[go: up one dir, main page]

EP2682167B1 - Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt - Google Patents

Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2682167B1
EP2682167B1 EP13003325.1A EP13003325A EP2682167B1 EP 2682167 B1 EP2682167 B1 EP 2682167B1 EP 13003325 A EP13003325 A EP 13003325A EP 2682167 B1 EP2682167 B1 EP 2682167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouse
rollercoaster
wild
route section
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003325.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682167A1 (de
Inventor
Max Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46935706&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2682167(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2682167A1 publication Critical patent/EP2682167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682167B1 publication Critical patent/EP2682167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to a portable wild-mouse roller coaster according to the preamble of claim 1.
  • Roller coasters of the type "Wild Mouse” are mostly medium-sized family roller coasters with moderate acceleration forces and without inversions, ie without loops or other flashovers. Wild-mouse roller coasters always include several so-called mouse curves (switch backs), ie relatively narrow and flat curves with a deflection angle of about 180 degrees, in which the tracks have no bank or one-sided elevation. At the entrances and exits of the mouse curves, there are also no transition curves, ie sections with varying radius of curvature, so that when entering a mouse curve a sudden increase in centrifugal force and when exiting a mouse curve a sudden drop in centrifugal force is recorded.
  • the mouse curves are usually located in the upper part of the route at maximum height, which gives the passengers the impression of a threatening fall into great depth.
  • wild mouse roller coasters often include smaller and / or larger hills with a parabolic profile called bunny hops and camel backs. At the tops of these hills, reduced or negative acceleration forces occur, giving passengers the impression of taking off (airtime), which is why the hills are also referred to as airtime hills.
  • the wagons of Wilde-Maus roller coasters are single wagons that take a maximum of four people.
  • the car may be in addition to one-piece car also two-piece car, which consist of an on-track rolling undercarriage and an equipped with seats uppercarriage, which is rotatable relative to the undercarriage about a vertical axis of the car.
  • the route of Wilde-Maus roller coasters includes several block sections separated by block brakes, so that always several cars, usually three to four, can drive at the same time.
  • Wild-mouse roller coasters may be stationary or transportable, the former usually being in amusement parks, while the latter are commonly built at fairs where wild-mouse roller coasters are very well received by the public.
  • the audience there is always a desire for the audience to increase the experience value, which, however, at fairs by the Available limited space can not always be met.
  • the present invention seeks to improve a wild-mouse roller coaster of the type mentioned in that the driving experience can be significantly increased with only a small additional space requirement.
  • mouse curves hereinafter refers to relatively narrow and flat curves with deflection angle of about 180 degrees and a constant radius of curvature which is between about 2300 mm and about 2600 mm.
  • the invention is based on the idea to increase the experience value of the wild-mouse roller coaster along the outer boundary of the plant or the built-up area provide an additional section that is at least partially at a greater height than the mouse curves and thus the integration of at least allowed two additional valleys before reaching the first mouse curve, causing the Experience value of the wild-mouse roller coaster can be significantly increased.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the stretch section on opposite sides, preferably on opposite longitudinal sides of the generally rectangular base comprises a single valley between a steep and long descent and a steep and long rise.
  • the increase of the experience value is caused by the experience of a tipping at the beginning of each long and steep descent.
  • spectators at the fair have an unobstructed view of the mouse curves and other parts of the rollercoaster through the two valleys, while conversely passengers have an unobstructed view of the spectators and the fairground as they move through the mouse curves.
  • the track section on opposite sides of the generally rectangular base may also comprise two valleys and a hill therebetween having a parabolic profile referred to as a camel back, or may be on one side of the base, preferably on one Fair facing the front, a single valley between a steep and long descent and a steep and long rise and on the opposite longitudinal side two valleys and a parabolic hill arranged therebetween be provided.
  • a parabolic profile referred to as a camel back
  • crests of the parabolic hills are subject to reduced or negative acceleration forces, giving passengers the impression of taking off (airtime) and thus providing a further added value of experience.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the additionally provided route section extends almost completely around the rectangular base area, so that it essentially surrounds the remaining travel route in a plan view.
  • the additionally provided route section extends almost completely around the rectangular base area, so that it essentially surrounds the remaining travel route in a plan view.
  • the at least two valleys of the additional route section are arranged on opposite longitudinal sides of the generally rectangular base area, where they are traversed in each case in the opposite direction of travel of the car.
  • these parts of the track can be made as long as the maximum length of the ground, whereby the depth of the valleys can be maximized.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that immediately behind the additional section a first mouse curve is arranged so that the car in this first Enter the mouse curve as soon as you have left a previous climb. This offers the passengers an increased experience value, because the mouse curve is not visible from the car moving up above the rise and thus the movement when driving through the mouse curve is particularly surprising for the passengers.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that behind the additional section also follow the other mouse curves in succession, so that they still lie for a relatively high altitude and on the other hand provide a change, because on the additional, mainly characterized by vertical changes of direction section now follows a stretch of road, which is mainly characterized by horizontal direction changes.
  • an upper end of the elevator mountain or a front end of the additional track section adjoining the upper end of the elevator mountain is arranged in plan view next to a rear end of the additional track section, this end merging into the first mouse curve.
  • the upper end of the elevator mountain and the front end of the additional route section are expediently also aligned in parallel, so that the additional route section according to a preferred embodiment of the invention substantially extends completely around the rectangular base area and surrounds the remaining route.
  • the first mouse curve is conveniently oriented so that its legs are generally parallel to the longitudinal sides of the base or abutment, with entry into the first mouse curve being conveniently located in straight extension of the second rise.
  • the first mouse curve directly following the second increase expediently extends from the outside under the first section of the additional route section adjoining the elevator mountain into the interior of the system surrounded by this route section.
  • the additional stretch of a water basin which is advantageously located below one of the valleys, so that when passing through the valley from the pool on both sides of the car water fountains can be thrown upwards, between which the car through move.
  • a still further preferred embodiment of the invention provides that, at least over part of the length of the additional track section, the tracks on which the carriages roll have a different profile than in the region of the mouse curves, preferably by two parallel to the tracks extending support - or support rails are reinforced.
  • the burden can be better absorbed, which are exercised in the valleys of the car on the additional section.
  • the number of supports required to support the additional section can be reduced, so that the cost of construction and dismantling of the portable roller coaster can be reduced.
  • the wild-mouse roller coaster 10 shown in the drawing stands on a generally rectangular base 12 with a length of about 54 m and a width of about 27 m.
  • the roller coaster 10 which is also referred to below as an installation, comprises an endless driving route consisting of a track or rail track 16 supported on a support structure 14 and a plurality of individual carriages 18 (only one shown) which travel through the route at a distance from one another.
  • the route includes as in known wild-mouse roller coasters or other known roller coasters a lift hill (lift hill) 20.
  • a lift hill lift hill
  • the car 18 are pulled from a lowest-lying section 22 up to the top of the elevator mountain 20.
  • the car 18 is given the potential energy that they need for driving through the endless route.
  • the entry and exit platform 24 is located near a first narrow side 26 of the plant or of its rectangular base 12 and is aligned parallel thereto.
  • the straight upwardly extending elevator mountain 20 parallel to the longitudinal sides 28, 30 of the plant or the base 12.
  • the elevator mountain 20 is equipped with a chain lift, which pulls the carriage 18 upwards.
  • the upper end 32 of the elevator mountain 20 is at a height of about 21 m.
  • a first main stretch section 34 of the wild-mouse roller coaster 10 connects.
  • This first main stretch 34 includes an extension of the elevator mountain 20 a short and flat pre-departure 36 (pre drop) on which the car 18 gain some momentum and then after passing through a first 90-degree curve 38 parallel to the move the second narrow side 40 of the system and along an outer boundary of the base.
  • This to the narrow side 40 parallel track portion 42 is slightly inclined downwards and offers excellent views to all sides.
  • the first main track section 34 has a first steep and long descent 44 (first drop) on which approximately half of the potential energy of the carriages 18 is converted into kinetic energy, whereby the Car 18 will be accelerated greatly.
  • the first exit 46 goes directly into a long and steep climb 48, whereby the passengers are exposed in the valley 50 between the exit 46 and the rise 48 strong positive accelerations.
  • the ramp 46 and the ramp 48 are arranged in a vertical plane and extend parallel to the longitudinal sides 28, 30 of the system and along the perimeter of the base 12, as best shown in FIG Fig. 4 shown.
  • a water basin 52 (in FIG Fig. 1 not shown) from which shoot each time passing a car water fountains (not shown) on both sides of the carriage 18 upwards, so that the carriage 18 moves between the water fountains.
  • the water basin 52 is arranged on the front longitudinal side 28 of the system above an entrance area with two cash boxes 54.
  • the first main stretch 34 After the first rise 48, the first main stretch 34 has a further 90 degree bend 56 and then a track portion 58 which extends above the entry and exit platform 24 parallel to the narrow side 26 of the plant and first rises slightly before it then slightly falls off ( Fig. 3 ).
  • This track section 58 also offers excellent views to all sides.
  • the track portion 58 is followed by a 90 degree curve 60 followed by a second steep and long run 62 and then a second long and steep climb 64 of the first major one Route section 34, between which another valley 66 is located.
  • the second runner 62 and the second runner 64 are also arranged in a vertical plane and extend parallel to the longitudinal sides 28, 30 of the plant as well as along the perimeter of the rectangular base 12, as best shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the first major link 34 extends to the upper end 68 of the second ramp 64, where it merges into a second major link 70. As previously described, the first major road section 34 once travels along the perimeter of the rectangular base 12 around the remainder of the route.
  • the second main link section 70 comprises a total of seven mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 with a 180 degree deflection angle and a number of other curves representing either a 90 degree deflection angle or a deflection angle of slightly more than Own 90 degrees.
  • the input and output of each mouse curve 74, 76, 80, 82, 84, 86 are followed by two rectilinear sections 88 of the second main path section 70 which are aligned parallel to one another.
  • the track or rail track 16 in the region of the relatively narrow mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 no bank or unilateral cant.
  • no transition curves are provided at the entrance and exit of each mouse curve 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86, that is sections with a gradually increasing or gradually decreasing radius of curvature, so that when entering the mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 a sudden increase in centrifugal force and at the exit from the mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 a sudden centrifugal force drop is recorded.
  • the wheels are arranged closer to the rear end, so that the front part of a carriage 18, before entering one of the mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86, extends a little along the curve 72 , 74, 76, 80, 82, 84 and 86 are moved past before finally changing direction. This creates for the passengers when entering the mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86, the impression that the car 18 is carried straight over the curve.
  • the further curves of the route like the seven mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86, are not banked and have for the most part the same radius of curvature as the mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86, so that too Driving through these curves high lateral centrifugal force changes occur.
  • the first mouse curve 72 immediately adjoins the upper end 68 of the second rise 66, with the straight section 88 at the entrance of the first mouse curve 72 is aligned in rectilinear extension of the second ramp 66.
  • the first mouse curve 72 itself extends below the first curve 38 between the pre-exit 36 (pre drop) and the track part 42 parallel to the narrow side 40 of the installation.
  • the straight section 88 at the exit of the first mouse curve 72 is parallel to the pre-exit 36 and the longitudinal sides 28, 30 of the installation and is through a 90 degree turn 90 with the straight section 88 in front of the entrance the second mouse curve 74 connected.
  • the second, third, fourth, fifth, sixth and seventh mouse curves 74, 76, 80, 82, 84, 86 open alternately to the longitudinal side 30 and the longitudinal side 28 of the system, with the straight sections 88 in front of the entrance and behind the exit of all of these mouse curves 74, 76, 80, 82, 84, 86 are aligned parallel to each other and perpendicular to the longitudinal sides 28, 30 of the plant 12, and the straight sections 88 are in front of the entrance of the third, fourth, fifth, sixth and seventh mouse curve 76, 80, 82, 84, 86 in extension of the straight sections 88 are aligned behind the output of the second, third, fourth, fifth and sixth mouse curve 74, 76, 80, 82, 84, respectively, so that the mouse curves 74 , 76, 80, 82, 84, 86 and the straight sections 88 together form a series of adjacent hairpin curves. How best in Fig. 2 shown, the route between the first and seventh mouse curves 72,
  • the straight section 88 behind the exit of the seventh and last mouse curve 86 is first followed by a curve 92 with a deflection angle of 90 degrees. With this curve 92 ends the second main link section 70, which essentially comprises the high-altitude mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86.
  • the second major link 70 is followed by a third major link 94 comprising two 360 degree revolutions 96, 98 superimposed below the level of the mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86, the upper one of which narrower.
  • the shape of each of these two revolutions 96, 98 is similar in plan to the shape of the first major link 34, which is also formed as a 360 degree turn.
  • the curves of the two circuits are partly formed as curves with tight curve radii and partly as curves with larger curve radii.
  • the third major link 94 and the upper orbit 96 begins with a curve 100 having a radius of curvature that is about twice the curvature radius of the mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86.
  • the curve 100 arranged near the narrow side 26 of the system has a deflection angle of slightly more than 180 degrees and a slightly greater downward inclination in the direction of travel, as compared to the mouse curves 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 Fig. 3 shown.
  • This curve 100 is followed by a short and shallow descent 102 which is separated by a nearly horizontal track portion 104 from a short and shallow rise 106.
  • the exit 102, the track portion 104 and the rise 106 are parallel to the Long sides 28, 30 of the plant or base 12 aligned.
  • Behind the rise 106 follow two narrow curves 108, 110 with deflection angles of 90 degrees, which are connected by a short straight section 112 with each other.
  • a third long and steep descent 114 and a subsequent long and steep rise 116 between which a sink 118 is arranged.
  • the exit 114, the sink 118 and the rise 116 are aligned parallel to the longitudinal sides 28, 30 of the system or base area 12 and extend just below the entrances and exits of the mouse curves 80 and 84.
  • the lower circulation 98 begins with a narrow curve 120 with a deflection angle of 90 degrees on the straight to the narrow side 26 parallel section 122 and another narrow curve 124 follow with a deflection angle of about 120 degrees.
  • a short tight turn 126 with reverse rotation follows a parabola-shaped hill 128 generally known as bunny hop, flanked by two depressions 130, 132 and in a vertical plane parallel to the longitudinal sides 28, 30 of the plant 12 lies.
  • This is followed by two close curves 134, 136 with deflection angles of 90 degrees, which are connected to one another by a straight section 138 parallel to the narrow sides 26, 40.
  • the car 18 Before reaching the entry and exit platform 24, the car 18 last still pass through a short and shallow slope 140, a short and shallow rise 142 and a down to the entry and exit platform 24 leading flat slope section 144 on which the car 18 braked gradually become.
  • the track or rail track 16 of the wild-mouse roller coaster 10 in the region of the first main route section 34 has a different cross-section than in the area of the second and third main route sections 70 and 94.
  • Fig. 7 shows the cross section of the track or rail track 16 in the region of the first main section 34, while Fig. 6 shows the cross section in the area of the second and third main sections 70 and 94.
  • How to get out Fig. 6 can refer to the track or rail track 16 in the region of the second and third main line sections 70 and 94 of two constant spaced side by side extending hollow rails 150 having a circular inner and outer cross-section rigid at regular intervals by spars or crossbars 152 connected to each other.
  • the track or rail track 16 additionally comprises two double-T beams 154, each of which is arranged obliquely below one of the rails 150 or below one of the ends of the rails 152 and on its entire length is welded by a weld 156 with the adjacent, resting on the upper cross bar 158 of the double T-bar 154 rail 150.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Wilde-Maus-Achterbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Achterbahnen vom Typ "Wilde Maus" sind zumeist mittelgroße Familien-Achterbahnen mit mäßigen Beschleunigungskräften und ohne Inversionen, d.h. ohne Loopings oder andere Überschläge. Wilde-Maus-Achterbahnen umfassen stets mehrere so genannte Mauskurven (switch backs), das heißt relativ enge und flache Kurven mit einem Umlenkwinkel von etwa 180 Grad, in denen die Gleise keine Querneigung oder einseitige Überhöhung aufweisen. An den Ein- und Ausgängen der Mauskurven sind zudem keine Übergangsbogen vorgesehen, d.h. Streckenabschnitte mit variierendem Krümmungsradius, so dass bei der Einfahrt in eine Mauskurve ein plötzlicher Anstieg der Fliehkraft und bei der Ausfahrt aus einer Mauskurve ein plötzlicher Abfall der Fliehkraft zu verzeichnen ist. Dadurch und durch die Enge der Kurven entsteht für die in den Wagen sitzenden Fahrgäste beim Durchfahren von Mauskurven der Eindruck, dass der Wagen gleich aus der Kurve getragen wird. Dieser Eindruck wird noch dadurch verstärkt, dass die Wagen etwas breiter als die Gleise der Fahrstrecke sind, so dass die in den Wagen sitzenden Fahrgäste in den Kurven die Gleise nicht sehen können. Außerdem sind bei Wilde-Maus-Achterbahnen die Räder der Wagen näher an deren hinterem Ende angeordnet als bei anderen Achterbahnen, so dass sich der vordere Teil der Wagen vor der Einfahrt in eine Mauskurve ein Stück weit an dieser vorbei bewegt, bevor er schließlich seine Richtung ändert. Dadurch entsteht für die Fahrgäste beim Einfahren in eine Mauskurve der Eindruck, dass der Wagen über die Kurve hinausgetragen wird.
  • Die Mauskurven sind gewöhnlich im oberen Teil der Fahrstrecke in maximaler Höhe angeordnet, wodurch für die Fahrgäste der Eindruck eines drohenden Sturzes in große Tiefe hinzukommt. Neben den Mauskurven umfassen Wilde-Maus-Achterbahnen häufig noch kleinere und/oder größere Hügel mit einem parabelförmigen Profil, die als Kaninchensprünge (bunny hops) und Kamelrücken (camel backs) bezeichnet werden. An den Scheiteln dieser Hügel treten verringerte oder negative Beschleunigungskräfte auf, so dass für die Fahrgäste der Eindruck des Abhebens (Airtime) entsteht, weshalb die Hügel auch als Airtime-Hügel bezeichnet werden.
  • Anders als bei anderen Achterbahnen, wo zumeist längere Züge eingesetzt werden, handelt es sich bei den Wagen von Wilde-Maus-Achterbahnen um Einzelwagen, die maximal vier Personen aufnehmen. Bei den Wagen kann es sich außer um einteilige Wagen auch um zweiteilige Wagen handeln, die aus einem auf dem Fahrweg rollenden Unterwagen und einem mit Sitzen bestückten Oberwagen bestehen, der gegenüber dem Unterwagen um eine Hochachse des Wagens drehbar ist. Um trotz der Einzelwagen für einen größeren Fahrgastdurchsatz zu sorgen, umfasst die Fahrstrecke von Wilde-Maus-Achterbahnen mehrere durch Blockbremsen getrennte Streckenabschnitte, so dass immer mehrere Wagen, meist drei bis vier, gleichzeitig fahren können.
  • Wilde-Maus-Achterbahnen können als stationäre Anlagen oder als transportable Anlagen ausgeführt sein, von denen die ersteren üblicherweise in Freizeitparks stehen, während die letzteren gewöhnlich auf Jahrmärkten aufgebaut werden, wo Wilde-Maus-Achterbahnen vom Publikum sehr gut angenommen werden. Jedoch besteht beim Publikum immer der Wunsch nach Steigerung des Erlebniswerts, der allerdings auf Jahrmärkten durch das zur Verfügung stehende begrenzte Platzangebot nicht immer erfüllt werden kann.
  • Aus der DE 16 87 711 U ist bereits eine Wilde-Maus-Achterbahn der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Mauskurven innerhalb eines rechteckigen Raums über zwei Stockwerke verteilt sind, von kleinen Einzelwagen mit Eigenantrieb durchfahren werden, und bei der an einer Seite des Raums und außerhalb von diesem zwischen zwei im oberen Stockwerk gelegenen balkonartigen Ausfahrrampen ein Berg- und Tal-Fahrbahnteil angeordnet ist, der ein Tal zwischen einer Abfahrt und einem Anstieg umfasst.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wilde-Maus-Achterbahn der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das Fahrerlebnis bei nur geringem zusätzlichem Platzbedarf erheblich gesteigert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Begriff Mauskurven bezeichnet im Folgenden relativ enge und flache Kurven mit Umlenkwinkel von ungefähr 180 Grad und einem gleich bleibenden Kurvenradius, der zwischen etwa 2300 mm und etwa 2600 mm beträgt.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zur Steigerung des Erlebniswerts der Wilde-Maus-Achterbahn entlang der äußeren Begrenzung der Anlage bzw. der überbauten Grundfläche einen zusätzlichen Streckenabschnitt vorzusehen, der mindestens teilweise auf einer größeren Höhe als die Mauskurven liegt und damit die Integration von mindestens zwei zusätzlichen Tälern vor dem Erreichen der ersten Mauskurve gestattet, wodurch der Erlebniswert der Wilde-Maus-Achterbahn erheblich gesteigert werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Streckenabschnitt an entgegengesetzten Seiten, vorzugsweise an entgegengesetzten Längsseiten der allgemein rechteckigen Grundfläche ein einzelnes Tal zwischen einer steilen und langen Abfahrt und einem steilen und langen Anstieg umfasst. In diesem Fall wird die Steigerung des Erlebniswerts zum einen durch das Erlebnis eines Abkippens am Beginn von jeder langen und steilen Abfahrt bewirkt. Zum anderen wirken am Übergang zwischen der langen und steilen Abfahrt oder den langen und steilen Abfahrten und einem nachfolgenden Anstieg infolge der Änderung der Richtung in einer vertikalen Ebene hohe positive Beschleunigungskräfte bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit auf die Fahrgäste ein, so dass die Fahrgäste in die Sitze der Wagen gepresst werden, wodurch der Erlebniswert ebenfalls gesteigert wird. Darüber hinaus haben Zuschauer auf dem Jahrmarkt durch die beiden Täler hindurch eine ungehinderte Sicht auf die Mauskurven und andere Teile der Achterbahn, während umgekehrt die Fahrgäste beim Durchfahren der Mauskurven einen ungehinderten Blick auf die Zuschauer und den Jahrmarkt haben.
  • Alternativ kann der Streckenabschnitt an entgegengesetzten Seiten der allgemein rechteckigen Grundfläche jedoch auch jeweils zwei Täler und einen dazwischen angeordneten Hügel mit einem parabelförmigen Profil umfassen, der als Kamelrücken (camel back) bezeichnet wird, oder es können an einer Seite der Grundfläche, vorzugsweise an einer dem Jahrmarkt zugewandten Vorderseite, ein einzelnes Tal zwischen einer steilen und langen Abfahrt und einem steilen und langen Anstieg sowie an der entgegengesetzten Längsseite zwei Täler und ein dazwischen angeordneter parabelförmiger Hügel vorgesehen sein. An den an den Scheiteln der parabelförmigen Hügel treten reduzierte oder negative Beschleunigungskräfte auf, wodurch für die Fahrgäste der Eindruck des Abhebens (Airtime) entsteht und damit für einen weiteren zusätzlichen Erlebniswert gesorgt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich der zusätzlich vorgesehene Streckenabschnitt nahezu ganz um die rechteckige Grundfläche herum erstreckt, so dass er in einer Draufsicht die restliche Fahrstrecke im Wesentlichen umgibt. Dadurch kann erstens in dem vom zusätzlichen Streckenabschnitt umschlossenen Bereich eine relativ große Anzahl von Mauskurven untergebracht werden. Zweitens haben dadurch die Fahrgäste beim Durchfahren des zusätzlichen Streckenabschnitts eine gute Sicht auf den Jahrmark und den Rest der Fahrstrecke, insbesondere wenn sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein höchstgelegenes Teilstück des zusätzlichen Streckenabschnitts und der gesamten Achterbahn entlang von einer Schmalseite der rechteckigen Grundfläche bzw. Anlage erstreckt und sich ein weiteres hochgelegenes Teilstück des zusätzlichen Streckenabschnitts entlang von der anderen Schmalseite der rechteckigen Grundfläche bzw. Anlage erstreckt.
  • Vorzugsweise sind die mindestens zwei Täler des zusätzlichen Streckenabschnitts an entgegengesetzten Längsseiten der allgemein rechteckigen Grundfläche angeordnet, wo sie jeweils mit entgegengesetzter Fahrtrichtung von den Wagen durchfahren werden. Auf diese Weise können diese Streckenteile so lang wie die maximale Länge der Grundfläche gemacht werden, wodurch die Tiefe der Täler maximiert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass gleich hinter dem zusätzlichen Streckenabschnitt eine erste Mauskurve angeordnet ist, so dass die Wagen in diese erste Mauskurve einfahren, sobald sie einen vorangehenden Anstieg verlassen haben. Dies bietet den Fahrgästen einen erhöhten Erlebniswert, weil die Mauskurve von den über den Anstieg nach oben fahrenden Wagen aus nicht sichtbar ist und damit die Bewegung beim Durchfahren der Mauskurve für die Fahrgäste besonders überraschend kommt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass hinter dem zusätzlichen Streckenabschnitt auch die weiteren Mauskurven nacheinander folgen, so dass sie zum einen noch in relativ großer Höhe liegen und zum anderen eine Abwechslung bieten, weil auf den zusätzlichen, hauptsächlich von vertikalen Richtungswechseln geprägten Streckenabschnitt nunmehr ein Streckenabschnitt folgt, der hauptsächlich von horizontalen Richtungswechseln geprägt ist.
  • Vorteilhaft ist ein oberes Ende des Aufzugsbergs bzw. ein an das obere Ende des Aufzugsbergs anschließendes vorderes Ende des zusätzlichen Streckenabschnitts in Draufsicht neben einem hinteren Ende des zusätzlichen Streckenabschnitts angeordnet, wobei dieses Ende in die erste Mauskurve übergeht. Das obere Ende des Aufzugsbergs und das vordere Ende des zusätzlichen Streckenabschnitts sind zweckmäßig auch parallel ausgerichtet, so dass sich der zusätzliche Streckenabschnitt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im Wesentlichen ganz um die rechteckige Grundfläche herum erstreckt und die restliche Fahrstrecke umgibt.
  • Anders als die übrigen Mauskurven ist die erste Mauskurve zweckmäßig so ausgerichtet, dass ihre Schenkel allgemein parallel zu den Längsseiten der Grundfläche oder Anlage sind, wobei eine Einfahrt in die erste Mauskurve zweckmäßig in gerader Verlängerung des zweiten Anstiegs angeordnet ist. Zweckmäßig erstreckt sich die unmittelbar an den zweiten Anstieg anschließende erste Mauskurve von außen her unter dem ersten, an den Aufzugsberg anschließenden Teilstück des zusätzlichen Streckenabschnitts hindurch in das von diesem Streckenabschnitt umgebene Innere der Anlage.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der zusätzliche Streckenabschnitt ein Wasserbecken, das vorteilhaft unterhalb von einem der Täler angeordnet ist, so dass beim Durchfahren des Tals aus dem Wasserbecken heraus beiderseits der Wagen Wasserfontänen nach oben geworfen werden können, zwischen denen sich die Wagen hindurch bewegen.
  • Eine noch weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest auf einem Teil der Länge des zusätzlichen Streckenabschnitts die Gleise, auf denen die Wagen rollen, ein anderes Profil als im Bereich der Mauskurven aufweisen, wobei sie vorzugsweise durch zwei parallel zu den Gleisen verlaufende Trag- oder Stützschienen verstärkt sind. Dadurch können zum einen die Belastungen besser abgefangen werden, die in den Tälern von den Wagen auf den zusätzlichen Streckenabschnitt ausgeübt werden. Zum anderen kann die Anzahl der zur Abstützung des zusätzlichen Streckenabschnitts benötigten Stützen reduziert werden, wodurch der Aufwand beim Auf- und Abbau der transportablen Achterbahn verringert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wilde-Maus-Achterbahn;
    • Fig. 2 eine Längsseitenansicht der Wilde-Maus-Achterbahn;
    • Fig. 3 eine Stirnseitenansicht der Wilde-Maus-Achterbahn;
    • Fig. 4 eine Oberseitenansicht der Wilde-Maus-Achterbahn;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten hauptsächlichen Streckenabschnitts der Wilde-Maus-Achterbahn;
    • Fig. 6 eine Querschnittsansicht der Gleise oder Schienen der der Wilde-Maus-Achterbahn im Bereich der Mauskurven bzw. eines zweiten oder dritten hauptsächlichen Streckenabschnitts;
    • Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Gleise oder Schienen der Wilde-Maus-Achterbahn im Bereich des ersten hauptsächlichen Streckenabschnitts.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Wilde-Maus-Achterbahn 10 steht auf einer allgemein rechteckigen Grundfläche 12 mit einer Länge von etwa 54 m und einer Breite von etwa 27 m. Die nachfolgend auch als Anlage bezeichnete Achterbahn 10 umfasst eine endlose Fahrstrecke, bestehend aus einem auf einer Stützenkonstruktion 14 abgestützten Gleis- oder Schienenstrang 16 und eine Mehrzahl von Einzelwagen 18 (nur einer dargestellt), welche die Fahrstrecke im Abstand voneinander gleichzeitig durchfahren.
  • Wie am besten in Fig. 1 dargestellt, weist die Fahrstrecke wie bei allen bekannten Wilde-Maus-Achterbahnen keine Inversionen auf, das heißt keine Überschläge oder Loopings. Mit anderen Worten bleiben die Wagen 18 beim Durchfahren der Fahrstrecke stets oberhalb des Gleis- oder Schienenstrangs 16.
  • Wie am besten in Fig. 2 und 4 dargestellt, umfasst die Fahrstrecke wie bei bekannten Wilde-Maus-Achterbahnen oder anderen bekannten Achterbahnen einen Aufzugsberg (lift hill) 20. Über den Aufzugsberg 20 werden die Wagen 18 von einem am tiefsten gelegenen Streckenabschnitt 22 nach oben zum oberen Ende des Aufzugsbergs 20 gezogen. Dabei wird den Wagen 18 die potentielle Energie verliehen, die sie für das Durchfahren der endlosen Fahrstrecke benötigen.
  • Neben dem am tiefsten gelegenen Streckenabschnitt 22 befindet sich eine Ein- und Ausstiegplattform 24, wo die Fahrgäste in die Wagen 18 einsteigen und die Wagen 18 wieder verlassen, bevor diese dann erneut über den Aufzugsberg 20 nach oben gezogen werden. Die Ein- und Ausstiegplattform 24 befindet sich in der Nähe von einer ersten Schmalseite 26 der Anlage bzw. von deren rechteckiger Grundfläche 12 und ist parallel zu dieser ausgerichtet.
  • Wie am besten in Fig. 4 dargestellt, ist der geradlinig nach oben verlaufende Aufzugsberg 20 parallel zu den Längsseiten 28, 30 der Anlage bzw. der Grundfläche 12. Der Aufzugsberg 20 ist mit einem Kettenlift ausgestattet, der die Wagen 18 nach oben zieht. Das obere Ende 32 des Aufzugsbergs 20 liegt in einer Höhe von etwa 21 m.
  • An das obere Ende 32 des Aufzugsbergs 20 schließt sich ein erster hauptsächlicher Streckenabschnitt 34 der Wilde-Maus-Achterbahn 10 an. Dieser erste hauptsächliche Streckenabschnitt 34 umfasst in Verlängerung des Aufzugsbergs 20 eine kurze und flache Vor-Abfahrt 36 (pre drop), auf der die Wagen 18 etwas an Fahrt gewinnen und sich dann nach dem Durchfahren einer ersten 90-Grad-Kurve 38 parallel zu der zweiten Schmalseite 40 der Anlage und entlang einer äußeren Begrenzung der Grundfläche bewegen. Dieser zur Schmalseite 40 parallele Streckenteil 42 ist leicht nach unten geneigt und bietet eine ausgezeichnete Aussicht nach allen Seiten.
  • Hinter dem Streckenteil 42 und einer weiteren 90-Grd-Kurve 43 weist der erste hauptsächliche Streckenabschnitt 34 eine erste steile und lange Abfahrt 44 (first drop) auf, auf der etwa die Hälfte der potentiellen Energie der Wagen 18 in Bewegungsenergie umgewandelt wird, wodurch die Wagen 18 stark beschleunigt werden. Die erste Abfahrt 46 geht direkt in einen langen und steilen Anstieg 48 über, wodurch die Fahrgäste in dem Tal 50 zwischen der Abfahrt 46 und dem Anstieg 48 starken positiven Beschleunigungen ausgesetzt sind. Die Abfahrt 46 und der Anstieg 48 sind in einer vertikalen Ebene angeordnet und erstrecken sich parallel zu den Längsseiten 28, 30 der Anlage sowie entlang der äußeren Begrenzung der Grundfläche 12, wie am besten in Fig. 4 dargestellt.
  • Unterhalb des Tales 50 zwischen der ersten Abfahrt 46 und dem ersten Anstieg 48 befindet sich ein Wasserbecken 52 (in Fig. 1 nicht dargestellt), aus dem bei jedem Passieren eines Wagens Wasserfontänen (nicht dargestellt) beiderseits des Wagens 18 nach oben schießen, so dass sich der Wagen 18 zwischen den Wasserfontänen hindurch bewegt. Das Wasserbecken 52 ist an der vorderen Längsseite 28 der Anlage über einem Eingangsbereich mit zwei Kassen 54 angeordnet.
  • Hinter dem ersten Anstieg 48 weist der erste hauptsächliche Streckenabschnitt 34 eine weitere 90-Grad-Kurve 56 und dann einen Streckenteil 58 auf, der sich oberhalb von der Ein- und Ausstiegsplattform 24 parallel zur Schmalseite 26 der Anlage erstreckt und zuerst leicht ansteigt bevor er dann leicht abfällt (Fig. 3). Dieser Streckenteil 58 bietet ebenfalls eine ausgezeichnete Aussicht nach allen Seiten.
  • An den Streckenteil 58 schließen sich nach einer 90-Grad-Kurve 60 eine zweite steile und lange Abfahrt 62 und dann ein zweiter langer und steiler Anstieg 64 des ersten hauptsächlichen Streckenabschnitts 34 an, zwischen denen ein weiteres Tal 66 liegt. Auf der zweiten Abfahrt 62 wird ebenfalls etwa die Hälfte der potentiellen Energie der Wagen 18 in Bewegungsenergie umgewandelt, da der tiefste Punkt des Tals 66 zwischen der zweiten Abfahrt 62 und dem zweiten Anstieg 64 tiefer liegt als der tiefste Punkt des Tals 50 zwischen der ersten Abfahrt 46 und dem ersten Anstieg 48. Daher sind die Fahrgäste auch in dem Tal 66 zwischen der zweiten Abfahrt 62 und dem zweiten Anstieg 64 starken positiven Beschleunigungen ausgesetzt. Die zweite Abfahrt 62 und der zweite Anstieg 64 sind ebenfalls in einer vertikalen Ebene angeordnet und erstrecken sich parallel zu den Längsseiten 28, 30 der Anlage sowie entlang der äußeren Begrenzung der rechteckigen Grundfläche 12, wie am besten in Fig. 4 dargestellt.
  • Der erste hauptsächliche Streckenabschnitt 34 erstreckt sich bis zum oberen Ende 68 des zweiten Anstiegs 64, wo er in einen zweiten hauptsächlichen Streckenabschnitt 70 übergeht. Wie dies zuvor beschrieben wurde, verläuft der erste hauptsächliche Streckenabschnitt 34 einmal entlang der äußeren Begrenzung der rechteckigen Grundfläche 12 um den Rest der Fahrstrecke bzw. der Anlage herum.
  • Der zweite hauptsächliche Streckenabschnitt 70 umfasst insgesamt sieben Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 mit einem Umlenkwinkel von jeweils 180 Grad sowie eine Anzahl von weiteren Kurven, die entweder einen Umlenkwinkel von 90 Grad oder einen Umlenkwinkel von etwas mehr als 90 Grad besitzen. An den Eingang und Ausgang von jeder Mauskurve 74, 76, 80, 82, 84, 86 schließen sich zwei geradlinige Teilstücke 88 des zweiten hauptsächlichen Streckenabschnitts 70 an, die parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, weist der Gleis- oder Schienenstrang 16 im Bereich der relativ engen Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 keine Querneigung oder einseitige Überhöhung auf. Außerdem sind am Eingang und Ausgang jeder Mauskurve 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 keine Übergangsbogen vorgesehen, das heißt Streckenstücke mit einem allmählich zunehmenden bzw. allmählich abnehmenden Krümmungsradius, so dass bei der Einfahrt in die Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 ein plötzlicher Fliehkraftanstieg und bei der Ausfahrt aus den Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 ein plötzlicher Fliehkraftabfall zu verzeichnen ist. Beides führt zu einer ruckartigen Seitwärtsbewegung der Oberkörper der Fahrgäste in den Wagen 18 und führt zusammen mit der Enge der Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 bei den Fahrgästen in einem Wagen 18 zu dem Eindruck, dass der Wagen 18 gleich aus der Kurve getragen wird. Dieser Eindruck wird noch dadurch verstärkt, dass die Wagen 18 etwas breiter sind als der Gleis- oder Schienenstrang 16, so dass dieser für die Fahrgäste in den Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 nicht sichtbar ist.
  • Bei den Wagen 18 sind außerdem die Räder näher am hinteren Ende angeordnet, so dass sich der vordere Teil eines Wagens 18 vor der Einfahrt in eine der Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 ein Stück weit an der Kurve 72, 74, 76, 80, 82, 84 bzw. 86 vorbei bewegt, bevor er schließlich seine Richtung ändert. Dadurch entsteht für die Fahrgäste bei der Einfahrt in die Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 der Eindruck, dass der Wagen 18 gleich über die Kurve hinausgetragen wird.
  • Die weiteren Kurven der Fahrstrecke weisen wie die sieben Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 keine Querneigung auf und besitzen zum überwiegenden Teil denselben Krümmungsradius wie die Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86, so dass auch beim Durchfahren dieser Kurven hohe seitliche Fliehkraftwechsel auftreten.
  • Von den insgesamt sieben Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 mit Umlenkwinkeln von jeweils 180 Grad schließt sich die erste Mauskurve 72 unmittelbar an das obere Ende 68 des zweiten Anstiegs 66 an, wobei das gerade Teilstück 88 am Eingang der ersten Mauskurve 72 in geradliniger Verlängerung des zweiten Anstiegs 66 ausgerichtet ist. Die erste Mauskurve 72 selbst erstreckt sich unter der ersten Kurve 38 zwischen der Vor-Abfahrt 36 (pre drop) und dem zur Schmalseite 40 der Anlage parallelen Streckenteil 42 hindurch. Das gerade Teilstück 88 am Ausgang der ersten Mauskurve 72 ist parallel zur Vor-Abfahrt 36 (pre drop) und zu den Längsseiten 28, 30 der Anlage und ist durch eine Kurve 90 mit einem Umlenkwinkel von 90 Grad mit dem geraden Teilstück 88 vor dem Eingang der zweiten Mauskurve 74 verbunden.
  • Die zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste und siebente Mauskurve 74, 76, 80, 82, 84, 86 öffnen sich abwechselnd zur Längsseite 30 und zur Längsseite 28 der Anlage hin, wobei die geraden Teilstücke 88 vor dem Eingang und hinter dem Ausgang von sämtlichen dieser Mauskurven 74, 76, 80, 82, 84, 86 parallel zueinander und senkrecht zu den Längsseiten 28, 30 der Anlage bzw. Grundfläche 12 ausgerichtet sind und wobei die geraden Teilstücke 88 vor dem Eingang der dritten, vierten, fünften, sechsten und siebenten Mauskurve 76, 80, 82, 84, 86 in Verlängerung der geraden Teilstücke 88 hinter dem Ausgang der zweiten, dritten, vierten, fünften bzw. sechsten Mauskurve 74, 76, 80, 82, 84 ausgerichtet sind, so dass die Mauskurven 74, 76, 80, 82, 84, 86 und die geraden Teilstücke 88 gemeinsam eine Reihe von nebeneinander liegenden Haarnadelkurven bilden. Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, weist die Fahrstrecke zwischen der ersten und der siebenten Mauskurve 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 eine konstante flache Abwärtsneigung in Fahrtrichtung auf.
  • An das gerade Teilstück 88 hinter dem Ausgang der siebenten und letzten Mauskurve 86 schließt sich zuerst eine Kurve 92 mit einem Umlenkwinkel von 90 Grad an. Mit dieser Kurve 92 endet der zweite hauptsächliche Streckenabschnitt 70, der im Wesentlichen die hochgelegenen Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 umfasst.
  • Auf den zweiten hauptsächlichen Streckenabschnitt 70 folgt ein dritter hauptsächlicher Streckenabschnitt 94, der zwei unterhalb des Niveaus der Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 übereinander angeordnete 360-Grad-Umläufe 96, 98 umfasst, von denen der obere etwas schmaler ist. Die Form von jedem dieser beiden Umläufe 96, 98 ähnelt in Draufsicht der Form des ersten hauptsächlichen Streckenabschnitts 34, der ebenfalls als 360-Grad-Umlauf ausgebildet ist. Die Kurven der beiden Umläufe sind teilweise als Kurven mit engen Kurvenradien und teilweise als Kurven mit größeren Kurvenradien ausgebildet.
  • Der dritte hauptsächliche Streckenabschnitt 94 bzw. der obere Umlauf 96 beginnt mit einer Kurve 100 mit einem Kurvenradius, der etwa doppelt so groß wie der Kurvenradius der Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 ist. Die in der Nähe der Schmalseite 26 der Anlage angeordnete Kurve 100 besitzt einen Umlenkwinkel von etwas mehr als 180 Grad und eine im Vergleich zu den Mauskurven 72, 74, 76, 80, 82, 84, 86 etwas stärkere Abwärtsneigung in Fahrtrichtung, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Auf diese Kurve 100 folgt eine kurze und flache Abfahrt 102, die durch einen nahezu horizontalen Streckenteil 104 von einem kurzen und flachen Anstieg 106 getrennt ist. Die Abfahrt 102, der Streckenteil 104 und der Anstieg 106 sind parallel zu den Längsseiten 28, 30 der Anlage bzw. Grundfläche 12 ausgerichtet. Hinter dem Anstieg 106 folgen zwei enge Kurven 108, 110 mit Umlenkwinkeln von 90 Grad, die durch ein kurzes gerades Streckenstück 112 miteinander verbunden sind. Anschließend folgen eine dritte lange und steile Abfahrt 114 und ein nachfolgender langer und steiler Anstieg 116, zwischen denen eine Senke 118 angeordnet ist. Die Abfahrt 114, die Senke 118 und der Anstieg 116 sind parallel zu den Längsseiten 28, 30 der Anlage bzw. Grundfläche 12 ausgerichtet und verlaufen genau unter den Ein- und Ausgängen der Mauskurven 80 und 84 hindurch.
  • Der untere Umlauf 98 beginnt mit einer engen Kurve 120 mit einem Umlenkwinkel von 90 Grad auf den ein gerades zur Schmalseite 26 paralleles Streckenstück 122 und eine weitere enge Kurve 124 mit einem Umlenkwinkel von etwa 120 Grad folgen. Nach einer kurzen engen Kurve 126 mit umgekehrtem Drehsinn folgt ein allgemein als Kaninchensprung (bunny hop) bekannter parabelförmiger Hügel 128, der von zwei Senken 130, 132 flankiert wird und in einer zu den Längsseiten 28, 30 der Anlage bzw. Grundfläche 12 parallelen vertikalen Ebene liegt. Danach folgen noch zwei enge Kurven 134, 136 mit Umlenkwinkeln von 90 Grad, die durch ein gerades zu den Schmalseiten 26, 40 paralleles Streckenstück 138 miteinander verbunden sind. Vor dem Erreichen der Ein- und Ausstiegsplattform 24 durchfahren die Wagen 18 zuletzt noch eine kurze und flache Abfahrt 140, einen kurzen und flachen Anstieg 142 sowie eine nach unten zur Ein- und Ausstiegsplattform 24 führende flache Gefällestrecke 144, auf der die Wagen 18 allmählich abgebremst werden.
  • Um die Anzahl der erforderlichen Stützen für den ersten hauptsächlichen Streckenabschnitt 34 so weit wie möglich zu verringern und die im Bereich der beiden Täler 50, 66 in den Streckenabschnitt 34 eingeleiteten Belastungen besser abzufangen, weist der Gleis- oder Schienenstrang 16 der Wilde-Maus-Achterbahn 10 im Bereich des ersten hauptsächlichen Streckenabschnitts 34 einen anderen Querschnitt als im Bereich des zweiten und dritten hauptsächlichen Streckenabschnitts 70 und 94 auf.
  • Fig. 7 zeigt den Querschnitt der Gleis- oder Schienenstrangs 16 im Bereich des ersten hauptsächlichen Streckenabschnitts 34, während Fig. 6 den Querschnitt im Bereich des zweiten und dritten hauptsächlichen Streckenabschnitts 70 und 94 zeigt.
  • Wie man aus Fig. 6 entnehmen kann, besteht der Gleis- oder Schienenstrang 16 im Bereich des zweiten und dritten hauptsächlichen Streckenabschnitts 70 und 94 aus zwei in konstantem Abstand nebeneinander her verlaufenden hohlen Schienen 150 mit einem kreisförmigem inneren und äußeren Querschnitt, die in regelmäßigen Abständen durch Holme oder Querstreben 152 starr miteinander verbunden sind.
  • Wie man aus Fig. 7 entnehmen kann, umfasst der Gleis- oder Schienenstrang 16 im Bereich des ersten hauptsächlichen Streckenabschnitts 34 zusätzlich zwei Doppel-T-Träger 154, von denen jeder schräg unterhalb von einer der Schienen 150 bzw. unterhalb von einem der Enden der Holme 152 angeordnet ist und auf seiner gesamten Länge durch eine Schweißnaht 156 mit der benachbarten, auf dem oberen Querbalken 158 des Doppel-T-Trägers 154 aufliegenden Schiene 150 verschweißt ist.

Claims (14)

  1. Transportable Wilde-Maus-Achterbahn, mit einer über einer allgemein rechteckigen Grundfläche angeordneten endlosen Fahrstrecke ohne Inversionen, die einen Aufzugsberg (20) und eine Mehrzahl von engen Mauskurven (72, 74, 76, 80, 82, 84, 86) ohne Querneigung umfasst, sowie mit einer Mehrzahl von Einzelwagen (18), welche die Fahrstrecke im Abstand voneinander durchfahren, wobei die Fahrstrecke zwischen dem Aufzugsberg (20) und den Mauskurven (72, 74, 76, 80, 82, 84, 86) einen Streckenabschnitt (34) umfasst, der sich entlang von einer äußeren Begrenzung der rechteckigen Grundfläche (12) erstreckt und auf einem Teil (32, 36, 42, 56, 58 60) seiner Länge in einer größeren Höhe als die Mauskurven (72, 74, 76, 80, 82, 84, 86) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zwischen dem Aufzugsberg (20) und den Mauskurven (72, 74, 76, 80, 82, 84, 86) gelegene Streckenabschnitt (34) nahezu ganz um die rechteckige Grundfläche (12) herum erstreckt und mindestens zwei Täler (50, 66) an den entgegengesetzten Seiten (28, 30) der rechteckigen Grundfläche (12) umfasst, bevor der Streckenabschnitt (34) die erste (72) der engen Mauskurven (72, 74, 76, 80, 82, 84, 86) erreicht.
  2. Wilde-Maus-Achterbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckenabschnitt (34) in Draufsicht die restliche Fahrstrecke (70, 94) im Wesentlichen umgibt.
  3. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckenabschnitt (34) an jeder Seite (28, 30) der allgemein rechteckigen Grundfläche (12) ein einzelnes Tal (50, 62) zwischen einer steilen und langen Abfahrt (46, 62) und einem steilen und langen Anstieg (48, 64) umfasst.
  4. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckenabschnitt an jeder Seite der allgemein rechteckigen Grundfläche zwei Täler und einen dazwischen angeordneten parabelförmigen Hügel umfasst.
  5. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckenabschnitt an einer Seite der allgemein rechteckigen Grundfläche ein einzelnes Tal zwischen einer steilen und langen Abfahrt und einem steilen und langen Anstieg sowie an der entgegengesetzten Längsseite zwei Täler und einen dazwischen angeordneten parabelförmigen Hügel umfasst.
  6. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckenabschnitt (34) an den beiden entgegengesetzten Längsseiten (28, 30) der allgemein rechteckigen Grundfläche (12) mit jeweils entgegengesetzter Fahrtrichtung von den Wagen (18) durchfahren wird.
  7. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauskurven (72, 74, 76, 80, 82, 84, 86) in einem auf den Streckenabschnitt (34) folgenden Streckenabschnitt (70) angeordnet sind.
  8. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar hinter dem Streckenabschnitt (34) eine erste Mauskurve (72) angeordnet ist.
  9. Wilde-Maus-Achterbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass geradlinige Teilstücke (88) vor dem Eingang und hinter dem Ausgang der ersten Mauskurve (72) parallel zu den Längsseiten (28, 30) der allgemein rechteckigen Grundfläche (12) ausgerichtet sind.
  10. Wilde-Maus-Achterbahn nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein geradliniges Teilstück (88) vor dem Eingang der ersten Mauskurve (72) in Draufsicht neben einem oberen Ende (32) des Aufzugsbergs (20) angeordnet ist.
  11. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Mauskurve (72) hinter dem Aufzugsberg (20) unter dem Streckenabschnitt (34) hindurch erstreckt.
  12. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckenabschnitt (34) ein Wasserbecken (52) umfasst.
  13. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleis- oder Schienenstrang (16) entlang von mindestens einem Teil des Streckenabschnitts (34) im Vergleich zum Rest der Fahrtstrecke Verstärkungen (154) aufweist.
  14. Wilde-Maus-Achterbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (18) einen auf der Fahrstrecke rollenden Unterwagen und einen mit Sitzen bestückten Oberwagen umfassen, der gegenüber dem Unterwagen um eine Hochachse des Wagens (18) drehbar ist.
EP13003325.1A 2012-07-03 2013-07-01 Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt Active EP2682167B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013383.9A DE102012013383B4 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682167A1 EP2682167A1 (de) 2014-01-08
EP2682167B1 true EP2682167B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=46935706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003325.1A Active EP2682167B1 (de) 2012-07-03 2013-07-01 Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2682167B1 (de)
DE (2) DE102012013383B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109692481B (zh) * 2018-11-21 2021-12-14 北京中冶设备研究设计总院有限公司 一种翻滚式过山车装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE18544E (en) * 1932-07-26 Amusement bailway
DE1687711U (de) * 1954-08-11 1954-11-25 Herta Loeffelhardt Einrichtung zur volksbelustigung.
DE9201687U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-16 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Vergnügungsfahranlage
US6796908B2 (en) * 2001-06-14 2004-09-28 Creative Kingdoms, Llc Interactive dark ride
JP2008017886A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Sega Corp 乗物遊戯設備

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012126U1 (de) 2015-04-29
DE102012013383A1 (de) 2012-10-18
EP2682167A1 (de) 2014-01-08
DE102012013383B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702248C2 (de)
DE60201341T2 (de) Hochbahn
DE69916003T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
DE2107152A1 (de) Schienen und Weichensystem fur Balken standbahnen
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
DE3446951C1 (de) Gleisfuehrung fuer ein Fahrgaeste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschaeftes
DE2230192A1 (de) Fuehrungsgebundenes verkehrsmittelsystem
EP2014343B1 (de) Fahrgeschäft
EP2682167B1 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE10160039C1 (de) Vergnügungsbahn
DE1922141C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere zur Personenbeförderung, mit in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Plattformen
EP3208169A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr, insbesondere schienenfahrzeug oder omnibus, und verfahren zum herstellen des fahrzeugs
DE202012012017U1 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
EP1757348A1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere Booten oder dergleichen
DE602004009015T2 (de) Bremse und Fahrzeug für Achterbahn
EP1817219B1 (de) Liftanlage
DE83286C (de)
DE1703916C3 (de) Gleisführung bei einer Belustigungsvorrichtung
DE10231142A1 (de) Dreidimensionale Spielzeugbahnen
DE102020110645A1 (de) Kugelbahn
DE1904607A1 (de) Mehrspurige Rutschbahn
DE2550556A1 (de) Schwebebahn fuer spielanlagen o.dgl.
DE1478272A1 (de) Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn
DE3002572A1 (de) Bahnanlage fuer angetriebene fahrspielzeuge mit bogenfoermig ansteigenden bahnstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BUWALDA VOF

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 12