[go: up one dir, main page]

EP2711186A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2711186A2
EP2711186A2 EP13184695.8A EP13184695A EP2711186A2 EP 2711186 A2 EP2711186 A2 EP 2711186A2 EP 13184695 A EP13184695 A EP 13184695A EP 2711186 A2 EP2711186 A2 EP 2711186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
camera
units
printed
printing units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13184695.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711186A3 (de
Inventor
Michael Wiebe
Kristian Jünke
Martin Betting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BST GmbH
Original Assignee
BST International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210216749 external-priority patent/DE102012216749A1/de
Priority claimed from DE201210221195 external-priority patent/DE102012221195A1/de
Application filed by BST International GmbH filed Critical BST International GmbH
Publication of EP2711186A2 publication Critical patent/EP2711186A2/de
Publication of EP2711186A3 publication Critical patent/EP2711186A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/02Arrangements of indicating devices, e.g. counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/13Pre-registering

Definitions

  • the invention relates to the setting of the printing units on a printing cylinder, in particular in flexographic printing machines, in which a plurality of printing units are arranged around a printing cylinder around.
  • the printing units on the impression cylinder make first the Beistellposition is determined at which the printing unit just touches the print carrier or the printing web. This additional position is called a kissprint position. Starting from this kissprint position, the printing unit must be moved by a further 10 to 200 ⁇ m in the direction of the printing cylinder, depending on various variable influences, in order to produce a usable ink transfer behavior. The length of the path from 10 to 200 ⁇ m is determined automatically either by the machine operator or by additional sensors
  • the object of the invention is to reduce the consumption of printing web during setting of the individual printing units.
  • a camera is provided for recording the printed images printed on a printing web of printing units, a memory for storing the recorded print images and a monitor for reproducing the stored print images, wherein at each individual printing unit (1 to 6) adjusting means is adjustable by a control device and each individual printing unit (1 to 6) by the control means in stages relative to the impression cylinder is adjustable, and wherein the camera at least one print image in each side position of each printing unit records and stores in memory for playback on the monitor.
  • the camera is advantageously designed as a line scan camera.
  • It preferably has a higher resolution than the monitor for reproducing the printed image taken by the camera.
  • each individual printing unit is applied from the kissprint position in predetermined steps to the printing web on the printing cylinder, wherein in each case at least one of the respective addition or setting position corresponding image is taken and stored by the camera arranged in the running direction of the printing web to the printing cylinder so that the machine operator using a monitor to check the printed images of the respective side positions and select the best print image, whereupon he adjusts the respective printing unit to the selected supply position via a corresponding signal
  • the invention relates to a method for adjusting a printing machine, comprising a plurality of printing cylinders arranged around a printing cylinder, which are adjustable relative to the printing cylinder in different Beistellpositionen, a camera for recording the printed on a printing web of the printing units print images, a memory for storing the recorded print images and a monitor for reproducing the stored printed images, wherein each individual printing unit is created automatically in stages relative to the printing cylinder by a control device and at least one print image is taken in each Beistellposition of the printing units and stored in the memory by the camera, and wherein the stored printed images for the determination the optimal print quality are reproduced on the monitor, whereupon a print job assigned to a certain supply position is selected manually and the relevant printing unit is optionally moved to this selected supply position by means of a print job n signal is set to the controller.
  • the different addition positions in the individual printing units can be set in succession, whereupon the monochrome print images of individual printing units are stored on the monitor for playback.
  • the selected on the monitor Beistellposition is set at the respective printing unit, after or even before the optimal Beistellposition is selected on all printing units and set at the respective printing unit.
  • the successively arranged in the direction of the printing web printing units are successively displaced in a predetermined Beistellposition such that the respective subsequent printing unit is only moved to the pre-set printing unit Beistellposition when the preceding printing unit has printed a printed image at this Beistellposition on the printing web , This helps to reduce the consumption of the printing web during setting of the individual printing units.
  • the printing press is stopped after receiving predetermined printed images by the camera of at least two printing units and it will be superimposed on the monitor printed by the at least two printing images, whereupon a register setting is made.
  • the invention comprises a method for setting a printing press, with a plurality of printing units arranged around a printing cylinder, which are adjustable relative to the printing cylinder, a camera for recording the on a Printing web printed by the printing units print images, a memory for storing the recorded print images and a monitor for reproducing the stored print images, wherein after recording predetermined print images stopped by the camera of at least two printing units, the printing press and superimposed on the printed images printed by the at least two printing images and a registry setting is made.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a central or impression cylinder 10, are arranged at the predetermined angular intervals printing units 1 to 6.
  • Denoted by 11 is a printing web supplied at 11.1, which is guided between the printing units 1 to 6 and the printing cylinder 10 and is then guided along over rollers 12 under a dryer 13.
  • a camera is shown that can record a printed image applied from a printing unit 1 to 6 on the printing web.
  • the camera 14 is designed as a line scan camera
  • a camera is preferably used with a resolution that is higher than the playback on the monitor.
  • a portion of the image taken by the camera can be enlarged digitally on the monitor, which because of the high resolution of the camera very well reproduces details on the enlarged image.
  • each of the six printing units 1 to 6 must be readjusted relative to the impression cylinder 10.
  • the adjustment means for moving the printing units 1 to 6 in the direction of the circumference of the impression cylinder 10 and away therefrom are not reproduced. They are known per se and can be controlled by electrical signals in their adjusting movement.
  • the procedure is as follows. First, for example, the printing unit 1 on the in Fig. 2 Not reproduced printing web created that the kissprint position is reached. This is in Fig. 2.1 represented by concerns of the printing unit 1 on the circumference of the printing cylinder 10 schematically. The remaining printing units 2 to 6 are located at a distance from the circumference of the printing cylinder or at a distance from the printing web 11 on the printing cylinder 10th
  • the printing unit 1 is adjusted, for example, in four stages of 20 microns in the direction of the circumference of the printing cylinder, wherein in each setting or Beistellposition a print image by a revolution of the printing cylinder '10 by the respective adjacent printing unit is produced.
  • This print image is recorded by the camera 14 with a certain time delay corresponding to the distance between camera 14 and impression cylinder 10 and stored in a schematically represented memory 15, which communicates with a monitor 16 for reproducing the stored print image.
