EP2810291B1 - Vorrichtung zum schalten von gleichströmen - Google Patents
Vorrichtung zum schalten von gleichströmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2810291B1 EP2810291B1 EP12711812.3A EP12711812A EP2810291B1 EP 2810291 B1 EP2810291 B1 EP 2810291B1 EP 12711812 A EP12711812 A EP 12711812A EP 2810291 B1 EP2810291 B1 EP 2810291B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- power semiconductor
- switch
- current
- switched
- branch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 96
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 13
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/59—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the AC cycle
- H01H33/596—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the AC cycle for interrupting DC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/548—Electromechanical and static switch connected in series
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
- H01H2009/544—Contacts shunted by static switch means the static switching means being an insulated gate bipolar transistor, e.g. IGBT, Darlington configuration of FET and bipolar transistor
Definitions
- the invention relates to a device for switching DC currents in a pole of a DC network comprising two terminals, between which extends an operating current path with a mechanical switch which can be bridged by a Abschaltzweig, wherein in the Abschaltzweig a power switching unit is arranged, which is a series circuit of bipolar Submodules having at least one switched on and off power semiconductor switch, and wherein commutation means are provided for commutating the current from the operating current path to the Abschaltzweig.
- the invention further relates to a method for switching direct currents with such a device.
- a device of the type mentioned is from the publication of J. Häfner and B. Jacobson "Proactive Hybrid HVDC Breakers - A Key Innovation for Reliable HVDC Grids", Symposium “The Electric Power System of the Future - Integrating Super-Grids and Micro-Grids International Symposium", Bologna, Italy, 13. -15. September 2011, page 264 ff , and from the WO 2011/057675 A1 known.
- the DC voltage switch described therein has an operating current path with a mechanical switch and a turn-off branch, which is connected in parallel with the operating current path.
- Abschaltzweig a series circuit of power semiconductor switches is arranged, each of which a freewheeling diode is connected in parallel in opposite directions.
- the consisting of power semiconductor switch and freewheeling diode switching units are arranged anti-serial, the turn-off power semiconductor switches are arranged in series and for each power semiconductor switch, a corresponding power semiconductor switch is provided with opposite passage direction. In this way, the current in both directions be interrupted in Abschaltzweig.
- an electronic auxiliary switch is arranged in series with the mechanical switch in addition to the mechanical switch. During normal operation, the current flows through the operating current path and thus via the electronic auxiliary switch and via the closed mechanical switch, since the power semiconductor switches of the turn-off branch represent an increased resistance for the direct current. To interrupt, for example, a short-circuit current of the electronic auxiliary switch is transferred to its disconnected position.
- the fast mechanical disconnector can therefore be opened normally.
- the short-circuit current conducted via the turn-off branch can be interrupted by the power semiconductor switches.
- arresters are provided which are connected in parallel to the power semiconductor switches of the turn-off branch.
- a DC voltage circuit breaker which can be integrated serially in a DC voltage line. It consists of a series connection of power semiconductor switches which can be switched on and off, to each of which an opposite freewheeling diode is connected in parallel. Furthermore, an arrester, for example a varistor, is connected in parallel with each power semiconductor switch for limiting the voltage.
- the previously known DC voltage switch is designed purely electronic and thus switches considerably faster compared to commercially available mechanical switches. Within a few microseconds, a short-circuit current flowing via the DC voltage switch can be interrupted. The disadvantage, however, is that the operating current must also be conducted via the power semiconductor switches. This results in high transmission losses.
- the WO 2011/141055 discloses a DC voltage switch that can be serially connected to one pole of a high voltage DC network.
- the DC voltage switch consists of a mechanical switch in series with a power semiconductor switch, which is again connected in parallel with a counter-rotating freewheeling diode.
- Parallel to the series circuit of power semiconductor switch and mechanical switch are a series circuit of coil and capacitor, so an LC branch and an arrester, connected, which limits the voltage drop across the LC branch voltage.
- the power semiconductor switch a trap is connected in parallel. After opening the mechanical switch, the power semiconductor switch is turned on and off at the natural frequency of the LC branch. As a result, a vibration and finally a current zero crossing is generated in the mechanical switch, so that the resulting arc can be deleted.
- Another device is from the DE 10 2007 004527 A1 known.
- the object of the invention is to provide a device and a method of the type mentioned, with which fault currents can be safely interrupted in a DC voltage network, at the same time low passage losses are generated.
- the invention achieves this object with regard to the device in that the commutation means are arranged in the turn-off branch and are set up to generate a circulating current flowing over the bridged section of the operating current path and the turn-off branch, which is opposite to the direct current to be switched.
- the invention also achieves this object with a method in which a current sensor detects the current flow in the operating current path to obtain current measured values, a control unit connected to the current sensor monitors the current measured values for the presence of an intervention criterion and, when the intervention criterion is present, controls the commutation means, that such a large circulating current is generated that the current flow is limited via the mechanical switch to a maximum current.
- the commutation means are no longer arranged in the operating current path, in contrast to the above-mentioned closest prior art. Therefore, the commutation means do not act as passive commutation means interrupting the operating current path. According to the invention instead actively generates a reverse voltage in a mesh formed by the turn-off branch and the portion of the operating current path bridged thereby. The counter-voltage impressed on said mesh drives a circulating current which leads over the mechanical switch and which is opposite to the current to be switched. The two opposite currents cancel each other out in the ideal case. With equal currents in the operating path, the current in the mechanical switch is almost zero. In other words, the current is conducted almost completely across the turn-off branch by the active commutation means. Subsequently, the mechanical switch can open almost without power. If the mechanical switch is open in the operating current path, the power switching unit in the turn-off branch can limit the current and / or interrupt it completely.
- the configuration of the power switching unit is fundamentally arbitrary within the scope of the invention. This also applies to the commutation means. It is essential, however, that the turn-off branch forms a higher electrical resistance than the section of the operating current path bridged by it.
- the submodules of the power switching unit are able to reliably switch off the high short-circuit currents and also to reduce the energy released in a controlled manner.
- the commutation means are designed in such a way that they generate such a high circulating current in the said time window that the flow of current through the mechanical switch is suppressed and the current can then be opened without current.
- a current sensor is provided for detecting the current flow in the operating current path.
- the voltage in the operating current path with respect to the ground potential and / or the voltage drop across the switch can be monitored.
- the commutation means advantageously comprise a control and / or regulating unit which is connected to the current measuring sensor of the operating current path.
- the measured current values generated by the current measuring sensor are sent to the control unit which evaluates the received current measurements to determine if a predetermined intervention criterion exists.
- a predetermined intervention criterion is, for example, an excessively high current increase (di / dt) or when the measured current values exceed a current threshold value for a predefined time window.
- any linkages with further measured values of protective devices or the like or further criteria are possible within the scope of the invention. If such an intervention criterion is present, the said circulating current is generated so that the rising short-circuit current commutates into the turn-off branch. If the mechanical switch is open, the current through the submodules can be limited or, if necessary, switched off. In the context of the invention, it is also possible that the mechanical switch is opened only over a limited period of time, for example, if it is desired to influence the current flowing across the entire device.
- the submodules of the power switching unit at least partially each have a power semiconductor switch which can be switched on and off and a freewheeling diode connected in parallel thereto in opposite directions.
- each submodule may also include a single reverse conducting power semiconductor switch.
- Suitable power semiconductor switches are, for example, IGBTs, GTOs or the like.
- a power semiconductor switch has a plurality of power semiconductor switch chips arranged in a housing. To connect the load terminals of the power semiconductor switch chips serve as bonding wires.
- pressure-contacted power semiconductor switches can be used within the scope of the invention, in which the power semiconductor switch chips are connected to each other on the load terminal side via a pressure contact.
- such power semiconductor switches are known to the person skilled in the art, so that their design need not be discussed in greater detail here.
- the submodules of the power switching unit form two groups each with identically oriented transmission directions of their power semiconductor switches, wherein the power semiconductor switches of one group are oriented opposite to the power semiconductor switches of the other group.
- the current can flow not only in both current directions via the turn-off branch, but also currents can be switched off safely in both directions.
- the power semiconductor switches of the first group are driven to interrupt the current in said first direction. If the current flows in the opposite second direction, the power semiconductor switches of the second group are used.
- the submodules can also be divided into groups with regard to their effect.
- a first group of submodules is provided for generating a reverse voltage in the operating current path and thus for commutation.
- the other group of submodules serves to interrupt the current flow.
- Submodules can also combine both functions. Such submodules are e.g. realized as full bridges.
- the submodules of the power switching unit at least partially each have an energy store and a series connected in parallel to the energy storage series circuit of two switched on and off power semiconductor switches each with an oppositely arranged in parallel thereto freewheeling diode, wherein a submodule connection terminal with a potential point between the one and turn-off power semiconductor switches and the other terminal are connected to a pole of the energy storage.
- a submodule topology is also called a half bridge.
- At least one arrester and / or one varistor are provided for each submodule of the power switching unit.
- Submodules of the power switching unit which are designed as half bridges, can interrupt the current in only one direction. If the current flow in two directions is interrupted, the formation of two groups of submodules is also required here, wherein the submodules of the one group for the interruption of the current in a first direction and the submodules of the other group for the interruption of the current in a serve the first direction opposite second direction.
