EP2764502B1 - Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2764502B1 EP2764502B1 EP12781035.6A EP12781035A EP2764502B1 EP 2764502 B1 EP2764502 B1 EP 2764502B1 EP 12781035 A EP12781035 A EP 12781035A EP 2764502 B1 EP2764502 B1 EP 2764502B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cassette
- module
- banknotes
- bank notes
- mechanical interface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/40—Device architecture, e.g. modular construction
Definitions
- the present invention relates to an apparatus for processing banknotes, i. a banknote processing apparatus, and a method for processing banknotes.
- the present invention can in principle be used without restriction for any type of sheet material documents of value.
- a particular focus of the present invention is on banknotes, so that in the following, for the sake of simplicity, the term “banknotes” is generally used instead of the general term “value documents”, although this is to be understood in a restrictive manner.
- cassettes or containers are used to receive the banknotes, for example, for safe transport.
- the known cassettes for banknotes can be used in self-service devices, which are designed to automatically remove the banknotes from the cassettes.
- Such self-service devices may, for example, be cash dispensers (also referred to as ATM ATMs) which pay out a certain amount to an operator and charge the disbursed amount to an account of the operator.
- the operator identifies, for example, by means of a magnetic stripe or chip card and a PIN number at the cash dispenser and then enters the desired amount. This amount is then composed of notes taken from the cassettes contained in the cash dispenser and issued to the operator.
- At least one cassette is used for each denomination (denomination).
- Other kinds Self-service devices may, for example, be adapted to accept banknotes entered by an operator and to deposit them in one or more cartridges and to credit an amount thus determined to the account of the operator.
- the cash recycler transports banknotes from a cassette via a transport system into output compartments.
- a testing device checks the banknotes.
- the document DE 10 2010 004 669 A1 shows a device for processing banknotes.
- the device has a rack in which cassettes can be received.
- Banknotes are fed from the cassettes to an input and output unit via a transport path.
- a device for processing banknotes comprises a housing in which input pockets for receiving cassettes are provided. Banknotes are fed from the cassettes via a transport system in accordance with output compartments or a storage device.
- the WO 2012/013694 A1 shows an apparatus for processing banknotes in the form of a vault.
- the vault has an input and output compartment.
- Banknotes are transported from the input and output compartment to a reading unit and to a cassette with a reel storage.
- self-service devices may sooner or later the problem arise that it comes by the issue of banknotes to a lack of banknotes one or more denominations or that it comes by the input of banknotes that a cassette is full and no more banknotes one certain denomination.
- the invention has for its object to provide a device for processing banknotes and a corresponding method, which allow to fill and empty cartridges for banknotes to automatically fill or empty, the entire process should be simple and easy to carry out, and to ensure that mistakes in filling the cassettes with banknotes are avoided.
- the invention is based on the idea of extending a conventional banknote counting and sorting apparatus to a banknote processing apparatus such that it can be detachably connected to a banknote cassette and adapted to automatically receive the banknote-associated cassette detachably connected to the banknote processing apparatus fill or alternatively empty them.
- the advantage of the invention is to be seen in particular in the fact that the filling of the cassettes takes place within the framework of the standard banknote processing, ie the counting and sorting and possibly the sorting out of banknotes.
- Banknotes not intended for the cartridges are transported, depending on a predetermined configuration of the banknote processing apparatus, into the usually available output compartments of the banknote processing apparatus and can be further processed as usual.
- the filling of the cassettes can be fully automated and without manual intervention or access of the operator to the banknote inventory of the cassette. This makes the whole process safer and less error prone.
- a device for processing banknotes comprises an input pocket for the usually manual input of banknotes by an operator, at least one output tray for dispensing of banknotes and a transport system which is designed to automatically transport banknotes placed in the input compartment to the at least one output compartment.
- the bank note processing device further comprises at least one mechanical interface for releasably connecting a cassette for bank notes with the bank note processing device.
- the transport system is further configured to transport banknotes from a cassette releasably connected to the banknote processing apparatus via the at least one mechanical interface to the at least one output bin or to banknotes from the input bin into a cassette detachably connected to the banknote processing apparatus via the at least one mechanical interface transport.
- the bank note processing apparatus comprises a first mechanical interface and a second mechanical interface, wherein the transport system is further configured to transport banknotes from a cassette detachably connected to the apparatus via the first mechanical interface to the at least one output bin, transferring banknotes from the input bin into one to transport the second mechanical interface detachably associated with the device cassette and to transport banknotes from the cassette, which is detachably connected to the device via the first mechanical interface, into the cassette detachably connected to the device via the second mechanical interface.
- the apparatus for processing banknotes further comprises a test device, wherein the test device is arranged and the transport system is configured such that both from a via the first mechanical interface releasably connected to the device-originating banknotes and the Banknotes originating from the input tray are transported and checked by the checking device.
- the input tray is part of the base module, the output tray part of an output module, the first mechanical interface part of the cassette emptying module and the second mechanical interface part of a cassette filling module.
- the modular design of the device according to the invention allows the connection of further output modules, cassette filling modules and / or cassette emptying modules as required.
- the apparatus for processing banknotes further comprises at least one deflecting device, which is designed in the form of a longitudinal / transverse conveyor to banknotes that are fed to the deflector from the transport system in the transverse transport in the longitudinal transport and reverse banknotes, the deflecting device be fed in the longitudinal transport, dissipate in the transverse transport.
- the apparatus for processing banknotes further comprises at least one deflecting device, which is configured to the direction of movement of a transversely fed by the transport system banknote substantially in the plane defined by the fed billet transport plane while maintaining the transverse orientation of the bill by a predetermined Angle of preferably about 90 ° to change.
- criteria associated with the cassette for filling the cassette with the control unit of the bank note processing device are assigned to the cassette
- the banknotes are checked for fulfillment of the criteria for filling the cassette, and banknotes satisfying the criteria for filling are filled in the cassette, whereas banknotes which do not meet the criteria for filling are placed in an output bin the banknote processing device are stored.
- a desired setpoint for filling the cassette can be specified.
- the error rate of the entire process is further reduced.
- a residual stock contained in the cassettes can be taken into account, so it no longer has to be removed before filling. The use of the remaining stock also reduces the number of banknotes required for the desired filling target quantity, as a result of which the entire filling process also takes less time.
- a method for processing banknotes in a device for processing banknotes comprises the step of transporting banknotes from a cassette for a banknote releasably connected to the apparatus to an output compartment of the apparatus or the step of transporting banknotes from an input compartment of the apparatus into a detachable manner via the mechanical interface Device connected cassette for banknotes.
- a banknote has the form of a rectangle with two long sides or long sides and with two short or narrow sides or transverse sides.
- the orientation of a banknote in space can be defined by a normal vector which is perpendicular to the plane defined by the banknote, which Here also referred to as the transport level of the bill.
- the movement of a banknote can be described by means of a movement vector whose magnitude corresponds to the speed of the movement and whose direction corresponds to the direction of movement of the banknote.
- a movement in which the motion vector lies substantially in the transport plane and is perpendicular to the narrow sides or transverse sides of a banknote is referred to as the longitudinal transport of banknotes.
- a movement is referred to, in which the movement vector lies substantially in the transport plane and is perpendicular to the long sides or long sides of a banknote.
- FIG. 1 shows a schematic front view of a device 10 for processing banknotes according to a first preferred embodiment of the invention.
- the bank note processing apparatus 10 essentially consists of a base module 20, an output module 30, a cassette emptying module 40 and a cassette filling module 50
- FIG. 1 shows only the essential for understanding the invention components of the banknote processing apparatus 10, which are shown in a highly schematic form. In particular, can the FIG. 1 do not refer to the exact sizes and proportions of the components of the banknote processing apparatus 10 described in detail below.
- the base module 20 of the banknote processing apparatus 10 has on its front or front side 21 an input compartment 22 into which stacks of banknotes can be inserted for further processing, as shown in FIG FIG. 1 is shown schematically.
- the inclination of the front side 21 of the base module 20 for ergonomic reasons is preferably selected such that the upper end of the front 21 away from the operator is as the bottom end.
- the notes are inserted with their long side or longitudinal side facing the operator sitting or standing in front of the processing device in the input tray 22.
- the banknotes are separated by means of a suitable separating device 23 known to the expert in the direction of its longitudinal side, ie in the direction defined by the longitudinal side of the banknote, and transferred to the subsequent transport system 24 of the base module 20, which transport the separated banknotes longitudinally or in the longitudinal direction of a test device 25 supplies.
- the transport system 24 of the base module 20 can be realized, for example, by means of a plurality of guide elements and belt-driven drive rollers.
- the checking device 25 By means of the checking device 25, selectable criteria of a banknote moved through the checking device 25 can be checked. Depending on this check, the banknotes are supplied to a reject bin 28 or to the dispensing module 30 either by way of a so-called spiral bin stacker 27, which is well-known to a person skilled in the art, during the further course of the transport system of the bank note processing apparatus 10, by means of the suitable control of a switch unit 26 of the base module 20. which is arranged laterally next to the base module 20 and is connected thereto via a module connection unit 60a.
- the module connection unit 60a may be configured as a pair of intermeshing rollers that allows seamless transfer of a bill from the base module 20 to the dispensing module 30.
- the output module 30 comprises in addition to a deflection device 32 and a switch device 35, a plurality of output bins 36a-e.
- the output trays 36a-e are preferably arranged along the front side of the dispensing module 30 and designed such that the bank notes are fed along the transport system 34 of the dispensing module 30 in transverse transport to the output compartments 36a-e and with their long side or longitudinal side one before Bank note processing device 10 standing or seated operator facing deposited in the output compartments 36a-e.
- the deflecting device 32 In order to deposit the banknotes fed to the dispensing module 30 in the longitudinal transport in one of the output compartments 36a-e such that the long sides of the banknotes face an operator standing in front of the banknote processing apparatus 10, the deflecting device 32 must be designed accordingly.
- the deflection device 32 is a longitudinal / transverse conveying device (also called a "picker") which transports the banknotes fed in the longitudinal transport from the transport system 24 of the base module 20 into a transverse transport along the transport system 34 of the delivery module 30 to the delivery compartments 36a-e transferred, ie in a movement in a direction parallel to the transverse sides of a respective banknote.
- the reject compartment 28 of the base module 20 which is advantageously arranged in the vicinity of the input compartment 22 on the front side 21 of the base module 20, preferably unidentifiable or counterfeit suspect banknotes are deposited, which must be subjected to a review by the operator. It will be at the in FIG. 1 illustrated embodiment, the banknotes stored in the reject bin 28 for sorted banknotes by means of the Spiralfachstaplers 27 each with its long side facing the operator.
- the output compartments 36a-e of the output module 30 are also preferably arranged in the vicinity of the input compartment 22 of the base module 20 and thus in the gripping region of an operator standing or sitting in front of the banknote processing apparatus 10. Both in the input compartment 22 of the base module 20 and in the output compartments 36a-e of the output module 30, the banknotes are each deposited with their longitudinal side facing the operator and can therefore be comfortably and securely grasped by the operator.
- the apparatus 10 for processing banknotes preferably has an operating device which has, for example, an input unit, a display unit or display 29 and / or a printer and an interface or a reading device for a storage medium and is connected to a control device of the apparatus 10 is.
- the input unit and the display unit 29 serve in conjunction with the control device to control the apparatus 10 for processing banknotes in operation and to select, for example, desired processing options.