  • Fig. 2.2 schematically shows .
  • the printing unit 2 is pressed in the same manner in steps on the printing web on the printing cylinder 10, so that depending on the supply position at least one print image on the camera 14 in the memory 15 can be stored.
  • the printing unit 2 After the printing unit 2 has produced at least four printed images corresponding to the four additional positions on the printing web 11, the printing unit 2 is lifted off the printing web 11 and the printing unit 3 is moved into the kissprint position, as shown Fig. 2.3 schematically shows what the process repeats.
  • the other printing units 4 to 6 are successively applied in the different side positions on the printing cylinder 10 and on the printing web 11 on the printing cylinder to produce printed images corresponding to each Beistellposition, which are stored in the memory 15.
  • the machine operator for the printing unit 1 selects the third Beistellposition (60 microns), for the printing unit 2, the fourth Beistellposition (80 microns) and for the printing unit 3, the first Beistellposition (20 microns) from, whereupon the printing units 1 to 3 in the corresponding Be moved position.
  • the additional positions of the printing units 3 to 6 are selected and then the printing units 3 to 6 are set accordingly.
  • the machine operator does not have to wait for the selection of the optimum supply position on the printing unit 1 until the automatic stepwise adjustment process on the printing unit 6 is completed. For example, while still the printing unit 6 is automatically adjusted in the different side positions, the operator can already make the selection of the preceding printing units 1 to 5 on the monitor 16.
  • the adjustment process can be performed in a different order on the printing units 1 to 6, so that, for example, first the printing unit 6 is set in different stages and then one of the other printing units.
  • the described embodiment are in the memory 15 per printing unit 1 to 6 four printed images of the four different An horrinn or Beistellpositionen ready, from which the print engine operator can select the best print quality.
  • four additional positions it is also possible, for example, to provide six additional positions in different adjustment ranges, for example 10 or 30 .mu.m, so that at least six printed images are stored in the memory 15 per printing unit.
  • a printing unit can be provided. It can e.g. three print images per supply position are provided in the memory.
  • the printing unit 1 can already be set to the optimum printing quality while still printing images are printed at different settings or different Beistellpositionen on the printing unit 6, but all the print images are automatically sequentially from all printing units 1 to 6 printed and recorded by the camera 14, whereupon the printing machine is stopped as soon as the last printing unit 6 is recorded with the last print setting from the camera. In this way, material is saved on the printing web, the printing machine operator can make the setting of the individual printing units 1 to 6 at a standstill printing press.
  • the different Beistellpositionen can be set at all printing units 1 to 6 simultaneously.
  • the representation in Fig. 2.1 to 2.6 are then not individual printing units relative to the central or impression cylinder 10 is changed in its Beistellposition to produce monochromatic print images of the individual printing units for the review, but it will all the printing units 1 to 6 simultaneously adjusted to the various Beistellpositionen, each a multi-color Print image for review.
  • all printing units 1 to 6 are moved to the kissprint position, in which the printing units 1 to 6 rest on the circumference of the printing cylinder 10 in a Beistellposition in which the printing units just touch the print carrier or the printing web 11 on the printing cylinder 10.
  • all printing units 1 to 6 are then adjusted, for example, in four stages of 20 .mu.m in the direction of the circumference of the printing cylinder 10, wherein in each individual Beistelltre or Beistellposition a six-color print image by the six printing units one revolution of the printing cylinder 10 is generated.
  • the at a loading position of e.g. 20 ⁇ m of all printing units 1 to 6 generated print image is taken by the camera 14 and stored in the memory 15, whereupon it can be viewed on the monitor 16 by the operator.
  • all printing units 1 to 6 for example, adjusted to the additional position of 40 microns, whereupon a corresponding six-color print image is generated and stored in memory. For example, for four different additional stages from 20 to 80 ⁇ m, only four printed images are produced in six-color printing, which the machine operator can check.
  • This method is particularly suitable for print images in which the color of a printing unit occurs in certain areas without the addition of other colors.
  • the operator knows that, for example, the color blue is printed on the printing unit 3, so that he estimate the quality of the pressure by the printing unit 3 and possibly a Adjustment of the printing unit 3 can make.
  • the machine operator knows on the basis of a template, as the printed image is to look, so that he can make an evaluation of the individual printing units 1 to 6 based on the six-color print image. Even in areas with mixed color areas, the trained eye of the machine operator can recognize whether the printed image produced with the respective side position corresponds to the original or not.
  • the printing unit 6 initially prints an image only with the color of the printing unit 6, which arrives at the camera 14, whereupon in each case one printed by the printing units 5 to 1 printed image is printed on the printing unit 6 gradually, so that only the fifth printed image by printing on the printing unit 6 results in a complete multi-color print image that passes in front of the camera 14.
  • the individual printing units 1 to 6 are not adjusted simultaneously, but displaced in quick succession so that, for example, the printing unit 1 prints the printed image in the feeding position 20 ⁇ m, whereupon the printing couple 2 is adjusted to the feeding position 20 ⁇ m and with the ink of the printing unit 2 prints the image on the printed image from the printing unit 1, wherein in the same way the other printing units 3 to 6 delayed in succession to 20 microns be added until the last printing unit 6 the printed image on the printed by the preceding printing units 1 to 5 printed image in the additional position 20 microns, so after one revolution of the printing cylinder 10, a print image with all superimposed print images of the printing units 1 to 6 on the camera 14 can be recorded.
  • the printing units 1 to 6 can also have different diameters.
  • each additional position of, for example, 20 .mu.m, 40 .mu.m, etc. at least three printed images are passed past the camera 14 for checking, so that they can reliably detect a printed image printed on the printing web 11 by the selected printing units 1 to 6.
  • a register setting or a position adjustment of e.g. made two color separations of a color image to each other preferably at the same time as the setting of the optimum print quality at the individual printing units 1 to 6, a register setting or a position adjustment of e.g. made two color separations of a color image to each other.
  • all printing units 1 to 6 e.g. set to a middle Beistellposition for example, 50 microns, whereupon a complete picture with all the colors of the printing units 1 to 6 is printed, even if the average additional position of, for example, 50 microns does not give optimum print quality Even with a non-optimal print quality register alignment is clearly visible.
  • the printing press is stopped, so that no further material is used on the printing web. "This is followed by the register setting on the six printing units with the printing machine stopped by the previously described grab-and-drop function 1 to 6 made.
  • Each stop of the printing machine means a rejection on the printing web over at least one printing web length in the printing press.
  • the printing press is not stopped, but immediately afterwards made the register setting in the manner described
  • the associated image with the corresponding image of the other printing units can be electronically superimposed on the selected per Besttechnik selected position per printing unit. Assuming that the recording conditions were constant, then the register can be determined from the position of the superimposed color separations and be corrected, in the same way by "grab and drop", ie, the operator uses the electronically superimposed color image to set the register.
  • the superimposing of individual images on the monitor can also be done automatically, for example, at the middle Beistellposition of 40 microns.
  • a register setting is possible at least transversely to the direction of the printing web, because during the printing of the printing web, the page register does not change.
  • the longitudinal register can be set largely reliable, because in all printing units 1 to 6 or in all printing inks the same web train when printing the printed images and when capturing the print images by the camera 14 is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Druckmaschine mit mehreren um einen Druckzylinder (10) angeordneten Druckwerken (1 bis 6), die relativ zum Druckzylinder verstellbar sind, einer Kamera (14) zum Aufzeichnen der auf einer Druckbahn (11) von den Druckwerken (1 bis 6) aufgedruckten Druckbilder, einem Speicher (15) zum Speichern der aufgenommenen Druckbilder und einem Monitor (16) zur Wiedergabe der gespeicherten Druckbilder, wobei an jedem einzelnen Druckwerk (1 bis 6) eine Einstelleinrichtung durch eine Steuereinrichtung verstellbar ist und jedes einzelne Druckwerk (1 bis 6) durch die Steuereinrichtung in Stufen relativ zum Druckzylinder (10) verstellbar ist, und wobei die Kamera (14) wenigstens ein Druckbild in jeder Beistellposition eines jeden Druckwerks aufnimmt und im Speicher zur Wiedergabe auf dem Monitor (16) abspeichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Einstellung der Druckwerke an einem Druckzylinder, insbesondere bei Flexodruckmaschinen, bei denen mehrere Druckwerke um einen Druckzylinder herum angeordnet sind.
  • Bei der Einstellung der einzelnen Druckwerke relativ zum Zentral- bzw. Gegendruckzylinder (im Folgenden Druckzylinder) werden oft mehrere hundert Meter an Druckbahn verbraucht, bis die Einstellung des optimalen Druckbildes an allen Druckwerken vorgenommen ist. Für jeden neuen Druckauftrag ist eine individuelle Beistellung der Druckwerke am Druckzylinder vorzunehmen, wobei zunächst die Beistellposition festgestellt wird, bei der das Druckwerk gerade den Druckträger bzw. die Druckbahn berührt. Diese Beistellposition wird als Kissprint-Position bezeichnet. Ausgehend von dieser Kissprint-Position muss das Druckwerk abhängig von verschiedenen veränderlichen Einflüssen um weitere 10 bis 200 µm in Richtung Druckzylinder bewegt werden, um ein brauchbares Farbübertragungsverhalten zu erzeugen. Die Länge des Weges von 10 bis 200 µm wird entweder durch den Maschinenführer oder durch zusätzliche Sensorik automatisch ermittelt
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Verbrauch an Druckbahn während des Einstellens der einzelnen Druckwerke zu verringern.
  • Bei einer Druckmaschine mit mehreren um einen Druckzylinder angeordneten Druckwerken, die relativ zum Druckzylinder verstellbar sind, wird eine Kamera zum Aufzeichnen der auf einer Druckbahn von Druckwerken aufgedruckten Druckbildern vorgesehen,
    ein Speicher zum Speichern der aufgenommenen Druckbilder und ein Monitor zur Wiedergabe der gespeicherten Druckbilder,
    wobei an jedem einzelnen Druckwerk (1 bis 6) eine Einstelleinrichtung durch eine Steuereinrichtung verstellbar ist und jedes einzelne Druckwerk (1 bis 6) durch die Steuereinrichtung in Stufen relativ zum Druckzylinder verstellbar ist, und wobei die Kamera wenigstens ein Druckbild in jeder Beistellposition eines jeden Druckwerks aufnimmt und im Speicher zur Wiedergabe auf dem Monitor abspeichert.
  • Die Kamera wird vorteilhafterweise als Zeilenkamera ausgebildet.
  • Sie hat vorzugsweise eine höhere Auflösung als der Monitor zur Wiedergabe des von der Kamera aufgenommenen Druckbildes.
  • Erfindungsgemäß wird jedes einzelne Druckwerk aus der Kissprint-Position in vorgegebenen Schritten an die Druckbahn auf dem Druckzylinder angelegt, wobei durch die in Laufrichtung der Druckbahn nach dem Druckzylinder angeordnete Kamera jeweils zumindest ein der jeweiligen Beistell- bzw. Einstellposition entsprechendes Bild aufgenommen und gespeichert wird, so dass der Maschinenführer anhand eines Monitors die Druckbilder der jeweiligen Beistellpositionen überprüfen und das jeweils beste Druckbild auswählen kann, worauf er über ein entsprechendes Signal das jeweilige Druckwerk auf die ausgewählte Beistellposition einstellt
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Druckmaschine, umfassend mehrere um einen Druckzylinder angeordnete Druckwerke, die relativ zum Druckzylinder in verschiedene Beistellpositionen verstellbar sind, eine Kamera zum Aufzeichnen der auf einer Druckbahn von den Druckwerken aufgedruckten Druckbilder, einen Speicher zum Speichern der aufgenommenen Druckbilder und einen Monitor zur Wiedergabe der gespeicherten Druckbilder, wobei jedes einzelne Druckwerk in Stufen relativ zum Druckzylinder durch eine Steuereinrichtung selbsttätig erstellt wird und durch die Kamera wenigsten ein Druckbild in jeder Beistellposition der Druckwerke aufgenommen und im Speicher abgelegt wird, und wobei die abgespeicherten Druckbilder für die Ermittlung der optimalen Druckqualität am Monitor wiedergegeben werden, worauf ein einer bestimmten Beistellposition zugeordnetes Druckbild manuell ausgewählt und das betreffende Druckwerk gegebenenfalls auf diese ausgewählte Beistellposition durch ein Signal an die Steuereinrichtung eingestellt wird.
