EP2610033B1 - Haltebackeneinheit - Google Patents
Haltebackeneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2610033B1 EP2610033B1 EP12195624.7A EP12195624A EP2610033B1 EP 2610033 B1 EP2610033 B1 EP 2610033B1 EP 12195624 A EP12195624 A EP 12195624A EP 2610033 B1 EP2610033 B1 EP 2610033B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding
- fastening element
- holding jaw
- jaw unit
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/02—Arrangements for handling screws or nuts
- B25B23/04—Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
- B25B23/06—Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/02—Arrangements for handling screws or nuts
- B25B23/08—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
- B25B23/10—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
Definitions
- the present invention relates to a holding jaw unit for a fastening element setting device, in particular for a stand-up tool, with which fastening elements which are supplied by a corresponding transport device, taken and at least temporarily held in view of an optimized setting process.
- a power driven Eintreibrace known, which is particularly for use in a stand-up tool, comprising a fastener guide and a holding device in which a fastener for driving by means of a driving tool can be automatically picked up and released, and a feed path, which the fastener guide with the holding device connects and in which an intermediate fixing is arranged, in which the fastening means is held in the direction of the same before the supply to the holding device.
- the intermediate fixing comprises in particular a jaw arrangement which has two jaw shells pivotable about a pin. The pin is arranged parallel to the adjoining the intermediate fixing orientation of a downpipe. Both jaw cups form between them a receiving space for the head of a fastener.
- the fastener is finally fed to a lower part of a guide tube over which it then passes to the holding device.
- the fastening means is then held in the direction of the driving axis until the fastening means is fastened in a subsequent assembly process by the driving tool to a workpiece. Due to the fact that pressure must already be exerted on the fastening means in the intermediate fixing in order to transport it further into the holding device for final assembly, a technically complex support or guidance of the fastening means is necessary, which must prevent it from premature tilting.
- the opening corresponds at least to the nominal diameter of the fastening element.
- nominal diameter is meant here the diameter of the fastener element shaft and in particular the diameter of the part of the fastener element shank which is directly adjacent to the fastener element head or to a disk pressed thereon.
- the depression corresponds at least to the corner dimension of the fastener element head or at least to the diameter of a disk pressed against the fastener element head.
- the fastener which slides from the transport device into the opening of the holding jaws is received or held in this way by the holding jaws.
- the underside of the fastener element head or the underside of a pressed-on disc is in particular on horizontal bearing surfaces, which are bounded by the opening on the one hand and the recess on the other hand, and thus can not fall out of the also horizontally arranged holding jaws when they are in the closed, i. unactuated state.
- the relative movement of the mandrel is brought about by a downward movement of the setting device.
- the mandrel which according to the invention for the actuation of the holding jaws in the Craigbackenbetutzsanowski can be introduced, is regularly directly or indirectly connected to a handle unit of the setting device, so that when an operator applies a downward pressure on the handle unit, the mandrel moves down into the Garbackenbetutzutzsanowski becomes. In this way, an active actuation of the holding jaws can be achieved by a predetermined relative movement of the mandrel relative to the holding jaws.
- the predetermined relative movement of the mandrel is usually measured so that the holding jaws open only when the drive train of the setting device has come into engagement with the fastener element head.
- the drive train of the setting device arrives at the same time or almost simultaneously engagement of the mandrel with the retainer jaw actuator assembly in engagement with the fastener head.
- the mandrel and the drive train regularly perform a common relative movement relative to the setting tool at this stage of operation of the setting device. They can then be decoupled from each other via a suitable coupling mechanism.
- the holding jaw actuating arrangement can also be actuated, for example, by means of a linkage or a Bowden cable or the like, which interact in a corresponding manner with the drive train.
- the opening movement of the holding jaws corresponds at least to the corner dimension of the fastener element head or at least the diameter of a pressed-on to the fastener element head disc. This ensures that the fastener does not catch on the holding jaws, if it is to be brought further into the mounting position or if it comes into engagement with the drive train of the setting device. Should the diameter of the drive train be greater than the corner dimension of the fastener element head or, in particular, be larger than the diameter of a pressed-on disk, the opening movement of the holding jaws will be regularly dimensioned such that the drive train can also pass through the open holding jaws.
- the holding jaw unit is arranged in the axial direction X movable within the setting device.
- the fastening element can preferably be introduced into a mouthpiece arrangement of the setting device.
- the holding jaw unit for example, after having received a separated fastening element, can be moved in the direction of a mouthpiece arrangement arranged, for example, in the base of the setting tool, in order to transfer the fastening element into this mouthpiece arrangement for final assembly.