- the storage medium By means of the storage medium, it is possible for an operator to identify himself to the device 10 as an authorized operator. It is also possible for user-specific operating modes, settings or accounting data to be stored on the storage medium, thereby enabling user-specific operation or the use of the stored data on other banknote processing devices.
- the storage medium can be, for example, a chip card or a flash memory card with a corresponding interface.
- the operating device can be wired or wireless, z. B. by infrared or radio waves, be connected to the device 10 for processing banknotes or integrated into this.
- the display unit 29 may also be a touch screen in which the input unit is integrated.
- the base module 20 in conjunction with the dispensing module 30 is a stand-alone banknote counting and sorting device.
- the base module 20 in conjunction with the dispensing module 30 allows an operator to insert stacks of banknotes to be counted and sorted into the input tray 22, the respective value of which can be determined by means of the checking device 25 and those due to the evaluation of the checking device 25 Depending on the determined denomination one of the output compartments 36a-e of the output module 30 or the reject compartment 28 of the base module 20 can be supplied.
- the cassette emptying module 40 is arranged laterally next to the base module 20 and connected to it via a module connecting unit 60b.
- the module connection unit 60b may be designed like the module connection unit 60a, ie provide for a seamless transfer of banknotes from the cartridge emptying module 40 to the base module 20.
- the cartridge emptying module 40 comprises by way of example two mechanical interfaces 46a and 46b, each of which has a cassette for bank notes detachable with the cartridge emptying module 40 of the banknote processing device 10 can be connected.
- the mechanical interfaces 46a, b are designed such that when a cassette filled with banknotes (for example the cassette 70a in FIG.
- the banknote processing device 10 is mounted in the cassette (eg the cassette 70a in FIG FIG. 1 ) and these notes can be transported to the base module 20 by means of the transport system 44 of the cassette emptying module 40 and to the dispensing module 30 or the cassette filling module 50 by means of the further transport systems.
- the mechanical interfaces 46a and 46b are designed in such a way that, after a banknote cassette has been detachably connected to the banknote processing device 10 via one of the mechanical interfaces 46a, b, the mechanical interfaces 46a, b are maintained for the duration of the respective processing operations (FIG. ie emptying the cassette), for example by the control device of the banknote processing device 10, are locked. A respective cassette can then be released from the mechanical interfaces 46a, b only after the lock has been released by the control device of the banknote processing device 10.
- the cassettes for banknotes may in particular be so-called audit-proof cassettes. This is understood to mean that the cassettes are closed in such a way that banknotes contained in the cassettes can not be removed without permission. For this purpose, it may be provided that the cartridges are protected by means of suitable closures against unauthorized access. The closures of the cassettes used for this purpose are opened, for example, only if the cassettes are connected to the banknote processing device 10 via the mechanical interfaces 46a, b.
- the transport system 44 of the cartridge unloading module 40 is configured to include banknotes of cassettes connected to the mechanical interfaces 46a, b (eg, the cassette 70a connected to the mechanical interface 46a), a diverter 42, and then the module connection unit 60b and the base module, respectively 20 supply.
- a cassette for banknotes is usually substantially in the shape of a cuboid, with one of the rectangular end sides thereof providing access to the cassette and defining the top of the cassette.
- a cassette is usually designed such that banknotes stacked in the cassette lie parallel to the end sides and thus to the top of the cassette.
- FIG. 1 is schematically indicated, the mechanical interfaces 46a, b according to the in FIG.
- FIG. 1 illustrated preferred embodiment in such a way that cassettes for banknotes (eg the cassette 70a) are inserted with the front side first in the mechanical interfaces 46a, b, to enter into a detachable connection with these.
- the banknotes are preferably located in a cassette such that their longitudinal sides are substantially horizontal and their transverse sides are substantially vertical, as shown in FIG FIG. 1 indicated schematically by the cassette 70a.
- the banknotes can be fed, for example by means of a separating device (not shown) integrated into the mechanical interface 46a, to the transport system 44 of the cassette emptying module 40, which feeds the banknotes into the transverse conveyor 42 in transverse transport.
- the deflection device 42 is preferably also as a longitudinal / transverse conveyor (also "picker” called) configured, which transfers the supplied in the transverse transport from the transport system 44 of the cartridge emptying module 40 banknotes in a longitudinal transport, ie, in a movement in a direction parallel to the longitudinal sides of a respective banknote.
- the base module 20 and its transport system 24 is preferably designed such that the outgoing from the input tray 22 of the base module 22 banknote stream and outgoing from the cassette discharge module 40 banknote stream upstream of the test device 25 are merged.
- the person skilled in the art will recognize that when filling the input compartment 22 of the base module 20 with banknotes and simultaneously emptying a cassette (eg the cassette 70a) detachably connected to the cartridge emptying module 40, it may be necessary to ensure that the two banknote streams do not interfere, ie does not come to banknote jam upstream of the test device 25. This can be achieved, for example, by a suitable control of the separating devices and the deflection device 42 by means of the control device.
- the cassette filling module 50 is arranged laterally next to the output module 30 and connected via a module connection unit 60c with this.
- the module connection unit 60c may be like the module connection units 60a, b, that is, configured to provide a seamless transfer of banknotes from the dispensing module 30 to the cartridge filling module 50.
- the dispensing module 30 has a correspondingly designed diverter device 35. This switch device 35 is controlled by the control device of the bank note processing device 10.
- bank notes fed to the dispensing module 30 are forwarded to the cassette filling module 50. Since these banknotes are supplied from the base module 20 in the longitudinal transport and only pass through the diverter device 35 within the dispensing module 30, these banknotes are also fed to the cassette filling module 50 via the module connecting unit 60c in the longitudinal transport.
- the cassette filling module 50 comprises a deflecting device 52 which is adapted to transfer the banknotes fed in the longitudinal transport from the dispensing module 30 into a transverse transport, i. in a movement in a direction parallel to the transverse sides of a respective banknote.
- the deflection device 52 of the cassette filling module 50 is a longitudinal / transverse conveying device known to the person skilled in the art (also called "picker").
- the cassette filling module 50 comprises, in addition to the deflection device 52, two mechanical interfaces 56a, b, via which a respective cassette for bank notes can be detachably connected to the cassette filling module 50 of the bank note processing device 10 can be connected.
- the mechanical interfaces 56a, b are designed such that when a cassette (eg the cassette 70b in FIG. 1 ) is detachably connected to the cassette filling module 50 via one of the mechanical interfaces 56a, b, the banknote processing device 10 removes the cassette (eg the cassette 70b in FIG. 1 ) can fill with banknotes.
- the mechanical interfaces 56a and 56b are configured in such a way that, after a banknote cassette has been releasably connected to the cassette filling module 50 or the banknote processing device 10 via one of the mechanical interfaces 56a, b, the mechanical interfaces 56a, b for the banknotes Duration of the respective processing operations (ie filling of the cassette), for example, by the control device of the bank note processing apparatus 10, are locked. A cassette can then be released from the mechanical interfaces 56a, b only after the lock has been released by the control device of the banknote processing device 10.
- the mechanical interfaces 56a, b Like this in FIG. 1 is indicated schematically, the mechanical interfaces 56a, b according to the in FIG. 1 1, in that cassettes for banknotes (eg, the cassette 70b) are inserted frontally into the mechanical interfaces 56a, b to make a detachable connection with the cassette filling module 50.
- the bank notes are preferably deposited in a cassette in such a way that their longitudinal sides extend substantially horizontally and their transverse sides extend substantially vertically, as shown in FIG FIG. 1 is indicated schematically by the cassette 70b.
- Such an arrangement of the banknotes within a cassette is particularly then advantageous if, as described above, the transport system 54 of the cassette filling module 50, the banknotes coming from the deflector 52 the mechanical interfaces 56a, b or the associated with these associated cassettes in the transverse transport.
- the works in FIG. 1 illustrated device 10 as follows.
- the banknotes deposited in the input compartment 22 are fed in succession to the transport system 24 of the base module 20 by means of the singling device 23 banknote for banknote.
- the bottom of the input pocket 22 can preferably be inclined downwards by approximately 20 ° in the direction of the singling device 23 (in the schematic view of FIG FIG. 1 not shown), whereby the banknotes align on a long side.
- the transport system 24 transports the banknotes in longitudinal transport and guides them through the checking device 25.
- banknotes are supplied to the checking device 25 not only from the input compartment 22 of the base module but also from cassettes connected to the mechanical interfaces 46a, b of the Cassette emptying module 40 are releasably connected.
- the banknotes are checked by means of suitable sensors.
- the output signals of the sensors are supplied to the control device not shown in the figures. This control device decides in which output tray or in which of the cassettes connected to the cassette filling module 50 the respective bank notes are to be stored.
- unidentifiable multiple withdrawals and counterfeit suspect banknotes are discharged by means of the switch device 26 from the banknote stream and fed to the spiral tray stacker 27.
- This preferably has the shape of a drum with fan-shaped receiving possibilities and is rotationally driven, as indicated by the arrow, driven.
- the incoming banknotes in the spiral slot stacker 27 are braked therein and then stored in the reject bin 28 for rejected banknotes.
- the majority of the banknotes is supplied by the transport system 24 of the base module 20 of the module connection unit 60 a and the output module 30.
- the bank notes first pass through the diverter device 35, which is actuated by the control device of the bank note processing device 10, in order to feed a note either to the dispensing compartments 36a-e of the dispensing module 30 or to the cassette filling module 50.
- the banknote passes first after the diverter device 35 the diverter 32.
- the banknotes fed in the longitudinal transport become transferred to a transverse transport to be transported by the transport system 34 of the output module 30 in the transverse transport, which supplies the banknotes depending on selectable sorting criteria one of the output compartments 36a-e.
- the banknotes are ejected by corresponding switch means (not shown) known to the person skilled in the art and deposited by means of stackers likewise not shown, which can be configured according to the known spiral stacker 27 described above.
- the banknote In the event that the switch device 35 of the output module 30 is set such that a banknote is fed to the cassette filling module 50 the banknote first passes through the module connection unit 60c between the dispensing module 30 and the cassette filling module 50 and then the deflecting device 52. There, the banknote fed in the longitudinal transport is transferred into a transverse transport, in order subsequently to be transported further by the transport system 54 of the cassette filling module 50 in the transverse transport, which supplies a banknote in dependence on selectable sorting criteria to one of the mechanical interfaces 56a, b, with which a cassette for banknotes to be filled (eg the cassette 70b in FIG. 1 ) is releasably connected.
- a transverse transport in order subsequently to be transported further by the transport system 54 of the cassette filling module 50 in the transverse transport, which supplies a banknote in dependence on selectable sorting criteria to one of the mechanical interfaces 56a, b, with which a cassette for banknotes to be filled (eg the cassette 70b in
- the mechanical interfaces 56a, b (and preferably also the mechanical interfaces 46a, b of the cartridge emptying module 40) is preferably configured such that upon connection of a mechanical interface with a cartridge, a corresponding signal is sent to the control device of the banknote processing device 10.
- a signal can be generated, for example, in the context of the above-described locking process of a cassette.
- a corresponding signal can be generated when a cassette is released from a mechanical interface.
- FIG. 2 shows a schematic representation of an apparatus 10 'for processing banknotes according to a second preferred embodiment of the invention. Again, the figure shows only the components of the banknote processing apparatus 10 'which are essential for understanding the invention and which are shown in a highly schematized form.
