EP2786811B1 - Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid - Google Patents
Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid Download PDFInfo
- Publication number
- EP2786811B1 EP2786811B1 EP13162424.9A EP13162424A EP2786811B1 EP 2786811 B1 EP2786811 B1 EP 2786811B1 EP 13162424 A EP13162424 A EP 13162424A EP 2786811 B1 EP2786811 B1 EP 2786811B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning
- fluid
- reservoir
- disinfecting
- ring line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/003—Pretreatment of caps, e.g. cleaning, steaming, heating or sterilizing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/001—Cleaning of filling devices
Definitions
- the present invention relates to a device for supplying consumers with a cleaning and / or disinfecting fluid, preferably in a beverage filling plant.
- cleaning and / or disinfecting fluids in beverage filling plants are also consumed by other consumers, for example in a rinser, a water lock for gas-tight sealing of an insulator, an outlet bath and an injector cooling system, and is also used for internal disinfection of an isolator or clean room, for maintenance disinfection and lubrication used by a capper.
- the cleaning and / or disinfecting fluids used by the individual consumers are in this case brought in via separate feed lines each starting from corresponding separate reservoirs, so that, for example, in the area of the closure disinfection an independent circulation within the closure disinfection module is provided. Accordingly, separate supply lines with the corresponding peripherals in combination with the necessary signaling integration for each consumer are provided separately.
- the EP 0 903 320 A1 describes a CIP system for cleaning a bottling plant.
- the DE 297 08 145 U1 describes a device for cleaning and / or sterilizing caps for bottles.
- the DE 37 22 867 A1 describes a central dosing station for supplying several cleaning systems with cleaning agents.
- the WO 01/38218 A1 describes a method for section-wise CIP cleaning.
- the EP 2 289 839 A1 describes an apparatus and a method for providing a sterile liquid for a filling plant according to the preamble of claim 1.
- a device for supplying consumers with a cleaning and / or disinfecting fluid, preferably in a beverage filling plant comprising a reservoir for receiving a supply of cleaning and / or disinfecting fluid.
- At least two consumers are connected to the reservoir via a loop.
- a ring line is understood here a line that allows a flow of the disinfecting fluid in a circuit.
- cleaning and / or disinfecting fluid is removed from the reservoir, passed through the loop and then the Reservoir fed back into the loop not taken residual fluid.
- the disinfectant fluid in the loop it is possible for the disinfectant fluid in the loop to always circulate in order to provide a disinfectant fluid with defined properties at each removal point and in particular for each of the connected consumers.
- the disinfecting fluid starting from the reservoir, for example, provided to a first consumer, then the possibly used by this consumer disinfecting fluid is returned to the loop, and then passed to the next consumer.
- an individual flow and return for the individual connected to the ring line consumer does not take place, but the ring line is used in the lying upstream of the respective consumer areas of the loop as feed and lying in the downstream of the respective consumer areas of the loop as return.
- the connected via the loop with the reservoir consumers are, for example, a water lock for gas-tight sealing of an insulator, a Versch Zweifelerschmtechnik, an outlet bath, Injektorkühlrange, a maintenance disinfection of a beverage bottling plant, a surface cleaning in a beverage bottling plant, a rinser, an external treatment of an insulator and other consumers of Cleaning and / or disinfecting fluid.
- a bath for a closure disinfection is integrated in the ring line, as a separation between a pressurized flow and a non-pressurized return.
- the bath for the closure disinfection has an overflow to hold the liquid level in the bath so that a constant stream of disinfecting fluid flows through the bath, from the pressurized inlet to the overflow substantially unpressurized return.
- the inclusion of a bath for the disinfection disinfection allows in addition to the separation between pressurized flow and unpressurized return further an additional buffer volume of disinfecting fluid, since the bath itself provides another reservoir or volume.
- a central treatment for the cleaning and / or disinfecting fluid which in particular includes a check of the disinfectant concentration in the disinfecting fluid, as well as a filtering and temperature control of the disinfecting fluid, allows a sparing use of the cleaning and / or disinfecting fluid.
- a return of cleaning and / or disinfecting fluid used for the disinfection into the reservoir efficiently utilizes the volume of disinfecting fluid in the device.
- the ring line comprises a heat exchanger for controlling the temperature of the disinfecting fluid.
- the loop further comprises a filter device for filtering the disinfecting fluid used.
- the liquid level in the reservoir is preferably held via a distribution valve, by means of which a certain proportion of disinfecting fluid is fed into the loop, and a further portion is discharged and / or passed to a cleaning system. In a complete discharge is worked accordingly with lost disinfecting fluid.
- the device is integrated in an automated cleaning concept of an entire beverage bottling plant, wherein the integration into the automatic cleaning concept preferably via the supply or recovery of the example in a surface cleaning on the recovery in the reservoir fed cleaning medium.
- the cleaning medium can also be supplied to the reservoir in a separate feed. Accordingly, it can be achieved by the introduction of cleaning medium into the reservoir both a cleaning of the reservoir itself, as well as a cleaning of the loop and the consumer with the cleaning medium. The cleaning medium can then be discarded again after completion of the cleaning process and the template tank can be refilled with disinfectant.
- the level position in the reservoir can also be achieved via a second pump during the cleaning process.
