[go: up one dir, main page]

DE10208865B4 - Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug - Google Patents

Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10208865B4
DE10208865B4 DE10208865.9A DE10208865A DE10208865B4 DE 10208865 B4 DE10208865 B4 DE 10208865B4 DE 10208865 A DE10208865 A DE 10208865A DE 10208865 B4 DE10208865 B4 DE 10208865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind rivet
tool
loading position
rivet nut
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10208865.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208865A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10208865.9A priority Critical patent/DE10208865B4/de
Publication of DE10208865A1 publication Critical patent/DE10208865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208865B4 publication Critical patent/DE10208865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/006Holding or positioning the article in front of the applying tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern (3) an einem Füge- und Verankerungs-Werkzeug (7) zum Einbringen und Fixieren der Muttern (3) in Werkstücke (1) umfassend ein Bereitstellungselement (14), welches wenigstens eine Aufnahme (15) für jeweils eine Blindnietmutter (3) bildet und mit dieser Aufnahme zwischen einer Ladeposition (18’) zur Aufnahme einer Blindnietmutter (3) und einer Bereitstellungsposition zum Aufspindeln der Blindnietmutter (3) auf eine Gewindespindel (8) des Füge- und Verankerungs-Werkzeugs (7) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) zwischen zwei backenartigen Werkzeugteilen (14’’) des Bereitstellungswerkzeugs (14) gebildet ist, und dass die Backen (14’’) bei der Bewegung der Aufnahme (15) zwischen der Ladeposition und der Bereitstellungsposition derart steuerbar sind, dass sie die jeweilige Blindmutter (3) in der Bereitstellungsposition für das Aufspindeln festklemmen und beim Zurückbewegen der Aufnahme (15) aus der Bereitstellungsposition in die Ladeposition die Aufnahme (15) zur Freigabe der Blindnietmutter (3) öffnen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke gemäß Oberbegriff Patentanspruch 14.
  • Blindnietmuttern sind bekannt und werden insbesondere dort in Werkstücken verwendet, wo das Einbringen von Muttern in Werkstücke mit anderen Werkzeugen, beispielsweise mit Hilfe von sogenannten Stanzköpfen nicht möglich ist. Das Fügen und Fixieren einer Blindnietmutter erfolgt grundsätzlich derart, dass die Blindnietmutter auf eine Gewindespindel eines Fügewerkzeugs aufgespindelt wird, dann die aufgespindelte Blindnietmutter mit dem Fügewerkzeug in eine vorbereitete Öffnung des Werkstückes eingesetzt und anschließend durch Zurückbewegen der Gewindespindel bei gleichzeitiger Anlage der Blindnietmutter gegen eine Anlage- oder Gegenfläche des Fügewerkzeugs durch blindnietartiges Verformen im Werkstück verankert bzw. fixiert wird.
  • Aus der DE 200 13 585 U1 ist eine Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Blindnietmuttern bekannt. Die Vorrichtung weist ein Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern zum Einbringen und Fixieren der Muttern in Werkstücke auf, welches ein durch einen Becher gebildetes Bereitstellungselement umfasst. Der Becher ist auf einem horizontal verschiebbaren Schlitten befestigt und damit zwischen einer Ladeposition zur Aufnahme der Mutter und einer Bereitstellungsposition zum Bereitstellen der Mutter verschiebbar.