- banknote processing apparatus 10 The main difference of in FIG. 2 banknote processing apparatus 10 'to the in FIG. 1
- the banknote processing device 10 shown is that in the in FIG. 2 In the case of the bank note processing apparatus 10 'shown in FIG. 1, the banknotes are transversely fed at all locations, whereas in the bank note processing apparatus 10 of FIG. 1 the banknotes are guided, for example, within the base module 20 in the longitudinal transport.
- Such an embodiment may be advantageous, for example, if the test device 25 is designed only to check banknotes fed in the transverse transport, and or provides better test results for banknotes fed in the transverse transport than for banknotes fed in the longitudinal transport.
- the input tray 22 'of the base module 20 configured such that the bank notes with their narrow side or transverse side facing the front of the device 10' or sitting operator facing into the input tray 22 'are inserted.
- the banknotes are in turn separated by means of a suitable separating device 23 in the direction of its transverse side, ie in the direction defined by the lateral side of the banknote, and transferred to the transport system 24 of the base module 20, which feeds the separated banknotes to the checking device 25 in transverse transport ,
- the cartridge discharge module 40 and the cartridge filling module 50 of in FIG. 2 banknotes processing device 10 'shown banknotes can be performed exclusively in the transverse transport, the deflection 32', 42 'and 52' of these modules must be designed accordingly.
- the diverter 42 'of the cartridge emptying module 40 must be configured to control the direction of movement of a transport system 44 of the cartridge emptying module 40 banknote supplied in the transverse transport substantially in the plane defined by the supplied banknote (transport plane) while maintaining the transverse orientation of the banknote by a predetermined angle of preferably about 90 ° to change.
- the deflection device 42 'of the cartridge emptying module 40 is designed such that the movement vector of the banknote immediately in front of the deflecting device 42' is preferably substantially perpendicular to the movement vector of the banknote immediately after the deflecting device 42, the two motion vectors in the one of the Banknote defined level (transport level) lie.
- the motion vector in the deflection device 42 'of the cartridge unloading module 40, in addition to the above-described change in the direction of travel in the transport plane, the motion vector must be rotated substantially 90 °, at which the motion vector is perpendicular to the transport plane at the beginning of rotation Rotation is.
- Such a change in movement can be achieved, for example, by means of a suitable design (inclination) of the transport system 44 and / or can be a further function provided by the deflecting device 42 '.
- this change in movement also occurs in connection with the deflection devices 32, 42 and 52 of the banknote processing device 10 of FIG. 1 must be done.
- the diverters 32 ', 42' and 52 'of the bank note processing apparatus 10' are of FIG. 2 according to one of in the DE 10 2006 001 231 described embodiments, which is hereby incorporated by reference and thus is part of the present disclosure.
- Embodiments of a deflection device described therein serve to move banknotes out of a first transport direction by a predetermined angle while maintaining their transverse orientation to redirect the second transport direction.
- the banknotes are passed over a deflection plate with suitably designed deflection edges, wherein the predetermined deflection angle depends essentially on the inclination of the deflection edges.
- the predetermined deflection angle of the baffles 32 ', 42' and 52 ' is preferably about 90 °.
- FIG. 2 illustrated banknote processing apparatus 10 'identical to the in FIG. 1 is shown in the above detailed description of the embodiment and the operation of the in FIG. 1 referenced banknote processing apparatus 10 referenced.
- banknote processing device 10,10 'sensors such as photoelectric sensors, are used, which are arranged along the transport systems of the individual modules. Suitable locations for such sensors are located either before or after the individual components of the devices 10, 10 '. If an incorrect transport detected by the sensors, for example, be displayed on the display unit 29, which is the removable outer housing parts of the modules to open to eliminate the error. This avoids unnecessary opening of unaffected modules. It is also possible to display an ad, eg. B. to provide a light-emitting diode to the outer housing parts, which indicate the openable housing part of a module. The sensors for detecting a false transport are evaluated by the control device, which controls the display accordingly.
- ad eg. B.
- Further displays can be provided for the output trays 36a-e, which indicate when a predetermined maximum number of banknotes has been placed in the respective output tray, since this output tray is otherwise no longer available for further processing.
- the displays may be located directly on the output trays or the display may be on the display unit 29.
- the full display is activated by the control device when a sensor in the respective output compartment signals that the maximum number of banknotes has been stored.
- the maximum number of banknotes to be deposited can also be determined by the control device by counting the banknotes each deposited in an output bin during processing until a predefinable size, e.g. B. 100 banknotes was reached.
- the z. B. by evaluating the respective sensor in the respective output tray can be determined by the controller, the respective output tray is again available for receiving more banknotes available, making a total of faster processing of the banknotes to be processed is possible.
- Corresponding indications may be provided at the mechanical interfaces 46a, b of the cartridge emptying module 40 and / or the mechanical interfaces 56a, b of the cartridge filling module 50. These displays could be configured to each indicate whether a cassette detachably connected to one of the mechanical interfaces 46a, b is already completely emptied or a cassette releasably connected to one of the mechanical interfaces 56a, b is already completely filled.
- the banknote processing device 10, 10 'and / or their control device are designed to match the criteria associated with a cassette for filling the cassette the bills are checked in the processing for satisfaction of the criteria for filling the cassette by means of the test device 25 and filled bills that meet the criteria for filling in the cassette, whereas banknotes which meet the criteria for the Do not fulfill filling, in one of the output compartments 36a-e or the reject tray 28 of the banknote processing apparatus 10, 10 'are stored.
- a desired amount for filling the cassette for example by means of the operating unit of the banknote processing device 10,10 ', can be specified.
- the error rate of the entire process is further reduced.
- a residual stock contained in the cassettes can be taken into account by the control device of the banknote processing device 10, 10 ', that is, it does not have to be removed before filling.
- the use of the remaining stock also reduces the number of banknotes required for the desired filling target quantity, as a result of which the entire filling process also takes less time.
- FIG. 3 Such an alternative banknote processing apparatus 100 consisting of a module is shown in FIG. 3 shown.
- the banknote processing device 100 comprises a mechanical interface 146a, via which a cassette for banknotes, for example the banknote cassette 170a, can be detachably connected to the banknote processing device 100.
- the mechanical interface 146a is designed such that when a cassette filled with banknotes (for example the cassette 170a in FIG. 3 ) is detachably connected to the banknote processing device 100 via the mechanical interfaces 146a, the latter being placed in the cassette (eg the cassette 170a in FIG FIG.
- the banknote processing apparatus 100 further comprises an input tray for banknotes to be sorted, such that the output compartments 136a-c receive banknotes from one with the mechanical interface 146a Connected banknote cassette or can be supplied from the input tray.
- the individual modules in the FIGS. 1 and 2 Bank note processing devices 10,10 'shown have more or less than the components shown in the figures.
- a reject compartment is provided in the cartridge emptying module 40 upstream of the deflecting device 42, 42 'in order to avoid double take-offs.
- the banknote processing device 10, 10 'could comprise a further failsafe module, which is arranged laterally next to the cartridge filling module 50 and may for example be configured to sort out banknotes which are to be removed from the money cycle.
- this would have to be provided in the cassette filling module 50, a switching device that could be designed as the switch device 35 of the output module 30.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten, d.h. eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung, sowie ein Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten.
- Die vorliegende Erfindung ist prinzipiell uneingeschränkt für jede Art von blattgutartigen Wertdokumenten verwendbar. Ein besonderer Fokus der vorliegenden Erfindung liegt jedoch auf Banknoten, so dass im Nachfolgenden der Einfachheit halber anstatt des allgemeinen Begriffs "Wertdokumente" in der Regel der Begriff "Banknoten" verwendet wird, ohne dass dies in einschränkender Weise zu verstehen ist.
- Bei der Bearbeitung von Banknoten und anderen blattgutartigen Wertdokumenten kommen oftmals stabile Kassetten bzw. Behälter zum Einsatz, um die Banknoten beispielsweise für einen sicheren Transport aufzunehmen. Die bekannten Kassetten für Banknoten können in Selbstbedienungsgeräte eingesetzt werden, welche dazu ausgestaltet sind, die Banknoten automatisch aus den Kassetten zu entnehmen. Bei derartigen Selbstbedienungsgeräten kann es sich beispielsweise um Geldausgabebeautomaten (auch ATM-Geldautomaten genannt) handeln, die einen bestimmten Betrag an eine Bedienperson auszahlen und den ausgezahlten Betrag einem Konto der Bedienperson belasten. Dazu identifiziert sich die Bedienperson beispielsweise mittels einer Magnetstreifen- oder Chipkarte und einer PIN-Nummer an dem Geldausgabeautomaten und gibt anschließend den gewünschten Betrag ein. Dieser Betrag wird dann aus Banknoten zusammengesetzt, die aus den im Geldausgabeautomaten enthaltenen Kassetten entnommen und an die Bedienperson ausgegeben werden. Dabei ist es üblich, dass für jede Denomination (Stückelung) mindestens eine Kassette verwendet wird. Andere Arten von Selbstbedienungsgeräten können beispielweise dazu eingerichtet sein, Banknoten, die von einer Bedienperson eingegeben werden, anzunehmen und in einer oder mehreren Kassetten abzulegen sowie einen dabei festgestellten Betrag dem Konto der Bedienperson gutzuschreiben. Bei einer weiteren Art von Selbstbedienungsgeräten, bei denen Kassetten für Banknoten zum Einsatz kommen, kann es vorgesehen sein, dass sowohl die Ein- als auch die Auszahlung von Banknoten möglich ist.
- Beispielsweise zeigt die
US 2010/0025183 A1 einen Cash Recycler. Der Cash Recycler transportiert Banknoten von einer Kassette über ein Transportsystem in Ausgabefächer. Eine Prüfeinrichtung prüft die Banknoten. - Das Dokument
DE 10 2010 004 669 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten. Die Vorrichtung weist ein Rack auf, in dem Kassetten aufgenommen werden können. Über einen Transportpfad werden Banknoten aus den Kassetten einer Ein- und Ausgabeeinheit zugeführt. - In der
DE 10 2008 011 664 A1 ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten offenbart. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, in dem Eingabefächer zur Aufnahme von Kassetten vorgesehen ist. Über ein Transportsystem werden Banknoten aus den Kassetten entsprechend Ausgabefächer oder einer Ablageeinrichtung zugeführt. - Die
WO 2012/013694 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten in Form einer Tresorkasse. Die Tresorkasse umfasst ein Ein- und Ausgabefach. Von dem Ein- und Ausgabefach werden Banknoten zu einer Leseeinheit und zu einer Kassette mit einem Rollenspeicher transportiert. - Bei derartigen Selbstbedienungsgeräten kann sich früher oder später das Problem ergeben, dass es durch die Ausgabe der Banknoten zu einem Mangel an Banknoten einer oder mehrerer Denominationen kommt oder dass es durch die Eingabe von Banknoten dazu kommt, dass eine Kassette voll ist und keine weiteren Banknoten einer bestimmten Denomination aufnehmen kann. In einem derartigen Fall ist es erforderlich, dass eine oder mehrere der Kassetten des Selbstbedienungsgeräts durch andere, mit Banknoten einer bestimmten Denomination gefüllte Kassetten oder durch leere Kassetten ersetzt werden müssen. Für den Fall, dass aus den Selbstbedienungsgeräten entleerte oder teilweise entleerte Kassetten entnommen werden, müssen diese anschließend wieder mit Banknoten befüllt werden, damit sie erneut in Selbstbedienungsgeräten verwendet werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, die es erlauben, befüll- und entleerbare Kassetten für Banknoten automatisch zu befüllen oder zu entleeren, wobei der gesamte Vorgang einfach und ohne großen Aufwand durchführbar sein soll, und sichergestellt sein muss, dass Fehler bei der Befüllung der Kassetten mit Banknoten vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Ein entsprechendes Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten ist Gegenstand des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
- Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, eine herkömmliche Vorrichtung zum Zählen und Sortieren von Banknoten derart zu einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung zu erweitern, dass diese mit einer Kassette für Banknoten lösbar verbunden werden kann und dazu ausgestaltet ist, automatisch die mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung lösbar verbundene Kassette mit Banknoten zu befüllen oder alternativ diese zu entleeren.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die Befüllung der Kassetten im Rahmen der Standard-Banknotenbearbeitung, d.h. dem Zählen und Sortieren und ggf. Aussortieren von Banknoten, erfolgt. Nicht für die Kassetten bestimmte Banknoten werden, abhängig von einer vorgegebenen Konfiguration der Banknotenbearbeitungsvorrichtung, in die üblicherweise vorhandenen Ausgabefächer der Banknotenbearbeitungsvorrichtung transportiert und können wie üblich weiterbearbeitet werden. - Das Befüllen der Kassetten kann vollautomatisiert und ohne manuellen Eingriff bzw. Zugriff der Bedienperson auf den Banknotenbestand der Kassette erfolgen. Dadurch wird der gesamte Vorgang sicherer und weniger fehleranfällig.
