[go: up one dir, main page]

EP2545996A2 - Beschleunigungswerkzeug und Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher - Google Patents

Beschleunigungswerkzeug und Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP2545996A2
EP2545996A2 EP12005105A EP12005105A EP2545996A2 EP 2545996 A2 EP2545996 A2 EP 2545996A2 EP 12005105 A EP12005105 A EP 12005105A EP 12005105 A EP12005105 A EP 12005105A EP 2545996 A2 EP2545996 A2 EP 2545996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acceleration
tool according
hard material
material elements
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12005105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2545996A3 (de
EP2545996B1 (de
Inventor
Bernhard Moosmann
Heiko Friederichs
Baris Irmak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betek GmbH and Co KG
Original Assignee
Betek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betek GmbH and Co KG filed Critical Betek GmbH and Co KG
Priority to PL12005105T priority Critical patent/PL2545996T3/pl
Publication of EP2545996A2 publication Critical patent/EP2545996A2/de
Publication of EP2545996A3 publication Critical patent/EP2545996A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2545996B1 publication Critical patent/EP2545996B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the invention relates to an acceleration tool for a rotary impact crusher.
  • the invention further relates to a spin profile for a rotary impact crusher with a carrier, which has a fastening side, and with a baffle surface, which has at least partially hard material elements.
  • Rotary impact crushers are used for crushing rock material.
  • the rock material to be crushed is filled into a crushing chamber via a hopper.
  • the crushing room is a turntable with spin profiles.
  • the turntable rotates at high speed and hurls the rock material radially outward.
  • In the crushing chamber are the turntable opposite baffles arranged to hit the ejected stone parts. Due to the high kinetic energy, the individual stones split on the impact jaws. Due to the high acceleration and swirling of stone parts, the skid profiles are exposed to high wear, and must therefore be periodically it will be exchanged. Particularly in the case of strongly sand-containing rocks, high abrasive wear is produced on the spin profiles.
  • the object of the invention is achieved with an acceleration tool which forms an acceleration insert.
  • This has on a support body on a support surface.
  • an acceleration surface is formed, which is equipped with hard material elements.
  • the acceleration insert thus forms an exchange tool that can be mounted on its support surface on a support.
  • the hard material elements are arranged in mutually parallel rows. As a result, a segmentation of the hard material elements is achieved, so that the risk of breakage of these components is significantly reduced.
  • the hard material elements of adjacent rows have depressions, and that the depressions merge directly or indirectly into one another. In this way, with the wells discharge lines are created, which allow easier removal of material.
  • spacing regions are formed between the rows of hard material elements, wherein the spacing regions are set back at least in regions relative to the acceleration surface formed by the hard material elements.
  • the spacing areas thus form pocket-shaped areas into which breakage material can enter.
  • An acceleration tool according to the invention may be such that the acceleration surface is inclined relative to the support surface.
  • a fixing lug protrudes beyond the support surface, and / or a fixing receptacle is recessed into the support surface.
  • the fixing attachment or the fixing attachment can be used in conjunction with a corresponding counter-element of a carrier for secure positioning of the breaker tool.
  • transverse forces can be reliably absorbed via the fixing attachment or the fixing attachment.
  • the assembly of the crusher tool is simplified to a carrier.
  • the fixing lug and / or the Fixierage is equipped on opposite sides with convex walls, which are indirectly or directly connected via opposite concave walls.
  • a tailor-made positioning of the crusher tool can be achieved.
  • a kind of key-lock principle is formed, which helps prevent the incorrect installation of a wrong tool.
  • a screw receptacle is arranged in the region of the fixation attachment and / or the fixation receptacle.
  • the Fixieransatz or the Fixier technique can be positively supported in a corresponding counter-element of the carrier, so that the guided in the screw holder screw of shear forces and thus shear stresses is exempted.
