[go: up one dir, main page]

EP2824272A1 - Anlegeleiter - Google Patents

Anlegeleiter Download PDF

Info

Publication number
EP2824272A1
EP2824272A1 EP14176170.0A EP14176170A EP2824272A1 EP 2824272 A1 EP2824272 A1 EP 2824272A1 EP 14176170 A EP14176170 A EP 14176170A EP 2824272 A1 EP2824272 A1 EP 2824272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
spars
conductor portion
section
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14176170.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Dallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2824272A1 publication Critical patent/EP2824272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/08Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/10Sections fitted end to end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/182Additional gripping devices, e.g. handrails situated at the top of the ladder

Definitions

  • the invention relates to a laying ladder from two spars and between the spars provided rungs, wherein the spars are mounted pivotally adjustable about an upper pivot axis between a pivoted-use position and a predetermined rest position by a support.
  • the invention is therefore based on the object, a laying ladder in such a way that it can be pivoted in a simple manner from a position of use in the Anlegewand releasing rest position.
  • the invention solves the problem by the fact that the spars are articulated to form an upper, hinged to the articulation axis conductor portion and a pivotable against the upper conductor portion lower conductor portion and that between the two conductor sections on the one hand and between
  • an electric motor is provided in each case to the upper conductor section and the support formed from a frame carrying the articulation axis.
  • the length of the laying ladder for the rest position can be shortened to half, so that their inclusion only a frame with a correspondingly shortened length is required.
  • the two electric motors, on the one hand, between the two conductor sections and, on the other hand, between the upper conductor section and the frame carrying the upper conductor section allow easy conductor actuation despite an overhead articulation, because the lower conductor section pivots upwards against the upper conductor section and the upper conductor section with the pivoted, adjacent one lower conductor portion can be pivoted about the upper pivot axis on the support forming the frame in the rest position.
  • the at least one handle spar on the pivot axis limited stop pivotally mounted and can be pivoted by a the upper ladder section associated Mitêtarm.
  • the illustrated ladder consists of two conductor sections 1, 2 with between each two bars 3, 4 arranged rungs 5.
  • a mounted on supports 6 frame 7 in the region of a wall crown 8 is provided.
  • An over the upper conductor section 1 upwardly projecting handle spar 9 facilitates climbing the upper conductor section.
  • an electric motor 10 is provided which is fixed to the bars 3, 4 of the conductor section 1, 2 and with its motor shaft 11 rotatably with the bars. 4 the subsequent conductor section 1 and rotatably connected to the frame 7.
  • the motor shafts 11 thus form an articulation axis 12 between the laying ladder and the frame 7 and a hinge axis 13 between the lever sections 1, 2, so that with the help of the motors 10, first of the lower conductor section 2 from the position of use Fig. 1 about the hinge axis 13 against the upper conductor portion 1 upwards in an intermediate position according to the Fig. 2 can be pivoted before the collapsed conductor sections 1, 2 are pivoted together about the upper pivot axis 12 on the frame 7, as shown in the Fig. 3 is shown.
  • Fig. 5 is formed by the motor shaft 11 hinge axis 13 between the two conductor sections 1, 2 shown in more detail.
  • the motor 10 is flanged by means of mounting flanges 14 on the bars 4 of the lower conductor section 2.
  • 4 reinforcing plates 15 are used in the hollow end pieces of the spars, which can also accommodate bearings 16 for the motor shaft 11.
  • the over the spars 4 of the lower conductor section 2 protruding stub shaft of the motor shaft 11 are rotatably connected to the end pieces of the spars 3 of the upper conductor portion, so that the electric motor 5 rotates relative to the rotatably held in the conductor section 1 motor shaft 11 and the lower conductor section 2 to the Motor shaft 11 pivoted as a hinge axis 13.
  • the arrangement of the motor 10 between the frame 7 and the upper conductor section 1 is carried out analogously.
  • the motor shaft 11 is rotatably held in the frame 7.
  • on one side of the upper conductor portion 1 of the handle spar 9 is rotatably mounted on the motor shaft 11 and cooperates with a Mit supportivearm 17 which is mounted on the upper conductor portion 1, so that the handle spar 9 relative to the upper conductor portion 1 of a in of the Fig. 1 shown, stop-limited position of use opposite the upper line section 1 in a rest position according to the Fig. 3 and from this rest position on the Mitêt 17 can be pivoted back into the position of use.
  • a narrow pedestal 18 with a width of, for example, 30 cm can be provided below the frame 7.
  • the control of the electric motors 10 can be made via a receiver 19 which is mounted on the frame 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlegeleiter aus zwei Holmen (3, 4) und zwischen den Holmen (3, 4) vorgesehenen Sprossen (5) beschrieben, wobei die Holme (3, 4) um eine obere Anlenkachse (12) zwischen einer abgeschwenkten Gebrauchslage und einer durch eine Auflage vorgegebenen Ruhelage schwenkverstellbar gelagert sind. Um vorteilhafte Handhabungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Holme (3, 4) zur Ausbildung eines oberen, an der Anlenkachse (12) angelenkten Leiterabschnitts (1) und eines gegen den oberen Leiterabschnitt (1) einschwenkbaren unteren Leiterabschnitt (2) gelenkig unterteilt sind und dass zwischen den beiden Leiterabschnitten (1, 2) einerseits und zwischen dem oberen Leiterabschnitt (1) und der aus einem die Anlenkachse (12) tragenden Gestell (7) gebildeten Auflage anderseits je ein elektrischer Motor (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlegeleiter aus zwei Holmen und zwischen den Holmen vorgesehenen Sprossen, wobei die Holme um eine obere Anlenkachse zwischen einer abgeschwenkten Gebrauchslage und einer durch eine Auflage vorgegebenen Ruhelage schwenkverstellbar gelagert sind.
  • Üblicherweise müssen Anlegeleitern umständlich aufgestellt und angelegt werden. Um eine Anlegeleiter ortsfest zu lagern, ist es bekannt ( WO 2011/100793 A1 ), die Holme zur Ausbildung zweier Leiterabschnitte gelenkig zu unterteilen, sodass bei einer Anlenkung des oberen Leiterabschnitts um eine obere Anlenkachse der untere Leiterabschnitt gegen den oberen eingeschwenkt werden kann. Das Abstellen der Leiter von der Wand um die obere Anlenkachse wird durch einen Hebel erreicht, der mit Abstand von der Gelenkachse zwischen den beiden Leiterabschnitten am unteren Leiterabschnitt angelenkt ist, sodass beim Abschwenken des unteren Leiterabschnitts aus der nach oben eingeschwenkten Ruhelage der obere Leiterabschnitt mit dem unteren Leiterabschnitt in die Gebrauchsstellung ausgeschwenkt wird. Nachteilig ist, dass die von Hand aus betätigbare Anlegeleiter außen an der Anlegewand selbst gelagert werden muss.
  • Bei Anlegeleitern für Stockbetten ist es darüber hinaus bekannt ( JP H0439300 U ), die Anlegeleiter um eine obere Anlenkachse aus einer Gebrauchsstellung aufwärts in eine Ruhelage zu verschwenken, in der sie auf dem oberen Stockbett als Auflage aufruht und daher die Bettseite freigibt, die die Anlegeleiter in der Gebrauchsstellung aufnimmt. Solche von Hand betätigbare Leitern sind jedoch für den Einsatz bei höheren Wänden ungeeignet, weil sie bei einer Überkopfanlenkung nicht bedient werden können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anlegeleiter so auszugestalten, dass sie in einfacher Weise aus einer Gebrauchsstellung in eine die Anlegewand freigebende Ruhestellung verschwenkt werden kann.
  • Ausgehend von einer Anlegeleiter der eingangs geschildert Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Holme zur Ausbildung eines oberen, an der Anlenkachse angelenkten Leiterabschnitts und eines gegen den oberen Leiterabschnitt einschwenkbaren unteren Leiterabschnitt gelenkig unterteilt sind und dass zwischen den beiden Leiterabschnitten einerseits und zwischen dem oberen Leiterabschnitt und der aus einem die Anlenkachse tragenden Gestell gebildeten Auflage anderseits je ein elektrischer Motor vorgesehen ist.
  • Durch die Unterteilung in zwei gegeneinander verschwenkbare Leiterabschnitte kann die Länge der Anlegeleiter für die Ruhelage auf die Hälfte verkürzt werden, sodass für ihre Aufnahme lediglich ein Gestell mit einer entsprechend verkürzten Länge erforderlich wird. Die beiden elektrischen Motoren einerseits zwischen den beiden Leiterabschnitten und anderseits zwischen dem oberen Leiterabschnitt und dem den oberen Leiterabschnitt tragenden Gestell erlauben eine einfache Leiterbetätigung trotz einer Überkopfanlenkung, weil der untere Leiterabschnitt gegen den oberen Leiterabschnitt nach oben eingeschwenkt und der obere Leiterabschnitt mit dem eingeschwenkten, anliegenden unteren Leiterabschnitt um die obere Anlenkachse auf das die Auflage bildende Gestell in die Ruhestellung verschwenkt werden kann.
  • Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn der elektrische Motor zwischen den beiden Leiterabschnitten auf einem Leiterabschnitt befestigt ist und wenn seine eine Gelenkachse zwischen den beiden Leiterabschnitten bildende Motorwelle drehfest mit dem anderen Leiterabschnitt verbunden ist. Über die Motorwelle des mit einem der Leiterabschnitte verbundenen elektrischen Motors wird somit der jeweils andere Leiterabschnitt um die Wellenachse gedreht, bis die beiden Leiterabschnitte aneinander anliegen oder eine gestreckte Gebrauchslage einnehmen.
  • Ähnlich vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der elektrische Motor zwischen dem oberen Leiterabschnitt und dem Gestell auf dem oberen Leiterabschnitt befestigt ist und wenn seine die Anlenkachse bildende Motorwelle drehfest mit dem Gestell verbunden wird.
  • Kommen die Holme des unteren Leiterabschnitts in der gegen den oberen Leiterabschnitt eingeschwenkten Stellung innerhalb der Holme des oberen Leiterabschnitts zu liegen, so kann eine niedrige Bauhöhe für die Ruhstellung erreicht werden.
  • Beim Vorsehen eines das Besteigen der Anlegeleiter im obersten Leiterbereich erleichternden Griffholms, der über den oberen Leiterabschnitt vorsteht, ist dafür Sorge zu tragen, dass dieser Griffholm das Verschwenken der gegeneinander eingeschwenkten Leiterabschnitte in die Ruhelage nicht behindert und daher ebenfalls verschwenkt wird. Zu diesem Zweck kann der wenigstens eine Griffholm auf der Anlenkachse anschlagbegrenzt verschwenkbar gelagert und durch einen dem oberen Leiterabschnitt zugehörigen Mitnehmerarm verschwenkt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anlegeleiter in der Gebrauchslage in einem schematischen Längsschnitt,
    Fig. 2
    diese Anlegeleiter in einer Zwischenstellung mit dem gegen den oberen Leiterabschnitt eingeschwenkten unteren Leiterabschnitt
    Fig. 3
    die Anlegeleiter in der Ruhelage in einem größeren Maßstab,
    Fig. 4
    die Anlegeleiter in der Ruhelage in einer Draufsicht in einem größeren Maßstab und
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
  • Die dargestellte Anlegeleiter besteht aus zwei Leiterabschnitten 1, 2 mit zwischen je zwei Holmen 3, 4 angeordneten Sprossen 5. Zur Aufnahme der Anlegeleiter in der zusammengeklappten Stellung der Leiterabschnitte 1, 2 ist ein auf Stützen 6 gelagertes Gestell 7 im Bereich einer Mauerkrone 8 vorgesehen. Ein über den oberen Leiterabschnitt 1 nach oben vorstehender Griffholm 9 erleichtert das Besteigen des oberen Leiterabschnitts 1.
  • Zwischen dem Gestell 7 und dem oberen Leiterabschnitt 1 einerseits und zwischen den beiden Leiterabschnitten 1, 2 anderseits ist je ein elektrischer Motor 10 vorgesehen, der auf den Holmen 3, 4 der Leiterabschnitts 1, 2 befestigt und mit seiner Motorwelle 11 drehfest mit den Holmen 4 des anschließenden Leiterabschnitts 1 bzw. drehfest mit dem Gestell 7 verbunden ist. Die Motorwellen 11 bilden somit eine Anlenkachse 12 zwischen der Anlegeleiter und dem Gestell 7 sowie eine Gelenkachse 13 zwischen den Leierabschnitten 1, 2, sodass mit Hilfe der Motoren 10 zunächst der untere Leiterabschnitt 2 aus der Gebrauchsstellung nach der Fig. 1 um die Gelenkachse 13 gegen den oberen Leiterabschnitt 1 nach oben in eine Zwischenstellung gemäß der Fig. 2 eingeschwenkt werden kann, bevor die zusammengeklappten Leiterabschnitte 1, 2 gemeinsam um die obere Anlenkachse 12 auf das Gestell 7 verschwenkt werden, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
  • In der Fig. 5 ist die durch die Motorwelle 11 gebildete Gelenkachse 13 zwischen den beiden Leiterabschnitten 1, 2 näher dargestellt. Der Motor 10 ist mit Hilfe von Befestigungsflanschen 14 an den Holmen 4 des unteren Leiterabschnitts 2 angeflanscht. Zu diesem Zweck sind in die hohlen Endstücke der Holme 4 Verstärkungsplatten 15 eingesetzt, die auch Wälzlager 16 für die Motorwelle 11 aufnehmen können. Die über die Holme 4 des unteren Leiterabschnitts 2 vorstehenden Wellenstummel der Motorwelle 11 sind drehfest mit den Endstücken der Holme 3 des oberen Leiterabschnitts verbunden, sodass sich der elektrische Motor 5 gegenüber der im Leiterabschnitt 1 drehfest gehaltenen Motorwelle 11 dreht und den unteren Leiterabschnitt 2 um die Motorwelle 11 als Gelenkachse 13 verschwenkt.
  • Die Anordnung des Motors 10 zwischen dem Gestell 7 und dem oberen Leiterabschnitt 1 ist analog ausgeführt. Die Motorwelle 11 wird dabei drehfest im Gestell 7 gehalten. Wie den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, ist auf einer Seite des oberen Leiterabschnitts 1 der Griffholm 9 auf der Motorwelle 11 drehbar gelagert und wirkt mit einem Mitnehmerarm 17 zusammen, der auf dem oberen Leiterabschnitt 1 befestigt ist, sodass der Griffholm 9 gegenüber dem oberen Leiterabschnitt 1 aus einer in der Fig. 1 dargestellten, anschlagbegrenzten Gebrauchslage gegenüber dem oberen Leitungsabschnitt 1 in eine Ruhelage gemäß der Fig. 3 und aus dieser Ruhelage über den Mitnehmerarm 17 wieder in die Gebrauchslage verschwenkt werden kann.
  • Um das Ab- und Zusteigen von und zur Anlegeleiter zu erleichtern, kann unterhalb des Gestells 7 ein schmales Podest 18 mit einer Breite von beispielsweise 30 cm vorgesehen sein. Die Ansteuerung der elektrischen Motoren 10 kann über einen Empfänger 19 vorgenommen werden, der am Gestell 7 angebracht ist.

Claims (5)

  1. Anlegeleiter aus zwei Holmen (3, 4) und zwischen den Holmen (3, 4) vorgesehenen Sprossen (5), wobei die Holme (3, 4) um eine obere Anlenkachse (12) zwischen einer abgeschwenkten Gebrauchslage und einer durch eine Auflage vorgegebenen Ruhelage schwenkverstellbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (3, 4) zur Ausbildung eines oberen, an der Anlenkachse (12) angelenkten Leiterabschnitts (1) und eines gegen den oberen Leiterabschnitt (1) einschwenkbaren unteren Leiterabschnitt (2) gelenkig unterteilt sind und dass zwischen den beiden Leiterabschnitten (1, 2) einerseits und zwischen dem oberen Leiterabschnitt (1) und der aus einem die Anlenkachse (12) tragenden Gestell (7) gebildeten Auflage anderseits je ein elektrischer Motor (10) vorgesehen ist.
  2. Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (10) zwischen den beiden Leiterabschnitten (1, 2) auf einem Leiterabschnitt (2) befestigt ist und dass seine eine Gelenkachse (13) zwischen den beiden Leiterabschnitten (1, 2) bildende Motorwelle (11) drehfest mit dem anderen Leiterabschnitt (1) verbunden ist.
  3. Anlegeleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (10) zwischen dem oberen Leiterabschnitt (1) und dem Gestell (7) auf dem oberen Leiterabschnitt (1) befestigt ist und dass seine die Anlenkachse (13) bildende Motorwelle (11) drehfest mit dem Gestell (7) verbunden ist.
  4. Anlegeleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (4) des unteren Leiterabschnitts (2) in der gegen den oberen Leiterabschnitt (1) eingeschwenkten Stellung innerhalb der Holme (3) des oberen Leiterabschnitts (1) liegen.
  5. Anlegeleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anlenkachse (12) wenigstens ein Griffholm (9) anschlagbegrenzt verschwenkbar gelagert und durch einen dem oberen Leiterabschnitt (1) zugehörigen Mitnehmerarm (17) schwenkverstellbar ist.
EP14176170.0A 2013-07-09 2014-07-08 Anlegeleiter Withdrawn EP2824272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA568/2013A AT514066B1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Anlegeleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2824272A1 true EP2824272A1 (de) 2015-01-14

Family

ID=51211535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176170.0A Withdrawn EP2824272A1 (de) 2013-07-09 2014-07-08 Anlegeleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2824272A1 (de)
AT (1) AT514066B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105971491A (zh) * 2016-06-24 2016-09-28 浙江荣华家具有限公司 折叠宿舍梯
CN110159181A (zh) * 2019-06-28 2019-08-23 迅达(中国)电梯有限公司 电梯底坑爬梯安装装置
IT201900010398A1 (it) * 2019-06-28 2020-12-28 Osculati S R L Sistema di risalita con scaletta, in particolare per imbarcazioni

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516030B1 (de) * 2014-12-19 2016-02-15 Dallinger Anton Leiteranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032810A (en) * 1912-02-23 1912-07-16 Joseph Bosnyakovits Fire-escape.
US4068770A (en) * 1976-05-27 1978-01-17 Mcdonnell Douglas Corporation Foldable inclined multi-section ramp actuation system
JPH0439300U (de) 1990-07-30 1992-04-02
WO2011100793A1 (en) 2010-02-17 2011-08-25 Justoy Pty Ltd Access device
US20130092474A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Michael William Magnussen Ladder assembly for equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447638B2 (en) * 2010-02-17 2016-09-20 Justoy Pty Ltd Access device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032810A (en) * 1912-02-23 1912-07-16 Joseph Bosnyakovits Fire-escape.
US4068770A (en) * 1976-05-27 1978-01-17 Mcdonnell Douglas Corporation Foldable inclined multi-section ramp actuation system
JPH0439300U (de) 1990-07-30 1992-04-02
WO2011100793A1 (en) 2010-02-17 2011-08-25 Justoy Pty Ltd Access device
US20130092474A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Michael William Magnussen Ladder assembly for equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105971491A (zh) * 2016-06-24 2016-09-28 浙江荣华家具有限公司 折叠宿舍梯
CN110159181A (zh) * 2019-06-28 2019-08-23 迅达(中国)电梯有限公司 电梯底坑爬梯安装装置
IT201900010398A1 (it) * 2019-06-28 2020-12-28 Osculati S R L Sistema di risalita con scaletta, in particolare per imbarcazioni

Also Published As

Publication number Publication date
AT514066B1 (de) 2014-10-15
AT514066A4 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861564B1 (de) Arbeitsbühne
EP2052118A1 (de) Kletterschalung zum betonieren einer wand eines bauwerks
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
EP2824272A1 (de) Anlegeleiter
EP2297410A2 (de) Gittertragwerk mit evakuierungsmitteln
DE202014102715U1 (de) Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen
DE2252765A1 (de) Transportwagen
EP2910511B1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
DE102005024585A1 (de) Drehleiter für Rettungsfahrzeuge
DE202020100570U1 (de) Beistellwagen sowie Küchensystem mit einem Beistellwagen
DE3327025A1 (de) Bockleiter
EP2848574A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE102014001106B3 (de) In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter
EP3305589B1 (de) Ladebordwand mit sturzsicherung
DE3804306A1 (de) Stehleiter
DE202014009975U1 (de) Klappbare Trittleiter zum Anbau an fahrbare Transportwagen
DE3433281A1 (de) Einstiegsleiter fuer einen versorgungsschacht
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE1175838B (de) Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
DE202008007079U1 (de) Verfahrbares Arbeitsgerät und Leiter
DE4316976A1 (de) Gerüstbühne
DE4107344A1 (de) Teleskopierbarer turm eines mobil- oder turmdrehkrans
AT516030A4 (de) Leiteranordnung
DE1967421U (de) Zusammenklappbarer markstaender.
DE60033731T2 (de) Tritthocker oder Trittleiter mit einer in der Mitte gelenkigen Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150715