[go: up one dir, main page]

EP2577811A1 - Elektrischer verbinder mit einer mehrteiligen abschirmung - Google Patents

Elektrischer verbinder mit einer mehrteiligen abschirmung

Info

Publication number
EP2577811A1
EP2577811A1 EP11722463.4A EP11722463A EP2577811A1 EP 2577811 A1 EP2577811 A1 EP 2577811A1 EP 11722463 A EP11722463 A EP 11722463A EP 2577811 A1 EP2577811 A1 EP 2577811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sleeve
sleeve part
cable
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11722463.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2577811B1 (de
Inventor
Marcell Nickol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to PL11722463T priority Critical patent/PL2577811T3/pl
Publication of EP2577811A1 publication Critical patent/EP2577811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2577811B1 publication Critical patent/EP2577811B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49176Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material

Definitions

  • Electrical conductors used for information transmission often have a shield, which is formed for example as a wire mesh, which extends coaxially around the conductor.
  • the shield serves to protect against electromagnetic radiation and reduces the susceptibility to error of information transmission along the transmission path.
  • the shield In order to ensure effective protection against electromagnetic radiation, the shield must run continuously from the transmitter via the conductor to the receiver. For connecting the electrical conductor with an electrical assembly, such as the transmitter, the receiver or other electrical conductor, therefore electrical connectors are needed to ensure the continuous shielding.
  • At least the part of the sleeve resting against the conductor shield is injection-molded. This ensures that the sleeve securely contacts the conductor shield.
  • sleeve material penetrates at least partially into intermediate spaces of the wire mesh, in particular in the case of a conductor made of a wire mesh, so that the connection between the sleeve and the conductor shield is ensured very firmly and also under vibration.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die folgende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder zum Verbinden eines Kabels mit einer elektrischen Baugruppe, wobei das Kabel einen Leiterschirm aufweist, wobei der Verbinder weiterhin ein Gehäuse umfasst, an dem ein Gehäuseschirm angeordnet ist, wobei der Verbinder eine elektrisch leitfähige Hülse zum Verbinden des Gehäuseschirms mit dem Leiterschirm umfasst, welche ein erstes Hülsenteil sowie ein zweites Hülsenteil umfasst, wobei zumindest das erste Hülsenteil spritzgegossen ist. Die folgende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines insbesondere erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders, der zum Verbinden eines Kabels mit einer elektrischen Baugruppe vorgesehen ist, wobei das Kabel zumindest einen elektrischen Leiter umfasst und einen Leiterschirm aufweist, mit den Schritten: Anordnen des elektrischen Leiters in einem Gehäuse, Anordnen eines Gehäuseschirms am Gehäuse, wobei das Verfahren die weiteren Schritte umfasst: Spritzgießen eines elektrisch isolierenden Trägers zumindest zwischen Gehäuse und Kabel, und Spritzgießen zumindest eines ersten elektrisch leitfähigen Hülsenteils.

Description

ELEKTRISCHER VERBINDER MIT EINER MEHRTEILIGEN ABSCHIRMUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder zum Verbinden ei- nes Kabels mit einer elektrischen Baugruppe, wobei das Kabel einen Leiterschirm aufweist, wobei der Verbinder weiterhin ein Gehäuse umfasst, an dem ein Gehäuseschirm angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines insbesondere erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders, der zum Verbinden eines Kabels mit einer elektrischen Baugruppe vorgesehen ist, wobei das Kabel zumindest einen elektrischen Leiter umfasst und einen Leiterschirm aufweist.
Zur Informationsübertragung verwendete elektrische Leiter weisen häufig eine Schirmung auf, die beispielsweise als Drahtgeflecht ausgebildet ist, das sich koa- xial um den Leiter erstreckt. Die Schirmung dient zum Schutz gegen elektromagnetische Strahlung und vermindert die Fehleranfälligkeit einer Informationsübertragung entlang der Übertragungsstrecke. Um einen effektiven Schutz gegen die elektromagnetische Strahlung sicherzustellen, muss die Schirmung durchgängig vom Sender über den Leiter zum Empfänger verlaufen. Zum Verbinden des elektrischen Leiters mit einer elektrischen Baugruppe, beispielsweise dem Sender, dem Empfänger oder einem anderen elektrischen Leiter, werden daher elektrische Verbinder benötigt, die die durchgängige Schirmung gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Verbinder zur Verfügung zu stel- len, der insbesondere in vibrationsanfälliger Umgebung eine durchgängige und qualitativ hochwertige Schirmung sicherstellt, und der weiterhin einfach und kostengünstig fertigbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem elektrischen Verbinder zum Verbinden eines Kabels mit einer elektrischen Baugruppe, wobei das Kabel einen Leiterschirm aufweist, wobei der Verbinder ein Gehäuse umfasst, an dem ein Gehäuseschirm angeordnet ist, sowie eine elektrisch leitfähige Hülse zum Verbinden des Gehäu- seschirms mit dem Leiterschirm, welche ein erstes Hülsenteil sowie ein zweites Hülsenteil umfasst, wobei zumindest das erste Hülsenteil spritzgegossen ist.
Das Herstellen zumindest des ersten Hülsenteils im Spritzgießprozess hat den Vorteil, dass sich das erste Hülsenteil an die ihm benachbarten Bauteile beim Spritzgießen unmittelbar anlegt. Sogar Zwischenräume zwischen den Bauteilen werden im Spritzgießprozess zumindest teilweise von dem ersten Hülsenteil ausgefüllt. Dadurch verleiht das erste Hülsenteil dem elektrischen Verbinder zumindest in dem von ihm umspritzten Bereich nicht nur eine sehr gute Stabilität, sondern es verringert oder verhindert zumindest in diesem Bereich außerdem eine Relativbewegung der Bauteile zueinander. Auch in stark vibrierender Umgebung ist daher die Gefahr, dass sich die Schirmung durch Relativbewegung der Bauteile zueinander löst, und dann nicht mehr ausreichend oder sogar gar nicht mehr durchgängig sichergestellt ist, daher verringert. Weiterhin ist die Herstellung der Hülse im Spritzgießprozess sehr kostengünstig möglich.
Besonders bevorzugt ist zumindest der am Leiterschirm anliegende Teil der Hülse spritzgegossen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Hülse den Leiterschirm sicher kontaktiert. Insbesondere bei aus einem Drahtgeflecht hergestelltem Leiterschirm dringt bei der Herstellung der Hülse Hülsenmaterial zumindest teilweise in Zwi- schenräume des Drahtgeflechtes, so dass die Verbindung zwischen der Hülse und dem Leiterschirm sehr fest und auch unter Vibrationen sichergestellt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide Hülsenteile einstückig miteinander spritzgegossen. In dieser Ausführungsform sind der Leiterschirm und der Gehäuseschirm mittels der einstückig spritzgegossenen Hülse unmittelbar miteinander verbunden.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Hülsenteil eine Metallhülse. Die Metallhülse ist bevorzugt zwischen dem Gehäuseschirm und dem ersten Hülsenteil angeordnet und verbindet diese elektrisch miteinander. In dieser Ausführungsform sind der Leiterschirm und der Gehäuseschirm mittels der Metallhülse und dem spritzgegossenen ersten Hülsenteil miteinander verbunden. Bevorzugt weist die Metallhülse ein Kontaktteil auf, mit dem es den Gehäuseschirm kontaktiert. Ebenfalls bevorzugt weist der Gehäuseschirm ein zum Kontaktteil korrespondierendes Gegenkontaktteil auf, mit dem er die Metallhülse kontaktiert. Das Kontaktteil sowie das Gegenkontaktteil sind beispielsweise als zueinan- der korrespondierende Kragen ausgebildet, die so ineinandergreifen, dass der
Kontakt des Gehäuseschirms zur Metallhülse auch unter Vibrationen sichergestellt ist.