  • Die unterschiedlichen Beistellpositionen in den einzelnen Druckwerken können nacheinander eingestellt werden, worauf die Einfarben-Druckbilder von einzelnen Druckwerken für die Wiedergabe am Monitor abgespeichert werden.
  • Es ist auch möglich, wenigstens eine Gruppe von Druckwerken gemeinsam in verschiedene Beistellpositionen zu verstellen und in jeder Beistellposition jeweils wenigstens ein Mehrfarben-Druckbild für die Begutachtung im Speicher abzulegen.
  • Zweckmäßigerweise wird die am Monitor ausgewählte Beistellposition am jeweiligen Druckwerk eingestellt, nachdem oder noch bevor an allen Druckwerken die optimale Beistellposition ausgewählt und am jeweiligen Druckwerk eingestellt ist.
  • Es kann nach sequentieller Aufzeichnung sämtlicher Druckbilder der Druckwerke durch die Kamera die Druckmaschine angehalten und die Einstellung der einzelnen Druckwerke auf optimale Druckqualität bei stillstehender Druckmaschine vorgenommen werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die in Laufrichtung der Druckbahn hintereinander angeordneten Druckwerke zeitversetzt nacheinander in eine vorgegebene Beistellposition verstellt derart, dass das jeweils nachfolgende Druckwerk erst dann in die am vorausgehenden Druckwerk vorgegebene Beistellposition bewegt wird, wenn das vorausgehende Druckwerk ein Druckbild bei dieser Beistellposition auf der Druckbahn aufgedruckt hat. Dies trägt zur Verringerung des Verbrauchs an Druckbahn während des Einstellens der einzelnen Druckwerke bei.
  • Zum Einstellen des Registers der Druckmaschine wird nach einer Weiterbildung der Erfindung nach Aufnahme vorgegebener Druckbilder durch die Kamera von wenigstens zwei Druckwerken die Druckmaschine gestoppt und es werden am Monitor die von den zumindest zwei Druckwerken gedruckten Druckbilder übereinandergelegt, worauf eine Registereinstellung vorgenommen wird.
  • Die Erfindung umfasst ein Verfahren zum Einstellen einer Druckmaschine, mit mehreren um einen Druckzylinder angeordneten Druckwerken, die relativ zum Druckzylinder verstellbar sind, einer Kamera zum Aufzeichnen der auf einer Druckbahn von den Druckwerken aufgedruckten Druckbilder, einem Speicher zum Speichern der aufgenommenen Druckbilder und einem Monitor zur Wiedergabe der gespeicherten Druckbilder, wobei nach Aufnahme vorgegebener Druckbilder durch die Kamera von wenigstens zwei Druckwerken die Druckmaschine gestoppt und am Monitor die von den zumindest zwei Druckwerken gedruckten Druckbilder übereinandergelegt werden und eine Registereinstellung vorgenommen wird.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch in perspektivischer Ansicht einen Druckzylinder mit Druckwerken und nachgeschalteter Kamera, und
    Fig. 2
    schematisch einen Druckzylinder mit um diesen angeordneten Druckwerken.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Zentral- bzw. Gegendruckzylinder 10, um den in vorgegebenen Winkelabständen Druckwerke 1 bis 6 angeordnet sind. Mit 11 ist eine bei 11.1 zugeführte Druckbahn bezeichnet, die zwischen den Druckwerken 1 bis 6 und Druckzylinder 10 um diesen geführt ist und danach über Rollen 12 unter einem Trockner 13 entlanggeführt wird. Bei 14 ist eine Kamera wiedergegeben, die ein von einem Druckwerk 1 bis 6 auf der Druckbahn aufgebrachtes Druckbild aufzeichnen kann.
  • Vorzugsweise ist die Kamera 14 als Zeilenkamera ausgebildet
  • Weiterhin wird vorzugsweise eine Kamera mit einer Auflösung verwendet, die höher ist als die Wiedergabe am Monitor. Hierdurch kann am Monitor digital ein Teilbereich des von der Kamera aufgenommenen Bildes vergrößert werden, der wegen der hohen Auflösung der Kamera noch sehr gut Details am vergrößerten Bild wiedergibt.
  • Bei einem neuen Druckauftrag muss jedes der sechs Druckwerke 1 bis 6 relativ zum Druckzylinder 10 neu eingestellt werden. Die Einstelleinrichtungen zum Verfahren der Druckwerke 1 bis 6 in Richtung auf den Umfang des Druckzylinders 10 und von diesem weg sind nicht wiedergegeben. Sie sind an sich bekannt und können durch elektrische Signale in ihrer Stellbewegung gesteuert werden.
  • Bei der Einstellung der Druckwerke 1 bis 6 wird wie folgt vorgegangen. Zunächst wird z.B. das Druckwerk 1 so auf der in Fig. 2 nicht wiedergegebenen Druckbahn angelegt, dass die Kissprint-Position erreicht wird. Dies ist in Fig. 2.1 durch Anliegen des Druckwerks 1 auf dem Umfang des Druckzylinders 10 schematisch wiedergegeben. Die übrigen Druckwerke 2 bis 6 befinden sich in einem Abstand vom Umfang des Druckzylinders bzw. in einem Abstand von der Druckbahn 11 auf dem Druckzylinder 10.
  • Ausgehend von der Kissprint-Position wird das Druckwerk 1 beispielsweise in vier Stufen von jeweils 20 µm in Richtung auf den Umfang des Druckzylinders verstellt, wobei in jeder einzelnen Einstell- bzw. Beistellposition ein Druckbild durch eine Umdrehung des Druckzylinders '10 durch das jeweils anliegende Druckwerk erzeugt wird. Dieses Druckbild wird von der Kamera 14 mit einer gewissen Zeitverzögerung entsprechend dem Abstand zwischen Kamera 14 und Druckzylinder 10 aufgezeichnet und in einem schematisch dargestellten Speicher 15 abgelegt, der mit einem Monitor 16 zur Wiedergabe des gespeicherten Druckbildes in Verbindung steht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit vier Einstellstufen bzw. vier Beistellpositionen von jeweils 20 µm an den Druckwerken 1 bis 6 wird somit wenigsten ein Druckbild bei der Beistellposition 20 µm, ein weiteres Druckbild bei der Beistellposition 40 µm und so weiter bis zu einem vierten Druckbild bei der Beistellposition 80µm erzeugt und durch die Kamera 14 im Speicher 15 abgelegt.
