EP2593598B1 - Verfahren und vorrichtung zum ausreinigen von vorgarn - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum ausreinigen von vorgarn Download PDFInfo
- Publication number
- EP2593598B1 EP2593598B1 EP11721436.1A EP11721436A EP2593598B1 EP 2593598 B1 EP2593598 B1 EP 2593598B1 EP 11721436 A EP11721436 A EP 11721436A EP 2593598 B1 EP2593598 B1 EP 2593598B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roving
- rewinding
- rewinding device
- bobbin
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 24
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 18
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/14—Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/06—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/511—Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
- B65H2301/5115—Cleaning
Definitions
- the invention relates to a rewinding device for rewinding roving, which is subsequently warped and entangled on a spinning knitting machine to a desired yarn count.
- the invention further relates to a method for the automated cleaning of roving, which is subsequently warped and entangled on a spinning knitting machine to a desired yarn count.
- This object is achieved by a rewinding device according to the invention with the features of claim 1. This object is further achieved by a method according to the invention with the features of claim 5.
- the rewinding device is used for rewinding roving from a first roving bobbin to a second roving bobbin (hereinafter referred to as a bobbin), wherein it is provided that this rewinding device is designed to perform an automated rinsing of the roving during rewinding, the cleaned out roving Roving is subsequently warped and knitted to a desired yarn count on a spinning knitting machine and in particular circular knitting machine, as explained above.
- An idea of the invention is to raze the roving before the actual use on the knitting machine already automated (ie essentially free of manual activities) and thereby remove any defects in the roving, which is much cheaper compared to the known solutions.
- the rewinding device has at least one winding device which unwinds the roving from a first driven bobbin and rewinds after cleaning on a second driven bobbin, preferably without changing the winding format.
- this winding device has drive elements and / or brake elements for driving and / or stopping or fixing the coils.
- the coils are exchangeably received in receiving devices.
- separate drive elements are provided for driving the first and the second coil, which are in particular controllably coupled in order to achieve a coupled and synchronous drive of the coils.
- Such drive elements are z. B. drive shafts.
- the drive shafts are driven synchronously due to the coupling (for example, mechanical coupling by means of gear).
- the rewinding device has at least one device for checking the roving for defects. Devices for testing yarns for yarn defects are in and of themselves known from the prior art.
- Such a device may, for. B. may be a capacitive sensing arrangement which continuously scans the roving. It is provided that the rewinding device has at least one device for removing defects from the roving. With such a device z. B. a detected defect in the roving and mechanically and / or pneumatically removed. Such devices for removing defects from yarns are in and of themselves known from the prior art. In particular, such a device also includes a thread cutting device. It is also contemplated that the rewinding means comprise at least one device for merging and / or assembling roving yarn ends (resulting from the removal of a defect in the roving). Such devices for merging and / or assembling yarn ends are in and of themselves known from the prior art.
- Such a device is z. B. a splicer.
- the rewinding device has at least one device for checking the roving for defects, at least one device for removing recognized defects from the roving, and at least one device for bringing together and / or joining the roving yarn ends resulting from the removal of a defect, in the yarn running direction in this sequence are arranged. This will be explained in more detail below in connection with the drawing.
- the rewinding device has a device for controlling and / or regulating the same.
- the control and / or regulation takes place in particular software-based.
- the rewinding device is designed as a ready-to-use module. This can be set up or used by the manufacturer of the roving and / or the operator of the knitting machine.
- the inventive method is used for the automated cleaning of roving, which is subsequently on a spinning knitting machine, in particular circular knitting machine, warped to a desired Garnfö and (directly) entangled.
- the roving is unwound or unwound from a first driven bobbin and wound up again substantially tension-free on a second coil driven at the same speed, the roving being checked for flaws between unwinding and winding, and a fault being detected Both bobbins are stopped in roving, the defect is removed, the roving yarn ends resulting from the removal of the defect are reassembled and then both coils are started synchronously or simultaneously.
- the rewinding is preferably done without changing the winding format and in particular for the exclusive purpose of detecting and removing defects in the roving.
- the explanations on the rewinding device according to the invention apply analogously to the method according to the invention.
- Fig. 1 shows a rewinding device according to the invention in a schematic view.
