EP2657161B1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2657161B1 EP2657161B1 EP20120401068 EP12401068A EP2657161B1 EP 2657161 B1 EP2657161 B1 EP 2657161B1 EP 20120401068 EP20120401068 EP 20120401068 EP 12401068 A EP12401068 A EP 12401068A EP 2657161 B1 EP2657161 B1 EP 2657161B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stack
- sheet stack
- upper sheet
- removal
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 12
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/30—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/40—Separating articles from piles by two or more separators acting alternately on the same pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/54—Pressing or holding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4224—Gripping piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/42244—Sets in which articles are offset to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/18—Form of handled article or web
- B65H2701/182—Piled package
- B65H2701/1826—Arrangement of sheets
- B65H2701/18265—Ordered set of batches of articles
- B65H2701/18266—Ordered set of batches of articles wherein the batches are offset from each other, e.g. stepped pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/48—Bookbinding
Definitions
- the invention relates to a method and a device for automatically feeding individual loose stacks of sheets from a printing press into an adhesive binding machine, wherein the stacks of sheets from the printing press are staggered on a stack.
- the invention is based on the object to provide a method and an apparatus with which originating from a printing press stack of sheets that are offset from each other on a stack of each other, automatically an adhesive binding machine individually with significantly higher clock speed and less disturbances can safely be fed to the binding.
- the top sheet stack is arranged at a defined height and in proximity to a horizontal conveying feeder. This can be done in such a way that the stack is arranged on the front side or laterally of the conveying feeder.
- the entire stack can be positioned with the loose sheet stacks thereon in the amount and, if necessary, laterally so that the simplest possible transfer of the upper stack of sheets on the forwarding feed to the adhesive binding machine is possible.
- the upper and the lower second top sheet stack are fixed immovably in their position and orientation.
- the uppermost sheet of the second upper sheet stack located offset to the upper sheet stack will protrude from the stack by the offset transverse to the take-off direction
- suction devices can be used as the holder. It is alternately used in each case the holder, which can act on the second upper stack of sheets on the supernatant.
- the upper stack of sheets is grasped, in particular clamped, by means of a first lateral layer gripper or a second lateral layer gripper at the projection projecting through the offset.
- the upper sheet stack of subtracted from the second upper stack of sheets without affecting this and the remaining stacks of sheets.
- the one layer gripper which can grab the upper stack of sheets on the supernatant and which is opposite to the currently active holder on the stack.
- ply grippers and grips are always used paired, which are arranged on different sides of the stacking device.
- the upper sheet stack is released by releasing the at least one first and second hold-down and then the upper sheet stack only partially withdrawn in the stripping direction from the stack by means of the respective sheet gripper holding the upper sheet stack, wherein the at least two lateral first Retainer reliably prevent slippage of the sheet stack located under the upper sheet stack.
- the second upper sheet stack according to feature F of the method according to the invention is pressed against the stack of sheets underneath by means of the at least one rear second hold-down. This happens as soon as the upper stack of sheets has been pulled out below the at least one rear second hold-down. By this measure, all the leaves of the second upper stack of sheets are pressed against each other and against the underlying next stack of sheets, so that a shift is excluded.
- the protection is particularly effective when two or more rear second hold-down are used, which have the greatest possible distance from each other.
- the upper sheet of the second upper sheet stack under the top sheet stack to be deducted is also released by removing the at least two first side holders from the second upper sheet stack. This happens in any case only when the at least one rear second hold-down acts on the second upper stack, ie presses this stack of sheets to the underlying stack of sheets of the stack, without the withdrawal of the upper stack of sheets is delayed.
- the top sheet stack according to the feature G is completely withdrawn from the underlying sheet stack.
- the withdrawn sheet stack is on the horizontally conveying feeder, such as a conveyor belt, deposits with a defined distance to the previous stack of sheets.
- the ply gripper transports the stack of sheets at the same speed as the feeder. This ensures that the loose stack of sheets does not slip when placed on the transport device.
- After laying the ply gripper is ready to take another stack of sheets from the stack of the printing press. He is moved back towards the stack. At the same time, the sheet stacks lying on the feeding device are fed to the perfect binding machine.
- the method steps with the characteristics A to F are repeated continuously, wherein the holding of the upper sheet of the respective second upper stack of sheets arranged offset to the upper sheet stack at the projecting from the stack by the offset supernatant, alternately by means of the first and second lateral clamps and the gripping of the upper sheet stack on the projecting by the projection projection according to means of the first or second lateral layer gripper takes place.
- the left first layer gripper and the right first gripper or the right second layer gripper and the left second gripper, which are respectively arranged on different longitudinal sides of the stacking device, are used together in a stripping operation.
- the cycle time can be significantly reduced.
- the withdrawn sheet stack moves to the leading to the perfect binder feed device, the other layer gripper can already take over the next upper stack of sheets from the stack of the printing press.
- the next sheet stack which is now the upper sheet stack, again positioned at a defined height and proximity of the feeder.
- the respective layer gripper with a respective clamping rail is retracted into the intermediate space formed by the projection between the upper and lower next stack of sheets.
- the stack for positioning the top sheet stack is moved up in a defined height. This improves the speed of destacking.
- the stack is raised significantly before retraction of the respective clamping rail and brought into position to the respective retracting clamping rail, while the clamping rail is already moved to the stack.
- the lower edge of the upper sheet stack is detected in the movement of the clamping rail and the stack raised so far that the clamping rail can move into the space between the upper sheet stack and the same position arranged next to the next sheet stack.
- the clamping rail which is preferably wedge-shaped at the end entering the gap first, exerts on the projection of the upper respective sheet stack a vertically upward pressure, which raises the projection slightly and thus increases the gap upwards.
- the lower edge of the upper stack of sheets is detected and the stack for example, raised so far that the clamping rail can move into the space without damaging the leaves on the supernatant.
- the offset of the individual stacked loose stack of sheets usually takes place only in one direction, so that the supernatants of the stacks of sheets are always arranged at 180 degrees to each other.
- the trigger may be made either transversely or longitudinally to the offset.
- the stacks of leaves become a simple offset, i. have in only one planar direction.
- the stack with the individual sheet stacks has a defined contact edge in the direction of the horizontally conveying feed device.
- the stacks of sheets are drawn off from one another transversely to the offset of the stacks of sheets.
- the defined contact edge and the trigger transverse to the offset also slightly in the direction opposite to the contact edge direction variable formats.
- the method thus running thus enables the desired continuous operation at high cycle speed and without slippage of the individual sheets of a sheet stack.
- the stack is already brought into position for the removal of the next upper stack of sheets as soon as the previous stack of sheets has been pulled from the stack.
- the gripping of the upper sheet stacks is already performed when the preceding sheet stack is still supplied to the feeder.
- the pressing, the holding and gripping pneumatic and the necessary facilities are moved by means of servo motors back and forth.
- the optical detection device preferably has an optical waveguide from which bundled light emerges.
- the inventive device for automatically feeding individual loose stacks of sheets from the printing machine in the perfect binding machine, wherein the stacks of sheets from the printing press on a stack offset from each other and form opposing supernatants also has according to the prior art a vertically movable stack carrier on a Front side of the horizontally conveying feeder on.
- the retaining device and the optical detection device can be designed to be movable or stationary in the withdrawal direction of the stack of sheets.
- An advantage of the proposed method or the corresponding device over the prior art is the significantly higher speed with which the respective upper sheet stack is fed to the horizontally conveying feed device for the perfect binding machine. This allows the perfect binding machine to operate at the highest possible speed without having to wait for stacks of sheets from the stacking device.
- Another advantage is that the stacking device is much less susceptible to interference than in the prior art, since at least the three upper stacks of sheets are fixed much better for the gripping and removal of the stack by the combination of hold-down with the holders.