- the mandrel still does not engage the retainer jaw actuator assembly and the driveline still does not engage the fastener head.
- the transport device has a curved guide track for the fastening element.
- the isolated fasteners can slide smoothly into the holding jaw unit whose opening is aligned with the guideway accordingly.
- the curved guideway is divided into two by a bridge. This is particularly important in the use of such fasteners having a patch on the fastener shank sealing washer.
- the fastener head and the sealing washer are then each guided in a separate web.
- the part of the fastener element shaft which lies between the sealing disk and the fastener element head or a sealing disk pressed thereon, slides along the web. This ensures a particularly secure guidance of such fasteners.
- At least one spring element connected to the holding jaws is actuated by the engagement of the mandrel in the holding jaw actuating arrangement. This represents a particularly simple and effective form of actuation of the holding jaws.
- Fig. 1 the holding jaw unit 1 according to the invention for a fastening element power supply, in particular for a stand-up tool, shown in the closed ground state.
- the holding jaw unit 1 is used to receive a via a corresponding transport device 5 (for reasons of clarity, only one half shown) supplied and previously isolated fastener 3, which has a fastener head 3a and a fastener element shaft 3b.
- the fastening element 3 may optionally, as shown here, also comprise a disk 3c pressed onto the fastening element head 3a.
- a sealing washer 13 can furthermore be applied to the fastening element shaft 3b.
- the holding jaw unit 1 has at least two holding jaws 2 and a holding jaw actuating arrangement 4, wherein the holding jaws 2 comprise an opening 6, which is open in the transport direction of the fastening element, for inserting the fastening element 3 and a recess 7 for receiving the fastening element head 3a.
- the opening 6 and the recess 7 define two bearing surfaces 14, of which the fastener head 3a is kept in the closed state.
- the opening 6 corresponds at least to the nominal diameter of the fastening element 3 or the diameter of the part of the fastening element shaft 3b adjacent to the pressed-on disk 3c.
- the depression 7 corresponds at least to the corner dimension of the fastener element head 3a or at least to the diameter of the washer 3c pressed onto the fastener element head 3a.
- the holding jaw actuating arrangement 4 is arranged. This can be actuated by a guided inside the device mandrel 8 (see. Fig. 3 ).
- the transport device 5 has a curved guideway 10 for the fastening element 3, in which the fastening element 3 slides from the separating element 15, which is rotatably mounted inside the device, into the closed holding jaws 2.
- the curved guide track 10 is divided into two by a web 11, wherein in the upper part of the guide track 10 a of the fastener head 3 a and the pressed-disc 3 c slide and in the The lower part of the guide track 10, the sealing disc 13.
- the web 11 is located on the between the pressed-disc 3c and the sealing washer 13 located part of the fastener element shaft 3b.
- Below the holding jaw unit 1 is a mouthpiece assembly 9 of the setting tool, in the mouthpiece 16, the fastening means 3 can be kept centered for the assembly process.
- the fastening element 3 has been transferred from the guideway 10 of the transport device 5 in the opening 6 of the closed holding jaws 2.
- the head 3a of the fastening element 3 together with the pressed-on disc 3c was received by the recess 7, so that the pressed-on disc 3c rests on the bearing surfaces 14.
- the thickness of the opening 6 corresponds to the length of the part of the fastener shank 3b, which runs between the top of the sealing washer 13 and the underside of the pressed disc 3c. That is, the wall thickness of the opening 6 corresponds approximately to the wall thickness of the web 11.
- the fastening element 3 is held by the holding jaw unit 1 centered along the axis X of the setting device.
- the mandrel 8 in the axial direction X ie, parallel to the axis X of the setting tool, has moved down relative to the holding jaw unit 1, but has not yet engaged the rear engaging portion 4a of the holding jaw actuating assembly 4.
- the relative or downward movement of the mandrel 8 is brought about by a downward movement of the setting device.
- an operator exerts a compressive force on a grip part (not shown) of the setting device, which is coupled with the mandrel 8 and possibly also the drive train 12 in a suitable manner.
- the drive train 12 can also be moved downwards in order to engage with the fastener element head 3a.
- the holding jaw unit 1 assumes the same position as in the Fig. 1 and 2 ,
- Fig. 4 illustrates how the holding jaws 2 are actuated by means of the mandrel 8, when the mandrel 8 by a (further) relative to the holding jaw unit 1 in the axial direction X (ie parallel to the X-axis of the setting device) with the holding jaw actuating assembly 4 is engaged is, and thereby causes an opening movement of the holding jaws 2 in the horizontal direction Y (within the plane of the holding jaws).
- the mandrel 8 is pressed into the rear engaging portion 4a of the holding jaw actuating assembly 4
- at least one spring element (not shown) connected to the holding jaws 2 is actuated. By actuating this spring element, the holding jaws 2 are pulled apart in the horizontal direction Y.
- the opening 6 is thereby enlarged such that the pressed onto the fastener head 3a disc 3c and possibly also the drive train 12 of the setting device can pass through them.
- the centered fastener 3 may then fall into, for example, the funnel-shaped mouthpiece 16 in the mouthpiece assembly 9, where it is kept centered until it is assembled by the drive train 12.
- the diameter of the mouthpiece 16 is accordingly slightly larger than the diameter of the sealing disc 13.
- the sealing disc 13 rests against the conical walls of the mouthpiece 16, so that the fastening element 3 can not tilt.
- the unopened holding jaw unit 1 preferably leads according to FIG Fig. 3 First, a downward movement and inserts the fastener 3 in the mouthpiece 16, before the holding jaws 2 are opened, ie before the mandrel 8 is pressed into the rear engaging portion 4a of the holding jaw actuating assembly 4 and before the drive train 12 engages with the fastener element head 3a.
- the holding jaw unit 1 is arranged in this case in a suitable manner in the axial direction X movable within the setting device. This downward movement, if appropriate, can be carried out by the holding jaw unit together with the mandrel 8 and the drive train 12, which are then decoupled from the holding jaw unit 1 in a suitable manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltebackeneinheit für ein Befestigungselementsetzgerät, insbesondere für ein Stand-Up-Tool, mit welcher Befestigungselemente, welche von einer korrespondierenden Transportvorrichtung zugeführt werden, aufgenommen und im Hinblick auf einen optimierten Setzvorgang zumindest zeitweilig gehalten werden.
- Aus der
EP 1 445 069 B1 ist ein kraftbetriebenes Eintreibgerät bekannt, welches insbesondere zur Verwendung in einem Stand-Up-Tool dient, aufweisend eine Befestigungsmittelführung und eine Halteeinrichtung, in der ein Befestigungsmittel zum Eintreiben mittels eines Eintreibwerkzeuges selbsttätig aufgenommen und freigegeben werden kann, sowie einen Zuführpfad, der die Befestigungsmittelführung mit der Halteeinrichtung verbindet und in dem eine Zwischenfestlegung angeordnet ist, in der das Befestigungsmittel vor der Zuführung zur Halteeinrichtung in Richtung derselben gehalten ist. Die Zwischenfestlegung umfasst insbesondere eine Backenanordnung, die zwei um einen Stift verschwenkbare Backenschalen aufweist. Der Stift ist parallel gegenüber der an der Zwischenfestlegung anschließenden Ausrichtung eines Fallrohrs angeordnet. Beide Backenschalen bilden zwischen sich einen Aufnahmeraum für den Kopf eines Befestigungsmittels aus. Sobald eine Bedienperson über die Griffanordnung einen Druck in Richtung der Eintreibachse auf das werkzeugseitig untere Ende des Eintreibgeräts gibt, wird ein Auswerfer in Richtung der Zwischenfestlegung verschoben. Der Auswerfer dringt dabei am Ende dieser Bewegung am offenen, oberen Ende des Gehäuses in die Zwischenfestlegung ein und drückt auf den Kopf des darin gehaltenen Befestigungsmittels. Hierdurch werden dann die Backenschalen, die bis dahin als Axialanschlag in Richtung des Fallrohres dienten, entgegen einer Federkraft auseinandergedrückt, bis der Kopf des Befestigungsmittels zwischen den unteren Anschlagelementen der Backenanordnung hindurchrutscht und in Schwerkraftrichtung in das Fallrohr fällt. Über das Fallrohr wird das Befestigungsmittel schließlich einem unteren Teil eines Führungsrohres zugeleitet, über das es dann zu der Halteeinrichtung gelangt. In dieser wird das Befestigungsmittel dann solange in Richtung der Eintreibachse gehalten, bis das Befestigungsmittel bei einem nachfolgenden Montagevorgang durch das Eintriebwerkzeug an einem Werkstück befestigt wird. Dadurch, dass bereits in der Zwischenfestlegung Druck auf das Befestigungsmittel ausgeübt werden muss, um dieses weiter in die Halteeinrichtung zur endgültigen Montage zu transportieren, wird eine technisch aufwendige Abstützung bzw. Führung des Befestigungsmittels notwendig, die ein frühzeitiges Verkippen desselben verhindern muss. - Aus
DE 190 951 ist eine Vorrichtung zum maschinellen Eindrehen von Schrauben mit einer die Schrauben haltenden Zange bekannt. Die Zange wird dabei entlang einer Führungsleiste geführt und kann entlang der Führungsleiste genau eine geschlossene Position einnehmen zum Halten der Schrauben sowie genau eine geöffnete Position zum Lösen der Schrauben. Zum Ändern der Positionen müssen aber umständlich die Führungsleisten gewechselt werden. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Transport der Befestigungselemente von der Vereinzelung bis zum Montagevorgang durch die Bereitstellung eines optimierten Haltebackenmechanismus technisch einfacher und sicherer zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Haltebackeneinheit nach Anspruch 1.
