EP2680992A1 - Fräser für die hartzerspanung - Google Patents
Fräser für die hartzerspanungInfo
- Publication number
- EP2680992A1 EP2680992A1 EP12706565.4A EP12706565A EP2680992A1 EP 2680992 A1 EP2680992 A1 EP 2680992A1 EP 12706565 A EP12706565 A EP 12706565A EP 2680992 A1 EP2680992 A1 EP 2680992A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting part
- milling tool
- cutting
- base body
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 238000003754 machining Methods 0.000 title description 5
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/1009—Ball nose end mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/1081—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with permanently fixed cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/02—Connections between the shanks and detachable cutting heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/03—Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/20—Number of cutting edges
- B23C2210/203—Number of cutting edges four
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/20—Number of cutting edges
- B23C2210/205—Number of cutting edges six
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/20—Number of cutting edges
- B23C2210/207—Number of cutting edges eight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/20—Number of cutting edges
- B23C2210/208—Number of cutting edges ten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/20—Number of cutting edges
- B23C2210/209—Number of cutting edges twelve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23C2226/12—Boron nitride
- B23C2226/125—Boron nitride cubic [CBN]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23C2226/31—Diamond
- B23C2226/315—Diamond polycrystalline [PCD]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2240/00—Details of connections of tools or workpieces
- B23C2240/08—Brazed connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2240/00—Details of connections of tools or workpieces
- B23C2240/32—Connections using screw threads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1904—Composite body of diverse material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1946—Face or end mill
Definitions
- the invention relates to a milling tool with a length l geS amt and a
- Diameter d geS office and with cutting edges for the milling of mostly metallic workpieces Diameter d geS office and with cutting edges for the milling of mostly metallic workpieces.
- Such milling tools are used for the ball track machining for
- a ball track is usually produced by a milling operation in the soft state, a heat treatment and milling in the hard state.
- the cutting speed is in the center of the ball track or in the
- Range of the axis of rotation of the cutting part or milling cutter zero, i. vc 0 m / min. So-called ball end mills are used.
- the cutting conditions are undefined in this area. Forming and upsetting processes predominate and can lead to high undefined stress on the cutting edges on the cutting part. Especially when milling hardened materials with high-hardness cutting materials such as cBN and PcBN, these loads can lead to uncontrolled failure of the tools.
- the invention has the object of providing a milling tool, in particular a ball end mill, according to the preamble of claim 1 such that an uncontrolled failure of the milling tool is avoided.
- this object is achieved by a milling tool according to claim 1. Due to the fact that the cutting edges are partially or completely made of polycrystalline
- At least one of the cutters is retracted or set back in the middle or at the pole.
- all cutting edges are retracted or reset in the middle or at the pole.
- the axis of rotation is understood. It has been found that in the middle or at the pole, i. in the center area of the track, the milling tool or the ball usually has no contact with the ball track. The ball is carried by the web edges over a certain angle. Accordingly, this area is not functionally relevant and a feed or a reset the milling tool is relieved in this area.
- the cutting edges are soldered to the milling tool.
- the cutting edges can be made of a very hard material such as polycrystalline cubic boron nitride (PcBN) or polycrystalline diamond (PCD) and the remainder of the milling tool made of a less hard material.
- PcBN polycrystalline cubic boron nitride
- PCD polycrystalline diamond
- the milling tool is formed in one piece and consists entirely of PcBN or PCD including the cutting. Both are very hard materials that are particularly suitable.
- the milling tool is formed in several parts with a base body and a cutting part, wherein the main body carries the cutting part directly or via an intermediate piece, the cutting part is hemispherical or distorted hemispherical formed, the cutting in one piece with the Cutting part are formed or soldered to the cutting part.
- This embodiment has the advantage that only the cutting part can consist of polycrystalline cubic boron nitride (PcBN) or polycrystalline diamond (PCD).
- the fact that the cutting part is hemispherical or distorted hemispherical, the two main applications are covered.
- the distorted hemispherical (see Figure 4a) formed cutting part creates a groove with a defined shape and defined dimensions. This groove in the center of the ball track represents a depression, which prevents the removal in this area during hard milling.
- the chip formation takes place only in areas where there is a sufficiently high cutting speed, which guarantees a defined and thus calculable chip formation.
- the cutting part can be connected to the body in various ways.
- the cutting part is connected via a positive connection with the base body.
- the attachment is optimized and the cutting part or the cutter can not be demolished by the body in use.
- the positive connection can be achieved differently.
- a variant is characterized in that on the underside facing the base of the cutting part and on the cutting part facing the upper side of the base body is arranged in each case a recess which are arranged in alignment with each other with respect to the longitudinal axis and in the assembled state of the cutting part on the base body form a receiving space in which a driver is soldered.
- the driver is a separate component in this embodiment.
- An alternative variant is characterized in that on the underside facing the base of the cutting part at least one raised Carrier and on the top of the body turned to the cutting part at least one Mit supportivevertiefung / Mit psychologyvertiefept or vice versa is arranged and vice versa in the mounted state of the cutting part on the body or the driver engages in the Mit favorvertiefung / Mit psychologyvertiefept / engage and preferably is soldered / are.