- the submodules of the power switching unit are at least partially formed as a full bridge circuit and therefore have an energy storage and two series-connected parallel to the energy storage series circuits each with two switched on and off power semiconductor switches each with oppositely parallel freewheeling diode, wherein a first terminal with the Potential point between the two power semiconductor switches of the first series circuit and a second submodule connection terminal is connected to the potential point between the two power semiconductor switches of the second series circuit.
- a full-bridge circuit is capable of interrupting currents in both directions, in other words switching off.
- each submodule of the power switching unit expediently has a surge arrester and / or a varistor connected in parallel either alone switched on and off power semiconductor switch or in parallel to the energy storage of the submodule on.
- the submodules of the power switching unit are at least partially designed as a brake actuator modules.
- brake actuator modules have an energy store, to which a first series circuit is connected in parallel.
- the first series circuit also consists of a power semiconductor switch which can be switched on and off with a freewheeling diode in parallel and a diode oriented in the same direction as the freewheeling diode.
- a second series circuit is provided, which is also connected in parallel to the energy store.
- the second series circuit consists of a switched on and off power semiconductor switch with opposite parallel freewheeling diode and another oriented in the same direction to the freewheeling diode.
- the diode of the second series circuit bridges an ohmic resistance.
- the first submodule connection terminal is connected to one pole of the energy store and the second submodule connection terminal is connected to the potential point between the turn-off power semiconductor switch and the diode of the first series circuit.
- brake actuator modules can regulate the stored energy stored in the network and degraded during switching energy into thermal energy and dissipate it to the outside atmosphere.
- the commutation means form a series connection of two-pole submodules, wherein each submodule has an energy store and a power semiconductor switch in parallel connection to the energy store.
- the voltage drop of the two-pole submodule at the submodule connection terminals can be adjusted. Either the voltage dropping across the energy store is applied to the submodule connection terminals or a zero voltage, ie no voltage. Due to the series connection, therefore, the voltage dropping across the entire series connection of the submodules of the commutation means can be adjusted stepwise be, wherein the height of the stages corresponding to the voltage drop of the energy storage of a submodule voltage.
- the design of the power semiconductor circuit of the commutation can, as already described in connection with the submodules of the power switching unit, be either a half-bridge or a full-bridge circuit. If the power semiconductor circuit is a half-bridge circuit, only a series connection of two turn-off power semiconductor switches is provided, each with opposite freewheeling diode, wherein a first submodule connection terminal is connected to the potential point between the turn-off power semiconductor switches and another submodule connection terminal to a pole of the energy store.
- the submodules of the commutation means designed as a half-bridge circuit must be oriented in such a way that a countervoltage with the desired polarity can be generated in the operating current path. This is usually the case when the half-bridge circuits of the commutation are oriented opposite to the half-bridge circuits of the submodules of the power switching unit.
- the power semiconductor circuit of the submodules of the commutation means is formed together with the energy store as a full bridge circuit, wherein, as already described above, two series circuits are provided.
- the two series circuits are connected in parallel to the energy storage and each have two switched on and off power semiconductor switches, each with opposite directions parallel freewheeling diode.
- power semiconductor switch with freewheeling diode and backward conductive power semiconductor switches can be used.
- the potential point between the two power semiconductor switches is in each case connected to a submodule connection terminal, so that either the voltage dropping across the energy store, a zero voltage or the inverse energy storage voltage can be generated at the submodule connection terminals.
- the full bridge circuit can thus generate voltages that are different Have polarities.
- the submodules of the commutation means can also be used to switch off or limit the current to be switched. This is expedient, for example, if both the submodules of the power switching unit and the submodules of the commutation means are designed as full bridges, wherein the commutation means are then likewise equipped with arresters, varistors or other nonlinear resistors.
- the submodules of the power switching unit do not differ from the submodules of the commutation means. This identity also includes the connection of the arresters or varistors.
- a capacitor is provided as energy storage of the submodules of both the commutation and the power switching unit.
- a charging branch which is connected either to the ground potential or to a counter pole.
- the opposite pole is polarized opposite to the pole with which the device according to the invention is connected to at least one of its terminals.
- the charging branch has a switch which is galvanically connected to one of its contacts with the potential point between the power switching unit and the commutation means. If the switch is actuated, the charging branch is connected to the turn-off branch, so that a charging current can flow to the earth or to the opposite pole both via the commutation means and via the power switching unit.
- the energy storage of submodules are loaded.
- the charging branch can be connected to the potential point between the power switching unit and the commutation means.
- several charging branches can be provided.
- FIG. 1 schematically shows an embodiment of the device 1 according to the invention, which can also be referred to as a DC voltage switch.
- the DC voltage switch 1 shown there has an operating current path 2 and a Abschaltzweig 3, wherein in the operating current path 2, a mechanical switch 4 is arranged, which is bridged by the Abschaltzweig 3.
- the operating current path 2 extends between a first connection terminal 21 and a second connection terminal 22.
- a power switching unit 5 and commutation means 6 are arranged in series with one another.
- a charge branch 7 is provided, which has a mechanical switch 8 and an ohmic resistor 9 and which connects the turn-off branch 3 to a ground potential when the switch 8 is closed. If the switch 8 is closed, the charging branch 7 is connected to the potential point between the power switching unit 5 and the commutation means 6.
- the power switching unit 5 and the commutation means 6 each have a series connection of two-pole submodules 10.
- the number of submodules 10 in the power switching unit 5 depends on the voltage to be switched.
- the number of submodules 10 in the commutation means 6 determines the counter voltage which can be generated in a mesh, which consists of the turn-off branch 3 and the section of the operating current path 2 bridged by the turn-off branch 3.
- the counter tension drives a circulating current in the said mesh, which is opposite to the current to be switched in the operating current path. In the mechanical switch 4, these currents expire mutually beneficial.
- submodules 10 for the DC voltage switch according to FIG. 1 are in the FIGS. 2, 3, 4 and 5 shown.
- a submodule 10 is a power semiconductor switch 11 which can be switched on and off, to which a freewheeling diode 12 is connected in parallel in opposite directions.
- Each power semiconductor switch 11, a surge arrester 13 is also connected in parallel.
- Submodules 10 according to FIG. 2 are not considered for the commutation means 6, since they can not generate a counter-tension in the said mesh.
- submodules 10, each having an energy store 14, for example in the form of a capacitor are suitable for this purpose.
- the capacitor or energy storage 14 is in accordance with a submodule FIG.
- each submodule 10 can be bridged by a fast mechanical or electronic switch 18.
- a diode 19 or a thyristor between the terminals 16 and 17 serves to carry high short-circuit currents.
- the submodule 10 is to be part of the power switching unit 5, it is expedient to connect an arrester 13 in parallel to the capacitor 14, as shown in FIG. 1 figuratively shown.
- Such an arrester 12 is for the submodules 10 the commutation 6 not mandatory. These then serve only to generate a circulating current flowing through the mechanical switch 4 and thus to produce a current zero crossing in the mechanical switch 4. A reduction of electromagnetic energy stored in the network by the commutation means is not required.
- the submodules of commutation can also be used to switch or limit a current. In this case, they also have an arrester or other nonlinear resistor connected in parallel to the submodule.
- Half bridges according to FIG. 3 can interrupt the flow of electricity in one direction only.
- a current flow from the in FIG. 3 shown second submodule connection terminal 17 to the first submodule connection terminal 16 would lead over the arranged between these terminals uncontrolled freewheeling diode 12. A control of the current is therefore not possible.
- FIG. 4 illustrates a submodule 10 which represents a full bridge circuit.
- the capacitor 14, two series circuits 15 and 20 are connected in parallel.
- Each series circuit 15, 20 has two switched on and off power semiconductor switch 11 with opposite freewheeling diode 12.
- Submodule connection terminals 16, 17 are each connected to a potential point between the power semiconductor switches 11. If the full bridges of the commutation means have an arrester, they can also be considered part of the power switching unit.
- the terminal 3 of the DC voltage switch 1 is first connected to the zuzugateden DC voltage section.
- the switch 4 in the operating current path 4 is open.
- the DC voltage switch 1 is made ready for operation via the charging branch 7 by the switch 8 is closed and the Abschaltzweig 3 is thus connected via the resistor 9 to a ground potential.
- the capacitors 14 of the submodules 10 are charged. Also, the control electronics of the power semiconductor switch 11, which is fed from the voltage dropping to the turn-off power semiconductor switches 11, is now ready for operation.
- the switch 8 of the charging branch 7 can be opened and switched on with a suitable control of the power semiconductor switch 11 of the power switching unit 5, the connected to the second terminal 22 DC power supply section, wherein the voltage is ramped up.
- the submodules 10 of the commutation means 6 are half-bridge circuits according to FIG FIG. 3 form. In the case of full bridge circuits according to FIG. 4 these must either be bridged or the submodules 10 have to be made ready for operation in order to then convert the power semiconductor switches 11 into their open position.
- the charging branch would, for example, be connected to the potential point between the commutation means 6 and the terminal 22. For this purpose, appropriate switches could be used. Notwithstanding this, a second charge branch is provided at this point.
- FIG. 5 shows a further embodiment of a submodule 10 for the power switching unit 5, which is also referred to here as a brake actuator module.
