EP2597625B1 - Verfahren und System zur Uhrzeit-Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport - Google Patents
Verfahren und System zur Uhrzeit-Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport Download PDFInfo
- Publication number
- EP2597625B1 EP2597625B1 EP12007845.6A EP12007845A EP2597625B1 EP 2597625 B1 EP2597625 B1 EP 2597625B1 EP 12007845 A EP12007845 A EP 12007845A EP 2597625 B1 EP2597625 B1 EP 2597625B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- time
- gps
- clock
- arrival
- modem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 13
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 101150012579 ADSL gene Proteins 0.000 claims description 3
- 102100020775 Adenylosuccinate lyase Human genes 0.000 claims description 3
- 108700040193 Adenylosuccinate lyases Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 claims 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 4
- 241000272205 Columba livia Species 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/22—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
- G07C1/26—Pigeon-timing or like equipment
Definitions
- the invention relates to a method and system for time synchronization for the remote tee in pigeon racing.
- Konstatieruhr or Konstatierapparat is called a special clock, which is used in pigeon racing to the arrival times of returning from a race homing pigeons tamper-proof (to "note").
- the historic clock consists of a mechanical or quartz-powered movement, a "Schlagwerk” that stamps the arrival times on a piece of paper, and a "Constatiertrommel” with up to 30 compartments for recording the rubber rings that created the pigeons before the race and their numbers Ring numbers of the foot rings with which each carrier pigeon is individually marked have been assigned.
- the DE 44 12 620 A1 shows a device for synchronization for the remote tee in pigeon racing with an electronic clock, with the arrival time of returning from a race homing pigeon are held tamper-proof, the current time of the Konstatieruhr is compared with a master time and the difference from the time comparison of the clock of the clock and the reference time is used to correct the clock for the purpose of determining the true time of arrival.
- a disadvantage of this device is that the quartz-stabilized internal clock circuit leads to a long-term gear deviation, which distorts the result and thus the circuit must be maintained frequently.
- KU Konstatieruhr
- the DE 100 24 805 A1 shows how a GPS device is connected to a modem for accurate time determination in a clock. However, it is possible to manipulate the GPS time by a hardware intervention, sc that no protection against manipulation of the clock is given.
- the invention is therefore the object of developing a method and apparatus for synchronizing the time for the purpose of online discount in pigeon racing so that a Spend the Konstatieruhr after the race in the clubhouse and there held time comparison (discount) can be omitted.
- a system has been developed that transmits the arrival times online while also detecting and transmitting the time variance between the clock and real time.
- an additional device is connected to the clock.
- the modem can also be integrated there.
- the modem connects to the Internet (eg mobile or LAN / broadband connection) and carries out the steps according to the invention.
- the invention consists of an official timekeeping, in which on the one hand the arrival times are transmitted online. On the other hand, the current time of the clock together with the current GPS time are transmitted to the server. These two times must be within a specified tolerance. In addition, a further comparison time is used. In the invention, the Internet time is drawn.
- An essential feature of the invention is that overall a time comparison between 3 different times takes place and the time comparison between 3 different times is evaluated and evaluated in an evaluation unit.
- the crucial time that matters is the time of the clock (KU time), which is also referred to as the competition time.
- the GPS modem continuously (or from time to time) collects the GPS time taken from a GPS satellite.
- the GPS modem transmits both times via an Internet connection to an Internet web server, via which the current Internet time is queried.
- the current internet time is z. B. generated on the Internet by querying a server, the z. B. with the standard clock in Brunswick in conjunction. Therefore, the Internet time is very accurate and can be compared with the current GPS time.
- the 3 times are set in a database.
- the certification (approval or approval) of the KU time the requirement must be fulfilled that the KU time (competition time) is accepted only if the difference from the GPS time and the Internet time is smaller than z. B: 1 second is.
- the web-based evaluation unit with a suitable visualization is queried via a web connection from a web browser.
- the necessary computer can be used by the user. But he can also be located in the clubhouse or be present at the private pigeon fancier. On the display of the corrected arrival times are displayed, which has been corrected by the above method.
- the evaluation unit determines depending on the evaluation that the competition time by a correction factor of z. B. 0.5 + is corrected.
- the correction is the difference between the competition time and the GPS time recorded online.
- a method practicing the device provides that a modem is connected to the usually existing clock Konstatieruhr essentially from a microprocessor, a GPS receiver, a data transmission module (eg, according to the UMTS or a GPRS transmission method) or an interface to an external data transmission module (eg ADSL modem via a PC).
- a modem is connected to the usually existing clock Konstatieruhr essentially from a microprocessor, a GPS receiver, a data transmission module (eg, according to the UMTS or a GPRS transmission method) or an interface to an external data transmission module (eg ADSL modem via a PC).
- a Konstatieruhr 1 is shown, which consists of an electronic device with a display and a microprocessor.
- a display 3 for the type of performed (race) mode available
- a display 4 for the display of the current arrival time (KU time)
- a display 5 for the display of the current status of the clock 1.
- the clock 1 can be operated stand-alone; However, it can also be connected via a connector 7 with a docking station 6, in the further details of the circuit, such. As a power supply or a backup medium or an interface is available.
- the clock 1 is connected to the docking station 6.
- the clock 1 is connected via a data cable 8 to an antenna 9, which detects the arrival of the pigeon wirelessly.
- an antenna 9 which detects the arrival of the pigeon wirelessly.
- a donor is attached, which triggers an impulse in the antenna on arrival of the dove.
- a modem 11 is connected, which is not necessarily connected to the antenna 9. It is connected to the clock 1 or the docking station 6.
- the modem 11 is the subject of the present invention and works with a receiving and transmitting antenna 12 via a communication link 13 to a web server 14th
- FIG. 2 is the structure of the modem 11 after FIG. 1 shown. There are one or more bus ports 17 connected to a CPU 16.
- a GPS receiver 18 is connected to the CPU, via whose antenna 19 the current GPS time is received by a GPS satellite and fed into the CPU 16.
- the CPU communicates via a signal connection with a GPRS modem and a built-in SIM card, so that the modem is mobile-enabled.
- the data transmission modem 20 is designed as a mobile device (mobile phone) or as an internet-enabled smartphone.
- the data transmission modem 20 may be formed in various ways, namely as an ADSL modem or as a smartphone or mobile phone.
- the competition time 24 is the time of the clock 23, which is also referred to below as the KU time 23.
- This KU time 23 is provided as a competition time 24 with certain correction factors, as shown below.
- the competition time 24 may deviate from the GPS time via the signal connection 25 is first a synchronization command from the Konstatieruhr 1 to the modem 11 granted. Content is the current competition time 24. At the same time, the GPS time 36 is received by the GPS receiver in the modem 11.
- Both times are transmitted with a further synchronization command via the communication link 13 on a server (web server 14), which in turn detects an Internet-based time (Internet time 27) and available provides.
- the web server 14 is connected via a signal connection 28 to a database 29 in which the three different times 24, 36, 27 are stored.
- the storage takes place at regular intervals of z. B. 10 to 30 minutes, so that successively data disciplines are stored, which include the three times mentioned.
- the current arrival time of the pigeon which is automatically detected in the clock 1 and is transmitted from the registration clock 1 to the GPS modem 11 with a command via the signal connection 25, is additionally stored for each data triplet.
- This arrival time is now corrected via the communication connection 37, which is web-based, in an evaluation 30, wherein a web-based visualization takes place in the evaluation.
- the Evaluation 30 also includes a country table 31 in which certain correction factors are entered country-by-country.
- the determination of the corrected arrival time takes place, which is only accepted if the determined KU time 23 or the competition time 24 falls below a certain difference, which results from the GPS time 36 and the Internet time 27.
- the corrected arrival time is provided in the evaluation 30 and can be queried at any time via an internet connection 32 from a pigeon breeder via his web browser 33, his PC or his mobile phone from any location, the values of the evaluation 30 being displayed on a display 34 and the query can also be controlled via a keyboard 35.
- the corrected data of the corrected arrival time which were determined and visualized in the evaluation 30, are processed further.
- the invention is thus that one can transmit a corrected time of arrival online, without it being necessary to subsequently synchronize the clock Konstatieruhr.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und System zur Uhrzeit-Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport.
- Konstatieruhr oder Konstatierapparat wird eine Spezialuhr genannt, die im Brieftaubensport dazu verwendet wird, die Ankunftszeiten der von einem Wettflug heimkehrenden Brieftauben manipulationssicher festzuhalten (zu "konstatieren").
- Die historische Konstatieruhr besteht aus einem mechanischen oder quarzbetriebenen Uhrwerk, einem "Schlagwerk", das die Ankunftszeiten auf einem Papierstreifen abstempelt, und einer "Konstatiertrommel" mit bis zu 30 Fächern zur Aufnahme der Gummiringe, die den Tauben vor dem Wettflug angelegt und deren Nummern den Ringnummern der Fußringe, mit denen jede Brieftaube individuell gekennzeichnet ist, zugeordnet wurden.
- Nach Ankunft einer Taube wird ihr der mitgebrachte Gummiring abgenommen und durch die "Konstatieröffnung" in die verplombte Konstatieruhr eingeworfen. (Bei älteren Konstatieruhr-Modellen musste der Gummiring zuvor noch in eine "Konstatierhülse" gesteckt werden.) Durch Drehen des "Konstatierschlüssels" wird das Fach mit dem eingeworfenen Gummiring verschlossen, die Trommel weitergedreht, das nächste Fach der Konstatiertrommel geöffnet und das Schlagwerk ausgelöst, das den Zeitpunkt der Ankunft sekundengenau auf einem Papierstreifen festhält.
- Die
DE 44 12 620 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport mit einer elektronischen Konstatieruhr, mit der die Ankunftszeit der von einem Wettflug heimkehrenden Brieftaube manipulationssicher festgehalten werden, wobei die aktuelle Uhrzeit der Konstatieruhr mit einer Masterzeit verglichen wird und die Differenz aus dem Zeitvergleich der Uhrzeit der Konstatieruhr und der Vergleichszeit zur Korrektur der Konstatieruhr zwecks Ermittlung der wahren Ankunftszeit verwendet wird. - Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass die quarzstabilisierte interne Uhrenschaltung zu einer Langzeit-Gangabweichung führt, welche das Ergebnis verfälscht und dadurch die Schaltung häufig gewartet werden muss.
- Seit 1993 werden herkömmliche Konstatieruhren immer mehr durch elektronische Konstatiersysteme ersetzt, bei denen die Erfassung der Fußringnummern und der Ankunftszeiten mittels "RFID-Chip-Ringen" und "Sensorantennen" erfolgt.
- Zum Begriff des Abschlages im Brieftaubensport ist folgendes bekannt:
Derzeit ist es im Brieftaubensport nötig die Konstatieruhr (KU) nach der Ankunft (nach dem Wettflug) der Brieftauben wieder in den Verein zu bringen, um im Vereinssystem die offizielle Ankunftsliste auszugeben. Demnach werden im Vereinssystem die Ankunftszeiten der Tauben ausgelesen und ausgegeben. Zusätzlich wird die aktuelle Uhrzeit der Konstatieruhr (KU) mit einer Vergleichszeit (Funkuhr, GPS) verglichen. Die sich daraus ergebende Zeitdifferenz wird ebenfalls ausgegeben (dies ist der Abschlag im Brieftaubensport). In einem weiteren Schritt werden dann die Ankunftszeiten um die oben angegebene Zeitdifferenz korrigiert, um die offiziellen Zeiten zu erhalten. - Nachteil des genannten Verfahrens ist, dass die Konstatieruhr (KU) nach dem Wettflug in das Vereinsheim verbracht werden muss, um die oben genannten Schritte der Synchronisation durchführen zu lassen.
- Die
DE 100 24 805 A1 zeigt wie zur genauen Zeitbestimmung in einer Konstatieruhr eine GPS Vorrichtung an ein Modem angeschlossen wird. Jedoch ist es möglich die GPS-Zeit durch einen Hardware-Eingriff zu manipulieren, sc dass kein Schutz gegen Manipulationen der Konstatieruhr gegeben ist. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Synchronisation der Uhrzeit zum Zwecke des Online-Abschlags im Brieftaubensport so weiterzubilden, dass ein Verbringen der Konstatieruhr nach dem Wettflug in das Vereinsheim und ein dort stattfindender Zeitvergleich (Abschlag) entfallen kann.
- Nach der Erfindung wurde ein System entwickelt, dass die Ankunftszeiten online überträgt und gleichzeitig auch die Zeitvarianz zwischen Uhr und Echtzeit ermittelt und überträgt. Dadurch muss in Zukunft der Züchter im Brieftaubensport seine Uhr nicht mehr gesondert nach dem Wettflug in den Verein bringen. Alle relevanten Daten sind online und können für eine offizielle Ergebnisliste herangezogen werden.
- Dazu wird ein zusätzliches Gerät (ein Modem) an die Uhr angeschlossen. Das Modem kann jedoch auch dort integriert sein. Das Modem verbindet sich mit dem Internet (z. B.. Mobilfunk oder LAN/Breitbandanschluss) und führt die erfindungsgemäßen Schritte aus.
- Das GPS-Modem ist die Hardwareplattform, die mit folgenden Funktionsteilen eingesetzt wird:
- Microprocessor
- RS485 Schnittstelle oder gleichwertige Schnittstelle
- USB
- GPS Modul
- GSM Modul
- GSM Antenne
- GPS Antenne
- Ziel ist es, offizielle Ergebnisse Online übertragen zu können, ohne, dass die Uhr nach dem Rennen zum Club gebracht werden muss.
- Die komplette Kommunikation mit dem Server erfolgt verschlüsselt
- Vor dem Wettflug wird die Konstatieruhr (KU) in einer kontrollierten Umgebung, z. B. im Vereinshaus, mit einer Masterzeit synchronisiert. Die Masterzeit ist die GPS-Zeit.
- Beim Anstecken der Uhr werden die Wettflugdaten mit einem Server synchronisiert.
- Bei der Ankunft einer Taube werden die Ankunftszeit und zusätzliche Informationen (Chip-ID, UID) an den Server übertragen.
- In regelmäßigen Abständen (10 bis 30 Minuten) werden die aktuelle Uhrzeit und die aktuelle GPS Zeit zum gleichen Zeitpunkt übermittelt, um einen Zeitvergleich zu haben. Zusätzliche gibt es noch die Serverzeit als dritte Vergleichszeit. Der Empfang einer Ankunftszeit muss in einem bestimmten Zeitfenster zum Server liegen (z. B. 1 Minute)
- Der Züchter kann jederzeit den Flug beenden, in dem er den "Fernabschlag" durchführt. Ein Menüpunkt erlaubt es, zu Hause den Flug abzuschlagen. Hier wird wiederum die interne Zeit mit der aktuellen GPS Zeit verglichen und gesendet
- Nach dem Beenden des Flugs durch "Fernabschlag" Zeitvergleich ist der Flug zur Freigabe freigegeben.