- Vermittels der durch die Erfindung bereitgestellten aktiven Betätigung der Haltebacken kann auf einfache Weise ein Verkippen des Befestigungselements beim Transport in die Montagestellung verhindert und ein insgesamt technisch effizienteres Setzgerät geschaffen werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Öffnung mindestens dem Nenndurchmesser des Befestigungselements. Mit Nenndurchmesser ist hier der Durchmesser des Befestigungselementschafts und insbesondere der Durchmesser des Teils des Befestigungselementschafts, welcher unmittelbar an den Befestigungselementkopf bzw. an eine daran angepresste Scheibe angrenzt, gemeint. Hierdurch kann ein Verkeilen des Befestigungselements, welches von der Transportvorrichtung in die Öffnung der unbetätigten Haltebacken gleitet, wirksam verhindert werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Vertiefung mindestens dem Eckmaß des Befestigungselementkopfs oder aber mindestens dem Durchmesser einer an den Befestigungselementkopf angepressten Scheibe. Das Befestigungselement, welches von der Transportvorrichtung in die Öffnung der Haltebacken gleitet wird auf diese Weise von den Haltebacken aufgenommen bzw. gehalten. Die Unterseite des Befestigungselementkopfs bzw. die Unterseite einer daran angepressten Scheibe liegt insbesondere auf horizontalen Auflagerflächen, welche von der Öffnung einerseits und der Vertiefung andererseits begrenzt werden, auf und kann somit nicht aus den ebenfalls horizontal angeordneten Haltebacken herausfallen, wenn sich diese im geschlossenen, d.h. unbetätigten Zustand befinden.
- In einer wiederum anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Relativbewegung des Dorns durch eine Abwärtsbewegung des Setzgeräts herbeigeführt. Der Dorn welcher zur Betätigung der Haltebacken erfindungsgemäß in die Haltebackenbetätigungsanordnung einbringbar ist, ist regelmäßig direkt oder indirekt mit einer Griffeinheit des Setzgeräts verbunden, so dass, wenn eine Bedienperson einen nach unten gerichteten Druck auf die Griffeinheit aufbringt, der Dorn nach unten in die Haltebackenbetätigungsanordnung bewegt wird. Auf diese Weise kann durch eine vorgegebene Relativbewegung des Dorns gegenüber den Haltebacken eine aktive Betätigung der Haltebacken erreicht werden. Die vorgegebene Relativbewegung des Dorns wird üblicher Weise so bemessen, dass sich die Haltebacken erst dann öffnen, wenn der Antriebsstrang des Setzgeräts in Eingriff mit dem Befestigungselementkopf gelangt ist. Mit anderen Worten, gelangt der Antriebsstrang des Setzgeräts gleichzeitig bzw. nahezu gleichzeitig mit dem Eingriff des Dorns in die Haltebackenbetätigungsanordnung in Eingriff mit dem Befestigungselementkopf. Der Dorn und der Antriebsstrang führen in diesem Stadium des Betriebs des Setzgeräts regelmäßig eine gemeinsame Relativbewegung gegenüber dem Setzgerät aus. Sie können anschließend über einen geeigneten Kopplungsmechanismus voneinander entkoppelt werden. Grundsätzlich kann die Haltebackenbetätigungsanordnung beispielsweise auch mittels eines Gestänges oder eines Bowdenzugs oder dergleichen betätigt werden, welche auf korrespondierende Weise mit dem Antriebsstrang zusammenwirken.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Öffnungsbewegung der Haltebacken mindestens dem Eckmaß des Befestigungselementkopfs oder aber mindestens dem Durchmesser einer an den Befestigungselementkopf angepressten Scheibe. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Befestigungselement nicht an den Haltebacken hängenbleibt, wenn es ggf. weiter in die Montagestellung gebracht werden soll bzw. wenn es in Eingriff mit dem Antriebsstrang des Setzgeräts gelangt. Sollte der Durchmesser des Antriebsstrangs größer sein als das Eckmaß des Befestigungselementkopfs oder insbesondere größer sein als der Durchmesser einer daran angepressten Scheibe, wird die Öffnungsbewegung der Haltebacken regelmäßig so bemessen sein, dass auch der Antriebsstrang durch die geöffneten Haltebacken hindurch treten kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haltebackeneinheit in axialer Richtung X beweglich innerhalb des Setzgeräts angeordnet. Durch eine Abwärtsbewegung der ungeöffneten Haltebackeneinheit in axialer Richtung X kann das Befestigungselement vorzugsweise in eine Mundstückanordnung des Setzgeräts eingebracht werden. Mit anderen Worten, kann die Haltebackeneinheit etwa nachdem sie ein vereinzeltes Befestigungselement aufgenommen hat in Richtung einer beispielsweise im Fuß des Setzgeräts angeordneten Mundstückanordnung bewegt werden, um das Befestigungselement zur endgültigen Montage in diese Mundstückanordnung zu übergeben. Während dieser Relativbewegung der Haltebackeneinheit gelangt der Dorn noch nicht in Eingriff mit der Haltebackenbetätigungsanordnung und der Antriebsstrang gelangt noch nicht in Eingriff mit dem Befestigungselementkopf.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Transportvorrichtung eine gebogene Führungsbahn für das Befestigungselement auf. Die vereinzelten Befestigungselemente können so störungsfrei in die Haltebackeneinheit gleiten, deren Öffnung entsprechend mit der Führungsbahn ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist dabei die gebogene Führungsbahn durch einen Steg zweigeteilt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von solchen Befestigungselementen von Bedeutung, die eine auf den Befestigungselementschaft aufgesetzte Dichtscheibe aufweisen. Der Befestigungselementkopf und die Dichtscheibe werden dann jeweils in einer separaten Bahn geführt. Der Teil des Befestigungselementschafts, welcher zwischen der Dichtscheibe und dem Befestigungselementkopf bzw. einer daran angepressten Dichtscheibe liegt, gleitet entlang des Stegs. Dies gewährleistet eine besonders sichere Führung derartiger Befestigungselemente.
- In einer wiederum anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch den Eingriff des Dorns in die Haltebackenbetätigungsanordnung zumindest ein mit den Haltebacken verbundenes Federelement betätigt. Dies stellt eine besonders einfache und effektive Form der Betätigung der Haltebacken dar.
- Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Haltebackeneinheit veranschaulicht. Es zeigen:
- Fig.1
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Haltebackeneinheit in der Grundstellung vor der Aufnahme eines Befestigungselements;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Haltebackeneinheit in der Grundstellung mit einem aufgenommenen Befestigungselement;
- Fig.3
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Haltebackeneinheit während der Abwärtsbewegung des Dorns in Richtung der Haltebackenbetätigungsanordnung;
- Fig.4
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Haltebackeneinheit mit geöffneten Haltebacken.
- In
Fig. 1 wird die erfindungsgemäße Haltebackeneinheit 1 für ein Befestigungselementsetzgerät, insbesondere für ein Stand-Up-Tool, im geschlossenen Grundzustand gezeigt. Die Haltebackeneinheit 1 dient zur Aufnahme eines über eine korrespondierende Transportvorrichtung 5 (aus Anschaulichkeitsgründen nur eine Hälfte gezeigt) zugeführten und zuvor vereinzelten Befestigungselements 3, welches einen Befestigungselementkopf 3a und einem Befestigungselementschaft 3b aufweist. Das Befestigungselement 3 kann optional, wie hier gezeigt, auch eine an den Befestigungselementkopf 3a angepresste Scheibe 3c umfassen. Auf den Befestigungselementschaft 3b kann, wie hier zu sehen, des Weiteren eine Dichtscheibe 13 aufgebracht sein. Die Haltebackeneinheit 1 weist mindestens zwei Haltebacken 2 sowie eine Haltebackenbetätigungsanordnung 4 auf, wobei die Haltebacken 2 eine in Transportrichtung des Befestigungselements offene Öffnung 6 zum Einführen des Befestigungselements 3 sowie eine Vertiefung 7 zur Aufnahme des Befestigungselementkopfs 3a umfassen. Die Öffnung 6 und die Vertiefung 7 definieren zwei Auflagerflächen 14, von denen der Befestigungselementkopf 3a im geschlossenen Zustand gehalten wird. Die Öffnung 6 entspricht mindestens dem Nenndurchmesser des Befestigungselements 3 bzw. dem Durchmesser des an die angepresste Scheibe 3c angrenzenden Teils des Befestigungselementschafts 3b. Die Vertiefung 7 entspricht mindestens dem Eckmaß des Befestigungselementkopfs 3a oder aber mindestens dem Durchmesser der an den Befestigungselementkopf 3a angepressten Scheibe 3c. Hinter den Haltebacken 2 ist die Haltebackenbetätigungsanordnung 4 angeordnet. Diese kann von einem im Geräteinneren geführten Dorn 8 betätigt werden (vgl.Fig. 3 ). Die Transportvorrichtung 5 weist eine gebogene Führungsbahn 10 für das Befestigungselement 3 auf, in der das Befestigungselement 3 von dem drehbeweglich im Geräteinneren gelagerten Vereinzelungselement 15 in die geschlossenen Haltebacken 2 gleitet. Die gebogene Führungsbahn 10 ist durch einen Steg 11 zweigeteilt, wobei in dem oberen Teil der Führungsbahn 10a der Befestigungselementkopf 3a und die angepresste Scheibe 3c gleiten und in dem unteren Teil der Führungsbahn 10 die Dichtscheibe 13. Der Steg 11 liegt an dem zwischen der angepressten Scheibe 3c und der Dichtscheibe 13 befindlichen Teil des Befestigungselementschafts 3b an. Unterhalb der Haltebackeneinheit 1 befindet sich eine Mundstückanordnung 9 des Setzgeräts, in deren Mundstück 16 das Befestigungsmittel 3 für den Montagevorgang zentriert gehalten werden kann. - In der Darstellung gemäß
Fig. 2 ist das Befestigungselement 3 von der Führungsbahn 10 der Transportvorrichtung 5 in die Öffnung 6 der geschlossenen Haltebacken 2 übergeben worden. Dabei wurde der Kopf 3a des Befestigungselements 3 samt der daran angepressten Scheibe 3c von der Vertiefung 7 aufgenommen, so dass die angepresste Scheibe 3c auf den Auflagerflächen 14 aufliegt. Die Dichtscheibe 13 befindet sich unterhalb der Ebene der Haltebacken 2. Die Wandstärke der Öffnung 6 korrespondiert mit der Länge des Teils des Befestigungselementschafts 3b, welcher zwischen der Oberseite der Dichtscheibe 13 und der Unterseite der angepressten Scheibe 3c verläuft. D.h., die Wandstärke der Öffnung 6 entspricht in etwa der Wandstärke des Stegs 11. Der Steg 11 grenzt dabei so an die jeweilige Vorderkante der Haltebacken 2 an, dass ein störungsfreier Übergang des Befestigungselements in die Öffnung 6 und die Vertiefung 7 gewährleistet ist. Das Befestigungselement 3 wird von der Haltebackeneinheit 1 zentriert entlang der Achse X des Setzgeräts gehalten. - In der in
Fig. 3 gezeigten Stellung hat sich der Dorn 8 in axialer Richtung X, d.h. parallel zu der Achse X des Setzgeräts, relativ zu der Haltebackeneinheit 1 nach unten bewegt, ist aber noch nicht in Eingriff mit dem hinteren Eingriffsbereich 4a der Haltebackenbetätigungsanordnung 4 gelangt. Die Relativ- bzw. Abwärtsbewegung des Dorns 8 wird durch eine Abwärtsbewegung des Setzgeräts herbeigeführt. Hierzu übt eine Bedienperson eine Druckkraft auf ein Griffteil (nicht gezeigt) des Setzgeräts aus, welches mit dem Dorn 8 und ggf. auch dem Antriebsstrang 12 in geeigneter Weise gekoppelt ist. Gleichzeitig mit dem Dorn 8 kann also ggf. auch der Antriebsstrang 12 nach unten bewegt werden, um mit dem Befestigungselementkopf 3a in Eingriff zu gelangen. Die Haltebackeneinheit 1 nimmt dieselbe Position ein wie in denFig. 1 und2 . - In
Fig. 4 wird veranschaulicht, wie die Haltebacken 2 vermittels des Dorns 8 betätigbar sind, wenn der Dorn 8 durch eine (weitere) Relativbewegung gegenüber der Haltebackeneinheit 1 in axialer Richtung X (d.h. parallel zu der X-Achse des Setzgeräts) mit der Haltebackenbetätigungsanordnung 4 in Eingriff gebracht wird, und dadurch eine Öffnungsbewegung der Haltebacken 2 in horizontaler Richtung Y (innerhalb der Ebene der Haltebacken) bewirkt. Wenn der Dorn 8 in den hinteren Eingriffsbereich 4a der Haltebackenbetätigungsanordnung 4 hineingedrückt wird, wird zumindest ein mit den Haltebacken 2 verbundenes Federelement (nicht gezeigt) betätigt. Durch die Betätigung dieses Federelements werden die Haltebacken 2 in horizontaler Richtung Y auseinandergezogen. Die Öffnung 6 wird dabei derart vergrößert, dass die an den Befestigungselementkopf 3a angepresste Scheibe 3c und ggf. auch der Antriebsstrang 12 des Setzgeräts durch sie hindurch treten können. Das zentrierte Befestigungselement 3 kann dann z.B. in das trichterförmige Mundstück 16 in der Mundstückanordnung 9 hineinfallen, wo es bis zur Montage durch den Antriebstrang 12 weiter zentriert gehalten wird. Der Durchmesser des Mundstücks 16 ist dementsprechend etwas größer als der Durchmesser der Dichtscheibe 13. Die Dichtscheibe 13 liegt dabei an den konisch ausgebildeten Wänden des Mundstücks 16 an, so dass das Befestigungselement 3 nicht verkippen kann. - Vorzugsweise führt allerdings die ungeöffnete Haltebackeneinheit 1 gemäß
Fig. 3 zunächst eine Abwärtsbewegung aus und steckt das Befestigungselement 3 in das Mundstück 16 ein, bevor die Haltebacken 2 geöffnet werden, d.h. bevor der Dorn 8 in den hinteren Eingriffsbereich 4a der Haltebackenbetätigungsanordnung 4 hineingedrückt wird und bevor der Antriebsstrang 12 in Eingriff mit dem Befestigungselementkopf 3a gelangt. Die Haltebackeneinheit 1 ist diesbezüglich auf geeignete Weise in axialer Richtung X beweglich innerhalb des Setzgeräts angeordnet. Diese Abwärtsbewegung kann die Haltebackeneinheit ggf. zusammen mit dem Dorn 8 und dem Antriebsstrang 12 ausführen, welche anschließend auf geeignete Weise von der Haltebackeneinheit 1 entkoppelt werden.
Claims (11)
- Haltebackeneinheit (1) für ein Befestigungselementsetzgerät, insbesondere für ein Stand-Up-Tool, zur Aufnahme eines über eine korrespondierende Transportvorrichtung (5) zugeführten Befestigungselements (3) mit einem Befestigungselementkopf (3a) und einem Befestigungselementschaft (3b), aufweisend mindestens zwei Haltebacken (2) sowie eine Haltebackenbetätigungsanordnung (4), wobei die Haltebacken (2) eine Öffnung (6) zum Einführen des Befestigungselements (3) sowie eine Vertiefung (7) zur Aufnahme des Befestigungselementkopfs (3a) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltebacken (2) vermittels eines Dorns (8) betätigbar sind, wobei der Dorn (8) durch eine Relativbewegung gegenüber der Haltebackeneinheit (1) in axialer Richtung X mit der Haltebackenbetätigungsanordnung (4) in Eingriff bringbar ist, wodurch eine Öffnungsbewegung der Haltebacken (2) in horizontaler Richtung Y bewirkt wird, wobei die Öffnung (6) derart vergrößert wird, dass ein Antriebsstrang (12) des Setzgeräts durch die Haltebacken (2) hindurch treten kann und wobei der Dorn (8) separat von dem Antriebsstrang (12) ist und der Antriebsstrang (12) beim Hindurchtreten zumindest zeitweise eine von dem Dorn (8) entkoppelte Relativbewegung ausführt. - Haltebackeneinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) mindestens dem Nenndurchmesser des Befestigungselements (3) entspricht.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (7) mindestens dem Eckmaß des Befestigungselementkopfs (3a) oder aber mindestens dem Durchmesser einer an den Befestigungselementkopf (3a) angepressten Scheibe (3c) entspricht.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des Dorns (8) durch eine Abwärtsbewegung des Setzgeräts herbeigeführt wird.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbewegung der Haltebacken (2) mindestens dem Eckmaß des Befestigungselementkopfs (3a) oder aber mindestens dem Durchmesser einer an den Befestigungselementkopf (3a) angepressten Scheibe (3c) entspricht.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebackeneinheit (1) in axialer Richtung X beweglich innerhalb des Setzgeräts angeordnet ist.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Abwärtsbewegung der ungeöffneten Haltebackeneinheit (1) in axialer Richtung X das Befestigungselement (3) in eine Mundstückanordnung (9) des Setzgeräts einbringbar ist.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (5) eine gebogene Führungsbahn (10) für das Befestigungselement (3) aufweist.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Führungsbahn (10) durch einen Steg (11) zweigeteilt ist.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) eine auf den Befestigungselementschaft (3b) aufgebrachte Dichtscheibe (13) aufweisen.
- Haltebackeneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Eingriff des Dorns (8) in die Haltebackenbetätigungsanordnung (4) zumindest ein mit den Haltebacken (2) verbundenes Federelement betätigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12195624T PL2610033T3 (pl) | 2011-12-27 | 2012-12-05 | Jednostka szczęk mocujących |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011089954A DE102011089954A1 (de) | 2011-12-27 | 2011-12-27 | Haltebackeneinheit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2610033A2 EP2610033A2 (de) | 2013-07-03 |
EP2610033A3 EP2610033A3 (de) | 2015-08-05 |
EP2610033B1 true EP2610033B1 (de) | 2019-09-11 |
Family
ID=47290749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12195624.7A Active EP2610033B1 (de) | 2011-12-27 | 2012-12-05 | Haltebackeneinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2610033B1 (de) |
DE (1) | DE102011089954A1 (de) |
PL (1) | PL2610033T3 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE190951C (de) * | ||||
US3662797A (en) * | 1970-06-18 | 1972-05-16 | Behring Corp | Screwdriving apparatus |
US3929176A (en) * | 1974-10-25 | 1975-12-30 | Dixon Babette | Machine for automatically driving threaded fasteners |
DE4407155A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Joerg R Bauer | Vorrichtung zum Beschicken eines Schraubendrehers mit Schrauben |
DE10305041A1 (de) | 2003-02-07 | 2004-08-19 | Hilti Ag | Zwischenfestlegung |
FR2898069B1 (fr) * | 2006-03-02 | 2008-05-23 | L R Etanco Soc Par Actions Sim | Appareil pour le vissage, semi-automatique, d'elements de fixation |
-
2011
- 2011-12-27 DE DE102011089954A patent/DE102011089954A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-12-05 EP EP12195624.7A patent/EP2610033B1/de active Active
- 2012-12-05 PL PL12195624T patent/PL2610033T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011089954A1 (de) | 2013-08-29 |
EP2610033A3 (de) | 2015-08-05 |
PL2610033T3 (pl) | 2020-01-31 |
EP2610033A2 (de) | 2013-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3448219C2 (de) | ||
EP0003004B1 (de) | Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben | |
DE2823766C3 (de) | Spannfutter | |
EP0633825B1 (de) | Zuführvorrichtung zum zuführen von fügeteilen | |
EP2632629B1 (de) | Vorrichtung zur positionierung und zuführung von befestigungselementen | |
DE102009049616B4 (de) | Setzgerät, Zuführmodul des Setzgeräts und Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen | |
EP1366304A2 (de) | Selbststanzender niet, verfahren und vorrichtung zum setzen eines nietelements und seine verwendung | |
EP2608905B1 (de) | Nietsetzgerät | |
WO2009097837A1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von clipsen, schrauben, bolzen, muttern oder dergleichen verbindungselementen | |
EP2476518B1 (de) | Befestigungselementsetzeinheit | |
EP1799390B1 (de) | Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung | |
DE19506336C2 (de) | An eine Antriebseinheit anbaubare Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben | |
EP2610033B1 (de) | Haltebackeneinheit | |
EP1445069B1 (de) | Zwischenfestlegung | |
DE102013008653B4 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern | |
EP2208579A1 (de) | Haltevorrichtung für Befestigungsmittel | |
DE10035427B4 (de) | Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben | |
DE19928703B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bolzens | |
DE10208865B4 (de) | Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug | |
WO2002011921A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit dornbruchblindnieten oder hohlnieten | |
DE102006045394B4 (de) | Einschraubvorrichtung und Vereinzelungsverfahren für Befestigungselemente | |
DE19536350A1 (de) | Werkzeug zum Herausdrehen und Herausziehen von Bolzen aus Schnellverschlüssen | |
DE10102694C1 (de) | Vorrichtung zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten Befestigungselementen | |
DE69209355T2 (de) | Einrichtung für eine Maschine zum Eintreiben von Nägeln | |
DE2906330A1 (de) | Werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25B 23/10 20060101ALI20150702BHEP Ipc: B25B 23/04 20060101AFI20150702BHEP Ipc: B25B 23/06 20060101ALI20150702BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150817 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151123 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190426 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012015280 Country of ref document: DE Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1177837 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012015280 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 32608 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191212 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200113 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012015280 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200101 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 32608 Country of ref document: SK Effective date: 20191205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191211 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121205 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012015280 Country of ref document: DE Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231221 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 |