- no separate driver is required.
- the one or more drivers are integrated into the cutting part or body.
- An embodiment is characterized in that between the cutting part and the base body, an intermediate piece is arranged, which is positively connected to the base body and the cutting part.
- the intermediate piece on its underside facing the base body has a thread or a dovetail with which it engages positively in an adapted recess in the base body or vice versa.
- This form of attachment is simple and does not require soldering.
- the axial length (I) and the diameter (d) of the cutting part in the ratio I> d / 2 to each other.
- I axial length
- d diameter
- a preferred embodiment is characterized in that the axial length (l tal) and the diameter (d ges amt) of the milling tool in relation L tot amt / dgethese> 2 to each other.
- This special geometry creates a groove with a defined shape and defined dimensions.
- This groove in the center of the ball track represents a depression, which prevents the removal in this area during hard milling.
- the chip formation takes place only in areas where there is a sufficiently high cutting speed, which guarantees a defined and thus calculable chip formation.
- a cutting part also called cutter, is used for the soft milling.
- Another cutting part is intended for hard milling.
- the cutting part for the soft machining can be produced by an elliptical geometry. Furthermore, a raised peak in the center is conceivable. Two cutting parts, which are mounted in each other, can also contribute to the solution.
- the missing cutting edges in the area of the symmetry axes of the milling cutter for hard milling machining open up new possibilities for tool design.
- a full PcBN milling tool or occupied PcBN cutters with recessed cutting edges in the center axis area can be used.
- a tool is produced with an increased number of cutting edges, wherein the cutting edges do not have to cross in the central region.
- the invention describes, inter alia. Cutting parts:
- the PcBN cutting part is connected by a recessed or raised form fit and a brazing process in vacuum or under protective gas with ceramic or metallic parts. Hard metal is preferably used for this purpose.
- the number of cutting edges is between 4 and 24, depending on the diameter.
- the PcBN plates are provided with a recessed form fit and a
- Figure 1 a shows a longitudinal section of a milling tool 1, consisting of a
- the milling tool 1 is used for use in a milling machine (not shown).
- the milling tool has a length l geS amt and a diameter d geS amt-
- the base body 4 and the cutting part 5 are cylindrical.
- the main body 4 consists of a hard metal or a ceramic.
- the cutting part 5 consists entirely of a polycrystalline cubic boron nitride (PcBN) or polycrystalline diamond (PCD).
- the cutting part 5 has the same diameter d geS amt as the main body 4. This diameter is between 7 mm and 40 mm.
- the cutting edges 2 are integral with the cutting part 5
- the blades 2 can also be soldered onto the cutting part 5.
- Figure 1 b shows a longitudinal section through a cutting part 5, which is identical to the cutting part 5 of Figure 1 a formed.
- This cutting part 5 is positively soldered to an intermediate piece 7.
- a recess 6b is arranged on the side facing the intermediate piece 7 underside of the cutting part 5, into which a raised driver 13a of the intermediate piece 7 protrudes.
- the intermediate piece 7 On its underside facing the base body 4, the intermediate piece 7 has a thread 15. Also a
- Figure 2a shows a bottom view of a cutting member 5 according to the invention with four raised drivers 13a, 13b, 13c, 13d, each having two straight sides 18a, 18b and a curved side 18c.
- the curved side 18 c is adapted to the outer wall 20.
- FIG. 2b shows the cutting part 5 according to FIG. 2a in section AA. Good to see the raised driver 13a, 13b.
- Figure 2c shows the view of a base body 4 for receiving the cutting part 5 according to Figures 1 a, 1 b.
- four driving recesses 14, 14b, 14c, 14d are arranged on the base body 4.
- the drivers 13a, 13b, 13c, 13d are used and soldered.
- FIG. 3 a shows cutting edges 2 which are retracted or set back in the middle or at the pole 19.
- the pole 19 of the semi-conical cutting member 5 is flattened or has a flattening 21.
- Figure 3b shows a plan view of a hemispherical cutting part 5 with the
- FIG. 3a shows a section through the cutting part 5 according to FIG. 3b.
- the cutting part 5 has a flattening 21, i. there are all cutting 2 retracted or reset in the middle or at the pole 9.
- FIG. 4 a shows a milling tool 1 with a distorted hemispherical cutting part 5.
- the length l of the cutting part 5 is greater than d / 2.
- the cutting part 5 is elliptical.
- FIG. 4 b shows a milling tool 1 with a hemispherical cutting part 5.
- a raised point 22 is arranged on the pole 19.
- Both versions have the advantage that during hard milling of the removal of the pole 19 is prevented. As a result, the chip formation takes place only in areas where there is a sufficiently high cutting speed, which guarantees a defined and thus calculable chip formation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug (1) mit einer Länge lgesamt und einem Durchmesser dgesamt und mit Schneiden (2) für die Fräsbearbeitung von zumeist metallischen Werkstücken. Um ein unkontrolliertes Versagen des Fräswerkzeugs zu vermeiden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Schneiden (2) teilweise oder vollständig aus polykristallinen kubischen Bornitrid (PcBN) oder polykristallinen Diamant (PKD) bestehen und der Durchmesser dgesamt des Fräswerkzeugs zwischen 7 mm und 40 mm beträgt.
Description
Fräser für die Hartzerspanung
Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug mit einer Länge lgeSamt und einem
Durchmesser dgeSamt und mit Schneiden für die Fräsbearbeitung von zumeist metallischen Werkstücken.
Derartige Fräswerkzeuge werden für die Kugelbahnbearbeitung für die
Lagerindustrie, Getriebe- und Antriebstechnik, Formenbau sowie für den allgemeinen Maschinenbau verwendet.
Eine Kugelbahn wird in der Regel durch eine Fräsbearbeitung im weichen Zustand, eine Wärmebehandlung und eine Fräsbearbeitung im harten Zustand erzeugt. Beim Fräsen beträgt die Schnittgeschwindigkeit im Zentrum der Kugelbahn bzw. im
Bereich der Drehachse des Schneidteils bzw. Fräsers Null, d.h. vc = 0 m/min. Es werden sogenannte Kugelkopffräser eingesetzt.
Die Zerspanungsverhältnisse sind in diesem Bereich Undefiniert. Umform- und Stauchvorgänge überwiegen und können zu hohen Undefinierten Belastungen der Schneiden am Schneidteil führen. Vor allem beim Fräsen von gehärteten Materialien mit hochharten Schneidstoffen wie cBN und PcBN können diese Belastungen zu unkontrolliertem Versagen der Werkzeuge führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fräswerkzeug, insbesondere einen Kugelkopffräser, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass ein unkontrolliertes Versagen des Fräswerkzeugs vermieden ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fräswerkzeug gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, dass die Schneiden teilweise oder vollständig aus polykristallinen
kubischen Bornitrid (PcBN) oder polykristallinen Diamant (PKD) bestehen und der Durchmesser dgeSamt des Fräswerkzeugs zwischen 7 mm und 40 mm beträgt ist die Ausbruchgefahr gering und ein Brechen des Fräswerkzeugs unterbunden, wodurch ein unkontrolliertes Versagen des Fräswerkzeugs vermieden ist.
In bevorzugter Ausführungsform ist zumindest eine der Schneiden in der Mitte oder am Pol eingezogen oder zurückgesetzt. Alternativ sind alle Schneiden in der Mitte oder am Pol eingezogen oder zurückgesetzt. Mit Mitte oder am Pol ist die Drehachse verstanden. Es wurde herausgefunden, dass in der Mitte oder am Pol, d.h. im Zentrum bereich der Bahn das Fräswerkzeug bzw. die Kugel in der Regel keinen Kontakt mit der Kugelbahn hat. Die Kugel wird von den Bahnflanken über einen bestimmten Winkel getragen. Dieser Bereich ist demnach nicht funktionsrelevant und durch einen Einzug oder ein Zurücksetzten wird das Fräswerkzeug in diesem Bereich entlastet.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs sind die Schneiden mit dem Fräswerkzeug verlötet. Hierdurch können nur die Schneiden aus einem äußerst harten Material wie polykristallines kubisches Bornitrid (PcBN) oder polykristalliner Diamant (PKD) bestehen und der Rest des Fräswerkzeugs aus einem weniger harten Material.
In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist das Fräswerkzeug einteilig ausgebildet und besteht inklusive der Schneiden vollständig aus PcBN oder PKD. Beides sind hochharte Werkstoffe, die sich besonders gut eignen.
In einer erfinderischen Ausgestaltung ist das Fräswerkzeug mehrteilig ausgebildet mit einem Grundkörper und einem Schneidteil, wobei der Grundkörper das Schneidteil direkt oder über ein Zwischenstück trägt, das Schneidteil halbkugelförmig oder verzerrt halbkugelförmig ausgebildet ist, die Schneiden einstückig mit dem
Schneidteil ausgebildet sind oder mit dem Schneidteil verlötet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass nur das Schneidteil aus polykristallinen kubischen Bornitrid (PcBN) oder polykristallinen Diamant (PKD) bestehen kann. Dadurch, dass das Schneidteil halbkugelförmig oder verzerrt halbkugelförmig ausgebildet ist, werden die zwei wichtigsten Anwendungsfälle abgedeckt. Das verzerrt halbkugelförmig (siehe Figur 4a) ausgebildete Schneidteil erzeugt eine Rille mit definierter Form und definierten Maßen. Diese Rille im Zentrum der Kugelbahn stellt eine Vertiefung dar, welche beim Hartfräsen den Abtrag in diesem Bereich unterbindet. Hierdurch findet die Spanbildung nur in Bereichen statt, in denen eine genügend hohe Schnittgeschwindigkeit herrscht, welche eine definierte und damit berechenbare Spanbildung garantiert.
Das Schneidteil kann mit dem Grundkörper auf verschiedene Art und Weise verbunden werden.