- Der Züchter kann Zuhause einen Ausdruck des Wettflugs erstellen
- Es kann auch über das Web ein Ausdruck des Wettflugs erstellt werden Vorteile:
- Höhere Sicherheit gegen Zeitmanipulation durch die fortlaufende Überprüfung der Zeit.
- Genauere Berechnung als bei bisherigen Verrechnern möglich, da fortlaufend die Zeit verglichen und übertragen wird.
- Die Ergebnisse am Server können auch visualisiert werden. Zusätzliche Maßnahmen im Club:
- Die Uhr muss innerhalb eines bestimmten Zeitraumes in den Club zur visuellen Kontrolle der Hardware gegen Manipulationsversuche verbracht werden. Dies erfolgt idealerweise beim nächsten Einkorben oder spätestens innerhalb von 2 bis 3 Wochen.
- Die Erfindung besteht aus einer offiziellen Zeitnehmung, in dem einerseits die Ankunftszeiten online übertragen werden. Andererseits werden die aktuelle Zeit der Uhr zusammen mit der aktuellen GPS-Zeit an den Server übermittelt. Diese beiden Zeiten müssen innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegen. Zusätzlich wird noch eine weitere Vergleichszeit herangezogen. Bei der Erfindung wird die Internetzeit heran gezogen.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass insgesamt ein Zeitvergleich zwischen 3 verschiedenen Zeiten stattfindet und der Zeitvergleich zwischen 3 verschiedenen Zeiten in einer Auswerteeinheit ausgewertet und bewertet wird. Die entscheidende Zeit, auf die es ankommt, ist die Zeit der Konstatieruhr (KU-Zeit), die später auch als Wettbewerbszeit bezeichnet wird.
- Wichtig ist, dass diese allein gültige Wettbewerbszeit in das an die Konstatieruhr angeschlossene Modem in Echtzeit mit einem Synchronisationsbefehl übermittelt wird, wobei die Übermittlung über eine derart schnelle Datenübertragung erfolgt, dass die Laufzeit dieses Synchronisationsbefehls in Verbindung mit der Zeitverarbeitung vernachlässigbar klein ist.
- Das GPS-Modem erfasst kontinuierlich (oder von Zeit zu Zeit) die GPS-Zeit, die von einem GPS-Satelliten entnommen wird.
- Danach überträgt das GPS-Modem über eine Internet-Verbindung beide Zeiten auf einen Internet-Webserver, über den die aktuelle Internetzeit abgefragt wird. Die aktuelle Internetzeit wird z. B. im Internet durch Abfrage eines Servers generiert, der z. B. mit der Normalzeituhr in Braunschweig in Verbindung steht. Daher ist die Internetzeit sehr genau und kann mit der aktuellen GPS-Zeit verglichen werden.
- Es ist zwar vorherzusehen, dass die aktuelle GPS-Zeit mit der Internetzeit übereinstimmt, jedoch ist dies nicht zwangsläufig, weil es möglich wäre, die GPS-Zeit durch einen Hardware-Eingriff zu manipulieren, so dass mit dem Vergleich der aktuellen GPS-Zeit und der Internetzeit ein zusätzlicher Schutz gegen Manipulationen der Konstatieruhr gegeben ist.
- Nun werden die drei Zeiten miteinander verglichen. Zu diesem Zweck werden die 3 Zeiten in eine Datenbank eingestellt. Zur Zertifizierung (Zulassung oder Genehmigung) der KU-Zeit muss die Forderung erfüllt sein, dass die KU-Zeit (Wettbewerbszeit) nur dann akzeptiert wird, wenn die Differenz aus der GPS-Zeit und der Internetzeit kleiner als z. B.: 1 Sekunde ist.
- Die webbasierte Auswerteeinheit mit einer geeigneten Visualisierung wird über eine Internetverbindung von einem Webbrowser abgefragt. Der hierzu notwendige Computer kann beim Benutzer stehen. Er kann aber auch im Vereinsheim angesiedelt sein oder bei dem privaten Brieftaubenzüchter vorhanden sein. Auf dessen Display werden die korrigierten Ankunftszeiten dargestellt, die nach dem oben genannten Verfahren korrigiert wurde.
- Die Auswertungseinheit setzt in Abhängigkeit von der Auswertung fest, dass die Wettbewerbszeit um einen Korrekturfaktor von z. B. 0,5 + korrigiert wird.
- Die Korrektur ist die Differenz zwischen der Wettbewerbszeit und der online erfassten GPS-Zeit.
- Mit der technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass es nicht mehr notwendig ist, dass der Brieftaubenzüchter seine KU (Konstatieruhr) nach dem Wettflug in das Vereinsheim bringt, um dort eine Abschlag und Ergebnisübertragung durchzuführen, weil dies nun internetbasiert stattfindet und entsprechend dem oben genannten Verfahren korrigiert werden kann.
- Eine das Verfahren ausübende Vorrichtung sieht vor, dass an die üblicherweise vorhandene Konstatieruhr ein Modem angeschlossen wird, das im wesentlichen aus einem Mikroprozessor, einem GPS-Empfänger, einem Datenübertragungsmodul (z. B. nach dem UMTS- oder einem GPRS-Übertragungsverfahren) oder einer Schnittstelle zu einem externen Datenübertragungsmodul (z. B. ADSL Modem über einen PC) besteht.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
Figur 1 : Blockschaltbild einer Konstatieruhr mit einem erfindungsgemäss angeschlossenen Modem -
Figur 2 : das Funktionsschaltbild des Modems nachFigur 1 -
Figur 3 : der Verfahrensablauf bei der Übertragung (Synchronisation) der verschiedenen Zeiten (Online-Abschlag). - In
Figur 1 ist eine Konstatieruhr 1 dargestellt, die aus einem elektronischen Gerät mit einem Display und einem Mikroprozessor besteht. Am Display 2 ist eine Anzeige 3 für die Art des durchgeführten (Wettflug-)Modus vorhanden, ferner eine Anzeige 4 für die Anzeige der aktuellen Ankunftszeit (KU-Zeit) und eine Anzeige 5 für die Anzeige des aktuellen Status der Konstatieruhr 1. - Die Konstatieruhr 1 kann allein stehend betrieben werden; sie kann jedoch auch über eine Steckverbindung 7 mit einer Docking-Station 6 verbunden werden, in der weitere Einzelheiten der Schaltung, wie z. B. eine Stromversorgung oder ein Backup-Medium oder ein Interface vorhanden ist.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Konstatieruhr 1 mit der Docking-Station 6 verbunden. Die Konstatieruhr 1 wird über ein Datenkabel 8 an eine Antenne 9 angeschlossen, die drahtlos die Ankunft der Taube erfasst. Am Fuß oder Körper der Taube ist ein Geber befestigt, der bei Ankunft der Taube einen Impuls in der Antenne auslöst.
- Über ein weiteres Datenkabel 10 ist ein Modem 11 angeschlossen, das nicht notwendigerweise mit der Antenne 9 verbunden ist. Es ist mit der Konstatieruhr 1 oder mit der Docking-Station 6 verbunden.
- Das Modem 11 ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung und arbeitet mit einer Empfangs- und Sendeantenne 12 über eine Kommunikationsverbindung 13 auf einen Web-Server 14.
- Mit dem Bezugszeichen 15 ist noch der Stand der Technik angedeutet, der mit dem Pfeil bei 15 einen Verbringungsort zeigt, an dem die Konstatieruhr 1 am Ort des Züchters und am Ort der Abflug der Tauben abgenommen wird und ins Vereinsheim zur Synchronisation verbracht wird. Dies ist nun nicht mehr erforderlich.
- In
Figur 2 ist der Aufbau des Modems 11 nachFigur 1 dargestellt. Es sind ein oder mehrere Busanschlüsse 17 vorhanden, die mit einer CPU 16 verbunden sind. - An die CPU ist ein GPS-Empfänger 18 angeschlossen, über dessen Antenne 19 die aktuelle GPS-Zeit von einem GPS-Satelliten empfangen und in die CPU 16 eingespeist wird.
- Die CPU steht über eine Signalverbindung mit einem GPRS-Modem und einer dort eingebauten SIM-Karte in Verbindung, so dass das Modem mobilfunkfähig ist. Erfindungsgemäss ist in einer anderen Ausführung vorgesehen, dass das Datenübertragungs-Modem 20 als Mobilfunkgerät (Handy) oder als internetfähiges Smartphone ausgebildet ist.
- Es kann nach dem GPRS-Standard, dem G3-Standard, dem UMTS-Standard oder dergleichen eine Datenübertragung über seine bidirektionale Antenne 21 über die Kommunikationsverbindung 13 auf einen sicheren Webserver 14 vornehmen, der seinerseits mit einer bidirektionalen Antenne 22 verbunden ist.
- Statt des funkgestützten Datenübertragungsweges kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die genannten Teile 11 und 14 über eine drahtgebundene Signalverbindung miteinander verbunden sind.
- Es ist selbstverständlich möglich, statt der Datenübertragung per Modem 11 auch die Daten per Schnittstelle an einen Rechner (PC) zu senden. Dieser übernimmt dann mit einer eigenen Internetverbindung die Überwachung zum Webserver 14.
- Es wird darauf hingewiesen, dass das Datenübertragungs-Modem 20 in verschiedener Weise ausgebildet sein kann, nämlich auch als ADSL-Modem oder auch als Smartphone oder Handy.
- In
Figur 3 wird die Funktion des Online-Abschlags näher erläutert. - Entscheidend ist, dass die Wettbewerbszeit 24 die Uhrzeit der Konstatieruhr 23 ist, die nachfolgend auch als KU-Zeit 23 bezeichnet wird.
- Diese KU-Zeit 23 wird als Wettbewerbszeit 24 mit bestimmten Korrektur-Faktoren versehen, wie nachfolgend dargestellt wird.
- Nachdem die Wettbewerbszeit 24 von der GPS-Zeit abweichen kann wird über die Signalverbindung 25 zunächst ein Synchronisations-Befehl von der Konstatieruhr 1 an das Modem 11 erteilt. Inhalt ist die aktuelle Wettbewerbszeit 24. Gleichzeitig wird die GPS Zeit 36 von dem GPS-Empfänger im Modem 11 empfangen.
- Beide Zeiten (die GPS-Zeit 36 und die Wettbewerbszeit 24) werden mit einem weiteren Synchronisations-Befehl über die Kommunikationsverbindung 13 auf einem Server (Web-Server 14) übermittelt, der seinerseits eine internetbasierte Zeit (Internet-Zeit 27) erfasst und zur Verfügung stellt.
- Im Webserver 14 sind insgesamt drei Zeiten vorhanden, nämlich die Wettbewerbszeit 24, die GPS-Zeit 36 und die vom Webserver über das Web abgefragte Internet-Zeit 27.
- Der Webserver 14 steht über eine Signalverbindung 28 mit einer Datenbank 29 in Verbindung, in der die drei verschiedenen Zeiten 24, 36, 27 gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt in regelmäßigen Abständen von z. B. 10 bis 30 Minuten, so dass nacheinander folgend Datentripletten gespeichert werden, welche die drei genannten Zeiten beinhalten.
- Wenn alle drei Zeiten jede halbe Stunde abgespeichert und später verglichen werden, ist eine Schwankung der Konstatier-Uhrzeit 23 und damit der Wettbewerbszeit 24 erkennbar.
- Zu jeder Datentriplette wird zusätzlich jeweils immer noch die aktuelle Ankunftszeit der Taube abgespeichert, die in der Konstatieruhr 1 automatisch erfasst wird und mit einem Befehl über die Signalverbindung 25 von der Konstatieruhr 1 auf das GPS-Modem 11 übertragen wird. Dies ist eine vierte Zeit (aktuelle Ankunftszeit), die ebenfalls in der Datenbank zusammen mit den drei angegebenen Zeiten als Datensatz hinterlegt wird.
- Diese Ankunftszeit wird nun über die Kommunikationsverbindung 37, die webbasiert ist, in einer Auswertung 30 korrigiert, wobei in der Auswertung eine webbasierte Visualisierung stattfindet. Hierzu ist vorgesehen, dass in die Auswertung 30 auch eine Ländertabelle 31 einfließt, in der bestimmte Korrektur-Faktoren länderbezogen eingegeben werden.
- In der Auswertung findet die Bestimmung der korrigierten Ankunftszeit statt, die nur dann akzeptiert wird, wenn die ermittelte KU-Zeit 23 bzw. die Wettbewerbszeit 24 eine bestimmte Differenz unterschreitet, die sich aus der GPS-Zeit 36 und der Internetzeit 27 ergibt.
- Nur wenn diese Differenz einen bestimmten Wert unterschreitet, wird die Uhrzeit der Konstatieruhr akzeptiert, und die Ankunftszeit wird mit diesem Zeit-Faktor korrigiert.
- Die korrigierte Ankunftszeit wird in der Auswertung 30 zur Verfügung gestellt und kann jederzeit über eine Internetverbindung 32 von einem Taubenzüchter über seinen Webbrowser 33, seinem PC oder seinem Handy von jedem beliebigen Ort abgefragt werden, wobei die Werte der Auswertung 30 auf einem Display 34 dargestellt werden und die Abfrage auch über eine Tastatur 35 gesteuert werden kann.
- Die korrigierten Daten der korrigierten Ankunftszeit, die in der Auswertung 30 ermittelt und visualisiert wurden, werden weiter verarbeitet.
- Damit ist es nicht mehr notwendig, dass der Taubenzüchter die Konstatieruhr nach dem Wettbewerb nochmals in das Vereinsheim bringt, um dort den Abschlag durchzuführen und die Ankunftszeiten zu übertragen, weil dieser Synchronisationsvorgang nach dem Wettflug webbasiert nach dem oben genannten Verfahren und den oben beschriebenen Vorrichtungen erfolgt.
- Die Erfindung liegt also darin, dass man eine korrigierte Ankunftszeit online übertragen kann, ohne dass es notwendig ist, die Konstatieruhr nachträglich zu synchronisieren.
-
1 Konstatieruhr 20 Datenübertragungsmodem 2 Display 21 bidirektionale Antenne 3 Anzeige (Modus) 22 bidirektionale Antenne 4 Anzeige (Ankunftszeit) 23 KU-Zeit 5 Anzeige (Status) 24 Wettbewerbszeit 6 Docking-Station 25 Signalverbindung 7 Steckverbindung 26 Signalverbindung 8 Datenkabel 27 Internet-Zeit 9 Antenne 28 Signalverbindung 10 Datenkabel 29 Datenbank 11 Modem 30 Auswertung 12 Antenne 31 Ländertabelle 13 Kommunikationsverbin dung 32 Internet-Verbindung 33 Webbrowser 14 Web-Server 34 Display 15 Verbringungsort 35 Tastatur 16 CPU 36 GPS-Zeit 17 Busanschluß 37 Komm.Verbindung 18 GPS-Empfänger 19 Antenne
Claims (6)
- Verfahren zur Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport mit einer elektronischen Konstatieruhr (1), mit der die Ankunftszeiten der von einem Wettflug heimkehrenden Brieftauben manipulationssicher festgehalten werden, wobei die Wettbewerbszeit (24), d.h. die aktuelle Uhrzeit der Konstatieruhr mit einer Masterzeit verglichen wird und die Differenz aus dem Zeitvergleich der Uhrzeit der Konstatieruhr und der Masterzeit zur Korrektur der Konstatieruhr zwecks Ermittlung der wahren Ankunftszeit verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dassa) vor dem Wettflug die Konstatieruhr (1) in einer kontrollierten Umgebung, z. B. im Vereinshaus, mit einer Masterzeit synchronisiert wird, wobei die Masterzeit die GPS-Zeit (36) ist,b) beim Anstecken der Konstatieruhr (1) die Wettflugdaten mit einem Web-Server (14) synchronisiert werdenc) Bei der Ankunft einer Taube die Ankunftszeit und zusätzliche Informationen (Chip-ID, UID) online an den Web-Server (14) übertragen werden.d) In regelmäßigen zeitlichen Abständen die aktuelle Uhrzeit (24) und die aktuelle GPS-Zeit (36) zum gleichen Zeitpunkt an den Web-Server (14) übermittelt werden, um einen Zeitvergleich zu gewinnen.e) die Serverzeit, d.h. die Internet-Zeit (27), als dritte Vergleichszeit heran gezogen wird und in einer Auswertung (30) überprüft wird, ob diese 3 Zeiten in einem bestimmten Zeitfenster liegen, um eine gültige Wettbewerbszeit zu generieren.
- System zur Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport mit einer elektronischen Konstatieruhr, die dazu ausgebildet ist, die Ankunftszeiten der von einem Wettflug heimkehrenden Brieftauben manipulationssicher festzuhalten,- einem mit der Konstatieruhr (1) verbundenen GPS-Modem (11) und- einem Web-Server (14), der mit einer Datenbank (29) in Verbindung steht, wobei das System dazu ausgebildet ist, die Wettbewerbszeit (24), d.h. die aktuelle Uhrzeit der Konstatieruhr mit einer Masterzeit, nämlich der GPS-Zeit (36), zu vergleichen und die Differenz aus dem Zeitvergleich der Uhrzeit der Konstatieruhr und der Masterzeit zur Korrektur der Konstatieruhr zwecks Ermittlung der wahren Ankunftszeit zu verwenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstatieruhr (1) dazu ausgebildet ist, die aktuelle Wettbewerbszeit (24) an das GPS-Modem (11) in Echtzeit mit einem Synchronisationsbefehl zu übermitteln und das GPS-Modem dazu ausgebildet ist, die Wettbewerbszeit (24) zusammen mit der GPS-Zeit (36) in einem weiteren Synchronisationsbefehl an den Web-Server (14) zu übermitteln, und- der Web-Server seinerseits dazu ausgebildet ist, eine aktuelle Internet-Zeit (27) als dritte Zeit zu erfassen, die drei Zeiten (24, 27, 36) in regelmäßigen Abständen in der Datenbank (29) zu speichern und zur Ermittlung der wahren Ankunftszeit zu vergleichen.
- System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Zeiten mit einer webbasierten Auswertungseinheit miteinander verglichen werden.
- System nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit über eine Internetverbindung mit einem Webbrowser abgefragt werden kann.
- System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die KU-Zeit (Wettbewerbszeit) zulässig ist, wenn die Differenz aus der GPS-Zeit und der Internetzeit kleiner als z. B. Einer Sekunde ist.
- System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Konstatieruhr ein Modem angeschlossen ist, das im Wesentlichen aus einem Mikroprozessor, einem GPS-Empfänger, und einem Datenübertragungsmodul (z. B. nach dem UMTS- oder einem GPRS-Übertragungsverfahren, oder einer Schnittstelle zu einem externen Datenübertragungsmodul (z. B. ADSL Modem über einen PC) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12007845T PL2597625T3 (pl) | 2011-11-22 | 2012-11-21 | Sposób i układ synchronizacji czasu, dla zdalnej korekcji w sporcie gołębiarskim |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011119066A DE102011119066A1 (de) | 2011-11-22 | 2011-11-22 | Verfahren zur Uhrzeit-Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2597625A2 EP2597625A2 (de) | 2013-05-29 |
EP2597625A3 EP2597625A3 (de) | 2016-10-12 |
EP2597625B1 true EP2597625B1 (de) | 2019-01-09 |
Family
ID=47594188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12007845.6A Active EP2597625B1 (de) | 2011-11-22 | 2012-11-21 | Verfahren und System zur Uhrzeit-Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2597625B1 (de) |
DE (1) | DE102011119066A1 (de) |
PL (1) | PL2597625T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3425595A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-09 | Avancetec Co., Ltd. | Verknüpfungsüberprüfungsverfahren für elektronischen chip-ring im taubensport |
DE102017128985A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-06 | Gantner Pigeon Systems Gmbh | Verfahren zur Ausübung von Wettflügen im Brieftaubensport |
CN110232750A (zh) * | 2019-06-11 | 2019-09-13 | 西安凯鸽动物药业有限公司 | 一种鸽眼图片对比系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4138965C2 (de) * | 1991-11-27 | 1995-05-24 | Diehl Gmbh & Co | Einrichtung zur Bestimmung der Ankunft von Brieftauben am Heimatort |
DE4412620A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Diehl Gmbh & Co | Einrichtung zum Erfassen von Ereignissen, insbesondere beim Brieftaubensport |
DE10024805A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Gantner Electronic Gmbh Schrun | Verfahren zum Betrieb eines Konstatiersystems für die Durchführung von Brieftaubenrennen im Taubensport und Konstatiersystem |
DE10360851A1 (de) * | 2003-12-21 | 2005-09-01 | ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG | Brieftaubenkonstatiersystem |
JP2006236251A (ja) * | 2005-02-28 | 2006-09-07 | Fujitsu Ltd | タイムスタンプ装置、時刻校正方法および時刻校正プログラム |
-
2011
- 2011-11-22 DE DE102011119066A patent/DE102011119066A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-11-21 EP EP12007845.6A patent/EP2597625B1/de active Active
- 2012-11-21 PL PL12007845T patent/PL2597625T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2597625A2 (de) | 2013-05-29 |
PL2597625T3 (pl) | 2019-06-28 |
DE102011119066A1 (de) | 2013-05-23 |
EP2597625A3 (de) | 2016-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2042957B1 (de) | Verfahren zur automatischen Zeitsynchronisation von Geräten in netzbasierten Systemen | |
EP1376272B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeitnahme bei sportlichen Massenveranstaltungen | |
DE102012101152B4 (de) | Fitnessvorrichtung und Verfahren zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung | |
EP0617391B1 (de) | Anlage zur zentralen Erfassung von Energieverbrauchskosten | |
WO2008037094A1 (de) | Automatisches geräteregistrierungssystem mit barcode-erkennung und wartungs informationsgenerierung | |
EP2597625B1 (de) | Verfahren und System zur Uhrzeit-Synchronisation für den Fernabschlag im Brieftaubensport | |
DE202015105228U1 (de) | Taubensport-Abfragesystem mit der Möglichkeit zur genauen Positionsanalyse | |
DE102012014039B4 (de) | System zur Nutzung von Spielautomaten | |
DE102011009973A1 (de) | Zeitmesssystem zur Zeitmessung bei einer Sportveranstaltung oder im Training | |
EP3496049B1 (de) | Verfahren zur ausübung von wettflügen im brieftaubensport | |
DE4105506C1 (en) | Time registering installation with concentrator for data input terminals - has radio clock receiver with interface allowing information concerning actual time to be called up | |
EP1544803B1 (de) | Brieftaubenkonstatiersystem | |
CA2080360A1 (en) | Dart game statistics collection and distribution system | |
DE10050833A1 (de) | Verfahren und System zum Übertragen von Informationen | |
DE3929048A1 (de) | Automatischer zeitnehmer | |
EP0582138B1 (de) | Einrichtung zum Erfassen von Echtzeitinformationen | |
DE102015010398A1 (de) | Sportzeitmessung | |
DE102006006598A1 (de) | Funkgesteuerte Uhr | |
WO2010012402A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dokumentation einer durch ortsveränderung charakterisierbaren körperertüchtigung einer person | |
DE10024805A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Konstatiersystems für die Durchführung von Brieftaubenrennen im Taubensport und Konstatiersystem | |
WO2001095792A2 (de) | Kommunikationsendgerät zur erfassung einer körperfunktion | |
DE19600717A1 (de) | Vorrichtung zur Objekterfassung | |
DE102007057024B3 (de) | Vorrichtung zur automationsgestützten Durchführung einer Wahl | |
EP3404627A1 (de) | Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems | |
WO2012110029A1 (de) | Verfahren für die kommunikation von daten abhängig von der position eines mobilen kommunikationsendgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G07C 1/26 20060101AFI20160902BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161116 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180711 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1088254 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012014118 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190409 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190509 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190409 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190509 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012014118 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121121 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20241120 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241119 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20241119 Year of fee payment: 13 Ref country code: PL Payment date: 20241108 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241121 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241118 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20241118 Year of fee payment: 13 |