- Gemäß einem ersten Aspekt wird somit eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten bereitgestellt. Diese Banknotenbearbeitungsvorrichtung umfasst ein Eingabefach zur üblicherweise händischen Eingabe von Banknoten durch eine Bedienperson, wenigstens ein Ausgabefach zur Ausgabe von Banknoten sowie ein Transportsystem, das dazu ausgestaltet ist, in das Eingabefach eingelegte Banknoten automatisch zu dem wenigstens einen Ausgabefach zu transportieren. Die Banknotenbearbeitungsvorrichtung umfasst ferner zumindest eine mechanische Schnittstelle zur lösbaren Verbindung einer Kassette für Banknoten mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung. Dabei ist das Transportsystem ferner dazu ausgestaltet, Banknoten aus einer über die zumindest eine mechanische Schnittstelle lösbar mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung verbundenen Kassette zu dem wenigstens einen Ausgabefach zu transportieren oder Banknoten von dem Eingabefach in eine über die zumindest eine mechanische Schnittstelle lösbar mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung verbundene Kassette zu transportieren.
- Die Banknotenbearbeitungsvorrichtung umfasst eine erste mechanische Schnittstelle und eine zweite mechanische Schnittstelle, wobei das Transportsystem ferner dazu ausgestaltet ist, Banknoten aus einer über die erste mechanische Schnittstelle lösbar mit der Vorrichtung verbundenen Kassette zu dem wenigstens einen Ausgabefach zu transportieren, Banknoten von dem Eingabefach in eine über die zweite mechanische Schnittstelle lösbar mit der Vorrichtung verbundene Kassette zu transportieren und Banknoten aus der über die erste mechanische Schnittstelle lösbar mit der Vorrichtung verbundenen Kassette in die über die zweite mechanische Schnittstelle lösbar mit der Vorrichtung verbundene Kassette zu transportieren.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten ferner eine Prüfeinrichtung, wobei die Prüfeinrichtung derart angeordnet und das Transportsystem derart ausgestaltet ist, dass sowohl die aus einer über die erste mechanische Schnittstelle lösbar mit der Vorrichtung verbundenen Kassette stammenden Banknoten als auch die aus dem Eingabefach stammenden Banknoten durch die Prüfeinrichtung transportiert und geprüft werden.
- Das Eingabefach ist Teil des Basismoduls, das Ausgabefach Teil eines Ausgabemoduls, die erste mechanische Schnittstelle Teil des Kassettenentleerungsmoduls und die zweite mechanische Schnittstelle Teil eines Kassettenbefüllungsmoduls. Der modulare Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt je nach Bedarf den Anschluss von weiteren Ausgabemodulen, Kassettebefüllungsmodulen und/oder Kassettenentleerungsmodulen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten ferner wenigstens eine Umlenkeinrichtung, die in Form einer Längs-/Querfördereinrichtung dazu ausgestaltet ist, Banknoten, die der Umlenkeinrichtung vom Transportsystem im Quertransport zugeführt werden, im Längstransport abzuführen und umgekehrt Banknoten, die der Umlenkeinrichtung im Längstransport zugeführt werden, im Quertransport abzuführen.
- Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten ferner wenigstens eine Umlenkeinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, die Bewegungsrichtung einer vom Transportsystem im Quertransport zugeführten Banknote im Wesentlichen in der von der zugeführten Banknote definierten Transportebene unter Beibehaltung der Querausrichtung der Banknote um einen vorbestimmten Winkel von vorzugsweise etwa 90° zu verändern.
- Vorzugsweise werden der Kassette zugeordnete Kriterien für die Befüllung der Kassette an die Steuereinheit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung übertragen, die Banknoten bei der Bearbeitung auf Erfüllung der Kriterien für die Befüllung der Kassette überprüft, und Banknoten, welche die Kriterien für die Befüllung erfüllen, werden in die Kassette eingefüllt, wohingegen Banknoten, welche die Kriterien für die Befüllung nicht erfüllen, in einem Ausgabefach der Banknotenbearbeitungsvorrichtung abgelegt werden.
Bei einer Weiterentwicklung ist es zudem vorgesehen, dass eine für die Befüllung der Kassette gewünschte Sollmenge vorgegeben werden kann. Dadurch wird insbesondere die Fehleranfälligkeit des gesamten Vorgangs weiter reduziert. Zudem kann ein in den Kassetten enthaltener Restbestand berücksichtigt werden, muss also nicht mehr vor der Befüllung entnommen werden. Durch die Verwendung des Restbestands verringert sich zudem die für die gewünschte Füllsollmenge benötigte Anzahl von Banknoten, wodurch der gesamte Vorgang der Befüllung zudem weniger Zeit in Anspruch nimmt. - Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Bearbeiten von Banknoten in einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Banknoten bereitgestellt. Dabei umfasst das Verfahren den Schritt des Transportierens von Banknoten aus einer über eine mechanische Schnittstelle lösbar mit der Vorrichtung verbundenen Kassette für Banknoten zu einem Ausgabefach der Vorrichtung oder den Schritt des Transportierens von Banknoten von einem Eingabefach der Vorrichtung in eine über die mechanische Schnittstelle lösbar mit der Vorrichtung verbundene Kassette für Banknoten.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele und Ausführungsalternativen hervor. Es wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen zeigen:
- Fig.1
- eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
- Fig.3
- eine schematische Darstellung einer weiteren Variante.
- Gleichartige in den Figuren dargestellte Bestandteile werden soweit wie möglich mittels der gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Banknoten erläutert. In der Regel weist eine Banknote die Form eines Rechtecks mit zwei langen Seiten bzw. Längsseiten und mit zwei kurzen oder schmalen Seiten bzw. Querseiten auf. In der folgenden Beschreibung wird sowohl auf die Orientierung als auch auf die Bewegung einer Banknote eingegangen. Wie dies dem Fachmann bekannt ist, lässt sich die Orientierung einer Banknote im Raum durch einen Normalenvektor definieren, der senkrecht auf der durch die Banknote definierten Ebene steht, die hier auch als Transportebene der Banknote bezeichnet wird. Die Bewegung einer Banknote lässt sich mittels eines Bewegungsvektors beschreiben, dessen Betrag der Geschwindigkeit der Bewegung und dessen Richtung der Bewegungsrichtung der Banknote entspricht. Eine Bewegung, bei der der Bewegungsvektor im Wesentlichen in der Transportebene liegt und senkrecht zu den schmalen Seiten bzw. Querseiten einer Banknote steht, wird als Längstransport von Banknoten bezeichnet. Als Quertransport von Banknoten wird eine Bewegung bezeichnet, bei der der Bewegungsvektor im Wesentlichen in der Transportebene liegt und senkrecht zu den langen Seiten bzw. Längsseiten einer Banknote steht.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer Vorrichtung 10 zur Bearbeitung von Banknoten gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einem Basismodul 20, einem Ausgabemodul 30, einem Kassettenentleerungsmodul 40 und einem Kassettenbefüllungsmodul 50. DieFigur 1 zeigt lediglich die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10, die in stark schematisierter Form dargestellt sind. Insbesondere lassen sich derFigur 1 nicht die exakten Größen und Größenverhältnisse der nachstehend im Detail beschriebenen Komponenten der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 entnehmen. - Das Basismodul 20 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 weist an seiner Front- bzw. Vorderseite 21 ein Eingabefach 22 auf, in das Stapel von Banknoten zur weiteren Bearbeitung eingelegt werden können, wie dies in
Figur 1 schematisch dargestellt ist. In Bezug auf eine vor dem Basismodul 20 stehende oder sitzende Bedienperson ist die Neigung der Frontseite 21 des Basismoduls 20 aus ergonomischen Gründen vorzugsweise derart gewählt, dass das obere Ende der Frontseite 21 von der Bedienperson weiter entfernt ist als das untere Ende. Bei der inFigur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden die Banknoten mit ihrer langen Seite bzw. Längsseite der vor der Bearbeitungsvorrichtung sitzenden bzw. stehenden Bedienperson zugewandt in das Eingabefach 22 eingelegt. Aus dem Eingabefach 22 werden die Banknoten mittels einer dem Fachmann bekannten geeigneten Vereinzelungseinrichtung 23 in Richtung ihrer Längsseite, d.h. in der durch die Längsseite der Banknote definierten Richtung, vereinzelt und an das sich anschließende Transportsystem 24 des Basismoduls 20 überführt, das die vereinzelten Banknoten im Längstransport bzw. in Längsausrichtung einer Prüfeinrichtung 25 zuführt. Wie dies dem Fachmann bekannt ist, kann das Transportsystem 24 des Basismoduls 20 beispielsweise mittels einer Vielzahl von Führungs- bzw. Umlenkelementen und durch Riemen angetriebene Antriebsrollen verwirklicht sein. - Mittels der Prüfeinrichtung 25 können wählbare Kriterien einer durch die Prüfeinrichtung 25 hindurch bewegten Banknote überprüft werden. Abhängig von dieser Prüfung werden die Banknoten im weiteren Verlauf des Transportsystems der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 durch die geeignete Ansteuerung einer Weicheneinrichtung 26 des Basismoduls 20 entweder über einen sogenannten, dem Fachmann wohlbekannten Spiralfachstapler 27 einem Reject-Fach 28 für aussortierte Banknoten oder aber dem Ausgabemodul 30 zugeführt, das seitlich neben dem Basismodul 20 angeordnet ist und mit diesem über eine Modulverbindungseinheit 60a verbunden ist. Beispielsweise kann die Modulverbindungseinheit 60a als ein Paar von kämmenden Rollen ausgestaltet sein, das eine nahtlose Übergabe einer Banknote vom Basismodul 20 an das Ausgabemodul 30 ermöglicht.
- Bei der in
Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ausgabemodul 30 neben einer Umlenkeinrichtung 32 und einer Weicheneinrichtung 35 eine Vielzahl von Ausgabefächern 36a-e. Dabei sind die Ausgabefächer 36a-e vorzugsweise derart entlang der Frontseite des Ausgabemoduls 30 angeordnet und dazu ausgestaltet, dass die Banknoten entlang des Transportsystems 34 des Ausgabemoduls 30 im Quertransport den Ausgabefächern 36a-e zugeführt werden und mit ihrer langen Seite bzw. Längsseite einer vor der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 stehenden bzw. sitzenden Bedienperson zugewandt in den Ausgabefächern 36a-e abgelegt werden. - Um die dem Ausgabemodul 30 im Längstransport zugeführten Banknoten derart in einem der Ausgabefächer 36a-e abzulegen, dass die Längsseiten der Banknoten einer vor der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 stehenden bzw. sitzenden Bedienperson zugewandt sind, muss die Umlenkeinrichtung 32 entsprechend ausgestaltet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Umlenkeinrichtung 32 um eine Längs-/Querfördereinrichtung (auch "Picker" genannt), welche die im Längstransport vom Transportsystem 24 des Basismoduls 20 zugeführten Banknoten in einen Quertransport entlang des Transportsystems 34 des Ausgabemoduls 30 zu den Ausgabefächern 36a-e hin überführt, d.h. in eine Bewegung in einer Richtung parallel zu den Querseiten einer jeweiligen Banknote.
- In dem Reject-Fach 28 des Basismoduls 20, das vorteilhaft in der Nähe des Eingabefachs 22 auf der Frontseite 21 des Basismoduls 20 angeordnet ist, werden vorzugsweise nicht identifizierbare bzw. falschgeldverdächtige Banknoten abgelegt, die einer Nachprüfung durch die Bedienperson unterzogen werden müssen. Dabei werden bei der in
Figur 1 dargestellten Ausführungsform die Banknoten in dem Reject-Fach 28 für aussortierte Banknoten mittels des Spiralfachstaplers 27 jeweils mit ihrer Längsseite der Bedienperson zugewandt abgelegt. - Auch die Ausgabefächer 36a-e des Ausgabemoduls 30 sind vorzugsweise in der Nähe des Eingabefachs 22 des Basismoduls 20 und damit im Griffbereich einer vor der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 stehenden oder sitzenden Bedienperson angeordnet. Sowohl im Eingabefach 22 des Basismoduls 20 als auch in den Ausgabefächern 36a-e des Ausgabemoduls 30 sind die Banknoten jeweils mit ihrer Längsseite der Bedienperson zugewandt abgelegt und lassen sich daher von der Bedienperson bequem und sicher fassen.
- Die Vorrichtung 10 zur Bearbeitung von Banknoten weist vorzugsweise eine Bedieneinrichtung auf, die beispielsweise über eine Eingabeeinheit, eine Anzeigeeinheit bzw. ein Display 29 und/oder einen Drucker sowie eine Schnittstelle bzw. eine Leseeinrichtung für ein Speichermedium verfügt und mit einer Steuereinrichtung der Vorrichtung 10 verbunden ist. Die Eingabeeinheit und die Anzeigeeinheit 29 dienen in Verbindung mit der Steuereinrichtung dazu, die Vorrichtung 10 zur Bearbeitung von Banknoten im Betrieb zu steuern und beispielsweise gewünschte Bearbeitungsmöglichkeiten auszuwählen. Mittels des Speichermediums ist es möglich, dass eine Bedienperson sich gegenüber der Vorrichtung 10 als berechtigte Bedienperson ausweist. Ebenso ist es möglich, dass benutzerspezifische Bedienmodi, Einstellungen oder Abrechnungsdaten auf dem Speichermedium gespeichert sind, wodurch eine benutzerspezifische Bedienung bzw. die Verwendung der gespeicherten Daten auf anderen Banknotenbearbeitungsvorrichtungen ermöglicht wird. Das Speichermedium kann beispielsweise eine Chipkarte oder eine Flash-Speicherkarte mit entsprechender Schnittstelle sein. Die Bedieneinrichtung kann drahtgebunden oder drahtlos, z. B. mittels Infrarot oder Radiowellen, mit der Vorrichtung 10 zur Bearbeitung von Banknoten verbunden sein oder in diese integriert sein. Bei der Anzeigeeinheit 29 kann es sich auch um einen Touch-Screen handeln, in den die Eingabeeinheit integriert ist.
- Wie dies der Fachmann erkennt, handelt es sich bei dem Basismodul 20 in Verbindung mit dem Ausgabemodul 30 gemäß der vorliegenden Erfindung um eine eigenständige Vorrichtung zum Zählen und Sortieren von Banknoten. Mit anderen Worten, das Basismodul 20 in Verbindung mit dem Ausgabemodul 30 erlaubt es einer Bedienperson, Stapel von zu zählenden und zu sortierenden Banknoten in das Eingabefach 22 einzulegen, deren jeweiliger Wert mittels der Prüfeinrichtung 25 ermittelt werden kann und die aufgrund der Auswertung der Prüfeinrichtung 25 je nach ermittelter Denomination einem der Ausgabefächer 36a-e des Ausgabemoduls 30 oder dem Reject-Fach 28 des Basismoduls 20 zugeführt werden können.
- Neben dem Basismodul 20 und dem Ausgabemodul 30 umfasst die in
Figur 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur Bearbeitung von Banknoten ein Kassettenentleerungsmodul 40 und ein Kassettenbefüllungsmodul 50. Es sind jedoch auch erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Bearbeitung von Banknoten denkbar, die lediglich ein Kassettenentleerungsmodul 40, d.h. lediglich zum Entleeren von Kassetten für Banknoten geeignet sind, oder lediglich ein Kassettenbefüllungsmodul 50 aufweisen, d.h. lediglich zum Befüllen von Kassetten für Banknoten geeignet sind. - Bei der in
Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Kassettenentleerungsmodul 40 seitlich neben dem Basismodul 20 angeordnet und über eine Modulverbindungseinheit 60b mit diesem verbunden. Dabei kann die Modulverbindungseinheit 60b wie die Modulverbindungseinheit 60a ausgestaltet sein, d.h. für eine nahtlose Übergabe von Banknoten von dem Kassettenentleerungsmodul 40 zum Basismodul 20 sorgen. Das Kassettenentleerungsmodul 40 umfasst beispielhaft zwei mechanische Schnittstellen 46a und 46b, über die jeweils eine Kassette für Banknoten lösbar mit dem Kassettenentleerungsmodul 40 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 verbunden werden kann. Dabei sind die mechanischen Schnittstellen 46a, b derart ausgestaltet, dass dann, wenn eine mit Banknoten gefüllte Kassette (z.B. die Kassette 70a inFigur 1 ) über eine der mechanischen Schnittstellen 46a, b mit dem Kassettenentleerungsmodul 40 lösbar verbunden wird, die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 auf die sich in der Kassette (z.B. die Kassette 70a inFigur 1 ) enthaltenen Banknoten zugreifen kann und diese Banknoten mittels des Transportsystems 44 des Kassettenentleerungsmoduls 40 zum Basismodul 20 und mittels der weiteren Transportsysteme weiter zum Ausgabemodul 30 oder zum Kassettenbefüllungsmodul 50 transportiert werden können. - Gemäß der Erfindung sind die mechanischen Schnittstellen 46a und 46b derart ausgestaltet, dass, nachdem eine Kassette für Banknoten über eine der mechanischen Schnittstellen 46a, b mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 lösbar verbunden worden ist, die mechanischen Schnittstellen 46a, b für die Dauer der jeweiligen Bearbeitungsvorgänge (d.h. Entleeren der Kassette), beispielsweise durch die Steuereinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10, verriegelt werden. Eine jeweilige Kassette kann dann erst von den mechanischen Schnittstellen 46a, b gelöst werden, nachdem die Verriegelung durch die Steuereinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 freigegeben wurde.
- Bei den Kassetten für Banknoten (z.B. der Kassette 70a) kann es sich insbesondere um sogenannte revisionssichere Kassetten handeln. Darunter wird verstanden, dass die Kassetten derart verschlossen sind, dass in den Kassetten enthaltene Banknoten nicht unerlaubt entnommen werden können. Dazu kann es vorgesehen sein, dass die Kassetten mittels geeigneter Verschlüsse vor einem unberechtigten Zugriff geschützt sind. Die dazu verwendeten Verschlüsse der Kassetten werden beispielsweise nur dann geöffnet, wenn die Kassetten über die mechanischen Schnittstellen 46a, b mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 verbunden werden.
- Wie bereits vorstehend beschrieben, ist das Transportsystem 44 des Kassettenentleerungsmoduls 40 dazu ausgestaltet, Banknoten aus mit den mechanischen Schnittstellen 46a, b verbundenen Kassetten (z.B. der mit der mechanischen Schnittstelle 46a verbundenen Kassette 70a) einer Umlenkeinrichtung 42 und anschließend der Modulverbindungseinheit 60b bzw. dem Basismodul 20 zuzuführen. Wie dies dem Fachmann bekannt ist, weist eine Kassette für Banknoten üblicherweise im Wesentlichen die Form eines Quaders auf, wobei eine der rechteckigen Endseiten davon den Zugang zu der Kassette gewährt und die Oberseite der Kassette definiert. Dabei ist eine Kassette in der Regel derart ausgestaltet, dass in der Kassette gestapelte Banknoten parallel zu den Endseiten und damit zu der Oberseite der Kassette liegen. Wie dies in
Figur 1 schematisch angedeutet ist, sind die mechanischen Schnittstellen 46a, b gemäß der inFigur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass Kassetten für Banknoten (z.B. die Kassette 70a) mit der Vorderseite voran in die mechanischen Schnittstellen 46a, b eingeschoben werden, um mit diesen eine lösbare Verbindung einzugehen. Dabei liegen die Banknoten vorzugsweise derart in einer Kassette, dass deren Längsseiten im Wesentlichen horizontal und deren Querseiten im Wesentlichen vertikal verlaufen, wie dies inFigur 1 anhand der Kassette 70a schematisch angedeutet ist. Bei dieser Anordnung der Banknoten in der Kassette 70a lassen sich die Banknoten beispielsweise mittels einer in die mechanische Schnittstelle 46a integrierten Vereinzelungseinrichtung (nicht dargestellt) im Quertransport dem Transportsystem 44 des Kassettenentleerungsmoduls 40 zuführen, das die Banknoten im Quertransport der Umlenkeinrichtung 42 zuführt. - Da, wie vorstehend beschrieben, bei der in
Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Banknoten innerhalb des Basismoduls 20 im Längstransport entlang des Transportsystems 24 des Basismoduls 20 transportiert werden, die Banknoten innerhalb des Kassettenentleerungsmoduls 40 jedoch im Quertransport transportiert werden, ist die Umlenkeinrichtung 42 vorzugsweise ebenfalls als eine Längs-/Querfördereinrichtung (auch "Picker" genannt) ausgestaltet, welche die im Quertransport vom Transportsystem 44 des Kassettenentleerungsmoduls 40 zugeführten Banknoten in einen Längstransport überführt, d.h. in eine Bewegung in einer Richtung parallel zu den Längsseiten einer jeweiligen Banknote. - Wie dies in
Figur 1 angedeutet ist, ist das Basismodul 20 bzw. dessen Transportsystem 24 vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der von dem Eingabefach 22 des Basismoduls 22 ausgehende Banknotenstrom und der vom Kassettenentleerungsmodul 40 ausgehende Banknotenstrom stromaufwärts der Prüfeinrichtung 25 zusammengeführt werden. Der Fachmann wird erkennen, dass bei Befüllung des Eingabefachs 22 des Basismoduls 20 mit Banknoten und gleichzeitiger Entleerung einer mit dem Kassettenentleerungsmodul 40 lösbar verbundenen Kassette (z.B. der Kassette 70a) ggf. dafür gesorgt werden muss, dass sich die beiden Banknotenströme nicht stören, d.h. es nicht zu Banknotenstaus stromaufwärts der Prüfeinrichtung 25 kommt. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Ansteuerung der Vereinzelungseinrichtungen und der Umlenkeinrichtung 42 mittels der Steuereinrichtung erreicht werden. - Bei der in
Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist seitlich neben dem Ausgabemodul 30 das Kassettenbefüllungsmodul 50 angeordnet und über eine Modulverbindungseinheit 60c mit diesem verbunden. Dabei kann die Modulverbindungseinheit 60c wie die Modulverbindungseinheiten 60a, b ausgestaltet sein, d.h. dazu ausgestaltet sein, für eine nahtlose Übergabe von Banknoten von dem Ausgabemodul 30 zu dem Kassettenbefüllungsmodul 50 zu sorgen. Damit Banknoten, die dem Ausgabemodul 30 vom Basismodul 20 zugeführt werden, entweder in eines der Ausgabefächer 36a-e des Ausgabemoduls 30 oder zum Kassettenbefüllungsmodul 50 transportiert werden können, weist das Ausgabemodul 30 eine entsprechend ausgestaltete Weicheneinrichtung 35 auf. Diese Weicheneinrichtung 35 wird von der Steuereinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 angesteuert. Bei einer Einstellung der Weicheneinrichtung 35 werden dem Ausgabemodul 30 zugeführte Banknoten an das Kassettenbefüllungsmodul 50 weiter geleitet. Da diese Banknoten vom Basismodul 20 im Längstransport zugeführt werden und innerhalb des Ausgabemoduls 30 lediglich die Weicheneinrichtung 35 durchlaufen, werden diese Banknoten dem Kassettenbefüllungsmodul 50 über die Modulverbindungseinheit 60c ebenfalls im Längstransport zugeführt. - Vorzugsweise weist das Kassettenbefüllungsmodul 50 eine Umlenkeinrichtung 52 auf, die dazu ausgestaltet ist, die im Längstransport vom Ausgabemodul 30 zugeführten Banknoten in einen Quertransport zu überführen, d.h. in eine Bewegung in einer Richtung parallel zu den Querseiten einer jeweiligen Banknote. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Umlenkeinrichtung 52 des Kassettenbefüllungsmoduls 50 wie bei der Umlenkeinrichtung 36 des Ausgabemoduls 30 um eine dem Fachmann bekannte Längs-/Querfördereinrichtung (auch "Picker" genannt).
- Bei der in
Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kassettenbefüllungsmodul 50 neben der Umlenkeinrichtung 52 zwei mechanische Schnittstellen 56a, b, über die jeweils eine Kassette für Banknoten lösbar mit dem Kassettenbefüllungsmodul 50 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 verbunden werden kann. Dabei sind die mechanischen Schnittstellen 56a, b derart ausgestaltet, dass dann, wenn eine Kassette (z.B. die Kassette 70b inFigur 1 ) über eine der mechanischen Schnittstellen 56a, b mit dem Kassettenbefüllungsmodul 50 lösbar verbunden wird, die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 die Kassette (z.B. die Kassette 70b inFigur 1 ) mit Banknoten befüllen kann. - Gemäß der Erfindung sind die mechanischen Schnittstellen 56a und 56b derart ausgestaltet, dass, nachdem eine Kassette für Banknoten über eine der mechanischen Schnittstellen 56a, b mit dem Kassettenbefüllungsmodul 50 bzw. der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 lösbar verbunden worden ist, die mechanischen Schnittstellen 56a, b für die Dauer der jeweiligen Bearbeitungsvorgänge (d.h. Befüllen der Kassette), beispielsweise durch die Steuereinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10, verriegelt werden. Eine Kassette kann dann erst von den mechanischen Schnittstellen 56a, b gelöst werden, nachdem die Verriegelung durch die Steuereinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 freigegeben wurde.
- Wie dies in
Figur 1 schematisch angedeutet ist, sind die mechanischen Schnittstellen 56a, b gemäß der inFigur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass Kassetten für Banknoten (z.B. die Kassette 70b) mit der Vorderseite voran in die mechanischen Schnittstellen 56a, b eingeschoben werden, um mit dem Kassettenbefüllungsmodul 50 eine lösbare Verbindung einzugehen. Dabei werden die Banknoten vorzugsweise derart in einer Kassette abgelegt, dass deren Längsseiten im Wesentlichen horizontal und deren Querseiten im Wesentlichen vertikal verlaufen, wie dies inFigur 1 anhand der Kassette 70b schematisch angedeutet ist. Eine derartige Anordnung der Banknoten innerhalb einer Kassette ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn wie vorstehend beschrieben, das Transportsystem 54 des Kassettenbefüllungsmoduls 50 die von der Umlenkeinrichtung 52 kommenden Banknoten den mechanischen Schnittstellen 56a, b bzw. den mit diesen verbundenen Kassetten im Quertransport zuführt. - Im Einzelnen arbeitet die in
Figur 1 dargestellte Vorrichtung 10 wie folgt. Die im Eingabefach 22 abgelegten Banknoten werden mittels der Vereinzelungseinrichtung 23 Banknote für Banknote hintereinander dem Transportsystem 24 des Basismoduls 20 zugeführt. Der Boden des Eingabefaches 22 kann dabei vorzugsweise in Richtung der Vereinzelungseinrichtung 23 etwa um 20° fallend geneigt sein (in der schematischen Ansicht vonFigur 1 nicht dargestellt), wodurch sich die Banknoten an einer langen Seite ausrichten. Das Transportsystem 24 transportiert die Banknoten im Längstransport und führt sie durch die Prüfeinrichtung 25. Wie vorstehend bereits beschrieben, werden Banknoten der Prüfeinrichtung 25 nicht nur von dem Eingabefach 22 des Basismoduls, sondern auch von Kassetten zugeführt, die mit den mechanischen Schnittstellen 46a, b des Kassettenentleerungsmoduls 40 lösbar verbunden sind. Beim Transport der Banknoten aus dem Eingabefach 22 des Basismoduls 20 oder aus einer mit dem Kassettenentleerungsmodul 40 lösbar verbundenen Kassette durch die Prüfeinrichtung 25 wird eine Überprüfung der Banknoten mittels geeigneter Sensoren vorgenommen. Die Ausgangssignale der Sensoren werden der in den Figuren nicht gezeigten Steuereinrichtung zugeführt. Diese Steuereinrichtung entscheidet, in welchem Ausgabefach oder in welcher der mit dem Kassettenbefüllungsmodul 50 verbundenen Kassetten die jeweiligen Banknoten abgelegt werden sollen. - Beispielsweise nicht identifizierbare Mehrfachabzüge und auch falschgeldverdächtige Banknoten werden mittels der Weicheneinrichtung 26 aus dem Banknotenstrom ausgeschleust und dem Spiralfachstapler 27 zugeführt. Dieser weist vorzugsweise die Form einer Trommel mit fächerförmigen Aufnahmemöglichkeiten auf und wird rotierend, wie durch den Pfeil angedeutet, angetrieben. Die in den Spiralfachstapler 27 einlaufenden Banknoten werden darin abgebremst und anschließend in dem Reject-Fach 28 für zurückgewiesene Banknoten abgelegt.
- In der Regel wird jedoch der Großteil der Banknoten von dem Transportsystem 24 des Basismoduls 20 der Modulverbindungseinheit 60a und dem Ausgabemodul 30 zugeführt. Innerhalb des Ausgabemoduls 30 durchlaufen die Banknoten zunächst die Weicheneinrichtung 35, die von der Steuereinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 angesteuert wird, um eine Banknote entweder den Ausgabefächern 36a-e des Ausgabemoduls 30 oder dem Kassettenbefüllungsmodul 50 zuzuführen.
- Für den Fall, dass die Weicheneinrichtung 35 des Ausgabemoduls 30 derart eingestellt ist, dass eine Banknote einem der Ausgabefächer 36a-e des Ausgabemoduls 30 zugeführt werden soll, durchläuft die Banknote nach der Weicheneinrichtung 35 zunächst die Umlenkeinrichtung 32. Dort werden die im Längstransport zugeführten Banknoten in einen Quertransport überführt, um anschließend vom Transportsystem 34 des Ausgabemoduls 30 im Quertransport weitertransportiert zu werden, das die Banknoten in Abhängigkeit von wählbaren Sortierkriterien einem der Ausgabefächer 36a-e zuführt. Hierzu werden die Banknoten durch entsprechende, dem Fachmann bekannte Weicheneinrichtungen (nicht dargestellt) ausgeschleust und mittels ebenfalls nicht dargestellter Stapler abgelegt, die gemäß dem vorstehend beschriebenen, bekannten Spiralfachstapler 27 ausgestaltet sein können.
- Für den Fall, dass die Weicheneinrichtung 35 des Ausgabemoduls 30 derart eingestellt ist, dass eine Banknote dem Kassettenbefüllungsmodul 50 zugeführt werden soll, durchläuft die Banknote zunächst die Modulverbindungseinheit 60c zwischen dem Ausgabemodul 30 und dem Kassettenbefüllungsmodul 50 und anschließend die Umlenkeinrichtung 52. Dort wird die im Längstransport zugeführte Banknote in einen Quertransport überführt, um anschließend vom Transportsystem 54 des Kassettenbefüllungsmoduls 50 im Quertransport weitertransportiert zu werden, das eine Banknote in Abhängigkeit von wählbaren Sortierkriterien einer der mechanischen Schnittstellen 56a, b zuführt, mit der eine zu befüllende Kassette für Banknoten (z.B. die Kassette 70b in
Figur 1 ) lösbar verbunden ist. - Damit nicht der Fall eintreten kann, dass Banknoten einer mechanischen Schnittstelle 56a, b des Kassettenbefüllungsmoduls 50 zugeführt werden, die nicht mit einer zu befüllenden Kassette für Banknoten lösbar verbunden sind, sind die mechanischen Schnittstellen 56a, b (und vorzugsweise ebenfalls die mechanischen Schnittstellen 46a, b des Kassettenentleerungsmoduls 40) vorzugsweise derart ausgestaltet, dass bei Verbindung einer mechanischen Schnittstelle mit einer Kassette ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 gesendet wird. Ein solches Signal kann beispielsweise im Rahmen des vorstehend beschriebenen Verriegelungsvorgangs einer Kassette erzeugt werden. Ein entsprechendes Signal kann erzeugt werden, wenn eine Kassette von einer mechanischen Schnittstelle losgemacht wird.
-
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10' zum Bearbeiten von Banknoten gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wiederum zeigt die Figur lediglich die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10', die in stark schematisierter Form dargestellt sind. - Der wesentliche Unterschied der in
Figur 2 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10' zu der inFigur 1 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 besteht darin, dass bei der inFigur 2 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10' die Banknoten an allen Stellen im Quertransport geführt werden, wohingegen bei der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 vonFigur 1 die Banknoten beispielsweise innerhalb des Basismoduls 20 im Längstransport geführt werden. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn die Prüfeinrichtung 25 nur dazu ausgestaltet ist, im Quertransport zugeführte Banknoten zu prüfen, und oder für im Quertransport zugeführte Banknoten bessere Prüfergebnisse als für im Längstransport zugeführte Banknoten liefert. - Bei der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10' von
Figur 2 ist das Eingabefach 22' des Basismoduls 20 derart ausgestaltet, dass die Banknoten mit ihrer schmalen Seite bzw. Querseite der vor der Vorrichtung 10' stehenden oder sitzenden Bedienperson zugewandt in das Eingabefach 22' eingelegt werden. Aus dem Eingabefach 22' werden die Banknoten wiederum mittels einer geeigneten Vereinzelungseinrichtung 23 in Richtung ihrer Querseite, d.h. in der durch die Querseite der Banknote definierten Richtung, vereinzelt und dem Transportsystem 24 des Basismoduls 20 übergeben, das die vereinzelten Banknoten im Quertransport der Prüfeinrichtung 25 zuführt. - Damit auch in dem Ausgabemodul 30, dem Kassettenentleerungsmodul 40 und dem Kassettenbefüllungsmodul 50 der in
Figur 2 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10' die Banknoten ausschließlich im Quertransport geführt werden können, müssen die Umlenkeinrichtungen 32', 42' und 52' dieser Module entsprechend ausgestaltet sein. Beispielsweise muss die Umlenkeinrichtung 42' des Kassettenentleerungsmoduls 40 dazu ausgestaltet sein, die Bewegungsrichtung einer vom Transportsystem 44 des Kassettenentleerungsmoduls 40 im Quertransport zugeführten Banknote im Wesentlichen in der von der zugeführten Banknote definierten Ebene (Transportebene) unter Beibehaltung der Querausrichtung der Banknote um einen vorbestimmten Winkel von vorzugsweise etwa 90° zu verändern. Mit anderen Worten, die Umlenkeinrichtung 42' des Kassettenentleerungsmoduls 40 ist derart ausgestaltet, dass der Bewegungsvektor der Banknote unmittelbar vor der Umlenkeinrichtung 42' vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu dem Bewegungsvektor der Banknote unmittelbar nach der Umlenkeinrichtung 42 steht, wobei die beiden Bewegungsvektoren in der von der Banknote definierten Ebene (Transportebene) liegen. Wie der Fachmann erkennt, muss bei der Umlenkeinrichtung 42' des Kassettenentleerungsmoduls 40 neben der vorstehend beschriebenen Änderung der Bewegungsrichtung in der Transportebene eine Rotation des Bewegungsvektors um im Wesentlichen 90° erfolgen, bei welcher der Bewegungsvektor am Ende der Rotation senkrecht zu der Transportebene am Anfang der Rotation steht. Eine solche Bewegungsänderung lässt sich beispielsweise mittels einer geeigneten Ausgestaltung (Neigung) des Transportsystems 44 erreichen und/oder kann eine weitere Funktion sein, die von der Umlenkeinrichtung 42' bereitgestellt wird. Der Vollständigkeit halber sei hier angemerkt, dass diese Bewegungsänderung auch im Zusammenhang mit den Umlenkeinrichtungen 32, 42 und 52 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 vonFigur 1 erfolgen muss. - Vorzugsweise sind die Umlenkeinrichtungen 32', 42' und 52' der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10' von
Figur 2 gemäß einer der in derDE 10 2006 001 231 beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird und die somit Teil der vorliegenden Offenbarung ist. Dort beschriebene Ausführungsformen einer Umlenkeinrichtung dienen dazu, Banknoten unter Beibehaltung ihrer Querausrichtung aus einer ersten Transportrichtung um einen vorbestimmten Winkel in eine zweite Transportrichtung umzulenken. Dazu werden die Banknoten über eine Umlenkplatte mit geeignet ausgestalteten Umlenkkanten geleitet, wobei der vorbestimmte Umlenkwinkel im Wesentlichen von der Neigung der Umlenkkanten abhängt. Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt der vorbestimmte Umlenkwinkel der Umlenkeinrichtungen 32', 42' und 52' vorzugsweise circa 90°. - Da bis auf die Ausrichtung des Eingabefachs 22' und des Reject-Fachs 28' und die Funktionsweise der Umlenkeinrichtungen 32', 42' und 52' die Ausgestaltung der in
Figur 2 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10' identisch zu der inFigur 1 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 ist, wird auf die vorstehende detaillierte Beschreibung der Ausgestaltung und der Funktionsweise der inFigur 1 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10 verwiesen. - Um nicht korrekt transportierte Banknoten zu erkennen, können sowohl bei der in
Figur 1 als auch bei der inFigur 2 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10,10' Sensoren, beispielsweise Lichtschranken, verwendet werden, die entlang der Transportsysteme der einzelnen Module angeordnet sind. Geeignete Stellen für derartige Sensoren befinden sich jeweils vor oder nach den einzelnen Komponenten der Vorrichtungen 10,10'. Wird ein Fehltransport mittels der Sensoren erkannt, kann beispielsweise auf der Anzeigeeinheit 29 angezeigt werden, welches der entfernbaren, äußeren Gehäuseteile der Module zu öffnen ist, um den Fehler zu beseitigen. Dadurch kann ein unnötiges Öffnen von nicht betroffenen Modulen vermieden werden. Ebenso ist es möglich, eine Anzeige, z. B. eine Leuchtdiode an den äußeren Gehäuseteilen vorzusehen, die das zu öffnende Gehäuseteil eines Moduls anzeigen. Die Sensoren zur Erkennung eines Fehltransports werden von der Steuereinrichtung ausgewertet, welche die Anzeige entsprechend ansteuert. - Weitere Anzeigen können für die Ausgabefächer 36a-e vorgesehen werden, die anzeigen, wenn eine vorgegebene maximale Anzahl von Banknoten in das jeweilige Ausgabefach abgelegt worden ist, da dieses Ausgabefach sonst nicht mehr für die weitere Bearbeitung zur Verfügung steht. Die Anzeigen können sich direkt an den Ausgabefächern befinden oder die Anzeige kann auf der Anzeigeeinheit 29 erfolgen. Die Voll-Anzeige wird von der Steuereinrichtung angesteuert, wenn ein Sensor im jeweiligen Ausgabefach signalisiert, dass die maximale Anzahl von Banknoten abgelegt worden ist. Die maximale Anzahl von abzulegenden Banknoten kann auch von der Steuereinrichtung dadurch ermittelt werden, dass sie die jeweils in ein Ausgabefach während der Bearbeitung abgelegten Banknoten zählt, bis eine vorgebbare Größe, z. B. 100 Banknoten, erreicht wurde. Nach der Entnahme der Banknoten durch die Bedienperson, die z. B. durch Auswertung des jeweiligen Sensors im jeweiligen Ausgabefach durch die Steuereinrichtung ermittelt werden kann, steht das jeweilige Ausgabefach wieder zur Aufnahme weiterer Banknoten zur Verfügung, wodurch insgesamt eine zügigere Abarbeitung der zu bearbeitenden Banknoten ermöglicht wird.
- Entsprechende Anzeigen können an den mechanischen Schnittstellen 46a, b des Kassettenentleerungsmoduls 40 und/oder den mechanischen Schnittstellen 56a, b des Kassettenbefüllungsmoduls 50 vorgesehen sein. Diese Anzeigen könnten so konfiguriert sein, dass diese jeweils anzeigen, ob eine mit einer der mechanischen Schnittstellen 46a, b lösbar verbundene Kassette bereits vollständig entleert ist bzw. eine mit einer der mechanischen Schnittstellen 56a, b lösbar verbundene Kassette bereits vollständig befüllt ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10, 10' bzw. deren Steuereinrichtung dazu ausgestaltet, dass einer Kassette zugeordnete Kriterien für die Befüllung der Kassette an die Steuereinrichtung übertragen werden, die Banknoten bei der Bearbeitung auf Erfüllung der Kriterien für die Befüllung der Kassette mittels der Prüfeinrichtung 25 überprüft werden und Banknoten, welche die Kriterien für die Befüllung erfüllen, in die Kassette eingefüllt werden, wohingegen Banknoten, welche die Kriterien für die Befüllung nicht erfüllen, in einem der Ausgabefächer 36a-e oder dem Reject-Fach 28 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10, 10' abgelegt werden.
- Bei einer Weiterentwicklung ist es zudem vorgesehen, dass eine für die Befüllung der Kassette gewünschte Sollmenge, beispielsweise mittels der Bedieneinheit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10,10', vorgegeben werden kann. Dadurch wird insbesondere die Fehleranfälligkeit des gesamten Vorgangs weiter reduziert. Zudem kann ein in den Kassetten enthaltener Restbestand von der Steuereinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10, 10' berücksichtigt werden, muss also nicht mehr vor der Befüllung entnommen werden. Durch die Verwendung des Restbestands verringert sich zudem die für die gewünschte Füllsollmenge benötigte Anzahl von Banknoten, wodurch der gesamte Vorgang der Befüllung zudem weniger Zeit in Anspruch nimmt.
- Anhand der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen erkennt der Fachmann, dass weitere vorteilhafte Ausgestaltungen verwirklicht werden können, die von der Erfindung umfasst werden.
- Bei einer weiteren Variante ist es denkbar, dass ein einziges Modul bereitgestellt wird, dass die Funktionen des Kassettenentleerungsmoduls 40 und des Ausgabemoduls 30 erfüllt. Eine solche alternative aus einem Modul bestehende Banknotenbearbeitungsvorrichtung 100 ist in
Figur 3 dargestellt. Die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 100 umfasst eine mechanische Schnittstelle 146a, über die eine Kassette für Banknoten, z.B. die Banknotenkassette 170a, lösbar mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 100 verbunden werden kann. Dabei ist die mechanische Schnittstelle 146a derart ausgestaltet, dass dann, wenn eine mit Banknoten gefüllte Kassette (z.B. die Kassette 170a inFigur 3 ) über die mechanische Schnittstellen 146a mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 100 lösbar verbunden wird, diese auf die sich in der Kassette (z.B. die Kassette 170a inFigur 3 ) enthaltenen Banknoten zugreifen kann und diese Banknoten mittels des Transportsystems 114 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 100 durch eine Prüfeinrichtung 125 hindurchführen und je nach den Ergebnissen der in der Prüfeinrichtung erfolgten Prüfung in einem der Ausgabefächer 136a-c ablegen kann. Bei der inFigur 3 dargestellten Variante ist es ferner vorstellbar, dass die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 100 ferner ein Eingabefach für zu sortierende bzw. zu zählende Banknoten aufweist, so dass den Ausgabefächern 136a-c Banknoten aus einer mit der mechanischen Schnittstelle 146a verbundenen Banknotenkassette oder aus dem Eingabefach zugeführt werden können. - Ferner ist es denkbar, dass die einzelnen Module der in den
Figuren 1 und2 dargestellten Banknotenbearbeitungsvorrichtungen 10,10' mehr oder weniger als die in den Figuren dargestellten Komponenten aufweisen. So ist es z.B. vorstellbar, dass in dem Kassettenentleerungsmodul 40 stromaufwärts der Umlenkeinrichtung 42, 42' ein Reject-Fach vorgesehen ist, um Doppelabzüge zu vermeiden. Zusätzlich oder alternativ könnte die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 10,10' ein weiteres Failsafe-Modul aufweisen, das seitlich neben dem Kassettenbefüllungsmodul 50 angeordnet ist und beispielsweise dazu ausgestaltet sein kann, Banknoten auszusortieren, die dem Geldkreislauf entnommen werden sollen. Selbstverständlich müsste hierzu im Kassettenbefüllungsmodul 50 eine Weicheneinrichtung vorgesehen sein, die wie die Weicheneinrichtung 35 des Ausgabemoduls 30 ausgestaltet sein könnte. Der Fachmann wird erkennen, dass die hierin verwendeten Begriffe, wie "oben" bzw. "unten", "vorne" bzw. "hinten", "links" bzw. "rechts", "stromaufwärts" bzw. "stromabwärts" und dergleichen, nicht dazu gedacht sind, die Orientierung der dadurch näher gekennzeichneten Elemente der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtungen in irgendeiner Weise zu beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Elemente von einander zu unterscheiden.
Claims (6)
- Vorrichtung (10; 10') zum Bearbeiten von Banknoten, wobei die Vorrichtung (10; 10') umfasst:ein Eingabefach (22; 22') zur Eingabe von Banknoten;wenigstens ein Ausgabefach (36a-e) zur Ausgabe von Banknoten;eine erste mechanische Schnittstelle (46a, b) und eine zweite mechanische Schnittstelle (56a, b) zum lösbaren Verbinden von Kassetten (70a, 70b) für Banknoten;ein Transportsystem (24, 34, 44, 54), das dazu ausgestaltet ist, Banknoten von dem Eingabefach (22; 22') zu dem wenigstens einen Ausgabefach (36a-e) zu transportieren; und Banknoten aus einer über die erste oder zweite mechanische Schnittstelle (46a, b, 56a, b) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundenen Kassette (70a, 70b) zu dem wenigstens einen Ausgabefach (36a-e) zu transportieren,dadurch gekennzeichnet, dassdie Vorrichtung (10; 10') modular aufgebaut ist;die Vorrichtung (10; 10') ein Basismodul (20), ein Ausgabemodul (30), ein Kassettenentleerungsmodul (40) und ein Kassettenbefüllungsmodul (50) umfasst, wobei das Basismodul (20) und das Kassettenentleerungsmodul (40) über eine Modulverbindungseinheit (60b) verbunden sind,eine Kassette (70a) über eine erste mechanische Schnittstelle (46a, b) mit dem Kassettenentleerungsmodul (40) lösbar verbunden ist, wobei die erste mechanische Schnittstelle (46a, b) Teil des Kassettenentleerungsmoduls (40) ist und eine Kassette (70b) über die zweite mechanische Schnittstelle (56a, b) mit dem Kassettenbefüllungsmodul (50) lösbar verbunden ist, wobei die zweite mechanische Schnittstelle (56a, b) Teil des Kassettenbefüllungsmoduls (50) ist; das Transportsystem (24, 34, 44, 54) ferner dazu ausgestaltet ist, Banknoten aus der über die erste mechanische Schnittstelle (46a, b) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundenen Kassette (70a) zu dem wenigstens einen Ausgabefach (36a-e) zu transportieren, wobei das Ausgabefach (36a-e) Teil des Ausgabemoduls (30) ist, Banknoten von dem Eingabefach (22; 22') in eine über die zweite mechanische Schnittstelle (56a, b) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundenen Kassette (70b) zu transportieren, wobei das Eingabefach (22; 22') Teil des Basismoduls (20) ist, und Banknoten aus der über die erste mechanische Schnittstelle (46a, b) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundenen Kassette (70a) in die über die zweite mechanische Schnittstelle (56a, b) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundene Kassette (70b) zu transportieren, unddie erste und zweite mechanische Schnittstelle (46a, 46b, 56a, 56b) eine Verriegelung aufweisen.
- Vorrichtung (10; 10') nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (10; 10') ferner eine Prüfeinrichtung (25) umfasst, wobei die Prüfeinrichtung (25) derart angeordnet und das Transportsystem (24, 34, 44, 54) derart ausgestaltet ist, dass sowohl die aus einer über die erste mechanische Schnittstelle (46a, b) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundenen Kassette (70a) stammenden Banknoten als auch die aus dem Eingabefach (22; 22') stammenden Banknoten durch die Prüfeinrichtung (25) transportiert und von dieser geprüft werden.
- Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (10) ferner wenigstens eine Umlenkeinrichtung (32, 42, 52) umfasst, die in Form einer Längs-/Querfördereinrichtung dazu ausgestaltet ist, Banknoten, die der Umlenkeinrichtung (32, 42, 52) vom Transportsystem (24, 34, 44, 54) im Quertransport zugeführt werden, im Längstransport abzuführen und umgekehrt Banknoten, die der Umlenkeinrichtung (32, 42, 52) im Längstransport zugeführt werden, im Quertransport abzuführen.
- Vorrichtung (10') nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (10') ferner wenigstens eine Umlenkeinrichtung (32', 42', 52') umfasst, die dazu ausgestaltet ist, die Bewegungsrichtung einer vom Transportsystem (24, 34, 44, 54) im Quertransport zugeführten Banknote im Wesentlichen in der von der zugeführten Banknote definierten Transportebene unter Beibehaltung der Querausrichtung der Banknote um einen vorbestimmten Winkel von vorzugsweise etwa 90º zu verändern.
- Vorrichtung (10; 10') nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner eine Steuereinrichtung umfasst, die dazu ausgestaltet ist, einer Kassette (70b) zugeordnete Kriterien für die Befüllung der Kassette zu empfangen, die Banknoten bei der Bearbeitung auf Erfüllung der Kriterien für die Befüllung der Kassette mittels der Prüfeinrichtung (25) zu überprüfen, Banknoten, welche die Kriterien für die Befüllung erfüllen, in die Kassette (70b) einzufüllen, und Banknoten, welche die Kriterien für die Befüllung nicht erfüllen, in einem Ausgabefach (36a-e) der Vorrichtung (10; 10') abzulegen, und wobei vorzugsweise die Steuereinrichtung ferner derart ausgestaltet ist, dass eine für die Befüllung der Kassette (70b) gewünschte Sollmenge vorgegeben werden kann und/oder ein in der Kassette (70b) enthaltener Restbestand berücksichtigt werden kann.
- Verfahren zum Bearbeiten von Banknoten in einer Vorrichtung (10; 10') zum Bearbeiten von Banknoten nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
das Transportieren von Banknoten aus einer über die erste mechanische Schnittstelle (46a, b) des Kassettenentleerungsmoduls (40) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundenen Kassette (70a, 70b) für Banknoten zu einem Ausgabefach (36a-e) des Ausgabemoduls (30) der Vorrichtung (10; 10') mittels des Transportsystems (24, 34, 44, 54) über das Basismodul (20), Banknoten von dem Eingabefach (22; 22'), das Teil des Basismoduls (20) ist, in eine über die zweite mechanische Schnittstelle (56a, b) des Kassettenbefüllungsmoduls (50) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundene Kassette (70b) und/oder Banknoten aus der über die erste mechanische Schnittstelle (46a, b) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundenen Kassette (70a) in die über die zweite mechanische Schnittstelle (56a, b) lösbar mit der Vorrichtung (10; 10') verbundene Kassette (70b).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011115136A DE102011115136A1 (de) | 2011-10-07 | 2011-10-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten |
PCT/EP2012/004206 WO2013050177A1 (de) | 2011-10-07 | 2012-10-08 | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2764502A1 EP2764502A1 (de) | 2014-08-13 |
EP2764502B1 true EP2764502B1 (de) | 2018-12-19 |
Family
ID=47137659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12781035.6A Not-in-force EP2764502B1 (de) | 2011-10-07 | 2012-10-08 | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2764502B1 (de) |
CN (1) | CN103843039B (de) |
DE (1) | DE102011115136A1 (de) |
WO (1) | WO2013050177A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014008607A1 (de) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Transportbehälters mit Wertgegenständen |
JP6856414B2 (ja) * | 2017-03-15 | 2021-04-07 | グローリー株式会社 | 紙葉類処理システム |
JP2018152031A (ja) * | 2017-03-15 | 2018-09-27 | グローリー株式会社 | 紙幣処理装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3368347B2 (ja) * | 1994-03-29 | 2003-01-20 | オムロン株式会社 | 紙葉類収納装置および取引処理装置 |
US7726457B2 (en) * | 2003-08-01 | 2010-06-01 | Cummins-Allison Corp. | Currency processing device, method and system |
SE9802096D0 (sv) * | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Nybohov Dev Ab | Sedelhanteringsmaskin |
EP1028399A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-08-16 | NCR International, Inc. | Nachfüllanordnung für Bankautomaten |
JP2003085616A (ja) * | 2001-09-11 | 2003-03-20 | Fujitsu Ltd | 紙葉処理装置 |
CN1589457B (zh) * | 2001-12-21 | 2010-05-12 | 德国捷德有限公司 | 片材及用于制造和处理该片材的设备与方法 |
JP2004318335A (ja) * | 2003-04-14 | 2004-11-11 | Hitachi Ltd | 紙幣取扱装置 |
DE10329321A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten |
DE102004033092A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-01-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren für den Nachweis der Herkunft von Banknoten |
DE102005027710A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Blattgut |
DE102006001231A1 (de) | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut |
CN201035640Y (zh) * | 2007-01-24 | 2008-03-12 | 北京兆维科技股份有限公司 | 一种纸币处理装置 |
DE102008011664A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten |
US7950512B2 (en) * | 2008-07-31 | 2011-05-31 | Bank Of America Corporation | Transportation withdrawal and inventory verification of cash handling device |
DE102008047458A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Banknotenkassette sowie Geldautomat und Stapelungsverfahren für Banknoten |
DE102010004669A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 | System zum Zuführen von Wertscheinen zu der Wertscheintransporteinheit mit Hilfe einer Dockingstation |
DE102010036657A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Verfahren und System zur Steuerung von zu transportierenden Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen |
-
2011
- 2011-10-07 DE DE102011115136A patent/DE102011115136A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-10-08 WO PCT/EP2012/004206 patent/WO2013050177A1/de active Application Filing
- 2012-10-08 CN CN201280048756.2A patent/CN103843039B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-10-08 EP EP12781035.6A patent/EP2764502B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013050177A1 (de) | 2013-04-11 |
CN103843039A (zh) | 2014-06-04 |
CN103843039B (zh) | 2017-05-03 |
EP2764502A1 (de) | 2014-08-13 |
DE102011115136A1 (de) | 2013-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513492T2 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier | |
DE2538546C2 (de) | ||
EP2384497B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten | |
DE69935111T2 (de) | Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen | |
EP1238375B2 (de) | Vorrichtung zum sortieren von banknoten | |
DE3231424C2 (de) | Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten | |
EP2225738B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten | |
DE3743386C2 (de) | Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten | |
DE3425030A1 (de) | Muenzen-handhabungsvorrichtung | |
DE3917699A1 (de) | Banknotenannahme- und -ausgabemaschine | |
DE10030221A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut | |
DE3825353C2 (de) | ||
EP2764502B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten | |
EP2720204B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen | |
DE10117822A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten | |
WO2014012664A1 (de) | Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut | |
EP2615586B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit beidseitig angeordneten Münzaufnahmebehältern | |
EP2557544B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Münzen | |
WO2009100825A1 (de) | Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten | |
EP2695144B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von münzen | |
EP2584542B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher | |
EP2419356A1 (de) | Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente | |
WO2009083139A1 (de) | Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten | |
WO2015062891A1 (de) | Verfahren zur handhabung von blattgut | |
DE102010036577A1 (de) | Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung von Wertscheinen mit einer Befüll- und Entnahmeeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140507 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171006 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180823 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012014023 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1079510 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190319 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190419 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190419 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012014023 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191008 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20201016 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20201031 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20201030 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20201020 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20201022 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20201022 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012014023 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1079510 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211008 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211008 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211008 |