  • the acceleration insert has at least two partial acceleration bodies which can be joined to one another by means of bracing surfaces. In this way, a segmentation is achieved, which takes into account the different wear intensity. Accordingly, the two partial acceleration bodies can be exchanged separately, depending on which of the two partial acceleration bodies reaches the wear limit earlier.
  • a further optimization of wear is achieved when the acceleration surfaces of the two partial acceleration body merge into each other, and in each case at the same angle inclined to the support surface.
  • a series of hard material elements terminates directly in the region of the baying surfaces.
  • a further protection against wear of the acceleration tool can be achieved if it is provided that a row of hard material elements is arranged on at least one side wall which adjoins the two front sides at an angle.
  • the side wall directed towards the center axis of the turntable is particularly preferably protected, via which the rock material to be comminuted is accelerated or is swirled around by stone parts.
  • the acceleration insert wearing an apron, which protrudes on the back over the support surface.
  • This apron can be occupied in particular with hard material elements.
  • FIG. 1 shows a spin profile consisting of a carrier 10 and acceleration tool consisting of two Opera-Benchungskörpem 21, 24. These two partial acceleration body 21, 24 together form an acceleration insert 20.
  • the carrier 10 is substantially plate-shaped and has a mounting side 11 and opposite one Counter surface 12 on.
  • the attachment side 11 is arranged parallel to the mating surface 12.
  • FIG. 2 can be seen, four through holes are introduced as fastening receptacles 14 in the carrier 10.
  • These fastening receptacles 14 have a depression, so that they can receive the head of screws 17, which are guided through the fastening receptacles 14, sunk.
  • a fastening lug 15 is integrally formed on the attachment side 11. This attachment lug 15 is penetrated by a bore 16.
  • On the mounting side 11 is followed by a circular rising and right angles to a side wall 13 at. The side wall 13 merges into the front-side mating surface 12.
  • the counter surface 12 has two recessed Fixieragen 18.
  • These fixing receptacles 18 have the shape of a chain link and accordingly have on opposite sides concave Einmuldungen 18.1, which merge into one another via convex recesses 18.2.
  • the Fixiernessn 18 serve for positioning and exact alignment of the partial acceleration body 21, 24th
  • the partial acceleration body 21, 24 each have a support body 22.1, 24.1. From the back of the support body 22.1, 24.1 is in each case before a fixing neck 22.5.
  • the outer contour of the Fixieransatzes 22.5 is adapted to the internal geometry of the Fixierfact 18 in the carrier 10.
  • the fixing lugs 22.5 have convex walls 22.6 on opposite sides. The convex walls 22.6 merge into one another via concave walls 22.7.
  • the fixing lugs 22.5 directly to the support surfaces 22.2 and 24.2 of the partial acceleration body 21, 24 are formed.
  • the support body 22.1, 24.1 equipped with an inclined, to the support surface 22.2, 24.2 angularly standing acceleration surface.
  • this acceleration surface strip-shaped pockets are milled, which are spaced apart by webs.
  • the webs form spacer regions 25.
  • Hard material elements 23, namely hard metal elements, are soldered into the strip-shaped cutouts.
  • FIG. 1 can recognize a plurality of hard material elements 23 are lined up, so that a segmentation is made in favor of a reduced risk of breakage.
  • Each hard material element 23 has a roof-shaped geometry for forming the acceleration surface, 23 recesses 23.1 being formed between the individual hard material elements.
  • the depressions 23.1 of the adjacent Rows of hard material elements 23 merge into one another in a line, so that discharge channels result.
  • the acceleration insert 20 in the present case is formed from two partial acceleration bodies 21, 24, wherein the partial acceleration bodies 21, 24 form plane Anreihdon 22.3, 24.3, where they can be put together.
  • the lower partial acceleration body 24 carries a welded-on apron 30.
  • This skirt 30 forms a projection 31 which projects beyond the rear side of the support surface 24.2.