Der Gehäuseschirm ist bevorzugt als Gehäusemutter ausgeführt. In dieser Aus- führungsform ist er mit einem korrespondierenden elektrischen Verbinder durch Anschrauben sehr einfach koppelbar. Der elektrische Verbinder ist bevorzugt als Stecker und der korrespondierende elektrische Verbinder als Buchse vorgesehen, oder umgekehrt. Das Kabel umfasst vorzugsweise zumindest einen elektrischen Leiter, der zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet ist. Ebenfalls bevorzugt umfasst das Kabel mehrere elektrische Leiter, wobei der Leiterschirm zumindest einen oder mehrere, insbesondere alle, Leiter abschirmt. Der oder die Leiter sind bevorzugt elektrisch isoliert, beispielsweise durch eine elektrisch isolierende Ummantelung, insbeson- dere aus einem Kunststoff. In einer bevorzugten Ausführungsform weist auch das Kabel einen elektrisch isolierenden Kabelmantel auf, insbesondere aus einem Kunststoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der elektrische Verbinder zumindest einen Leiteranschluss zum Anschluss des elektrischen Leiters auf. Ebenfalls bevorzugt weist der elektrische Verbinder - optional, aber nicht zwingend - eine Elektronik auf, die an den elektrischen Leiter angeschlossen ist, beispielsweise ein Filter oder einen Widerstand. Das Gehäuse erstreckt sich bevorzugt in eine Erstreckungsrichtung, wobei das erste Hülsenteil und/oder das zweite Hülsenteil im Wesentlichen koaxial um die Erstreckungsrichtung angeordnet sind. Bevorzugt sind die Hülse, der Leiterschirm und der Gehäuseschirm vollumfänglich um die Erstreckungsrichtung geschlossen. Weiterhin bevorzugt ist das zweite Hülsenteil zumindest teilweise am Gehäuse angeordnet. Das zweite Hülsenteil sowie der Gehäuseschirm umschließen daher in Erstreckungsrichtung vorzugsweise jeweils einen Teil des Gehäuses. Weiterhin bevorzugt umfasst der elektrische Verbinder einen elektrisch isolierenden Träger, der zumindest das erste Hülsenteil trägt. Ebenfalls bevorzugt trägt der Träger das zweite Hülsenteil zumindest teilweise. Der Träger ist vorzugsweise koaxial um den oder die elektrischen Leiter angeordnet und isoliert diese von der Hülse. Besonders bevorzugt ist der Träger zumindest zwischen dem Kabel und dem Gehäuse angeordnet. Ebenfalls bevorzugt erstreckt sich der Träger vom Leiterschirm zum Gehäuse, und gegebenenfalls zumindest teilweise in dieses hinein. Er ist insbesondere am Gehäuse und am Kabel anliegend angeordnet.
Besonders bevorzugt ist der Träger spritzgegossen. Dies ermöglicht, dass er bei seiner Herstellung in Zwischenräume zwischen mehrere elektrische Leiter, zwischen das Gehäuse und den oder die elektrischen Leiter, und/oder zwischen den Leiterschirm und/oder gegebenenfalls einen Kabelmantel und den oder die elektrischen Leiter fließt. Bevorzugt ummantelt der Träger daher den oder die elektrischen Leiter. Er isoliert weiterhin bevorzugt auch den Anschluss des oder der elektrischen Leiter mit den Leiteranschlüssen des elektrischen Verbinders von der Hülse. Auch der Träger stabilisiert daher den elektrischen Verbinder und verhindert die Relativbewegung der ihm benachbarten Bauteile zu ihm oder untereinander. In dieser Ausführungsform ummantelt die Hülse den Träger bevorzugt vollständig. Besonders bevorzugt ist der Träger vollständig durch das erste Hülsenteil ummantelt.
Der elektrische Verbinder umfasst vorzugsweise weiterhin ein Griffstück, das an der Hülse angeordnet ist. Das Griffstück ist bevorzugt elektrisch isolierend vorgesehen. Weiterhin bevorzugt ist es an der dem Träger abgewandten Seite der Hülse angeordnet und ummantelt zumindest den ersten Hülsenteil und/oder zumindest teilweise auch den zweiten Hülsenteil, so dass diese vor äußeren Einflüssen, beispielsweise, mechanische Belastung, Korrosion oder weitere chemische Einflüsse, geschützt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Griffstück ebenfalls spritzgegossen. Besonders bevorzugt ist es aus einem Kunststoff hergestellt.
Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder stellt im industriellen Umfeld eine qualitativ hochwertige und durchgängige Schirmung sicher. Er ist außerdem kostengünstig herstellbar. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen eines insbesondere erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders, der zum Verbinden eines Kabels mit einer elektrischen Baugruppe vorgesehen ist, wobei das Kabel zumindest einen elektrischen Leiter umfasst und einen Leiterschirm aufweist, mit den Schritten
- Anordnen des elektrischen Leiters in einem Gehäuse,
- Anordnen eines Gehäuseschirms am Gehäuse,
wobei das Verfahren die weiteren Schritte:
- Spritzgießen eines elektrisch isolierenden Trägers zumindest zwischen Gehäuse und Kabel, und
- Spritzgießen eines ersten elektrisch leitfähigen Hülsenteils,
umfasst.
Dabei erfolgt das Anordnen des Gehäuseschirms am Gehäuse in Abhängigkeit von der Ausführungsform des elektrischen Verbinders bevorzugt entweder vor dem Spritzgießen des elektrisch isolierenden Trägers, oder danach.
Das Verfahren umfasst in einer ersten bevorzugten Ausführungsform entweder den weiteren Schritt
- Spritzgießen eines zweiten Hülsenteils, insbesondere einstückig mit dem ersten Hülsenteil,
oder in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform den weiteren Schritt
- Anordnen eines zweiten Hülsenteils am Gehäuse. Im letzteren Fall erfolgt das Anordnen des zweiten Hülsenteils bevorzugt vor dem Anordnen des Gehäuseschirms am Gehäuse.
Bevorzugt umfasst das Verfahren den abschließenden Schritt
- Spritzgießen eines Griffstücks.
Das Verfahren ist kostengünstig und automatisiert durchführbar und stellt die Verbindung des Leiterschirms mit dem Gehäuseschirm sicher. Daher ermöglicht es die Herstellung vorkonfektionierter Kabel mit erfindungsgemäßen elektrischen Verbindern, die eine qualitativ hochwertige, durchgängige Schirmung aufweisen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Fig. 1 zeigt in den Fig. 1 (a) - (d) die Herstellung eines
erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders,
Fig. 2 zeigt den elektrischen Verbinder der Fig. 1 in einem Schnittbild,
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines elektrischen Verbinders als Y-
Verbinder, und
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Verbinders.
Fig. 1 zeigt in den Fig. 1 (a) - (d) die Herstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders 1 . Der elektrische Verbinder 1 ist zum Verbinden eines Kabels 21 mit einer elektrischen Baugruppe 10, die hier nur schematisch gezeigt ist, vorgesehen. Eine elektrische Baugruppe 10 ist beispielsweise ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Sender oder Empfänger, eine Platine oder ein weiteres Kabel. Zum Verbinden des Kabels 21 mit der elektrischen Baugruppe 10 weist diese ein anzuschließendes Bauteil, beispielsweise einen weiteren erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder 1 auf. Das Kabel 21 weist in dieser Ausführungsform drei elektrische Leiter 2 sowie einen Leiterschirm 3 auf, wobei der Leiterschirm 3 die drei elektrischen Leiter 2 gegen elektromagnetische Strahlung schirmt. Die elektrischen Leiter 2 werden in einem ersten Fertigungsschritt in einem Gehäuse 4, des elektrischen Verbinders 1 angeordnet, s. hierzu Fig. 1 (a), wobei der Leiterschirm 3 durch Abmanteln, vorzugsweise freigelegt wird. Dafür sind im Gehäuse 4 Leiteranschlüsse (nicht gezeigt) vorgesehen. Als Leiteranschlüsse kommen beispielsweise Schraub- oder Crimpanschlüsse (nicht gezeigt) in Frage. Um die elektrischen Leiter 2 mit den Leiteranschlüssen zu verbinden, werden sie, sofern sie eine Isolation aufweisen, abisoliert. Weiterhin werden gegebenenfalls die Crimpanschlüsse an die elektrischen Leiter 2 angeschlossen.
Das Gehäuse 4 ist hier als Rundsteckverbinder ausgeführt.
Anschließend wird ein zweites Hülsenteil 52, das hier als Metallhülse ausgeführt ist, am Gehäuse 4 angeordnet. Das zweite Hülsenteil 52 weist einen Kragen (s. Fig. 2) als Kontaktteil zu einem Gehäuseschirm 41 auf. Der Gehäuseschirm 41 wird nach dem Anordnen des zweiten Hülsenteils 52 am Gehäuse 4 angeordnet, und zwar so, dass ein Gegenkontaktteil (s. Fig. 2) am Kragen (s. Fig. 2) anliegt und das zweite Hülsenteil 52 elektrisch mit dem Gehäuseschirm 41 verbindet. Der Gehäuseschirm 41 ist hier als Gehäusemutter ausgeführt. Er ist zur Weiterleitung der Schirmung zu der elektrischen Baugruppe 10 vorgesehen. Im Anschluss daran wird ein Träger 6 spritzgegossen, der sich in der hier gezeigten Ausführungsform vom Leiterschirm 3 bis zum Gehäuse 4 und in dieses hinein erstreckt. Dabei sind der Gehäuseschirm 41 , der Leiterschirm 3, das zweite Hülsenteil 52 sowie der Träger 6 im Wesentlichen koaxial um eine Erstreckungsrich- tung des Gehäuses 4, die in Fig. 1 (a) als Pfeil 8 gezeigt ist, angeordnet. Der Trä- ger 6 ist elektrisch isolierend ausgeführt, so dass er die elektrischen Leiter 2 sowie die Leiteranschlüsse (nicht gezeigt) von dem Leiterschirm 3 und dem zweiten Hülsenteil 52 elektrisch isoliert, s. Fig. 1 (b). Außerdem isoliert der Träger 6 die Leiter 2 auch von einem ersten Hülsenteil 51 , welches anschließend am Träger 6 anliegend spritzgegossen wird. Das erste Hülsenteil 51 ist elektrisch leitend ausgeführt, erstreckt sich ebenfalls koaxial der Erstreckungsrichtung 8, und verbindet den Leiterschirm 3 mit dem zweiten Hüls- enteil 52, und somit auch mit dem Gehäuseschirm 41 . Daher bilden in dieser Ausführungsform das spritzgegossene erste Hülsenteil 51 und das als Metallhülse gebildete zweite Hülsenteil 52 eine Hülse 5, die den Leiterschirm 3 durchgängig mit dem Gehäuseschirm 41 des elektrischen Verbinders 1 verbindet, s. Fig. 1 (c). Abschließend wird optional ein Griffstück 7 spritzgegossen, welches zumindest den ersten Hülsenteil 51 der Hülse 5 vollständig ummantelt, um diese vor äußeren Einflüssen wie chemischer oder mechanischer Belastung zu schützen, s. Fig. 1 (d). Das Griffstück 7 ist elektrisch isolierend ausgeführt, beispielsweise aus einem Polyurethan. Sie kann, beispielsweise bei Verwendung des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders 1 innerhalb einer Maschine, gegebenenfalls entfallen.
Fig. 2 zeigt den elektrischen Verbinder 1 der Fig. 1 in einem Schnittbild. In der hier gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuse 4 Stiftkontakte 42 auf, so dass es sich bei diesem elektrischen Verbinder 1 um einen Stecker handelt. Der Gehäuse- schirm 41 ist als Gehäusemutter ausgebildet und weist ein kragenförmiges Ge- genkontaktteil 41 1 auf zur Kontaktierung eines kragenförmigen Kontaktteils 521 der zweiten Hülse 52.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des elektrischen Verbinders 1 als Y- Verbinder. In der hier gezeigten Ausführungsform sind zwei Kabel 21 , 22 in den elektrischen Verbinder 1 geführt, die beide jeweils einen oder mehrere elektrische Leiter 2 (hier nicht sichtbar, s. Fig. 1 , 2) aufweisen. Zumindest eines oder mehrere elektrische Leiter 2 eines oder beider Kabel 21 , 22 weisen einen Leiterschirm 3 (hier nicht sichtbar, s. Fig. 1 , 2) auf, wobei der oder die Leiterschirme 3 (hier nicht sichtbar, s. Fig. 1 , 2) mittels der Hülse 5 (hier nicht sichtbar, s. Fig. 1 , 2) mit dem Gehäuseschirm 41 elektrisch leitend verbunden sind. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des elektrischen Verbinders 1 . Im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 1 weist das Kabel 21 hier vier elektrische Leiter 2 und einen Kabelmantel 9 auf. Der Leiterschirm 3 ist zur Schirmung aller elektrischen Leiter 2 auf der den elektrischen Leitern 2 zugewandten Seite des Kabelmantels 9 angeordnet. Daher muss der Leiterschirm 3 vor dem Spritzgießen des Trägers 6 und/oder der Hülse 5 beziehungsweise des ersten Hülsenteils 51 freigelegt werden.
Dafür wird der Kabelmantel 9 insbesondere automatisch, beispielsweise während eines Ablängprozesses des Kabels 21 , eingeschnitten. Dabei ist es bevorzugt, ein Stück 91 des Kabelmantels 9 teilweise von dem Leiterschirm 3 abzuziehen, s. Fig. 4 (a). Oder es ist bevorzugt, das Stück 91 des Kabelmantels 9 vollständig vom Leiterschirm 3 zu entfernen. Oder ebenfalls bevorzugt wird das Stück 91 des Kabelmantels 9 gar nicht entfernt, sondern der Kabelmantel 9 wird lediglich insbe- sondere vollumfänglich eingeschnitten, und zwar vorzugsweise so, dass der Leiterschirm 3 dabei nicht beschädigt wird.
Der Vorteil dieser Leitervorbereitung ist, dass der Abdichtdurchmesser des Trägers 6 definiert und rund ist, und zwar entweder dem Kabelmanteldurchmesser entspricht, wenn das Stück 91 des Kabelmantels 9 nur teilweise oder gar nicht vom Leiterschirm 3 entfernt wird, oder dem Leiterschirmdurchmesser, wenn der das Stück 91 des Kabelmantels 9 vom Leiterschirm 3 entfernt wird. Dadurch ist der Vorverguss sehr prozesssicher erstellbar. Auch in dieser Ausführungsform ist die Hülse 5 aus einem spritzgegossenen ersten Hülsenteil 51 und einem zweiten Hülsenteil 52 gebildet. Das zweite Hülsenteil 52 ist beispielsweise als Metallhülse, oder aus Kunststoff und elektrisch leitfähig ausgeführt. Beim Spritzgießen zumindest des ersten Hülsenteils 51 und gegebenenfalls des zweiten Hülsenteils 52 werden diese gleichzeitig montiert und der elektrische An- schluss zwischen dem Leiterschirm 3 und dem Gehäuseschirm 41 hergestellt. Bezugszeichenliste
1 Elektrischer Verbinder
2 Elektrischer Leiter
21 Kabel
3 Leiterschirm
4 Gehäuse
41 Gehäuseschirm
42 Stiftkontakte
5 Elektrisch leitfähige Hülse
51 Erstes Hülsenteil, spritzgegossen
52 Zweites Hülsenteil, spritzgegossen oder Metallhülse
6 Elektrisch isolierender Träger
7 Griffstück
8 Erstreckungsrichtung
9 Kabelmantel
10 Elektrische Baugruppe

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Verbinder (1 ) zum Verbinden eines Kabels (21 ) mit einer
elektrischen Baugruppe (10), wobei das Kabel (21 ) einen Leiterschirm (3) aufweist, wobei der Verbinder (1 ) weiterhin ein Gehäuse (4) umfasst, an dem ein Gehäuseschirm (41 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1 ) eine elektrisch leitfähige Hülse (5) zum Verbinden des Gehäuseschirms (41 ) mit dem Leiterschirm (3) umfasst, welche ein erstes Hülsenteil (51 ) sowie ein zweites Hülsenteil (52) umfasst, wobei zumindest das erste Hülsenteil (51 ) spritzgegossen ist.
2. Elektrischer Verbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Hülsenteile (51 , 52) einstückig miteinander spritzgegossen sind.
3. Elektrischer Verbinder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hülsenteil (52) eine Metallhülse ist.
4. Elektrischer Verbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hülsenteil (52) zumindest teilweise am Gehäuse (4) angeordnet ist.
5. Elektrischer Verbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (21 ) zumindest einen elektrischen Leiter (2) umfasst, der zumindest teilweise im Gehäuse (4) angeordnet ist.
6. Elektrischer Verbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen elektrisch isolierenden Träger (6) umfasst, der das erste Hülsenteil (51 ) trägt.
7. Elektrischer Verbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) zumindest zwischen dem Kabel (21 ) und dem Gehäuse (4) angeordnet ist, und den zumindest einen elektrischen Leiter (2) von der Hülse (5) isoliert.
8. Elektrischer Verbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) spritzgegossen ist.
9. Elektrischer Verbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Griffstück (7) umfasst, das an der Hülse (5) angeordnet ist.
10. Elektrischer Verbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (7) spritzgegossen ist.
1 1 . Elektrischer Verbinder (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseschirm (41 ) eine Gehäusemutter ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders (1 ), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, der zum Verbinden eines Kabels (21 ) mit einer elektrischen Baugruppe (10) vorgesehen ist, wobei das Kabel (21 ) zumindest einen elektrischen Leiter (2) umfasst und einen Leiterschirm (3) aufweist, mit den Schritten:
- Anordnen des elektrischen Leiters (2) in einem Gehäuse (4),
- Anordnen eines Gehäuseschirms (41 ) am Gehäuse (4),
gekennzeichnet durch die weiteren Schritte
- Spritzgießen eines elektrisch isolierenden Trägers (6) zumindest zwischen Gehäuse (4) und Kabel (21 ), und
- Spritzgießen eines ersten elektrisch leitfähigen Hülsenteils (51 ).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es
entweder den weiteren Schritt
- Spritzgießen eines zweiten Hülsenteils (52), insbesondere einstückig mit dem ersten Hülsenteil (51 ),
oder den weiteren Schritt
- Anordnen eines zweiten Hülsenteils (52) am Gehäuse (4),
umfasst.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass es den abschließenden Schritt
- Spritzgießen eines Griffstücks (7)
umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterschirm (3) vor dem Spritzgießen durch Abmanteln freigelegt wird.
EP11722463.4A 2010-06-02 2011-06-01 Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbinders mit einem kabel Active EP2577811B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11722463T PL2577811T3 (pl) 2010-06-02 2011-06-01 Sposób wytwarzania złączki elektrycznej z kablem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022466A DE102010022466A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Elektrischer Verbinder
PCT/EP2011/059042 WO2011151373A1 (de) 2010-06-02 2011-06-01 Elektrischer verbinder mit einer mehrteiligen abschirmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2577811A1 true EP2577811A1 (de) 2013-04-10
EP2577811B1 EP2577811B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=44119412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722463.4A Active EP2577811B1 (de) 2010-06-02 2011-06-01 Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbinders mit einem kabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9054462B2 (de)
EP (1) EP2577811B1 (de)
DE (1) DE102010022466A1 (de)
ES (1) ES2823301T3 (de)
PL (1) PL2577811T3 (de)
WO (1) WO2011151373A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102703B4 (de) 2015-02-25 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter elektrischer Steckverbinder und Herstellungsverfahren
KR102627602B1 (ko) * 2016-07-05 2024-01-24 에이치엘만도 주식회사 전장기기의 쉴드와이어 접지 구조
DE102016215686A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbinder mit angespritztem Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
IT201800003886A1 (it) * 2018-03-23 2018-06-23 Valentini S R L Dispositivo di connessione elettrica multipolare
DE102020119478B4 (de) * 2020-07-23 2022-02-03 Md Elektronik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Steckverbinders für ein mehradriges, elektrisches Kabel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634208A (en) * 1983-01-31 1987-01-06 Amp Incorporated Electrical plug connector and method of terminating a cable therewith
US5364292A (en) * 1993-12-15 1994-11-15 Itt Corporation Cable harness assembly for IC card
DE19613228B4 (de) * 1996-04-02 2006-07-27 Escha Bauelemente Gmbh Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
DE19613288C2 (de) 1996-04-03 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
AU5371898A (en) * 1996-12-23 1998-07-17 Sikorsky Aircraft Corporation Mass shield termination connector
US5906513A (en) 1997-03-20 1999-05-25 Woodhead Industries Inc. Shielded, molded electrical connector
US7084826B2 (en) 2001-02-15 2006-08-01 Integral Technologies, Inc. Low cost inductor devices manufactured from conductive loaded resin-based materials
DE10338616A1 (de) 2003-08-22 2005-03-24 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit elektrisch leitfähiger Kunststoffklappe
DE102008018403A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
JP5003583B2 (ja) * 2008-04-25 2012-08-15 オムロン株式会社 コネクタ
DE102008036399A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Md Elektronik Gmbh Kabelkonfektion & Kunststofftechnik Datenkabel
DE102009049138A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Belden Deutschland Gmbh Geschirmter Steckverbinder unter Einsatz von leitfähigen Kunststoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011151373A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9054462B2 (en) 2015-06-09
EP2577811B1 (de) 2020-07-29
US20130065438A1 (en) 2013-03-14
DE102010022466A1 (de) 2011-12-08
WO2011151373A1 (de) 2011-12-08
ES2823301T3 (es) 2021-05-06
PL2577811T3 (pl) 2020-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
EP2957003B1 (de) Adapter
DE102011078622B4 (de) Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel und einsetzbarem Hakenelement sowie Bausatz dazu
WO2015003800A1 (de) Steckverbinder
DE202013006295U1 (de) System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
EP2577811B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbinders mit einem kabel
DE112018001914T5 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
EP2789057B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steckverbinders
DE102008018403A1 (de) Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE102011054935B3 (de) Steckadapter
EP1811613A1 (de) Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
DE69111939T2 (de) Leitende Hülse zum Klemmen auf einen abgeschirmten elektrischen Steckverbinder.
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
EP3367514A1 (de) Steckverbindung für hochfrequenzanwendungen, zum beispiel für ethernet anwendung
EP2706620B1 (de) Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Kupplungsteils und damit hergestelltes Kupplungsteil
BE1027151B1 (de) Steckverbinder mit einem als Gussteil ausgebildeten Kontaktierungselement
DE60112139T2 (de) Aufbau eines abgeschirmten Hochfrequenzkabels
DE102014209282A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit Positionierungshilfe für Kabellitzen
WO2013079059A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
WO2018215529A1 (de) Elektrische verbindungseinheit und verfahren zu deren herstellung
WO2019052823A1 (de) Massekontakt bei geschirmten twisted pair leitungen
DE102020116662A1 (de) Geschirmtes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190911

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2823301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601