- FIGS. 1 to 6 The various steps in the stacking of individual stacks of sheets shown after they were provided in a stack of the printing press.
- the figures show in a perspective view schematically a stack with staggered sheet stacks and a horizontally conveying feeder in the respective sequence items explained in more detail below. Further features of the invention will become apparent from the following description of the embodiment of the invention in conjunction with the claims and the accompanying drawings.
- the individual features of the invention may be implemented on their own or in several different embodiments of the invention.
- FIGS. 1 to 7 show a stacking device 1 with a stack 3 of mutually offset sheet stacks 4 on a stack lifter 2.
- the stack of sheets 4 are arranged offset to one another, so that they have a common stop edge in the direction of a horizontally conveying feeder 5 in the form of a conveyor belt and the offset is given in this embodiment only in a planar direction. In principle, it is also possible that an offset in two planar directions can be processed according to the same principle.
- the deduction of the respective upper stack of sheets 4 takes place in a withdrawal direction transverse to the offset of the individual stack of sheets 4 to each other.
- the stack 3 is arranged in the embodiment on the front side of the conveyor belt 5.
- the sheet stacks 4 of the stack 3 are designated for the following description with 4a to 4e, wherein the sheet stack 4e already on the conveyor belt 5 located sheet stack 4 denotes.
- the stack lifter 2 is capable of moving in the vertical direction to bring the respective upper sheet stack 4a into a defined position relative to the conveyor belt 5.
- the defined height is set by means of optical detection devices 7, which are only in the FIG. 1 symbolically represented. In this case, a lower edge 6 of the upper sheet stack 4a is detected.
- the stack lifter 2 is shown schematically in the figures.
- the respective upper Sheet stack 4a is arranged with the lower edge 6 on the conveyor belt level or with a slight offset to the height of the transport device of a maximum of 0.5 mm above it to have as little height difference when removing the respective upper sheet stack 4a.
- the stacking device 1 has two layer grippers 8, 9 which are arranged in the withdrawal direction to the left and to the right of the stack 3.
- the layer grippers 8, 9 are provided for withdrawing the respective upper stack 4a from the stack 3 and are movable from the stack 3 to over the conveyor belt 5. They stack sequentially in an alternating sequence sheet stack 4a from the stack 3 and pass it to the conveyor belt 5.
- sensors on both sides of the stack 3 the offset of the sheet stack 4a - 4d and the respective supernatants 10 detected and Control of the first left layer gripper 8 and the second right layer gripper 9 are used by means of the control device, also not shown.
- the figures furthermore show two first hold-down devices 11, which are in the withdrawal direction, and two second hold-down devices 12, which are located in the withdrawal direction, and which are arranged in a central region 13 of the stack 3, in which the stack of sheets 4 lie on one another.
- the first and second hold-downs 11, 12 are independently movable upwards and downwards and press the sheet stacks 4 against each other and against the stack lifter 2.
- the first and second clamps 14, 15 are independently controllable, associated with the projections 10 of the sheet stacks 4 and at least the uppermost sheet of the respective second upper sheet stack 4 b, which is located directly below the deductible sheet stack 4 a, immovably hold from above by For example, vacuum this with vacuum.
- the layer grippers 8, 9 and the clamps 14, 15 are preferably combined to form a left and a right unit, each between the stack. 3 and the conveyor belt 5 and along the conveyor belt 5 are movable and store the respectively withdrawn sheet stack 4a after reaching the conveyor belt speed on the conveyor belt 5.
- the two units work with a time delay to each other in sequential order.
- the drive of these ply grippers 8, 9 or the movable clamps 14, 15 and the stack lifter 2 by means not shown servo motors.
- the hold-downs 11, 12 serve to press before and during the gripping of the upper stack 4a by the respective layer gripper 8, 9 on the respective upper sheet stack 4a and the second upper stack 4b arranged underneath and fix it therewith.
- the lateral clamps 14, 15 fix the second upper stack 4b when the downholders 11, 12, after clamping the upper sheet stack 4 by means of a sheet gripper 8, 9, for removing the upper sheet stack 4a from the sheet stack 4b from the stack 3.
- FIG. 1 shows the conveyor belt 5 without already handed over sheet stack 4e, which were stored on the conveyor belt 5 by means of the layer grippers 8, 9.
- the first layer gripper 8 is located above the conveyor belt 5, the second layer gripper 9 immediately in front of the stack 3.
- the two second grips 15 connected to the first layer gripper 8 are located above the stack 3, which are two grips 14 connected to the other layer gripper 9 positioned behind the stack 3.
- the layer gripper 9 is opened and moves in the horizontal direction in the direction of the stack 3.
- the two layer grippers 8, 9 each have a clamping rail 17 and two controllable clamping holders 16.
- the clamping holders 16 are spaced apart from the clamping rail 17 in the open position gripper 8, so that the free space formed thereby can receive the projection of the upper sheet stack 4a.
- the clamping rail 17 of the sheet gripper 8 is arranged at the level of the space 18 between the projections 10 of the upper sheet stack 4a and 4b located directly below the second upper sheet stack 4b sheet stack, so that the sheet gripper 8 with the clamping rail 17 in the gap 18 against the withdrawal direction the sheet stack 4 can retract.
- the holding holder 15 of the left layer gripper 8 are placed on the projection 10 of the arranged under the upper sheet stack 4a sheet stack 4b. They fix at least the uppermost sheet of the sheet stack 4b against unintentional shifting when removing the upper sheet stack 4a.
- the right layer gripper 9 is in gripping position for the upper sheet stack 4a, ie the clamping rail 17 is fully retracted into the intermediate space 18.
- the clamp holders 16 for clamping the sheet stack 4a are activated.
- the layer gripper 9 holds the upper sheet stack 4a on the left in the withdrawal direction projection 10, which is clamped between the two clamping holders 16 and the clamping rail 17.
- the hold-down 11, 12 are according to the FIG. 1 positioned and pressing the stack 3 in the central region 13.
- the retaining bracket 14 of the right layer gripper 9 are spaced from the supernatant 10 of the upper stack of sheets 4a behind the stack 3 and in this position without function.
- FIG. 4 is the position and the state of the sheet grippers 8, 9 unchanged.
- the two retainers 15 of the left layer gripper 8 are still lowered and act on the second upper sheet stack 4b. They hold the uppermost sheet of the second upper stack 4b by suction.
- the front and rear hold-down 11, 12 are moved away from the stack 3 upwards and thus without function.
- the upper sheet stack 4a is released, so that the sheet gripper 9 can deduct the upper sheet stack 4a from the directly below stack 4b.
- the layer gripper 9 has already partially removed the upper sheet stack 4a from the stack 3.
- the upper sheet stack 4a is no longer under the two rear hold-downs 12.
- the two front hold-down 11 are without function.
- the two rear hold-downs 12 are lowered onto the second upper sheet stack 4b and press this sheet stack 4b against the stack of sheets 4c arranged underneath.
- the upper sheet stack 4a can thus be completely removed from the stack 3 without influencing the second upper sheet stack 4b. While the right sheet gripper 9 moves with the gripped sheet stack 4a in the direction of the conveyor belt 5, the other left sheet gripper 8, which is formed in mirror image to the sheet gripper 9 and arranged on the stacking device 1, moves in the direction of the stack 3.
- FIG. 6 shows the top sheet stack 4a completely removed from the stack 3.
- the right sheet gripper 9 is located directly above the conveyor belt 5, the left sheet gripper 8 directly in front of the stack 3.
- the clamps 14, 15 are not active and are located above the stack. 3
- the right layer gripper 9, which is located above the conveyor belt 5, can now be moved down to transfer the sheet stack 4a to the conveyor belt 5 (not shown in the drawing).