Bevorzugt ist das Schneidteil über einen Formschluss mit dem Grundkörper verbunden. Hierdurch ist die Befestigung optimiert und das Schneidteil bzw. der Fräser kann nicht vom Grundkörper im Einsatz abgerissen werden. Der Formschluss kann unterschiedlich erreicht werden.
Eine Variante ist ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Grundkörper gewandten Unterseite des Schneidteils und auf der zum Schneidteil gewandten Oberseite des Grundkörpers jeweils eine Ausnehmung angeordnet ist, die in Bezug auf die Längsachse fluchtend zueinander angeordnet sind und im montierten Zustand des Schneidteils auf dem Grundkörper einen Aufnahmeraum bilden, in dem ein Mitnehmer eingelötet ist. Der Mitnehmer ist in dieser Ausführungsform ein separates Bauteil.
Eine alternative Variante ist ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Grundkörper gewandten Unterseite des Schneidteils mindestens ein erhabener
Mitnehmer und auf der zum Schneidteil gewandten Oberseite des Grundkörpers mindestens eine an den oder die Mitnehmer angepasste Mitnehmervertiefung/ Mitnehmervertiefungen oder umgekehrt angeordnet ist/sind und im montierten Zustand des Schneidteils auf dem Grundkörper der oder die Mitnehmer in die Mitnehmervertiefung/ Mitnehmervertiefungen eingreift/eingreifen und bevorzugt eingelötet ist/sind. Mit dieser Ausführungsform ist kein separater Mitnehmer erforderlich. Der oder die Mitnehmer sind in das Schneidteil bzw. Grundkörper integriert. Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schneidteil und dem Grundkörper ein Zwischenstück angeordnet ist, welches mit dem Grundkörper und dem Schneidteil formschlüssig verbunden ist.
Bevorzugt weist das Zwischenstück an seiner zum Grundkörper gewandten Unterseite ein Gewinde oder einen Schwalbenschwanz auf mit dem es in eine angepasste Ausnehmung im Grundkörper oder umgekehrt formschlüssig eingreift. Diese Befestigungsform ist einfach und erfordert keinen Lötvorgang.
Bevorzugt stehen die axiale Länge (I) und der Durchmesser (d) des Schneidteils im Verhältnis I > d/2 zueinander. Hierdurch ist ein Brechen des Schneidteils vermieden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (lgesamt) und der Durchmesser (dgeSamt) des Fräswerkzeugs im Verhältnis lgeSamt / dgesamt > 2 zueinander stehen.
Bevorzugt sind bei einem Durchmesser (d) des Schneidteils von
7 mm <= d <= 14 mm 4 bis 8 Schneiden
15 mm <= d <= 20 mm 6 bis 12 Schneiden
21 mm <= d <= 30 mm 8 bis 18 Schneiden
31 mm <= d <= 40 mm 10 bis 24 Schneiden
am Schneidteil angeordnet.
Um die Prozesssicherheit beim Hartfräsen zu erhöhen wird eine Sondergeometrie des Fräsers für die Weichbearbeitung vorgeschlagen. Diese Sondergeometrie erzeugt eine Rille mit definierter Form und definierten Maßen. Diese Rille im Zentrum der Kugelbahn stellt eine Vertiefung dar, welche beim Hartfräsen den Abtrag in diesem Bereich unterbindet. Hierdurch findet die Spanbildung nur in Bereichen statt, in denen eine genügend hohe Schnittgeschwindigkeit herrscht, welche eine definierte und damit berechenbare Spanbildung garantiert.
Ein Schneidteil, auch Fräser genannt, dient der Weichfräsbearbeitung. Ein anderes Schneidteil ist für die Hartfräsbearbeitung vorgesehen.
Das Schneidteil für die Weichbearbeitung kann durch eine elliptische Geometrie erzeugt werden. Ferner ist auch eine erhabene Spitze im Zentrum denkbar. Zwei Schneidteile, die ineinander montiert werden, können ebenfalls zur Lösung beitragen.
Die fehlenden Schneiden im Bereich der Symmetrieachsen des Fräsers für die Hartfräsbearbeitung eröffnen neue Möglichkeiten der Werkzeuggestaltung. Ein Fräswerkzeug aus Voll-PcBN oder belegten PcBN-Schneiden mit zurückgesetzten Schneiden im Bereich der Mittelachse kann zum Einsatz kommen. Erfindungsgemäß entsteht ein Werkzeug mit erhöhter Anzahl an Schneiden, wobei die Schneiden sich im mittleren Bereich nicht kreuzen müssen. Vor Allem durch den Einsatz von Voll- PcBN bei dem Schneidteil kann die Schneidenzahl im Bereich von Durchmesser d = 20 mm von heute üblichen 3 bis 4 Schneiden auf bis zu 6 bis 12 Schneiden erhöht werden. Die Erfindung beschreibt u.a. Schneidteile:
1 - aus Voll-PcBN (d.h. das gesamte Schneidteil besteht aus Keramik) mit
zurückgesetzten Schneiden in der Mitte und einem Durchmesser zwischen d =
7 mm bis d = 40 mm. Hierbei beträgt die Anzahl der Schneiden je nach
Durchmesser zwischen 4 und 24. Das PcBN-Schneidteil wird über einen vertieften oder erhabenen Formschluss und einem Hartlötprozess im Vakuum oder unter Schutzgas mit keramischen oder metallischen Teilen verbunden. Bevorzugt wird hierzu Hartmetall verwendet.
Aus gelöteten Voll-PcBN-Schneiden , die in der Mitte zurückgesetzt werden und einem Durchmesser zwischen d = 7 mm bis d = 40 mm aufweisen. Hierbei beträgt die Anzahl der Schneiden je nach Durchmesser zwischen 4 und 24. Die PcBN-platten werden über einen vertieften Formschluss und einem
Hartlötprozess im Vakuum oder unter Schutzgas mit keramischen oder metallischen Teilen verbunden. Bevorzugt wird hierzu Hartmetall verwendet.
3- Aus gelöteten PcBN-Schneiden , die in der Mitte zurückgesetzt werden und einem Durchmesser zwischen d = 7 mm bis d = 40 mm aufweisen. Hierbei beträgt die Anzahl der Schneiden je nach Durchmesser bis zu 24. Die PcBN- platten werden über einen vertieften Formschluss und einem Hartlötprozess im Vakuum oder unter Schutzgas mit keramischen oder metallischen Teilen Verbunden. Bevorzugt wird hierzu Hartmetall verwendet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von 4 Figuren näher erläutert.
Figur 1 a zeigt im Längsschnitt ein Fräswerkzeug 1 , bestehend aus einem
Grundkörper 4 und einem auf dem Grundkörper 4 verlöteten halbkugelförmigen Schneidteil 5, auf dem Schneiden 2 angeordnet sind. Das Fräswerkzeug 1 wird zum Gebrauch in eine Fräsmaschine (nicht gezeigt) eingesetzt. Das Fräswerkzeug hat eine Länge lgeSamt und einen Durchmesser dgeSamt- Der Grundkörper 4 und das Schneidteil 5 sind zylindrisch ausgebildet. Der Grundkörper 4 besteht aus einem Hartmetall oder aus einer Keramik.
Das Schneidteil 5 besteht vollständig aus einem polykristallinen kubischen Bornitrid (PcBN) oder polykristallinen Diamant (PKD). Das Schneidteil 5 hat den gleichen Durchmesser dgeSamt wie der Grundkörper 4. Dieser Durchmesser liegt zwischen 7 mm und 40 mm. Die Schneiden 2 sind einstückig mit dem Schneidteil 5
ausgebildet. Die Schneiden 2 können jedoch auch auf das Schneidteil 5 aufgelötet sein.
Zur formschlüssigen Befestigung des Schneidteils 5 auf dem Grundkörper 4 ist auf der zum Grundkörper 4 gewandten Unterseite des Schneidteils 5 und auf der zum Schneidteil 5 gewandten Oberseite des Grundkörpers 4 jeweils eine Ausnehmung 6a, 6b angeordnet, die fluchtend zueinander angeordnet sind und im montierten Zustand des Schneidteils 5 auf dem Grundkörper 4 einen Aufnahmeraum 1 1 bilden, in dem ein Mitnehmer 12 eingelötet ist. Der Mitnehmer 12 und das Lot zum Einlöten füllen den Aufnahmeraum 12 vollständig aus.
Figur 1 b zeigt einen Längsschnitt durch ein Schneidteil 5, welches identisch zum Schneidteil 5 aus Figur 1 a ausgebildet ist. Dieses Schneidteil 5 ist formschlüssig auf ein Zwischenstück 7 gelötet. Hierzu ist auf der zum Zwischenstück 7 gewandten Unterseite des Schneidteils 5 eine Ausnehmung 6b angeordnet, in die ein erhabener Mitnehmer 13a des Zwischenstücks 7 ragt. An seiner zum Grundkörper 4 gewandten Unterseite weist das Zwischenstück 7 ein Gewinde 15 auf. Auch ein
Schwalbenschwanz ist zweckmäßig. Mit diesem Gewinde 15 wird das Zwischenstück 7 in eine hieran angepasste Ausnehmung 16 im Grundkörper 4 (siehe Figur 1 c) eingeschraubt.
Figur 2a zeigt ein Ansicht von unten auf ein erfindungsgemäßes Schneidteil 5 mit vier erhabenen Mitnehmern 13a, 13b, 13c, 13d, die jeweils zwei gerade Seiten 18a, 18b und eine gebogene Seite 18c aufweisen. Die gebogene Seite 18c ist der Außenwand 20 angepasst.
Figur 2b zeigt das Schneidteil 5 gemäß Figur 2a im Schnitt A-A. Gut zu erkennen sind die erhabenen Mitnehmer 13a, 13b.
Figur 2c zeigt die Ansicht auf einen Grundkörper 4 zur Aufnahme des Schneidteils 5 gemäß Figuren 1 a, 1 b. An der zum Schneidteil 5 gewandten Oberseite sind auf dem Grundkörper 4 vier Mitnehmervertiefungen 14, 14b, 14c, 14d angeordnet. In diese Mitnehmervertiefungen 14, 14b, 14c, 14d werden die Mitnehmer 13a, 13b, 13c, 13d eingesetzt und verlötet. Figur 3a zeigt Schneiden 2, die in der Mitte oder am Pol 19 eingezogen oder zurückgesetzt sind. Hierdurch ist der Pol 19 des halbkegelförmigen Schneidteils 5 abgeflacht bzw. weist eine Abflachung 21 auf.
Figur 3b zeigt eine Aufsicht auf ein halbkugelförmiges Schneidteil 5 mit den
Schneiden 2. Figur 3a zeigt einen Schnitt durch das Schneidteil 5 gemäß Figur 3b. In dieser Ausführungsform sind auf dem Schneidteil 5 sechs Schneiden 2 angeordnet. An seinem Pol 9 weist das Schneidteil 5 eine Abflachung 21 auf, d.h. dort sind alle Schneiden 2 in der Mitte oder am Pol 9 eingezogen oder zurückgesetzt. Figur 4a zeigt ein Fräswerkzeug 1 mit einem verzerrt halbkugelförmigen Schneidteil 5. Bei diesem Schneidteil 5 ist die Länge I des Schneidteils 5 größer als d/2. Das Schneidteil 5 ist elliptisch ausgebildet.
Figur 4b zeigt ein Fräswerkzeug 1 mit einem halbkugelförmigen Schneidteil 5. Bei diesem Schneidteil 5 ist eine erhabene Spitze 22 auf dem Pol 19 angeordnet.
Beide Ausführungen haben den Vorteil, dass beim Hartfräsen der Abtrag am Pol 19 unterbunden wird. Hierdurch findet die Spanbildung nur in Bereichen statt, in denen eine genügend hohe Schnittgeschwindigkeit herrscht, welche eine definierte und damit berechenbare Spanbildung garantiert.
Claims
1 . Fräswerkzeug (1 ) mit einer Länge lgeSamt und einem Durchmesser dgeSamt und mit Schneiden (2) für die Fräsbearbeitung von zumeist metallischen Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2) teilweise oder vollständig aus polykristallinen kubischen Bornitrid (PcBN) oder polykristallinen Diamant (PKD) bestehen und der Durchmesser dgeSamt des Fräswerkzeugs zwischen 7 mm und 40 mm beträgt.
2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schneiden (2) in der Mitte oder am Pol (3) eingezogen oder zurückgesetzt ist.
3. Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schneiden (2) in der Mitte oder am Pol (3) eingezogen oder zurückgesetzt sind.
4. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden mit dem Fräswerkzeug (1 ) verlötet sind.
5. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug (1 ) einteilig ausgebildet ist und inklusive der Schneiden (2) vollständig aus PcBN oder PKD besteht.
6. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug (1 ) mehrteilig ausgebildet ist mit einem Grundkörper (4) und einem Schneidteil (5), wobei der Grundkörper (4) das Schneidteil (5) direkt oder über ein Zwischenstück (7) trägt, das Schneidteil (5) halbkugelförmig (8) oder verzerrt halbkugelförmig (9) ausgebildet ist, die Schneiden (2) einstückig mit dem Schneidteil (5) ausgebildet sind oder mit dem Schneidteil (5) verlötet sind.
7. Fräswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidteil (5) über einen Formschluss mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
8. Fräswerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Grundkörper (4) gewandten Unterseite des Schneidteils (5) und auf der zum Schneidteil (5) gewandten Oberseite des Grundkörpers (4) jeweils eine Ausnehmung (6a, 6b) angeordnet ist, die in Bezug auf die Längsachse (10) fluchtend zueinander angeordnet sind und im montierten Zustand des Schneidteils (5) auf dem Grundkörper (4) einen Aufnahmeraum (1 1 ) bilden, in dem ein Mitnehmer (12) eingelötet ist.
9. Fräswerkzeug einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Grundkörper (4) gewandten Unterseite des Schneidteils (5) mindestens ein erhabener Mitnehmer (13a, 13b, 13c, 13d) und auf der zum Schneidteil (5) gewandten Oberseite des Grundkörpers (4) mindestens eine an den oder die Mitnehmer (13a, 13b, 13c, 13d) angepasste Mitnehmervertiefung/ Mitnehmervertiefungen (14a, 14b, 14c, 14d) oder umgekehrt angeordnet ist/sind und im montierten Zustand des Schneidteils (5) auf dem Grundkörper (4) der oder die Mitnehmer (13a, 13b, 13c, 13d) in die Mitnehmervertiefung/ Mitnehmervertiefungen (14a, 14b, 14c, 14d) eingreift/eingreifen und bevorzugt eingelötet ist/sind.
10. Fräswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schneidteil (5) und dem Grundkörper (4) ein Zwischenstück (7) angeordnet ist, welches mit dem Grundkörper (4) und dem Schneidteil (5) formschlüssig verbunden ist.
1 1 . Fräswerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (7) an seiner zum Grundkörper (4) gewandten Unterseite ein Gewinde (15) oder einen Schwalbenschwanz aufweist mit dem es in eine angepasste Ausnehmung (16) im Grundkörper (4) oder umgekehrt formschlüssig eingreift.
12. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (I) und der Durchmesser (d) des Schneidteils (5) im Verhältnis I > d/2 zueinander stehen.
13. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (lgeSamt) und der Durchmesser (dgeSamt) des Fräswerkzeugs (1 ) im Verhältnis lgeSamt / dgeSamt > 2 zueinander stehen.
14. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Durchmesser (d) des Schneidteils (5) von
7 mm <= d <= 14 mm 4 bis 8 Schneiden (2)
15 mm <= d <= 20 mm 6 bis 12 Schneiden (2)
21 mm <= d <= 30 mm 8 bis 18 Schneiden (2)
31 mm <= d <= 40 mm 10 bis 24 Schneiden (2)
am Schneidteil (1 ) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011004855 | 2011-02-28 | ||
PCT/EP2012/053313 WO2012116969A1 (de) | 2011-02-28 | 2012-02-28 | Fräser für die hartzerspanung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2680992A1 true EP2680992A1 (de) | 2014-01-08 |
Family
ID=45774210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12706565.4A Withdrawn EP2680992A1 (de) | 2011-02-28 | 2012-02-28 | Fräser für die hartzerspanung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9266173B2 (de) |
EP (1) | EP2680992A1 (de) |
CN (1) | CN103384578A (de) |
DE (1) | DE102012202976A1 (de) |
WO (1) | WO2012116969A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013111596A1 (de) | 2013-10-21 | 2015-06-03 | Walter Ag | Schaftfräser für warmfeste Superlegierungen |
US9421611B2 (en) * | 2014-03-07 | 2016-08-23 | Kennametal Inc. | Composite cutting insert and method of making same |
EP2933048B1 (de) | 2014-04-16 | 2017-02-01 | Sandvik Intellectual Property AB | Wendeschneidplatte für ein fräswerkzeug |
DE102014208125A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG | Werkzeug |
EP3187293A1 (de) * | 2015-12-30 | 2017-07-05 | Bomar S.A. w upadlosci ukladowej | Modularer bolzenschneider |
EP3187294A1 (de) * | 2015-12-30 | 2017-07-05 | Bomar S.A. w upadlosci ukladowej | Verfahren zum herstellen eines zahnrads |
CN209288434U (zh) * | 2018-09-25 | 2019-08-23 | 汇专绿色工具有限公司 | 一种切削刃部、切削刀具及超声波刀具组件 |
CN109352838A (zh) * | 2018-09-27 | 2019-02-19 | 基准精密工业(惠州)有限公司 | 圆鼻刀 |
CN109262863A (zh) * | 2018-09-27 | 2019-01-25 | 基准精密工业(惠州)有限公司 | 成型刀 |
CN109128325A (zh) * | 2018-09-27 | 2019-01-04 | 基准精密工业(惠州)有限公司 | 球刀 |
WO2020232817A1 (zh) * | 2019-05-22 | 2020-11-26 | 汇专科技集团股份有限公司 | 一种刀头结构及切削刀具 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030039523A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-02-27 | Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh | Drilling or boring tool |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246965A1 (de) * | 1972-09-25 | 1974-04-11 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Spiralbohrer |
US3994615A (en) * | 1975-06-12 | 1976-11-30 | Narang Rajendra K | Multiple part cutting tool |
DE3230688A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Fraeswerkzeug |
US5070748A (en) * | 1990-05-24 | 1991-12-10 | Smith International, Inc. | Diamond fluted end mill |
US5115697A (en) * | 1991-08-16 | 1992-05-26 | Smith International, Inc. | Diamond rotary cutter flute geometry |
DE9303053U1 (de) | 1993-03-03 | 1994-04-07 | Pokolm, Franz-Josef, 33428 Harsewinkel | Schaftfräser |
US5685671A (en) * | 1993-11-01 | 1997-11-11 | Smith International, Inc. | Diamond or CBN fluted center cutting end mill |
JPH08336716A (ja) * | 1995-06-13 | 1996-12-24 | Asahi Daiyamondo Kogyo Kk | 回転切削工具 |
FR2741557B1 (fr) * | 1995-11-28 | 1998-01-16 | Service De Machines Et Outilla | Outil de coupe rotatif a tete interchangeable utilisable pour des vitesses de coupe elevees |
SE509931C2 (sv) * | 1996-09-27 | 1999-03-22 | Seco Tools Ab | Pinnfräs, pinnfräshuvud samt metod för montering av ett lösbart pinnfräshuvud på ett skaft till en pinnfräs |
US5913643A (en) * | 1997-04-22 | 1999-06-22 | Kennametal Inc. | Adjustable lead angle chamfering toolholder |
US20010031177A1 (en) | 1999-03-31 | 2001-10-18 | Hidehiko Nagaya | Interference fit type cutting tool |
DE19946799A1 (de) | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Jakob Lach Gmbh & Co Kg | Schaftfräser mit wenigstens einer aus polykristallinem Diamant oder polykristallinem Bornitrid bestehenden Schneide und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP2001300813A (ja) | 2000-02-18 | 2001-10-30 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ボールエンドミル |