- rewinding device 100 is used for rewinding and the simultaneous cleaning of roving T, for the subsequent production of knitwear on a knitting machine or spinning knitting machine, which is not shown in the following.
- the yarn running direction is indicated by D.
- the roving T is unwound from a spool with a winding device and after completion of cleaning (removal of defects) without changing the winding format rewound on another spool, as explained below.
- the first drive shaft 1 sets the first coil 2 in motion so that the roving T is unwound from the sleeve 2a thereon.
- the second spool 4 is driven in synchronism with the first spool 2 by the second drive shaft 3 controllably coupled to the first drive shaft 1, with the cleaned roving T 'being wound onto the sleeve 4a.
- the winding can be taken over in a known manner by a traversing gear or a groove drum.
- Garnlaufraum D are between the coil 2 and 4 or between the drive shafts 1 and 3, preferably one electrically, optically and / or Mechanically operating device 6 for testing the roving T for defects, a preferably mechanically and / or pneumatically operating device 7 for removing defects from the roving T and a preferably mechanically and / or pneumatically operating device 8 for combining and / or assembling roving Yarn ends that are traversed by the roving T in this order.
- the roving is held in front of and behind the fault, for example, by clamping.
- the front clamp moves to the rear or the rear clamp moves forward to position the two roving ends so that they can be connected, for example, by a splicer.
- the roving length necessary for the movement of the clamps is either taken from a storage connected to the clamp or is produced by a short forward or reverse rotation of the rolls 1 and 3.
- the shafts 1 and 3 and thus the spools 2 and 4 are automatically stopped and stopped (the drive elements and / or brake elements known from the prior art are not shown in detail).
- the device 7 removes the detected defect from the roving T, typically by cutting.
- the device 8 the two roving ends, which are caused by the removal of the defect from the roving T, together again.
- the drive shafts 1 and 3 are automatically and synchronously set in motion. This makes it possible to clean the roving T in a very simple and cost-effective manner. Thus, with little effort, a cleaned roving T ', which leads to a knitting machine on a subsequent knitting machine to a faultless.
- the device 10 denotes a possible device for controlling and / or regulating the rewinding device 100.
- This control and / or regulating device may be coupled to a control and / or regulating device of a knitting machine.
- the device 10 also controls and / or regulates the drive elements and / or brake elements of the winding device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Umspuleinrichtung zum Umspulen von Vorgarn, welches nachfolgend auf einer Spinnstrickmaschine auf eine gewünschte Garnfeinheit verzogen und verstrickt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum automatisierten Ausreinigen von Vorgarn, welches nachfolgend auf einer Spinnstrickmaschine auf eine gewünschte Garnfeinheit verzogen und verstrickt wird.
- Aus dem Stand der Technik sind Strickmaschinen zur Herstellung von Maschenwaren und insbesondere Strickwaren bekannt, die anstelle von Fertiggarnen mit sogenannten Vorgarnen bestückt werden. Ein Vorgarn wird auf der Strickmaschine zunächst einer Vorgarnaufbereitungseinrichtung zugeführt und in ein transportstabiles Garn verzogen bzw. gewandelt, welches dann einer Strickstelle bzw. deren Stricknadeln zugeführt wird. Solche Strickmaschinen werden auch als Spinnstrickmaschinen bezeichnet. Zum Stand der Technik wird auf die
WO 2009/059438 A1 verwiesen. Da Vorgarne wesentlich billiger sind als Fertiggarne, arbeiten Spinnstrickmaschinen äußerst wirtschaftlich. Da die Garne vor dem Verstricken ausgereinigt werden müssen (unter "Ausreinigen" wird das Entfernen von Fehlstellen und insbesondere Dickstellen aus dem Garn verstanden), sind auf den Spinnstrickmaschinen entsprechende Einrichtungen vorzusehen (siehe hierzu dieDE 10 2007 052 190 A1 ). Die bekannten Einrichtungen sind kompliziert und teuer, so dass die durch die Verwendung von Vorgarnen anstelle von Fertiggarnen erzielten Einsparungen ganz oder teilweise verloren gehen. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark vermindert werden können.
- Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Umspuleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese Aufgabe wird ferner durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Umspuleinrichtung dient dem Umspulen von Vorgarn und zwar von einer ersten Vorgarnspule auf eine zweite Vorgarnspule (im Folgenden nur als Spule bezeichnet), wobei vorgesehen ist, dass diese Umspuleinrichtung dazu ausgelegt ist, beim Umspulen ein automatisiertes Ausreinigen des Vorgarns vorzunehmen, wobei das ausgereinigte Vorgarn nachfolgend auf einer Spinnstrickmaschine und insbesondere Rundstrickmaschine auf eine gewünschte Garnfeinheit verzogen und verstrickt wird, wie eingangs erläutert. Eine Idee der Erfindung ist es, das Vorgarn vor der eigentlichen Verwendung auf der Strickmaschine bereits automatisiert (d. h. im Wesentlichen frei von manuellen Tätigkeiten) auszureinigen und hierbei etwaige Fehlstellen im Vorgarn zu entfernen, was gegenüber den bekannten Lösungen wesentlicher kostengünstiger ist. Es ist vorgesehen, dass die Umspuleinrichtung wenigstens eine Spulvorrichtung aufweist, welche das Vorgarn von einer ersten angetriebenen Spule abspult und nach erfolgter Ausreinigung auf einer zweiten angetriebenen Spule, bevorzugt ohne Veränderung des Spulformats, wieder aufspult. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Spulvorrichtung Antriebselemente und/oder Bremselemente zum Antrieb und/oder zum Stillsetzen bzw. Feststellen der Spulen aufweist. Vorzugsweise sind die Spulen wechselbar in Aufnahmevorrichtungen aufgenommen. Vorzugsweise sind separate Antriebselemente für den Antrieb der ersten und der zweiten Spule vorgesehen, die insbesondere steuerbar gekoppelt sind, um einen gekoppelten und synchronen Antrieb der Spulen zu erreichen. Solche Antriebselemente sind z. B. Antriebswellen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Antriebswellen aufgrund der Kopplung (beispielweise mechanische Kopplung mittels Getriebe) synchron angetrieben sind. Es ist vorgesehen, dass die Umspuleinrichtung wenigstens eine Vorrichtung zur Prüfung des Vorgarns auf Fehlstellen aufweist. Vorrichtungen zur Prüfung von Garnen auf Garnfehlstellen sind an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt.
- Eine solche Vorrichtung kann z. B. eine kapazitive Abtastanordnung sein, welche laufend das Vorgarn abtastet. Es ist vorgesehen, dass die Umspuleinrichtung wenigstens eine Vorrichtung zum Entfernen von Fehlstellen aus dem Vorgarn aufweist. Mit einer solchen Vorrichtung kann z. B. eine erkannte Fehlstelle im Vorgarn herausgeschnitten und mechanisch und/oder pneumatisch entfernt werden. Derartige Vorrichtungen zum Entfernen von Fehlstellen aus Garnen sind an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt. Zu einer solchen Vorrichtung gehört insbesondere auch eine Fadenschneidvorrichtung. Es ist auch vorgesehen, dass die Umspuleinrichtung wenigstens eine Vorrichtung zum Zusammenführen und/oder Zusammenfügen von Vorgarn-Fadenenden (die durch die Entfernung einer Fehlstelle im Vorgarn entstehen) aufweist. Solche Vorrichtungen zum Zusammenführen und/ oder Zusammenfügen von Garnenden sind an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt. Eine solche Vorrichtung ist z. B. ein Spleißer. Die Umspuleinrichtung weist wenigstens eine Vorrichtung zur Prüfung des Vorgarns auf Fehlstellen, wenigstens eine Vorrichtung zum Entfernen erkannter Fehlstellen aus dem Vorgarn und wenigstens eine Vorrichtung zum Zusammenführen und/oder Zusammenfügen der beim Entfernen einer Fehlstelle entstandenen Vorgarn-Fadenenden auf, die in Garnlaufrichtung in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Zeichnung noch näher erläutert.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Umspuleinrichtung eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung derselben aufweist. Die Steuerung und/oder Regelung erfolgt insbesondere softwarebasiert.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Umspuleinrichtung als betriebsfertiges Modul ausgebildet ist. Dieses kann beim Hersteller des Vorgarns und/oder beim Betreiber der Strickmaschine aufgestellt bzw. eingesetzt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem automatisierten Ausreinigen von Vorgarn, welches nachfolgend auf einer Spinnstrickmaschine insbesondere Rundstrickmaschine, auf eine gewünschte Garnfeinheit verzogen und (unmittelbar) verstrickt wird.
- Bei diesem Verfahren wird das Vorgarn von einer ersten angetriebenen Spule abgespult bzw. abgewickelt und im Wesentlichen spannungsfrei auf einer gleich schnell angetriebenen zweiten Spule wieder aufgespult bzw. aufgewickelt, wobei zwischen dem Abspulen und dem Aufspulen das Vorgarn auf Fehlstellen geprüft wird und bei Feststellung einer Fehlstelle im Vorgarn beide Spulen stillgesetzt werden, die Fehlstelle entfernt wird, die durch die Entfernung der Fehlstelle entstandenen Vorgarn-Fadenenden wieder zusammengefügt werden und anschließend beide Spulen wieder synchron bzw. simultan in Gang gesetzt werden. Das Umspulen erfolgt vorzugsweise ohne das Spulformat zu ändern und insbesondere mit dem ausschließlichen Zweck, Fehlstellen im Vorgarn zu detektieren und zu entfernen. Für das erfindungsgemäße Verfahren gelten analog die Erläuterungen zur erfindungsgemäßen Umspuleinrichtung.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Hilfe der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert.
-
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Umspuleinrichtung in einer schematischen Ansicht. - Die in
Fig. 1 gezeigte Umspuleinrichtung 100 dient dem Umspulen und der gleichzeitigen Ausreinigung von Vorgarn T, für die nachfolgende Herstellung von Strickwaren auf einer Strickmaschine bzw. Spinnstrickmaschine, die im Weiteren nicht dargestellt ist. Die Garnlaufrichtung ist mit D angegeben. Bei dieser einfach konzipierten und kostengünstig zu betreibenden Umspuleinrichtung 100 wird das Vorgarn T mit einer Spulvorrichtung von einer Spule abgespult und nach erfolgter Ausreinigung (Entfernung von Fehlstellen) ohne das Spulformat zu ändern auf eine andere Spule wieder aufgespult, wie nachfolgend erläutert. - Die erste Antriebswelle 1 versetzt die erste Spule 2 so in Bewegung, dass das Vorgarn T von der darauf befindlichen Hülse 2a abgespult wird. Die zweite Spule 4 wird von der zweiten Antriebswelle 3, die mit der ersten Antriebswelle 1 steuerbar gekoppelt ist, synchron zur ersten Spule 2 angetrieben, wobei das ausgereinigte Vorgarn T' auf die Hülse 4a aufgespult wird. Die Aufspulung kann in bekannter Weise von einem Changiergetriebe oder einer Nut-Trommel übernommen werden.
- Bezüglich der Garnlaufrichtung D befinden sich zwischen den Spule 2 und 4 bzw. zwischen den Antriebswellen 1 und 3 eine vorzugsweise elektrisch, optisch und/oder mechanisch arbeitende Vorrichtung 6 zur Prüfung des Vorgarns T auf Fehlstellen, eine vorzugsweise mechanisch und/oder pneumatisch arbeitende Vorrichtung 7 zum Entfernen von Fehlstellen aus dem Vorgarn T und eine vorzugsweise mechanisch und/oder pneumatisch arbeitende Vorrichtung 8 zum Zusammenführen und/oder Zusammenfügen von Vorgarn-Fadenenden, die von dem Vorgarn T in dieser Reihenfolge durchlaufen werden.
- Während des Herauslösens der Fehlerstelle wird das Vorgarn vor und hinter der Fehlerstelle, beispielsweise durch Klemmen festgehalten. Nach erfolgter Herausnahme der Fehlerstelle bewegt sich entweder die vordere Klemme nach hinten oder die hintere Klemme nach vorne, um die beiden Vorgarnenden so zu positionieren, dass diese beispielsweise durch einen Splicer verbunden werden können. Die für die Bewegung der Klemmen nötige Vorgarnlänge wird entweder einem mit der Klemme verbundenen Speicher entnommen oder entsteht durch eine kurze Vor- bzw. Rückdrehung der Walzen 1 und 3.
- Wird von der Vorrichtung 6 ein unzulässiger Fehler im Vorgarn T detektiert, werden automatisch die Wellen 1 und 3 und damit die Spulen 2 und 4 angehalten und stillgesetzt (die aus dem Stand der Technik bekannten Antriebselemente und/oder Bremselemente sind im Einzelnen nicht dargestellt). Anschließend entfernt die Vorrichtung 7 die detektierte Fehlstelle aus dem Vorgarn T, typischerweise durch Herausschneiden. Hiernach fügt die Vorrichtung 8 die beiden Vorgarn-Enden, die durch das Entfernen der Fehlstelle aus dem Vorgarn T entstanden sind, wieder zusammen. Nach Abschluss dieses Vorganges werden die Antriebswellen 1 und 3 automatisch und synchron wieder in Bewegung gesetzt. Hierdurch gelingt es, das Vorgarn T auf sehr einfache und kostengünstige Art und Weise auszureinigen. So entsteht mit geringem Aufwand ein ausgereinigtes Vorgarn T', das auf einer nachfolgenden Strickmaschine zu einer fehlerfreien Strickware führt.
- Mit 10 ist eine mögliche Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Umspuleinrichtung 100 bezeichnet. Diese Steuer- und/oder Regelvorrichtung kann mit einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung einer Strickmaschine gekoppelt sein. Bevorzugt steuert und/oder regelt die Vorrichtung 10 auch die Antriebselemente und/oder Bremselemente der Spulvorrichtung.
Claims (6)
- Umspuleinrichtung (100) zum Umspulen von Vorgarn (T), welches nachfolgend auf einer Spinnstrickmaschine auf eine gewünschte Garnfeinheit verzogen und verstrickt wird,- wobei die Umspuleinrichtung (100) dazu ausgelegt ist, beim Umspulen ein automatisiertes Ausreinigen des Vorgarns (T) vorzunehmen und eine Vorrichtung (6) zur Prüfung des Vorgarns (T) auf Fehlstellen, eine Vorrichtung (7) zum Entfernen von Fehlstellen aus dem Vorgarn (T) und eine Vorrichtung (8) zum Zusammenführen und/oder Zusammenfügen von Vorgarn-Fadenenden aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass- die Umspuleinrichtung (100) wenigstens eine Spulvorrichtung aufweist, welche das Vorgarn (T) von einer ersten angetriebenen Spule (2) abspult und nach erfolgter Ausreinigung im Wesentlichen spannungsfrei auf einer zweiten gleich schnell angetriebenen Spule (4) wieder aufspult.
- Umspuleinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulvorrichtung Antriebselemente und/oder Bremselemente zum Antrieb und/oder zum Stillsetzen der Spulen (2, 4) aufweist, wobei insbesondere die Antriebselemente für den Antrieb der ersten (2) und der zweiten (4) Spule steuerbar gekoppelt sind.
- Umspuleinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Vorrichtung (10) zur Steuerung und/oder Regelung aufweist.
- Umspuleinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als betriebsfertiges Modul ausgebildet ist.
- Verfahren zum automatisierten Ausreinigen von Vorgarn (T), welches nachfolgend auf einer Spinnstrickmaschine auf eine gewünschte Garnfeinheit verzogen und verstrickt wird, bei dem das Vorgarn (T) von einer ersten angetriebenen Spule (2) abgespult und im Wesentlichen spannungsfrei auf einer gleich schnell angetriebenen zweiten Spule (4) wieder aufgespult wird, wobei zwischen dem Abspulen und dem Aufspulen das Vorgarn (T) auf Fehlstellen geprüft wird und bei Feststellung einer Fehlstelle im Vorgarn (T) beide Spulen (2, 4) stillgesetzt werden, die Fehlstelle entfernt wird, die durch die Entfernung der Fehlstelle entstandenen Vorgarn-Fadenenden wieder zusammengefügt werden und anschließend beide Spulen (2, 4) wieder synchron in Gang gesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses auf einer Umspuleinrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4 ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010022339A DE102010022339A1 (de) | 2010-06-01 | 2010-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Ausreinigen von Vorgarn |
PCT/EP2011/002392 WO2011151013A1 (de) | 2010-06-01 | 2011-05-13 | Verfahren und vorrichtung zum ausreinigen von vorgarn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2593598A1 EP2593598A1 (de) | 2013-05-22 |
EP2593598B1 true EP2593598B1 (de) | 2017-07-05 |
Family
ID=44462112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11721436.1A Not-in-force EP2593598B1 (de) | 2010-06-01 | 2011-05-13 | Verfahren und vorrichtung zum ausreinigen von vorgarn |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2593598B1 (de) |
CN (1) | CN103003480B (de) |
DE (1) | DE102010022339A1 (de) |
WO (1) | WO2011151013A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015102285A1 (de) | 2015-02-18 | 2016-08-18 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Verfahren zur Erkennung und Markierung von fehlerhaften Abschnitten in Vorgarnen für Spinn-Strickmaschinen |
DE102017202085A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-09 | Tom Hanrath | Fördervorrichtung zur Versorgung einer Garnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Spinnstrickmaschine sowie Produktionseinrichtung umfassend eine solche und Verfahren zur Versorgung einer Garnbearbeitungsmaschine verwendend eine solche |
CN108396456B (zh) * | 2018-04-23 | 2023-05-16 | 福建宝翔针织技术股份有限公司 | 具备圆柱坐标机器人的针织圆纬机 |
CN113896038B (zh) * | 2021-10-04 | 2023-08-08 | 临沂银岭纺织制线有限公司 | 一种自动落纱装置的智能纺织机械 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847496A2 (de) * | 2006-04-17 | 2007-10-24 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Automatischer Wickler |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006045237A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Spulmaschine |
CN201037173Y (zh) * | 2007-04-10 | 2008-03-19 | 平国民 | 倒筒车纱线测控仪 |
DE102007052190A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Qualitätsverbesserung eines ein Streckwerk verlassenden Faserverbandes |
BRPI0818760A2 (pt) | 2007-11-06 | 2015-04-07 | Rotorcraft Ag | Máquina de malharia, e, método para gerar tecidos de malha a partir da mecha com uma máquina de malharia. |
-
2010
- 2010-06-01 DE DE102010022339A patent/DE102010022339A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-13 WO PCT/EP2011/002392 patent/WO2011151013A1/de active Application Filing
- 2011-05-13 EP EP11721436.1A patent/EP2593598B1/de not_active Not-in-force
- 2011-05-13 CN CN201180027310.7A patent/CN103003480B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847496A2 (de) * | 2006-04-17 | 2007-10-24 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Automatischer Wickler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010022339A1 (de) | 2011-12-01 |
CN103003480B (zh) | 2015-01-14 |
EP2593598A1 (de) | 2013-05-22 |
CN103003480A (zh) | 2013-03-27 |
WO2011151013A1 (de) | 2011-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3100971B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen | |
WO2013110390A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spleissen von garn | |
EP2593598B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausreinigen von vorgarn | |
DE102012016853A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
WO2015049293A1 (de) | Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle | |
EP1028080B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2952462A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der leerhülsenqualität | |
DE3713783A1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer fehlerstelle in einem faden | |
DE102013014195A1 (de) | Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule | |
DE19917968A1 (de) | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP2279976A2 (de) | Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP1151951B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102018007591A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Fadenschlinge bei einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine | |
WO2019111090A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spulmaschine zum umspulen von kopsen einer vorangehenden ringspinnmaschine | |
DE102015004305A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem | |
EP2738123B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze | |
DE102008003711A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102007038871A1 (de) | Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen | |
DE4017303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge | |
DE102019116488A1 (de) | Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden | |
DE102009007448A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE10303641A1 (de) | Verfahren und Steuerung einer Aufspulmaschine | |
EP4253292B1 (de) | Fadenchangiervorrichtung | |
DE102005014885A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit wenigstens einer Spulstelle | |
DE102021130062A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Spulmaschine sowie Spulmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130325 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150904 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170112 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 906684 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011012554 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171005 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171005 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171105 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011012554 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180516 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20180523 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180518 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180513 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 906684 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011012554 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190513 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110513 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |