EP1811613A1 - Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen - Google Patents
Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1811613A1 EP1811613A1 EP06025404A EP06025404A EP1811613A1 EP 1811613 A1 EP1811613 A1 EP 1811613A1 EP 06025404 A EP06025404 A EP 06025404A EP 06025404 A EP06025404 A EP 06025404A EP 1811613 A1 EP1811613 A1 EP 1811613A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adapter
- outer conductor
- cable
- coupler
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 55
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
- H01R24/54—Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
- H01R24/545—Elbows
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Definitions
- the invention relates to a coupler, in particular angle coupler according to the Fakra standard, for vehicle technical applications, according to the features of the preamble of claim 1.
- Angle couplers in particular according to the Fakra standard for vehicle technical applications, are known. Such angle couplers are located at the end of coaxial cables and are used for connectors in high-frequency applications. Depending on the installation situation of the plug connection or of an electronic high-frequency device, it is necessary that angle couplers are used in order to meet the installation situation. Since less and less space is available in modern vehicles, it is necessary to use an angle coupler, which is built as compact as possible, but at the same time meets the electrical properties and is inexpensive.
- the invention is therefore based on the object to provide a coupler, in particular an angle coupler, in particular according to the Fakra standard for vehicle technical applications, which meets the requirements outlined above.
- the outer conductor housing of the angle coupler is made of die-cast in one piece and is resilient in the contact area.
- an additional spring element such as a barrel spring mounted, which serves as a contact element to the mating connector.
- a barrel spring increased the number of parts and the required assembly steps and also prevented further miniaturization of the angle coupler.
- the one-piece, made of die-cast outer conductor housing is resiliently formed in the contact area, in particular, the contact area on spring elements with slots lying in between. This is important for the contacting and previously integrated as an additional component in the outer conductor housing, so that it can build much more compact. This can also be dispensed with the additional element, such as the barrel spring.
- the coupler is provided with an adapter and further the cable outlet element of the adapter by a Materialaufdopplung and with a corresponding geometry, so that all common cable types with cable cross-sections of, for example 0.14mm 2 to 0.5mm 2 can be struck gas-tight.
- the cable exit element can be designed to readily define other processing windows (cross-sections) for various other cable types with smaller or larger cable cross-sections.
- Figure 1 shows, as far as shown in detail, as part of an angle coupler a connector outer conductor housing 1 in three-dimensional view.
- the outer conductor housing which is electrically contacted with an outer conductor of a coaxial cable, has a contact region 2, via which the angle coupler is electrically contacted with the mating connector and thus the plug connection is produced.
- Assigned to the contact region 2 in an approximately right angle is a cable outlet 3, wherein the cable outlet 3 of the outer conductor housing 1 of the angle coupler is electrically contacted with the outer conductor of the coaxial cable.
- the contacting may be effected in a suitable manner, e.g. Soldering, crimping or the like done.
- the outer conductor housing 1 which is for example a zinc die-cast part, has a resilient region for the mating connector.
- This resilient region is realized in this embodiment by four spring elements 4 with slots 5 therebetween. Depending on the embodiment, more than four or fewer than four spring elements 4 may be present. At the ends of the spring elements 4, these have on the inside and / or outside a bevel in order to simplify the mating of the angle coupler with its mating connector.
- This embodiment of the contact region is transferable to various other couplers such as in-line couplers, or different types of couplers other contact connector series such as the MINI-HF series, in particular according to the Fakra standard, for automotive applications, according to the features of the preamble of claim 1.
- Figure 2 shows an inventive angle coupler with a view of the cable outlet, in which case the execution of the cable outlet 3 is clear.
- This has a cylindrical shape, at the end inwardly directed bevel is present.
- the cable outlet 3 for example, the Ablegeflecht of the coaxial cable to the outer conductor housing 1 are contacted by system, so that the entire outer conductor housing 1 of the angle coupler 1 serves as a continuous shielding of the entire connector.
- Figure 3 shows an inventive angle coupler in section, in which case the outer conductor housing 1 according to Figures 1 and 2 is shown in section.
- the reference numeral 8 denotes a receiving area for the cable insulator and the adapter 17 to be described later.
- the reference numeral 9 designates the deliberatelyleiterrome réelle already described when the shield braid of the coaxial cable comes to this horrleiter imparttechnik 9 to the plant.
- the appropriately prepared end of the coaxial cable is inserted correctly in the cable outlet 3, this has an insertion bevel 10 on which the outer conductor of the coaxial cable defined can come to rest.
- the shape of the outer conductor housing 1 shown in section is chosen so that it can be easily and easily produced in die-casting technique using known mold halves and mandrels.
- FIG. 4 shows, albeit in a larger scale, the insulator 16 with mounted inner conductor 11 and adapter 17 required for the finished angle coupler, which is inserted into the outer conductor housing 1.
- the outer conductor housing 1 is formed in accordance with the invention for receiving the insulator 16 with inner inner conductor 11 and the adapter 17, wherein the inner conductor 11 is a resilient contact area element 12 for a contact partner of the mating connector and a U-shaped spring leg 14 for receiving a arranged at right angles to the adapter 17, the spring legs 14 and the adapter 17 are resiliently connected to each other and electrically contacted.
- a U-shaped spring limb 14 on the inner conductor is provided as the embodiment of this connection, which surrounds the insertion region with a preferably formed cone 15 of the adapter 17.
- the finished angle coupler consists of the outer conductor housing 1, in which the insulating part 16 with the internally mounted inner conductor 11 and the adapter 17 with the described elements (see Figure 4) have been used. It is important to ensure that the electrically conductive parts of the inner conductor 11 and the adapter are arranged at a distance from the outer conductor housing, so that there is no electrical short circuit. This can be done by supporting spacer elements made of an electrically non-conductive material, which keep the inner conductor 11 at a distance from the outer conductor housing 1. Finally, the mounted outer conductor housing 1 is installed after its contact with the outer conductor of the coaxial cable in a plastic support body or surrounded by this (eg by an injection molding process), so that the finished angle coupler is available for its use.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen, mit einem von einem Tragkörper umgebenen Außenleitergehäuse (1), das einen Kontaktbereich (2) zur Aufnahme eines Gegensteckers sowie einen Kabelabgang (3) zur Aufnahme eines Kabels und Kontaktierung eines Außenleiters des Kabels aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Außenleitergehäuse (1) aus Druckguss gefertigt ist und im Kontaktbereich (2) federnd ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra- Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
- Winkelkuppler, insbesondere nach dem Fakra- Standard für fahrzeugtechnische Anwendungen, sind bekannt. Solche Winkelkuppler sind am Ende von Koaxialkabeln angeordnet und dienen für Steckverbindungen bei hochfrequenten Anwendungen. Je nach Einbausituation der Steckverbindung bzw. eines elektronischen Hochfrequenzgerätes ist es erforderlich, dass Winkelkuppler zum Einsatz kommen, um der Einbausituation gerecht zu werden. Da in modernen Fahrzeugen immer weniger Bauraum zur Verfügung steht, ist es erforderlich, einen Winkelkuppler einzusetzen, der möglichst kompakt gebaut ist, aber gleichzeitig auch die elektrischen Eigenschaften erfüllt und kostengünstig ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kuppler, insbesondere einen Winkelkuppler, insbesondere nach dem Fakra-Standard für fahrzeugtechnische Anwendungen, bereitzustellen, der die eingangs geschilderten Erfordernisse erfüllt.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentsanspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Außenleitergehäuse des Winkelkupplers aus Druckguss einteilig gefertigt ist und im Kontaktbereich federnd ausgebildet ist. Bei bisher bekannten Außenleitergehäusen war es zwar schon bekannt, diese als Gussteil zu fertigen. Allerdings wurde im Kontaktbereich, in dem in den Winkelkuppler ein zugehöriger Stecker eingesetzt wird, ein zusätzliches Federelement, wie beispielsweise eine Tonnenfeder, montiert, die als Kontaktelement zu dem Gegenstecker dient. Eine solche Tonnenfeder erhöhte aber die Teilezahl und die erforderlichen Montageschritte und verhinderte auch eine weitere Miniaturisierung des Winkelkupplers. Im Gegensatz hierzu ist das einteilige, aus Druckguss gefertigte Außenleitergehäuse im Kontaktbereich federnd ausgebildet, insbesondere weist der Kontaktbereich Federelemente mit dazwischen liegenden Schlitzen auf. Damit ist das für die Kontaktierung wichtige und bisher als zusätzliches Bauteil in das Außenleitergehäuse integriert, so dass dieses wesentlich kompakter bauen kann. Damit kann darüber hinaus auch auf das zusätzliche Element, wie z.B. die Tonnenfeder, verzichtet werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Kuppler mit einem Adapter und weiterhin das Kabelabgangselement des Adapters durch eine Materialaufdopplung und mit einer entsprechenden Geometrie versehen, so dass alle gebräuchlichen Kabeltypen mit Kabelquerschnitten von zum Beispiel 0,14mm2 bis 0,5mm2 gasdicht angeschlagen werden können. Durch eine einfache und kostengünstige Änderung dieser Geometrie kann das Kabelabgangselement so gestaltet werden, dass ohne weiteres andere Verarbeitungsfenster (Querschnitte) für verschiedene andere Kabeltypen mit kleineren oder größeren Kabelquerschnitten definiert werden können.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Ein erfindungsgemäßer Winkelkuppler mit Blick auf den Kontaktbereich,
- Figur 2:
- Ein erfindungsgemäßer Winkelkuppler mit Blick auf den Kabelabgang,
- Figur 3:
- Ein erfindungsgemäßer Winkelkuppler gemäß Figur 1 und 2 im Schnitt,
- Figur 4:
- Ein erfindungsgemäßer Innenleiter für den Winkelkuppler gemäß den Figuren 1 bis 3.
- Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, als Bestandteil eines Winkelkupplers einer Steckverbindung ein Außenleitergehäuse 1 in dreidimensionaler Ansicht. Das Außenleitergehäuse, welches elektrisch mit einem Außenleiter eines Koaxialkabels kontaktiert wird, weist einen Kontaktbereich 2 auf, über den der Winkelkuppler mit dem Gegenstecker elektrisch kontaktiert und damit die Steckverbindung hergestellt wird. Dem Kontaktbereich 2 in einem etwa rechten Winkel zugeordnet ist ein Kabelabgang 3, wobei über den Kabelabgang 3 des Außenleitergehäuses 1 der Winkelkuppler elektrisch mit dem Außenleiter des Koaxialkabels kontaktiert ist. Die Kontaktierung kann auf geeignete Art und Weise, wie z.B. Verlöten, Crimpen oder dergleichen erfolgen.
- Im Kontaktbereich 2 weist das Außenleitergehäuse 1, welches beispielsweise ein Zinkdruckgussteil ist, für den Gegenstecker einen federnden Bereich auf. Dieser federnde Bereich ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch vier Federelemente 4 mit dazwischen liegenden Schlitzen 5 realisiert. Je nach Ausführungsart können auch mehr als vier oder weniger als vier Federelemente 4 vorhanden sein. An den Enden der Federelemente 4 weisen diese innen und/oder außen eine Abschrägung auf, um das Zusammenstecken des Winkelkupplers mit seinem Gegenstecker zu vereinfachen.
Diese Ausgestaltung des Kontaktbereiches ist übertragbar auf verschiedene andere Kuppler wie z.B. In- Line- Kuppler, oder verschiedene Kupplerarten anderer Kontaktverbinder- Serien wie z.B. der MINI-HF-Serie, insbesondere nach dem Fakra- Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. - Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Winkelkuppler mit Blick auf den Kabelabgang, wobei hier die Ausführung des Kabelabgangs 3 deutlich wird. Dieser weist eine zylindrische Form auf, an dessen Ende nach innen gerichtete Abschrägung vorhanden ist. Durch diese Form des Kabelabgangs 3 kann z.B. das Abschirmgeflecht des Koaxialkabels mit dem Außenleitergehäuse 1 durch Anlage kontaktiert werden, so dass das gesamte Außenleitergehäuse 1 des Winkelkupplers 1 als durchgehende Abschirmung der gesamten Steckverbindung dient.
- Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Winkelkuppler im Schnitt, wobei hier das Außenleitergehäuse 1 gemäß den Figuren 1 und 2 im Schnitt dargestellt ist. Neben den in den Figuren 1 und 2 schon gezeigten und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Elementen ist hier der besseren Übersichtlichkeit wegen der Winkelkuppler im montierten Zustand dargestellt. Mit der Bezugsziffer 8 ist ein Aufnahmebereich für den Kabelisolator und den noch zu beschreibenden Adapter 17 bezeichnet. Die Bezugsziffer 9 bezeichnet die schon beschriebene Außenleiterkontaktierung, wenn das Abschirmgeflecht des Koaxialkabels an dieser Außenleiterkontaktierung 9 zur Anlage kommt. Damit das entsprechend vorbereitete Ende des Koaxialkabels korrekt in den Kabelabgang 3 eingesetzt wird, weist dieser eine Einführungsschräge 10 auf, an dem der Außenleiter des Koaxialkabels definiert zur Anlage kommen kann. Die Formgebung des im Schnitt dargestellten Außenleitergehäuses 1 ist dabei so gewählt, dass es in Druckgusstechnik unter Verwendung an sich bekannter Gießformhälften und Formkerne ohne weiteres und einfach hergestellt werden kann.
- Während in den Figuren 1 bis 3 das Außenleitergehäuse gezeigt und beschrieben worden ist, zeigt Figur 4, wenn auch in größerer Darstellung, den für den fertigen Winkelkuppler erforderlichen Isolator 16 mit montiertem Innenleiter 11 und Adapter 17, der in das Außenleitergehäuse 1 eingesetzt wird. Das bedeutet, dass das Außenleitergehäuse 1 in erfindungsgemäßer Weise zur Aufnahme des Isolators 16 mit innen liegendem Innenleiter 11 und dem Adapter 17 ausgebildet ist, wobei der Innenleiter 11 ein federndes Kontaktbereichselement 12 für einen Kontaktpartner des Gegensteckers und ein U- förmigen Federschenkel 14 zur Aufnahme eines rechtwinklig dazu angeordneten Adapters 17 die Federschenkel 14 und der Adapter 17 federnd miteinander verbunden und elektrisch kontaktiert sind. Dies hat den Vorteil, dass sowohl der Innenleiter, als auch der Adapter, als Stanzbiegeteile und damit besonders günstig und kompakt bauend gefertigt werden können. Nachdem der Innenleiter des Koaxialkabels elektrisch leitend mit dem Adapter 17, z.B. durch Crimpen verbunden worden ist, wird der Adapter aus Richtung der Außenleiterkontaktierung 9 in den Aufnahmebereich 8 eingesetzt und in die Federschenkel 14 des Innenleiters 11 gesteckt. Das Isolierteil 16, mit eingesetztem Innenleiter 11, das das federnde Kontaktbereichselement 12 und die U-förmigen Federschenkel 14 aufweist, wird aus Richtung der Scheibe 18 in das Außenleitergehäuse eingepresst. Die aneinander stoßenden Enden des Innenleiters 11 und des Adapters 17 sind geometrisch so ausgebildet, dass sie ineinander verrasten und elektrisch kontaktieren. Gemäß Figur 4 ist als Ausführung dieser Verbindung ein U-förmiger Federschenkel 14 am Innenleiter vorgesehen, der den Einführungsbereich mit einem vorzugsweise ausgebildeten Konus 15 des Adapters 17 umgreift. Dadurch lassen sich der Innenleiter 11 und der Adapter 17 einfach herstellen und schnell und unkompliziert in rechtwinkliger Anordnung in das Außenleitergehäuse 1 montieren.
- Damit besteht der fertige Winkelkuppler aus dem Außenleitergehäuse 1, in welchem das Isolierteil 16 mit dem innen montiertem Innenleiter 11 und dem Adapter 17 mit den beschriebenen Elementen (s. Figur 4) eingesetzt worden sind. Dabei ist darauf zu achten, dass die elektrisch leitfähigen Teile des Innenleiters 11 und des Adapters auf Distanz zu dem Außenleitergehäuse angeordnet sind, damit es nicht zu einem elektrischen Kurzschluss kommt. Dies kann unterstützend durch Distanzelemente aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material erfolgen, die den Innenleiter 11 auf Abstand zu dem Außenleitergehäuse 1 halten. Schließlich wird das montierte Außenleitergehäuse 1 nach seiner Kontaktierung mit dem Außenleiter des Koaxialkabels in ein Kunststofftragkörper eingebaut bzw. von diesem umgeben (z.B. durch einen Spritzgussvorgang), so dass der fertige Winkelkuppler für seine Verwendung zur Verfügung steht.
-
- 1.
- Außenleitergehäuse
- 2.
- Kontaktbereich
- 3.
- Kabelabgang
- 4.
- Federelement
- 5.
- Schlitz
- 6.
- Aufnahmebereich für Isolator
- 7.
- 8.
- Aufnahmebereich für Kabelisolator und Adapter
- 9.
- Außenleiterkontaktierung
- 10.
- Einführungsschräge und Anschlag
- 11.
- Innenleiter
- 12.
- Kontaktbereichselement am Innenleiter
- 13.
- Kabelabgangelement am Adapter
- 14.
- Federschenkel
- 15.
- Einführungsbereich, konisch
- 16.
- Isolierteil
- 17.
- Adapter
- 18.
- Scheibe
- 19.
- Kontaktbereich
- 20.
- Materialaufdopplung
Claims (7)
- Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen, mit einem von einem Tragkörper umgebenen Außenleitergehäuse (1), das einen Kontaktbereich (2) zur Aufnahme eines Gegensteckers sowie einen Kabelabgang (3) zur Aufnahme eines Kabels und Kontaktierung eines Außenleiters des Kabels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleitergehäuse (1) aus Druckguss gefertigt ist und im Kontaktbereich (2) federnd ausgebildet ist.
- Kuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (2) Federelemente (4) mit dazwischen liegenden Schlitzen (5) aufweist.
- Kuppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleitergehäuse (1) zur Aufnahme eines Isolierteiles 16 mit einem innenliegenden Innenleiter (11) und einem Adapter (17) ausgebildet ist, wobei der Innenleiter (11) ein Kontaktbereichselement (12) für einen Kontaktpartner des Gegensteckers und einen U-förmigen Federschenkel (14) aufweist, wobei der Federschenkel (14) und der Kontaktbereich (19) des Adapters (17) federnd miteinander verbunden und elektrisch kontaktiert sind.
- Kuppler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Federschenkel (14) des Innenleiters (11) zumindest zwei den Kontaktbereich (19) und den konischen Einführungsbereich (15) des Adapters (17) übergreifende Schenkel aufweist, oder umgekehrt.
- Kuppler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel als Federelemente (14) ausgebildet sind.
- Kuppler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (11) und/oder der Adapter (17) als Stanzbiegeteil ausgebildet sind.
- Kuppler mit einem Adapter (17) nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelabgangselement (13) des Adapters (17) mit einer Materialaufdopplung und einer entsprechenden Geometrie versehen ist, so dass alle gebräuchlichen Kabeltypen mit verschiedenen Kabelquerschnitten gasdicht angeschlagen werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610003236 DE102006003236A1 (de) | 2006-01-24 | 2006-01-24 | Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1811613A1 true EP1811613A1 (de) | 2007-07-25 |
Family
ID=37898499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06025404A Withdrawn EP1811613A1 (de) | 2006-01-24 | 2006-12-08 | Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1811613A1 (de) |
DE (1) | DE102006003236A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009068286A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussflansch, insbesondere für eine elektrische anschlussklemme |
WO2009074263A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Koaxialsteckverbinder |
EP2053705A3 (de) * | 2007-10-23 | 2009-09-16 | Huber+Suhner AG | Winkelstecker |
WO2024114437A1 (zh) * | 2022-11-28 | 2024-06-06 | 长春捷翼汽车科技股份有限公司 | 射频连接器、电连接结构及汽车 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5061206A (en) * | 1989-11-07 | 1991-10-29 | Hirose Electric Co., Ltd. | Connector for coaxial cable |
DE19854503C1 (de) * | 1998-11-25 | 2001-05-10 | Tyco Electronics Logistics Ag | HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder |
EP1331702A2 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-30 | Tyco Electronics Corporation | Koaxialkabelverbinder |
DE202005008384U1 (de) * | 2005-05-30 | 2005-07-21 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co.Kg | Koaxialsteckverbinder für die Montage an einem Koaxialkabel |
DE202005009962U1 (de) * | 2004-12-13 | 2005-08-25 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder |
-
2006
- 2006-01-24 DE DE200610003236 patent/DE102006003236A1/de not_active Withdrawn
- 2006-12-08 EP EP06025404A patent/EP1811613A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5061206A (en) * | 1989-11-07 | 1991-10-29 | Hirose Electric Co., Ltd. | Connector for coaxial cable |
DE19854503C1 (de) * | 1998-11-25 | 2001-05-10 | Tyco Electronics Logistics Ag | HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder |
EP1331702A2 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-30 | Tyco Electronics Corporation | Koaxialkabelverbinder |
DE202005009962U1 (de) * | 2004-12-13 | 2005-08-25 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Isolierteil für HF-Steckverbinder, insbesondere FAKRA-Steckverbinder |
DE202005008384U1 (de) * | 2005-05-30 | 2005-07-21 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co.Kg | Koaxialsteckverbinder für die Montage an einem Koaxialkabel |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2053705A3 (de) * | 2007-10-23 | 2009-09-16 | Huber+Suhner AG | Winkelstecker |
WO2009068286A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussflansch, insbesondere für eine elektrische anschlussklemme |
US8485768B2 (en) | 2007-11-30 | 2013-07-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Connecting flange, particularly for an electric terminal |
WO2009074263A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Koaxialsteckverbinder |
US8043117B2 (en) | 2007-12-12 | 2011-10-25 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Coaxial plug connector |
WO2024114437A1 (zh) * | 2022-11-28 | 2024-06-06 | 长春捷翼汽车科技股份有限公司 | 射频连接器、电连接结构及汽车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006003236A1 (de) | 2007-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010039314B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP3251174B1 (de) | Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp | |
EP3396793B1 (de) | Kontaktkörper für einen steckverbinder | |
DE102009021594A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung | |
EP0772261A2 (de) | Koaxial-Steckverbindung | |
DE2524582A1 (de) | Kabelanschlusselement fuer ein kabel mit innen- und aussenleiter | |
DE102017122048A1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels | |
WO2010009815A2 (de) | Steckverbinder sowie steckverbindersatz | |
WO2012000597A1 (de) | STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERSCHIRM | |
DE202017101060U1 (de) | Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung | |
EP3930111A1 (de) | Elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung | |
EP2789057B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines steckverbinders | |
EP1916553B1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung | |
EP1755200A2 (de) | Gehäuse für elektrische Steckverbindungen | |
EP1811613A1 (de) | Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen | |
DE102015122868A1 (de) | Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker | |
WO2011151373A1 (de) | Elektrischer verbinder mit einer mehrteiligen abschirmung | |
EP3837741B1 (de) | Kabelanordnung | |
DE102009049369A1 (de) | Steckerbrücke mit Faltstiften | |
EP1720222B1 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
DE102010039747A1 (de) | Kontaktelement zur Kontaktierung eines Verbrauchers mit einem Steuergerät, Anordnung aus einem Verbraucher und einem Steuergerät, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung | |
EP0670082B1 (de) | Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen | |
DE102017222809A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung | |
DE102012005812A1 (de) | Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement | |
DE102020124893A1 (de) | Steckverbinder und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |