EP2802643B1 - Duftende, wasserlösliche verpackung - Google Patents
Duftende, wasserlösliche verpackung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2802643B1 EP2802643B1 EP13700504.7A EP13700504A EP2802643B1 EP 2802643 B1 EP2802643 B1 EP 2802643B1 EP 13700504 A EP13700504 A EP 13700504A EP 2802643 B1 EP2802643 B1 EP 2802643B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- perfume
- soluble
- perfume ingredients
- cleaning agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B5/00—Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
- B65B5/04—Packaging single articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
- C11D17/042—Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
- C11D17/043—Liquid or thixotropic (gel) compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2041—Dihydric alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2065—Polyhydric alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/50—Perfumes
Definitions
- the invention relates to a water-soluble packaging comprising a water-soluble coating and a liquid washing or cleaning agent.
- the invention also relates to the use of such a water-soluble package as well as a sealable container comprising at least one such water-soluble package.
- a method for scenting a sealable container is also described.
- Detergents or treatment agents are available today for the consumer in a variety of forms. In addition to powders and granules, this offer includes, for example, liquids, gels or sachets (tablets or filled pouches).
- portion packs meet the consumer's desire for simplified dosage.
- WO 03/089563 describes water-soluble packaging containing a liquid detergent composition. This may contain 20-40% by weight of glycerin.
- the scent of a detergent or cleaning agent is a major factor in their buying decision.
- the consumer can already in the store and thus before buying the detergent or cleaner by turning up the cap to get a first fragrance impression.
- a disadvantage with sachets filled with liquid detergents is that the consumer can not determine the scent of the liquid detergent in advance simply by opening the packaging.
- the second solvent is a polyhydric alcohol selected from the group consisting of 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 2,3 Butanediol, 1,5-pentanediol, diethylene glycol, triethanolamine and mixtures thereof.
- a polyhydric alcohol selected from the group consisting of 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 2,3 Butanediol, 1,5-pentanediol, diethylene glycol, triethanolamine and mixtures thereof.
- a ratio of glycerol to polyhydric alcohol of between 10: 1 and 1: 2 is particularly advantageous, in particular with regard to the solubility / dispersibility in the washing or rinsing liquor and the stability of the packaged washing or cleaning agent.
- the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
- Water-soluble coatings containing polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have a good stability with a sufficiently high water solubility, in particular cold water solubility on.
- Water-soluble packaging with polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer often have an acetic acid odor. This often perceived by the consumer as unpleasant fragrance impression of the water-soluble packaging can be covered by the exiting perfume ingredients.
- the perfume comprises at least 30% by weight of perfume ingredients having a odor detection threshold GSW ⁇ 50 ⁇ g / m 3 .
- the odor threshold is the minimum concentration of a gaseous, sensory-active substance that a living organism can just perceive through the sense of smell. It is advantageous if the perfume contains as many perfume ingredients as possible with a low odor threshold value, and thus they can be perceived even in low concentrations, for example in the interior of a packaging container for water-soluble packaging.
- the water-soluble packaging comprises a liquid washing or cleaning agent and a water-soluble coating.
- the liquid detergent or cleaning agent comprises at least 10% by weight of glycerin, a second solvent, surfactant and a perfume.
- a minimum amount of 10 wt .-% glycerol is necessary to a sufficiently high permeability of the perfume ingredients and thus a perceptible for consumers fragrance impression achieve.
- the fragrance impression can be perceived on the one hand by "tearing off" the water-soluble packaging or in the interior of a container in which at least one water-soluble packaging has been stored for at least 48 hours.
- the amount of glycerol at least 15 wt .-% and most preferably, at least 20 wt .-%, each based on the total amount of detergents or cleaners.
- the second solvent is present in an amount of from 1 to 25% by weight, based on the total amount of detergent or cleaning agent, in the washing or cleaning agent.
- the second solvent is a polyhydric alcohol selected from the group consisting of 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 2,3- Butanediol and 1,5-pentanediol, diethylene glycol, triethanolamine and mixtures thereof.
- 1,2-Propanediol and / or 2-methyl-1,3-propanediol are particularly advantageously used as the second solvent. It is particularly advantageous in view of the solubility / dispersibility in the wash liquor and the stability of the packaged detergent or cleaner when the ratio of glycerol to polyhydric alcohol between 10: 1 and 1: 2.
- the washing or cleaning agent also contains a perfume in order to improve the overall aesthetic appearance of the products and to give the textiles treated in addition to the technical performance (for example cleaning of the textiles) also a pleasant fragrance.
- perfume individual compounds may be used, but particularly preferably, a perfume containing a plurality of ingredients is used.
- perfume ingredients may be, for example, synthetic or natural compounds of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
- the perfume is preferably in an amount of 0.1 to 5 wt .-%, more preferably 0.2 to 3 wt .-% and particularly preferably 0.3 to 2 wt .-%, each based on the total washing or Detergent, present in the detergent or cleaning agent.
- the perfume in order to provide a sufficiently high permeability of the perfume ingredients by the water-soluble coating, the perfume up to 25 wt .-% perfume ingredients with a clogP value> 4 and a boiling point> 250 ° C, up to 75 wt .-% perfume ingredients with a clogP value> 3 and a boiling point> 200 ° C and up to 10% by weight of perfume ingredients with a clogP value ⁇ 2.
- the octanol / water partition coefficient of a perfume ingredient is the ratio between its equilibrium concentration in octanol and in water. Since the distribution coefficients of the perfume ingredients are often high, for example 1000 or higher, they are more conveniently expressed in the form of their base 10 logarithm, which is referred to as the log P value.
- logP value of many perfume ingredients is documented. However, the logP values are most conveniently calculated by the "CLOGP” program, also available from Daylight Chemical Information Systems, Inc., (Daylight CIS), Irvine, California.
- the liquid detergent or cleaning agent contains a surfactant which may be, for example, an anionic surfactant, a nonionic surfactant, a zwitterionic surfactant, a cationic surfactant, or a mixture thereof.
- the liquid washing or cleaning agent preferably comprises anionic and nonionic surfactant.
- the anionic surfactant used may preferably be sulfonates and / or sulfates.
- the content of anionic surfactant is 5 to 25 wt .-% and preferably 8 to 20 wt .-%, each based on the total washing or cleaning agent.
- the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
- esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
- Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
- the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
- 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
- fatty alcohol ether sulfates such as the Schwefelkladmonoester with 1 to 6 moles of ethylene ethoxylated straight-chain or branched C 7-21 alcohols, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols containing on average 3.5 mol ethylene oxide (EO) or C 12 -18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
- Suitable anionic surfactants are soaps.
- Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
- the anionic surfactants and the soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
- the anionic surfactants are in the form of their ammonium salts.