  • the projection 31 with lined-up hard material elements 32 in this case hard-metal flakes, is protected against wear.
  • the hard material elements 32 are soldered to the projection 31.
  • a side wall 24.4 of the partial acceleration body 24 is also covered with a series of hard material elements 26, these hard material elements 32 being soldered into a strip-shaped cutout in the side wall 24.4.
  • the partial acceleration body 21, 24 of the acceleration insert 20 with its fixing lugs 22. 5 are inserted into the fixing receptacles 18. Subsequently, the screws 17 are passed through the fastening receptacles 14 and screwed into the screw receptacles 22.5 of the support body 22.1, 24.1. In the assembled state, the two partial acceleration bodies 21, 24 completely cover the opposing surface 12.
  • the apron 30 covers the subsequent side surface of the carrier 10.
  • a chamfer 13.1 is recessed on the carrier 10.
  • the fully assembled acceleration profile can with its mounting lug 15 in a corresponding receptacle of a Rotational impact crusher are used. Subsequently, a cylindrical pin is passed through the bore 16 in order to securely fix the spin profile to a spin table (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschleunigungswerkzeug für einen Rotationsprallbrecher, mit einem Beschleunigungseinsatz, der an einem Tragkörper eine Stützfläche aufweist, wobei auf der der Stützfläche abgewandten Frontseite eine Beschleunigungsfläche gebildet ist, die mit Hartstoffelementen bestückt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher mit einem Träger, der eine Befestigungsseite aufweist, und mit einer Beschleunigungsfläche, die zumindest bereichsweise Hartstoffelemente aufweist. Hierbei ergibt sich eine verschleißoptimierte Auslegung des Schleuderprofils dann, wenn vorgesehen ist, dass an den Träger ein Beschleunigungseinsatz auswechselbar befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschleunigungswerkzeug für einen Rotationsprallbrecher.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher mit einem Träger, der eine Befestigungsseite aufweist, und mit einer Prallfläche, die zumindest bereichsweise Hartstoffelemente aufweist.
  • Rotationsprallbrecher dienen zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial. Dabei wird über einen Einfülltrichter das zu zerkleinernde Gesteinsmaterial in einen Brechraum eingefüllt. Im Brechraum befindet sich ein Drehtisch mit Schleuderprofilen. Der Drehtisch dreht mit großer Geschwindigkeit und schleudert das Gesteinsmaterial radial nach außen. Im Brechraum sind dem Drehtisch gegenüberliegend Prallbacken angeordnet, auf die die ausgeschleuderten Steinteile treffen. Aufgrund der hohen kinetischen Energie zerteilen sich die einzelnen Steine an den Prallbacken. Durch die hohe Beschleunigung und das herumwirbeln von Steinteilen sind die Schleuderprofile einem hohen Verschleiß ausgesetzt, und müssen daher in regelmäßigen Abständen getauscht werden. Insbesondere bei stark sandhaltigen Gesteinen entsteht ein hoher abrasiver Verschleiß an den Schleuderprofilen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Beschleunigungswerkzeug, insbesondere ein Schleuderprofil der oben erwähnten Art zu schaffen, wobei eine verschleißoptimierte Gestaltung erreicht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Beschleunigungswerkzeug gelöst, das einen Beschleunigungseinsatz bildet. Dieser weist an einem Tragkörper eine Stützfläche auf. Auf der der Stützfläche abgewandten Frontseite ist eine Beschleunigungsfläche gebildet, die mit Hartstoffelementen bestückt ist. Der Beschleunigungseinsatz bildet mithin ein Wechselwerkzeug, das über seine Stützfläche an einem Träger angebaut werden kann. Mithin muss somit bei Erreichen der Verschleißgrenze nicht mehr das gesamte Schleuderprofil getauscht werden, sondern es reicht völlig, wenn der verschlissene Beschleunigungseinsatz getauscht wird. Hierdurch wird eine Material sparende Betriebsweise möglich, denn die dem Träger zugeordnetes Materialteile können an der Maschine verbleiben.