- the stack 3 now only has to be lifted by means of the stack lifter 2 so far that the clamping rail 17 of the left ply gripper 8 can enter the intermediate space 18 between the upper stack of sheets 4a (previously 4b) and the third upper stack of sheets 4c (previously 4d).
- the two front hold-down 11 are already back to the sheet stack 4b, now upper sheet stack lowered.
- the sheet stack 4a is off FIG. 6 stored on the conveyor belt 5 as a sheet stack 4e.
- the stack 3 now has an upper sheet stack 4a, formerly 4b, on which the overhang 10 is located on the side of the left sheet gripper 8.
- the layer gripper 8 instead of the layer gripper 9 stacks the upper sheet stack 4a from the stack 3 and transfers it to the conveyor belt 5.
- the stripping of the sheet stack 4a takes place in the FIGS. 1 to 6 illustrated steps, but the right layer gripper 9 with its retainers 14 temporarily holds the second upper sheet stack 4b, while the left position gripper 8 by means of the clamping rail 17 and the clamping holder 16, the sheet stack 4a subtracts from the sheet stack 4b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen losen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine, wobei die Blattstapel aus der Druckmaschine auf einem Stapel versetzt aufeinander liegen.
- Durch den Einsatz von Digitaldruck eröffnet sich die Möglichkeit, individuelle Druckprodukte herzustellen. Hierdurch werden häufig nur relativ kleine Serien einer bestimmten Buchart und Buchdicke hergestellt, so dass dies bei der Automation hinsichtlich Flexibilität berücksichtigt werden muss. Nach dem Bedrucken der einzelnen Seiten eines jeweiligen Druckproduktes werden diese Seiten einer Klebebindemaschine zugeführt, wobei gewährleistet sein muss, dass dem jeweiligen Druck auch der jeweils gewünschte, möglicherweise noch individualisierte Einband zugeführt wird.
- Es muss dafür gesorgt werden, dass die aus der Druckmaschine herauskommenden einzelnen Blattstapel mit einsprechend hoher Geschwindigkeit möglichst kontinuierlich der Klebebindemaschine zugeführt werden, wobei die einzelnen Blattstapel eine Höhe von 1,5 mm und darüber aufweisen können.
- Eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie ein zugeordnetes Verfahren ist aus der Offenlegungsschrift
EP 2 361 861 A1 bekannt. Diese Schrift offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen losen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine, wobei die Blattstapel, die von der Druckmaschine auf einem Stapel versetzt aufeinanderliegend kommen, mittels einer horizontalen Transporteinrichtung, wobei immer die beiden oberen Blattstapel mittels entsprechend positionierbarer Lagengreifer an ihrem jeweiligen Überstand festgehalten werden und die jeweils oberste Lage in Richtung der Transporteinrichtung abgezogen wird. Der jeweilige Lagergreifer übergibt den jeweiligen Blattstapel an einen Abziehgreifer, der den Blattstapel mit der Geschwindigkeit der Transporteinrichtung auf einer zur Klebebindemaschine führenden Transporteinrichtung ablegt. Durch die Abstimmung der einzelnen Bewegungen der Greifer und der Positionierung des jeweiligen oberen Stapels kann durch das Verfahren und die Vorrichtung ein kontinuierlicher Entstapelungsablauf erreicht werden mit der der jeweilige Blattstapel im Anschluss daran in der Klebebindemaschine weiterverarbeitet wird. - Ausgehend von dem vorstehend beschrieben Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der die aus einer Druckmaschine stammenden Blattstapel, die zueinander versetzt auf einem Stapel aufeinander liegen, automatisch einer Klebebindemaschine einzeln mit deutlich höherer Taktgeschwindigkeit und weniger Störungen sicher zum Binden zugeführt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten Hauptansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Gemäß der Erfindung wird bei dem Verfahren in dem Merkmal A der obere Blattstapel in einer definierten Höhe und Nähe zu einem horizontalen fördernden Zuführeinrichtung angeordnet. Dies kann derart erfolgen, dass der Stapel stirnseitig oder auch seitlich der fördernden Zuführeinrichtung angeordnet wird.
- Es ist vorteilhaft, den Stapel mit den darauf befindlichen Blattstapeln an der Stirnseite der Zuführeinrichtung anzuordnen, um die Zuführung in Transportrichtung zu erleichtern. Um den oberen Blattstapel definiert anzuordnen, kann der gesamte Stapel mit den darauf befindlichen losen Blattstapeln in der Höhe und bei Bedarf auch seitlich so positioniert werden, dass eine möglichst einfache Übergabe des oberen Blattstapels auf die weiterfördernde Zuführeinrichtung zur Klebebindemaschine möglich ist.
- Nach der Positionierung des oberen Blattstapels wird im nächsten Merkmal B der obere Blattstapel an den darunter befindlichen Blattstapel in einem aufliegenden zentralen Bereich mittels mindestens eines in Abzugsrichtung vorderen ersten Niederhalters und zusätzlich mittels mindestens eines in Abzugsrichtung hinteren zweiten Niederhalters angepresst. Dabei werden der obere und der darunter befindliche zweitobere Blattstapel in ihrer Lage und Ausrichtung unverrückbar fixiert.
- Nach dem Betätigen des mindesten einen vorderen ersten und des mindestens einen hinteren zweiten Niederhalters wird im nächsten Schritt gemäß dem Merkmal C das oberste Blatt des darunter befindlichen versetzt zu dem oberen Blattstapel angeordneten zweitoberen Blattstapels an dem aus dem Stapel durch den quer zur Abzugsrichtung vorliegenden Versatz herausragenden seitlichen Überstand mittels mindestens zwei ersten oder zwei zweiten seitlichen Festhaltern festgehalten, die in Abzugsrichtung neben dem Stapel, vorzugsweise horizontal verschiebbar, auf unterschiedlichen Seiten angeordnet sind. Als Festhalter können beispielsweise Saugeinrichtungen verwendet werden. Es wird abwechselnd jeweils derjenige Festhalter verwendet, der auf den zweitoberen Blattstapel am Überstand einwirken kann.
- Anschließend wird entsprechend dem Merkmal D der obere Blattstapel an dem durch den Versatz herausragenden Überstand mittels eines ersten seitlichen Lagengreifers oder eines zweiten seitlichen Lagengreifers gegriffen, insbesondere geklemmt. Nach Lösen des mindestens einen vorderen ersten und hinteren zweiten Niederhalters von dem Stapel kann der obere Blattstapel von dem zweitoberen Blattstapel abgezogen werden, ohne diesen und die übrigen Blattstapel zu beeinflussen. Es wird abwechselnd jeweils derjenige Lagengreifer verwendet, der den oberen Blattstapel am Überstand greifen kann und der dem gerade aktiven Festhalter am Stapel gegenüber liegt. Für einen Abziehvorgang werden immer Lagengreifer und Festhalter gepaart verwendet, die auf unterschiedlichen Seiten der Abstapeleinrichtung angeordnet sind.
- Gemäß dem Merkmal E des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der obere Blattstapel durch Lösen des mindestens einen ersten und zweiten Niederhalters freigegeben und dann der obere Blattstapel in Abziehrichtung von dem Stapel mittels des jeweiligen den oberen Blattstapel haltenden Lagengreifers zuerst nur teilweise abgezogen, wobei die mindestens zwei seitlichen ersten Festhalter ein Verrutschen des unter dem oberen Blattstapel befindlichen Blattstapels sicher verhindern.