- Preferred counterions for the anionic surfactants are the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine or methylethylamine.
- Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, hydroxy mixed ethers, and mixtures thereof.
- the nonionic surfactant used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
- alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 5 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
- the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 Alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
- the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
- Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
- fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
- Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
- a mixture of a (more) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol such as a mixture of a C 16-18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO.
- the washing, cleaning, after-treatment or washing assistant contains a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO or a C 13-15 oxo alcohol with 7 EO as nonionic surfactant.
- the content of nonionic surfactant is 1 to 25 wt .-% and preferably 2 to 20 wt .-%, each based on the total liquid detergent or cleaning agent.
- the total amount of anionic and nonionic surfactant in the liquid washing or cleaning agent is up to 50 wt .-%, preferably up to 45 wt .-%, based on the total liquid detergent or cleaning agent.
- the washing or cleaning agent may contain other ingredients that further improve the performance and / or aesthetic properties of the detergent or cleaning agent.
- the washing or cleaning agent preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, bleaching agents, bleach catalysts, bleach activator, enzymes, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils , Antiredeposition agents, graying inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, skin-care agents, swelling and anti-slip agents, softening components, corrosion inhibitors and UV absorbers.
- the washing or cleaning agents contained in the water-soluble packaging are liquid.
- the detergents or cleaners may contain water, the content of water preferably being less than 20% by weight, more preferably less than 15% by weight and most preferably less than 10% by weight, based in each case on the entire wash - or cleaning agent.
- the water-soluble packaging contains, in addition to the liquid washing or cleaning agent, a water-soluble coating.
- the water-soluble coating is preferably formed by a water-soluble film material.
- Such water-soluble packages can be made by either vertical fill-seal (VFFS) or thermoforming techniques.
- VFFS vertical fill-seal
- the thermoforming process generally includes forming a first layer of water-soluble sheet material to form protrusions for receiving a composition therein, filling the composition into the protrusions, covering the composition-filled protrusions with a second layer of water-soluble sheet material, and sealing the first and second layers at least around the bulges.
- the water-soluble coating is preferably formed from a water-soluble film material selected from the group consisting of polymers or polymer blends.
- the wrapper may be formed of one or two or more layers of the water-soluble film material.
- the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
- the water-soluble package comprising the liquid detergent or water-soluble wrapper may have one or more chambers.
- the liquid detergent may be contained in one or more chambers, if any, of the water-soluble coating.
- the water-soluble package has two chambers.
- the first chamber contains the liquid washing or cleaning agent and the second chamber contains a solid or a liquid agent.
- the agents contained in the different chambers of a water-soluble package having two or more chambers may have the same composition.
- the compositions Preferably, in a water-soluble package having at least two compartments, the compositions have compositions which differ in at least one ingredient or at least in content of one ingredient.
- Water soluble packages having at least two compartments have the advantage that incompatible ingredients may be present in separate compartments. Another advantage is found in suspension with solid and liquid ingredients, which are often considered by the user of the water-soluble packaging as little aesthetic and / or faulty. In such case, the solid or insoluble ingredients may be contained in a separate compartment of the water-soluble package.
- the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
- Suitable water-soluble films for producing the water-soluble coating are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range of 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably 20,000 to 500,000 gmol -1 , more preferably 30,000 to 100,000 gmol -1 and especially from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
- polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
- polyvinyl alcohol copolymers which are prepared from correspondingly polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
- the acetate groups contained in the film material of the water-soluble wrapper are partially hydrolyzed upon storage of the water-soluble wrapper.
- the acetic inherent odor is masked by the perfume ingredients which pass from the liquid detergent or cleaning agent through the envelope permeable to perfume ingredients to the outer surface of the water-soluble package.
- a suitable for preparing the water-soluble coating sheet material may additionally polymers, selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyether polylactic acid, and / or mixtures of the above polymers may be added.
- Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
- Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
- polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters.
- Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates or mixtures thereof.
- Suitable water-soluble films for use in the wraps of the water-soluble packaging according to the invention are films sold under the name Monosol M8630 by MonoSol LLC.
- Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
- a water-soluble packaging can be stored in a sealable container and so scented the interior of the sealable container.
- the sealable container is usually designed to receive a plurality of water-soluble packages.
- a container in the sense of this application is a device that is intended to cover a plurality of water-soluble packaging in such a way that they can be shipped, stored and / or sold.
- the container usually has a bottom and a lateral surface, through which an interior space for receiving the water-soluble packaging is formed. Furthermore, the container has a regular Opening for removing the water-soluble packaging from the container, wherein the opening is closed by a closure.
- the container is in particular designed so that no fragrance release from the container into the environment takes place in the closed state.
- the container for receiving the water-soluble packaging preferably has the lowest possible water vapor permeability in order to protect the water-soluble packaging stored in it from unwanted exposure to water vapor.
- the container is formed according to a first preferred embodiment as a dimensionally stable container, for example in the form of a closable box, box, bottle or box.
- the container is also possible in principle to mold the container as a non-dimensionally stable container, for example as a bag or a bag.
- a non-dimensionally stable container for example as a bag or a bag.
- the container is preferably formed from a plastic. It is also possible to form the container from a pulp-containing material such as paper, cardboard or cardboard. Of course, the container may also be made of multi-layer materials comprising plastics, pulp-containing materials and / or metallic materials. Composite materials consisting of a cellulose-containing carrier material, which is laminated with plastic and / or metallic films, are suitable here.
- cans may be a pruned can, a can, a can lid, a retracted can, a fold lid can, a fold lid fill can, a folded can, a drawn can, a can, a siphon, a tearing can, a sippy can, a slip lid can, or a stepped can.
- a bottle may be a check bottle, ale bottle, goitre bag, goitre bottle, flail bottle, stony bottle, stubby bottle, vichy bottle, wide neck bottle, and mega plate bottle, squeeze bottle, dropper bottle, or as a packaging bottle like a bottle.
- a flexible container is a packaging material which substantially alters its shape even under light load when used as intended.
- the flexible packaging is designed as a bag.
- the bag may be selected, for example, from the group of bottom bags, block bags, block bags, block bottom bags, block bottom bags, floor bags, bottom fold bag, cross bottom bag, round bottom bag, stand-up bag, double bag, window bag, flat bag, flap bag, Folding pocket pouches, conical pouches, tubular pouches, sidefolded pouches, fold pouches, sealed edge pouches, three-way pouches, two-seam pouches, fold-over pouches, carrying pouches and / or valve pouches.
- the container may also be designed as a two-chamber or multi-chamber container.
- the chambers then each contain different products from each other. For example, it is possible to store a first group of water-soluble packages in one chamber and a second group of water-soluble packages in another.
- the free volume between the water-soluble packages is calculated from the volume of the container minus the sum of the volumes of the individual water-soluble packages in the container.
- the water-soluble packaging are advantageously arranged as a free bed in the container. This ensures that the largest possible surface of the water-soluble packaging is uncovered in contact with the gas phase of the inner container space and the contact surfaces between water-soluble packaging and the water-soluble packaging and the container inner wall are possible.
- substantially dimensionally stable spherical or pillow-shaped embodiments of the foil bag having a circular, elliptical, square or rectangular basic shape have been shown.
- liquid detergents or cleaners were first prepared by means of customary and known methods and processes.
- Table 1 shows the compositions of four washing or cleaning agents E1 to E4 used in water-soluble packages according to the invention, and the compositions of four comparative examples V1 to V4 used in non-water-soluble packaging according to the invention.
- the perfume contained 17.22% by weight of perfume ingredients with a clogP value> 4 and a boiling point> 250 ° C, 48.14% by weight of perfume ingredients with a clogP value> 3 and a boiling point> 200 ° C, 4 , 38% by weight of perfume ingredients with a clogP value ⁇ 2 and 53.14% by weight of perfume ingredients with an odor detection threshold GSW ⁇ 50 ⁇ g / m 3 .
- a film of the type M 8630 (ex Monosol) having a thickness of 76 ⁇ m was pulled into a depression by means of a vacuum to form a bulge. Subsequently, the bulge was filled with 30 ml of one of the liquid washing or cleaning agents E1 to E4 and V1 to V4. After covering the agent filled bulges with a second layer of M 8630 film, the first and second layers were sealed together. The sealing temperature was 150 ° C and the sealing time 1.1 seconds.
- a water-soluble packaging was stored airtight at room temperature in a screw-cap glass. After 2 days, the jars were opened and the water-soluble packagings and the gas phase inside the screw-cap jars were evaluated olfactorily. The samples were scented by 5 trained persons and the intensity of the perfume odor determined.
- Table 2 below shows the compositions of two further detergents E5 and E6 used in water-soluble packages according to the invention.
- Table 2 Liquid washing or cleaning agents E5 and E6 [all amounts are given in% by weight of active ingredient, based on the composition] ingredients E5 E6 potassium 21 - Glutamic diacetic acid, Na salt - 21 sodium citrate 4 4 hydroxy mixed 2 2 glycerin 27 27 1,2-propanediol 10 10 sulfopolymer 9 9 phosphonate 2.5 2.5 Monoethanolamine 3.5 3.5 Dyes, enzymes & perfume 3 3 water 18 18
- the perfume contained 3% by weight of perfume ingredients with a clogP value> 4 and a boiling point> 250 ° C., 32% by weight of perfume ingredients with a clogP value> 3 and a boiling point> 200 ° C. and 3% by weight.
- a M 8630 (ex Monosol) film of 76 ⁇ m thickness was vacuum drawn into a trough to form a bulge.
- the bulge was then filled with 30 ml of one of the liquid detergents or cleaners E5 or E6.
- the first and second layers were sealed together.
- the sealing temperature was 150 ° C and the sealing time 1.1 seconds.
- a water-soluble packaging was stored airtight at room temperature in a screw-cap glass. After 2 days, the jars were opened and the water-soluble packagings and the gas phase inside the screw-cap jars were evaluated olfactorily. The samples were scented by 5 trained persons and the intensity of the perfume odor determined.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine wasserlösliche Verpackung, umfassend eine wasserlösliche Umhüllung und ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer solchen wasserlöslichen Verpackung sowie einen verschließbarer Behälter, umfassend wenigstens eine solche wasserlösliche Verpackung. Es wird auch ein Verfahren zur Beduftung eines verschließbaren Behälters beschrieben.
- Wasch- oder Behandlungsmittel sind heute für den Verbraucher in vielfältigen Angebotsformen erhältlich. Neben Pulvern und Granulaten umfasst dieses Angebot beispielsweise auch Flüssigkeiten, Gele oder Portionspackungen (Tabletten oder gefüllte Beutel).
- Insbesondere Portionspackungen erfüllen dabei den Wunsch des Verbrauchers nach vereinfachter Dosierung.
-
WO 03/089563 - Für viele Verbraucher stellt der Duft eines Wasch- oder Reinigungsmittels einen großen Faktor bei seiner Kaufentscheidung dar. Insbesondere bei flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, die in Flaschen verkauft werden, kann sich der Verbraucher bereits im Laden und somit vor dem Kauf des Wasch- oder Reinigungsmittels durch Aufdrehen der Kappe einen ersten Dufteindruck holen.
- Bei mit flüssigen Waschmitteln gefüllten Portionsbeuteln besteht ein Nachteil darin, dass der Verbraucher den Duft des flüssigen Waschmittels nicht vorab durch einfaches Öffnen der Verpackung bestimmen kann.
- Eine Möglichkeit dem Verbraucher einen Eindruck über den Duft des in der Portionspackung befindlichen flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels zu vermitteln, liegt in der nachträglichen Beduftung der Portionspackungen, beispielsweise durch Aufsprühen des Parfüms. Dies verkompliziert allerdings das Herstellverfahren der wasserlöslichen Verpackungen.
- Entsprechend war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wasserlösliche Verpackung bereitzustellen, die dem Verbraucher ohne externe Beduftung einen Dufteindruck über die Parfümierung des darin befindlichen Wasch- oder Reinigungsmittels vermittelt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine wasserlösliche Verpackung, die ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm umfasst, wobei das Parfüm
- a) bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C,
- b) bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C und
- c) bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 enthält.
- Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Anwesenheit von hohen Mengen (≥ 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte Menge an Wasch- oder Reinigungsmittel) Glycerin die Durchlässigkeit der wasserlöslichen Umhüllung für Parfüminhaltsstoffe verbessert. Dadurch gelangen die Parfüminhaltsstoffe an die äußere Oberfläche der wasserlöslichen Verpackung und verleihen ihr einen Duft. Dabei ist eine Mindestmenge von 10 Gew.-% Glycerin notwendig um eine ausreichend hohe Durchlässigkeit der Parfüminhaltsstoffe und somit einen für Verbraucher wahrnehmbaren Dufteindruck zu erzielen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Lösungsmittel ein mehrwertiger Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Diethylenglycol, Triethanolamin und Mischungen daraus. Zum Erhalt klarer, homogener Wasch- oder Reinigungsmittel ist die Anwesenheit eines mehrwertigen Alkohols von Vorteil. Dabei ist insbesondere im Hinblick auf die Löslichkeit/Verteilbarkeit in der Wasch- oder Spülflotte und die Stabilität des verpackten Wasch- oder Reinigungsmittels ein Verhältnis Glycerin zu mehrwertigem Alkohol zwischen 10 : 1 und 1 : 2 besonders vorteilhaft.
- Es ist auch bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf. Wasserlösliche Verpackungen mit Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer besitzen oftmals einen essigsauren Eigengeruch. Dieser oftmals vom Verbraucher als unangenehm empfundene Dufteindruck der wasserlöslichen Verpackung kann durch die austretenden Parfüminhaltsstoffe überdeckt werden.
- In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform weist das Parfüm zu mindestens 30 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem Geruchserfassungsschwellenwert GSW < 50 µg/m3 auf.
- Der Geruchsschwellenwert (GSW) ist die minimale Konzentration eines gasförmigen, sensorisch aktiven Stoffes, die ein Lebewesen durch den Geruchssinn gerade noch wahrnehmen kann. Es ist von Vorteil, wenn das Parfüm möglichst viele Parfüminhaltsstoffe mit einem niedrigen Geruchsschwellenwert enthält und so diese schon in geringen Konzentrationen, beispielsweise im Innenraum eines Verpackungsbehälters für wasserlösliche Verpackungen, wahrgenommen werden können.
- Entsprechend betrifft die Erfindung auch einen verschließbaren Behälter, umfassend wenigstens eine wasserlösliche Verpackung, die ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm umfasst, wobei das Parfüm
- a) bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C,
- b) bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C und
- c) bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 enthält.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer wasserlöslichen Verpackung, die ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm umfasst, wobei das Parfüm
- a) bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C,
- b) bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C und
- c) bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 enthält,
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beduftung des Innenraums eines verschließbaren Behälters bei dem eine wasserlösliche Verpackung, die ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm umfasst, wobei das Parfüm
- a) bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C,
- b) bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C und
- c) bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 enthält,
- Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
- Die wasserlösliche Verpackung umfasst ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung.
- Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel umfasst mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm.
- Durch die Anwesenheit von mindestens 10 Gew.-% Glycerin, bezogen auf die gesamte Menge an Waschoder Reinigungsmittel, wird die Durchlässigkeit der wasserlöslichen Umhüllung für Parfüminhaltsstoffe verbessert. Dabei ist eine Mindestmenge von 10 Gew.-% Glycerin notwendig, um eine ausreichend hohe Durchlässigkeit der Parfüminhaltsstoffe und somit einen für Verbraucher wahrnehmbaren Dufteindruck zu erzielen. Der Dufteindruck kann einerseits durch "Abriechen" der wasserlöslichen Verpackung oder im Innenraum eines Behälters, in dem wenigstens eine wasserlösliche Verpackung für wenigstens 48 Stunden gelagert wurde, wahrgenommen werden.
- Zur weiteren Erhöhung der Durchlässigkeit der wasserlöslichen Umhüllung für Parfüminhaltsstoffe und somit zur Erhöhung des Dufteindrucks ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Menge an Glycerin mindestens 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt, wenigstens 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Menge an Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt.
- Es ist bevorzugt, dass das zweite Lösungsmittel in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge an Wasch- oder Reinigungsmittel, in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden ist.
- Es ist insbesondere bevorzugt, dass das zweite Lösungsmittel ein mehrwertiger Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol und 1,5-Pentandiol, Diethylenglycol, Triethanolamin und Mischungen daraus ist. Besonders vorteilhaft werden 1,2-Propandiol und/oder 2-Methyl-1,3-propandiol als zweites Lösungsmittel eingesetzt. Dabei ist insbesondere im Hinblick auf die Löslichkeit/Verteilbarkeit in der Waschflotte und die Stabilität des verpackten Wasch- oder Reinigungsmittels vorteilhaft, wenn das Verhältnis Glycerin zu mehrwertigem Alkohol zwischen 10 : 1 und 1 : 2 beträgt.
- Das Wasch- oder Reinigungsmittel enthält ferner ein Parfüm, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern und den damit behandelten Textilien neben der technischen Leistung (z.B. Reinigung der Textilien) auch einen angenehmen Duft zu vermitteln.
- Als Parfüm können einzelne Verbindungen verwendet werden, aber insbesondere bevorzugt wird ein Parfüm eingesetzt, welches mehrere Inhaltsstoffe enthält. Diese Parfüminhaltsstoffe können beispielsweise synthetische oder natürliche Verbindungen vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein.
- Das Parfüm ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte wasch- oder Reinigungsmittel, in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden.
- Um eine ausreichend hohe Durchlässigkeit der Parfüminhaltsstoffe durch die wasserlösliche Umhüllung zu gewähren, weist das Parfüm bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C, bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C und bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2.
- Es hat sich überraschend gezeigt, dass der Einsatz von Parfümen mit einer solchen Zusammensetzung an Parfüminhaltsstoffen zu besonders intensiv duftenden wasserlöslichen Verpackungen führt.
- Der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient eines Parfüminhaltsstoffs ist das Verhältnis zwischen seiner Gleichgewichtskonzentration in Octanol und in Wasser. Da die Verteilungskoeffizienten der Duftstoffbestandteile oft hohe Werte haben, zum Beispiel 1000 oder höher, werden sie zweckmäßiger in der Form ihres Logarithmus zur Basis 10 angegeben, man spricht dann vom so genannten log-P-Wert.
- Der logP-Wert zahlreicher Parfüminhaltstoffe ist dokumentiert. Jedoch werden die logP-Werte am zweckmäßigsten durch das "CLOGP"-Programm, das auch Daylight Chemical Information Systems, Inc., (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien verfügbar ist, berechnet. Die "errechneten logP-Werte" (= clogP-Werte), welche die zuverlässigsten und am verbreitesten verwendeten Schätzwerte für diese physikochemische Eigenschaft sind, werden im Rahmen dieser Erfindung bei der Auswahl der Parfüminhaltsstoffe verwendet.
- Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel enthält ein Tensid, welches beispielsweise ein anionisches Tensid, ein nichtionisches Tensid, ein zwitterionisches Tensid, ein kationisches Tensid oder eine Mischung daraus sein kann. Bevorzugt enthält das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel anionisches und nichtionisches Tensid.
- Als anionisches Tensid können vorzugsweise Sulfonate und/oder Sulfate eingesetzt werden. Der Gehalt an anionischem Tensid beträgt 5 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
- Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
- Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside. Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
- Weitere geeignete anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
- Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Ammoniumsalze vor. Bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin oder Methylethylamin.
- Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside, Hydroxymischether und Mischungen daraus.
- Als nichtionisches Tensid werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält das Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmittel einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
- Der Gehalt an nichtionischem Tensid beträgt 1 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
- Die Gesamtmenge an anionischem und nichtionischem Tensid in dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 45 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
- Zusätzlich zu dem Glycerin, dem zweitem Lösungsmittel, Parfüm und dem Tensid kann das Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivator, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Haut-pflegende Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, Korrosionsinhibitoren sowie UV-Absorber.
- Die in der wasserlöslichen Verpackung enthaltenen Wasch- oder Reinigungsmittel sind flüssig. Die Wasch- oder Reinigungsmittel können Wasser enthalten, wobei der Gehalt an Wasser vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt.
- Die wasserlösliche Verpackung enthält neben dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel eine wasserlösliche Umhüllung. Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet.
- Solche wasserlöslichen Verpackungen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden.
- Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von Ausbuchtungen zum Aufnehmen einer Zusammensetzung darin, Einfüllen der Zusammensetzung in die Ausbuchtungen, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.
- Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
- Die wasserlösliche Verpackung, umfassend das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel und die wasserlösliche Umhüllung, kann eine oder mehr Kammern aufweisen. Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel kann in einer oder mehreren Kammern, falls vorhanden, der wasserlöslichen Umhüllung enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die wasserlösliche Verpackung zwei Kammern auf. In dieser Ausführungsform enthält die erste Kammer das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel und die zweite Kammer ein festes oder ein flüssiges Mittel.
- Die Mittel, die in den unterschiedlichen Kammern einer wasserlöslichen Verpackung mit zwei oder mehr Kammern enthalten sind, können dieselbe Zusammensetzung aufweisen. Vorzugsweise weisen die Mittel in einer wasserlöslichen Verpackung mit mindestens zwei Kammern Zusammensetzungen auf, die sich mindestens in einem Inhaltsstoff oder sich mindestens im Gehalt eines Inhaltsstoffes unterscheiden.
- Wasserlösliche Verpackungen mit mindestens zwei Kammern weisen den Vorteil auf, dass nicht kompatible Inhaltsstoffe in getrennten Kammern vorhanden sein können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei Suspension mit festen und flüssigen Inhaltsstoffen, welche oftmals vom Anwender der wasserlöslichen Verpackung als wenig ästhetisch und/oder fehlerhaft angesehen werden. In einem solchen Fall können die festen bzw. unlöslichen Inhaltsstoffe in einer separaten Kammer der wasserlöslichen Verpackung enthalten sein.
- Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
- Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
- Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
- Die in dem Folienmaterial der wasserlöslichen Umhüllung enthaltenen Acetatgruppen werden bei der Lagerung der wasserlöslichen Verpackung teilweise hydrolysiert. Bei einer wasserlöslichen Verpackung gemäß der Erfindung wird der essigsaure Eigengeruch durch die Parfüminhaltsstoffe, welche aus dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel durch die für Parfüminhaltsstoffe durchlässige Umhüllung an die äußere Oberfläche der wasserlöslichen Verpackung gelangen, überdeckt.
- Ein zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetes Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
- Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
- Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
- Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die unter der Bezeichnung Monosol M8630 von MonoSol LLC vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
- Eine wasserlösliche Verpackung kann in einem verschließbaren Behälter gelagert und so der Innenraum des verschließbaren Behälters beduftet werden.
- Der verschließbaren Behälter ist üblicherweise zur Aufnahme einer Mehrzahl von wasserlöslichen Verpackungen ausgebildet.
- Ein Behälter im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, eine Mehrzahl wasserlöslicher Verpackungen derart zu umhüllen, dass sie versand-, lager- und/oder verkaufsfähig sind.
- Der Behälter weist üblicherweise einen Boden und eine Mantelfläche auf, durch die ein Innenraum zur Aufnahme der wasserlöslichen Verpackungen geformt wird. Ferner weist der Behälter regelmäßig eine Öffnung zur Entnahme der wasserlöslichen Verpackungen aus dem Behälter auf, wobei die Öffnung durch einen Verschluss, verschließbar ist.
- Der Behälter ist insbesondere so ausgestaltet, dass im verschlossenen Zustand keine Duftstofffreisetzung aus dem Behälter in die Umgebung erfolgt.
- Bevorzugt weist der Behälter zur Aufnahme der wasserlöslichen Verpackungen eine möglichst geringe Wasserdampfpermeabilität auf, um die in ihm bevorrateten wasserlöslichen Verpackungen vor ungewollter Wasserdampfexposition zu schützen.
- Der Behälter ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung als formstabiler Behälter, beispielsweise in Form einer verschließbaren Box, Dose, Flasche oder Schachtel ausgebildet.
- Es ist grundsätzlich auch möglich, den Behälter als einen nicht formstabilen Behälter, beispielsweise als Beutel oder Tüte auszuformen. Insbesondere vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, den nicht formstabilen Behälter als einen Standbodenbeutel auszuführen.
- Der Behälter ist bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet. Es ist auch möglich, den Behälter aus einem zellstoffhaltigen Material wie etwa Papier, Karton oder Pappe zu bilden. Selbstverständlich kann der Behälter auch aus Mehrschichtmaterialen umfassend Kunststoffe, zellstoffhaltige Materialen und/oder metallische Materialen hergestellt sein. Hier bieten sich Verbundwerkstoffe bestehend aus einem zellstoffhaltigen Trägermaterial an, welches mit Kunststoff- und/oder metallischen Folien kaschiert ist.
- Bei Dosen kann es sich insbesondere um eine abgestreckte Dose, Aufreisdose, Eindrückdeckeldose, eingezogene Dose, Falzdeckeldose, Falzdeckelfülllochdose, gefalzte Dose, gezogene Dose, Kolbendose, Wickeldose, Reißbanddose, Sickendose, Stülpdeckeldose oder Stufenranddose handeln.
- Eine Flasche kann beispielsweise als Durchsichtflasche, Aleflasche, Bocksbeutel, Kropfhalsflasche, Schlegelflasche, Steinieflasche, Stubbyflasche, Vichyflasche, Weithalsflasche, sowie Megplatflasche, Quetschflasche, Tropfflasche, oder als Verpackungsflasche wie etwas ein Flakon, ausgeführt sein.
- Ein flexibler Behälter im Sinne dieser Anmeldung ist ein Packmittel, das bereits unter geringer Belastung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch seine Form wesentlich verändert. Insbesondere ist das flexible Packmittel als Beutel ausgebildet.
- Der Beutel kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Bodenbeutel, Blockbeutel, Klotzbeutel, Blockbodenbeutel, Klotzbodenbeutel, Stehbodenbeutel, Bodenfaltenbeutel, Kreuzbodenbeutel, Rundbodenbeutel, Standbeutel, Doppelbeutel, Fensterbeutel, Flachbeutel, Klappenbeutel, Klapptaschenbeutel, konische Beutel, Schlauchbeutel, Seitenfaltenbeutel, Faltenbeutel, Siegelrandbeutel, Dreirandsiegelbeutel, Zweinahtbeutel, Stülpklappenbeutel, Tragebeutel und/oder Ventilbeutel.
- Der Behälter kann auch als Zwei- oder Mehrkammerbehältnis ausgebildet sein. Vorteilhafter Weise beinhalten die Kammern dann jeweils voneinander verschiedene Produkte. So ist es beispielsweise möglich, in einer Kammer eine erste Gruppe von wasserlöslichen Verpackungen und in einer weiteren Kammer eine zweite Gruppe von wasserlöslichen Verpackungen zu bevorraten.
- Um zum Einen eine hinreichende Konzentration des Parfüms in der Gasphase des Behälterinnenraums und zum Anderen eine hinreichende Durchströmung und/oder Diffusion des Parfüms in der Gasphase und somit Ausbreitung im Behälterinnenraum zu gewährleisten, beträgt das Verhältnis aus innerem Volumen des Behälters zu freiem Volumen zwischen den wasserlöslichen Verpackungen 1:1 bis 5:1, bevorzugt 2:1 bis 4:1, besonders bevorzugt 2,7:1 bis 3,4:1. Das freie Volumen zwischen den wasserlöslichen Verpackungen berechnet sich aus dem Volumen des Behälters abzüglich der Summe der Volumen der einzelnen im Behälter befindlichen wasserlöslichen Verpackungen.
- Die wasserlöslichen Verpackungen sind vorteilhafter Weise als freie Schüttung im Behälter angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine möglichst große Oberfläche der wasserlöslichen Verpackungen unbedeckt mit der Gasphase des inneren Behälterraums in Kontakt steht und die Kontaktflächen zwischen wasserlöslichen Verpackungen sowie den wasserlöslichen Verpackungen und der Behälterinnenwand möglicht gering sind. Als ganz besonders zu bevorzugen haben sich in diesem Zusammenhang, im wesentlichen formstabile kugelförmige oder kissenförmige Ausgestaltungen der Folienbeutel mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Grundform gezeigt.
- Zur Herstellung von wasserlöslichen Verpackungen wurden zunächst flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren hergestellt. In der folgenden Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von vier Wasch- oder Reinigungsmittels E1 bis E4, die in erfindungsgemäßen wasserlöslichen Verpackungen eingesetzt werden, sowie die Zusammensetzungen von vier Vergleichsbeispielen V1 bis V4, die in nicht erfindungsgemäßen wasserlöslichen Verpackungen eingesetzt werden, gezeigt.
Tabelle 1: Flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel E1 bis E4 sowie V1 bis V4 [alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf die Zusammensetzung, angegeben] Inhaltsstoffe E1 E2 E3 E4 V1 C10-C13-Alkylbenzolsulfonsäure 17 17 17 17 17 C12-C18-ROH (7 EO) 19 19 19 19 19 Glycerin 21,7 10,85 10,85 10,85 5 1,2-Propandiol 7,84 17,15 15,48 12,6 24,44 2-Methyl-1,3-propandiol 0 1,6 3,2 6,4 0 Ethanol 3,26 3,26 3,26 3,26 3,26 Kokosfettsäure 15 15 15 15 15 Phosphonat 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 Monoethanolamin 7,35 7,35 7,42 7,1 7,1 Farbstoffe, Enzyme (Cellulase, Amylase & Protease), optischer Aufheller, Parfüm 2 2 2 2 2 Wasser 5,9 5,84 5,84 5,84 6,25 Inhaltsstoffe V2 V3 V4 C10-C13-ABS 17 17 17 C12-C18-ROH (7 EO) 19 19 19 Glycerin 0 0 2,5 1,2-Propandiol 29,88 22,05 26,7 2-Methyl-1,3-propandiol 0 6,11 0 Ethanol 3,26 3,89 0 Kokosfettsäure 15 15 15 Phosphonat 0,9 0,9 0,9 Monoethanolamin 7,1 7 7 Farbstoffe, Enzyme (Cellulase, Amylase & Protease), optischer Aufheller, Parfüm 2 2 2 Wasser 5,81 7 9,85 - Das Parfüm enthielt 17,22 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C, 48,14 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C, 4,38 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 und 53,14 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem Geruchserfassungsschwellenwert GSW ≤ 50 µg/m3.
- Zur Herstellung von wasserlöslichen Verpackungen mit den Wasch- oder Reinigungsmitteln E1 bis E4 und V1 bis V4 wurde eine Folie vom Typ M 8630 (ex Monosol) mit einer Dicke von 76 µm zum Ausbilden einer Ausbuchtung mittels Vakuum in eine Mulde gezogen. Anschließend wurde die Ausbuchtung mit 30 ml eines der flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E1 bis E4 und V1 bis V4 befüllt. Nach Bedecken der mit dem Mittel befüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage einer Folie vom Typ M 8630 wurden die erste und zweite Lage miteinander versiegelt. Die Siegelungstemperatur betrug 150 °C und die Siegelungsdauer 1,1 Sekunden.
- Zur Bestimmung des Geruchs wurde jeweils eine wasserlösliche Verpackung in einem Schraubdeckelglas luftdicht bei Raumtemperatur gelagert. Nach 2 Tagen wurden die Gläser geöffnet und die wasserlöslichen Verpackungen sowie die Gasphase im Inneren der Schraubdeckelgläser olfaktorisch bewertet. Dabei wurden die Proben von 5 geschulten Personen abgerochen und die Intensität des Parfümgeruchs bestimmt.
- Bei den wasserlöslichen Verpackungen, die mit dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel E1 befüllt waren, wurde ein starker Parfümgeruch an der wasserlöslichen Verpackung selber und im Inneren des jeweiligen Schraubdeckelglases wahrgenommen. Bei den wasserlöslichen Verpackungen, die mit den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln E2, E3 und E4 befüllt waren, wurde jeweils ein schwacher Parfümgeruch an der wasserlöslichen Verpackung selber und im Inneren des jeweiligen Schraubdeckelglases wahrgenommen. Bei den wasserlöslichen Verpackungen, die mit den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln V1 bis V4 befüllt waren, wurde weder an den wasserlöslichen Verpackungen selber und noch im Inneren der jeweiligen Schraubdeckelgläser ein Parfümgeruch wahrgenommen.
- Nach 8 Wochen Lagerzeit der wasserlöslichen Verpackungen mit den Wasch- oder Reinigungsmitteln E1 bis E4 konnte keinerlei An- oder Auflösung der wasserlöslichen Umhüllung beobachtet werden. Zudem konnten keine Poren oder Löcher, die ebenfalls zum Produktaustritt oder Leckagen führen würden, festgestellt werden.
- In der folgenden Tabelle 2 sind die Zusammensetzungen von zwei weiteren Wasch- oder Reinigungsmittels E5 und E6, die in erfindungsgemäßen wasserlöslichen Verpackungen eingesetzt werden, gezeigt.