- the cleaning fluid can be introduced.
- the cleaning fluid can either pass through a recovery in the reservoir and the loop, or can be introduced via a cleaning device directly into the reservoir and / or the loop. Then, the cleaning of the reservoir, the loop and the consumer is performed by passing the cleaning fluid. After completion of the cleaning, the cleaning fluid can then be discarded or discharged and new disinfectant fluid initiated in order to resume production operation can.
- the device By incorporating the device in a cleaning concept, for example by feeding the respective cleaning fluid into the reservoir, a problem-free cleaning of all involved consumers, the loop, the reservoir and all other components can be achieved via the overall cleaning concept.
- the treatment devices which serve for the preparation of the disinfectant, so for example a filter device or a heat exchanger to achieve a treatment of the cleaning medium.
- the device can also be used accordingly for the treatment of the cleaning medium in a beverage bottling plant.
- a method for supplying consumers with a cleaning and / or disinfecting fluid in a beverage filling plant comprising providing a cleaning and / or disinfecting fluid in a reservoir and pumping the cleaning and / or disinfecting fluid to a consumer.
- the cleaning and / or disinfecting fluid is pumped via a loop from the reservoir to at least two consumers.
- a cleaning fluid is introduced into the reservoir for cleaning the device, preferably a cleaning fluid of a cleaning process collected via a collecting device, and the cleaning fluid is supplied to the reservoir.
- FIG. 1 a device 1 for supplying consumers 6 is shown with a disinfecting fluid in a beverage filling plant.
- a reservoir 2 is provided, which is provided for receiving a supply of disinfecting fluid.
- a pump 3 serves to pump the disinfecting fluid from the reservoir 2 into a ring line 4.
- the ring line 4 is formed in the embodiment shown so that the disinfecting fluid is supplied from the reservoir 2 via the pump 3 and a distribution valve 5 a portion 40 of the loop 4, on which a plurality of consumers 6 are provided or from this section 40th branch.
- the consumers 6 are, for example, a water lock for the gas-tight sealing of an insulator space, a capper lubrication, a discharge bath, an injector cooling line, a rinser, an external treatment or external disinfection of a part of the beverage filling plant, an insulator cleaning or other consumers of disinfecting fluid.
- the respective consumers 6 are indicated only schematically in the figures, here any possible consumer 6, which disinfectant fluid is to be supplied, may be provided.
- the first section 40 of the loop 4, at which the various consumers 6 can remove disinfecting fluid from the loop 4, is followed by a heat exchanger 7, by means of which the disinfecting fluid can be brought to a predetermined temperature.
- the heat exchanger 7 is operated in the embodiment shown with heat energy transported by steam, but can also be operated in any other way.
- further consumers 6 are provided on the heat exchanger 7 in a further section 42 of the ring line 4.
- a bath 8 is provided for a closure disinfection, wherein the disinfecting fluid is introduced via a feed line 80 from the ring line 4 into the bath 8. Via a return 82, the disinfecting fluid drains out of the bath 8, in order then to be guided back to the reservoir 2 via a further section 44 of the ring line 4.
- the bath 8 for the closure disinfection is correspondingly integrated in the ring line 4, to the effect that disinfecting fluid can flow from a section 42 of the loop 4 into the bath 8, then flows through the bath 8, and then through the return 82 into the further section 44 the ring line 4 passes.
- the ring line 4 with its different sections 40, 42, 44 provides a circulation, which starting from the reservoir 2, a circular flow of the disinfecting fluid, in the FIG. 1 clockwise, allows.
- the disinfecting fluid which is supplied to the individual consumers 6 or the bath 8 for the closure disinfection, is always fresh, has a predetermined concentration and is tempered via the heat exchanger 7. Accordingly, only a single treatment is required to supply a plurality of consumers 6, so that the complexity of the system can be reduced.
- the fluid can be further processed, so that the disinfecting fluid circulating in the loop 4 always has predetermined properties, for example, a predetermined concentration of disinfectant in the disinfecting fluid, or a predetermined disinfecting fluid temperature.
- the consumers 6 can be provided with a predetermined disinfectant fluid at each sampling point. This improves the overall efficiency as well as the effectiveness of the respective disinfection processes. Furthermore, it can be avoided in this way that each individual consumer 6 must be connected to its own supply for the disinfecting fluid. Rather, a state is reached via the ring line, at which the upstream of the respective consumer 6, 8 lying portion of the ring line 4 for the respective consumer 6, 8 is regarded as a flow, and lying after the consumer 6, 8 section of the loop 4 acts as a return.
- this bath 8 is considered a consumer, although it also forms a part of the loop 4 at the same time, since the bath 8 is always traversed by disinfecting fluid.
- the heat exchanger 7 can be heated via steam to be introduced, in such a way that the disinfecting fluid, which is conducted in the ring line 4, is heated to a predetermined temperature via the heat exchanger 7.
- the level of the liquid in the reservoir 2 can be controlled. If the liquid level in the reservoir 2 threatens to exceed a predetermined level, a portion of the liquid stream can be discharged via the branch 50 by means of the controllable distribution valve 5. This is particularly important in the cleaning method described below.
- the apparatus shown can be incorporated into a conventional cleaning concept, since a cleaning fluid which is emitted via cleaning nozzles 9, for example, for a CIP cleaning (cleaning-in-place) or a surface disinfection (SIP sterilization-in-place) of another component the beverage bottling plant are provided, preferably collected via collecting means 90 and then supplied to the reservoir 2. Accordingly, in a process state in which a cleaning of the beverage filling plant is carried out, the cleaning liquid used can be collected via the collecting means 90 and then supplied to the reservoir 2. From the reservoir 2 is then on the ring line 4 make available the corresponding cleaning fluid to the respective consumers 6, 8 possible.
- a cleaning fluid which is emitted via cleaning nozzles 9, for example, for a CIP cleaning (cleaning-in-place) or a surface disinfection (SIP sterilization-in-place) of another component the beverage bottling plant are provided, preferably collected via collecting means 90 and then supplied to the reservoir 2. Accordingly, in a process state in which a cleaning of the beverage filling
- a certain proportion of the cleaning fluid used can then be returned via the branch 50 of the cleaning system, so that this cleaning fluid can then continue to be used in the cleaning process, for example for re-applying an outer surface of the beverage filling plant and a subsequent collection by means of the collecting device 90th
- a device in which by means of a ring line 4 in different sections 40, 42, 44, a disinfecting fluid is circulated through a pump 3 in a circle and is made available to the respective transfer points the consumers 6 available.
- a heating of the disinfecting fluid can be achieved via a heat exchanger 7 and a bath 8 for the disinfection of the closure is integrated in the ring line 4.
- a second controllable pump 52 for dispensing a part or all of the liquid in the loop 4 and the reservoir 2 is not the controllable distribution valve 5 in the embodiment shown FIG. 1 provided, but a second controllable pump 52, by means of which corresponding fluid can be pumped into the branch 50.
- the level can be lowered by actuating the pump 52.
- the ring line 4 can be completely emptied and prepared for the cleaning operation. After completion of the cleaning process, the ring line 4 can be emptied again via the pump 52 so that subsequently a disinfectant fluid can be taken up again.
- the heat exchanger 7 and the cleaning fluid can be heated.
- the return 82 of the bath 8 for sealing disinfection is provided as an overflow, so that a constant inflow of disinfecting fluid via the flow 80 leads to a constant flow through the bath 8, and by means of the return 82 a predetermined fluid level in the bath 8 is maintained.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versorgen von Verbrauchern mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid, bevorzugt in einer Getränkeabfüllanlage.
- In Getränkeabfüllanlagen ist es bekannt, unterschiedliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorgänge mittels eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluids vorzunehmen. So ist es beispielsweise bekannt, Behälterverschlüsse, mittels welchen die mit dem Füllprodukt befüllten Behälter nach dem Befüllen verschlossen werden, vor dem Aufbringen auf die befüllten Behälter mit einem Desinfektionsfluid zu behandeln. Hierzu werden die Behälterverschlüsse üblicherweise durch ein Bad mit Desinfektionsfluid hindurchgeführt, um die Desinfektion zu erreichen. Weiterhin werden Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluide in Getränkeabfüllanlagen auch von anderen Verbrauchern verbraucht, beispielsweise in einem Rinser, einem Wasserschloss zum gasdichten Abdichten eines Isolators, einem Auslaufbad und einer Injektorkühlstrecke, und wird auch zur Innendesinfektion eines Isolators beziehungsweise Reinraums, zur Erhaltungsdesinfektion sowie zur Schmierung eines Verschließers verwendet.
- Die von den einzelnen Verbrauchern verwendeten Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluide werden hierbei über separate Speiseleitungen jeweils von entsprechenden separaten Reservoirs ausgehend herangeführt, so dass beispielsweise im Bereich der Verschlussdesinfektion eine eigenständige Zirkulation innerhalb des Verschlussdesinfektionsmoduls bereitgestellt wird. Entsprechend sind jeweils separate Versorgungsleitungen mit der entsprechenden Peripherie in Kombination mit der notwendigen signaltechnischen Einbindung für jeden Verbraucher separat vorgesehen.
- Weiterhin sind die genannten Verbraucher auch aufgrund der separaten Anbindung nicht in ein ganzheitliches und automatisiertes Reinigungskonzept eingebunden.
- Die
EP 0 903 320 A1 beschreibt ein CIP-System zur Reinigung einer Abfüllanlage. DieDE 297 08 145 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren von Verschlusskappen für Flaschen. DieDE 37 22 867 A1 beschreibt eine zentrale Dosierstation zur Versorgung mehrerer Reinigungsanlagen mit Reinigungsmitteln. DieWO 01/38218 A1 EP 2 289 839 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluiden in einer Getränkeabfüllanlage anzugeben, welche eine effizientere Versorgung ermöglicht.
- Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Entsprechend wird eine Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid, bevorzugt in einer Getränkeabfüllanlage, vorgeschlagen, umfassend ein Reservoir zur Aufnahme eines Vorrats an Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid.
- Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Verbraucher über eine Ringleitung mit dem Reservoir verbunden.
- Dadurch, dass mindestens zwei Verbraucher über eine Ringleitung mit dem Reservoir verbunden sind, wird es möglich, unterschiedliche Verbraucher mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid aus einem einzigen zentralen Reservoir zu speisen. Über die Bereitstellung einer Ringleitung kann darüber hinaus ein konstanter Fluss des Desinfektionsfluids erreicht werden, derart, dass bei den jeweiligen Abnehmern stets frisches, temperiertes und definierte Eigenschaften aufweisendes Desinfektionsfluid zur Verfügung steht.
- Unter einer Ringleitung wird hier eine Leitung verstanden, welche einen Fluss des Desinfektionsfluids in einem Kreislauf ermöglicht. Hierbei wird beispielsweise Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid aus dem Reservoir entnommen, über die Ringleitung geführt und dann dem Reservoir das in der Ringleitung nicht entnommene Restfluid wieder zugeführt. Entsprechend wird durch das Bereitstellen der Pumpe ermöglicht, dass das Desinfektionsfluid in der Ringleitung stets zirkuliert, um an jedem Entnahmepunkt und insbesondere für jeden der angeschlossenen Verbraucher ein Desinfektionsfluid mit definierten Eigenschaften bereitzustellen. Entsprechend wird das Desinfektionsfluid, ausgehend vom Reservoir, beispielsweise einem ersten Verbraucher zur Verfügung gestellt, dann das von diesem Verbraucher möglicherweise verbrauchte Desinfektionsfluid wieder in die Ringleitung zurückgegeben, und dann zum nächsten Verbraucher geführt. Entsprechend findet ein individueller Vorlauf und Rücklauf für die einzelnen an der Ringleitung angeschlossenen Verbraucher nicht statt, sondern die Ringleitung dient in dem stromaufwärts des jeweiligen Verbrauchers liegenden Bereichen der Ringleitung als Zulauf und in den stromabwärts des jeweiligen Verbrauchers liegenden Bereichen der Ringleitung als Rücklauf.
- Die über die Ringleitung mit dem Reservoir verbundenen Verbraucher sind beispielsweise ein Wasserschloss zur gasdichten Abdichtung eines Isolators, eine Verschließerschmierung, ein Auslaufbad, eine Injektorkühlstrecke, eine Erhaltungsdesinfektion einer Getränkeabfüllanlage, eine Oberflächenreinigung in einer Getränkeabfüllanlage, ein Rinser, eine Außenbehandlung eines Isolators sowie andere Verbraucher von Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid.
- Erfindungsgemäß ist ein Bad für eine Verschlussdesinfektion in die Ringleitung integriert, als Trennung zwischen einem druckbeaufschlagten Vorlauf und einem drucklosen Rücklauf. Das Bad für die Verschlussdesinfektion weist dabei einen Überlauf zum Halten des Flüssigkeitsniveaus in dem Bad so auf, dass ein steter Strom an Desinfektionsfluid durch das Bad hindurch strömt, vom druckbeaufschlagten Zulauf hin zum über den Überlauf im Wesentlichen drucklos gehaltenen Rücklauf. Die Einbindung eines Bades für die Verschlussdesinfektion ermöglicht neben der Trennung zwischen druckbeaufschlagtem Vorlauf und drucklosem Rücklauf weiterhin ein zusätzliches Puffervolumen an Desinfektionsfluid, da das Bad selbst ein weiteres Reservoir beziehungsweise Volumen bereitstellt.
- Eine zentrale Aufbereitung für das Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid, welche insbesondere eine Überprüfung der Desinfektionsmittelkonzentration im Desinfektionsfluid beinhaltet, sowie eine Filterung und Temperierung des Desinfektionsfluids umfassen kann, ermöglicht einen sparsamen Umgang mit dem Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid. Über eine Rückführung von für die Desinfektion verwendetem Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid in das Reservoir wird das Desinfektionsfluidvolumen in der Vorrichtung effizient ausgenutzt.
- Bevorzugt umfasst die Ringleitung einen Wärmetauscher zur Temperierung des Desinfektionsfluids. Bevorzugt umfasst die Ringleitung weiterhin eine Filtervorrichtung zum Filtern des verwendeten Desinfektionsfluids.
- Das Flüssigkeitsniveau im Reservoir wird bevorzugt über ein Verteilventil gehalten, mittels welchem ein bestimmter Anteil an Desinfektionsfluid in die Ringleitung gespeist wird, und ein weiterer Anteil ausgeleitet und/oder an eine Reinigungsanlage geleitet wird. Bei einer vollständigen Ausleitung wird entsprechend mit verlorenem Desinfektionsfluid gearbeitet.
- Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung in einem automatisierten Reinigungskonzept einer gesamten Getränkeabfüllanlage eingebunden, wobei die Einbindung in das automatische Reinigungskonzept bevorzugt über die Speisung beziehungsweise Rückgewinnung des beispielsweise bei einer Oberflächenreinigung über die Rückgewinnung in das Reservoir eingespeisten Reinigungsmediums. Das Reinigungsmedium kann aber auch in einer separaten Zuführung dem Reservoir zugeführt werden. Entsprechend kann über die Einbringung von Reinigungsmedium in das Reservoir sowohl eine Reinigung des Reservoirs selbst, als auch eine Reinigung der Ringleitung und der Verbraucher mit dem Reinigungsmedium erreicht werden. Das Reinigungsmedium kann dann nach Abschluss des Reinigungsvorganges wieder verworfen werden und der Vorlagetank erneut mit Desinfektionsmittel befüllt werden.