- Nach dem teilweisen Abziehen des oberen Blattstapels von dem Stapel wird der zweitobere Blattstapel gemäß Merkmal F des erfindungsgemäßen Verfahrens an den darunter befindlichen Blattstapel mittels des mindestens einen hinteren zweiten Niederhalters angepresst. Dies geschieht, sobald der obere Blattstapel unter dem mindestens einen hinteren zweiten Niederhalter hervorgezogen ist. Durch diese Maßnahme werden alle Blätter des zweitoberen Blattstapels gegeneinander und gegen den darunter liegenden nächsten Blattstapel gepresst, so dass eine Verschiebung ausgeschlossen ist. Der Schutz ist besonders wirksam, wenn zwei oder mehr hintere zweite Niederhalter verwendet werden, die einen möglichst großen Abstand zueinander aufweisen. Jetzt wird außerdem das obere Blatt des unter dem abzuziehenden oberen Blattstapels befindlichen zweitoberen Blattstapels freigegeben, indem die mindestens zwei ersten seitlichen Festhalter von dem zweitoberen Blattstapel entfernt werden. Dies geschieht auf jeden Fall erst dann, wenn der mindestens eine hintere zweite Niederhalter auf den zweitoberen Stapel einwirkt, d.h. diesen Blattstapel an die darunter befindlichen Blattstapel des Stapels anpresst, und zwar ohne dass der Abzug des oberen Blattstapels verzögert wird.
- Nach dem Lösen der seitlichen Festhalter von dem zweitoberen Blattstapel wird der obere Blattstapel gemäß dem Merkmal G vollständig von dem darunter liegenden Blattstapel abgezogen. Von dem Lagengreifer, der den oberen Blattstapel vorzugsweise an zwei Stellen sicher greift und vorzugsweise klemmt, wird der abgezogene Blattstapel auf die horizontal fördernde Zuführeinrichtung, beispielsweise ein Transportband, mit einem definierten Abstand zu dem vorangegangenen Blattstapel ablegt. Vorzugsweise transportiert der Lagengreifer den Blattstapel mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Zuführeinrichtung. Damit wird gewährleistet, dass der lose Blattstapel beim Auflegen auf die Transporteinrichtung nicht verrutscht. Nach dem Auflegen ist der Lagengreifer bereit, einen weiteren Blattstapel von dem Stapel der Druckmaschine zu übernehmen. Er wird dazu zurück in Richtung Stapel bewegt. Gleichzeitig werden die auf der Zuführeinrichtung liegenden Blattstapel der Klebebindemaschine zugeführt.
- Gemäß dem Merkmal H des neu vorgeschlagenen Verfahrens werden die Verfahrenschritte mit den Merkmalen A bis F fortlaufend wiederholt, wobei das Festhalten des oberen Blattes des jeweils darunter befindlichen versetzt zu dem oberen Blattstapel angeordneten zweitoberen Blattstapels, an dem aus dem Stapel durch den Versatz herausragenden Überstand, abwechselnd mittels der ersten und zweiten seitlichen Festhalter und das Greifen des oberen Blattstapels an dem durch den Versatz herausragenden Überstand entsprechend mittels des ersten oder zweiten seitlichen Lagengreifers erfolgt. Dabei wird jeweils der linke erste Lagengreifer und der rechte erste Festhalter bzw. der rechte zweite Lagengreifer und der linke zweite Festhalter, die jeweils auf unterschiedlichen Längsseiten der Abstapelvorrichtung angeordnet sind, bei einem Abziehvorgang zusammen verwendet.
- Indem die Festhalter sowie die Lagengreifer doppelt vorhanden sind und in Abzugsrichtung von dem Stapel jeweils links und rechts derart angeordnet sind, so dass ein simultaner Betrieb problemlos möglich ist, kann die Taktzeit erheblich reduziert werden. Während der eine Lagengreifer den abgezogenen Blattstapel zu der zu der Klebebindmaschine führenden Zuführeinrichtung bewegt, kann der andere Lagengreifer bereits den nächsten oberen Blattstapel von dem Stapel der Druckmaschine übernehmen. Dazu wird nach der Übergabe des Blattstapels an einen Lagengreifer gemäß Merkmal A der nächste Blattstapel, der nun der obere Blattstapel ist, wieder in definierter Höhe und Nähe der Zuführeinrichtung positioniert.
- Vorzugsweise wird zum Greifen des oberen Blattstapels der jeweilige Lagengreifer mit einer jeweiligen Klemmschiene in den durch den Überstand zwischen dem oberen und einem darunter befindlichen übernächsten Blattstapel gebildeten Zwischenraum eingefahren. Davor wird nach dem Abziehen eines Blattstapels von dem Stapel durch den Lagengreifer, der Stapel zur Positionierung des oberen Blattstapels in definierter Höhe nach oben bewegt. Dadurch wird die Schnelligkeit des Abstapelns verbessert.
- Vorteilhafterweise wird der Stapel deutlich vor dem Einfahren der jeweiligen Klemmschiene angehoben und in Position zu der jeweiligen einfahrenden Klemmschiene gebracht, während die Klemmschiene bereits auf den Stapel zu bewegt wird.
- Bei einer begünstigten Variante des Verfahrens wird bei der Bewegung der Klemmschiene die untere Kante des oberen Blattstapels detektiert und der Stapel soweit angehoben, dass die Klemmschiene in den Zwischenraum zwischen dem oberen Blattstapel und den darunter lagegleich angeordneten übernächsten Blattstapel einfahren kann. Beim Einfahren in den Zwischenraum übt die Klemmschiene, die vorzugsweise an dem in den Spalt zuerst einfahrenden Ende keilförmig ausgebildet ist, auf den Überstand des oberen jeweiligen Blattstapels einen vertikal aufwärts gerichteten Druck aus, der den Überstand etwas anhebt und so den Zwischenraum nach oben vergrößert.
- Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird bei der Bewegung der Klemmschiene die untere Kante des oberen Blattstapels detektiert und der Stapel beispielsweise soweit angehoben, dass die Klemmschiene in den Zwischenraum einfahren kann, ohne die Blätter an dem Überstand zu beschädigen.
- Der Versatz der einzelnen aufeinanderliegenden losen Blattstapel erfolgt üblicherweise nur in eine Richtung, so dass die Überstände der Blattstapel immer um 180 Grad zueinander angeordnet sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Blattstapel so aufeinanderliegen, dass ein Versatz zu dem darunter befindlichen Blattstapel in zwei ebenen Richtungen (x, y) erfolgt. Abhängig von der Art der versetzten Stapelung kann der Abzug entweder quer oder längs zu dem Versatz durchgeführt werden. In den meisten Fällen werden die Blattstapel einen einfachen Versatz, d.h. in nur einer ebenen Richtung aufweisen. Hierdurch hat der Stapel mit den einzelnen Blattstapeln eine definierte Anlagekante in Richtung der horizontal fördernden Zuführeinrichtung. Gemäß dieser bevorzugten Ausbildung des Verfahrens werden die Blattstapel quer zum Versatz der Blattstapel zueinander abgezogen. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung können durch die definierte Anlagekante und den Abzug quer zu dem Versatz auch leicht in die zur Anlagekante entgegengesetzte Richtung veränderliche Formate verarbeitet werden.
- Das derart ablaufende Verfahren ermöglicht somit den gewünschten kontinuierlichen Ablauf bei hoher Taktgeschwindigkeit und ohne Verrutschen der einzelnen Blätter eines Blattstapels. Um eine ausreichende Schnelligkeit zu gewährleisten, wird der Stapel bereits für das Abziehen des nächsten oberen Blattstapels in Position gebracht, sobald der vorangegangene Blattstapel von dem Stapel gezogen wurde. Zusätzlich wird vorzugsweise das Greifen der oberen Blattstapel bereits durchgeführt, wenn der vorangegangene Blattstapel noch der Zuführeinrichtung zugeführt wird. Vorteilhafterweise erfolgt das Anpressen, das Festhalten und das Greifen pneumatisch und die dazu erforderlichen Einrichtungen werden mittels Servomotoren hin und her bewegt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen losen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine umfasst
- mindestens einen in Abzugsrichtung vorderen ersten Niederhalter und mindestens einen in Abzugsrichtung hinteren zweiten Niederhalter im Bereich des Stapels an dem die Blattstapel aufeinander liegen, die unabhängig voneinander betätigbar sind;
- mindestens zwei in Abzugsrichtung linke erste Festhalter und mindestens zwei in Abzugsrichtung rechte zweite Festhalter im Bereich des Stapels, die zum Festhalten des obersten Blattes eines unter dem abzuziehenden oberen Blattstapel befindlichen zweitoberen Blattstapels im Bereich der jeweiligen in Abzugsrichtung seitlichen Überstände ausgebildet und zumindest zeitweise positioniert sind, wobei die rechten und die linken Festhalter unabhängig voneinander betätigbar sind;
- jeweils einen in Abzugsrichtung links und rechts seitlich des Stapels angeordneten horizontal bewegbaren Lagengreifer, mit einer horizontal angeordneten Klemmschiene und einer darüber angeordneten Klemmeinrichtung zum Klemmen des dazwischen befindlichen Blattstapels an der Klemmschiene an seinem randseitigen Überstand;
- mindestens eine optische Detektiereinrichtung seitlich des Stapels, die mittels eines Lichtstrahls den Zwischenraum zwischen dem oberen und dem übernächsten darunter befindlichen Blattstapel detektiert und entsprechendes Signal zum entsprechenden Anheben des Stapels abgibt.
- Vorzugsweise weist die optische Detektiereinrichtung dabei einen Lichtleiter auf, aus dem gebündeltes Licht austritt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen losen Blattstapeln aus der Druckmaschine in die Klebebindemaschine, wobei die Blattstapel aus der Druckmaschine auf einem Stapel versetzt aufeinander liegen und einander gegenüberliegende Überstände bilden, weist außerdem entsprechend dem Stand der Technik einen in vertikaler Richtung verfahrbaren Stapelträger an einer Stirnseite der horizontal fördernden Zuführeinrichtung auf.
- Die Festhalter sowie die optische Detektiereinrichtung können ortsfest oder in Abzugsrichtung der Blattstapel verfahrbar ausgebildet sein.
- Mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Verfahren sowie der Vorrichtung ist es möglich, einzelne Blattstapel bis hinab zu einer Dicke von 1,5 mm, die versetzt aufeinanderliegend von einer Druckmaschine auf einem Stapel bereitgestellt werden, von diesem herunterzunehmen und auf die horizontale Zuführeinrichtung zu bringen, die dann die einzelnen Blattstapel kontinuierlich zu einer Klebebindemaschine weitertransportiert. Das Verfahren erlaubt eine hohe Taktzahl bis zu 7500 Takten pro Stunde und mehr, wobei die Besonderheit darin besteht, dass die Blattstapel zueinander versetzt sind und unterschiedlich dick sein können. Je nach Anwendungsfall können die einzelnen Blattstapel in der Dicke von oben nach unten abnehmen oder zunehmen, wobei die Kenntnis über die ungefähre Dicke des jeweiligen Blattstapels für das Verfahren von Vorteil ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass Blattstapel unterschiedlicher Dicke im Stapel verteilt verarbeitet werden können.
- Ein Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens bzw. der entsprechenden Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik ist die deutlich höhere Geschwindigkeit, mit der der jeweils obere Blattstapel der horizontal fördernden Zuführeinrichtung zur Klebebindemaschine zugeführt wird. Damit kann die Klebebindemaschine mit der größtmöglichen Geschwindigkeit arbeiten, ohne auf Blattstapel von der Abstapelvorrichtung warten zu müssen. Weiterer Vorteil ist, dass die Abstapelvorrichtung weitaus weniger störanfällig ist als beim Stand der Technik, da zumindest die drei oberen Blattstapel durch die Kombination der Niederhalter mit den Festhaltern wesentlich besser für das Greifen und Abziehen von dem Stapel fixiert werden.
- Im Nachfolgenden werden anhand der
Figuren 1 bis 6 die verschiedenen Ablaufschritte beim Abstapeln von einzelnen Blattstapeln dargestellt, nachdem diese in einem Stapel von der Druckmaschine zur Verfügung gestellt wurden. Die Figuren zeigen in perspektivischer Ansicht schematisch einen Stapel mit versetzt angeordneten Blattstapeln und einer horizontal fördernden Zuführeinrichtung in den jeweiligen, nachfolgend näher erläuterten Ablaufpositionen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen. Die einzelnen Merkmale der Erfindung können für sich allein oder zu mehreren bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. - Die
Figuren 1 bis 7 zeigen eine Abstapelvorrichtung 1 mit einem Stapel 3 aus versetzt zueinander angeordneten Blattstapeln 4 auf einem Stapel heber 2. In der Beschreibung und in den Ansprüchen werden die jeweiligen Bezugsziffern ohne zusätzliche Buchstaben verwendet, wenn sie allgemein die einzelnen bezeichneten Gegenstände betreffen. Die Blattstapel 4 sind versetzt zueinander angeordnet, so dass sie in Richtung einer horizontal fördernden Zuführeinrichtung 5 in Form eines Transportbandes eine gemeinsame Anschlagkante haben und der Versatz in diesem Ausführungsbeispiel nur in einer ebenen Richtung gegeben ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass ein Versatz in zwei ebenen Richtung nach dem gleichen Prinzip abgearbeitet werden kann. Der Abzug des jeweiligen oberen Blattstapels 4 erfolgt in einer Abzugsrichtung quer zum Versatz der einzelnen Blattstapel 4 zueinander. Der Stapel 3 ist in dem Ausführungsbeispiel an der Stirnseite des Transportbandes 5 angeordnet. - Die Blattstapel 4 des Stapels 3 sind für die nachfolgende Beschreibung mit 4a bis 4e bezeichnet, wobei der Blattstapel 4e bereits auf dem Transportband 5 befindliche Blattstapel 4 bezeichnet. In den
Figuren 1 bis 6 sind bereits auf dem Transportband 5 befindliche Blattstapel 4e nicht dargestellt. Der Stapelheber 2 ist in der Lage, sich in vertikaler Richtung zu bewegen, um den jeweiligen oberen Blattstapel 4a in eine definierte Position relativ zu dem Transportband 5 zu bringen. Die definierte Höhe wird mit Hilfe optischer Detektiereinrichtungen 7 eingestellt, die nur in derFigur 1 symbolisch dargestellt sind. Dabei wird eine untere Kante 6 des oberen Blattstapels 4a detektiert. Der Stapelheber 2 ist in den Figuren schematisch dargestellt. Durch die Verfahrbarkeit in der Höhe wird in dem Ausführungsbeispiel der Stapel 3 so bewegt, dass der jeweils obere Blattstapel 4a mit der Unterkante 6 auf der Transportbandebene oder mit einem geringfügigen Versatz zur Höhe der Transporteinrichtung von maximal 0,5 mm darüber angeordnet wird, um beim Abziehen des jeweils oberen Blattstapels 4a möglichst wenig Höhendifferenz zu haben. - Des Weiteren weist die Abstapelvorrichtung 1 zwei Lagengreifer 8, 9 auf, die in Abzugrichtung links und rechts des Stapels 3 angeordnet sind. Die Lagengreifer 8, 9 sind zum Abziehen des jeweils oberen Stapels 4a von dem Stapel 3 vorgesehen und sind vom Stapel 3 bis über das Transportband 5 bewegbar. Sie stapeln sequentiell in abwechselnder Folge Blattstapel 4a von dem Stapel 3 ab und übergeben diese an das Transportband 5. Durch in den Figuren nicht dargestellte Sensoren auf beiden Seiten des Stapels 3 kann der Versatz der Blattstapel 4a - 4d und die jeweiligen Überstände 10 detektiert und zur Steuerung des ersten linken Lagengreifers 8 und des zweiten rechten Lagengreifers 9 mittels der ebenfalls nicht dargestellten Steuereinrichtung verwendet werden.
- Die Figuren zeigen weiterhin zwei in Abzugsrichtung vordere erste Niederhalter 11 und zwei in Abzugsrichtung hintere zweite Niederhalter 12, die in einem zentralen Bereich 13 des Stapels 3 angeordnet sind, in dem die Blattstapel 4 aufeinander liegen. Die ersten und zweiten Niederhalter 11, 12 sind unabhängig voneinander aufwärts und abwärts bewegbar und pressen bei Betätigung die Blattstapel 4 aneinander und gegen den Stapelheber 2. Außerdem sind in Abzugsrichtung an dem Stapel 3 rechts erste Festhalter 14 und links zweite Festhalter 15 oberhalb der Überstände 10 der Blattstapel 4 angeordnet, die vorzugsweise in und entgegen der Abzugsrichtung verfahrbar sind. Die ersten und zweiten Festhalter 14, 15 sind unabhängig voneinander steuerbar, den Überständen 10 der Blattstapel 4 zugeordnet und können zumindest das oberste Blatt des jeweiligen zweitoberen Blattstapels 4b, der sich direkt unterhalb dem abzuziehenden Blattstapel 4a befindet, von oben her unverrückbar festhalten, indem sie dieses beispielsweise mit Unterdruck festsaugen.
- Die Lagengreifer 8, 9 und die Festhalter 14, 15 sind vorzugsweise zu einer linken und einer rechten Einheit zusammengefasst, die jeweils zwischen dem Stapel 3 und dem Transportband 5 sowie entlang dem Transportband 5 verfahrbar sind und den jeweils abgezogenen Blattstapel 4a nach Erreichen der Transportbandgeschwindigkeit auf dem Transportband 5 ablegen. Die beiden Einheiten arbeiten zeitversetzt zueinander in sequentieller Folge. Der Antrieb dieser Lagengreifer 8, 9 bzw. der verfahrbaren Festhalter 14, 15 sowie des Stapelhebers 2 erfolgt mittels nicht dargestellter Servomotoren. Die Niederhalter 11, 12 dienen dazu, um vor und bei dem Greifen des oberen Stapels 4a durch den jeweiligen Lagengreifer 8, 9 auf den jeweiligen oberen Blattstapel 4a bzw. den darunter angeordneten zweitoberen Stapel 4b zu drücken und diese damit zu fixieren. Die seitlichen Festhalter 14, 15 fixieren den zweitoberen Stapel 4b, wenn die Niederhalter 11, 12 sich, nach dem Klemmen des oberen Blattstapels 4 mittels eines Lagengreifers 8, 9, zum Abziehen des oberen Blattstapels 4a von dem Blattstapel 4b von dem Stapel 3 entfernen.
-
Figur 1 zeigt das Transportband 5 ohne bereits übergebene Blattstapel 4e, die auf dem Transportband 5 mittels den Lagengreifern 8, 9 abgelegt wurden. Der erste Lagengreifer 8 befindet sich über dem Transportband 5, der zweite Lagengreifer 9 unmittelbar vor dem Stapel 3. Die zwei mit dem ersten Lagengreifer 8 verbundenen zweiten Festhalter 15 befindet sich über dem Stapel 3, die beiden mit dem anderen Lagengreifer 9 verbundenen Festhalter 14 sind hinter dem Stapel 3 positioniert. Der Lagengreifer 9 ist geöffnet und bewegt sich in horizontaler Richtung in Richtung des Stapels 3. Zum Klemmen des jeweiligen oberen Blattstapels 4a weisen die beiden Lagengreifer 8, 9 jeweils eine Klemmschiene 17 und zwei steuerbare Klemmhalter 16 auf. Die Klemmhalter 16 sind bei dem geöffneten Lagengreifer 8 von der Klemmschiene 17 beabstandet, so dass der dadurch gebildete Freiraum den Überstand des oberen Blattstapels 4a aufnehmen kann. Die Klemmschiene 17 des Lagengreifers 8 ist auf der Höhe des Zwischenraums 18 zwischen den Überständen 10 des oberen Blattstapels 4a und des direkt unterhalb des zweitoberen Blattstapels 4b befindlichen Blattstapels 4c angeordnet, so dass der Lagengreifer 8 mit der Klemmschiene 17 in den Zwischenraum 18 entgegen der Abzugsrichtung der Blattstapel 4 einfahren kann. - In dieser Position pressen die vorderen ersten Niederhalter 11 und die hinteren zweiten Niederhalter 12 den aktuell oberen Blattstapel 4a gleichzeitig.
- In der
Figur 2 ist die Klemmschiene 17 des rechten Lagengreifers 9 vollständig in den Zwischenraum 18 zwischen dem oberen Blattstapel 4a und dem drittoberen Blattstapel 4c eingefahren. - In
Figur 3 sind die Festhalter 15 des linken Lagengreifers 8 auf den Überstand 10 des unter dem oberen Blattstapel 4a angeordneten Blattstapels 4b aufgesetzt. Sie fixieren zumindest das oberste Blatt des Blattstapels 4b gegen unbeabsichtigtes Verschieben beim Abziehen des oberen Blattstapels 4a. Der rechte Lagengreifer 9 ist in Greifposition für den oberen Blattstapel 4a, d.h. die Klemmschiene 17 ist vollständig in den Zwischenraum 18 eingefahren. Die Klemmhalter 16 zum Klemmen des Blattstapels 4a sind aktiviert. Der Lagengreifer 9 hält den oberen Blattstapel 4a an dem in Abzugrichtung linken Überstand 10, wobei dieser zwischen den beiden Klemmhaltern 16 und der Klemmschiene 17 eingeklemmt ist. Die Niederhalter 11, 12 sind entsprechend derFigur 1 positioniert und pressen den Stapel 3 im zentralen Bereich 13. Die Festhalter 14 des rechten Lagengreifers 9 sind mit Abstand zu dem Überstand 10 des oberen Blattstapels 4a hinter dem Stapel 3 angeordnet und in dieser Stellung ohne Funktion. - In
Figur 4 ist die Stellung und der Zustand der Lagengreifer 8, 9 unverändert. Die zwei Festhalter 15 des linken Lagengreifers 8 sind noch abgesenkt und wirken auf den zweitoberen Blattstapel 4b ein. Sie halten das oberste Blatt des zweitoberen Stapels 4b mittels Saugkraft fest. Die vorderen und hinteren Niederhalter 11, 12 sind von dem Stapel 3 nach oben weggefahren und somit ohne Funktion. Damit ist der obere Blattstapel 4a freigegeben, so dass der Lagengreifer 9 den oberen Blattstapel 4a von dem direkt darunter befindlichen Stapel 4b abziehen kann. - In der
Figur 5 hat der Lagengreifer 9 den oberen Blattstapel 4a bereits teilweise von dem Stapel 3 abgezogen. Der obere Blattstapel 4a befindet sich nicht mehr unter den zwei hinteren Niederhaltern 12. In dieser Stellung des Lagengreifers 9 sind die beiden vorderen Niederhalter 11 ohne Funktion. Die beiden hinteren Niederhalter 12 sind auf den zweitoberen Blattstapel 4b abgesenkt und pressen diesen Blattstapel 4b gegen den darunter angeordneten Blattstapel 4c. Damit fixieren die in Abzugsrichtung hinteren Niederhalter 12 nicht nur das oberste Blatt, sondern auch die darunter liegenden Blätter des Blattstapels 4b zusätzlich. Der obere Blattstapel 4a kann somit ohne Beeinflussung des zweitoberen Blattstapels 4b von dem Stapel 3 vollständig abgezogen werden. Während sich der rechte Lagengreifer 9 mit dem gegriffenen Blattstapel 4a in Richtung des Transportbandes 5 bewegt, wird der andere linke Lagengreifer 8, der spiegelbildlich zu dem Lagengreifer 9 ausgebildet und an der Abstapelvorrichtung 1 angeordnet ist, in Richtung des Stapels 3 bewegt. - Die
Figur 6 zeigt den obersten Blattstapel 4a vollständig abgezogen von dem Stapel 3. Der rechte Lagengreifer 9 befindet sich direkt über dem Transportband 5, der linke Lagengreifer 8 direkt vor dem Stapel 3. Die Festhalter 14, 15 sind nicht aktiv und befinden sich oberhalb des Stapels 3. Der rechte Lagengreifer 9, der sich über dem Transportband 5 befindet, kann jetzt nach unten bewegt werden, um den Blattstapel 4a an das Transportband 5 zu übergeben (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der Stapel 3 muss jetzt nur noch mittels des Stapelhebers 2 soweit angehoben werden, dass die Klemmschiene 17 des linken Lagengreifers 8 in den Zwischenraum 18 zwischen dem oberen Blattstapel 4a (vorher 4b) und dem drittoberen Blattstapel 4c (vorher 4d) einfahren kann. Die beiden vorderen Niederhalter 11 sind bereits wieder auf den Blattstapel 4b, jetzt oberer Blattstapel, abgesenkt. - Der weitere Ablauf zum Abziehen des oberen Blattstapels 4a von dem Blattsstapel 4b (vorher 4c) erfolgt sinngemäß entsprechend den vorstehend beschriebenen Schritten, wobei nun anstelle des rechten Lagengreifers 9 der linke Lagengreifer 8 und statt der linken Festhalter 15 jetzt die rechten Festhalter 14 benutzt werden. Diese wechselweise Verwendung erfolgt fortlaufend mit jedem Takt der Abstapelung.
- In der
Figur 7 ist der Blattstapel 4a ausFigur 6 auf dem Transportband 5 als Blattstapel 4e abgelegt. Der Stapel 3 weist jetzt einen oberen Blattstapel 4a, vormals 4b, auf, dessen Überstand 10 sich auf der Seite des linken Lagengreifers 8 befindet. In diesem Fall stapelt der Lagengreifer 8 anstelle des Lagengreifers 9 den oberen Blattstapel 4a von dem Stapel 3 ab und übergibt diesen an das Transportband 5. Das Abziehen des Blattstapels 4a erfolgt mit den in denFiguren 1 bis 6 dargestellten Schritten, wobei jedoch der rechte Lagengreifer 9 mit seinen Festhaltern 14 den zweitoberen Blattstapel 4b zeitweise festhält, während der linke Lagegreifer 8 mittels der Klemmschiene 17 und der Klemmhalter 16 den Blattstapel 4a von dem Blattstapel 4b abzieht.
Claims (6)
- Verfahren zum automatischen Zuführen von einzelnen losen Blattstapeln (4) aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine, wobei die Blattstapel (4) aus der Druckmaschine auf einem Stapel (3) senkrecht zu der Abzugsrichtung seitlich versetzt aufeinander liegen, der jeweils obere Blattstapel (4a) in definierter Höhe und Nähe zu einer horizontal fördernden Zuführeinrichtung (5) angeordnet, der obere Blattstapel (4a) mittels eines Greifers gegriffen, von dem Stapel (3) in Abzugsrichtung abgezogen und auf der Zuführeinrichtung (5) mit definiertem Abstand zu einem voranlaufenden Blattstapel (4e) abgelegt und dort weitertransportiert wird, gekennzeichnet durchA Anordnen des oberen Blattstapels (4a) in definierter Höhe und Nähe zu einer horizontal fördernden Zuführeinrichtung (5);B Anpressen des oberen Blattstapels (4a) an den darunter befindlichen Blattstapel (4b), in einem aufliegenden zentralen Bereich (13), mittels mindestens eines in Abzugsrichtung vorderen ersten Niederhalters (11) und zusätzlich mittels mindestens eines in Abzugsrichtung hinteren zweiten Niederhalters (12);C Festhalten des oberen Blattes (16) des darunter befindlichen versetzt zu dem oberen Blattstapel (4a) angeordneten zweitoberen Blattstapels (4b) an dem aus dem Stapel (3) durch den Versatz herausragenden quer zu der Abzugsrichtung seitlichen Überstand (10) mittels mindestens zwei ersten seitlichen Festhaltern (14) oder mittels mindestens zwei zweiten seitlichen Festhaltern (15), die an der in Abzugsrichtung rechten bzw. linken Seite der Abstapelvorrichtung (1) für den Stapel (3) angeordnet sind, wobei jeweils derjenige Festhalter (14, 15) verwendet wird, der auf den zweitoberen Blattstapel (4b) am Überstand (10) einwirken kann;D Greifen des oberen Blattstapels (4a) an dem durch den Versatz herausragenden Überstand (10) mittels eines ersten seitlichen Lagengreifers (8) oder eines zweiten seitlichen Lagengreifers (9), wobei die Lagengreifer (8, 9) an der in Abzugsrichtung linken bzw. rechten Seite des Stapels (3) bzw. der Zuführeinrichtung (5) längsverfahrbar angeordnet sind und wobei jeweils derjenige Lagengreifer (8, 9) verwendet wird, der den oberen Blattstapel (4a) am Überstand (10) greifen kann und der dem gerade aktiven Festhalter (14, 15) auf der anderen Seite des Stapels (3) gegenüber liegt;E Freigeben des oberen Blattstapels (4a) durch Lösen des mindestens einen ersten und zweiten Niederhalters (11, 12), teilweises Abziehen des oberen Blattstapels (4a) in Abziehrichtung von dem Stapel (3) mittels des den jeweiligen, den oberen Blattstapel (4a) haltenden Lagengreifers (8, 9);F Anpressen des zweitoberen Blattstapels (4b) an den darunter befindlichen Blattstapel (4c) mittels des mindestens einen hinteren zweiten Niederhalters (12), sobald der obere Blattstapel (4a) unter dem mindestens einen hinteren zweiten Niederhalter (12) hervorgezogen ist, und Freigeben des oberen Blattes (16) des darunter befindlichen zweitoberen Blattstapels (4b) an dem herausragenden Überstand (10) durch die ersten bzw. zweiten seitlichen Festhalter (14, 15), nachdem der mindestens einen hintere zweite Niederhalter (12) den zweitoberen Blattstapel (4b) an den darunter befindlichen Blattstapel (4c) anpresst;G Vollständiges Abziehen des oberen Blattstapels (4a) von dem darunter befindlichen Blattstapel (4b) in Abzugsrichtung und Ablage auf der horizontal fördernden Zuführeinrichtung (5); undH Wiederholen der Merkmale A bis G, wobei das Festhalten des oberen Blattes (16) des jeweils darunter befindlichen versetzt zu dem oberen Blattstapel (4a) angeordneten zweitoberen Blattstapels (4b) an dem aus dem Stapel (3) durch den Versatz seitlich herausragenden Überstand (10), abwechselnd mittels des ersten und zweiten seitlichen Festhalters (14, 15), und das Greifen des oberen Blattstapels (4a) an dem durch den Versatz herausragenden Überstand (10) entsprechend mittels des ersten oder zweiten seitlichen Lagengreifers (8, 9) erfolgt, wobei jeweils der linke erste Lagengreifer (8) und der rechte erste Festhalter (14) bzw. der rechte zweite Lagengreifer (9) und der linke zweite Festhalter (15), die auf unterschiedlichen Längsseiten der Abstapelvorrichtung (1) angeordnet sind, bei einem Abziehvorgang verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Greifen des oberen Blattstapels (4a) der jeweilige Lagengreifer (8, 9) mit einer jeweiligen Klemmschiene (17) in den durch die Überstande (10) zwischen dem oberen und einem darunter befindlichen übernächsten Blattstapel (4a, 4c) gebildeten Zwischenraum (18) eingefahren wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (3) vor dem Einfahren der jeweiligen Klemmschiene (17) angehoben und in Position zu der jeweiligen einfahrenden Klemmschiene (17) gebracht wird, wenn bereits die Klemmschiene (17) auf den Stapel (3) zu bewegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung der Klemmschiene (17) die untere Kante (6) des oberen Blattstapels (4a) detektiert und der Stapel (3) soweit angehoben wird, dass die Klemmschiene (17) in den Zwischenraum (18) einfahren kann.
- Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen losen Blattstapeln (4) aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine, wobei die Blattstapel (4) aus der Druckmaschine auf einem Stapel (3) seitlich versetzt aufeinander liegen und einander gegenüberliegende Überstände bilden, mit- einem in vertikaler Richtung verfahrbaren Stapelträger (2), an einer Stirnseite einer horizontalen fördernden Zuführeinrichtung (5);- Detektiereinrichtungen (7) zum Erfassen des Zwischenraums (18) zwischen den Blattstapel (4a, 4c) im Bereich der Überstände (10);- mit mindestens einem Niederhalter (11, 12) für den jeweiligen Blattstapel (4a, 4b, 4c);- mindestens einem Lagengreifer (8, 9) zum Greifen des jeweiligen oberen Blattstapels (4a) an dem jeweiligen aus dem Stapel (3) durch den Versatz herausragenden Überstand (10) und zum Bewegen des jeweiligen oberen Blattstapels (4a) in Richtung der Zuführeinrichtung (5);- mindestens eine optische Detektiereinrichtung (7) seitlich des Stapels (3), die mittels eines Lichtstrahls den Zwischenraum (18) zwischen dem oberen und dem übernächsten darunter befindlichen Blattstapel (4a, 4c) detektiert und ein entsprechendes Signal zum entsprechenden Anheben des Stapels (3) abgibt.
gekennzeichnet durch,- mindestens einen in Abzugsrichtung vorderen ersten Niederhalter (11) und mindestens einen in Abzugsrichtung hinteren zweiten Niederhalter (12) im dem zentralen Bereich des Stapels (3), an dem die Blattstapel (4, 4a, 4b, 4c, 4d) aufeinander liegen, wobei die ersten und zweiten Niederhalter (11,12) unabhängig voneinander betätigbar sind;- mindestens zwei in Abzugsrichtung linke erste Festhalter (15) und mindestens zwei in Abzugsrichtung rechte zweite Festhalter (14) im Bereich des Stapels (3), die zum Festhalten des obersten Blattes (16) eines unter dem abzuziehenden oberen Blattstapel (4a) befindlichen zweitoberen Blattstapels (4b) im Bereich der jeweiligen in Abzugsrichtung seitlichen Überstände (10) zumindest zeitweise positioniert und abhängig voneinander betätigbar sind;- jeweils einen in Anzugsrichtung links und rechts seitlich des Stapels (3) angeordneten horizontal bewegbaren Lagengreifer (8, 9), mit jeweils einer horizontal angeordneten Klemmschiene (17) und einer darüber angeordneten Klemmeinrichtung (16) zum Klemmen des dazwischen befindlichen Blattstapels (4a) an der Klemmschiene (17) an seinem Überstand (10); - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Detektiereinrichtung (7) einen Lichtleiter aufweist, aus dem gebündeltes Licht austritt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK12401068T DK2657161T3 (da) | 2012-04-26 | 2012-04-26 | Fremgangsmåde og apparat for automatisk tilførsel af enkeltvise bladstabler fra en trykkemaskine til en klæbebindemaskine. |
EP20120401068 EP2657161B1 (de) | 2012-04-26 | 2012-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20120401068 EP2657161B1 (de) | 2012-04-26 | 2012-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2657161A1 EP2657161A1 (de) | 2013-10-30 |
EP2657161B1 true EP2657161B1 (de) | 2014-06-04 |
Family
ID=46149364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120401068 Not-in-force EP2657161B1 (de) | 2012-04-26 | 2012-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2657161B1 (de) |
DK (1) | DK2657161T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114684659B (zh) * | 2022-03-16 | 2024-12-27 | 浙江华岳包装机械有限公司 | 压紧卸纸方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2592640B1 (fr) * | 1986-01-03 | 1988-04-29 | Bertin & Cie | Dispositif de separation de paquets de feuilles, en particulier de papier, formant une pile |
US6126384A (en) * | 1995-06-07 | 2000-10-03 | Standard Duplicating Machines Corporation | Paper set feeding |
EP2361861A1 (de) | 2010-02-18 | 2011-08-31 | Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine |
-
2012
- 2012-04-26 DK DK12401068T patent/DK2657161T3/da active
- 2012-04-26 EP EP20120401068 patent/EP2657161B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2657161A1 (de) | 2013-10-30 |
DK2657161T3 (da) | 2014-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1767477B1 (de) | Verfahren zum Betrieb und Einleggreifer zum Einlegen von flächigem Gut in Verarbeitungsmaschinen | |
EP2072430A1 (de) | Paketgreifer für eine Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Paketen | |
DE2421271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen | |
DE3524511A1 (de) | Papierblatt-handhabungsvorrichtung | |
EP0575707B1 (de) | Verfahren zum Abstapeln einzelner Bleche von einem Blechstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1484270A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses | |
DE2725267B1 (de) | Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen | |
DE2800846B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen | |
AT392949B (de) | Vorrichtung zum abnehmen eines flaechigen werkstueckes von einer anklebenden unterfolie | |
DE69312988T2 (de) | Lager- und Ausgabevorrichtung und Verfahren für in einem Schuppenstrom anfallende Produkte | |
EP3245066B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum deckungsgleichen legen von in einer presse miteinander zu verpressenden werkstückschichten | |
EP2657161B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine | |
EP2505536B1 (de) | Stapelbildungsvorrichtung | |
EP0396998A2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur | |
DE2452144C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Brettern o.dgl. | |
EP2361861A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine | |
EP1961660A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von stapelbaren Gegenständen, insbesondere von Druckereierzeugnissen | |
DE3514487A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen | |
DE4241800A1 (de) | Zuführvorrichtung für aus einer Vielzahl von Einzelblättern bestehenden Nutzenstapeln zur Weiterverarbeitung, mit einem einem Zuführschieber zugeordneten Zwischenblech | |
DE3904720C2 (de) | Verfahren zum Entnehmen von aus kontinuierlich zugeführten Blättern in einer Stapelstelle gebildeten Stapeln aus der Stapelstelle mittels Greifer und Zuführen der Stapel nacheinander zu einer Weiterverarbeitungsstation | |
EP0327858A1 (de) | Verfahren für die Beschickung von Stanzen, Inline-Maschinen o. dergl. mit aus Wellpappebogen bestehenden Paketen | |
DE102011004344A1 (de) | Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Kuverts | |
DE2725831B2 (de) | Vorrichtung zum Entstapeln der obersten Folie eines Folienstapels | |
DE3113023C2 (de) | Vorrichtung zum Schichten von verschiedenartigen Bögen | |
EP3702157B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130920 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140107 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 670958 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012000822 Country of ref document: DE Effective date: 20140724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140904 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140905 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141006 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141004 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012000822 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012000822 Country of ref document: DE Effective date: 20150305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20150430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150426 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150426 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120426 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 670958 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180430 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012000822 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191101 |