[go: up one dir, main page]

DE2737121A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers

Info

Publication number
DE2737121A1
DE2737121A1 DE19772737121 DE2737121A DE2737121A1 DE 2737121 A1 DE2737121 A1 DE 2737121A1 DE 19772737121 DE19772737121 DE 19772737121 DE 2737121 A DE2737121 A DE 2737121A DE 2737121 A1 DE2737121 A1 DE 2737121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse osmosis
raw water
concentrate
ion exchange
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772737121
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Alhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772737121 priority Critical patent/DE2737121A1/de
Priority to IT26725/78A priority patent/IT1158969B/it
Priority to GB7833519A priority patent/GB2002736B/en
Priority to FR7824425A priority patent/FR2400488A1/fr
Priority to AT594878A priority patent/AT362320B/de
Publication of DE2737121A1 publication Critical patent/DE2737121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • B01D61/026Reverse osmosis; Hyperfiltration comprising multiple reverse osmosis steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. V?. Beyer
Dipl.-Wirtsch.-1ης.ß.Jochem Frankfurt/Main Staufenstr. 36
Annu:-~ - L- : ,■■■■ ^XV-',.. : r 2-9 37 1
Herr Erich Alhäuser
Am Hölzeberg 2
5412 Ransbach-Baumbach
"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen pyrogenfreien sterilen Wassers."
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen pyrogenfreien sterilen Wassers für insbesondere Injektionsund Infusionslösungen sowie Augenarzneien aus Trink- oder sonstigem Rohwasser sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Herstellung pyrogenfreien sterilen Wassers auf klassischem Wege durch Destillation erfordert eine mehrfache Wiederholung des Destillationsvorgangs, was apparativ aufwendig und energieverschwendend ist. Durch einmaliges Destillieren läßt sich hingegen die gewünschte Pyrogenfreiheit, d.h. die Freiheit des gewonnenen Brauchwassers an krankheitserregenden Stoffen, wie sie insbesondere für die obengenannten Anwendungszwecke gefordert wird, nicht erzielen.
Es ist darüber hinaus bekannt, steriles Wasser unter Verwendung von Ionenaustauschern und Membran- oder Tiefenfiltern von solcher Porenfreiheit herzustellen, daß in diesen Filtern Keime und Partikel abgeschieden werden. Wenn die Porenweite der Filter kleiner als 0,22 "um ist, entsteht auf diese Weise
Al 8848/
! ; 909809/0185
eine sterile Flüssigkeit. Keime haben jedoch die Eigenschaft, sich an derartigen Membranen festzusetzen, sich dort zu vermehren und die Membranen schließlich "aufzufressen", was man als "Durchwachsen der Keime" bezeichnet. Ist nur ein einziger Keim durch die Membran hindurchgedrungen, muß das gesamte System erneuert werden. Darüber hinaus sind solche Membranoder Tiefenfilter nicht in der Lage, auch krankheitserregende Stoffe in ausreichendem Maße zurückzuhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, das bzw. die unter Vermeidung der apparativ aufwendigen und Energie vergeudenden Mehrfach-Destillation pyrogenfreies steriles Wasser liefert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß das Rohwasser auf erhöhtem Druck gebracht und nach Vorfiltration und Ionenaustausch einer Umkehr-Osmose unterworfen wird, deren Permeat als steriles Wasser abziehbar ist, während das Konzentrat dem Rohwasser vor der Druckerhöhung wieder zugesetzt wird.
Die Erfindung nützt die an sich bekannte Eigenschaft des Diffusionseffektes bei der Umkehr-Osmose, pyrogene Stoffe zurückzuhalten, und verknüpft diese Eigenschaft mit der vorausgehenden bekannten Abscheidung mineralischer Stoffe
ausreichend
im Ionenaustausch, die durch die Umkehr-Osmose r.ichy möglich ist, wobei mit der Rückführung des bei der Umkehr-Osmose anfallenden Konzentrats Keime und Partikel, die beim Ionenaustausch anfallen, sofort weitergeleitet und zum Ausgangspunkt des Verfahrens zurückgeführt werden, wo sie durch die Vorfiltration zurtfckgehaltei und dadurch aus dem erneut umlaufenden Wasser abgeschieden werden.
A188W 909809/0185
Mit der Druckerhöhung des Rohwassers ist naturgemäß eine gewisse Temperatursteigerung verbunden, die durch die erneute Einleitung des Konzentrats in den Wasserumlauf zu einem unerwünschten Aufschaukeln der Temperatur im System führen könnte. Um dies zu vermeiden, wird nach einem ersten Ausgestaltungsmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens die bei der Druckerhöhung des Rohwassers entstehende Härme durch Erhöhung der verwendeten Rohwassermenge und gedrosselte Ableitung des überschüssigen Rohwassers nach der Druckerhöhung abgeführt.
Die Vorfiltration des Rohwassers vor dem Ionenaustausch kann an sich auf beliebige Weise erfolgen. Besonders zweckmäßig ist jedoch die Vornahme der Vorfiltration wenigstens teilweise durch eine weitere Umkehr-Osmose, deren Permeat dem Ionenaustausch unterzogen wird, während dabei anfallendes Konzentrat dem Rohwasser vor der Druckerhöhung wieder zugesetzt wird. Dabei läßt sich die Wärmeabführung vorteilhafterweise dadurch bewerkstelligen, daß ein Teil des Konzentrats ^öer für die Vorfiltration verwendeten Umkehr-Osmose als Abfjyrsser abgeleitet wird.
'S-
Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens zeichnet sich erfindungsgemäß aus durch die Reihenschaltung einer Pumpe, eines Vorfilters, mindestens eines Ionenaustauschgeräts und eines Umkehr-Osmosegeräts, dessen Konzentratausgang über ein Rückschlagventil mit dem Pumpeneingang verbunden ist, wobei die Membran des Umkehr-Osmosegeräts so ausgewählt ist, daß sie pyrogene Stoffe an der durch sie erfolgenden Diffusion hindert. Zweckmäßig zweigt dabei hinter der Pumpe eine über eine Drossel geführte Abflußleitung ab, über welche ständig ein Teil dee in der
Al Ä848/
909809/0185
Pumpe erwärmten Wassers bei entsprechender Erhöhung des Rohwasserzulaufs abgeführt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Vorfilter von einem zweiten Umkehr-Osmosegerät gebildet, dessen Permeatausgang an das Ionenaustausch ge rät angeschlossen ist und dessen Konzentratausgang über ein Rückschlagventil mit dem Pumpeneingang verbunden ist. Die oben erwähnte Abführung der in der Pumpe erzeugten Wärme wird in diesem Fall zweckmäßig dadurch erhalten, daß der Konzentratausgang des zweiten Umkehr-Osmosegeräts über eine Drossel mit einem Abwasserauslaß verbunden ist, wobei vor dieser Drossel die gleichfalls eine Drossel enthaltende Verbindungsleitung zum Pumpeneingang abzweigt.
Um einen ausreichenden Durchsatz pyrogenfreien sterilen Wassers durch das erste Umkehr-Osmosegerät sicherzustellen, ist nach einem anderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Verbindungsleitung zwischen dem Konzentratausgang des ersten Umkehr-Osmosegeräts und dem Pumpeneingang eine Drossel angeordnet.
Es leuchtet ein, daß die vorerwähnten Drosseln das Mengenverhältnis von Permeat zu Konzentrat in den Umkehr-Osmosegeräten bezw. das Mengenverhältnis von Abwasser zu rückgeführtem Konzentrat bestimmt wird. Um diese Verhältnisse zu optimieren, sieht ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vor, wenigstens einen Teil der Drosseln
einstellbar auszubilden.
Es leuchtet ein, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage ist,kontinuierlich pyrogenfreies steriles Wasser
A18848/ 909809/0185
-X-
als Permeat des erstgenannten Umkehr-Osmosegeräts zu liefern. Sofern dieses Wasser nicht auch ständig verbraucht wird, wirft seine Bevorratung besondere Probleme auf : Es müßten nämlich dafür besondere Vorratsgefäße aus/chemikalienbeständigem Glas der hydrolytischen Klasse 1 verwendet werden, für die außerdem eine sterile Be- und Entlüftung vorgesehen werden müßte. Würde hingegen die Vorrichtung abgeschaltet werden, würden sich Keime und organische Substanzen lawinenartig vermehren, was verständlicherweise verhindert werden muß. Um demgemäß die Vorrichtung auch ohne den besonderen Aufwand für Vorratsgefäße kontinuierlich betreiben zu können, sieht ein besonderes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vor, daß der Permeatausgang des ersten Umkehr-Osmosegeräts mit einem Absperrventil versehen wird, von dem eine Rückführleitung mit einem darin enthaltenen Rückschlagventil zum Pumpeneingang abzweigt. Solange das Absperrventil geschlossen ist, kehrt über diese Leitung das Permeat des ersten Umkehr-Osmosegeräts wieder zum Ausgangspunkt des Prozeßes zurück und durchläuft das System unter entsprechender Verminderung der benötigten Rohwassermenge von neuem.
Noch ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal sieht vor, dem Ionenaustauschgerät eine oder mehrere mechanische Filter zum Abscheiden der vom Ionenaustauschgerät anfallenden Verunreinigungen oder Partikeln nachzuschalten, wodurch vermieden wird, daß die hochempfindliche Membran des ersten Umkehr-Osmosegeräts damit beaufschlagt und beansprucht bzw. auf die Dauer mechanisch zerstört wird.
Je nach den örtlichen Verhältnissen kann der Druck des Rohwassers in der Rohwasserzuleitung - für gewöhnlich der kommunalen Trinkwasserleitung - sehr unterschiedlich sein. Da andererseits der Wasserüberdruck in der Konzentratkammer des zweiten Umkehr-Osmosegeräts mit Rücksicht auf dessen Membran keinen zu hohen Wert haben und demgemäß die Pumpe keinen zu hohen Wasserdruck liefern darf, besteht die Gefahr, daß bei zu hohem Druck in der
Al 8848/ 909809/018*
Rohwasserzuleitung keine ausreichende Rückführung des unter nur noch geringen überdruck stehenden Konzentrats aus dem ersten Umkehr-Osmosegeräts zum Pumpeneingang erfolgt. Um diese Gefahr auszuschließen, ist in der Rohwasserzuleitung zweckmäßig ein Druckminderventil angeordnet, das für einen begrenzten Rohwasserdruck am Pumpeneingang sorgt. Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung dieser Gefahr besteht in der Anordnung eines drucklosen Sumpfes, aus dem die Pumpe saugt und in den sowohl die Rohwasserleitung als auch die Rückführleitungen aus den Konzentratkammern münden, wobei wenigstens die Einmündung der Rohwasserleitung über eine Luftstrecke erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand einer in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Vorrichtung zu seiner Durchführung näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit Io eine Rohwasserzuleitung bezeichnet, durch welche Trinkwasser oder sonstiges Rohwasser über ein Druckminderventil 12, ein mechanisches Vorfilter 14 und ein Rückschlagventil 16 einer Pumpe 18 zugeführt wird, die das im Druckminderventil auf einem Druck von beispielsweise 1 Bar gehaltene Rohwasser auf einen Druck von beispielsweise 14 Bar i:i der Pumpen aus gangs leitung 2o bringt. Die Ausgangsleitung 2o der Pumpe 18 mündet in die Konzentratkammer 22 eines Umkehr-Osmosegeräts 24, das eine die Konzentratkammer 22 von einer Permeatkammer 26 trennende Membran 28 enthält.
Von der Konzentratkammer 22 des Umkehr-Osmosegeräts 24 führt eine Konzentratleitung 3o zu einem Verzweigungspunkt 32, von dem einmal eine Abflußleitung 34 mit einer darin enthaltenen einstellbaren Drossel 36 abzweigt. Weiterhin führt vom Verzweigungspunkt 32 eine einstellbare Drossel 38 sowie ein
Al 8848
909809/0185
.A4 -
Rückschlagventil 4o enthaltende Rückführleitung 42 zu einer Einmündungsstelle 44 in der Rohwasserzuleitung zwischen dem Rückschlagventil 16 und der Pumpe 18.
Von der Permeatkammer 26 des Umkehr-Osmosegeräts 24 führt eine Permeatleitung 46 über zwei hintereinander geschaltete Ionenaustauschgeräte 48, 5o sowie eine oder mehrere mechanische Filter 52 zu der Konζentratkammer 54 eines weiteren Umkehr-Osmosegeräts 56, das mit einer die Diffusion pyrogener Stoffe verhindernden Membran 5 8 zur Abtrennung der Konzentratkammer 54 von einer Permeatkammer 6o versehen ist. Die Verwendung von zwei hintereinander geschalteten Ionenaus tausch ge raten 48, 5o hat den Vorteil, jeweils eines dieser Geräte ohne Unterbrechnung des Ionenaustausche regenerieren zu können, was nach einer bestimmten Betriebszeit unvermeidlich ist.
Von der Konzentratkammer 54 des Umkehr-Osmosegeräts 56 führt eine Konzentratleitung 62 über eine einstellbare Drossel 64 und ein Rückschlagventil 66 zur Einmündungsstelle 44 in der Rohwasserzuleitung zwischen dem dortigen Rückschlagventil 16 und der Pumpe 18. Von der Permeatkammer 6o des Umkehr-Osmosegeräts 56 führt eine Permeatleitung 68 über ein Absperrventil 7o zum Verbraucher. Vor dem Absperrventil 7o zweigfxifn Rückschlagventil 72 enthaltene Leitung 74 ab und mündet bei 76 in die Konzentratleitung 62 zwischen der Drossel 64 und dem Rückschlagventil 66.
vorzugsweise Die Kapazität des Umkehr-Osmosegeräts 24 ist/wesentlich größer als beispielsweise dreimal so groß wie die Kapazität des Umkehr-Osmosegeräts 56.
Al 8848/
909809/0185
Des weiteren werden die Drosseln 36, 38, 64 so eingestellt, daß die Menge an Konzentrat, die die Umkehr-Osmosegeräte 24, 56 verläßt, wesentlich größer als, beispielsweise doppelt bis dreifach so groß wie die austretende Menge an Permeat ist. Dabei ergeben sich beispielsweise folgende Strömungsmengen in den einzelnen Leitungen : Es sei angenommen, daß das Absperrventil 7o zur Entnahme von pyrogenem sterilen Brauchwasser aus der Peiteatkammer 6o des Umkehr -Osmose ge räts 56 geöffnet ist und die gesamte Vorrichtung so ausgelegt ist, daß die abgezogene Menge Brauchwasser dabei 12 l/h (Liter/Stunde) beträgt. Die dafür benötigte Menge an Rohwasser beträgt mit Rücksicht auf die Kühlung der Pumpe dann beispielsweise das Vierfache, nämlich 4 8 l/h in der Rohwasserleitung lo, von welcher 36 l/h über die Abflußleitung 34 wieder abgeführt werden. Die die Pumpe 18 und das Umkehr-Osmosegerät 24 durchsetzende Wassermenge ist jedoch infolge der Rückleitung von Konzentrat aus,dem Umkehr-Osmosegerät 24 über die Rückführleitung 4 2 und von Konzentrat aus dem Umkehr-Osmosegerät 56 über die Rückleitung 6 2 zur Einmündungsstelle 44 in der Rückwasserleitung Io wesentlich größer und beträgt Io8 l/h, von denen 72 l/h die Konzentratkammer 22 des Umkehr-Osmosegeräts 24 über die Konzentratleitung 3o verlassen. Die Hälfte dieser Menge, nämlich 36 l/h,wird über die Rückführleitung 4 2 in die Rohwasserzuleitung Io wieder zurückgeführt, während die restlichen 36 l/h das System über die Drossel 36 und die Abflußleitung 34 verlassen. Die restlichen 36 l/h der dem Umkehr-Osmosegerät 24 zugeführten Menge von Io8 l/h difundiert durch die Membran 28 dieses Geräts und verläßt die Permeatkammer 26 über die Permeatleitung 46, durchströmt die Ionenaustauschgerate 48, 5o sowie das mechanische Filter 5 2 und gelangt zur Konzentratkammer 54 des Umkehr-Osmosegeräts 56. Von diesen 36 l/h strömen 24 l/h
Al 8848
909809/0185
Konzentrat aus der Konzentratkammer 54 des Umkehr-Osmosegeräts 56 über die Leitung 6 2 mit der Drossel 64 und dem Rückschlagventil 66 zur Einmündungsstelle 44 in der Rohwasserleitung Io zurück, während die restlichen 12 l/h durch die Membran 58 des Umkehr-Osmosegeräts 56 hindurchdiffundieren und die Vorrichtung über die Permeatleitung 48 und das Absperrventil 7o als pyrogenfreies steriles Brauchwasser verlassen.
Die vorstehenden Mengenangaben zeigen, daß das Mengenverhältnis zwischen Konzentrat und Permeat sowohl im Umkehr-Osmosegerät 24 als auch im Umkehr-Osmosegerät 56 3:1 beträgt, was etwa dem optimalen Mengenverhältnis dieser Geräte entspricht.
Wird das Absperrventil 7o geschlossen, wird dennoch der Durchsatz durch die Membran 5 8 des·Umkehr-Osmosegeräts 56 mit einer Menge von 12 l/h aufrechterhalten, indem diese Wassermenge über die Leitung 24 mit dem Rückschlagventil 72 in die Leitung 62 zurückzuströmen vermag und dadurch die über diese Leitung in die Rohwasserzuleitung Io wieder eintretende Wassermenge auf 36 l/h erhöht. Dadurch fällt ν on selbst die benötigte Rohwassermenge in der Leitung vor der Einmündungsstelle 44 auf 36 l/h ab.
Wie ersichtlich, ändert sich mit dem Schließen des Absperrventils 7o an dem Durchsatz der Umkehr-Osmosegerate nichts. Das System arbeitet vielmehr kontinuierlich weiter, und die Membranen 28« 58 der Umkehr-Osmosegerate werden auf der Konzentratseite fortgesetzt weiter bespült, wodurch die Absetzung von Keimen weitgehend verhindert und damit eine Zerstörung der Membranen vermieden wird.
Al 8848/
909809/0188
An Stelle des Umkehr-Osmosegeräts 24 kann auch ein mechanisches Filter eingesetzt werden, das dann die Vorfiltration des den Ionenaustauschgeräten 48, 5o zugeführten Wassers übernimmt. Es entfällt dann die Konzentratleitung 3o und wird durch die in der Zeichnung gestrichelt eingezeichnete Leitung 78 ersetzt, die unmittelbar hinter der Pumpe 18 von deren Ausgangsleitung 2o abzweigt und den zur Kühlung der Pumpe erforderlichen Wasserüberschuß teils über die Abflußleitung 34 abführt und teils über die Drossel 38 und das Rückschlagventil 4o in der Rückführleitung 4 2 an den Pumpeneingang zurückführt.
Wie ersichtlich, geht im vorbeschriebenen Beispiel bei der Erzeugung des pyrogenfreien sterilen Brauchwassers, solange
etwa
dieses abgezogen wird, nur .die dreifache Menge an Rohwasser verloren, was angesichts der Einfachheit im Aufbau der Vorrichtung und der dennoch dabei erzielten wirksamen Kühlung der Pumpe in Kauf genommen werden kann. Dieser Verlust an Rohwasser rechtfertigt sich auch bei der Unterbrechung der Brauchwasserentnahme durch Schließen des Absperrventils 7o infolge der dabei aufrechterhaltenen Wasserzirkulation durch die beiden Umkehr-Osmosegerate, die eine Zerstörung der darin enthaltenen Membranen durch sich vermehrende Keime und sonstige organische Substanzen verhindert.
Schließlich kann die Pumpe 18 auch aus einem druckfreien Sumpf saugen, der dann die Einmündungsstelle 44 ersetzt und sowohl von der Rohwasserleitung Io als auch von den Konzentratkammern 22 und 44 gespeist wird. Indem wenigstens die Einmündung der Rohwasserleitung über eine freie Luftstrecke erfolgt, können das Druckminderventil 12 und das Rückschlagventil 16 entfallen.
Patentansprüche
Al 8848/
909809/0186

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen pyrogenfreien sterilen Wassers für insbesondere Injektions- und Infusionslösungen sowie Augenarzneien aus Trink- oder sonstigem Rohwasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohwasser auf erhöhten Druck gebracht und nach Vorfiltration und Ionenaustausch einer Umkehr-Osmose unterworfen wird, deren Permeat als steriles Wasser abziehbar ist, während das Konzentrat dem Rohwasser vor der Druckerhöhung wieder zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Druckerhöhung des Rohwassers entstehende Wärme durch«Erhöhung der verwendeten Rohwassermenge und gedrosselter Ableitung des überschüssigen Rohwassers nach der Druckerhöhung abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auch die Vorfiltration wenigstens teilweise durch eine weitere Umkehr-Osmose erfolgt, deren Permeat dem Ionenaustausch unterzogen wird, während dabei anfallendes Konzentrat dem Rohwasser vor der Druckerhöhung wieder zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, d a d'u r c h gekennzeichnet , daß ein Teil des Konzentrats der für die Vorfiltration verwendeten Umkehr-Osmose als Abwasser abgeleitet wird.
Al 8848/
909809/0185
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Reijirechaltung einer Pumpe (18) , eines Vorfilters (24) mindestens eines Ionenaustauschgeräts (48, 5o) und eines Umkehr-Osmosegeräts (56) , dessen Konzentratausgang (6 2) über ein Rückschlagventil (66) mit dem Pumpeneingang (44) verbunden ist, wobei die Membran
(58) des Umkehr-Osmosegeräts (56) so ausgewählt ist, daß sie pyrogene Stoffe an der durch sie erfolgenden Diffusion hindert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß hinter der Pumpe (18) eine über eine Drossel (36) geführte Abflußleitung (34) abzweigt, über welche ständig ein Teil des in der Pumpe erwärmten Wassers bei entsprechender Erhöhung des Rohwasserzulaufs ableitbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorfilter von einem zweiten Umkehr-Osmosegerät (24) gebildet ist, dessen Permeatausgang (46) an den bzw. die Ionenaustauschgerate (48, 5o) angeschlossen ist und dessen Konzentratausgang (3o) über ein Rückschlagventil (4o) mit dem Pumpeneingang (44) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, d-adurch g e -ke nnzeichnet, daß der Konzentratausgang (3o) des zweiten Umkehr-Osmosegeräts (24) über eine Drossel (36) mit einem Abwasserauslaß (34) verbunden ist, wobei vor dieser Drossel (36) die gleichfalls eine Drossel (38) enthaltende Verbindungsleitung (42) zum Pumpeneingang (44) abzweigt.
Al 8848/
909809/0185
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (62) zwischen der Konzentratkammer (54) des ersten Umkehr-Osmosegeräts (56) und dem Pumpeneingang (44) eine Drossel (64) angeordnet ist.
lo. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil der Drosseln (36, 38, 64) einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Permeatausgang (68) des ersten Umkehr-Osmosegeräts 56) mit einem Absperrventil (7o) versehen ist, vor dem eine Rückführleitung (74) zum Pumpeneingang (44) mit einem darin enthaltenen Rückschlagventil (72) abzweigt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ionenaustauschgerät bzw. den Ionenaustauschgeräten (48, 5o) eine oder mehrere mechanische Filter (52) zum Abscheiden von im Ionenaustauschgerät bzw. in den Ionenaustauschgeräten anfallenden Verunreinigungen oder Partikeln nachgeschaltet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohwasserzuleitung (lo) ein Druckminderventil (12) und ein Rückschlagventil (16) angeordnet ist.
Al 8848/
909809/0185
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Pumpe (18) ein druckfreier Sumpf vorgeschaltet ist, in den die Rohrwasserzuleitung (lo) und die Rückführleitungen (4 2,62) münden, wobei wenigstens die Einmündung der Rohwasserleitung Über eine Luftstrecke erfolgt.
Al 8848
909809/0185
DE19772737121 1977-08-17 1977-08-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers Ceased DE2737121A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737121 DE2737121A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers
IT26725/78A IT1158969B (it) 1977-08-17 1978-08-11 Procedimento e impianto per la preparazione di acqua sterile e priva di pirogeni
GB7833519A GB2002736B (en) 1977-08-17 1978-08-16 Process and apparatus for the production of pyrogenfree sterile water
FR7824425A FR2400488A1 (fr) 1977-08-17 1978-08-16 Procede et dispositif de production d'eau sterile apyrogene
AT594878A AT362320B (de) 1977-08-17 1978-08-16 Verfahren und anordnung zum bereitstellen nur zeitweise benoetigten pyrogenfreien, sterilen wassers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737121 DE2737121A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737121A1 true DE2737121A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737121 Ceased DE2737121A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT362320B (de)
DE (1) DE2737121A1 (de)
FR (1) FR2400488A1 (de)
GB (1) GB2002736B (de)
IT (1) IT1158969B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840922A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Draabe Industrietechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur luftbefeuchtung von geschlossenen raeumen
DE102005025704B4 (de) * 2004-12-21 2014-06-26 Viktor Dulger Transportable Wasserreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739335B2 (de) * 1977-09-01 1980-01-10 Blutspendedienst Der Landesverbaende Des Deutschen Roten Kreuzes Niedersachsen, Oldenburg Und Bremen Gemeinnuetzige Gmbh, 3257 Springe Verfahren zur Gewinnung von keim- und teilchenfreiem Wasser fur medizinische Injektionen und für technische Zwecke
EP0056855B1 (de) * 1980-12-02 1985-11-21 Tracor, Inc. Herstellung von Wasser mit Infusionsqualität
WO1982002672A1 (en) * 1981-02-13 1982-08-19 Joensson Ulf Lennart Percy A water-purification unit with liquid-cooled pump motor
US4610790A (en) * 1984-02-10 1986-09-09 Sterimatics Company Limited Partnership Process and system for producing sterile water and sterile aqueous solutions
US4609466A (en) * 1984-10-23 1986-09-02 Natures Sunshine Products Portable water purification system
GB2197860A (en) * 1986-08-15 1988-06-02 William V Collentro Apparatus for and the method of water purification
FR2615182B1 (fr) * 1987-05-13 1989-10-06 Bansard Claude Procede et appareil de traitement de l'eau, eau traitee ainsi obtenue et son utilisation
US7122149B2 (en) * 2002-07-12 2006-10-17 Applied Research Associates, Inc. Apparatus and method for continuous depyrogenation and production of sterile water for injection
RU2296719C2 (ru) * 2005-05-27 2007-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Энергоэкосервиз" Система обессоливания и доумягчения минерализованных и морских вод
US8518252B1 (en) 2008-05-12 2013-08-27 Applied Research Associates, Inc. System for field intravenous fluid reconstruction
FR3076552B1 (fr) * 2018-01-10 2021-04-16 Jean Philippe Carrere Dispositif de traitement de l'eau par osmose inverse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774763A (en) * 1970-10-15 1973-11-27 Culligan Int Co Water purification system
FR2207868A1 (en) * 1972-11-24 1974-06-21 Sadon A Ets Demineralised sterile water prodn. plant - operating by reverse osmosis appts. and ion exchangers
FR2224411A1 (en) * 1973-04-05 1974-10-31 Sadon Ste Nle Ets A Deionising and sterilising water - by decationising, degassing and subjecting to reverse osmosis
FR2309238A1 (fr) * 1975-05-02 1976-11-26 Gow James Procede et appareil pour produire des solutions aqueuses a usage medical

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840922A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Draabe Industrietechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur luftbefeuchtung von geschlossenen raeumen
DE102005025704B4 (de) * 2004-12-21 2014-06-26 Viktor Dulger Transportable Wasserreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT362320B (de) 1981-04-27
IT1158969B (it) 1987-02-25
IT7826725A0 (it) 1978-08-11
ATA594878A (de) 1980-09-15
GB2002736A (en) 1979-02-28
FR2400488A1 (fr) 1979-03-16
GB2002736B (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310016T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Wasser
DE69123644T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit einer Umkehrosmose-Membran zum Konzentrieren einer Lösung
DE69405038T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion einer durch Filtration pyrogenfrei und steril hergestellten Flüssigkeit
DE2739335B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von keim- und teilchenfreiem Wasser fur medizinische Injektionen und für technische Zwecke
DE69321994T2 (de) Anlage für die Herstellung von Reinigungswasser
DE69022128T2 (de) Konzentration einer Lösung durch Reversosmoseverfahren.
EP0021247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alkoholreduzierung vergorener Getränke durch Dialyse
DE2737121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyrogenfreien sterilen wassers
EP0427099B1 (de) Mikrofiltrationsverfahren
EP3284728A1 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutisch nutzbaren wassern, insbesondere von wasser für injektionszwecke (wfi) und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE102009048310B4 (de) Wasseraufbereitungssystem
DE19520913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose
DE602004006550T2 (de) Flockungsapparat
EP1715764B1 (de) Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE1233506B (de) Verfahren zum Reinigen einer Primaerfluessigkeit in einem Kompakt-Kernreaktor
DE10319196A1 (de) Dialyse-Anlage mit Zusatzpumpe
DE102009026901A1 (de) Dialysevorrichtung
EP2786811A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
DE69100249T2 (de) Entlüftungsanlage für einen Heizkessel.
EP1011852B1 (de) Querstrom-Filtrationsanlage
DE102018112941B3 (de) Prozesswasseraufbereitungsvorrichtung und Verfahren zur Prozesswasseraufbereitung
EP0862022A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage mit einem Filter
CH456477A (de) Verfahren zur Konzentration biologischer Feststoffe in einem Reaktionssystem sowie biologisches Reaktionssystem zur Ausführung des Verfahrens
EP3072577A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8131 Rejection