EP2614508B1 - Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements - Google Patents
Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements Download PDFInfo
- Publication number
- EP2614508B1 EP2614508B1 EP11757222.2A EP11757222A EP2614508B1 EP 2614508 B1 EP2614508 B1 EP 2614508B1 EP 11757222 A EP11757222 A EP 11757222A EP 2614508 B1 EP2614508 B1 EP 2614508B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- type
- internal electrodes
- resistance component
- electrodes
- internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/18—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/1413—Terminals or electrodes formed on resistive elements having negative temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/146—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the resistive element surrounding the terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/008—Thermistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/04—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
- H01C7/041—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
Definitions
- a resistance component with a stack of ceramic layers and internal electrodes arranged between them is specified.
- external contacts can be attached to the outside of the stack.
- Such resistance components can be designed, for example, as NTC thermistors and are used, for example, for temperature measurement.
- the invention is defined by the resistance device having the features of independent claim 1 and the method having the features of independent claim 13.
- a resistance component with a main body which comprises a stack of ceramic layers and internal electrodes arranged therebetween.
- the resistance component has a first and a second external contact.
- the external contacts are preferably arranged on two opposite side surfaces of the component.
- the external contact is made by immersing the device in a conductive paste and therefore may have capped areas.
- the outer contacts then lie across edges on several side surfaces of the body and the caps represent the edge-spanning areas of the external contact.
- the resistance component has internal electrodes of a first type, which are electrically conductively connected to the first external contact. Furthermore, the resistance component has internal electrodes of a second type, which are electrically conductively connected to the second external contact. Both the inner electrodes of the first kind and the inner electrodes of the second kind are preferably arranged in a stack.
- the inner electrodes of the first kind are arranged without overlapping of the inner electrodes of the second kind.
- a gap is formed between the inner electrodes of the first kind and the inner electrodes of the second kind, and a current flowing from the first outer contact to the second outer contact can flow from the inner electrodes of the first kind via the ceramic layers to the inner electrodes of the second kind.
- the gap is bounded on two sides respectively by edges of the inner electrodes of the first grade and of the second type, wherein edges are the ends of the inner electrodes, which point in the direction of the opposite inner electrodes.
- the electrical properties of the resistance component can be selectively changed. For example, a reduction in the gap between the internal electrodes of the first grade and the inner electrodes of the second variety, a reduction in the resistance of the device.
- the resistance component has at least one inner electrode of a third type, which is electrically connected to neither the first nor the second external contact.
- the inner electrode of the third variety overlaps at least partially with the inner electrodes of the first type and the inner electrodes of the second type.
- a current flowing from the first external contact to the second external contact can flow from the first external contact via the inner electrodes of the first kind, via the ceramic layers and via the inner electrode of the third kind and the ceramic layers to the inner electrodes of the second kind and to the second outer contact ,
- the electrical properties of the resistance component can be adjusted in a targeted manner.
- each inner electrode of the third kind at least three inner electrodes of the first kind and three inner electrodes of the second kind are provided.
- a first portion of the current flowing from the first to the second external contact flows from the first external contact via the inner electrodes of the first grade and the edges of the inner electrodes of the first grade directly across the gap to the edges of the inner electrodes of the second grade and via the inner electrodes of the second kind to the second outer contact.
- a second portion of the current flows from the first external contact over the surfaces of the first-type inner electrodes and across the surface of the third-type inner electrode to the surfaces of the second-type inner electrodes and the second outer-contact.
- the first portion of the current is direct without passing over the inner electrode of the third type from the inner electrodes of the first species across the gap to the inner electrodes of the second species flows, with respect to the second portion of the current flowing through the inner electrode of the third species increases.
- a substantially identical predetermined nominal resistance can be achieved in the case of layer thickness fluctuations of the ceramic layers from component to component.
- the inner electrode of the third type preferably has a substantially equal distance to two opposite side surfaces of the component.
- the inner electrode of the third type may have a distance to a side face of the component which deviates from the distance of the inner electrode of the third type to the opposite side face by less than or equal to 10 ⁇ m.
- all of the inner electrodes of the first type have a substantially equal spacing with respect to the respective opposite inner electrodes of the second type, wherein by far the lateral distance from an edge of an inner electrode of the first grade to an edge of an opposite inner electrode of the second type is meant. Since all of the inner electrodes of the first variety preferably have a substantially equal spacing to the respectively opposite inner electrodes of the second type, a gap whose size is constant results between the inner electrodes of the first type and the inner electrodes of the second type.
- first and second inner electrodes of the first kind and first and second inner electrodes of the second kind may function as shielding electrodes for shielding the remaining inner electrodes of portions of the outer leads.
- the shielding takes place, in particular, with regard to the caps of the outer contacts, that is to say that undesirable effects of the cap-shaped, edge-overlapping regions of the external contacts on the electrical properties of the resistance component can be minimized.
- two inner electrodes of the first type and two inner electrodes of the second type can be arranged above the inner electrode of the third type.
- two inner electrodes of the first kind and two inner electrodes of the second kind may also be arranged below the inner electrode of the third kind.
- the resistance device is symmetrical with respect to the inner electrode of the third kind.
- the device is symmetrical to three mutually perpendicular planes. This means that three levels can be assigned to the resistance component, which are perpendicular to one another and to which the component is symmetrical.
- the resistance component has exactly one inner electrode of the third type and at least three inner electrodes of the first and the second type.
- the inner electrodes of the first grade and the inner electrodes of the second grade all have an equal length that is substantially equal to half the length of the inner electrode of the third grade.
- the inner electrodes of the first, the second and the third variety have a substantially equal width. Furthermore, the distance of the inner electrodes of the first type to the inner electrodes of the second type may be substantially twice the distance of the inner electrode of the third type to a side surface of the component from which the inner electrodes of the first or second type protrude into the main body.
- the inner electrodes of the first kind and the inner electrodes of the second kind all have an equal area which corresponds substantially to half the area of the inner electrode of the third kind.
- the resistance component has the shape of a cuboid with a length l, a width b and a height h.
- the electrical resistance R 25 of the device at a nominal temperature of 25 ° C for the resistivity p of the ceramic layers, the length l, width b and height h of the device, the mathematical relationship applies: 0.10 ⁇ R 25 • b • H / ⁇ • l ⁇ 0.20
- the width b of the component substantially corresponds to half the length of the component.
- each inner electrode has a substantially equal spacing from the inner electrode closest in the stacking direction.
- the inner electrodes of the first type and the second type to in Stacking direction adjacent inner electrodes different distances.
- the described resistance component is preferably an NTC thermistor, that is to say a resistance component with a negative temperature coefficient.
- NTC thermistor the current flowing through the ceramic layers is better conducted at high temperatures than at low temperatures, which is why such a resistance device is also referred to as a thermistor.
- the internal electrodes are applied to a ceramic green sheet by means of a printing method in which a conductive paste is preferably used.
- a printing method in which a conductive paste is preferably used.
- the same printing mask is used for all internal electrodes. By using only one printing mask, the manufacturing process of a resistance component described here can be considerably simplified.
- the at least one inner electrode of the third kind is applied offset by half the length of the component to the inner electrodes of the first grade and to the inner electrodes of the second grade.
- FIG. 1 shows a cross section of a resistance component 1 with a base body 8, which ceramic layers 2 and various internal electrodes 5, 6, 70 comprises.
- the resistance component 1 has on two opposite side surfaces 91, 92 of the main body 8, a first and a second cap-shaped outer contact 3, 4.
- four internal electrodes 5 of a first type are electrically conductively connected to the first external contact 3
- four internal electrodes 6 of a second type are electrically conductively connected to the second external contact 4.
- the main body 8 of the resistance component 1 has an inner electrode 70 of a third type, which is electrically connected to neither the first 3 nor the second 4 external contact.
- the connected to the first external contact 3 inner electrodes 5 of the first kind and with the second External contact 4 connected internal electrodes 6 of the second variety are each in pairs opposite. This means that in each case an inner electrode 51, 52, 53, 54 of the first kind and an inner electrode 61, 62, 63, 64 of the second kind are arranged in a same imaginary horizontal sectional plane which is parallel to an underside of the main body 8.
- the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second kind are spaced apart from each other, that is, the second kind of inner electrodes 5 are spaced apart from each other. they do not touch and have no overlap. Thus, a gap is formed between the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second kind.
- both the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second kind overlap with the inner electrode 70 of the third kind arranged centrally in the main body 8.
- two inner electrodes 51, 53 of the first type and two inner electrodes 61, 63 of the second type are arranged above the inner electrode 70 of the third kind.
- two inner electrodes 52, 54 of the first kind and two inner electrodes 62, 64 of the second kind are disposed below the inner electrode 70 of the third kind.
- the inner electrode 70 of the third type preferably has the same spacing for the first 3 and the second 4 external contacting.
- the internal electrodes 51, 52, 61, 62 can additionally act as shielding electrodes by their arrangement on the outer edge of the main body 8, by shielding the remaining internal electrodes from the influence of the cap-shaped external contacts 3, 4. In this case, above all, there is a shielding of the areas of the outer contacts 3, 4, which cover the side surfaces 95 and 96 at least partially and are approximately parallel to the inner electrodes 5, 6, 70.
- the inner electrode 70 of the third variety has the same distance to each of two opposite side surfaces of the device 1. Furthermore, each inner electrode has the same distance to the closest inner electrode in the vertical direction, that is, the inner electrodes are equally spaced.
- the resistance device 1 is formed symmetrically with respect to the inner electrode 70 of the third kind. Furthermore, the component 1 is symmetrical to three mutually perpendicular planes. In other words, the resistor component 1 can be assigned three levels which are perpendicular to one another and to which the component is symmetrical.
- a resistance device according to FIG. 1 is preferably an NTC thermistor device.
- the device has, for example, a height of 750 ⁇ m, a width of 750 ⁇ m and a length of 1520 ⁇ m.
- the ceramic layers 2 have, for example, a specific resistance of 24.3 ⁇ m and the electrical resistance R25 of the device at a nominal temperature of 25 ° C is 10 k ⁇ .
- the inner electrode 70 of the third type arranged in the middle of the component is, for example, 390 ⁇ m wide and 1084 ⁇ m long.
- the inner electrodes 5, 6 of the first and second types projecting from the outer contacts 3, 4 into the main body 8 of the component are 390 ⁇ m wide and 524 ⁇ m long.
- the gap between the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second kind is 436 ⁇ m in size.
- the internal electrodes have a spacing of 125 ⁇ m from the internal electrodes closest to the stacking direction.
- the distance of the first external contact 3 to the second external contact 4 is 920 microns.
- a glazing is located above the component.
- the external contacts 3, 4 in this embodiment have no direct contact with the ceramic layers 2, since the glazing is arranged between the external contacts 3, 4 and the ceramic layers 2.
- unwanted influences of the external contacts 3, 4 on the electrical properties of the component can be reduced, in particular unwanted influences of the cap-shaped regions 31, 32, 41, 42 of the external contacts 3, 4.
- the inner electrode 70 of the third variety arranged in the middle of the component has a width of 400 ⁇ m and a length of 1085 ⁇ m.
- the distance of the inner electrodes 5 of the first kind to the inner electrodes 6 of the second kind that is, the size of the gap between the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second sort is 435 ⁇ m.
- FIG. 2 shows a plan view of the resistance device according to the invention 1 according to FIG. 1 , where the section through the plane i is shown here.
- the inner electrode 70 of the third kind is rectangular. It is arranged centrally in the resistance component, that is, the inner electrode 70 of the third variety has two opposite side surfaces 91 and 92 and 93 and 94 of the component 1 each have the same distance c or d.
- the inner electrode 70 of the third kind is, for example, 390 ⁇ m wide and 1084 ⁇ m long.
- FIG. 3 shows a further plan view of the device 1 according to the invention FIG. 1 , The section through plane ii is shown here.
- the inner electrode 52 of the first kind is electrically conductively connected to the outer contact 3.
- the inner electrode 62 of the second kind is electrically conductively connected to the second outer contact 4.
- the two internal electrodes 52 and 62 are spaced apart. They have, for example, a distance e of 436 ⁇ m.
- all internal electrodes 5 of the first type have the same distance e from the respectively opposite internal electrodes 6 of the second type.
- the distance e is twice the distance 2c of the central inner electrode 70 to the side surface 91 or 92 of the resistance component 1 corresponds. This becomes clear below in connection with the printing of the internal electrodes during the production of a component according to the invention.
- the width of the two inner electrodes 53 and 63 having a width of, for example, 390 ⁇ m corresponds to the width of the inner electrode of the first grade.
- the length of the inner electrodes 5 of the first kind preferably corresponds to the length of the inner electrodes 6 of the second kind.
- the length of the inner electrodes 5, 6 of the first and second types corresponds to half the length of the middle inner electrode 70 of the third type.
- the printing is only offset by half a component length 1/2.
- FIG. 4 a cross-section of a resistance device according to the invention is shown, wherein, unlike in FIG. 1 the inner electrodes 5 of the first kind and the inner electrodes 6 of the second kind are each differently spaced.
- the inner electrodes 51, 52 of the first type and 61, 62 of the second type have a relatively large distance f to the vertically adjacent inner electrodes 53, 54 and 63, 64.
- the inner electrodes 53, 54 of the first kind and 63, 64 of the second kind have a relatively small distance h from the inner electrode 70 of the third kind.
- the electrical resistance R 25 of the component 1 can be varied at a nominal temperature of 25 ° C.
- FIG. 5 A further embodiment is shown in which between the first 51 and third 53 inner electrode of the first kind, between the second 52 and fourth 54 inner electrode of the first kind, between the first 61 and third 63 inner electrode of the second kind and between the second 62 and fourth 64 inner electrode of the second type each have a further inner electrode 55, 56, 65, 66 is arranged.
- the resistance component 1 according to FIG. 5
- three mutually perpendicular planes can be assigned, to which the component 1 is symmetrical.
- the distance n, ie the respective distance between the internal electrodes 53, 54, 63, 64 to the internal electrodes 55, 56, 65, 66, is 150 ⁇ m.
- the distances m and g, ie the distances between the internal electrodes 51, 52, 61, 62 to the internal electrodes 55, 56, 65, 66 and internal electrodes 53, 54, 64, 64 to the free electrode 70 are each 75 microns.
- the electrical resistance R 25 of the component 1 can be varied at a nominal temperature of 25 ° C or adapted to different ceramic materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
- Es wird ein Widerstandsbauelement mit einem Stapel aus keramischen Schichten und dazwischen angeordneten Innenelektroden angegeben. Zur elektrischen Kontaktierung der Innenelektroden können an der Außenseite des Stapels Außenkontaktierungen befestigt sein. Derartige Widerstandsbauelemente können zum Beispiel als NTC-Thermistoren ausgeführt sein und werden beispielsweise zur Temperaturmessung verwendet.
- In der Druckschrift
EP 1 451 833 B1 ist ein Widerstandsbauelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten beschrieben. -
US 6 147 587 offenbart ein weiteres Bauelement. - Es ist eine zu lösende Aufgabe, eine Geometrie eines Widerstandsbauelements, insbesondere eine Innen- und Außenelektrodenanordnung eines Widerstandsbauelements anzugeben, die verbesserte Eigenschaften aufweist.
- Die Erfindung ist definiert durch das Widerstandsbauelement mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und das Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 13.
- Es wird ein Widerstandsbauelement mit einem Grundkörper angegeben, welcher einen Stapel aus keramischen Schichten und dazwischen angeordnete Innenelektroden umfasst. Das Widerstandsbauelement weist eine erste und eine zweite Außenkontaktierung auf.
- Die Außenkontaktierungen sind vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Bauelements angeordnet. Beispielsweise werden die Außenkontaktierung durch Eintauchen des Bauelements in eine leitfähige Paste hergestellt und können daher Kappen bzw. kappenförmige Bereiche aufweisen. Die Außenkontaktierungen liegen dann kantenübergreifend auf mehreren Seitenflächen des Grundkörpers auf und die Kappen stellen die kantenübergreifende Bereiche der Außenkontaktierung dar.
- Das Widerstandsbauelement weist Innenelektroden einer ersten Sorte auf, welche mit der ersten Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden sind. Des Weiteren weist das Widerstandsbauelement Innenelektroden einer zweiten Sorte auf, welche mit der zweiten Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden sind. Sowohl die Innenelektroden der ersten Sorte als auch die Innenelektroden der zweiten Sorte sind vorzugsweise stapelförmig angeordnet.
- Weiterhin sind die Innenelektroden der ersten Sorte überlappungsfrei von den Innenelektroden der zweiten Sorte angeordnet. Somit wird zwischen den Innenelektroden der ersten Sorte und den Innenelektroden der zweiten Sorte eine Lücke gebildet, wobei ein von der ersten Außenkontaktierung zu der zweiten Außenkontaktierung fließender Strom von den Innenelektroden der ersten Sorte über die keramischen Schichten zu den Innenelektroden der zweiten Sorte fließen kann. Die Lücke wird zu zwei Seiten jeweils von Kanten der Innenelektroden der ersten Sorte und der zweiten Sorte begrenzt, wobei mit Kanten die Enden der Innenelektroden bezeichnet werden, welche in Richtung der gegenüberliegenden Innenelektroden zeigen.
- Durch eine Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung der Lücke können die elektrischen Eigenschaften des Widerstandsbauelements gezielt verändert werden. Beispielsweise bewirkt eine Verkleinerung der Lücke zwischen den Innenelektroden der ersten Sorte und den Innenelektroden der zweiten Sorte eine Absenkung des Widerstandes des Bauelements.
- Weiterhin weist das Widerstandsbauelement wenigstens eine Innenelektrode einer dritten Sorte auf, welche weder mit der ersten noch mit der zweiten Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden ist.
- Dabei überlappt die Innenelektrode der dritten Sorte wenigstens teilweise mit den Innenelektroden der ersten Sorte und den Innenelektroden der zweiten Sorte.
- Ein von der ersten Außenkontaktierung zu der zweiten Außenkontaktierung fließender Strom kann von der ersten Außenkontaktierung über die Innenelektroden der ersten Sorte, über die keramischen Schichten und über die Innenelektrode der dritten Sorte und die keramischen Schichten zu den Innenelektroden der zweiten Sorte und zu der zweiten Außenkontaktierung fließen.
- Durch eine Veränderung des Abstandes der Innenelektrode der dritten Sorte zu den Innenelektroden der ersten und der zweiten Sorte beziehungsweise durch eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Überlappungsbereichs können die elektrischen Eigenschaften des Widerstandsbauelements, wie beispielsweise der Widerstand des Bauelements, gezielt eingestellt werden.
- Für jede Innenelektrode der dritten Sorte sind wenigstens drei Innenelektroden der ersten Sorte und drei Innenelektroden der zweiten Sorte vorgesehen.
- Bei dem hier beschriebenen Bauelement fließt ein erster Anteil des von der ersten zu der zweiten Außenkontaktierung fließenden Stroms von der ersten Außenkontaktierung über die Innenelektroden der ersten Sorte und den Kanten der Innenelektroden der ersten Sorte direkt über die Lücke zu den Kanten der Innenelektroden der zweiten Sorte und über die Innenelektroden der zweiten Sorte zu der zweiten Außenkontaktierung.
- Ein zweiter Anteil des Stroms fließt von der ersten Außenkontaktierung über die Flächen der Innenelektroden der ersten Sorte und über die Fläche der Innenelektrode der dritten Sorte zu den Flächen der Innenelektroden der zweiten Sorte und zur zweiten Außenkontaktierung.
- Im Vergleich zu Innenelektrodenanordnungen von Widerstandsbauelementen, bei welchen für jede Innenelektrode der dritten Sorte lediglich jeweils eine oder zwei Innenelektroden der ersten und zweiten Sorte vorgesehen sind, wird bei dem hier beschriebenen Widerstandsbauelement der erste Anteil des Stroms, der ohne über die Innenelektrode der dritten Sorte direkt von den Innenelektroden der ersten Sorte über die Lücke zu den Innenelektroden der zweiten Sorte fließt, gegenüber dem zweiten Anteil des Stroms, der über die Innenelektrode der dritten Sorte fließt, erhöht.
- Es hat sich gezeigt, dass senkrecht zu der Grundfläche des Bauelements, das heißt in Stapelrichtung, fließende Ströme besonders empfindlich gegenüber Schichtdickenschwankungen der keramischen Schichten sind. In Stapelrichtung fließt ein Strom im Wesentlichen, wenn der Strom von den Innenelektroden der ersten Sorte über die Innenelektrode der dritten Sorte zu den Innenelektroden der zweiten Sorte fließt.
- Bei Strömen, welche in lateraler Richtung, das heißt senkrecht zur Stapelrichtung beziehungsweise parallel zu der Grundfläche des Bauelements fließen, also solche Ströme, die direkt über die Lücke fließen, tritt dieser Effekt ebenfalls auf, jedoch mit anderem Vorzeichen.
- Durch die hier beschriebene Innenelektrodenanordnung wird das Verhältnis des ersten Anteils des Stroms, also des in lateraler Richtung fließenden Stroms, zu dem zweiten Anteil des Stroms, also dem in Stapelrichtung fließenden Strom, optimiert, so dass negative Auswirkungen fertigungsbedingter Schwankungen durch Variation von Keramikschichtdicken bei verschiedenen Bauelementen reduziert werden können. So kann, im Vergleich zu bekannten Bauelementen, bei dem hier beschriebenen Bauelement auch bei Schichtdickenschwankungen der Keramikschichten von Bauelement zu Bauelement ein im Wesentlichen gleicher vorgegebener Sollwiderstand bei diesen Bauelementen erreicht werden.
- Die Innenelektrode der dritten Sorte weist vorzugsweise zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Bauelements jeweils einen im Wesentlichen gleichen Abstand auf.
- "Gleich" oder "im Wesentlichen gleich" bedeutet dabei hier und im Folgenden, dass die Abweichungen im Bereich der Toleranzen des Herstellungsverfahrens liegen. Beispielsweise kann die Innenelektrode der dritten Sorte zu einer Seitenfläche des Bauelements einen Abstand aufweisen, welcher vom Abstand der Innenelektrode der dritten Sorte zu der gegenüberliegenden Seitenfläche um kleiner oder gleich 10 µm abweicht.
- Vorzugsweise weisen alle Innenelektroden der ersten Sorte zu den jeweils gegenüberliegenden Innenelektroden der zweiten Sorte einen im Wesentlichen gleichen Abstand auf, wobei mit Abstand der laterale Abstand von einer Kante einer Innenelektrode der ersten Sorte zu einer Kante einer gegenüberliegenden Innenelektrode der zweiten Sorte gemeint ist. Da alle Innenelektroden der ersten Sorte zu den jeweils gegenüberliegenden Innenelektroden der zweiten Sorte vorzugsweise einen im Wesentlichen gleichen Abstand aufweisen, ergibt sich zwischen den Innenelektroden der ersten Sorte und den Innenelektroden der zweiten Sorte eine Lücke, deren Größe konstant ist.
- Des Weiteren können eine erste und eine zweite Innenelektrode der ersten Sorte und eine erste und eine zweite Innenelektrode der zweiten Sorte als Abschirmelektroden zur Abschirmung der übrigen Innenelektroden von Bereichen der Außenkontaktierungen funktionieren. Die Abschirmung erfolgt dabei vor allem bezüglich der Kappen der Außenkontaktierungen, das heißt unerwünschte Einflüsse der kappenförmigen, kantenübergreifenden Bereiche der Außenkontaktierungen auf die elektrischen Eigenschaften des Widerstandsbauelements können minimiert werden.
- Beispielsweise können jeweils zwei Innenelektroden der ersten Sorte und zwei Innenelektroden der zweiten Sorte oberhalb der Innenelektrode der dritten Sorte angeordnet sein. Auf der anderen Seite der Innenelektrode der dritten Sorte können ebenfalls jeweils zwei Innenelektroden der ersten Sorte und zwei Innenelektroden der zweiten Sorte unterhalb der Innenelektrode der dritten Sorte angeordnet sein.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das Widerstandsbauelement symmetrisch bezüglich der Innenelektrode der dritten Sorte. Vorzugsweise ist das Bauelement symmetrisch zu drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen. Das bedeutet, dass dem Widerstandsbauelement drei Ebenen zugeordnet werden können, welche zueinander senkrecht stehen und zu welchen das Bauelement symmetrisch ist.
- In einer weiteren Ausführungsform weist das Widerstandsbauelement genau eine Innenelektrode der dritten Sorte und wenigstens jeweils drei Innenelektroden der ersten und der zweiten Sorte auf.
- In einer Ausführungsform weisen die Innenelektroden der ersten Sorte und die Innenelektroden der zweiten Sorte alle eine gleiche Länge auf, die im Wesentlichen einer halben Länge der Innenelektrode der dritten Sorte entspricht.
- In einer weiteren Ausführungsform weisen die Innenelektroden der ersten, der zweiten und der dritten Sorte eine im Wesentlichen gleiche Breite auf. Des Weiteren kann der Abstand der Innenelektroden der ersten Sorte zu den Innenelektroden der zweiten Sorte im Wesentlichen dem zweifachen Abstand der Innenelektrode der dritten Sorte zu einer Seitenfläche des Bauelements, von welcher aus die Innenelektroden der ersten oder zweiten Sorte in den Grundkörper ragen, entsprechen.
- Vorzugsweise weisen die Innenelektroden der ersten Sorte und die Innenelektroden der zweiten Sorte alle eine gleiche Fläche auf, die im Wesentlichen der halben Fläche der Innenelektrode der dritten Sorte entspricht.
- Durch die oben beschriebenen Merkmale bezüglich der Länge, Breite, Fläche sowie Abstände der jeweiligen Innenelektroden ergibt sich der Vorteil, dass innerhalb des Herstellungsprozess des Widerstandsbauelements beim Bedrucken aller Innenelektroden die gleiche Bedruckungsmaske verwendet werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Widerstandsbauelement die Form eines Quaders mit einer Länge l, einer Breite b und einer Höhe h auf. Für den elektrischen Widerstand R25 des Bauelements bei einer Nenntemperatur von 25 °C, für den spezifischen Widerstand p der keramischen Schichten, die Länge l, Breite b und Höhe h des Bauelements gilt die mathematische Beziehung:
-
-
- Vorzugsweise entspricht die Breite b des Bauelements im Wesentlichen der halben Länge des Bauelements.
- In einer weiteren Ausführungsform weist jede Innenelektrode zu der in Stapelrichtung nächstliegenden Innenelektrode einen im Wesentlichen gleichen Abstand auf.
- In einer alternativen Ausführungsform weisen die Innenelektroden der ersten Sorte und der zweiten Sorte zu in Stapelrichtung benachbarten Innenelektroden verschiedene Abstände auf.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem beschriebenen Widerstandsbauelement um ein NTC-Thermistor, das heißt um ein Widerstandsbauelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten. Bei einem NTC-Thermistor wird der durch die keramischen Schichten fließende Strom bei hohen Temperaturen besser geleitet als bei tiefen Temperaturen, weshalb ein derartiges Widerstandsbauelement auch als Heißleiter bezeichnet wird.
- Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Widerstandsbauelements angegeben.
- Dabei werden die Innenelektroden mittels eines Druckverfahrens, bei dem vorzugsweise eine leitfähige Paste verwendet wird, auf einer Keramikgrünschicht aufgebracht. Beim Aufbringen der Innenelektroden wird für alle Innenelektroden die gleiche Bedruckungsmaske verwendet. Durch die Verwendung von nur einer Bedruckungsmaske lässt sich der Herstellungsprozess eines hier beschriebenen Widerstandsbauelements erheblich vereinfachen.
- Vorzugsweise wird die wenigstens eine Innenelektrode der dritten Sorte um eine halbe Länge des Bauelements versetzt zu den Innenelektroden der ersten Sorte und zu den Innenelektroden der zweiten Sorte aufgebracht.
- Nach dem Schneiden der eingebrannten Keramikschichten entsteht dadurch ein Widerstandsbauelement, bei dem vorzugsweise die Innenelektroden der ersten und der zweiten Sorte alle eine gleiche Fäche aufweisen, welche der halben Fläche der in der Mitte des Bauelements angeordnete Innenelektrode der dritten Sorte entspricht.
- Im Folgenden werden das angegebene Widerstandsbauelement und vorteilhafte Ausgestaltungen anhand von schematischen Figuren erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Widerstandsbauelements, -
Figuren 2 und 3 Aufsichten auf verschiedene Schichten eines erfindungsgemäßen Widerstandsbauelements, -
Figuren 4 und 5 Querschnitte weiterer Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Widerstandsbauelements. -
Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines Widerstandsbauelements 1 mit einem Grundkörper 8, welcher keramische Schichten 2 und verschiedene Innenelektroden 5, 6, 70 umfasst. Das Widerstandsbauelement 1 weist auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 91, 92 des Grundkörpers 8 eine erste und eine zweite kappenförmige Außenkontaktierung 3, 4 auf. Dabei sind vier Innenelektroden 5 einer ersten Sorte elektrisch leitend mit der ersten Außenkontaktierung 3 und vier Innenelektroden 6 einer zweiten Sorte elektrisch leitend mit der zweiten Außenkontaktierung 4 verbunden. Des Weiteren weist der Grundkörper 8 des Widerstandsbauelements 1 eine Innenelektrode 70 einer dritten Sorte auf, welche weder mit der ersten 3 noch mit der zweiten 4 Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden ist. - Die mit der ersten Außenkontaktierung 3 verbundenen Innenelektroden 5 der ersten Sorte und die mit der zweiten Außenkontaktierung 4 verbundenen Innenelektroden 6 der zweiten Sorte liegen sich jeweils paarweise gegenüber. Das bedeutet, dass jeweils eine Innenelektrode 51, 52, 53, 54 der ersten Sorte und eine Innenelektrode 61, 62, 63, 64 der zweiten Sorte in einer gleichen gedachten horizontalen Schnittebene, welche parallel zu einer Unterseite des Grundkörpers 8 ist, angeordnet sind.
- Darüber hinaus sind die Innenelektroden 5 der ersten Sorte und die Innenelektroden 6 der zweiten Sorte voneinander beabstandet, d.h. sie berühren sich nicht und weisen keinen Überlapp auf. Somit wird zwischen den Innenelektroden 5 der ersten Sorte und den Innenelektroden 6 der zweiten Sorte ein Spalt gebildet.
- Andererseits überlappen sowohl die Innenelektroden 5 der ersten Sorte als auch die Innenelektroden 6 der zweiten Sorte mit der mittig im Grundkörper 8 angeordneten Innenelektrode 70 der dritten Sorte.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 sind jeweils zwei Innenelektroden 51, 53 der ersten Sorte und zwei Innenelektroden 61, 63 der zweiten Sorte oberhalb der Innenelektrode 70 der dritten Sorte angeordnet. Auf der anderen Seite der Innenelektrode 70 sind zwei Innenelektroden 52, 54 der ersten Sorte und zwei Innenelektroden 62, 64 der zweiten Sorte unterhalb der Innenelektrode 70 der dritten Sorte angeordnet. - Vorzugsweise weist die Innenelektrode 70 der dritten Sorte zur ersten 3 und zur zweiten 4 Außenkontaktierung jeweils den gleichen Abstand auf.
- Die Innenelektroden 51, 52, 61, 62 können durch ihre Anordnung am äußeren Rand des Grundkörpers 8 zusätzlich als Abschirmelektroden wirken, indem sie die übrigen Innenelektroden vom Einfluss der kappenförmigen Außenkontaktierungen 3, 4 abschirmen. Dabei erfolgt vor allem eine Abschirmung von den Bereichen der Außenkontaktierungen 3, 4, welche die Seitenflächen 95 und 96 zumindest teilweise bedecken und näherungsweise parallel zu den Innenelektroden 5, 6, 70 sind.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 weist die Innenelektrode 70 der dritten Sorte zu jeweils zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Bauelements 1 den gleichen Abstand auf. Weiterhin weist jede Innenelektrode zu der in vertikaler Richtung nächstliegenden Innenelektrode den gleichen Abstand auf, das heißt die Innenelektroden sind gleich beabstandet. - Das Widerstandsbauelement 1 ist symmetrisch bezüglich der Innenelektrode 70 der dritten Sorte gebildet. Des Weiteren ist das Bauelement 1 symmetrisch zu drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen. In anderen Worten können dem Widerstandsbauelement 1 drei Ebenen zugeordnet werden, welche zueinander senkrecht stehen und zu welchen das Bauelement symmetrisch ist.
- Ein Widerstandsbauelement gemäß
Figur 1 ist vorzugsweise ein NTC-Thermistor-Bauelement. Das Bauelement weist zum Beispiel eine Höhe von 750 µm, eine Breite von 750 µm und eine Länge von 1520 µm auf. Die keramischen Schichten 2 haben beispielsweise einen spezifischen Widerstand von 24,3 Ωm und der elektrische Widerstand R25 des Bauelements bei einer Nenntemperatur von 25 °C beträgt 10 kΩ. - Die in der Mitte des Bauelements angeordnete Innenelektrode 70 der dritten Sorte ist beispielsweise 390 µm breit und 1084 µm lang. Die von den Außenkontaktierungen 3, 4 in den Grundkörper 8 des Bauelements ragenden Innenelektroden 5, 6 der ersten und der zweiten Sorte sind 390 µm breit und 524 µm lang. Die Lücke zwischen den Innenelektroden 5 der ersten Sorte und den Innenelektroden 6 der zweiten Sorte ist 436 µm groß. Die Innenelektroden weisen zu den in Stapelrichtung nächstliegenden Innenelektroden einen Abstand von 125 µm auf. Der Abstand der ersten Außenkontaktierung 3 zu der zweiten Außenkontaktierung 4 beträgt 920 µm.
- Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Widerstandsbauelement befindet sich eine Verglasung über dem Bauelement. Die Außenkontaktierungen 3, 4 haben in dieser Ausführungsform keinen direkten Kontakt zu den keramischen Schichten 2, da die Verglasung zwischen den Außenkontaktierungen 3, 4 und den keramischen Schichten 2 angeordnet ist. Dadurch lassen sich unerwünschte Einflüsse der Außenkontaktierungen 3, 4 auf die elektrischen Eigenschaften des Bauelements reduzieren, insbesondere unerwünschte Einflüsse der kappenförmigen Bereiche 31, 32, 41, 42 der Außenkontaktierungen 3, 4.
- Bei einem derartigen Widerstandsbauelement mit Verglasung weist die in der Mitte des Bauelements angeordnete Innenelektrode 70 der dritten Sorte eine Breite von 400 µm und eine Länge von 1085 µm auf. Der Abstand der Innenelektroden 5 der ersten Sorte zu den Innenelektroden 6 der zweiten Sorte, das heißt die Größe der Lücke zwischen den Innenelektroden 5 der ersten Sorte zu den Innenelektroden 6 der zweiten Sorte beträgt 435 µm.
-
Figur 2 zeigt eine Aufsicht des erfindungsgemäßen Widerstandsbauelements 1 gemäßFigur 1 , wobei hier der Schnitt durch die Ebene i dargestellt ist. Die Innenelektrode 70 der dritten Sorte ist rechteckig ausgebildet. Sie ist mittig im Widerstandsbauelement angeordnet, das heißt die Innenelektrode 70 der dritten Sorte weist zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 91 und 92 sowie 93 und 94 des Bauelements 1 jeweils den gleichen Abstand c beziehungsweise d auf. Die Innenelektrode 70 der dritten Sorte ist beispielsweise 390 µm breit und 1084 µm lang. -
Figur 3 zeigt eine weitere Aufsicht des erfindungsgemäßen Bauelements 1 gemäßFigur 1 . Dabei ist der Schnitt durch Ebene ii dargestellt. Die Innenelektrode 52 der ersten Sorte ist elektrisch leitend mit der Außenkontaktierung 3 verbunden. Die Innenelektrode 62 der zweiten Sorte ist elektrisch leitend mit der zweiten Außenkontaktierung 4 verbunden. Die beiden Innenelektroden 52 und 62 sind voneinander beabstandet. Sie weisen beispielsweise einen Abstand e von 436 µm auf. - Vorzugsweise weisen alle Innenelektroden 5 der ersten Sorte zu den jeweils gegenüberliegenden Innenelektroden 6 der zweiten Sorte den gleichen Abstand e auf.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstand e dem zweifachen Abstand 2c der mittigen Innenelektrode 70 zu den Seitenfläche 91 beziehungsweise 92 des Widerstandsbauelements 1 entspricht. Dies wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Bedruckung der Innenelektroden bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements deutlich.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figuren 1, 2 und 3 entspricht die Breite der beiden Innenelektroden 53 und 63 mit einer Breite von beispielsweise 390 µm der Breite der Innenelektrode der ersten Sorte. - Die Länge der Innenelektroden 5 der ersten Sorte entspricht vorzugsweise der Länge der Innenelektroden 6 der zweiten Sorte.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die die Länge der Innenelektroden 5, 6 der ersten und zweiten Sorte einer halben Länge der mittleren Innenelektrode 70 der dritten Sorte entspricht.
- Dadurch kann bei der Herstellung des Widerstandsbauelements für alle Innenelektroden eine gleiche Bedruckungsmaske verwendet werden. Im Fall der Innenelektrode 70 der dritten Sorte erfolgt die Bedruckung lediglich um eine halbe Bauteillänge 1/2 versetzt.
- In
Figur 4 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Widerstandsbauelements gezeigt, wobei anders als inFigur 1 die Innenelektroden 5 der ersten Sorte und die Innenelektroden 6 der zweiten Sorte jeweils unterschiedlich beabstandet sind. Die Innenelektroden 51, 52 der ersten Sorte und 61, 62 der zweiten Sorte weisen einen verhältnismäßig großen Abstand f zu dem in vertikaler Richtung nächstliegenden Innenelektroden 53, 54 und 63, 64 auf. Dagegen weisen die Innenelektroden 53, 54 der ersten Sorte und 63, 64 der zweiten Sorte einen verhältnismäßig geringen Abstand h zur Innenelektrode 70 der dritten Sorte auf. - Durch den veränderten Abstand der Innenelektroden kann beispielsweise der elektrischen Widerstand R25 des Bauelements 1 bei einer Nenntemperatur von 25°C variiert werden.
- Des Weiteren kann durch einen kleinen Abstand der Innenelektroden 51, 52, 61, 62 zu den Kappen 31, 32, 41, 42 der Außenkontaktierungen 3, 4 eine besonders effektive Abschirmung vom Einfluss der kappenförmigen Bereiche der ersten und zweiten Außenkontaktierung 3, 4 durch die Innenelektroden 51, 52 der ersten Sorte und 61, 62 der zweiten Sorte erfolgen.
- In
Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der zwischen der ersten 51 und dritten 53 Innenelektrode der ersten Sorte, zwischen der zweiten 52 und vierten 54 Innenelektrode der ersten Sorte, zwischen der ersten 61 und dritten 63 Innenelektrode der zweiten Sorte und zwischen der zweiten 62 und vierten 64 Innenelektrode der zweiten Sorte jeweils eine weitere Innenelektrode 55, 56, 65, 66 angeordnet ist. - Dem Widerstandsbauelement 1 gemäß
Figur 5 können wiederum drei senkrecht zueinander stehende Ebenen zugeordnet werden, zu denen das Bauelement 1 symmetrisch ist. - Der Abstand n, also der jeweilige Abstand der Innenelektroden 53, 54, 63, 64 zu den Innelektroden 55, 56, 65, 66, beträgt 150 µm. Der Abstände m und g, also die Abstände der Innenelektroden 51, 52, 61, 62 zu den Innenelektroden 55, 56, 65, 66 bzw. Innenelektroden 53, 54, 64, 64 zu der freien Elektrode 70 betragen jeweils 75 µm.
- Durch eine Erhöhung der Anzahl der Innenelektroden der ersten Sorte und der zweiten Sorte kann beispielsweise der elektrische Widerstand R25 des Bauelements 1 bei einer Nenntemperatur von 25°C variiert werden beziehungsweise an verschiedene Keramikmaterialien angepasst werden.
- Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung an Hand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt, sondern ist durch die unabhängigen Ansprüche definiert.
-
- 1
- Widerstandsbauelement
- 2
- keramische Schichten
- 3
- erste Außenkontaktierung
- 4
- zweite Außenkontaktierung
- 31, 32
- Kappen der ersten Außenkontaktierung
- 41, 42
- Kappen der zweiten Außenkontaktierung
- 5
- Innenelektroden der ersten Sorte
- 51
- erste Innenelektrode der ersten Sorte
- 52
- zweite Innenelektrode der ersten Sorte
- 53
- dritte Innenelektrode der ersten Sorte
- 54
- vierte Innenelektrode der ersten Sorte
- 55
- fünfte Innenelektrode der ersten Sorte
- 56
- sechste Innenelektrode der ersten Sorte
- 6
- Innenelektroden der zweiten Sorte
- 61
- erste Innenelektrode der zweiten Sorte
- 62
- zweite Innenelektrode der zweiten Sorte
- 63
- dritte Innenelektrode der zweiten Sorte
- 64
- vierte Innenelektrode der zweiten Sorte
- 65
- fünfte Innenelektrode der zweiten Sorte
- 66
- sechste Innenelektrode der zweiten Sorte
- 70
- Innenelektrode der dritten Sorte
- 8
- Grundkörper
- 91, 92, 93, 94, 95, 96
- Seitenflächen des Widerstandsbauelements
- l
- Länge des Widerstandsbauelements
- b
- Breite des Widerstandsbauelements
- h
- Höhe des Widerstandsbauelements
- c, d, k
- Abstand der Innenelektrode der dritten Sorte zu einer Seitenfläche des Widerstandsbauelements
- e
- Abstand der Innenelektroden der ersten Sorte zu den Innenelektroden der zweiten Sorte
- f
- Abstand der Innenelektroden 51, 52, 61, 62 zu den Innenelektroden 53, 54, 63, 64
- g
- Abstand der Innenelektroden 53, 54, 63, 64 zu der Innenelektrode 70
- m
- Abstand der Innenelektroden 51, 52, 61, 62 zu den Innenelektroden 55, 56, 65, 66
- n
- Abstand der Innenelektroden 53, 54, 63, 64 zu den Innenelektroden 55, 56, 65, 66
- s
- Stapelrichtung
Claims (14)
- Widerstandsbauelement (1), aufweisend- einen Stapel aus keramischen Schichten (2),- eine erste (3) und eine zweite (4) Außenkontaktierung,- Innenelektroden (5) einer ersten Sorte, welche mit der ersten Außenkontaktierung (3) elektrisch leitend verbunden sind,- Innenelektroden (6) einer zweiten Sorte, welche mit der zweiten Außenkontaktierung (4) elektrisch leitend verbunden sind,- wenigstens eine Innenelektrode (70) einer dritten Sorte, welche weder mit der ersten (3) noch mit der zweiten (4) Außenkontaktierung elektrisch leitend verbunden ist,- wobei die Innenelektroden (5) der ersten Sorte überlappungsfrei von den Innenelektroden (6) der zweiten Sorte angeordnet sind,- wobei die Innenelektrode (70) der dritten Sorte mit den Innenelektroden (5) der ersten Sorte und den Innenelektroden (6) der zweiten Sorte wenigstens teilweise überlappt, und- wobei für jede Innenelektrode (70) der dritten Sorte wenigstens drei Innenelektroden (5) der ersten Sorte und drei Innenelektroden (6) der zweiten Sorte vorgesehen sind,- dadurch gekennzeichnet, dass für eine Länge l, eine Breite b und eine in Stapelrichtung bestimmte Höhe h des Widerstandsbauelements (1), für den elektrischen Widerstand R25 des Widerstandsbauelements (1) bei einer Nenntemperatur von 25 º C und für den spezifischen Widerstand p der keramischen Schichten (2) die mathematische Beziehung 0,10 ≤ (R25·b·h)/(ρ·l) ≤ 0,20 gilt.
- Widerstandsbauelement (1) nach Anspruch 1, bei dem die Außenkontaktierungen (3, 4) auf gegenüberliegenden Seitenflächen (91, 92) des Bauelements (1) angeordnet sind.
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenelektrode (70) der dritten Sorte zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (91, 92, 93, 94, 95, 96) des Widerstandsbauelements (1) jeweils einen gleichen Abstand (c, d, k) aufweist.
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem alle Innenelektroden (5) der ersten Sorte zu den jeweils gegenüberliegenden Innenelektroden (6) der zweiten Sorte einen gleichen Abstand (e) aufweisen.
- Widerstandsbauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine erste (51) und eine zweite (52) Innenelektrode der ersten Sorte und eine erste (61) und eine zweite (62) Innenelektrode der zweiten Sorte Abschirmelektroden zur Abschirmung der übrigen Innenelektroden von Bereichen der Außenkontaktierungen (3, 4) sind.
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeweils zwei Innenelektroden (51, 53) der ersten Sorte und zwei Innenelektroden (61, 63) der zweiten Sorte oberhalb der Innenelektrode (70) der dritten Sorte angeordnet sind, und jeweils zwei Innenelektroden (52, 54) der ersten Sorte und zwei Innenelektroden (62, 64) der zweiten Sorte unterhalb der Innenelektrode (70) der dritten Sorte angeordnet sind.
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Widerstandsbauelement (1) symmetrisch zu drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen ist.
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenelektroden (5) der ersten Sorte und die Innenelektroden (6) der zweiten Sorte alle eine gleiche Länge aufweisen, die einer halben Länge der Innenelektrode (70) der dritten Sorte entspricht.
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenelektroden (5) der ersten Sorte und die Innenelektroden (6) der zweiten Sorte alle eine gleiche Fläche aufweisen, die der halben Fläche der Innenelektrode (70) der dritten Sorte entspricht.
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede Innenelektrode zu der in Stapelrichtung (s) nächstliegenden Innenelektrode einen gleichen Abstand aufweist.
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die erste (51) und zweite (52) Innenelektrode der ersten Sorte und die erste (61) und zweite (62) Innenelektrode der zweiten Sorte jeweils zu der in Stapelrichtung (s) nächstliegenden Innenelektrode einen gößeren Abstand aufweisen als zu einer nächstliegenden Seitenfläche (95, 96) des Widerstandsbauelements (1).
- Widerstandsbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Widerstandsbauelement ein NTC-Thermistor-Bauelement ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsbauelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem zum Aufbringen der Innenelektroden (5, 6, 70) eine Bedruckungsmaske verwendet wird, die für alle Innenelektroden (5, 6, 70) gleich ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die wenigstens eine Innenelektrode (70) der dritten Sorte zu den Innenelektroden (5) der ersten Sorte und zu den Innenelektroden (6) der zweiten Sorte um eine halbe Länge des Widerstandsbauelements (1) versetzt aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010044856A DE102010044856A1 (de) | 2010-09-09 | 2010-09-09 | Widerstandsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsbauelements |
PCT/EP2011/065047 WO2012031963A2 (de) | 2010-09-09 | 2011-08-31 | Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2614508A2 EP2614508A2 (de) | 2013-07-17 |
EP2614508B1 true EP2614508B1 (de) | 2018-10-03 |
Family
ID=44651703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11757222.2A Active EP2614508B1 (de) | 2010-09-09 | 2011-08-31 | Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8947193B2 (de) |
EP (1) | EP2614508B1 (de) |
JP (1) | JP2013539605A (de) |
CN (1) | CN103081033B (de) |
DE (1) | DE102010044856A1 (de) |
WO (1) | WO2012031963A2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011014967B4 (de) * | 2011-03-24 | 2015-04-16 | Epcos Ag | Elektrisches Vielschichtbauelement |
DE102014107450A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Epcos Ag | Elektronisches Bauelement |
WO2016072154A1 (ja) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | 株式会社村田製作所 | サーミスタ素子 |
DE102015116278A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Epcos Ag | Überspannungsschutzbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzbauelements |
DE102015121982A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Epcos Ag | NTC-Keramik, elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements |
CN112534522B (zh) * | 2018-07-18 | 2023-12-05 | 豪倍公司 | 用于保护多个导体免受电力浪涌影响的压敏电阻器装置 |
DE102019105116A1 (de) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Tdk Electronics Ag | Bauelement |
WO2020244972A1 (de) * | 2019-06-03 | 2020-12-10 | Tdk Electronics Ag | Bauelement und verwendung eines bauelements |
JP2021057556A (ja) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Tdk株式会社 | Ntcサーミスタ素子 |
JP7434863B2 (ja) * | 2019-12-06 | 2024-02-21 | Tdk株式会社 | Ntcサーミスタ素子 |
JP7322793B2 (ja) * | 2020-04-16 | 2023-08-08 | Tdk株式会社 | チップバリスタの製造方法及びチップバリスタ |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02260605A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-23 | Murata Mfg Co Ltd | 積層型バリスタ |
JP2556151B2 (ja) * | 1989-11-21 | 1996-11-20 | 株式会社村田製作所 | 積層型バリスタ |
JP2976046B2 (ja) * | 1991-06-27 | 1999-11-10 | 株式会社村田製作所 | チップバリスタ |
JPH08279437A (ja) | 1995-04-06 | 1996-10-22 | Mitsubishi Materials Corp | チップ型積層セラミックスコンデンサ |
JPH10199709A (ja) * | 1997-01-09 | 1998-07-31 | Tdk Corp | 積層型バリスタ |
JPH11191506A (ja) * | 1997-12-25 | 1999-07-13 | Murata Mfg Co Ltd | 積層型バリスタ |
JPH11273914A (ja) * | 1998-03-26 | 1999-10-08 | Murata Mfg Co Ltd | 積層型バリスタ |
JP2000353636A (ja) | 1999-04-06 | 2000-12-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 積層セラミック部品 |
JP3440883B2 (ja) * | 1999-06-10 | 2003-08-25 | 株式会社村田製作所 | チップ型負特性サーミスタ |
DE19931056B4 (de) * | 1999-07-06 | 2005-05-19 | Epcos Ag | Vielschichtvaristor niedriger Kapazität |
ATE434823T1 (de) | 2000-04-25 | 2009-07-15 | Epcos Ag | Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung |
JP2002015941A (ja) | 2000-06-28 | 2002-01-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | チップ型電子部品 |
JP2002075780A (ja) * | 2000-08-23 | 2002-03-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | チップ型電子部品 |
JP2002134304A (ja) * | 2001-09-14 | 2002-05-10 | Mitsubishi Materials Corp | チップ型電子部品 |
DE10159451A1 (de) | 2001-12-04 | 2003-06-26 | Epcos Ag | Elektrisches Bauelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten |
JP2003272902A (ja) * | 2002-03-14 | 2003-09-26 | Mitsubishi Materials Corp | チップ型サーミスタの製造方法及びチップ型サーミスタ |
JP2003272903A (ja) * | 2002-03-15 | 2003-09-26 | Oizumi Seisakusho:Kk | 積層型チップサーミスタと積層型チップサーミスタの抵抗値制御方法 |
CN1875438A (zh) * | 2003-10-31 | 2006-12-06 | 株式会社村田制作所 | 叠层型电阻元件 |
CN101116154A (zh) * | 2005-02-08 | 2008-01-30 | 株式会社村田制作所 | 表面安装型负特性热敏电阻 |
US20080165468A1 (en) | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Avx Corporation | Very low profile multilayer components |
JP5347553B2 (ja) * | 2009-02-20 | 2013-11-20 | Tdk株式会社 | サーミスタ素子 |
-
2010
- 2010-09-09 DE DE102010044856A patent/DE102010044856A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-08-31 CN CN201180043442.9A patent/CN103081033B/zh active Active
- 2011-08-31 US US13/819,237 patent/US8947193B2/en active Active
- 2011-08-31 JP JP2013527548A patent/JP2013539605A/ja active Pending
- 2011-08-31 EP EP11757222.2A patent/EP2614508B1/de active Active
- 2011-08-31 WO PCT/EP2011/065047 patent/WO2012031963A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8947193B2 (en) | 2015-02-03 |
CN103081033A (zh) | 2013-05-01 |
WO2012031963A3 (de) | 2012-09-07 |
US20130207770A1 (en) | 2013-08-15 |
EP2614508A2 (de) | 2013-07-17 |
DE102010044856A1 (de) | 2012-03-15 |
CN103081033B (zh) | 2016-02-24 |
WO2012031963A2 (de) | 2012-03-15 |
JP2013539605A (ja) | 2013-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2614508B1 (de) | Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements | |
EP1200970B1 (de) | Vielschichtvaristor niedriger kapazität | |
DE19806296B4 (de) | NTC-Thermistorelemente | |
DE19964532B4 (de) | Widerstandselemente und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102010035485A1 (de) | Strommesswiderstand | |
EP2756509B1 (de) | Vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2673787B1 (de) | Elektrisches keramikbauelement mit elektrischer abschirmung | |
EP3811386B1 (de) | Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen vielschichtbauelements | |
DE102013102686A1 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE2923799C2 (de) | Diffundierter Halbleiterwiderstand | |
WO2012126774A1 (de) | Elektrisches vielschichtbauelement | |
DE112020005494T5 (de) | Varistor | |
DE69805731T2 (de) | PTC-Thermistor mit verbessertem Wärmestosswiderstand | |
DE1260566B (de) | Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt | |
WO2020173727A1 (de) | Kondensator-, thermistor- oder varistor-bauelement mit überlappenden elektroden | |
DE10045195B4 (de) | Thermistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2437312C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines abgeglichenen Schichtwiderstandes | |
DE102011014967B4 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement | |
DE102018213789B4 (de) | Stützvorrichtung und Überspannungsableiter | |
EP3357135B1 (de) | Ableiter und verfahren zur herstellung eines ableiters | |
DE2054721C3 (de) | Schichtwiderstand und Verfahren zu seinem Abgleich | |
DE202012010674U1 (de) | Bauelement | |
DE102021120375A1 (de) | Schaltkreissubstrat | |
DE112022001440T5 (de) | Varistor-Array einschließlich angepasster Varistoren | |
DE2246573A1 (de) | Stapelkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EPCOS AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180416 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1049504 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011014796 Country of ref document: DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TDK ELECTRONICS AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011014796 Country of ref document: DE Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190103 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190103 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190203 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190203 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190104 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011014796 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1049504 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181003 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 14 |