  • Darüber hinaus ist auch eine verschleißoptimierte Auslegung des Brecherwerkzeuges erreicht, da im Bereich der Beschleunigungsfläche eine Bestückung mit Hartstoffelementen vorgenommen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Hartstoffelemente in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind. Hierdurch wird eine Segmentierung der Hartstoffelemente erreicht, sodass die Bruchgefahr dieser Bauteile deutlich verringert ist.
  • Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Hartstoffelemente benachbarter Reihen Vertiefungen aufweisen, und dass die Vertiefungen mittelbar oder unmittelbar ineinander übergehen. Auf diese Weise werden mit den Vertiefungen Ableitlinien geschaffen, die einen einfacheren Materialabtransport ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass zwischen den Reihen von Hartstoffelementen Abstandsbereiche gebildet sind, wobei die Abstandsbereiche gegenüber der von den Hartstoffelementen gebildeten Beschleunigungsfläche zumindest bereichsweise zurückversetzt sind. Die Abstandsbereiche bilden mithin taschenförmige Bereiche, in die sich Bruchmaterial einsetzen kann. Hierdurch wird eine Art natürlicher Verschleißschutz erreicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Beschleunigungswerkzeug kann dergestalt sein, dass die Beschleunigungsfläche gegenüber der Stützfläche geneigt ist. Über diese winklige Anstellung wird die kinetische Energie des zu verkleinernden Gesteins ideal in Zerkleinerungsleistung umgewandelt.
  • Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass im Bereich der Stützfläche ein Fixieransatz über die Stützfläche vorsteht, und/oder eine Fixieraufnahme in die Stützfläche eingetieft ist. Der Fixieransatz beziehungsweise die Fixieraufnahme können in Verbindung mit einem entsprechenden Gegenelement eines Trägers zur sicheren Positionierung des Brecherwerkzeuges verwendet werden. Über den Fixieransatz beziehungsweise die Fixieraufnahme lassen sich insbesondere Querkräfte sicher abfangen. Darüber hinaus wird die Montage des Brecherwerkzeuges an einem Träger vereinfacht.
  • Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Fixieransatz und/oder die Fixieraufnahme an gegenüberliegenden Seiten mit konvexen Wandungen ausgestattet ist, die mittelbar oder unmittelbar über gegenüberliegende konkave Wandungen miteinander verbunden sind. Mit dieser Gestaltung kann eine passgenaue Positionierung des Brecherwerkzeuges erreicht werden. Darüber hinaus wird mit dieser Gestaltung eine Art Schlüssel-Schloss-Prinzip gebildet, das die Fehlmontage eines falschen Werkzeuges verhindern hilft.
  • Besonders bevorzugt ist im Bereich des Fixieransatzes und/oder der Fixieraufnahme eine Schraubaufnahme angeordnet. Der Fixieransatz beziehungsweise die Fixieraufnahme kann in einem entsprechenden Gegenelement des Trägers formschlüssig abgestützt werden, sodass die in der Schraubaufnahme geführte Schraube von Querkräften und somit Scherbeanspruchungen freigestellt ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Beschleunigungseinsatz mindestens zwei Teil-Beschleunigungskörper auf, die über Anreihflächen aneinander fügbar sind. Auf diese Weise wird eine Segmentierung erreicht, die der unterschiedlichen Verschleißintensität Rechnung trägt. Dementsprechend lassen sich die beiden Teil-Beschleunigungskörper getrennt voneinander austauschen, je nachdem, welcher der beiden Teil-Beschleunigungskörper früher die Verschleißgrenze erreicht.
  • Eine weitere Verschleißoptimierung wird dabei dann erreicht, wenn die Beschleunigungsflächen der beiden Teil-Beschleunigungskörper ineinander übergehen, und jeweils im gleichen Winkel geneigt zur Stützfläche verlaufen.
  • Zum Schutz der Teil-Beschleunigungskörper im Anreihbereich kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass im Bereich der Anreihflächen unmittelbar eine Reihe von Hartstoffelementen abschließt.
  • Ein weiterer Verschleißschutz des Beschleunigungswerkzeuges kann erreicht werden, wenn vorgesehen ist, dass an wenigstens einer an die beiden Frontseiten im Winkel anschließenden Seitenwände eine Reihe von Hartstoffelementen angeordnet ist. Besonders bevorzugt wird dabei die zur Mittelachse des Drehtisches gerichtete Seitenwand geschützt, über die das zu zerkleinernde Gesteinsmaterial beschleunigt wird bzw. von Steinteilen umwirbelt wird.
  • Um den Träger, der das Beschleunigungswerkzeug trägt, vor dem abfließenden Gesteinsmaterial zu schützen, kann es vorgesehen sein, dass der Beschleunigungseinsatz eine Schürze trägt, die rückseitig über die Stützfläche vorsteht. Diese Schürze kann insbesondere mit Hartstoffelementen besetzt sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung betreffend das Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher wird dadurch gelöst, dass an dem Träger ein Beschleunigungseinsatz auswechselbar befestigbar ist. Die Vorteile dieser Konstruktion sind vorstehend bereits erläutert worden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Explosionsdarstellung und in Frontansicht eines Schleuderprofils; und
    Figur 2
    das Schleuderprofil gemäß Figur 1 in Rückansicht.
  • Figur 1 zeigt ein Schleuderprofil bestehend aus einem Träger 10 und Beschleunigungswerkzeug bestehend aus zwei Teil-Beschleunigungskörpem 21, 24. Diese beiden Teil-Beschleunigungskörper 21, 24 bilden gemeinsam einen Beschleunigungseinsatz 20. Der Träger 10 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist eine Befestigungsseite 11 und gegenüberliegend eine Gegenfläche 12 auf. Die Befestigungsseite 11 ist parallel zu der Gegenfläche 12 angeordnet. Wie Figur 2 erkennen lässt, sind in den Träger 10 vier Durchgangsbohrungen als Befestigungsaufnahmen 14 eingebracht. Diese Befestigungsaufnahmen 14 weisen eine Einsenkung auf, sodass sie den Kopf von Schrauben 17, die durch die Befestigungsaufnahmen 14 hindurch geführt sind, versenkt aufnehmen können. Rückseitig ist an die Befestigungsseite 11 ein Befestigungsansatz 15 einteilig angeformt. Dieser Befestigungsansatz 15 ist von einer Bohrung 16 durchdrungen. An die Befestigungsseite 11 schließt sich umlaufend aufsteigend und rechtwinklig eine Seitenwand 13 an. Die Seitenwand 13 geht in die frontseitige Gegenfläche 12 über.
  • Die Darstellung der Figur 1 lässt die Gestaltung der Gegenfläche 12 näher erkennen. Dementsprechend weist die Gegenfläche 12 zwei eingetiefte Fixieraufnahmen 18 auf. Diese Fixieraufnahmen 18 haben die Form eines Kettengliedes und weisen dementsprechend an gegenüberliegenden Seiten konkave Einmuldungen 18.1 auf, die über konvexe Einziehungen 18.2 ineinander übergehen. Jeweils im Bereich der konkaven Einmuldungen 18.1 münden die Befestigungsaufnahmen 14. Die Fixieraufnahmen 18 dienen zur Positionierung und exakten Ausrichtung des Teil-Beschleunigungskörpers 21, 24.
  • Wie die Figur 2 erkennen lässt, weisen die Teil-Beschleunigungskörper 21, 24 jeweils einen Tragkörper 22.1, 24.1 auf. Von der Rückseite des Tragkörpers 22.1, 24.1 steht jeweils ein Fixieransatz 22.5 vor. Die Außenkontur des Fixieransatzes 22.5 ist auf die Innengeometrie der Fixieraufnahme 18 im Träger 10 angepasst ausgebildet. Dementsprechend weisen die Fixieransätze 22.5 konvexe Wandungen 22.6 an gegenüberliegenden Seiten auf. Die konvexen Wandungen 22.6 gehen über konkave Wandungen 22.7 ineinander über. Wie die Figur 2 deutlich erkennen lässt, sind die Fixieransätze 22.5 unmittelbar an die Stützflächen 22.2 beziehungsweise 24.2 der Teil-Beschleunigungskörper 21, 24 angeformt. Auf der der Stützfläche 22.2, 24.2 gegenüberliegenden Seite sind die Tragkörper 22.1, 24.1 mit einer geneigten, zu der Stützfläche 22.2, 24.2 im Winkel stehenden Beschleunigungsfläche ausgestattet. In diese Beschleunigungsfläche sind streifenförmige Taschen eingefräst, die über Stege zueinander beabstandet sind. Dementsprechend bilden die Stege Abstandsbereiche 25. In die streifenförmigen Ausfräsungen sind Hartstoffelemente 23, nämlich Hartmetallelemente, eingelötet.
  • Wie Figur 1 erkennen lässt, sind dabei eine Vielzahl von Hartstoffelementen 23 aneinandergereiht, sodass zugunsten einer reduzierten Bruchgefahr eine Segmentierung vorgenommen ist. Jedes Hartstoffelement 23 weist zur Bildung der Beschleunigungsfläche eine dachförmige Geometrie auf, wobei zwischen den einzelnen Hartstoffelementen 23 Vertiefungen 23.1 gebildet sind. Die Vertiefungen 23.1 der benachbarten Reihen von Hartstoffelementen 23 gehen linienförmig ineinander über, sodass sich Ableitkanäle ergeben. Zwischen den Reihen von Hartstoffelementen 23 und auf den die Abstandsbereiche 25 bildenden Stegen werden Verschleißtaschen gebildet, in die sich gebrochenes Material einlagern kann. Auf diese Weise wird zwischen den Hartstoffelementen 23 ein "natürlicher" Verschleißschutz erreicht.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, wird der Beschleunigungseinsatz 20 vorliegend aus zwei Teil-Beschleunigungskörpern 21, 24 gebildet, wobei die Teil-Beschleunigungskörper 21, 24 plane Anreihflächen 22.3, 24.3 bilden, an denen sie aneinandergesetzt werden können.
  • Der in Figur 1 unten liegende Teil-Beschleunigungskörper 24 trägt eine angeschweißte Schürze 30. Diese Schürze 30 bildet einen Ansatz 31, der rückseitig über die Stützfläche 24.2 vorsteht. An seiner nach außen gekehrten Seite ist der Ansatz 31 mit aneinandergereihten Hartstoffelementen 32, vorliegend Hartmetallblättchen, vor Verschleiß geschützt. Die Hartstoffelemente 32 sind mit dem Ansatz 31 verlötet. Oberhalb der Schürze 30 ist eine Seitenwand 24.4 des Teil-Beschleunigungskörpers 24 ebenfalls mit einer Reihe von Hartstoffelementen 26 belegt, wobei diese Hartstoffelemente 32 in eine streifenförmige Ausfräsung in der Seitenwand 24.4 eingelötet sind.
  • Zur Montage des Schleuderprofils werden die Teil-Beschleunigungskörpers 21, 24 des Beschleunigungseinsatzes 20 mit ihren Fixieransätzen 22.5 in die Fixieraufnahmen 18 eingesetzt. Anschließend werden die Schrauben 17 durch die Befestigungsaufnahmen 14 hindurchgeführt und in die Schraubaufnahmen 22.5 der Tragkörper 22.1, 24.1 eingeschraubt. Im montierten Zustand decken die beiden Teil-Beschleunigungskörper 21, 24 die Gegenfläche 12 vollständig ab. Die Schürze 30 überdeckt die anschließende Seitenfläche des Trägers 10. Zur Aufnahme der Schweißnaht, die die Schürze 30 mit dem Teil-Beschleunigungskörper 24 verbindet, ist eine Fase 13.1 am Träger 10 ausgespart. Das fertig montierte Beschleunigungsprofil kann mit seinem Befestigungsansatz 15 in eine entsprechende Aufnahme eines Rotationsprallbrechers eingesetzt werden. Anschließend wird ein Zylinderstift durch die Bohrung 16 hindurchgesetzt, um das Schleuderprofil an einem Schleudertisch (nicht dargestellt) sicher zu fixieren.

Claims (16)

  1. Beschleunigungswerkzeug für einen Rotationsprallbrecher, mit einem Beschleunigungseinsatz (20), der an einem Tragkörper (22.1) eine Stützfläche (22.2, 24.2) aufweist, wobei auf der der Stützfläche (22.2, 24.2) abgewandten Frontseite eine Beschleunigungsfläche gebildet ist, die mit Hartstoffelementen (23) bestückt ist.
  2. Beschleunigungswerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hartstoffelemente (23) in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind.
  3. Beschleunigungswerkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hartstoffelemente (23) benachbarter Reihen Vertiefungen (23.1) aufweisen, und
    dass die Vertiefungen (23.1) mittelbar oder unmittelbar ineinander übergehen.
  4. Beschleunigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Reihen von Hartstoffelementen (23) Abstandsbereiche (25) gebildet sind, wobei die Abstandsbereiche (25) gegenüber der von den Hartstoffelementen (23) gebildeten Beschleunigungsfläche zumindest bereichsweise zurückversetzt sind.
  5. Beschleunigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschleunigungsfläche gegenüber der Stützfläche (22.2, 24.2) geneigt ist.
  6. Beschleunigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Stützfläche (22.2, 24.2) ein Fixieransatz (22.5) über die Stützfläche (22.2, 24.2) vorsteht, und/oder eine Fixieraufnahme in die Stützfläche (22.2, 24.2) eingetieft ist.
  7. Beschleunigungswerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fixieransatz und/oder die Fixieraufnahme (22.5) an gegenüberliegenden Seiten mit konvexen Wandungen (22.6) ausgestattet ist, die mittelbar oder unmittelbar über gegenüberliegende konkave Wandungen (22.7) miteinander verbunden sind.
  8. Beschleunigungswerkzeug nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Fixieransatzes (22.5) und/oder der Fixieraufnahme eine Schraubaufnahme (22.8) angeordnet ist.
  9. Beschleunigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschleunigungseinsatz (20) mindestens zwei Teil-Beschleunigungskörper (21, 24) aufweist, die insbesondere über Anreihflächen (22.3, 24.3) aneinander fügbar sind.
  10. Beschleunigungswerkzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschleunigungsflächen der beiden Teil-Beschleunigungskörper (21, 24) ineinander übergehen, und jeweils im gleichen Winkel geneigt zur Stützfläche (22.2, 24.2) verlaufen.
  11. Beschleunigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Anreihflächen (22.3., 24.3) der Teil-Beschleunigungskörper (21, 24) unmittelbar eine Reihe von Hartstoffelementen (26) abschließt.
  12. Beschleunigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer an die Frontseite im Winkel anschließenden Seitenwand (22.4, 24.4) eine Reihe von Hartstoffelementen (26) angeordnet sind.
  13. Beschleunigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschleunigungseinsatz (20) eine Schürze (30) trägt, die rückseitig über die Stützfläche (22.4, 24.4) vorsteht.
  14. Beschleunigungswerkzeug nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schürze (30) mit Hartstoffelementen (32) besetzt ist.
  15. Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher mit einem Träger (10), der eine Befestigungsseite (11) aufweist, und mit einer Beschleunigungsfläche, die zumindest bereichsweise Hartstoffelemente (23) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Träger (10) ein Beschleunigungseinsatz (20) auswechselbar befestigbar ist.
  16. Schleuderprofil nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch ein Beschleunigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP12005105.7A 2011-07-11 2012-07-10 Beschleunigungswerkzeug und Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher Not-in-force EP2545996B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12005105T PL2545996T3 (pl) 2011-07-11 2012-07-10 Narzędzie przyspieszające i profil wirujący do obrotowej kruszarki udarowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051744A DE102011051744A1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Beschleunigungswerkzeug und Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2545996A2 true EP2545996A2 (de) 2013-01-16
EP2545996A3 EP2545996A3 (de) 2013-06-05
EP2545996B1 EP2545996B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=46582507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005105.7A Not-in-force EP2545996B1 (de) 2011-07-11 2012-07-10 Beschleunigungswerkzeug und Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2545996B1 (de)
DE (1) DE102011051744A1 (de)
PL (1) PL2545996T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082722A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 DICHTER, Ingrid Composed accelerating member with simple radially arranged multiple block sliding member
NL1041689B1 (en) * 2016-01-25 2017-07-31 Petrus Josephus Andreas Van Der Zanden Johannes Acceleration unit for impact crusher.
FR3144529A1 (fr) * 2023-01-04 2024-07-05 Seve Organe de broyage et dispositif de broyage comprenant un tel organe de broyage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205011A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Thyssenkrupp Ag Mahlbahn für eine Zerkleinerungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU595434B2 (en) * 1987-03-06 1990-03-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Also Known As Kobe Steel, Ltd) Impact crushing machine
US20030213861A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Condon Gary J. Crusher wear components
US7753303B2 (en) * 2006-09-21 2010-07-13 Hall David R Rotary shaft impactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082722A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 DICHTER, Ingrid Composed accelerating member with simple radially arranged multiple block sliding member
NL1041689B1 (en) * 2016-01-25 2017-07-31 Petrus Josephus Andreas Van Der Zanden Johannes Acceleration unit for impact crusher.
WO2017129372A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 VAN DER MEER, Willem, Ronald, Hans Accelerating member for vertical shaft impact crusher
FR3144529A1 (fr) * 2023-01-04 2024-07-05 Seve Organe de broyage et dispositif de broyage comprenant un tel organe de broyage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051744A1 (de) 2013-01-17
EP2545996A3 (de) 2013-06-05
PL2545996T3 (pl) 2019-11-29
EP2545996B1 (de) 2019-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545996B1 (de) Beschleunigungswerkzeug und Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher
EP2820243B1 (de) Meisselhalter
EP1888241B1 (de) Schlegel für rotorschredder
EP2558211B1 (de) Schlagleiste für einen prallbrecher, insbesondere einen rotationsprallbrecher
EP2851125A1 (de) Schneidwerkzeug für eine Schredder-, Mulchmaschine oder dergleichen
DE102012103440B4 (de) Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
DE102014101727B3 (de) Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle
DE3918657C2 (de) Rotor mit Schutzkappen
DE112007003502T5 (de) Brech- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3744241C2 (de)
EP3031526B1 (de) Rotor und verfahren zur instandsetzung eines rotors
EP3362603B1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
DE102014112966A1 (de) Vorrichtung mit einem Meißel
WO2017174629A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE102011054820A1 (de) Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine
DE202011051765U1 (de) Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
DE202009019131U1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
DE10223887B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102017113233B4 (de) Prallleiste
EP1722186A1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
CH681065A5 (de)
EP1335795A1 (de) Schleuderkanten-verschleisseinheit
DE202016008399U1 (de) Bearbeitungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/28 20060101AFI20130502BHEP

Ipc: B02C 13/18 20060101ALI20130502BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014717

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1129348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20210701

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710