[go: up one dir, main page]

EP2589419A2 - Snowboard - Google Patents

Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP2589419A2
EP2589419A2 EP12190506.1A EP12190506A EP2589419A2 EP 2589419 A2 EP2589419 A2 EP 2589419A2 EP 12190506 A EP12190506 A EP 12190506A EP 2589419 A2 EP2589419 A2 EP 2589419A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
snowboard
curvature
blade
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12190506.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589419A3 (de
Inventor
Bojan Poljansek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Sportartikelerzeugungs- und Handelsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Elan Sportartikelerzeugungs- und Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Sportartikelerzeugungs- und Handelsgesellschaft Mbh filed Critical Elan Sportartikelerzeugungs- und Handelsgesellschaft Mbh
Publication of EP2589419A2 publication Critical patent/EP2589419A2/de
Publication of EP2589419A3 publication Critical patent/EP2589419A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends

Definitions

  • the invention relates to a snowboard, with respect to conventional alpine boards to the board center back and forward offset front and rear contact area of the unloaded tread with the ground, and with one of these contact areas outgoing front and rear bending of the blade and board end, the snowboard between the contact areas has a comparison with conventional alpine boards smaller, slightly positive bias and the tread between the two contact areas in the lateral cross-section is substantially flat.
  • the present invention has the task to simplify both classic snow skiing and deep snow skiing and improve.
  • the "rocker training" corresponding front and rear bends of the board are thus only in their longitudinal central region a substantially flat continuation of the substantially flat area between the contact areas - outwardly and forward or back close to these flat Mütel Kunststoffe curved areas the tread, which allows depending on the degree of lateral inclination and the respective load a finely adjustable change in the edge effect on the ground and thus the optimal driving behavior.
  • the substantially flat central regions of the bends on the tread have seen in a preferred embodiment of the invention in the lateral cross section of the snowboard a slight positive curvature with a decreasing to the tip of the blade or to the board end curvature radius in the range of ⁇ to 2000 mm.
  • the substantially flat longitudinal middle region of the bends is also slightly curved from the flat region at the contact regions to the blade tip or to the end of the board, which further improves deep snow skiing in particular.
  • the lateral areas of the bends on the tread have according to another embodiment of the invention seen in lateral cross-section to the tip of the blade or to the board end decreasing radius of curvature in the range of ⁇ to 250 mm. From the essentially really flat contact area, therefore, the lateral areas curve upward toward the rear or toward the rear, thus engaging an increasingly longer side edge with stronger lateral inclination or heavier loading of the board, but facing toward the front and rear in their pressure angle decreases the mid-range, which reduces the natural inertia and a relatively soft turning is made possible despite good buoyancy in deep snow or soft snow.
  • the height difference between the flat central region of the bends and the cross-sectional associated board edges in the range between 0.1 to 20 mm. This has proven to be a very good compromise for edge engagement in a variety of situations.
  • the side edges of the snowboard according to another embodiment of the invention in the region of the transition from the flat central region (radius of curvature about ⁇ ) of the tread to the slightly curved front and rear central regions (radius of curvature ⁇ to 2000 mm) are parallel, preferably about 100 to 300 mm far. It thus results when restarting after jumps even with tilted board lying in the direction of the side edge in the first resting on the ground areas of the board, which prevents abrupt screwing the board immediately after touchdown and thus prevents the risk of falling.
  • the distance between the front end of the front and the rear end of the rear binding attachment region is in the range of 0.4 to 0.6 times the length of the snowboard.
  • Fig. 1 shows a plan view of a suitably formed snowboard
  • Fig. 2 a schematic section through the tread of the snowboard Fig. 1 along the line II-II in Fig. 1
  • Fig. 3 an enlarged plan view of the blade of the snowboard after Fig. 1 with three drawn cross sections A, B and C, and Fig. 4 the three cross sections Fig. 3 in an assortment.
  • the illustrated snowboard 1 has a relation to conventional alpine boards to the board center 2 back and forward offset front and rear contact areas 3,4 of the unloaded tread 5 with the background, not shown here. From these contact areas 3,4 is ever a front and rear bend 6.7 on the blade 8 and at the board end 9, which are the same in the illustrated embodiment, but can also be designed differently depending on the direction.
  • the illustrated snowboard 1 has between the contact areas 3,4 a smaller compared to conventional alpine boards, slightly positive bias, as in Fig. 2 from the height difference 10 between the top in the illustration, slightly upwardly curved tread 5 and the bottom continuous straight line between the contact areas 3,4 can be seen.
  • the running surface 5 between the two contact regions 3, 4 is substantially flat when viewed in the lateral cross section, as can be seen from the missing "height layer lines" in FIG Fig. 1 as well as from the symbolic only in Fig. 3 drawn section DD can be seen.
  • the bends 6, 7 on the tread 5 start substantially immediately in front of the front or behind the rear binding attachment region 11, 12, which in FIG Fig. 1 and 3 symbolized by mounted on the board mounting threaded holes.
  • the Aufblegungen 5,6 on the tread have a contact areas 3,4 subsequent, substantially flat central region 13,14 to the top of the blade 8 and the board end 9, which occupies about 40 to 80% of the respective board width, and connect to the regions 15 which are curved upward on both sides, with the radius of curvature decreasing towards the tip of the blade 8 or toward the board end 9.
  • the substantially flat central regions 13, 14 can have a slight positive curvature with a curvature radius decreasing towards the blade tip or board end in the range of ⁇ to 2000 mm in the lateral cross section of the snowboard 1, while the lateral regions 15 of the bends 6, 6 on the tread 5 have a radius of curvature decreasing towards the tip of the blade 8 or to the board end 9 in the range of ⁇ to 250 mm.
  • the specifically in Fig. 4 apparent height difference 16 between the flat central region 13,14 of the bends 6.7 and the cross-sectional associated board edges may preferably be in the range between 0.1 to 20 mm.
  • a significant curvature of the lateral regions 15 begins only after a distance 20 outside the binding fastening regions 11, 12.
  • this distance 20 could also become smaller or even negative or significantly larger-depending on the length of the board and the position of the binding fastening regions 11, 12, the distance 20 could be, for example, in the range from -100 mm to 300 mm ,

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bei einem als "Semi-Rocker" ausgebildeten Snowboard (1) weisen die vor dem vorderen bzw. hinter dem hinteren Bindungsbefestigungsbereich (11,12) beginnenden Aufbiegungen (6, 7) der Lauffläche (5) einen an die Kontaktbereiche (3,4) anschließenden flachen Mittelbereich (13,14) auf, der etwa 40 bis 80 % der jeweiligen Boardbreite einnimmt und an sich beidseitig nach oben gekrümmte Bereiche (15) mit zur Spitze der Schaufel (8) bzw. zum Boardende (9) hin abnehmenden Krümmungsradius anschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Snowboard, mit gegenüber herkömmlichen Alpin-Boards zur Boardmitte rück- bzw. vorversetztem vorderen und hinteren Kontaktbereich der unbelasteten Lauffläche mit dem Untergrund, sowie mit je einer von diesen Kontaktbereichen ausgehenden vorderen und hinteren Aufbiegung von Schaufel und Boardende, wobei das Snowboard zwischen den Kontaktbereichen eine gegenüber herkömmlichen Alpin-Boards kleinere, geringfügig positive Vorspannung aufweist und die Lauffläche zwischen den beiden Kontaktbereichen im seitlichen Querschnitt im Wesentlichen flach ausgebildet ist.
  • Während klassische Skier und Snowboards in der Seitenansicht bzw. im Längsschnitt gesehen im mittleren Bereich eine teilweise erhebliche positive Vorspannung (mit im unbelasteten Zustand vom ebenen Untergrund abgehobener Lauffläche) von relativ großer Länge (und damit weit nach vorne bzw. hinten verlegten Kontaktbereichen der unbelasteten Lauffläche mit dem Untergrund) und nur kurze, aber relativ stark nach oben gekrümmte vordere und hintere Enden aufweisen, hat sich in den letzten Jahren speziell für den Tiefschnee- bzw. Freestyleeinsatz die sogenannte Rocker-Technologie durchgesetzt, mit der dieses Vorspannungskonzept wesentlich verändert wurde. Die Schaufel und zumeist auch das Ende des Schis bzw. Boards haben dabei eine relativ lange Aufbiegung, die in ein flaches bzw. sogar geringfügig negativ vorgespanntes Stück unter dem Bindungsbereich übergeht, womit dieser den Boden auch ohne Belastung berührt und der Kontaktbereich wesentlich verkürzt ist. Es ergibt sich damit eine leichtere Schwungeinleitung, eine geringere Gefahr des Verschneidens, eine kraftsparendere Fahrweise und die Möglichkeit eines schnelleren Kantenwechsels.
  • Im Gegensatz zu derartigen "Tiefschnee-Rockern" haben Snowboards (und natürlich auch entsprechend ausgebildete Skier) der eingangs genannten Art eine gegenüber herkömmlichen Alpin-Boards zwar deutlich kleinere, aber doch positive Vorspannungen zwischen den vorderen und hinteren Kontaktbereichen der Lauffläche mit dem Untergrund, weshalb sie zum Teil auch als "Semi-Rocker" bezeichnet werden. Wenn der Fahrer die Kante belastet und das Board bzw. den Schi durchdrückt, kommt ähnlich wie bei den klassisch ausgebildeten Boards die ganze seitliche Kantenlänge zum Tragen, was einen dem Carven ähnlichen Fahrstil ermöglicht. Trotzdem bleiben derartige Boards auch für Tiefschnee-Anwendungen interessant, da die dabei wesentlichen Ausbildungen von Schaufel und Schiende gleich wie beim "Rocker" bleiben. Derartige "Semi-Rocker" sind beispielsweise aus US 2D11/0148075 A1 oder US 2009/0273161 A1 bekannt. Auch die DE 10 2005 015 144 A1 behandelt den Einfluss des Längsabstandes der Kontaktbereiche auf das Fahrverhalten eines Snowboards. Weiters sind aus US2002195780A1 , US2009273162A1 und US2009121453A1 Snowboards bekannt, mit zwischen dem vorderen und hinteren Kontaktbereich flach ausgebildeter Lauffläche und an die Lauffläche nach vorne und hinten anschließenden, zumindest im Querschnitt flach ausgebildeten Mittelbereichen, die beiderseits von im Wesentlichen flachen, gegenüber der Ebene der zentralen Lauffläche angewinkelten seitlichen Laufflächen begrenzt sind.
  • Ausgehend von den oben angesprochenen bekannten Ausbildungen von Snowboards bzw. Skiern stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, sowohl klassisches Pistenfahren als auch Tiefschneefahren zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Snowboard der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Aufbiegungen an der Lauffläche im Wesentlichen unmittelbar vor dem vorderen bzw. hinter dem hinteren Bindungsbefestigungsbereich beginnen und einen an die Kontaktbereiche anschließenden, im Querschnitt gesehen im Wesentlichen flachen Mittelbereich bis zur Spitze der Schaufel bzw. zum Boardende aufweisen, der etwa 40 bis 80 % der jeweiligen Boardbreite einnimmt und an den sich im seitlichen Querschnitt gesehen beidseitig nach oben gekrümmte Bereiche mit zur Spitze der Schaufel bzw. zum Boardende hin abnehmenden Krümmungsradius anschließen. Die der "Rocker-Ausbildung" entsprechenden vorderen und hinteren Aufbiegungen des Boards sind also nur in ihrem Längsmittelbereich eine im Wesentlichen ebene Fortsetzung des im Wesentlichen flachen Bereiches zwischen den Kontaktbereichen - nach außen und nach vorne bzw. hinten hin schließen an diese flachen Mütelbereiche gekrümmte Bereiche der Lauffläche an, was je nach Grad der Seitenneigung und jeweiliger Belastung eine fein dosierbare Änderung der Kanteneinwirkung auf den Untergrund und damit das jeweils optimale Fahrverhalten ermöglicht.
  • Die im Wesentlichen flachen Mittelbereiche der Aufbiegungen an der Lauffläche haben in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung im seitlichen Querschnitt des Snowboards gesehen eine leichte positive Krümmung mit einem zur Spitze der Schaufel bzw. zum Brettende hin abnehmenden Krümmungsradius im Bereich von ∞ bis 2000 mm. Damit wird also auch der im Wesentlichen flache Längsmittelbereich der Aufbiegungen vom flachen Bereich an den Kontaktbereichen zur Schaufelspitze bzw. zum Boardende hin leicht gekrümmt, was insbesonders das Tiefschneefahren weiter verbessert.
  • Die seitlichen Bereiche der Aufbiegungen an der Lauffläche haben nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung im seitlichen Querschnitt gesehen einen zur Spitze der Schaufel bzw. zum Boardende hin abnehmenden Krümmungsradius im Bereich von ∞ bis 250 mm. Vom im Wesentlichen wirklich flachen Kontaktbereich krümmen sich also die seitlichen Bereiche nach vorne hin bzw. nach hinten hin ansteigend ein, womit bei stärkerer Seitenneigung bzw. stärkerer Belastung des Boards eine zunehmend längere Seitenkante eingreift, die aber nach vorne und hinten hin in ihrem Eingriffswinkel gegenüber dem Mittelbereich abnimmt, womit die natürliche Trägheit vermindert und ein relativ weiches Drehen trotz gutem Auftrieb im Tiefschnee bzw. weichen Schnee ermöglicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Höhendifferenz zwischen flachem Mittelbereich der Aufbiegungen und den im Querschnitt zugehörigen Boardrändern im Bereich zwischen 0,1 bis 20 mm liegt. Dies hat sich als sehr guter Kompromiss für den Kanteneingriff in verschiedensten Situationen herausgestellt.
  • Die Seitenkanten des Snowboards können nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung im Bereich des Überganges vom flachen Mittelbereich (Krümmungsradius ungefähr ∞) der Lauffläche zu den leicht gekrümmten vorderen bzw. hinteren Mittelbereichen (Krümmungsradius <∞ bis 2000 mm) parallel verlaufen, vorzugsweise etwa 100 bis 300 mm weit. Es ergibt sich damit beim Wiederaufsetzen nach Sprüngen auch bei verkantetem Board eine in Bewegungsrichtung liegende Seitenkante in den zuerst wieder auf den Untergrund aufsetzenden Bereichen des Boards, was ein abruptes Eindrehen des Boards unmittelbar nach dem Aufsetzen verhindert und damit der Sturzgefahr vorbeugt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem vorderen Ende des vorderen und dem hinteren Ende des hinteren Bindungsbefestigungsbereiches im Bereich vom 0,4 bis 0,6fachen der Länge des Snowboards liegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden noch anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei eine Draufsicht auf ein entsprechend ausgebildetes Snowboard, Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch die Lauffläche des Snowboards aus Fig. 1 entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf die Schaufel des Snowboards nach Fig. 1 mit drei eingezeichneten Querschnitten A, B und C, und Fig. 4 die drei Querschnitte aus Fig. 3 in einer Zusammenstellung.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 hat das dargestellte Snowboard 1 einen gegenüber herkömmlichen Alpin-Boards zur Boardmitte 2 rück- bzw. vorversetzte vordere und hintere Kontaktbereiche 3,4 der unbelasteten Lauffläche 5 mit dem hier nicht dargestellten Untergrund. Von diesen Kontaktbereichen 3,4 geht je eine vordere und hintere Aufbiegung 6,7 an der Schaufel 8 bzw. am Boardende 9 aus, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gleich sind, aber auch richtungsabhängig unterschiedlich ausgeführt sein können. Das dargestellte Snowboard 1 weist zwischen den Kontaktbereichen 3,4 eine gegenüber herkömmlichen Alpin-Boards kleinere, geringfügig positive Vorspannung auf, wie dies in Fig. 2 aus der Höhendifferenz 10 zwischen der in der Darstellung oben eingezeichneten, leicht nach oben gebogenen Lauffläche 5 und der unten eingezeichneten durchgehenden Geraden zwischen den Kontaktbereichen 3,4 ersichtlich ist. Die Lauffläche 5 zwischen den beiden Kontaktbereichen 3,4 ist im seitlichen Querschnitt gesehen im Wesentlichen flach ausgebildet, wie dies aus den fehlenden "Höhenschichtenlinien" in Fig. 1 sowie auch aus dem symbolisch nur in Fig. 3 eingezeichneten Schnitt D-D ersichtlich ist.
  • Die Aufbiegungen 6,7 an der Lauffläche 5 beginnen im Wesentlichen unmittelbar vor dem vorderen bzw. hinter dem hinteren Bindungsbefestigungsbereich 11,12, die in Fig. 1 und 3 durch auf dem Board angebrachte Befestigungs-Gewindelöcher symbolisiert sind.
  • Soweit entspricht das dargestellte Snowboard 1 im Wesentlichen einem sogenannten "Rocker-Board", wenn auch die positive Vorspannung (camber-shape) im Mittelbereich vom reinen Rocker-Board (mit flachem oder sogar leicht negativ gebogenem Mittelbereich) abweichend eher ein sogenanntes "Semi-Rocker-Board" ergibt.
  • Die Aufblegungen 5,6 an der Lauffläche weisen einen an die Kontaktbereiche 3,4 anschließenden, im Wesentlichen flachen Mittelbereich 13,14 bis zur Spitze der Schaufel 8 bzw. zum Boardende 9 auf, der etwa 40 bis 80 % der jeweiligen Boardbreite einnimmt, und an den sich beidseitig nach oben gekrümmte Bereiche 15 mit zur Spitze der Schaufel 8 bzw. zum Boardende 9 hin abnehmendem Krümmungsradius anschließen. Siehe dazu insbesonders die Schnitte A-A bis C-C in Fig. 3 und 4. Die im Wesentlichen flachen Mittelbereiche 13,14 können im seitlichen Querschnitt des Snowboards 1 gesehen eine leichte positive Krümmung mit einem zur Schaufelspitze bzw. zum Boardende hin abnehmenden Krümmungsradius im Bereich von ∞ bis 2000 mm aufweisen, während die seitlichen Bereiche 15 der Aufbiegungen 6,7 an der Lauffläche 5 einen zur Spitze der Schaufel 8 bzw. zum Boardende 9 hin abnehmenden Krümmungsradius im Bereich von ∞ bis 250 mm haben. Die speziell in Fig. 4 ersichtliche Höhendifferenz 16 zwischen flachem Mittelbereich 13,14 der Aufbiegungen 6,7 und den im Querschnitt zugehörigen Boardrändern kann dabei bevorzugt im Bereich zwischen 0,1 bis 20 mm liegen.
  • Wie speziell aus Fig. 1 ersichtlich ist, haben die Seitenkanten des Snowboards 1 im Bereich der Überganges vom flachen Mittelbereich (Krümmungsradius ungefähr ∞) der Lauffläche 5 zu den leicht gekrümmten vorderen bzw. hinteren Mittelbereichen 13,14 (Krümmungsradius <∞ bis 2000 mm) parallel verlaufende Bereiche 17,18, die größenordnungsmäßig etwa 100 bis 300 mm lang sein können und eine anfängliche Kantenführung im Bewegungsrichtung nach dem Aufsetzen bei einem Sprung sicherstellen.
  • Insbesonders bei einem Abstand zwischen dem vorderen Ende des vorderen (11) und dem hinteren Ende des hinteren Bindungsbefestigungsbereiches 12 im Bereich vom 0,4 bis 0,6fachen der Länge des Snowboards 1 ergeben sich entsprechend lange vordere und hintere "Rocker-Bereiche" durch die Aufbiegungen 6,7, wobei die seitlichen, nach oben gekrümmten Bereiche 15 mit dem nach vorne bzw. hinten abnehmenden Krümmungsradius ein leichtes Drehen durch bei geringer Belastung verkürzten Kanteneingriff sicherstellen.
  • Aus Fig. 1 und 3 ist auch zu ersehen, dass hier eine nennenswerte Krümmung der seitlichen Bereiche 15 erst nach einem Abstand 20 außerhalb der Bindungsbefestigungsbereiche 11,12 beginnt. Je nach Anforderungen an das Fahrverhalten des Snowboards 1 könnte dieser Abstand 20 aber auch kleiner oder sogar negativ werden oder aber deutlich größer - je nach Boardlänge und Position der Bindungsbefestigungsbereiche 11,12 könnte der Abstand 20 beispielsweise im Bereich von -100 mm bis 300 mm liegen.

Claims (6)

  1. Snowboard (1), mit gegenüber herkömmlichen Alpin-Boards zur Boardmitte (2) rück- bzw. vorversetztem vorderen und hinteren Kontaktbereich (3,4) der unbelasteten Lauffläche (5) mit dem Untergrund, sowie mit je einer von diesen Kontaktbereichen (3,4) ausgehenden vorderen und hinteren Aufbiegung (6,7) von Schaufel (8) und Boardende (9), wobei das Snowboard (1) zwischen den Kontaktbereichen (3,4) eine gegenüber herkömmlichen Alpin-Boards kleinere, geringfügig positive Vorspannung aufweist und die Lauffläche (5) zwischen den beiden Kontaktbereichen (3,4) im seitlichen Querschnitt im Wesentlichen flach ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbiegungen (6,7) an der Lauffläche (5) im Wesentlichen unmittelbar vor dem vorderen bzw. hinter dem hinteren Bindungsbefestigungsbereich (11,12) beginnen und einen an die Kontaktbereiche (3,4) anschließenden, im seitlichen Querschnitt gesehen im Wesentlichen flachen Mittelbereich (13,14) bis zur Spitze der Schaufel (8) bzw. zum Boardende (9) aufweisen, der etwa 40 bis 80 % der jeweiligen Boardbreite einnimmt und an den sich im seitlichen Querschnitt gesehen beidseitig nach oben gekrümmte Bereiche (15) mit zur Spitze der Schaufel (8) bzw. zum Boardende (9) hin abnehmendem Krümmungsradius anschließen.
  2. Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen flachen Mittelbereiche (13,14) der Aufbiegungen (6,7) an der Lauffläche (5) im seitlichen Querschnitt des Snowboards (1) gesehen eine leichte positive Krümmung mit einem zur Spitze der Schaufel (8) bzw. zum Boardende (9) hin abnehmenden Krümmungsradius im Bereich von ∞ bis 2000 mm aufweisen.
  3. Snowboard nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Bereiche (15) der Aufbiegungen (6,7) an der Lauffläche (5) im seitlichen Querschnitt gesehen einen zur Spitze der Schaufel (8) bzw. zum Boardende (9) hin abnehmenden Krümmungsradius im Bereich von ∞ bis 250 mm aufweisen.
  4. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendifferenz (16) zwischen flachem Mittelbereich (13,14) der Aufbiegungen (6,7) und den im Querschnitt zugehörigen Boardrändern im Bereich zwischen 0,1 bis 20 mm liegt.
  5. Snowboard nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten (17,18) des Snowboards (1) im Bereich des Überganges vom flachen Mittelbereich (Krümmungsradius ungefähr ∞) der Lauffläche (5) zu den leicht gekrümmten vorderen bzw. hinteren Mittelbereichen (13,14) (Krümmungsradius <∞ bis 2000 mm) parallel verlaufen, vorzugsweise etwa 100 bis 300 mm weit.
  6. Snowboard nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (19) zwischen dem vorderen Ende des vorderen und dem hinteren Ende des hinteren Bindungsbefestigungsbereiches (11,12) im Bereich vom 0,4 bis 0,6fachen der Länge des Snowboards (1) liegt.
EP12190506.1A 2011-11-02 2012-10-30 Snowboard Withdrawn EP2589419A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16152011A AT511461B1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Snowboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589419A2 true EP2589419A2 (de) 2013-05-08
EP2589419A3 EP2589419A3 (de) 2014-12-17

Family

ID=47137602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190506.1A Withdrawn EP2589419A3 (de) 2011-11-02 2012-10-30 Snowboard

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2589419A3 (de)
AT (1) AT511461B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020195780A1 (en) * 1998-03-10 2002-12-26 Jorgen Karlsen Snowboard
US20090121453A1 (en) * 2005-01-13 2009-05-14 Hiturn As Snowboard for rails
US20090273162A1 (en) * 2006-02-16 2009-11-05 Hiturn As Snowboard and skis
JP2011010762A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 4U Project:Kk スノーボード
WO2011155845A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Hiturn As Snowboard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020195780A1 (en) * 1998-03-10 2002-12-26 Jorgen Karlsen Snowboard
US20090121453A1 (en) * 2005-01-13 2009-05-14 Hiturn As Snowboard for rails
US20090273162A1 (en) * 2006-02-16 2009-11-05 Hiturn As Snowboard and skis
JP2011010762A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 4U Project:Kk スノーボード
WO2011155845A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Hiturn As Snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
AT511461B1 (de) 2012-12-15
EP2589419A3 (de) 2014-12-17
AT511461A4 (de) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401009B (de) Ski
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
EP2409741B1 (de) Gleitbrett mit negativer Vorspannung, sogenannter Rocker
DE202017106036U1 (de) Strukturelement eines Gleitbretts
CH697123A8 (de) Schneegleitbrett.
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
AT390006B (de) Ski
AT12814U1 (de) Ski
AT511461B1 (de) Snowboard
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
EP2373388B1 (de) Snowboard mit konvexen ausbuchtungen an den seiten
DE202011001173U1 (de) Ski mit asymmetrischen Charakteristiken
DE60320514T2 (de) Alpinski
DE69201129T2 (de) Alpiner paarski.
EP2206538B1 (de) Ski
WO2011098054A1 (de) Ski mit nach unten gerichteten finnen am hinteren ende
DE69601834T2 (de) Übungsmittel zum Erlernen des Skilanglaufs nach der Schlittschuhlaufschritttechnik
DE3012307A1 (de) Ski
DE69708377T2 (de) Ski
DE102005015144A1 (de) Snowboard
DE10229151B4 (de) Sportgerät
DE602004012651T2 (de) Snowboardbindung
AT517527B1 (de) Alpinski mit einem Leitwerk für das Carving und Freeriding
EP3117880A1 (de) Alpinski mit einem leitwerk für das carving und freeriding
DE202004005784U1 (de) Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 5/04 20060101ALI20141111BHEP

Ipc: A63C 5/052 20060101ALI20141111BHEP

Ipc: A63C 5/03 20060101AFI20141111BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501