- Besonders bevorzugt ist eine Rückgewinnung des in einem Reinigungsvorgang, beispielsweise zur Reinigung von Oberflächen verwendeten Reinigungsfluids, vorgesehen, wobei das auf diese Weise rückgewonnene Reinigungsfluid dem Reservoir dann wieder zugeführt werden kann.
- Die Niveauhaltung im Reservoir kann auch über eine zweite Pumpe während des Reinigungsvorganges erreicht werden.
- Entsprechend kann bei Durchführen einer Reinigung zunächst das sich noch im Reservoir, der Ringleitung und den Verbrauchern befindliche Desinfektionsmittel verworfen werden und dann das Reinigungsfluid eingeführt werden. Das Reinigungsfluid kann dabei entweder über eine Rückgewinnung in das Reservoir und die Ringleitung gelangen, oder kann über eine Reinigungsvorrichtung auch direkt in das Reservoir und/oder die Ringleitung eingeleitet werden. Dann wird die Reinigung des Reservoirs, der Ringleitung sowie der Verbraucher durch Hindurchleiten des Reinigungsfluids durchgeführt. Nach Abschluss der Reinigung kann das Reinigungsfluid dann verworfen oder ausgeleitet werden und neues Desinfektionsfluid eingeleitet werde, um den Produktionsbetrieb wieder aufnehmen zu können.
- Durch die Einbindung der Vorrichtung in ein Reinigungskonzept, beispielsweise durch das Einspeisen des jeweiligen Reinigungsfluids in das Reservoir lässt sich eine problemlose Reinigung sämtlicher beteiligter Verbraucher, der Ringleitung, des Reservoirs sowie aller anderer Komponenten über das Gesamtreinigungskonzept erreichen. Hier wird es darüber hinaus möglich, mittels der Aufbereitungsvorrichtungen, welche zur Aufbereitung des Desinfektionsmittels dienen, also beispielsweise einer Filtervorrichtung oder eines Wärmetauschers, eine Aufbereitung des Reinigungsmediums zu erreichen. Die Vorrichtung kann entsprechend auch zur Aufbereitung des Reinigungsmediums in einer Getränkeabfüllanlage verwendet werden.
- Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Entsprechend wird ein Verfahren zum Versorgen von Verbrauchern mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid in einer Getränkeabfüllanlage vorgeschlagen, umfassend das Bereitstellen eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluids in einem Reservoir und das Pumpen des Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluids zu einem Verbraucher. Erfindungsgemäß wird das Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid über eine Ringleitung von dem Reservoir zu mindestens zwei Verbrauchern gepumpt.
- Bevorzugt wird zur Reinigung der Vorrichtung ein Reinigungsfluid in das Reservoir eingebracht, bevorzugt ein über eine Auffangvorrichtung aufgefangenes Reinigungsfluid eines Reinigungsprozesses, und das Reinigungsfluid wird dem Reservoir zugeführt.
- Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid in einem ersten Ausführungsbeispiel, und
- Figur 2
- eine Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
- In
Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Versorgung von Verbrauchern 6 mit einem Desinfektionsfluid in einer Getränkeabfüllanlage gezeigt. Ein Reservoir 2 ist vorgesehen, welches zur Aufnahme eines Vorrats an Desinfektionsfluid vorgesehen ist. Eine Pumpe 3 dient dazu, das Desinfektionsfluid aus dem Reservoir 2 in eine Ringleitung 4 zu pumpen. - Die Ringleitung 4 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass das Desinfektionsfluid von dem Reservoir 2 ausgehend über die Pumpe 3 und ein Verteilventil 5 einem Abschnitt 40 der Ringleitung 4 zugeführt wird, an welchem eine Mehrzahl von Verbrauchern 6 vorgesehen sind beziehungsweise von diesem Abschnitt 40 abzweigen. Bei den Verbrauchern 6 handelt es sich beispielsweise um ein Wasserschloss zum gasdichten Abdichten eines Isolatorraumes, eine Verschließerschmierung, ein Auslaufbad, eine Injektorkühlstrecke, einen Rinser, eine Außenbehandlung beziehungsweise Außendesinfektion eines Teils der Getränkeabfüllanlage, einer Isolatorreinigung oder aber andere Verbraucher von Desinfektionsfluid. Die jeweiligen Verbraucher 6 sind in den Figuren nur schematisch angedeutet, hier kann jeder mögliche Verbraucher 6, welchem Desinfektionsfluid zugeführt werden soll, vorgesehen sein.
- Der erste Abschnitt 40 der Ringleitung 4, an welchem die diversen Verbraucher 6 Desinfektionsfluid aus der Ringleitung 4 entnehmen können, wird gefolgt von einem Wärmetauscher 7, mittels welchem das Desinfektionsfluid auf eine vorgegebene Temperatur gebracht werden kann. Der Wärmetauscher 7 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit über Dampf transportierter Wärmeenergie betrieben, kann aber auch auf jede andere Weise betrieben werden. An den Wärmetauscher 7 anschließend sind in einem weiteren Abschnitt 42 der Ringleitung 4 weitere Verbraucher 6 vorgesehen. Nachfolgend ist ein Bad 8 für eine Verschlussdesinfektion vorgesehen, wobei das Desinfektionsfluid über einen Vorlauf 80 aus der Ringleitung 4 in das Bad 8 eingebracht wird. Über einen Rücklauf 82 läuft das Desinfektionsfluid aus dem Bad 8 aus, um dann über einen weiteren Abschnitt 44 der Ringleitung 4 wieder zurück zum Reservoir 2 geführt zu werden.
- Das Bad 8 für die Verschlussdesinfektion ist entsprechend in die Ringleitung 4 integriert, dahingehend, dass Desinfektionsfluid aus einem Abschnitt 42 der Ringleitung 4 in das Bad 8 hinein fließen kann, dann das Bad 8 durchfließt, und dann über den Rücklauf 82 in den weiteren Abschnitt 44 der Ringleitung 4 gelangt. Entsprechend stellt die Ringleitung 4 mit ihren unterschiedlichen Abschnitten 40, 42, 44 einen Kreislauf bereit, welcher ausgehend von dem Reservoir 2 ein kreisförmiges Fließen des Desinfektionsfluids, in der
Figur 1 im Uhrzeigersinn, ermöglicht. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Desinfektionsfluid, welches den einzelnen Verbrauchern 6 beziehungsweise dem Bad 8 für die Verschlussdesinfektion zugeführt wird, jeweils frisch ist, eine vorgegebene Konzentration aufweist und über den Wärmetauscher 7 temperiert ist. Entsprechend ist zur Versorgung einer Mehrzahl von Verbrauchern 6 nur eine einzige Aufbereitung vonnöten, so dass die Komplexität der Anlage reduziert werden kann. - Im Reservoir 2 beziehungsweise an einer beliebigen anderen Position der Ringleitung 4 kann das Fluid weiter aufbereitet werden, so dass das Desinfektionsfluid, welches in der Ringleitung 4 zirkuliert, stets vorgegebene Eigenschaften aufweist, beispielsweise eine vorgegebene Konzentration an Desinfektionsmittel in dem Desinfektionsfluid, oder aber eine vorgegebene Desinfektionsfluidtemperatur.
- Entsprechend kann an jeder Entnahmestelle den Verbrauchern 6 ein Desinfektionsfluid mit vorbestimmten Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch werden die Gesamteffizienz sowie die Wirksamkeit der jeweiligen Desinfektionsvorgänge verbessert. Weiterhin kann auf diese Weise vermieden werden, dass jeder einzelne Verbraucher 6 mit einer eigenen Versorgung für das Desinfektionsfluid verbunden werden muss. Vielmehr wird über die Ringleitung ein Zustand erreicht, an welchem der stromaufwärts von dem jeweiligen Verbraucher 6, 8 liegende Abschnitt der Ringleitung 4 für den jeweiligen Verbraucher 6, 8 als Vorlauf angesehen wird, und der nach dem Verbraucher 6, 8 liegende Abschnitt der Ringleitung 4 als Rücklauf fungiert.
- In dem Bad 8 für die Verschlussdesinfektion wird ebenfalls Desinfektionsfluid zur Desinfektion der jeweiligen Formteile beziehungsweise Behälterverschlüsse verbraucht, daher wird auch dieses Bad 8 als Verbraucher angesehen, obwohl es gleichzeitig auch einen Teil der Ringleitung 4 ausbildet, da das Bad 8 stets von Desinfektionsfluid durchflossen wird.
- Der Wärmetauscher 7 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einzuführenden Dampf beheizbar, derart, dass das Desinfektionsfluid, welches in der Ringleitung 4 geführt wird, über den Wärmetauscher 7 auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird.
- Über das regelbare Verteilventil 5 kann das Niveau der Flüssigkeit in dem Reservoir 2 gesteuert werden. Wenn das Flüssigkeitsniveau im Reservoir 2 eine vorgegebene Höhe zu übersteigen droht, kann mittels des regelbaren Verteilventils 5 ein Teil des Flüssigkeitsstromes über den Abzweig 50 ausgeleitet werden. Dies ist besonders bei dem nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren von Bedeutung.
- Die in
Figur 1 gezeigte Vorrichtung kann in ein übliches Reinigungskonzept eingebunden werden, da ein Reinigungsfluid, welches über Reinigungsdüsen 9 emittiert wird, die beispielsweise für eine CIP-Reinigung (cleaning-in-place) oder eine Oberflächendesinfektion (SIP-Sterilisation-in-place) einer anderen Komponente der Getränkeabfüllanlage vorgesehen sind, bevorzugt über Auffangmittel 90 aufgefangen und dann dem Reservoir 2 zugeführt wird. Entsprechend kann in einem Verfahrenszustand, in welchem eine Reinigung der Getränkeabfüllanlage durchgeführt wird, die verwendete Reinigungsflüssigkeit über das Auffangmittel 90 aufgefangen werden und dann dem Reservoir 2 zugeführt werden. Von dem Reservoir 2 aus wird dann über die Ringleitung 4 ein zu Verfügung stellen des entsprechenden Reinigungsfluids an die jeweiligen Verbraucher 6, 8 möglich. Über das regelbare Verteilventil 5 kann dann ein bestimmter Anteil des verwendeten Reinigungsfluids über den Abzweig 50 der Reinigungsanlage wieder zugeleitet werden, so dass dieses Reinigungsfluid dann im Reinigungsprozess weiter verwendet werden kann, beispielsweise zur erneuten Beaufschlagung einer Außenfläche der Getränkeabfüllanlage und ein darauffolgendes Auffangen mittels der Auffangvorrichtung 90. - Hierüber wird es möglich, die Vorrichtung 1 auch in eine Reinigungsprozedur mit einzubeziehen, da die verwendeten Reinigungsfluide an dieser Stelle automatisiert mit einbezogen werden können.
- In einer Alternative, welche in
Figur 2 gezeigt ist, ist wiederum eine Vorrichtung gezeigt, bei welcher mittels einer Ringleitung 4 in unterschiedlichen Abschnitten 40, 42, 44 ein Desinfektionsfluid über eine Pumpe 3 im Kreis geführt wird und entsprechend an den jeweiligen Übergabestellen den Verbrauchern 6 zur Verfügung gestellt wird. Eine Erwärmung des Desinfektionsfluids kann über einen Wärmetauscher 7 erreicht werden und ein Bad 8 zur Verschlussdesinfektion ist in die Ringleitung 4 integriert. - Zum Ausgeben eines Teiles oder der gesamten Flüssigkeit in der Ringleitung 4 und dem Reservoir 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht das regelbare Verteilventil 5 aus
Figur 1 vorgesehen, sondern eine zweite regelbare Pumpe 52, mittels welcher entsprechend Fluid in den Abzweig 50 gepumpt werden kann. Damit kann bei Überschreiten eines vorgegebenen Fluidniveaus im Reservoir 2 durch Betätigung der Pumpe 52 das Niveau abgesenkt werden. Weiterhin kann im Reinigungsbetrieb, in welchem über die Auffangvorrichtung 90 beispielsweise Reinigungsfluid in das Reservoir 2 geleitet wird, erreicht werden, dass auch durch Eintreten des Reinigungsfluids die Vorrichtung weiter betrieben werden kann. Entsprechend kann über die Pumpe 52 auch die Ringleitung 4 vollständig entleert werden und für den Reinigungsbetrieb vorbereitet werden. Nach Abschluss des Reinigungsvorganges kann über die Pumpe 52 die Ringleitung 4 wiederum entleert werden, so dass darauffolgend dann wieder ein Desinfektionsfluid aufgenommen werden kann. - Mittels des Wärmetauschers 7 kann auch das Reinigungsfluid temperiert werden.
- Der Rücklauf 82 des Bades 8 zur Verschlussdesinfektion ist als Überlauf vorgesehen, so dass ein steter Zulauf an Desinfektionsfluid über den Vorlauf 80 zu einem steten Durchströmen des Bades 8 führt, und mittels des Rücklaufs 82 ein vorgegebenes Fluidniveau im Bad 8 beibehalten wird.
- Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
- 2
- Reservoir
- 3
- Pumpe
- 4
- Ringleitung
- 40
- Abschnitt der Ringleitung
- 42
- Abschnitt der Ringleitung
- 44
- Abschnitt der Ringleitung
- 5
- Verteiler
- 50
- Abzweig
- 52
- Pumpe
- 6
- Verbraucher
- 7
- Wärmetauscher
- 8
- Bad zur Verschlussdesinfektion
- 80
- Vorlauf
- 82
- Rücklauf
- 9
- Reinigungsdüse
- 90
- Auffangmittel
Claims (8)
- Vorrichtung (1) zur Versorgung von Verbrauchern (6) mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend ein Reservoir (2) zur Aufnahme eines Vorrats an Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid, wobei mindestens zwei Verbraucher (6) über eine Ringleitung (4) mit dem Reservoir (2) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Bad (8) zur Desinfektion von Behälterverschlüssen in die Ringleitung (4) integriert ist, wobei das Bad (8) zur Trennung zwischen einem druckbeaufschlagten Vorlauf (42) und einem drucklosen, als Überlauf vorgesehenen Rücklauf (44) in die Ringleitung (4) integriert ist. - Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbraucher (6) ein Wasserschloss, eine Erhaltungsdesinfektion, eine Verschließerschmierung, eine Injektorkühlstrecke, ein Rinser, eine Außenreinigung der Getränkeabfüllanlage, eine Isolatorreinigung und/oder ein Auslaufbad ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringleitung (4) einen Wärmetauscher (7) umfasst.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein regelbares Verteilventil (5) und/oder eine Pumpe (52) zum Einstellen eines Flüssigkeitsniveaus im Reservoir (2) vorgesehen sind.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (3) zum Fördern des Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluids in der Ringleitung (4) angeordnet ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auffangvorrichtung (90) zum Auffangen eines Reinigungsfluids einer Reinigungsvorrichtung (9) vorgesehen ist, und die Auffangvorrichtung (90) mit dem Reservoir (2) kommuniziert.