  • Nach diesen Beistellpositionen am Druckwerk 1 wird dieses von der Druckbahn 11 abgehoben und das Druckwerk 2 in die Kissprint-Position verfahren, wie dies Fig. 2.2 schematisch zeigt.. Ausgehend von der Kissprint-Position wird das Druckwerk 2 in der gleichen Weise in Schritten auf die Druckbahn am Druckzylinder 10 angedrückt, damit je nach Beistellposition wenigstens ein Druckbild über die Kamera 14 im Speicher 15 abgelegt werden kann.
  • Nachdem das Druckwerk 2 wenigstens vier Druckbilder entsprechend den vier Beistellpositionen auf der Druckbahn 11 erzeugt hat, wird das Druckwerk 2 von der Druckbahn 11 abgehoben und das Druckwerk 3 in die Kissprint-Position verfahren, wie dies Fig. 2.3 schematisch zeigt, worauf sich der Vorgang wiederholt.
  • In der gleichen Weise werden die übrigen Druckwerke 4 bis 6 nacheinander in den verschiedenen Beistellpositionen am Druckzylinder 10 bzw. an der Druckbahn 11 auf dem Druckzylinder angelegt, um Druckbilder entsprechend jeder Beistellposition zu erzeugen, die im Speicher 15 abgelegt werden.
  • Nach Abschluss dieses Einstellvorgangs und Abheben des Druckwerks 6 vom Umfang des Druckzylinders in Fig. 2.6 überprüft der Maschinenführen durch Aufrufen der einzelnen Druckbilder aus dem Speicher für jedes einzelne Druckwerk die optimale Beistellposition, worauf ein entsprechendes Signal an die Einstellvorrichtung des jeweiligen Druckwerks gegeben wird, um das Druckwerk auf die ausgewählte Beistellposition einzustellen. Beispielsweise wählt der Maschinenführer für das Druckwerk 1 die dritte Beistellposition (60 µm), für das Druckwerk 2 die vierte Beistellposition (80 µm) und für das Druckwerk 3 die erste Beistellposition (20 µm) aus, worauf die Druckwerke 1 bis 3 in die entsprechende Position verfahren werden. In gleicher Weise werden die Beistellpositionen der Druckwerke 3 bis 6 ausgewählt und dann die Druckwerke 3 bis 6 entsprechend eingestellt.
  • Dadurch, dass bestimmte Beistellpositionen für jedes einzelne Druckwerk vorgegeben werden und für jede Beistellposition wenigstens ein Druckbild erzeugt wird, damit der Maschinenführer die optimale Qualität des Druckbilds anhand der jeweiligen Beistellpositionen feststellen kann, wird bei dem gesamten Einstellvorgang der Flexodruckmaschine wesentlich weniger Material an Druckbahn verbraucht als bei dem bisher üblichen Verfahren, bei dem die Druckwerke nach Erfahrung des Maschinenführers oder durch eine Sensorik automatisch eingestellt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass der Maschinenführer beispielsweise für die Auswahl der optimalen Beistellposition am Druckwerk 1 nicht zu warten braucht, bis der automatische stufenweise Verstellvorgang am Druckwerk 6 abgeschlossen ist. Während beispielsweise noch das Druckwerk 6 in die verschiedenen Beistellpositionen automatisch verstellt wird, kann der Maschinenführer bereits die Auswahl an den vorausgehenden Druckwerken 1 bis 5 am Monitor 16 vornehmen.
  • In der gleichen Weise kann der Einstellvorgang in einer anderen Reihenfolge an den Druckwerken 1 bis 6 vorgenommen werden, so dass beispielsweise zuerst das Druckwerk 6 in verschiedenen Stufen eingestellt wird und danach eines der anderen Druckwerke.
  • Bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel liegen im Speicher 15 pro Druckwerk 1 bis 6 vier Druckbilder der vier unterschiedlichen Andruckstufen bzw. Beistellpositionen bereit, aus denen der Druckmaschinenführer die jeweils beste Druckqualität auswählen kann. Anstelle von vier Beistellpositionen können auch beispielsweise sechs Beistellpositionen auch in unterschiedlichen Verstellbereichen, beispielsweise von 10 oder 30 µm, vorgesehen werden, so dass pro Druckwerk wenigstens sechs Druckbilder im Speicher 15 abgelegt werden.
  • In der gleichen Weise kann nicht nur ein einzelnes Druckbild pro Andruckstufe bzw. Beistellposition eines Druckwerkes vorgesehen werden. Es können z.B. drei Druckbilder pro Beistellposition im Speicher bereitgestellt werden.
  • Wie zuvor angegeben, kann zwar am Druckwerk 1 bereits eine Einstellung der Beistellposition auf die optimale Druckqualität vorgenommen werden, während am Druckwerk 6 noch Druckbilder bei unterschiedlichen Einstellungen bzw. unterschiedlichen Beistellpositionen gedruckt werden, zweckmäßigerweise werden aber sämtliche Druckbilder automatisch sequentiell von allen Druckwerken 1 bis 6 gedruckt und von der Kamera 14 aufgenommen, worauf die Druckmaschine angehalten wird, sobald das letzte Druckwerk 6 mit der letzten Druckeinstellung von der Kamera aufgezeichnet ist. Auf diese Weise wird Material an Druckbahn eingespart, wobei der Druckmaschinenführer die Einstellung der einzelnen Druckwerke 1 bis 6 bei stillstehender Druckmaschine vornehmen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die unterschiedlichen Beistellpositionen an allen Druckwerken 1 bis 6 gleichzeitig eingestellt werden. Im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 2.1 bis 2.6 werden danach nicht einzelne Druckwerke relativ zum Zentral- bzw. Gegendruckzylinder 10 in ihrer Beistellposition verändert, um Einfarben-Druckbilder der einzelnen Druckwerke für die Begutachtung zu erzeugen, sondern es werden alle Druckwerke 1 bis 6 gleichzeitig in die verschiedenen Beistellpositionen verstellt, um jeweils ein Mehrfarben-Druckbild für die Begutachtung zu erzeugen.