Tabelle 2: Flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel E5 und E6 [alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf die Zusammensetzung, angegeben] Inhaltsstoffe E5 E6 Kaliumtripolyphosphat 21 -- Glutamindiessigsäure, Na-Salz -- 21 Natriumcitrat 4 4 Hydroxymischether 2 2 Glycerin 27 27 1,2-Propandiol 10 10 Sulfopolymer 9 9 Phosphonat 2,5 2,5 Monoethanolamin 3,5 3,5 Farbstoffe, Enzyme & Parfüm 3 3 Wasser 18 18 - Das Parfüm enthielt 3 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C, 32 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C und 3 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2.
- Zur Herstellung von wasserlöslichen Verpackungen mit den Wasch- oder Reinigungsmitteln E5 und E6 wurde eine Folie vom Typ M 8630 (ex Monosol) mit einer Dicke von 76 µm zum Ausbilden einer Ausbuchtung mittels Vakuum in eine Mulde gezogen. Anschließend wurde die Ausbuchtung mit 30 ml eines der flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E5 oder E6 befüllt. Nach Bedecken der mit dem Mittel befüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage einer Folie vom Typ M 8630 wurden die erste und zweite Lage miteinander versiegelt. Die Siegelungstemperatur betrug 150 °C und die Siegelungsdauer 1,1 Sekunden.
- Zur Bestimmung des Geruchs wurde jeweils eine wasserlösliche Verpackung in einem Schraubdeckelglas luftdicht bei Raumtemperatur gelagert. Nach 2 Tagen wurden die Gläser geöffnet und die wasserlöslichen Verpackungen sowie die Gasphase im Inneren der Schraubdeckelgläser olfaktorisch bewertet. Dabei wurden die Proben von 5 geschulten Personen abgerochen und die Intensität des Parfümgeruchs bestimmt.
- Bei den wasserlöslichen Verpackungen, die mit den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel E5 und E6 befüllt waren, wurde ein starker Parfümgeruch an der wasserlöslichen Verpackung selber und im Inneren des jeweiligen Schraubdeckelglases wahrgenommen.
- Nach 8 Wochen Lagerzeit der wasserlöslichen Verpackungen mit den Wasch- oder Reinigungsmitteln E1 bis E4 konnte keinerlei An- oder Auflösung der wasserlöslichen Umhüllung beobachtet werden. Zudem konnten keine Poren oder Löcher, die ebenfalls zum Produktaustritt oder Leckagen führen würden, festgestellt werden.
Claims (9)
- Wasserlösliche Verpackung, die ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm umfasst, wobei das Parfüma) bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C,b) bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C undc) bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 enthält.
- Wasserlösliche Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lösungsmittel ein mehrwertiger Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Diethylenglycol, Triethanolamin und Mischungen daraus ist.
- Wasserlösliche Verpackung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Glycerin zu mehrwertigem Alkohol zwischen 10 : 1 und 1 : 2 beträgt..
- Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
- Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Parfüm mindestens 30 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem Geruchserfassungsschwellenwert GSW ≤ 50 µg/m3.
- Wasserlösliche Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Verpackung mindestens zwei Kammern umfasst.
- Verschließbarer Behälter, umfassend wenigstens eine wasserlösliche Verpackung, die ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm umfasst, wobei das Parfüma) bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C,b) bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C undc) bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 enthält.
- Verwendung einer wasserlöslichen Verpackung, die ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm umfasst, wobei das Parfüma) bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C,b) bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C undc) bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 enthält,zur Beduftung des Innenraums eines verschließbaren Behälters.
- Verfahren zur Beduftung des Innenraums eines verschließbaren Behälters bei dem eine wasserlösliche Verpackung, die ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und eine wasserlösliche Umhüllung enthält, wobei das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens 10 Gew.-% Glycerin, ein zweites Lösungsmittel, Tensid und ein Parfüm umfasst, wobei das Parfüma) bis zu 25 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt > 250 °C,b) bis zu 75 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert > 3 und einem Siedepunkt > 200 °C undc) bis zu 10 Gew.-% Parfüminhaltsstoffe mit einem clogP-Wert < 2 enthält,in den Innenraum des Behälters platziert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13700504T PL2802643T3 (pl) | 2012-01-11 | 2013-01-08 | Pachnące opakowanie rozpuszczalne w wodzie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201261585419P | 2012-01-11 | 2012-01-11 | |
PCT/EP2013/050192 WO2013104607A1 (de) | 2012-01-11 | 2013-01-08 | Duftende, wasserlösliche verpackung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2802643A1 EP2802643A1 (de) | 2014-11-19 |
EP2802643B1 true EP2802643B1 (de) | 2015-12-02 |
Family
ID=47563450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13700504.7A Active EP2802643B1 (de) | 2012-01-11 | 2013-01-08 | Duftende, wasserlösliche verpackung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9676545B2 (de) |
EP (1) | EP2802643B1 (de) |
JP (1) | JP6175449B2 (de) |
KR (1) | KR101981359B1 (de) |
ES (1) | ES2560308T3 (de) |
HU (1) | HUE026470T2 (de) |
PL (1) | PL2802643T3 (de) |
WO (1) | WO2013104607A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202178A1 (de) * | 2012-02-14 | 2013-08-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Enzymhaltiges Reinigungsmittel mit mehrwertigen Alkoholen |
DE102012222267A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasserarme bis wasserfreie flüssige Reinigungsmittel |
DE102012222268A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasserarme bis wasserfreie flüssige Reinigungsmittel |
DE102012222266A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Herstellung wasserarmer bis wasserfreier flüssiger Wasch- oder Reinigungsmittel |
CA2841024C (en) * | 2014-01-30 | 2017-03-07 | The Procter & Gamble Company | Unit dose article |
CA2940705A1 (en) * | 2014-03-07 | 2015-09-11 | The Procter & Gamble Company | Compositions comprising a bittering agent |
JP2016124989A (ja) * | 2014-12-29 | 2016-07-11 | ライオン株式会社 | 繊維製品用の液体洗浄剤 |
EP3101106B1 (de) * | 2015-06-05 | 2019-04-24 | The Procter and Gamble Company | Kompaktierte flüssigwaschmittelzusammensetzung |
US9796948B2 (en) * | 2016-01-13 | 2017-10-24 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions comprising renewable components |
WO2018212858A1 (en) * | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Henkel IP & Holding GmbH | Stable unit dose compositions |
US12016963B2 (en) | 2019-05-10 | 2024-06-25 | The Procter & Gamble Company | Freshening compositions with alkoxylated phenols |
US11946018B2 (en) | 2019-05-10 | 2024-04-02 | The Procter & Gamble Company | Freshening compositions with ethoxylated/propoxylated aromatics |
DE102020212099A1 (de) * | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090247446A1 (en) | 2006-10-04 | 2009-10-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Fragrant Medium Dispensing System |
US20090320212A1 (en) | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Jodi Lee Brown | Liquid Laundry Treatment Composition Comprising An Asymmetric Di-Hydrocarbyl Quaternary Ammonium Compound |
US20110152163A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Labeque Regine | Composition comprising microcapsules |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965326B1 (de) * | 1998-06-15 | 2007-07-25 | The Procter & Gamble Company | Riechstoffzusammensetzungen |
US20030104969A1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-06-05 | Caswell Debra Sue | Laundry system having unitized dosing |
US20030139312A1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-07-24 | Caswell Debra Sue | Highly concentrated fabric softener compositions and articles containing such compositions |
GB2365018A (en) * | 2000-07-24 | 2002-02-13 | Procter & Gamble | Water soluble pouches |
US20020169091A1 (en) * | 2001-02-14 | 2002-11-14 | Clare Jonathan Richard | Automatic dishwashing compositions comprising blooming perfume and base masking ingredients |
EP1724206A3 (de) * | 2001-05-08 | 2007-03-07 | The Procter and Gamble Company | Kit bestehend aus wasserlöslichen oder -dispergierbaren Beuteln |
WO2003089563A2 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning system including a liquid cleaning composition disposed in a water soluble container |
US6482785B1 (en) * | 2002-04-19 | 2002-11-19 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning system including a liquid cleaning composition disposed in a water soluble container |
ATE437215T1 (de) * | 2004-11-22 | 2009-08-15 | Procter & Gamble | Wasserlöslicher beutel gefüllt mit einer flüssigkeit |
BRPI0615780A2 (pt) * | 2005-09-02 | 2011-04-05 | Procter & Gamble | personalização de aroma para lavanderia |
US20090010972A1 (en) * | 2007-03-16 | 2009-01-08 | Barbara Marie Modafari | Deodorant compositions |
CN101925670A (zh) * | 2008-02-01 | 2010-12-22 | 宝洁公司 | 织物软化衣物洗涤剂 |
PL2169042T3 (pl) * | 2008-09-30 | 2012-09-28 | Procter & Gamble | Kompozycja zawierająca mikrokapsułki |
EP2478083B1 (de) * | 2009-09-14 | 2018-01-03 | The Procter and Gamble Company | Externes strukturierungssystem für eine flüssigwaschmittelzusammensetzung |
ES2436720T3 (es) * | 2009-12-18 | 2014-01-03 | The Procter & Gamble Company | Composición que comprende microcápsulas |
-
2013
- 2013-01-08 EP EP13700504.7A patent/EP2802643B1/de active Active
- 2013-01-08 WO PCT/EP2013/050192 patent/WO2013104607A1/de active Application Filing
- 2013-01-08 PL PL13700504T patent/PL2802643T3/pl unknown
- 2013-01-08 JP JP2014551590A patent/JP6175449B2/ja active Active
- 2013-01-08 HU HUE13700504A patent/HUE026470T2/en unknown
- 2013-01-08 KR KR1020147021983A patent/KR101981359B1/ko active Active
- 2013-01-08 ES ES13700504.7T patent/ES2560308T3/es active Active
-
2014
- 2014-07-10 US US14/327,691 patent/US9676545B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090247446A1 (en) | 2006-10-04 | 2009-10-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Fragrant Medium Dispensing System |
US20090320212A1 (en) | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Jodi Lee Brown | Liquid Laundry Treatment Composition Comprising An Asymmetric Di-Hydrocarbyl Quaternary Ammonium Compound |
US20110152163A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Labeque Regine | Composition comprising microcapsules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2802643A1 (de) | 2014-11-19 |
KR101981359B1 (ko) | 2019-05-22 |
KR20140111332A (ko) | 2014-09-18 |
US9676545B2 (en) | 2017-06-13 |
JP2015509122A (ja) | 2015-03-26 |
PL2802643T3 (pl) | 2016-05-31 |
US20140319015A1 (en) | 2014-10-30 |
WO2013104607A1 (de) | 2013-07-18 |
HUE026470T2 (en) | 2016-05-30 |
ES2560308T3 (es) | 2016-02-18 |
JP6175449B2 (ja) | 2017-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2802643B1 (de) | Duftende, wasserlösliche verpackung | |
EP2885221B1 (de) | Wasserlösliche verpackung mit bittermittel | |
EP2773741B1 (de) | Verpackungssystem mit duftstoffzusammensetzungsträger | |
DE60106631T2 (de) | Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter | |
EP2885220B1 (de) | Wasserlösliche verpackung mit bittermittel | |
EP2867352B1 (de) | Hochkonzentriertes flüssiges wasch- oder reinigungsmittel | |
EP2879969B1 (de) | Verpackung enthaltend mit flüssigem wasch- oder reinigungsmittel befüllte wasserlösliche folienbeutel | |
EP2850169B1 (de) | Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit aus nachwachsenden rohstoffen gewonnenen tensiden | |
DE102012212849A1 (de) | Gefärbte, wasserlösliche Verpackung | |
DE20220721U1 (de) | Wasserlösliche Behälter mit Gasfreisetzungseinrichtungen | |
WO2016055346A1 (de) | Folienverpackte mittelportion | |
EP3126260A1 (de) | Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel | |
EP2895588B1 (de) | Strukturiertes, wasserarmes, flüssiges waschmittel mit partikeln | |
EP2809759B1 (de) | Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit erhöhter fettlösekraft | |
DE102013226509A1 (de) | Wasch- oder Reinigungsmittelartikel mit trockenem, wasserlöslichem Schaum | |
EP2825623B1 (de) | Bestäubte, wasserlösliche verpackung | |
DE102014014767A1 (de) | Folienverpackte Mittelportion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140305 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHUEMANN, SABINE Inventor name: YU, KATHERINE, GUERIA Inventor name: SIEPMANN, FRIEDHELM Inventor name: MEIER, FRANK Inventor name: STURM, MARIO Inventor name: SUNDER, MATTHIAS Inventor name: BAUER, ANDREAS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 85/804 20060101ALI20150727BHEP Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20150727BHEP Ipc: C11D 3/50 20060101ALI20150727BHEP Ipc: C11D 3/20 20060101AFI20150727BHEP Ipc: C11D 17/04 20060101ALI20150727BHEP Ipc: B65B 5/04 20060101ALI20150727BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150819 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 763627 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013001556 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2560308 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E026470 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160303 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160404 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160108 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502013001556 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: RECKITT BENCKISER FINISH B.V. Effective date: 20160901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160108 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502013001556 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 763627 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180108 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240223 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20231229 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20240123 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240129 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240122 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20241227 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20250123 Year of fee payment: 13 |