- the submodule 10 again has two series circuits 15, 20.
- the first series circuit 15 consists of a power semiconductor which can be switched on and off, IGBT, with a freewheeling diode 12 which is parallel in the opposite direction.
- a diode 23 is connected in series with the IGBT.
- the diode 23 is opposite to the said IGBT and therefore oriented in the same direction to the free-wheeling diode.
- a second series circuit 20 is provided, which is the energy store 14 also connected in parallel.
- the second series circuit also has an IGBT 11 with a freewheeling diode 12 which is parallel in opposite directions and a diode 24 in series therewith. IGBT 11 and diode 24 are oriented in opposite directions to each other, the diode 24, a resistor 25 is connected in parallel.
- the first submodule connection terminal 16 is connected to the potential point between the diode 23 and the IGBT 11.
- the second submodule connection terminal 17 is connected to a pole of the energy accumulator 14.
- the DC voltage switch 1 is now ready for operation.
- the switch 8 can be opened or remain closed. This depends on the height of the ohmic resistor 9 and the losses that occur as a result.
- the mechanical switch 9 may be a slow mechanical switch.
- the power switching unit 5 consists of a series connection of submodules 10 according to FIG. 4 , ie full bridge circuits, exists. This applies correspondingly to the submodules 10 of the commutation means 6.
- the mechanical switch 4 in the operating current path 2 is closed.
- the power semiconductor switches 11 of the submodules 10 of the power switching unit 5 and the commutation means 6 are in their passage position.
- a current flow via the turn-off branch 3 is basically possible.
- the operating current flows almost exclusively and lossless over the operating current path 2.
- a arranged in the operating current path 2 current measuring sensor 26 detects the current flowing through the operating current path 2 operating current to obtain current readings.
- the said current measuring sensor 26 is connected to a control unit 27 of the DC voltage switch 1, with which a control or regulation of the power semiconductor switch 11 of the submodules 10 is possible.
- the control unit 27 monitors the current measured values transmitted by the current measuring value sensor 26 in the presence of an error criterion.
- an error criterion is, for example, an unusually rapid increase in the current or occurs when the current exceeds a predetermined current threshold value over a likewise predetermined period of time. If such an error criterion exists, the commutation means 6 induce a reverse voltage in the loop of turn-off branch 3 and bridged operating-current path section.
- the countervoltage is adjusted so that, over a period of time predetermined by the topology of the commutation means, a circulating current directed against the short-circuit current is established in said mesh.
- the short-circuit current and the opposite circular current add up to almost zero.
- the mechanical switch 4 can open almost without power, without that when disconnecting its contacts an undesirable arc is pulled. This arc could lead to destruction of the DC switch 1.
- the current flows through the switch-off branch 3 arranged parallel to the switch.
- the submodules 10 of the power switching unit 5 and the commutation means are only transferred to their disconnected position when the switch is open, so that the current flow through the device 1 is completely interrupted ,
- the switching energy released in this process is dissipated by the arresters 13, which behave like an ohmic resistance after exceeding a threshold voltage and heat up due to the current flowing through them and thus thermally dissipate the energy stored in the network to the outside environment.
- the arresters 13 can be provided with which the regulation of the device is supported.
- the commutation can have arresters, which are connected in parallel to the submodules.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten von Gleichströmen in einem Pol eines Gleichspannungsnetzes umfassend zwei Anschlussklemmen, zwischen denen sich ein Betriebsstrompfad mit einem mechanischen Schalter erstreckt, der durch einen Abschaltzweig überbrückbar ist, wobei in dem Abschaltzweig eine Leistungsschalteinheit angeordnet ist, die eine Reihenschaltung von zweipoligen Submodulen mit wenigstens einem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter aufweist, und wobei Kommutierungsmittel zum Kommutieren des Stroms von dem Betriebsstrompfad auf den Abschaltzweig vorgesehen sind.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Schalten von Gleichströmen mit einer solchen Vorrichtung.
- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der Veröffentlichung von J. Häfner und B. Jacobson "Proactive Hybrid HVDC Breakers - A Key Innovation for Reliable HVDC Grids", Symposium "The Electric Power System of the Future - Integrating Super-Grids and Micro-Grids International Symposium", Bologna, Italy, 13.-15. September 2011, Seite 264 ff. und aus der
WO 2011/057675 A1 bekannt. Der dort beschriebene Gleichspannungsschalter weist einen Betriebsstrompfad mit einem mechanischen Schalter sowie einen Abschaltzweig auf, der dem Betriebsstrompfad parallel geschaltet ist. In dem Abschaltzweig ist eine Reihenschaltung von Leistungshalbleiterschaltern angeordnet, denen jeweils eine Freilaufdiode gegensinnig parallel geschaltet ist. Die aus Leistungshalbleiterschalter und Freilaufdiode bestehenden Schalteinheiten sind antiseriell angeordnet, wobei die abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter in Reihe angeordnet sind und für jeden Leistungshalbleiterschalter ein entsprechender Leistungshalbleiterschalter mit entgegen gesetzter Durchlassrichtung vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise kann der Strom in beiden Richtungen im Abschaltzweig unterbrochen werden. Im Betriebsstrompfad ist neben dem mechanischen Schalter auch ein elektronischer Hilfsschalter in Reihe zum mechanischen Schalter angeordnet. Im Normalbetrieb fließt der Strom über den Betriebsstrompfad und somit über den elektronischen Hilfsschalter sowie über den geschlossenen mechanischen Schalter, da die Leistungshalbleiterschalter des Abschaltzweiges einen erhöhten Widerstand für den Gleichstrom darstellen. Zum Unterbrechen beispielsweise eines Kurzschlussstromes wird der elektronische Hilfsschalter in seine Trennstellung überführt. Hierdurch steigt der Widerstand im Betriebsstrompfad an, so dass der Gleichstrom in den Abschaltzweig kommutiert. Der schnelle mechanische Trennschalter kann daher stromlos geöffnet werden. Der über den Abschaltzweig geführte Kurzschlussstrom kann durch die Leistungshalbleiterschalter unterbrochen werden. Zur Aufnahme der im Gleichspannungsnetz gespeicherten und beim Schalten abzubauenden Energie sind Ableiter vorgesehen, die den Leistungshalbleiterschaltern des Abschaltzweiges jeweils parallel geschaltet sind. - Der weltweit steigende Energiebedarf und die gleichzeitig gewünschte Verringerung des CO2-Ausstoßes machen so genannte erneuerbare Energien immer attraktiver. Quellen erneuerbarer Energien sind beispielsweise seeseitig aufgestellte Windkraftanlagen oder aber Photovoltaikkraftanlagen in sonnenreichen Wüstenbereichen. Um die so erzeugte Energie ökonomisch nutzen zu können, kommt der Anbindung der erneuerbaren Energiequellen an ein Landversorgungsnetz eine immer größere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund wird die Errichtung und der Betrieb eines vermaschten Gleichspannungsnetzes immer stärker diskutiert. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Kurzschlussströme, die in einem solchen vermaschten Gleichspannungsnetz auftreten können, schnell und zuverlässig abgeschaltet werden können. Hierzu sind jedoch Gleichspannungsschalter erforderlich, die bisher am Markt nicht verfügbar sind. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Konzepte für einen solchen Gleichspannungsschalter bekannt.
- In der
DE 694 08 811 T2 ist ein Gleichspannungsschalter beschrieben, bei dem zwei mechanische Schalter in Reihe geschaltet sind. Die aus den beiden mechanischen Schaltern bestehende Reihenschaltung ist durch einen Ableiter sowie einen Kondensator vor hohen Überspannungen geschützt. Lediglich einem der mechanischen Schalter ist ein ein- und abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter parallel geschaltet. Beim Öffnen der mechanischen Schalter entsteht ein Lichtbogen. Die an dem Lichtbogen abfallende Spannung zündet den Leistungshalbleiterschalter, wodurch der parallele geöffnete mechanische Schalter kurzgeschlossen wird. Der Lichtbogen erlischt. Der über den Leistungshalbleiterschalter geführte Strom kann nun durch entsprechende Ansteuerung des Leistungshalbleiters unterbrochen werden. - In der
US 5,999,388 ist ein Gleichspannungsleistungsschalter beschrieben, der seriell in eine Gleichspannungsleitung integrierbar ist. Er besteht aus einer Reihenschaltung von ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern, denen jeweils eine gegensinnige Freilaufdiode parallel geschaltet ist. Weiterhin ist parallel zu jedem Leistungshalbleiterschalter ein Ableiter, beispielsweise ein Varistor, zur Spannungsbegrenzung geschaltet. Der vorbekannte Gleichspannungsschalter ist rein elektronisch ausgeführt und schaltet somit im Vergleich zu marktüblichen mechanischen Schaltern erheblich schneller. Innerhalb weniger Mikrosekunden kann ein über den Gleichspannungsschalter fließender Kurzschlussstrom unterbrochen werden. Nachteilig ist jedoch, dass auch der Betriebsstrom über die Leistungshalbleiterschalter geführt werden muss. Hierdurch entstehen hohe Übertragungsverluste. - Die
WO 2011/141055 offenbart einen Gleichspannungsschalter, der seriell in einen Pol eines Hochspannungsgleichstromnetzes geschaltet werden kann. Der Gleichspannungsschalter besteht aus einem mechanischen Schalter in Reihe zu einem Leistungshalbleiterschalter, dem wieder eine gegensinnige Freilaufdiode parallel geschaltet ist. Parallel zur Reihenschaltung aus Leistungshalbleiterschalter und mechanischem Schalter sind eine Reihenschaltung aus Spule und Kondensator, also ein LC-Zweig sowie ein Ableiter, geschaltet, der die über dem LC-Zweig abfallende Spannung begrenzt. Auch dem Leistungshalbleiterschalter ist ein Ableiter parallel geschaltet. Nach dem Öffnen des mechanischen Schalters wird der Leistungshalbleiterschalter mit der Eigenfrequenz des LC-Zweigs ein- und ausgeschaltet. Hierdurch wird eine Schwingung und schließlich ein Stromnulldurchgang im mechanischen Schalter erzeugt, so dass der entstehende Lichtbogen gelöscht werden kann. Eine andere Vorrichtung ist aus demDE 10 2007 004527 A1 bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen Fehlerströme in einem Gleichspannungsnetz sicher unterbrochen werden können, wobei gleichzeitig geringe Durchlassverluste erzeugt werden.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung dadurch, dass die Kommutierungsmittel im Abschaltzweig angeordnet und zum Erzeugen eines über den überbrückten Abschnitt des Betriebsstrompfads und den Abschaltzweig fließenden Kreisstromes eingerichtet sind, der dem zu schaltenden Gleichstrom entgegengesetzt ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe ferner mit einem Verfahren, bei dem ein Stromsensor, den Stromfluss im Betriebsstrompfad unter Gewinnung von Strommesswerten erfasst, eine mit dem Stromsensor verbundene Steuerungseinheit die Strommesswerte auf das Vorliegen eines Eingriffskriteriums hin überwacht und bei Vorliegen des Eingriffkriteriums die Kommutierungsmittel so ansteuert, dass ein so großer Kreisstrom erzeugt wird, dass der Stromfluss über den mechanischen Schalter auf einen Maximalstrom begrenzt wird.
- Erfindungsgemäß sind die Kommutierungsmittel im Gegensatz zum eingangs genannten nächstkommenden Stand der Technik nicht mehr im Betriebsstrompfad angeordnet. Daher wirken die Kommutierungsmittel nicht als passive Kommutierungsmittel, die den Betriebsstrompfad unterbrechen. Erfindungsgemäß wird stattdessen aktiv eine Gegenspannung in einer Masche erzeugt, die von dem Abschaltzweig und dem von diesem überbrückten Abschnitt des Betriebsstrompfades ausgebildet wird. Die der besagten Masche aufgeprägte Gegenspannung treibt einen über den mechanischen Schalter führenden Kreisstrom, der dem zu schaltenden Strom entgegengesetzt ist. Die beiden entgegengesetzten Ströme löschen sich im Idealfall gegenseitig aus. Bei gleich großen Strömen im Betriebspfad ist der Strom im mechanischen Schalter nahezu null. Der Strom wird mit anderen Worten durch die aktiven Kommutierungsmittel nahezu vollständig über den Abschaltzweig geleitet. Anschließend kann der mechanische Schalter nahezu stromlos öffnen. Ist der mechanische Schalter im Betriebsstrompfad geöffnet, kann die Leistungsschalteinheit im Abschaltzweig den Strom begrenzen und/oder vollständig unterbrechen.
- Die Ausgestaltung der Leistungsschalteinheit ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Dies gilt auch für die Kommutierungsmittel. Wesentlich ist jedoch, dass der Abschaltzweig einen höheren elektrischen Widerstand ausbildet, als der von ihm überbrückte Abschnitt des Betriebsstrompfads. Darüber hinaus sind die Submodule der Leistungsschalteinheit in der Lage, die hohen Kurzschlussströme sicher abzuschalten und darüber hinaus die dabei frei werdende Energie kontrolliert abzubauen. Die Kommutierungsmittel sind hingegen so ausgestaltet, dass sie einen so hohen Kreisstrom in dem besagten Zeitfenster erzeugen, dass der Stromfluss über den mechanischen Schalter unterdrückt und dieser dann stromlos geöffnet werden kann. Zum Erfassen des Stromflusses im Betriebsstrompfad ist ein Stromsensor vorgesehen. Selbstverständlich kann auch die Spannung im Betriebsstrompfad gegenüber dem Erdpotenzial und/oder die über den Schalter abfallende Spannung überwacht werden. Dies gilt zweckmäßigerweise entsprechend auch für den Abschaltzweig. Die Kommutierungsmittel umfassen neben dem Stromsensor vorteilhafterweise eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit, die mit dem Strommesssensor des Betriebsstrompfads verbunden ist. Die vom Strommesssensor erzeugten Strommesswerte werden an die Regelungseinheit übertragen, welche die empfangenen Strommesswerte auswertet, um festzustellen, ob ein zuvor festgelegtes Eingriffskriterium vorliegt. Ein solches Eingriffskriterium ist beispielsweise ein zu großer Stromanstieg (di/dt) oder wenn die gemessenen Stromwerte einen Stromschwellenwert ein vorgegebenes Zeitfenster lang überschreiten. Grundsätzlich sind jedoch beliebige Verknüpfungen mit weiteren Messwerten von Schutzgeräten oder dergleichen oder weitere Kriterien im Rahmen der Erfindung möglich. Liegt ein solches Eingriffskriterium vor, wird der besagte Kreisstrom erzeugt, so dass der ansteigende Kurzschlussstrom in den Abschaltzweig kommutiert. Ist der mechanische Schalter geöffnet, kann der Strom durch die Submodule begrenzt oder falls erforderlich auch abgeschaltet werden. Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, dass der mechanische Schalter nur über einen begrenzten Zeitraum hinweg geöffnet wird, wenn beispielsweise eine Beeinflussung des über die gesamte Vorrichtung fließenden Stromes erwünscht ist.
- Vorteilhafterweise weisen die Submodule der Leistungsschalteinheit zumindest teilweise jeweils einen ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter und eine gegensinnig parallel hierzu geschaltete Freilaufdiode auf. Alternativ hierzu kann jedes Submodul auch einen einzigen rückwärts leitfähigen Leistungshalbleiterschalter aufweisen. Als Leistungshalbleiterschalter kommen beispielsweise IGBTs, GTOs oder dergleichen in Betracht. In der Regel weist ein Leistungshalbleiterschalter mehrere in einem Gehäuse angeordnete Leistungshalbleiterschalterchips auf. Zur Verbindung der Lastanschlüsse der Leistungshalbleiterschalterchips dienen beispielsweise Bonddrähte. Abweichend hiervon können jedoch auch druckkontaktierte Leistungshalbleiterschalter im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, bei denen die Leistungshalbleiterschalterchips lastanschlussseitig über eine Druckkontaktierung miteinander verbunden sind. Solche Leistungshalbleiterschalter sind dem Fachmann jedoch bekannt, so dass auf deren Ausgestaltung hier nicht genauer eingegangen zu werden braucht.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung bilden die Submodule der Leistungsschalteinheit zwei Gruppen mit jeweils gleich orientierten Durchlassrichtungen ihrer Leistungshalbleiterschalter aus, wobei die Leistungshalbleiterschalter der einen Gruppe entgegengesetzt zu den Leistungshalbleiterschaltern der anderen Gruppe orientiert sind. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung kann der Strom nicht nur in beiden Stromrichtungen über den Abschaltzweig fließen, sondern auch Ströme in beiden Richtungen sicher abgeschaltet werden. Fließt der Strom in die erste Richtung, werden die Leistungshalbleiterschalter der ersten Gruppe angesteuert, um den Strom in der besagten ersten Richtung zu unterbrechen. Fließt der Strom in die entgegengesetzte zweite Richtung, kommen die Leistungshalbleiterschalter der zweiten Gruppe zum Einsatz. Die Submodule sind beispielsweise auch hinsichtlich ihrer Wirkung in Gruppen einteilbar. So ist eine erste Gruppe von Submodulen zur Erzeugung einer Gegenspannung im Betriebsstrompfad und somit zur Kommutierung vorgesehen. Die andere Gruppe von Submodulen dient hingegen zum Unterbrechen des Stromflusses. Submodule können auch beide Funktionen vereinen. Solche Submodule sind z.B. als Vollbrücken realisiert.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Submodule der Leistungsschalteinheit zumindest teilweise jeweils einen Energiespeicher und eine parallel zum Energiespeicher geschaltete Reihenschaltung aus zwei ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern mit jeweils einer gegensinnig parallel hierzu angeordneten Freilaufdiode auf, wobei eine Submodulanschlussklemme mit einem Potenzialpunkt zwischen den ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern und die andere Anschlussklemme mit einem Pol des Energiespeichers verbunden sind. Eine solche Submodultopologie wird auch als Halbbrücke bezeichnet.
- Selbstverständlich kann statt eines einzigen Leistungshalbleiterschalters auch eine synchron angesteuerte Reihenschaltung von Leistungshalbleiterschaltern eingesetzt werden. Die synchron angesteuerten Leistungshalbleiterschalter der Reihenschaltung verhalten sich dann genau wie ein einzelner Leistungshalbleiterschalter. Dies gilt im Übrigen auch für die weiter unten genauer beschriebenen Submodule, also auch für die Vollbrückenschaltung oder die Bremsstellerschaltung.
- Zum Abbau einer beim Schalten freiwerdenden Energie, die im Gleichspannungsnetz gespeichert ist, sind für jedes Submodul der Leistungsschalteinheit wenigstens ein Ableiter und/oder ein Varistor vorgesehen.
- Submodule der Leistungsschalteinheit, die als Halbbrücken ausgestaltet sind, können den Strom in nur einer Richtung unterbrechen. Soll der Stromfluss in zwei Richtungen unterbrochen werden, ist auch hier die Ausbildung von zwei Gruppen von Submodulen erforderlich, wobei die Submodule der einen Gruppe für die Unterbrechung des Stromes in einer ersten Richtung und die Submodule der anderen Gruppe für die Unterbrechung des Stromes in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung dienen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Submodule der Leistungsschalteinheit jedoch zumindest teilweise als Vollbrückenschaltung ausgebildet und weisen daher einen Energiespeicher und zwei parallel zum Energiespeicher geschalteten Reihenschaltungen mit jeweils zwei ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern mit jeweils gegensinnig parallele Freilaufdiode auf, wobei eine erste Anschlussklemme mit dem Potenzialpunkt zwischen den beiden Leistungshalbleiterschaltern der ersten Reihenschaltung und eine zweite Submodulanschlussklemme mit dem Potenzialpunkt zwischen den beiden Leistungshalbleiterschaltern der zweiten Reihenschaltung verbunden ist. Eine solche Vollbrückenschaltung ist in der Lage, Ströme in beiden Richtungen zu unterbrechen, also mit anderen Worten abzuschalten.
- Wie bereits ausgeführt wurde, weist jedes Submodul der Leistungsschalteinheit zweckmäßigerweise einen Ableiter und/oder einen Varistor in Parallelschaltung entweder zum einzigen ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter oder aber in Parallelschaltung zum Energiespeicher des Submoduls auf.
- Abweichend hiervon sind die Submodule der Leistungsschalteinheit zumindest teilweise als Bremsstellermodule ausgebildet. Solche Bremsstellermodule weisen einen Energiespeicher auf, dem eine erste Reihenschaltung parallel geschaltet ist. Die erste Reihenschaltung besteht auch aus einem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode und einer gleichsinnig zur Freilaufdiode orientierten Diode. Darüber hinaus ist eine zweite Reihenschaltung vorgesehen, die dem Energiespeicher ebenfalls parallel geschaltet ist. Die zweite Reihenschaltung besteht aus einem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode und einer weiteren gleichsinnig zur Freilaufdiode orientierten Diode. Die Diode der zweiten Reihenschaltung überbrückt einen ohmschen Widerstand. Die erste Submodulanschlussklemme ist mit einem Pol des Energiespeichers und die zweite Submodulanschlussklemme mit dem Potenzialpunkt zwischen dem abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter und der Diode der ersten Reihenschaltung verbunden. Solche Bremsstellermodule können die im Netz gespeicherte und beim Schalten abzubauende Energie geregelt in thermische Energie umwandeln und an die Außenatmosphäre abführen.
- Gemäß der Erfindung bilden die Kommutierungsmittel eine Reihenschaltung von zweipoligen Submodulen aus, wobei jedes Submodul über einen Energiespeicher und eine Leistungshalbleiterschalter in Parallelschaltung zum Energiespeicher verfügt. Mit Hilfe der Leistungshalbleiterschaltung ist die an den Submodulanschlussklemmen abfallende Spannung des zweipoligen Submoduls einstellbar. Entweder wird die an dem Energiespeicher abfallende Spannung an die Submodulanschlussklemmen gelegt oder eine Nullspannung, also keine Spannung. Aufgrund der Reihenschaltung kann daher die an der gesamten Reihenschaltung der Submodule der Kommutierungsmittel abfallende Spannung stufenweise eingestellt werden, wobei die Höhe der Stufen der an dem Energiespeicher eines Submoduls abfallenden Spannung entspricht.
- Die Ausgestaltung der Leistungshalbleiterschaltung der Kommutierungsmittel kann, wie bereits im Zusammenhang mit den Submodulen der Leistungsschalteinheit beschrieben, entweder eine Halbbrücken- oder aber eine Vollbrückenschaltung sein. Ist die Leistungshalbleiterschaltung eine Halbbrückenschaltung, ist lediglich eine Reihenschaltung von zwei abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern mit jeweils gegensinnig paralleler Freilaufdiode vorgesehen, wobei eine erste Submodulanschlussklemme mit dem Potenzialpunkt zwischen den abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern und eine weitere Submodulanschlussklemme mit einem Pol des Energiespeichers verbunden ist. Die als Halbbrückenschaltung ausgebildeten Submodule der Kommutierungsmittel müssen so orientiert sein, dass eine Gegenspannung mit der gewünschten Polarität in dem Betriebsstrompfad erzeugbar ist. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die Halbbrückenschaltungen der Kommutierungsmittel entgegengesetzt orientiert sind zu den Halbbrückenschaltungen der Submodule der Leistungsschalteinheit.
- Abweichend davon ist die Leistungshalbleiterschaltung der Submodule der Kommutierungsmittel gemeinsam mit dem Energiespeicher als Vollbrückenschaltung ausgebildet, wobei, wie bereits weiter oben beschrieben wurde, zwei Reihenschaltungen vorgesehen sind. Die beiden Reihenschaltungen sind parallel zum Energiespeicher geschaltet und weisen jeweils zwei ein- und abschaltbare Leistungshalbleiterschalter mit jeweils gegensinnig paralleler Freilaufdiode auf. Statt Leistungshalbleiterschalter mit Freilaufdiode können auch rückwärts leitfähige Leistungshalbleiterschalter eingesetzt werden. Der Potenzialpunkt zwischen den beiden Leistungshalbleiterschaltern ist jeweils mit einer Submodulanschlussklemme verbunden, so dass an den Submodulanschlussklemmen entweder die an dem Energiespeicher abfallende Spannung, eine Nullspannung oder aber die inverse Energiespeicherspannung erzeugbar ist. Die Vollbrückenschaltung kann somit Spannungen erzeugen, die unterschiedliche Polaritäten aufweisen. Diese sind insbesondere vorteilhaft, wenn Gegenspannungen für Ströme in beiden Richtungen erzeugt werden sollen. Die Submodule der Kommutierungsmittel können auch zum Abschalten oder Begrenzen des zu schaltenden Stromes eingesetzt werden. Dies ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn sowohl die Submodule der Leistungsschalteinheit als auch die Submodule der Kommutierungsmittel als Vollbrücken ausgestaltet sind, wobei die Kommutierungsmittel dann ebenfalls mit Ableitern, Varistoren oder sonstigen nichtlinearen Widerständen ausgerüstet sind. Zweckmäßigerweise unterscheiden sich die Submodule der Leistungsschalteinheit nicht von den Submodulen der Kommutierungsmittel. Diese Identität umfasst auch die Anbindung der Ableiter oder Varistoren.
- Als Energiespeicher der Submodule sowohl der Kommutierungsmittel als auch der Leistungsschalteinheit ist beispielsweise ein Kondensator vorgesehen.
- Zweckmäßigerweise ist ein Ladezweig vorgesehen, der entweder mit dem Erdpotenzial oder aber mit einem Gegenpol verbunden ist. Der Gegenpol ist entgegengesetzt zu dem Pol polarisiert, mit dem die erfindungsgemäße Vorrichtung an wenigstens einer ihrer Anschlussklemmen angeschlossen ist. Der Ladezweig verfügt über einen Schalter, der galvanisch mit einem seiner Kontakte mit dem Potenzialpunkt zwischen der Leistungsschalteinheit und den Kommutierungssmitteln verbunden ist. Wird der Schalter betätigt, ist der Ladezweig so an den Abschaltzweig angeschlossen, so dass ein Ladestrom sowohl über die Kommutierungsmittel als auch über die Leistungsschalteinheit zur Erde beziehungsweise zum Gegenpol hin fließen kann. Hierbei werden die Energiespeicher der Submodule geladen. Ferner fällt an den Leistungshalbleiterschaltern eine Spannung ab, die zur Energieversorgung der Elektronik der Submodule eingesetzt werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Ladezweig mit dem Potenzialpunkt zwischen Leistungsschalteinheit und Kommutierungsmittel verbindbar. Darüber hinaus können auch mehrere Ladezweige vorgesehen sein.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel eines Gleichspannungsschalters und
- Figuren 2 bis 5
- mögliche Ausgestaltungen der Submodule für den Gleichspannungsschalter gemäß
Figur 1 zeigen. -
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die auch als Gleichspannungsschalter bezeichnet werden kann. Der dort gezeigte Gleichspannungsschalter 1 weist einen Betriebsstrompfad 2 sowie einen Abschaltzweig 3 auf, wobei in dem Betriebsstrompfad 2 ein mechanischer Schalter 4 angeordnet ist, der durch den Abschaltzweig 3 überbrückt ist. Der Betriebsstrompfad 2 erstreckt sich zwischen einer ersten Anschlussklemme 21 und einer zweiten Anschlussklemme 22. Im Abschaltzweig 3 sind eine Leistungsschalteinheit 5 sowie Kommutierungsmittel 6 in Reihe zueinander angeordnet. Ferner ist ein Ladezweig 7 vorgesehen, der einen mechanischen Schalter 8 sowie einen ohmschen Widerstand 9 aufweist und der bei geschlossenem Schalter 8 den Abschaltzweig 3 mit einem Erdpotenzial verbindet. Ist der Schalter 8 geschlossen, ist der Ladezweig 7 mit dem Potenzialpunkt zwischen der Leistungsschalteinheit 5 und den Kommutierungsmitteln 6 verbunden. - Die Leistungsschalteinheit 5 sowie die Kommutierungsmittel 6 weisen jeweils eine Reihenschaltung aus zweipoligen Submodulen 10 auf. Die Anzahl der Submodule 10 in der Leistungsschalteinheit 5 ist von der zu schaltenden Spannung abhängig. Die Anzahl der Submodule 10 in den Kommutierungsmitteln 6 bestimmt die in einer Masche erzeugbare Gegenspannung, die aus dem Abschaltzweig 3 und dem vom Abschaltzweig 3 überbrückten Abschnitt des Betriebsstrompfades 2 besteht. Die Gegenspannung treibt einen Kreisstrom in der besagten Masche, der im Betriebsstrompfad dem zu schaltenden Strom entgegengesetzt ist. Im mechanischen Schalter 4 löschen sich diese Ströme zweckmäßigerweise gegenseitig aus.
- Beispiele möglicher Submodule 10 für den Gleichspannungsschalter gemäß
Figur 1 sind in denFiguren 2, 3, 4 und 5 dargestellt. Im einfachsten Falle gemäßFigur 2 handelt es sich bei einem Submodul 10 um einen ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 11, dem eine Freilaufdiode 12 gegensinnig parallel geschaltet ist. Jedem Leistungshalbleiterschalter 11 ist ferner ein Ableiter 13 parallel geschaltet. Submodule 10 gemäßFigur 2 kommen jedoch für die Kommutierungsmittel 6 nicht in Betracht, da diese keine Gegenspannung in der besagten Masche erzeugen können. Hierzu eignen sich jedoch Submodule 10 mit jeweils einem Energiespeicher 14 beispielsweise in Gestalt eines Kondensators. Dem Kondensator oder Energiespeicher 14 ist bei einem Submodul gemäßFigur 3 eine Reihenschaltung 15 aus zwei Leistungshalbleiterschaltern 11 jeweils mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode 12 parallel geschaltet. Eine erste Submodulanschlussklemme 16 ist mit dem Potenzialpunkt zwischen den Leistungshalbleiterschaltern 11 der Reihenschaltung 15 verbunden. Die andere Submodulanschlussklemme 17 liegt hingegen an einem Pol des unipolaren Kondensators 14 an. Je nach Ansteuerung der ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 11 ist daher zwischen den Anschlussklemmen 16 und 17 entweder die an dem Kondensator 14 abfallende Kondensatorspannung Uc oder aber eine Nullspannung erzeugbar. Um bei Ausfall eines einzelnen Submoduls nicht den Ausfall des gesamten Gleichspannungsschalters 1 beklagen zu müssen, ist jedes Submodul 10 durch einen schnellen mechanischen oder elektronischen Schalter 18 überbrückbar. Ferner dient eine Diode 19 oder ein Thyristor zwischen den Anschlussklemmen 16 und 17 zum Führen hoher Kurzschlussströme. Soll das Submodul 10 Teil der Leistungsschalteinheit 5 sein, ist es zweckmäßig, dem Kondensator 14 einen Ableiter 13 parallel zu schalten, wie dies inFigur 1 figürlich dargestellt ist. Ein solcher Ableiter 12 ist für die Submodule 10 der Kommutierungsmittel 6 nicht zwingend erforderlich. Diese dienen dann nur zur Erzeugung eines über den mechanischen Schalter 4 fließenden Kreisstromes und somit zur Erzeugung eines Stromnulldurchgangs im mechanischen Schalter 4. Ein Abbau von elektromagnetischer Energie, die im Netz gespeichert ist, durch die Kommutierungsmittel ist nicht erforderlich. Allerdings können die Submodule der Kommutierungsmittel auch zum Schalten oder Begrenzen eines Stromes eingesetzt werden. In diesem Falle weisen diese ebenfalls einen Ableiter oder einen sonstigen dem Submodul parallel geschalteten nicht linearen Widerstand auf. - Halbbrücken gemäß
Figur 3 können den Stromfluss in nur einer Richtung unterbrechen. Ein Stromfluss von der inFigur 3 gezeigten zweiten Submodulanschlussklemme 17 zur ersten Submodulanschlussklemme 16 würde über die zwischen diesen Klemmen angeordnete ungesteuerte Freilaufdiode 12 führen. Eine Steuerung des Stromes ist daher nicht möglich. - Eine Beeinflussung beider Stromrichtungen kann jedoch mit einer Vollbrückenschaltung gemäß
Figur 4 erzielt werden. In Figur 4 ist ein Submodul 10 verdeutlicht, das eine Vollbrückenschaltung darstellt. Dem Kondensator 14 sind zwei Reihenschaltungen 15 und 20 parallel geschaltet. Jede Reihenschaltung 15, 20 weist zwei ein- und abschaltbare Leistungshalbleiterschalter 11 mit gegensinniger Freilaufdiode 12 auf. Submodulanschlussklemmen 16, 17 sind jeweils mit einem Potenzialpunkt zwischen den Leistungshalbleiterschaltern 11 verbunden. Weisen die Vollbrücken der Kommutierungsmittel einen Ableiter auf, können diese auch Teil der Leistungsschalteinheit betrachtet werden. - Zum Zuschalten eines Gleichspannungsnetzes wird die Anschlussklemme 3 des Gleichspannungsschalters 1 zunächst mit dem zuzuschaltenden Gleichspannungsnetzabschnitt verbunden. Der Schalter 4 im Betriebsstrompfad 4 ist geöffnet. Anschließend wird der Gleichspannungsschalter 1 über den Ladezweig 7 betriebsbereit gemacht, indem der Schalter 8 geschlossen und der Abschaltzweig 3 somit über den ohmschen Widerstand 9 mit einem Erdpotenzial verbunden wird. Im Falle von Submodulen 10 gemäß
Figur 3 oder 4 können nun nach Anlegen einer Gleichspannung an die Anschlussklemme 22, die dazu mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden wird, die Kondensatoren 14 der Submodule 10 aufgeladen werden. Auch die Steuerelektronik der Leistungshalbleiterschalter 11, die aus der an den abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern 11 abfallenden Spannung gespeist wird, ist jetzt betriebsbereit. - Ist die Leistungsschalteinheit 5 betriebsbereit, kann der Schalter 8 des Ladezweigs 7 geöffnet und mit einer zweckmäßigen Ansteuerung der Leistungshalbleiterschalter 11 der Leistungsschalteinheit 5, der mit der zweiten Anschlussklemme 22 verbundene Gleichspannungsnetzabschnitt kontrolliert zugeschaltet werden, wobei die Spannung rampenförmig hochgefahren wird. Dies ist jedoch nur ohne Weiteres möglich, wenn die Submodule 10 der Kommutierungsmittel 6 Halbbrückenschaltungen gemäß
Figur 3 ausbilden. Im Falle von Vollbrückenschaltungen gemäßFigur 4 müssen diese entweder überbrückt oder aber die Submodule 10 zuvor betriebsbereit gemacht werden, um anschließend die Leistungshalbleiterschalter 11 in ihre Durchgangsstellung zu überführen. Hierzu wäre der Ladezweig beispielsweise mit dem Potenzialpunkt zwischen den Kommutierungsmitteln 6 und der Klemme 22 zu verbinden. Hierzu könnten zweckmäßige Schalter eingesetzt werden. Abweichend hiervon ist ein zweiter Ladungszweig an dieser Stelle vorgesehen. -
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Submoduls 10 für die Leistungsschalteinheit 5, das hier auch als Bremsstellermodul bezeichnet ist. Das Submodul 10 weist wieder zwei Reihenschaltungen 15, 20 auf. Die erste Reihenschaltung 15 besteht aus einem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiter, IGBT, mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode 12. In Reihe zum IGBT ist eine Diode 23 geschaltet. Die Diode 23 ist gegensinnig zum besagten IGBT und daher gleichsinnig zu dessen Freilaufdiode orientiert. Es ist ferner eine zweite Reihenschaltung 20 vorgesehen, die dem Energiespeicher 14 ebenfalls parallel geschaltet ist. Auch die zweite Reihenschaltung weist einen IGBT 11 mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode 12 sowie eine in Reihe hierzu eine Diode 24 auf. IGBT 11 und Diode 24 sind gegensinnig zueinander orientiert, wobei der Diode 24 ein ohmscher Widerstand 25 parallel geschaltet ist. Die erste Submodulanschlussklemme 16 ist mit dem Potenzialpunkt zwischen Diode 23 und dem IGBT 11 verbunden. Die zweite Submodulanschlussklemme 17 ist an einen Pol des Energiespeichers 14 angeschlossen. - Der Gleichspannungsschalter 1 ist nun betriebsbereit. Während des Betriebs des Gleichspannungsschalters kann der Schalter 8 geöffnet werden oder aber auch geschlossen bleiben. Dies ist von der Höhe des ohmschen Widerstands 9 und den dadurch auftretenden Verlusten abhängig. In jedem Falle kann es sich bei dem mechanischen Schalter 9 um einen langsamen mechanischen Schalter handeln.
- Bei der Beschreibung eines Abschaltvorgangs wird nunmehr davon ausgegangen, dass die Leistungsschalteinheit 5 aus einer Reihenschaltung von Submodulen 10 gemäß
Figur 4 , also Vollbrückenschaltungen, besteht. Dies gilt entsprechend für die Submodule 10 der Kommutierungsmittel 6. In der Betriebsstellung ist der mechanische Schalter 4 im Betriebsstrompfad 2 geschlossen. Auch die Leistungshalbleiterschalter 11 der Submodule 10 der Leistungsschalteinheit 5 und der Kommutierungsmittel 6 befinden sich in ihrer Durchgangsstellung. In diesem Schaltzustand der Submodule 10 ist zwar grundsätzlich ein Stromfluss über den Abschaltzweig 3 möglich. Aufgrund des im Vergleich zum Betriebspfad 2 höheren elektrischen Widerstandes des Abschaltzweigs 3 fließt der Betriebsstrom jedoch nahezu ausschließlich und verlustfrei über den Betriebsstrompfad 2. Ein im Betriebsstrompfad 2 angeordneter Strommesssensor 26 erfasst den über den Betriebsstrompfad 2 fließenden Betriebsstrom unter Gewinnung von Strommesswerten. Der besagte Strommesssensor 26 ist mit einer Regelungseinheit 27 des Gleichspannungsschalters 1 verbunden, mit dem eine Steuerung oder Regelung der Leistungshalbleiterschalter 11 der Submodule 10 möglich ist. Die Regelungseinheit 27 überwacht die von dem Strommesswertsensor 26 übertragenen Strommesswerte auf das Vorliegen eines Fehlerkriteriums hin. Ein solches Fehlerkriterium ist beispielsweise ein ungewöhnlicher schneller Anstieg des Stromes oder liegt dann vor, wenn der Strom einen vorgegebenen Stromschwellenwert über eine ebenfalls vorgegebene Zeitdauer hinweg überschreitet. Liegt ein solches Fehlerkriterium vor, induzieren die Kommutierungsmittel 6 in der Masche aus Abschaltzweig 3 und überbrücktem Betriebsstrompfadabschnitt eine Gegenspannung. Je nach Art des festgestellten Fehlerkriteriums wird die Gegenspannung so eingestellt, dass über eine durch die Topologie der Kommutierungsmittel vorgegebene Zeitdauer hinweg sich ein entgegen dem Kurzschlussstrom gerichteter Kreisstrom in der besagten Masche einstellt. Der Kurzschlussstrom und der entgegengesetzte Kreisstrom addieren sich zu nahezu null. In diesem Fall kann der mechanische Schalter 4 nahezu stromlos öffnen, ohne dass bei der Trennung seiner Kontakte ein unerwünschter Lichtbogen gezogen wird. Dieser Lichtbogen könnte zu einer Zerstörung des Gleichspannungsschalters 1 führen. Insbesondere nach dem Öffnen des mechanischen Schalters 4 fließt der Strom über den parallel zum Schalter angeordneten Abschaltzweig 3. Erst bei geöffnetem Schalter werden die Submodule 10 des Leistungsschalteinheit 5 und der Kommutierungsmittel in ihre Trennstellung überführt, so dass der Stromfluss über die Vorrichtung 1 vollständig unterbrochen wird. Die hierbei freiwerdende Schaltenergie wird durch die Ableiter 13 abgebaut, die nach dem Überschreiten einer Grenzspannung sich wie ein ohmscher Widerstand verhalten und sich aufgrund des über sie fließenden Stromes erwärmen und somit die im Netz gespeicherte Energie thermisch an die Außenumgebung abgeben. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass noch weitere Strommesssensoren 26 oder Spannungssensoren vorgesehen sein können, mit denen die Regelung der Vorrichtung unterstützt wird. Darüber hinaus können auch die Kommutierungsmittel Ableiter aufweisen, die den Submodulen parallel geschaltet sind. - Auch sei noch einmal darauf hingewiesen, dass bei geöffnetem Schalter 4 nur Teile der Submodule in ihre Sperrstellung überführt werden können. Im Falle gesperrter Submodule fließt der Strom ab einer gewissen Grenzspannung über den jeweils parallel geschalteten Ableiter. Im Falle von Vollbrücken ist der Ableiter beispielsweise dem Energiespeicher und somit dem Kondensator parallel geschaltet. Übersteigt die am Kondensator abfallende Spannung die Grenzspannung des Ableiters, verhält sich dieser wie ein ohmscher Widerstand, so dass eine Begrenzung des Stromes herbeigeführt ist. Je mehr Submodule in ihre Sperrstellung überführt werden, desto höher der Widerstand und desto höher die Begrenzung.
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zum Schalten von Gleichströmen in einem Pol eines Gleichspannungsnetzes umfassend- zwei Anschlussklemmen (21,22), zwischen denen sich ein Betriebsstrompfad (2) mit einem mechanischen Schalter (4) erstreckt,- der durch einen Abschaltzweig (3) überbrückbar ist,- wobei Kommutierungsmittel (6) zum Kommutieren des Stroms von dem Betriebsstrompfad (2) auf den Abschaltzweig (3) vorgesehen sind,- wobei die Kommutierungsmittel (6) im Abschaltzweig (3) angeordnet und zum Erzeugen eines über den überbrückten Abschnitt des Betriebsstrompfades (2) und den Abschaltzweig (3) fließenden Kreisstromes eingerichtet sind, der dem zu schaltenden Gleichstrom entgegengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abschaltzweig (3) eine Leistungsschalteinheit (5)zum Begrenzen oder vollständigen Unterbrechen des Gleichstroms angeordnet ist, die eine Reihenschaltung von zweipoligen Submodulen (10) mit wenigstens einem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (11) aufweist, und dass die Kommutierungsmittel (6) eine Reihenschaltung von zweipoligen Submodulen (10) ausbilden, wobei jedes Submodul (10) der Kommutierungsmittel über einen Energiespeicher (14) und eine Leistungshalbleiterschaltung in Parallelschaltung zum Energiespeicher (14) verfügt.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Submodule (10) der Leistungsschalteinheit zumindest teilweise jeweils einen ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (11) und eine gegensinnig parallel hierzu geschaltete Freilaufdiode (12) aufweisen. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Submodule (10) der Leistungsschalteinheit (5) zwei Gruppen mit jeweils gleich orientierten Durchlassrichtungen ihrer Leistungshalbleiterschalter (11) ausbilden, wobei die Leistungshalbleiterschalter (11) der einen Gruppe entgegengesetzt zu den Leistungshalbleiterschaltern (11) der anderen Gruppe orientiert sind. - Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Submodule (10) der Leistungsschalteinheit (5) zumindest teilweise jeweils einen Energiespeicher (14) und eine parallel zum Energiespeicher (14) geschaltete Reihenschaltung (15) aus zwei ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (11) mit gegensinnig parallel hierzu angeordneten Freilaufdioden (12) aufweisen, wobei eine Submodulanschlussklemme (16) mit einem Potenzialpunkt zwischen den ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (11) und die andere Submodulanschlussklemme (17) mit einem Pol des Energiespeichers (14) verbunden sind. - Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Submodule (10) der Leistungsschalteinheit (5) zumindest teilweise einen Energiespeicher (14) und zwei parallel zum Energiespeicher (14) geschaltete Reihenschaltungen (15,20) mit jeweils zwei ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (11) mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode (12) aufweisen, wobei eine erste Submodulanschlussklemme (16) mit dem Potenzialpunkt zwischen den beiden Leistungshalbleiterschaltern (11) der ersten Reihenschaltung (15) und eine zweite Submodulanschlussklemme (17) mit dem Potenzialpunkt zwischen den beiden Leistungshalbleiterschaltern (11) der zweiten Reihenschaltung (20) verbunden ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leistungsschalteinheit (5) Varistoren und/oder Ableiter (13) in Parallelschaltung zu wenigstens einem Submodul (10) umfasst. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Varistoren und/oder Ableiter (13) zumindest teilweise einem Energiespeicher (14) parallel geschaltet sind. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Submodule (10) der Leistungsschalteinheit (5) zumindest teilweise als Bremsstellermodul ausgebildet sind und einen Energiespeicher (14) aufweisen, dem eine erste Reihenschaltung (15) aus einem abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (11) mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode und einer gleichsinnig zur Freilaufdiode orientierten Diode und eine zweite Reihenschaltung aus einem abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode und einer weiteren gleichsinnig zur Freilaufdiode orientierten Diode parallel geschaltet ist, wobei die Diode der zweiten Reihenschaltung einen ohmschen Widerstand überbrückt, die erste Submodulanschlussklemme mit einem Pol des Energiespeichers und die zweite Submodulanschlussklemme mit dem Potenzialpunkt zwischen dem abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter und der Diode der ersten Reihenschaltung verbunden ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leistungshalbleiterschaltung eine Reihenschaltung (15) von zwei abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (11) mit jeweils gegensinnig paralleler Freilaufdiode (12) ausbildet, wobei eine erste Submodulanschlussklemme (16) mit dem Potenzialpunkt zwischen den abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (11) und eine weitere Submodulanschlussklemme (17) mit einem Pol des Energiespeichers (14) verbunden ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leistungshalbleiterschaltung zwei Reihenschaltungen (15, 20) von jeweils zwei ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (11) mit jeweils gegensinnig paralleler Freilaufdiode (12) ausbildet, wobei der Potenzialpunkt zwischen den ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (11) der ersten Reihenschaltung (15) mit der ersten Submodulanschlussklemme (16) und der Potenzialpunkt zwischen den ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (11) der zweiten Reihenschaltung (20) mit der zweiten Submodulanschlussklemme (17) verbunden ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
einen mit einem Erdpotenzial oder einem entgegengesetzt zum Pol polarisierten Gegenpol verbundenen Ladezweig (7). - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Ladezweig (7) ein ohmscher Widerstand (9) angeordnet ist. - Verfahren zum Schalten von Gleichströmen in einem Pol eines Gleichspannungsnetzes umfassend zwei Anschlussklemmen (21,22), zwischen denen sich ein Betriebsstrompfad (2) mit einem mechanischen Schalter (4) erstreckt, der durch einen Abschaltzweig (3) überbrückbar ist, wobei in dem Abschaltzweig (3) eine Leistungsschalteinheit (5) zum Begrenzen oder vollständigen Unterbrechen des Gleichstroms angeordnet ist, die eine Reihenschaltung von zweipoligen Submodulen (10) mit wenigstens einem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (11) aufweist, wobei im Abschaltzweig (3) angeordnete Kommutierungsmittel (6) zum Erzeugen eines über den überbrückten Abschnitt des Betriebsstrompfades (2) und den Abschaltzweig (3) fließenden Kreisstrom eingerichtet sind, wobei die Kommutierungsmittel (6) eine Reihenschaltung von zweipoligen Submodulen (10) ausbilden, und wobei jedes Submodul (10) der Kommutierungsmittel über einen Energiespeicher (14) und eine Leistungshalbleiterschaltung in Parallelschaltung zum Energiespeicher (14) verfügt, bei dem- ein Stromsensor den Stromfluss im Betriebsstrompfad unter Gewinnung von Strommesswerten erfasst,- eine mit dem Stromsensor verbundene Steuerungseinheit die Strommesswerte auf das Vorliegen eines Eingriffskriteriums hin überwacht und- bei Vorliegen des Eingriffskriteriums die Kommutierungsmittel (6) so ansteuert, dass ein so großer Kreisstrom erzeugt wird, dass der Stromfluss über den mechanischen Schalter (4) auf einen Maximalstrom begrenzt wird,- anschließend der mechanische Schalter (4) geöffnet wird und- mittels der Leistungsschalteinheit (5) der Strom im Abschaltzweig (3) begrenzt oder vollständig unterbrochen wird.
- Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromfluss auf einen Maximalstrom von etwa null begrenzt und der mechanische Schalter (4) anschließend geöffnet wird. - Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der mechanische Schalter (4) geöffnet und der über den Abschaltzweig (3) fließende Strom über eine vorgegebene Zeitdauer hinweg auf einen zuvor festgelegten Maximalfehlerstrom begrenzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12711812T PL2810291T3 (pl) | 2012-03-09 | 2012-03-09 | Urządzenie do przełączania prądów stałych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/054145 WO2013131582A1 (de) | 2012-03-09 | 2012-03-09 | Vorrichtung zum schalten von gleichströmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2810291A1 EP2810291A1 (de) | 2014-12-10 |
EP2810291B1 true EP2810291B1 (de) | 2018-12-05 |
Family
ID=45928843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12711812.3A Active EP2810291B1 (de) | 2012-03-09 | 2012-03-09 | Vorrichtung zum schalten von gleichströmen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2810291B1 (de) |
ES (1) | ES2714426T3 (de) |
PL (1) | PL2810291T3 (de) |
WO (1) | WO2013131582A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6223803B2 (ja) * | 2013-12-09 | 2017-11-01 | 株式会社東芝 | 直流遮断装置 |
EP3072143B1 (de) | 2014-01-21 | 2017-09-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms |
JP6391993B2 (ja) * | 2014-05-29 | 2018-09-19 | 株式会社東芝 | 直流遮断装置 |
JP6392154B2 (ja) * | 2015-03-27 | 2018-09-19 | 株式会社東芝 | 直流電流遮断装置およびその制御方法 |
DE102016202661A1 (de) * | 2016-02-22 | 2017-08-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Schalten eines Gleichstroms in einem Pol eines Gleichspannungsnetzes |
WO2018229970A1 (ja) | 2017-06-16 | 2018-12-20 | 東芝エネルギーシステムズ株式会社 | 直流遮断器、直流遮断器用の機械遮断装置、および直流遮断器用の半導体遮断装置 |
CN109546674A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-03-29 | 南京南瑞继保电气有限公司 | 一种桥式直流耗能装置及控制方法 |
CN110829877B (zh) * | 2019-11-29 | 2024-11-01 | 湖南福德电气有限公司 | 双向电子开关及其控制方法、计算机可读存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010025758A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit einem umrichter |
WO2011147927A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Energiespeicher im bereich der elektroenergieübertragung und -verteilung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE514827C2 (sv) | 1993-12-09 | 2001-04-30 | Abb Ab | Likströmsbrytaranordning för hög effekt |
SE510597C2 (sv) | 1997-03-24 | 1999-06-07 | Asea Brown Boveri | Anläggning för överföring av elektrisk effekt |
DE102007004527B4 (de) * | 2007-01-24 | 2009-03-12 | Siemens Ag | Elektrisches Gleichstromnetz für Wasserfahrzeuge sowie für Offshoreanlagen |
US8717716B2 (en) | 2009-11-16 | 2014-05-06 | Abb Technology Ag | Device and method to break the current of a power transmission or distribution line and current limiting arrangement |
WO2011141055A1 (en) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Abb Technology Ag | A high voltage dc breaker apparatus |
-
2012
- 2012-03-09 EP EP12711812.3A patent/EP2810291B1/de active Active
- 2012-03-09 WO PCT/EP2012/054145 patent/WO2013131582A1/de active Application Filing
- 2012-03-09 PL PL12711812T patent/PL2810291T3/pl unknown
- 2012-03-09 ES ES12711812T patent/ES2714426T3/es active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010025758A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit einem umrichter |
WO2011147927A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Energiespeicher im bereich der elektroenergieübertragung und -verteilung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2810291A1 (de) | 2014-12-10 |
WO2013131582A1 (de) | 2013-09-12 |
ES2714426T3 (es) | 2019-05-28 |
PL2810291T3 (pl) | 2019-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2810290B1 (de) | Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms in einem pol eines gleichspannungsnetzes | |
EP2810291B1 (de) | Vorrichtung zum schalten von gleichströmen | |
DE102009057288B4 (de) | Umrichter für hohe Spannungen | |
EP2118993B1 (de) | Verfahren zur schadenbegrenzung eines leistungshalbleiter aufweisenden stromrichters bei einem kurzschluss im gleichspannungszwischenkreis | |
EP2810289B1 (de) | Verfahren zum zuschalten eines gleichspannungsnetzabschnitts mittels eines gleichspannungsschalters | |
EP2338214B1 (de) | Vorrichtung mit einem umrichter | |
EP3072143B1 (de) | Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms | |
EP3206286A1 (de) | Gate voltage overdrive for short term peak current control of igbt switches | |
DE102015109466A1 (de) | Stromrichter-Submodul mit Kurzschlusseinrichtung und Stromrichter mit diesem | |
EP2926455B1 (de) | Vorrichtung zum schalten von gleichströmen in abzweigen eines gleichspannungsnetzknotens | |
DE102013110240A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Photovoltaikwechselrichter zur Ausschaltentlastung mit Kurzschlussschaltern und Verwendungen der Schaltungsanordnung | |
EP3571766B1 (de) | Schaltvorrichtung zum auftrennen eines strompfads | |
EP3895313B1 (de) | Schaltvorrichtung zum auftrennen eines strompfads | |
EP3794730B1 (de) | Schaltvorrichtung zum auftrennen eines strompfads | |
EP3403271B1 (de) | Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms in einem pol eines gleichspannungsnetzes | |
EP3783783A1 (de) | Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung | |
EP2845214B1 (de) | Vorrichtung zum schalten in einem gleichspannungsnetz | |
EP2904625B1 (de) | Gleichspannungsleistungsschalter | |
EP3818549B1 (de) | Anordnung mit einem modul eines multilevelstromrichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140828 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170724 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180629 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1074097 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012013936 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190305 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190305 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2714426 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20190528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190405 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012013936 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1074097 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012013936 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220908 AND 20220914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20221220 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG Effective date: 20240403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240326 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240328 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20240319 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240213 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20240326 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240412 Year of fee payment: 13 |