- Verfahren zum Versorgen von Verbrauchern (6) mit einem Desinfektionsfluid in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend das Bereitstellen eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluids in einem Reservoir (2) und das Pumpen des Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluids zu einem Verbraucher (6), wobei das Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid über eine Ringleitung (4) von dem Reservoir (2) zu mindestens zwei Verbrauchern (6) gepumpt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Bad (8) zur Desinfektion von Behälterverschlüssen in die Ringleitung (4) integriert ist, wobei das Bad (8) zur Trennung zwischen einem druckbeaufschlagten Vorlauf (42) und einem drucklosen, als Überlauf vorgesehenen Rücklauf (44) in die Ringleitung (4) integriert ist. - Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsfluid in das Reservoir (2) eingebracht wird, bevorzugt ein über eine Auffangvorrichtung (90) aufgefangenes Reinigungsfluid eines Reinigungsprozesses, und das Reinigungsfluid der Ringleitung (4) und bevorzugt den Verbrauchern (6) zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13162424.9A EP2786811B1 (de) | 2013-04-05 | 2013-04-05 | Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid |
CN201410136244.2A CN104100837B (zh) | 2013-04-05 | 2014-04-04 | 为消耗器供应清洁液和/或消毒液的装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13162424.9A EP2786811B1 (de) | 2013-04-05 | 2013-04-05 | Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2786811A1 EP2786811A1 (de) | 2014-10-08 |
EP2786811B1 true EP2786811B1 (de) | 2016-06-22 |
Family
ID=48087411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13162424.9A Active EP2786811B1 (de) | 2013-04-05 | 2013-04-05 | Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2786811B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015106017B4 (de) * | 2015-04-20 | 2019-02-21 | Schulz Gmbh | Vorrichtung zur Entnahme von Desinfektions- oder Reinigungsmittel-Gebrauchslösungen |
EP3409300B1 (de) * | 2017-06-01 | 2019-11-27 | Metall + Plastic GmbH | Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren |
DE102018128000A1 (de) * | 2018-11-08 | 2020-05-14 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Fluids zum Versorgen eines Verbrauchers |
DE102022122298A1 (de) | 2022-09-02 | 2024-03-07 | Krones Aktiengesellschaft | System mit einer Behälterbehandlungsanlage und CIP-Behandlung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722867A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-26 | Henkel Kgaa | Zentrale dosierstation zur versorgung mehrerer reinigungsanlagen mit reinigungsmitteln |
DE29708145U1 (de) * | 1997-05-07 | 1997-12-04 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren von Verschlußkappen für Flaschen o.dgl. |
DE19741242C1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-07-08 | Diversey Lever Gmbh | Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage |
US6391122B1 (en) * | 1999-11-23 | 2002-05-21 | Diversey Lever, Inc. | Segmented process for cleaning-in-place |
ITUD20090113A1 (it) * | 2009-06-03 | 2010-12-04 | Internat Steel Co S P A | Macchina e procedimento per il trattamento di contenitori di liquidi, e dispositivo di trattamento |
DE102009039180A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage |
-
2013
- 2013-04-05 EP EP13162424.9A patent/EP2786811B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2786811A1 (de) | 2014-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3374100B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage | |
EP2689790B1 (de) | RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage | |
EP2180908B1 (de) | Anordnung zur wasserversorgung eines dialysegeräts | |
DE2739335B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von keim- und teilchenfreiem Wasser fur medizinische Injektionen und für technische Zwecke | |
EP3531844B1 (de) | Pasteurisierungsanlage mit ionenaustauschvorrichtung und membranfiltrationsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer pasteurisierungsanlage | |
DE102016114589B3 (de) | Flaschenspülkorbvorrichtung sowie Geschirrspülmaschine mit einer solchen Vorrichtung | |
EP3825277A2 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
EP2786811B1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid | |
EP2429726B1 (de) | Verrohrungssystem | |
EP4177213A1 (de) | Cip-behandlung einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt | |
AT519272A1 (de) | Pasteurisierungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Pasteurisierungsanlage | |
DE102019132749A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung | |
EP2470836B1 (de) | Wasseraufbereitungssystem | |
EP3335812A1 (de) | Kühlanlage zum kühlen von walzgut | |
WO2016097104A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gemischs aus entlastungsgas und füllproduktschaum in einer getränkeabfüllanlage | |
DE2737121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers | |
DE102014109447A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines produktführenden Anlagenteils mittels eines Reinigungsmediums | |
EP1236685A2 (de) | Reinstwasser-Versorgungsanlage und Verfahren zur termischen Desinfektion des Reinstwasser-Versorgungssystems von Dialysegeräten | |
EP3678982B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE2225676A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des wasserverbrauchs von getraenkebehandlungsmaschinen | |
AT509328A4 (de) | Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems | |
EP3310400B1 (de) | Vorrichtung zur sterilbehandlung | |
DE102013005674B3 (de) | Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für eine heiß zu reinigende Prozessanlage | |
DE4434407A1 (de) | Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern | |
DE102020207908A1 (de) | Vorrichtung zur PEF-Behandlung von flüssigen Medien und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130405 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141128 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150402 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160104 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 807357 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013003441 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160922 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160923 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161022 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161024 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013003441 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170405 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 807357 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240313 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240308 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240306 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013003441 Country of ref document: DE Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE |