisted pair connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178586A1 (de) 2013-12-05
US9537226B2 (en) 2017-01-03
CN104396088A (zh) 2015-03-04
CN104396088B (zh) 2017-03-29
DE102012104622A1 (de) 2013-12-05
DE102012104622B4 (de) 2019-04-04
US20150111416A1 (en) 2015-04-23
EP2856558A1 (de) 2015-04-08
ES2698973T3 (es) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688284T2 (de) Verbinder für ein Koaxialkabel.
DE69320598T2 (de) Verbinder
EP2856558B1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102012015581A1 (de) Steckverbinder
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
EP1158610B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19920768C2 (de) Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE69407501T2 (de) Vertikal ausgerichtete elektrische abgeschirmte Verbinderbauteile
DE2619558A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102019125886B4 (de) Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE102004057976A1 (de) Verbindungsanordnung eines elektrischen isolierten Kabels mit einem Kontaktelement
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE3602812C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10328659B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1038939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011021

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2698973

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011021

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1038939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20250526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20250520

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20250611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20250522

Year of fee payment: 13