  • Ferner ist aus der DE 41 24 079 A1 ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum Zuführen und Verschrauben von Gewindeteilen wie beispielsweise Schrauben und Muttern bekannt, bei der zwei backenartige Werkzeugteile zur elastischen klemmenden Halterung des Schaftes einer Schraube vorgesehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug aufzuzeigen, mit dem bei vereinfachter Konstruktion ein zuverlässiges Bereitstellen der Blindnietmuttern für das Aufspindeln auf die Gewindespindel des Fügewerkzeugs möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bereitstellungswerkzeug entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke ist entsprechend dem Patentanspruch 14 ausgebildet.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht u.a. darin, daß für das Bereitstellungswerkzeug bzw. dessen Aufnahme eine Bewegung nur in einer einzigen Achsrichtung, nämlich radial zu einer Achse der Aufnahme des Bereitstellungswerkzeugs bzw. der Gewindespindel des Füge- und Verankerungswerkzeugs notwendig ist und daß auch letzteres nur in einer einzigen Achsrichtung bewegt werden muß, so daß auch eine Vorrichtung zum Fügen und Verankern von Blindnietmuttern in Werkstücken besonders einfach ausgeführt werden kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein aus Blech hergestelltes Werkstück zusammen mit einer in dieses Werkstück eingesetzten Blindnietmutter;
  • 2 die im Werkstück verankerte Blindnietmutter;
  • 3 in vereinfachter schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsetzen und Verankern einer Blindnietmutter in dem Werkstück;
  • 4 und 5 das Werkzeug zum Bereitstellen einer Blindnietmutter in perspektivischer Darstellung und in der zum Einbringen einer Blindnietmutter in den Bereitstellungsschieber bzw. in die dortige Aufnahme dienenden Position;
  • 6 einen Längsschnitt durch das Werkzeug der 4 und 5 in der gleichen Position;
  • 79 Darstellungen ähnlich den 46, jedoch bei in der Klemmposition befindlichem Bereitstellungsschieber;
  • 1012 Darstellungen ähnlich den 46, jedoch bei in der geöffneten Stellung der Aufnahme des Bereitstellungsschiebers;
  • 13 in vergrößerter Darstellung ein Detail der Vorrichtung der 412 im Bereich des Endes der Zuführung sowie am Übergang zum Bereitstellungsschieber;
  • 14 eine Draufsicht auf das die Aufnahme aufweisende Ende des Bereitstellungsschiebers.
  • In den Figuren ist 1 ein Werkstück aus Metall, beispielsweise ein Werkstück aus Metall- oder Stahlblech. Dargestellt ist weiterhin eine in einem Stanzloch 2 des Werkstückes 1 zu verankernde Blindnietmutter 3, die aus einem geeigneten Metall mit einem hülsenartigen Körper 4 und einem flanschartigen Kopfstück 5 gefertigt ist. Die Blindnietmutter 3 besitzt weiterhin eine durchgehende Bohrung 6, die an ihrem dem Kopfstück 5 entfernt liegenden Ende mit einem Innengewinde versehen ist. Zwischen dem Kopfstück 5 und dem mit dem Innengewinde versehenen Hülsenkörperabschnitt 4’ bildet der Hülsenkörper einen Abschnitt 4’’, der zum Verankern der Blindnietmutter 3 im Werkstück 1 blindnietartig verformbar ist, wie dies in der 2 dargestellt ist.
  • Zum Verankern der Blindnietmutter 3 im Werkstück 1 dient ein in den Figuren allgemein mit 7 bezeichnetes Füge- und Verankerungswerkzeug, welches im Wesentlichen aus einer Gewindespindel 8, aus einem die Gewindespindel umgebenden Niederhalter 9 sowie aus einem Antrieb 10 besteht.
  • Für das Einbringen in das Werkstück 1 wird die Blindnietmutter 3 zunächst auf die über das freie Ende des Niederhalters 9 vorstehende Gewindespindel 8 aufgespindelt, und zwar derart, daß das Kopfstück 5 mit seiner dem Hülsenkörper 4 abgewandten Seite gegen die die Gewindespindel 8 umschließende Ringfläche des Niederhalters 9 anliegt oder dieser Ringfläche unmittelbar benachbart ist. Im Anschluß daran wird die auf der Gewindespindel 8 angeordnete Blindnietmutter 3 in das Stanzloch 2 des Werkstückes 1 eingesetzt, so daß das Kopfstück 5 mit seiner dem Hülsenkörper 4 zugewandten Fläche gegen eine Oberflächenseite des Werkstückes anliegt. Durch Zurückbewegen oder Einziehen der Gewindespindel 8 erfolgt dann das blindnietartige Verformen des Hülsenabschnittes 4’’. Die Bewegungen der Spindel 8 für das Aufspindeln der jeweiligen Blindnietmutter 3 sowie für das blindnietartige Verankern erfolgen durch den Antrieb 10.
  • Das Werkzeug 7 ist Bestandteil einer Gesamtvorrichtung, die in der 3 allgemein mit 11 bezeichnet ist und u.a. einen Schlitten 12 aufweist, an welchem das Werkzeug 7 befestigt und der in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist (Doppelpfeil V der 3). Die Vorrichtung 11 besitzt weiterhin ein Bereitstellungswerkzeug 13 mit einem Bereitstellungsschieber 14, der in horizontaler Richtung entsprechend dem Doppelpfeil H bewegbar ist und der an einem freien Ende eine Aufnahme 15 für jeweils eine Blindnietmutter 3 bildet.