DE10009721A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-06 | Komet Stahlhalter Werkzeuge | Maschinenreibahle und Reibkopf für eine Maschinenreibahle |
DE10222445A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-04 | Horn P Hartmetall Werkzeugfab | Schneidplatte für ein Bearbeitungswerkzeug sowie Halter für eine derartige Schneidplatte |
US6991409B2 (en) | 2002-12-24 | 2006-01-31 | Niagara Cutter | Rotary cutting tool |
JP2005118960A (ja) * | 2003-10-17 | 2005-05-12 | Nisshin Kogu Kk | エンドミル |
CN1942277A (zh) * | 2004-04-20 | 2007-04-04 | Osg株式会社 | 球头立铣刀 |
SE528299C2 (sv) * | 2004-09-24 | 2006-10-17 | Seco Tools Ab | Skärspets och skärverktyg med hållardel utformad som stympad konisk gänga |
DE102006000251A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Hilti Ag | Hartstoffkopf und Drehschlagbohrer |
JP5061775B2 (ja) * | 2007-08-03 | 2012-10-31 | 株式会社タンガロイ | 切削工具 |
JP2009241190A (ja) | 2008-03-31 | 2009-10-22 | Sumitomo Electric Hardmetal Corp | Cbnラジアスエンドミル |
FR2929869A1 (fr) | 2008-04-09 | 2009-10-16 | Advanced Carbide Coating A2C | Fraises multidents pcd pour usinage des composites |
DE102008036562A1 (de) | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Werkzeug für spanende Bearbeitung eines Werkstücks |
US20100296881A1 (en) | 2009-05-23 | 2010-11-25 | Kuo-Chen Huang | Universal Cutter Structure |
DE102009030587B3 (de) | 2009-06-26 | 2010-11-04 | Jakob Lach Gmbh & Co. Kg | Zerspanungsweerkzeug, insbesondere Fräs- oder Bohrwerkzeug |
DE102009034202B3 (de) | 2009-07-16 | 2010-09-23 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Zweiteiliges Werkzeug für spanende Bearbeitung mit Schraubkupplung |
-
2012
- 2012-02-28 CN CN2012800106058A patent/CN103384578A/zh active Pending
- 2012-02-28 WO PCT/EP2012/053313 patent/WO2012116969A1/de active Application Filing
- 2012-02-28 DE DE102012202976A patent/DE102012202976A1/de not_active Withdrawn
- 2012-02-28 EP EP12706565.4A patent/EP2680992A1/de not_active Withdrawn
- 2012-02-28 US US13/982,090 patent/US9266173B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030039523A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-02-27 | Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh | Drilling or boring tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103384578A (zh) | 2013-11-06 |
US20130315680A1 (en) | 2013-11-28 |
US9266173B2 (en) | 2016-02-23 |
DE102012202976A1 (de) | 2012-08-30 |
WO2012116969A1 (de) | 2012-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2680992A1 (de) | Fräser für die hartzerspanung | |
EP3107676B1 (de) | Indexierbarer schneideinsatz und fräswerkzeug | |
EP3385014B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug | |
DE102011117148B4 (de) | Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes | |
DE102016206721A1 (de) | Schneidwerkzeug zur verbesserten Spanabfuhr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19806864A1 (de) | Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013104222A1 (de) | Hybrides Schneidwerkzeug, Spantransportabschnitt sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs | |
DE3730377C2 (de) | Bohrer | |
WO2011098239A1 (de) | Scheibenfräser, insbesondere zur bearbeitung von verzahnungen | |
WO2015058881A1 (de) | Schaftfräser für warmfeste superlegierungen | |
DE112007003700T5 (de) | Diamantschneidelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2633931A2 (de) | Bohrkrone | |
EP3137254B1 (de) | Werkzeug | |
DE202016103064U1 (de) | Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks | |
EP3837076B1 (de) | Faswerkzeug | |
EP2758202B1 (de) | Reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1283083A1 (de) | Frässchneideinsatz und Fräswerkzeug | |
WO2013007252A1 (de) | Fräsverfahren und fräswerkzeug | |
DE112008000082B4 (de) | Schneidplatte und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte | |
EP2699401A1 (de) | Bohrwerkzeug bzw. verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs | |
WO2015128138A1 (de) | Dentalinstrument | |
AT15965U1 (de) | Fräsverfahren | |
EP3974087A1 (de) | Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines solchen fräswerkzeuges | |
AT504993B1 (de) | Schneidplatte für radsatzbearbeitungswerkzeuge | |
DE102010048331A1 (de) | Bohrer mit Schneidenkorrektur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130930 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160701 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161112 |