  • Zunächst werden alle Druckwerke 1 bis 6 in die Kissprint-Position verfahren, in der die Druckwerke 1 bis 6 auf dem Umfang des Druckzylinders 10 in einer Beistellposition anliegen, in der die Druckwerke gerade den Druckträger bzw. die Druckbahn 11 auf dem Druckzylinder 10 berühren. Ausgehend von der Kissprint-Position werden danach alle Druckwerke 1 bis 6 beispielsweise in vier Stufen von jeweils 20 µm in Richtung auf den Umfang des Druckzylinders 10 verstellt, wobei in jeder einzelnen Beistellstufe bzw. Beistellposition ein Sechs-Farben-Druckbild durch die sechs Druckwerke bei einer Umdrehung des Druckzylinders 10 erzeugt wird. Das bei einer Beistellposition von z.B. 20µm aller Druckwerke 1 bis 6 erzeugte Druckbild wird von der Kamera 14 aufgenommen und im Speicher 15 abgelegt, worauf es auf dem Monitor 16 vom Maschinenführer begutachtet werden kann.
  • Im nächsten Schritt werden alle Druckwerke 1 bis 6 beispielsweise auf die Beistellposition von 40 µm verstellt, worauf ein entsprechendes Sechs-Farben-Druckbild erzeugt und im Speicher abgelegt wird. Für beispielsweise vier unterschiedliche Beistellstufen von 20 bis 80 µm werden somit lediglich vier Druckbilder im Sechs-Farben-Druck erzeugt, die der Maschinenführer überprüfen kann.
  • Dieses Verfahren eignet sich insbesondere bei Druckbildern, bei denen in bestimmten Bereichen die Farbe eines Druckwerks ohne Beimischung von anderen Farben auftritt. Der Maschinenführer weiß, dass beispielsweise die Farbe Blau am Druckwerk 3 gedruckt wird, sodass er anhand der blauen Flächen im Druckbild die Qualität des Drucks durch das Druckwerk 3 abschätzen und gegebenenfalls eine Verstellung des Druckwerks 3 vornehmen kann.
  • Hinzu kommt, dass der Maschinenführer anhand einer Vorlage weiß, wie das herzustellende Druckbild aussehen soll, sodass er anhand des Sechs-Farben-Druckbildes eine Bewertung der einzelnen Druckwerke 1 bis 6 vornehmen kann. Auch bei Bereichen mit gemischten Farbflächen kann das geübte Auge des Maschinenführers erkennen, ob das mit der jeweiligen Beistellposition erzeugte Druckbild der Vorlage entspricht oder nicht.
  • Bei Druckbildern mit vielfach überlagerten Farbbereichen, bei denen dieser Expertenmodus der gemeinsamen Verstellung aller Druckwerke 1 bis 6 in verschiedene Beistellpositionen nicht zweckmäßig erscheint, kann der Maschinenführer auf die unterschiedlichen Beistellpositionen einzelner Druckwerke übergehen, wie dies anhand der Fig. 2 beschrieben wurde.
  • In gleicher Weise ist es auch möglich, beispielsweise nur die Druckwerke 1 bis 3 gemeinsam in verschiedene Beistellpositionen zu verstellen, während an den anderen Druckwerken 4 bis 6 eine Verstellung in die unterschiedlichen Beistellpositionen einzeln an jedem einzelnen Druckwerk vorgenommen wird.
  • Wenn die Druckwerke 1 bis 6 gleichzeitig beispielsweise in die Beistellposition 20 µm eingestellt werden und alle Druckwerke 1 bis 6 den gleichen Druckmesser haben, so druckt das Druckwerk 6 zunächst ein Bild nur mit der Farbe des Druckwerks 6, das an der Kamera 14 ankommt, worauf jeweils nach und nach ein von den Druckwerken 5 bis 1 gedrucktes Druckbild am Druckwerk 6 bedruckt wird, sodass erst das fünfte Druckbild durch den Druck am Druckwerk 6 ein vollständiges Mehrfarben-Druckbild ergibt, das vor die Kamera 14 gelangt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die einzelnen Druckwerk 1 bis 6 nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt kurz hintereinander derart verstellt, dass z.B. das Druckwerk 1 das Druckbild in der Beistellposition 20 µm druckt, worauf das Druckwerk 2 in die Beistellposition 20 µm verstellt wird und mit der Farbe des Druckwerks 2 das Bild über das vom Druckwerk 1 gedruckte Bild druckt, wobei in gleicher Weise die weiteren Druckwerke 3 bis 6 zeitversetzt nacheinander auf 20 µm beigestellt werden, bis das letzte Druckwerk 6 das Druckbild auf das von den vorausgehenden Druckwerken 1 bis 5 gedruckte Druckbild in der Beistellposition 20 µm aufdruckt, sodass nach einer Umdrehung des Druckzylinders 10 ein Druckbild mit sämtlichen übereinander liegenden Druckbildern der Druckwerke 1 bis 6 an der Kamera 14 aufgenommen werden kann.
  • Die Druckwerke 1 bis 6 können auch unterschiedliche Durchmesser haben.
  • Zweckmäßigerweise werden in jeder Beistellposition von beispielsweise 20 µm, 40 µm usw. jeweils wenigstens drei Druckbilder zur Überprüfung an der Kamera 14 vorbeigeführt, sodass diese zuverlässig ein von den ausgewählten Druckwerken 1 bis 6 auf der Druckbahn 11 aufgedrucktes Druckbild erfassen kann.
  • Insgesamt kann durch den zuvor beschriebenen Expertenmodus, bei dem wenigstens eine Gruppe von Druckwerken gemeinsam bzw. zeitversetzt in verschiedene Beistellpositionen verstellt wird, der Ausschuss an Druckbahnlänge verringert werden, wenn eine Neueinstellung an der Druckmaschine vorzunehmen ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorzugsweise zugleich mit der Einstellung der optimalen Druckqualität an den einzelnen Druckwerken 1 bis 6 eine Registereinstellung bzw. ein Positionsabgleich von z.B. zwei Farbauszügen eines Farbbildes zueinander vorgenommen.
  • Es ist bekannt, bei der Wiedergabe eines von der Kamera 14 aufgezeichneten Druckbildes auf der Druckbahn 11 am Monitor 16 die von den einzelnen Druckwerken 1 bis 6 mit unterschiedlichen Farben gedruckten Bilder übereinander zu legen, um die Registereinstellung zu überprüfen. Wenn beispielsweise die Farbe Rot des Druckwerks 1 sich nicht mit der Farbe Blau des Druckwerks 2 deckt, so kann durch eine an sich bekannte Grab-and-Drop Funktion die Farbe Rot am Monitor 16 auf die Farbe Blau deckungsgleich versetzt werden, indem die eine Position am Monitor angeklickt wird und dann die andere Position, worauf von einer Steuereinrichtung, die im Speicher 15 integriert sein kann, ein Vektor errechnet wird, der die Koordinaten für die Verstellung des Druckwerks 1 für Rot errechnet, worauf das Druckwerk 1 relativ längs und quer zum Druckzylinder 10 entsprechend den neu berechneten Koordinaten verstellt wird.
  • Erfindungsgemäß werden für diese Registereinstellung der Druckwerke 1 bis 6 alle Druckwerke 1 bis 6 z.B. auf eine mittlere Beistellposition von beispielsweise 50 µm eingestellt, worauf ein komplettes Bild mit allen Farben der Druckwerke 1 bis 6 gedruckt wird, auch wenn die mittlere Beistellposition von beispielsweise 50 µm keine optimale Druckqualität ergibt Auch bei einer nicht optimalen Druckqualität ist die Registerausrichtung deutlich erkennbar. Sobald das komplette Druckbild von der Kamera 14 aufgenommen und am Monitor anzeigbar ist, wird die Druckmaschine gestoppt, damit kein weiteres Material an Druckbahn verbraucht wird" Hierauf wird bei stillstehender Druckmaschine durch die zuvor geschilderte Grab-and-Drop Funktion die Registereinstellung an den sechs Druckwerken 1 bis 6 vorgenommen.
  • Auch bei dieser Art der Registereinstellung wird der Verbrauch an Druckbahn minimiert. Jeder Stopp der Druckmaschine bedeutet einen Ausschuss an Druckbahn über mindestens eine in der Druckmaschine befindliche Druckbahnlänge Wenn somit alle Druckbilder für die erforderlichen Endeinstellungen der Druckwerke 1 bis 6 vorzugsweise automatisch und sequentiell bei laufender Druckmaschine aufgenommen werden und dann die Druckmaschine angehalten wird, um die Endeinstellung an den einzelnen Druckwerken vorzunehmen, kann ein Verlust an Druckbahn in erheblichem Umfang gegenüber einem öfteren Stopp der Druckmaschine vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird bei der Einstellung der einzelnen Druckwerke 1 bis 6 hinsichtlich Beistellposition bzw. optimalem Druckbild die Druckmaschine nicht angehalten, sondern unmittelbar anschließend die Registereinstellung in der beschriebenen Art und Weise vorgenommen
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann nach der jeweils pro Druckwerk ausgewählten besten Beistellposition das dazugehörige Bild mit dem entsprechenden Bild der anderen Druckwerke elektronisch überlagert werden. Wenn man davon ausgeht, dass die Aufnahmebedingungen konstant waren, dann kann aus der Lage der überlagerten Farbauszüge zueinander das Register ermittelt und korrigiert werden, und zwar in der gleichen Weise per "Grab and Drop", D.h., der Maschinenführer benutzt das elektronisch überlagerte Farbbild um das Register einzustellen.
  • Das Übereinanderlegen von Einzelbildern am Monitor kann auch automatisch beispielsweise bei der mittleren Beistellposition von 40 µm erfolgen. Auf diese Weise ist eine Registereinstellung wenigstens quer zur Laufrichtung der Druckbahn möglich, weil sich während des Bedruckens der Druckbahn das Seitenregister nicht ändert.
  • Wenn von den bei laufender Druckmaschine aufgenommenen Druckbildern für verschiedene Beistellpositionen die mittlere Beistellposition für die Registereinstellung verwendet wird, so kann damit auch das Längsregister weitgehend zuverlässig eingestellt werden, weil bei allen Druckwerken 1 bis 6 bzw. bei allen Druckfarben der gleiche Bahnzug beim Drucken der Druckbilder und beim Aufnehmen der Druckbilder durch die Kamera 14 vorliegt.

Claims (10)

  1. Druckmaschine mit mehreren um einen Druckzylinder (10) angeordneten Druckwerken (1 bis 6), die relativ zum Druckzylinder verstellbar sind,
    einer Kamera (14) zum Aufzeichnen der auf einer Druckbahn (11) von den Druckwerken (1 bis 6) aufgedruckten Druckbilder,
    einem Speicher (15) zum Speichern der aufgenommenen Druckbilder und einem Monitor (16) zur Wiedergabe der gespeicherten Druckbilder,
    wobei an jedem einzelnen Druckwerk (1 bis 6) eine Einstelleinrichtung durch eine Steuereinrichtung verstellbar ist und jedes einzelne Druckwerk (1 bis 6) durch die Steuereinrichtung in Stufen relativ zum Druckzylinder (10) verstellbar ist, und
    wobei die Kamera (14) wenigstens ein Druckbild in jeder Beistellposition eines jeden Druckwerks aufnimmt und im Speicher zur Wiedergabe auf dem Monitor (16) abspeichert.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, wobei die Kamera (14) als Zeilenkamera ausgebildet ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kamera eine höhere Auflösung hat als der Monitor (16) zur Wiedergabe des von der Kamera aufgenommenen Druckbildes.
  4. Verfahren zum Einstellen einer Druckmaschine, umfassend mehrere um einen Druckzylinder (10) angeordnete Druckwerke (1 bis 6), die relativ zum Druckzylinder (10) in verschiedene Beistellpositionen verstellbar sind,
    eine Kamera (14) zum Aufzeichnen der auf einer Druckbahn (11) von den Druckwerken (1 bis 6) aufgedruckten Druckbilder,
    einen Speicher (15) zum Speichern der aufgenommenen Druckbilder und einen Monitor (16) zur Wiedergabe der gespeicherten Druckbilder,
    wobei jedes einzelne Druckwerk (1 bis 6) in Stufen relativ zum Druckzylinder (10) durch eine Steuereinrichtung selbsttätig verstellt wird und durch die Kamera (14) wenigsten ein Druckbild in jeder Beistellposition der Druckwerke (1 bis 6) aufgenommen und im Speicher abgelegt wird, und
    wobei die abgespeicherten Druckbilder (1 bis 6) für die Ermittlung der optimalen Druckqualität am Monitor wiedergegeben werden,
    worauf ein einer bestimmten Beistellposition zugeordnetes Druckbild manuell ausgewählt und das betreffende Druckwerk gegebenenfalls auf diese ausgewählte Beistellposition durch ein Signal an die Steuereinrichtung eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die unterschiedlichen Beistellpositionen an den einzelnen Druckwerken (1 bis 6) nacheinander eingestellt werden und die Einfarben-Druckbilder von einzelnen Druckwerken für die Wiedergabe am Monitor (16) abgespeichert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei wenigstens eine Gruppe von Druckwerken (1 bis 6) gemeinsam in verschiedene Beistellpositionen verstellt und in jeder Beistellposition jeweils wenigstens ein Mehrfarben-Druckbild für die Begutachtung im Speicher abgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die in Laufrichtung der Druckbahn (11) hintereinander angeordneten Druckwerke (1 bis 6) zeitversetzt nacheinander in eine vorgegebene Beistellposition verstellt werden derart, dass das jeweils nachfolgende Druckwerk (2) erst dann in die am vorausgehenden Druckwerk (1) vorgegebene Beistellposition bewegt wird, wenn das vorausgehende Druckwerk (1) ein Druckbild bei dieser Beistellposition auf der Druckbahn (11) aufgedruckt hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die am Monitor ausgewählte Beistellposition am jeweiligen Druckwerk (1 bis 6) eingestellt wird, nachdem oder noch bevor an allen Druckwerken die optimale Beistellposition ausgewählt und am jeweiligen Druckwerk eingestellt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei nach sequentieller Aufzeichnung sämtlicher Druckbilder der Druckwerke (1 bis 6) durch die Kamera (14) die Druckmaschine angehalten und die Einstellung der einzelnen Druckwerke (1 bis 6) auf optimale Druckqualität bei stillstehender Druckmaschine vorgenommen wird
  10. Verfahren zum Einstellen einer Druckmaschine, umfassend mehrere um einen Druckzylinder (10) angeordneten Druckwerke (1 bis 6), die relativ zum Druckzylinder (10) verstellbar sind,
    eine Kamera (14) zum Aufzeichnen der auf einer Druckbahn (11) von den Druckwerken (1 bis 6) aufgedruckten Druckbilder,
    einen Speicher (15) zum Speichern der aufgenommenen Druckbilder und einen Monitor (16) zur Wiedergabe der gespeicherten Druckbilder;
    wobei nach Aufnahme vorgegebener Druckbilder durch die Kamera (14) von wenigstens zwei Druckwerken (1 bis 6) die Druckmaschine gestoppt und am Monitor die von den zumindest zwei Druckwerken (1 bis 6) gedruckten Druckbilder übereinandergelegt werden und eine Registereinstellung vorgenommen wird.
EP13184695.8A 2012-09-19 2013-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder Withdrawn EP2711186A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216749 DE102012216749A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder
DE201210221195 DE102012221195A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711186A2 true EP2711186A2 (de) 2014-03-26
EP2711186A3 EP2711186A3 (de) 2014-05-21

Family

ID=49237022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184695.8A Withdrawn EP2711186A3 (de) 2012-09-19 2013-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2711186A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933101A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zum bedrucken eines wasserlöslichen films

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025114A1 (de) * 2008-05-26 2010-04-22 Bst International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines von einer Rotationsdruckmaschine erzeugten Druckbildes
IT1403496B1 (it) * 2010-12-27 2013-10-17 Uteco Converting Spa Sistema e procedimento di regolazione e controllo delle pressioni di cilindri di stampa in una macchina da stampa flessografica a tamburo centrale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933101A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zum bedrucken eines wasserlöslichen films
CN106794692A (zh) * 2014-04-14 2017-05-31 宝洁公司 用于在水溶性膜上进行印刷的设备
WO2015160739A3 (en) * 2014-04-14 2017-08-24 The Procter & Gamble Company An apparatus to print on water-soluble film

Also Published As

Publication number Publication date
EP2711186A3 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145957B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
DE69904482T2 (de) Verfahren und system zur kompensation einer schräglage in einem tintenstrahldrucker
EP2011651B1 (de) System zur Inspektion eines Druckbildes
DE102017220361A1 (de) Verfahren und Testmuster zur Detektion und Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
EP1843898B2 (de) Registerverfahren
DE102008029299A1 (de) Tampondruckmaschine
EP1048461B1 (de) Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben
EP3022687A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines bedruckstoffs
DE10319770A1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbdichte einer von einer Druckmaschine auf einem Druckträger aufgebrachten Farbe und Vorrichtung zur Regelung verschiedener für den Druckprozess einer Druckmaschine relevanter Parameter
EP2191970B1 (de) Verfahren zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine
DE102016201245A1 (de) Anpassung der Tropfengröße zur Dichtekompensation
DE102015223032A1 (de) Verfahren zur Detektion von Tintenleckage in einer Inkjet-Druckmaschine
DE10017554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Farbzufuhr bei Druckmaschinen
DE102006011412B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018201785B3 (de) Gestauchtes Druckbild
DE102011015603B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier sowie Dekorpapier
DE4218761C2 (de) Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstelleinrichtungen einer Druckmaschine mit Druck von mehrfarbigen Teilbildern
DE102012221195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder
EP2711186A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder
DE102009039444A1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
DE102007028949A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Registerregelung im Rotationsdruck mit Marken
EP3921164B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farbprofils in einer bogenoffsetdruckmaschine mittels vorbedruckter makulaturbogen
DE102008025114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines von einer Rotationsdruckmaschine erzeugten Druckbildes
DE102005041651A1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE102012216749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/02 20060101ALI20140411BHEP

Ipc: B41F 5/24 20060101ALI20140411BHEP

Ipc: B41F 33/02 20060101ALI20140411BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101AFI20140411BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141122