  • Die Vorrichtung 11 ist so ausgebildet, daß am Beginn jedes Arbeitstaktes sich das Werkzeug 7 in seiner obersten Hubstellung befindet und unterhalb der Gewindespindel 8 und achsgleich mit dieser in der Aufnahme 15 eine Blindnietmutter 3 bereitsteht, und zwar mit ihrem Kopfstück 5 bei der in der 3 wiedergegebenen Darstellung oben liegend, d.h. dem Werkzeug 7 zugewandt. Im Anschluß daran wird das Werkzeug 7 abgesenkt (Hub V1) und gleichzeitig bei umlaufend angetriebener Gewindespindel 8 die in der Aufnahme 15 angeordnete Blindnietmutter 3 auf die Gewindespindel 8 aufgespindelt. Die Blindnietmutter 3 ist hierfür durch Klemmen in der Aufnahme 15 gehalten.
  • Nach dem Aufspindeln der Blindnietmutter 3 wird dessen Aufnahme 15 geöffnet, und zwar derart, daß sich der Bereitstellungsschieber 14 in horizontaler Richtung radial zur Achse der Gewindespindel 8 wegbewegen kann, wie dies in der 3 mit dem Pfeil H1 angedeutet ist. Im Anschluß daran erfolgt ein weiteres Absenken des Werkzeuges 7 mit der aufgespindelten Blindnietmutter 3 (Hub V2) und ein Einsetzen dieser Blindnietmutter 3 in das Stanzloch 2 des unterhalb der Bewegungsbahn des Bereitstellungsschiebers 14 angeordneten Werkstücks 1. Nach dem Einsetzen und Verankern der Blindnietmutter 3 in dem Werkstück 1 wird das Werkstück 7 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt, und zwar entsprechend dem Pfeil V3.
  • Nach dem Öffnen der Aufnahme 15 und nach dem Zurückbewegen dieser Aufnahme 15 an eine Ladeposition der Bereitstellungsvorrichtung 13 kann in die Aufnahme 15 eine neue Blindnietmutter 3 eingebracht werden. Das Zurückbewegen der Aufnahme 15 in die Ladeposition und das Einbringen einer weiteren Blindnietmutter 3 ist auf jeden Fall dann abgeschlossen, wenn das Werkzeug 7 in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist.
  • Wie die 412 zeigen, besteht die Bereitstellungsvorrichtung 13 u.a. aus einem Gehäuse 16, in welchem der Bereitstellungsschieber 14 in Richtung des Doppelpfeiles H axial verschiebbar vorgesehen ist, und zwar angetrieben durch ein Stellglied 17, welches bei der dargestellten Ausführungsform von einem doppelt wirkenden Pneumatikzylinder gebildet ist. Die 46 zeigen den Bereitstellungsschieber 14 bzw. dessen Aufnahme 15 in der Ladeposition. In dieser Position ist der Schieber 14 vollständig im Gehäuse 16 aufgenommen und die Aufnahme 15 befindet sich gegenüberliegend dem offenen Ende eines Ladekanals 18, und zwar achsgleich mit der Achse dieses offenen Endes. Dem Ladekanal 18 werden die Blindnietmuttern 3 von einer räumlich getrennten Fördereinrichtung über eine flexible Zuführung in Form eines Schlauches 19 zugeführt, und zwar mit dem freien Ende ihres Hülsenkörpers 4 voraus mit Druckluft (Förderluft oder Schußluft) einzeln oder im Pulk oder aber in einem kontinuierlichen Luftstrom. Durch entsprechende Sensoren wird die Zufuhr der Blindnietmuttern 3 derart gesteuert, daß sich in dem Ladekanal 18 stets eine vorgegebene Anzahl von Muttern befindet, die dann in diesem Ladekanal aneinander anliegen, und zwar jeweils in der vorgegebenen Orientierung mit dem freien Ende des Hülsenkörpers 4 in Förderrichtung voraus, wobei sich im Ladekanal 18 jede auf eine Blindnietmutter 3 folgende Blindnietmutter mit dem freien Ende ihres Hülsenkörpers 4 an dem Kopfstück 5 der vorausgehenden Blindnietmutter abstützt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen der äußeren Zuführung 19 und dem Ladekanal 18 ein Übergangsstück 20 vorgesehen, in welchem ein Austritt für die äußere Förderluft gebildet ist und in welchem Druckluft- oder Förderluftaustrittsdüsen 21 vorgesehen sind, die über eine Leitung 22 permanent an eine Druckluftquelle angeschlossen sind, so daß die aus den Düsen 21 austretende Druckluft eine ständige Förderwirkung auf die Blindnietmuttern 3 im Ladekanal 18 in Richtung des Pfeiles A an die Ladeposition 18’ ausübt, die unabhängig von der äußeren Förder- oder Schußluft ist. Befindet sich die Aufnahme 15 in der Ladeposition 18’, so wird jeweils die erste, im Ladekanal 18 bereitstehende Blindnietmutter 3 in die Aufnahme 15 hineinbewegt. Die nächstfolgende Blindnietmutter 3 steht mit ihrem Hülsenabschnitt 4 gegen das Kopfstück 5 der Blindnietmutter 3 in der Aufnahme 15 an. Wird die Aufnahme 15 aus dieser Ladeposition 18’ in die Übergabeposition bewegt, ist die Öffnung des Ladekanals 18 durch den Bereitstellungsschieber 14 verschlossen.
  • Im Einzelnen besteht der Bereitstellungsschieber 14 aus einem Schieberkörper 14’, der ständig im Gehäuse 16 geführt ist, sowie aus zwei Backen 14’’, die an ihren freien Enden die Aufnahme 15 bilden und hierfür jeweils mit einer sich zu dieser Aufnahme ergänzenden Ausnehmung 15’ versehen sind. Die beiden Backen 14’’ sind am Schieberkörper 14’ um eine Achse senkrecht zur Schieberbewegung H sowie parallel zur Achse der Aufnahme 15 schwenkbar vorgesehen.
  • Die Schwenkbewegung der beiden Backen 14’’ ist derart gesteuert, daß diese Backen 14’’ in der Ladeposition des Bereitstellungsschiebers 13 geringfügig geöffnet sind, sich die beiden Ausnehmungen 15’ also zu der Aufnahme 15 mit einem Querschnitt ergänzen, der etwas größer ist als der Außenquerschnitt der Blindnietmuttern 3, so daß die jeweilige, an der Ladeposition 18’ bereitstehende Blindnietmutter leicht in die leere Aufnahme 15 hineingelangen kann. Wird anschließend die Aufnahme 15 in die Position zum Aufspindeln bewegt, in der das die Aufnahme 15 aufweisende Ende des Bereitstellungsschiebers 14 über das Gehäuse 16 vorsteht, werden die Backen 14’’ derart aufeinander zu bewegt (Doppelpfeile B der 14), daß die jeweilige Blindnietmutter 3 in der Aufnahme 15 festgeklemmt ist. Nach dem Aufspindeln der Blindnietmutter 3 werden beim Zurückbewegen des Bereitstellungsschiebers 14 die beiden Backen 14’’ zunächst weit geöffnet, wie dies mit den Pfeilen C angegeben ist sowie vor Erreichen der Ladeposition 18’ wiederum soweit geschlossen, daß sie ihre Ausgangslage aufweisen.
  • Die Steuerung der Bewegung des Bereitstellungsschiebers 14 und der Backen 14’’ erfolgt dadurch, daß das Stellglied 17 über an den Backen 14’’ angelenkte Stößel 23 auf den Bereitstellungsschieber 14 einwirkt, so daß beim Bewegen des Bereitstellungsschiebers 14 aus der Ladeposition 18’ in die Position zum Aufspindeln die beiden Backen 14’ über die Stößel 23 und gegen die Wirkung einer Feder 24 aus der Ausgangsstellung in eine Klemmstellung bewegt werden und beim Zurückbewegen aus der Position zum Aufspindeln in die Ladeposition zum Öffnen der Aufnahme 15 weit auseinander bewegt werden. Das Gehäuse 16 bildet Führungen für die Backen 14’’, die die Backen 14’’ vor Erreichen der Ladeposition in ihre nur leicht geöffnete Ausgangsstellung zwingen.
  • Das Bereitstellungswerkzeug 13 zeichnet sich durch eine einfache und betriebssichere Konstruktion aus. Die jeweilige Blindnietmutter ist unverlierbar in der Aufnahme gehalten und kann nicht verlorengehen, selbst bei einer Anordnung, bei der die Muttern mit ihrem Kopfstück nach unten weisend zum Aufspindeln bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Stanzloch
    3
    Blindnietmutter
    4
    Hülsenkörper
    4’, 4’’
    Hülsenkörperabschnitt
    5
    Kopfstück
    6
    durchgehende Bohrung
    7
    Füge- und Verankerungs-Werkzeug
    8
    Gewindespindel
    9
    Nieder- oder Gegenhalter
    10
    Antrieb
    11
    Vorrichtung
    12
    Schlitten
    13
    Bereitstellungsvorrichtung
    14
    Bereitstellungsschieber
    14’
    Schieberkörper
    14’’
    Backen
    15
    Aufnahme
    15’
    Ausnehmung
    16
    Gehäuse
    17
    Antrieb
    18
    Ladekanal
    18’
    Öffnung des Ladekanals bzw. Ladeposition
    19
    äußere Zuführung bzw. Schlauch für Blindnietmuttern
    20
    Übergangsstück
    21
    Druckluftaustrittsdüsen
    22
    Druckluftanschluß
    23
    Stößel
    24
    Öffnungsfedern
    A
    Förderrichtung
    B, C
    Backenbewegung
    H
    Hub des Bereitstellungsschiebers
    H1
    Bewegung des Bereitstellungsschiebers aus der Aufspindelposition in die Ladeposition
    H2
    Bewegung des Bereitstellungsschiebers aus der Ladeposition in die Bereitstellungsposition
    V
    Bewegungshub des Füge- und Verankerungs-Werkzeugs
    V1
    Bewegung des Füge- und Verankerungs-Werkzeugs aus der Ausgangsstellung in die Aufspindelposition
    V2
    Bewegung des Füge- und Verankerungs-Werkzeugs aus der Aufspindelposition in die Füge- und Verankerungsposition
    V3
    Rückhub des Füge- und Verankerungs-Werkzeugs

Claims (16)

  1. Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern (3) an einem Füge- und Verankerungs-Werkzeug (7) zum Einbringen und Fixieren der Muttern (3) in Werkstücke (1) umfassend ein Bereitstellungselement (14), welches wenigstens eine Aufnahme (15) für jeweils eine Blindnietmutter (3) bildet und mit dieser Aufnahme zwischen einer Ladeposition (18’) zur Aufnahme einer Blindnietmutter (3) und einer Bereitstellungsposition zum Aufspindeln der Blindnietmutter (3) auf eine Gewindespindel (8) des Füge- und Verankerungs-Werkzeugs (7) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) zwischen zwei backenartigen Werkzeugteilen (14’’) des Bereitstellungswerkzeugs (14) gebildet ist, und dass die Backen (14’’) bei der Bewegung der Aufnahme (15) zwischen der Ladeposition und der Bereitstellungsposition derart steuerbar sind, dass sie die jeweilige Blindmutter (3) in der Bereitstellungsposition für das Aufspindeln festklemmen und beim Zurückbewegen der Aufnahme (15) aus der Bereitstellungsposition in die Ladeposition die Aufnahme (15) zur Freigabe der Blindnietmutter (3) öffnen.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Backen (14’’) Schwenkbacken sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellungselement (14) ein Schieber ist, der zwischen der Bereitstellungsposition und der Ladeposition bewegbar ist.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Backen (14’’) in der Ladeposition eine Stellung relativ zueinander aufweisen, in der die Aufnahme (15) gleich oder geringfügig größer ist als der Durchmesser der Blindnietmuttern (3).
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellungselement (14) zwischen der Bereitstellungsposition und der Ladeposition in nur einer einzigen Achse (H) oder Achsrichtung bewegbar ist.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellungselement (14) zwischen der Bereitstellungsposition und der Ladeposition in einer Achsrichtung (H) bewegbar ist, die radial zu der Achse der wenigstens einen Blindnietmutter (3) in der Aufnahme (15) ist.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ladeposition (18’) ein Ladekanal (18) zur Aufnahme wenigstens einer Blindnietmutter (3) mündet.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladekanal (18) bei in der Ladeposition befindlicher Aufnahme (15) in diese Aufnahme mündet.
  9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladekanal (18) bei außerhalb der Ladeposition befindlichem Bereitstellungselement (14) durch eine Fläche dieses Bereitstellungselementes (14) verschlossen ist.
  10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine äußere Zuführung (19) zum Zuführen der Blindnietmuttern (3) mit Druckluft von einer externen Versorgungseinheit an den Ladekanal (18).
  11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende der äußeren Zuführung (19) und dem Ladekanal (18) ein Übergangs- oder Anschlussstück (20) mit Mitteln zum Weiterbewegen der Blindnietmuttern (3) im Ladekanal (18) vorgesehen sind.
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Weiterbewegen von wenigstens einer Druckluftaustritts- oder Förderdüse (21) gebildet sind.
  13. Werkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, das im Übergangsstück (20) wenigstens eine Öffnung zum Austritt der Förderluft vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern (3) in Werkstücke (1) aufweisend ein eine Gewindespindel (8) aufweisendes Füge- und Verankerungs-Werkzeug (7) sowie ein Werkzeug (13) zum Bereitstellen der Blindnietmuttern, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (13) zum Bereitstellen der Blindnietmuttern (3) einem der vorhergehenden Ansprüche entsprechend ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellungselement (14) bzw. dessen Aufnahme (15) in einer Achsrichtung radial zur Achse der Gewindespindel (8) des Fügewerkzeugs (7) bewegbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellungselement (14) derart zwischen der Fügeposition und der Ladeposition bewegbar ist, dass die Aufnahme (15) in der Bereitstellungsposition zwischen der Gewindespindel (8) des Füge- und Verankerungs-Werkzeugs (7) und dem Werkstück (1) angeordnet ist, und zwar achsgleich mit der Achse der Gewindespindel (8) sowie vorzugsweise auch achsgleich mit der Achse einer Öffnung (2) im Werkstück (1) zum Einsetzen einer Blindnietmutter (3) ist.
DE10208865.9A 2002-03-01 2002-03-01 Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug Expired - Lifetime DE10208865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208865.9A DE10208865B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208865.9A DE10208865B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208865A1 DE10208865A1 (de) 2003-09-11
DE10208865B4 true DE10208865B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=27740533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208865.9A Expired - Lifetime DE10208865B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10208865B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013585U1 (de) * 2000-08-04 2000-12-07 Avdel Verbindungselemente GmbH, 30851 Langenhagen Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Blindnietmuttern
WO2006002165A2 (en) * 2004-06-22 2006-01-05 Acument Intellectual Properties, Llc Method and apparatus for orientating a fastening element
US20080016667A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Acument Intellectual Properties, Llc Self-piercing blind nut insert
CN107983901A (zh) * 2017-12-05 2018-05-04 贵州华阳电工有限公司 可定位铆接夹具
CN110883238B (zh) * 2019-11-29 2024-07-30 昆山乙盛机械工业有限公司 一种拉铆螺母的冲压装置及铆接方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124079A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Yoshitaka Aoyama Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und verschrauben von gewindeteilen
DE20013585U1 (de) * 2000-08-04 2000-12-07 Avdel Verbindungselemente GmbH, 30851 Langenhagen Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Blindnietmuttern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124079A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Yoshitaka Aoyama Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und verschrauben von gewindeteilen
DE20013585U1 (de) * 2000-08-04 2000-12-07 Avdel Verbindungselemente GmbH, 30851 Langenhagen Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Blindnietmuttern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208865A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448219C2 (de)
EP1970139B1 (de) Greifvorrichtung zum Ergreifen und Haltern länglicher Werkstücke, insbesondere bei Biegemaschinen
EP3093080B1 (de) Matrizenwechsler mit daran angepasster wechselmatrize und matrizendom sowie verfahren zum entfernen und einsetzen der wechselmatrize
EP2632629B1 (de) Vorrichtung zur positionierung und zuführung von befestigungselementen
DE3446978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel
EP0768927A1 (de) Nietenzuführung
DE3112520A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von schrauben, gewindestiften, nieten, naegeln od.dgl.
WO2005066522A1 (de) Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE1627730C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Befestigungselementen auf Schraubenbolzen
DE19859907A1 (de) Kugelvorrichtung zum Setzen von Blindnieten
DE1291296B (de) Geraet zum Eintreiben von Heftklammern
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE4019483C1 (de)
DE10208865B4 (de) Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug
DE19756798A1 (de) System zum Zuführen von Verbindungselementen
EP2476518B1 (de) Befestigungselementsetzeinheit
DE29902398U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Verbindungselementen in Werkstücke
DE19810985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE10359879B4 (de) Hydraulische Bearbeitungszange
DE10208935B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verankern von Verbindungselementen in Werkstücke
DE19512198C2 (de) Nietvorrichtung
DE4429737A1 (de) Setzkopf und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3426066C2 (de) Spannvorrichtung an einem elektrischen Schweißgerät
DE19928703A1 (de) Bolzen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bolzens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21J0015380000

Ipc: B21J0015320000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21J0015380000

Ipc: B21J0015320000

Effective date: 20131016

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right