EP2540881B1 - Musterkettenschärmaschine - Google Patents
Musterkettenschärmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2540881B1 EP2540881B1 EP20110005224 EP11005224A EP2540881B1 EP 2540881 B1 EP2540881 B1 EP 2540881B1 EP 20110005224 EP20110005224 EP 20110005224 EP 11005224 A EP11005224 A EP 11005224A EP 2540881 B1 EP2540881 B1 EP 2540881B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- speed
- warping drum
- speed range
- sample warper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H3/00—Warping machines
- D02H3/04—Sample warpers
Definitions
- the invention relates to a sample warping machine (see eg EP-A-1930 489 ) with a warping drum, which has an axis and parallel to the axis movable transport surfaces at its periphery, an auxiliary transport device having a receiving area in front of a front side of the warping drum, a gate in which at least one coil is arranged, and at least one yarn guide, the is arranged between the gate and the warper drum and a thread from the spool to the warping drum, wherein the yarn guide and the warper drum relative to each other in the circumferential direction about the axis and in the axial direction parallel to the axis are movable and the thread in response to a position of the Thread guide parallel to the axis on the circumference of the warping drum or on the auxiliary transport device can be stored.
- a pattern warper serves to create a pattern string, that is, a string with a limited length.
- one or more threads are simultaneously guided around the circumference of the warping drum and stored there on the transport surfaces.
- the tape is slightly offset with each turn, so that a winding is formed, which has a cone-shaped end face.
- the thread guides can be controlled so that they either lay the thread on the circumference of the warping drum or remove the thread from the patterning process.
- the thread guide When the thread is laid on the circumference of the warping drum, the thread guide must be in an area within the axial length of the warping drum.
- the thread guide is moved in front of the front side of the warping drum, so that the thread can be stored on the auxiliary transport device.
- the change between a position in which the thread is deposited on the circumference of the warping drum, and a position in which the thread is deposited on the auxiliary transport device can take place relatively frequently.
- the patterning and the width of the chain can be such a change several hundred times per chain.
- the invention has for its object to produce a pattern chain with the highest possible quality.
- the thread speed sensor determines the current speed of the thread. Knowing this speed, one is in a position to decide whether the thread is placed on the circumference of the warping drum or on the auxiliary transport device. If the thread is deposited on the circumference of the warping drum, then a winding has a length that is proportional to the diameter of the warping drum. On the other hand, when the thread is deposited on the auxiliary transporting device, one turn has one Circumference, which depends on the diameter of the auxiliary transport device. Since both windings are generated in the same time, the determination of the yarn speed allows a reliable statement as to whether the corresponding thread is also stored there, where this is desired. A normal yarn tension sensor can not do this because the yarn is tensioned in both cases, that is, regardless of whether it is placed on the circumference of the warping drum or on the auxiliary transport device.
- the yarn speed sensor generates a first signal when the yarn moves in a first speed range and a second signal when the yarn moves in a second speed range, wherein the first speed range is different from the second speed range. So you do not need the specific value of the thread speed. On the contrary, one can be satisfied with determining whether the thread moves in a first speed range or in a second speed range. For example, if he moves in the first speed range, one can assume that he is being wound up on the auxiliary transport device. If he moves in the second speed range, however, one can assume that it forms a turn on the circumference of the warping drum. Thus, the effort for the thread speed sensor can be kept small. The evaluation is also simplified, because you basically only have to pay attention to two signals. The signals can be directly at the position be generated, at which the thread passes through the sensor. However, it is also possible to generate the first signal and the second signal only in an evaluation device of the yarn speed sensor, to which the measured values are transmitted analog or digital.
- the first speed range and the second speed range preferably have a predetermined distance from each other. This results in a security area. If the thread has a speed that lies between the two speed ranges, this is a clear sign that there is another error.
- the thread speed sensor preferably has a learning input with which a current thread speed can be assigned to the first speed range or the second speed range.
- a current thread speed can be assigned to the first speed range or the second speed range.
- it is possible to inform the thread speed sensor for example by means of a signal, that this speed belongs to the second speed range.
- laying the thread on the auxiliary transport device and then informs the thread speed sensor that this speed belongs to the first speed range.
- the first speed range comprises speeds of 0 to 60 m / min and the second speed range speeds of more than 200 m / min.
- the distance between these two speed ranges is sufficient for stable operation.
- a warping drum often has a diameter of the order of about 2.3 m.
- the auxiliary transport device often has a diameter of less than 5 mm.
- the yarn speed sensor is arranged at the output of the gate.
- the thread speed sensor has the greatest possible distance from the warping drum.
- the thread speed sensor forms a thread guide.
- the threads can be managed even better.
- a plurality of thread speed sensors are combined in groups. This has several advantages. On the one hand, one can form a group of sensors mechanically relatively stable. On the other hand, you can summarize the groupwise combined sensors also signal, which facilitates the evaluation.
- the thread speed sensor is connected via a bus line to a control device of the sample warping machine.
- the thread speed sensor notifies the controller of the actual speed of the thread, it being basically sufficient, as stated above, to indicate whether the thread is moving at a speed out of the first speed range or out of the second speed range.
- the controller then compares whether the speed matches the desired position. If this is not the case, it can generate an error signal and interrupt the winding process, for example.
- the yarn speed sensor is designed as a piezoelectric sensor.
- a piezoelectric sensor can build relatively small. It is perfect for the desired application.
- Fig. 1 shows in highly schematic form a sample warping machine 1 with a warping drum 2 and a Gate 3.
- the warping drum 2 is rotatable about an axis 4 in the present embodiment, which is symbolized by an arrow 5.
- a plurality of conveyor belts 6 are arranged, which form transport surfaces.
- the respective outer run of the conveyor belts 6 can be moved parallel to the axis 4.
- a drive required for this purpose is not shown for reasons of clarity.
- the conveyor belts 6 are moved in the present case so that their movement is directed from the right end side to the left end side of the warping drum 2. This refers to the representation of the Fig. 1 ,
- an auxiliary transport device 7 is arranged, which is for example designed as a "center line” and rotates at the same speed as the warping drum 2, when a pattern chain is to be produced.
- a plurality of coils 8a, 8b, 8c are arranged in the gate 3 . Shown are three coils 8a, 8b, 8c. However, it is obvious that more coils can be used, for example, 128 coils.
- a thread 9a, 9b, 9c is withdrawn and passed through a yarn guide 10a, 10b, 10c.
- the yarn guides 10a, 10b, 10c are individually displaceable parallel to the axis 4 of the warping drum 2 by drives 11a, 11b, 11c, which are symbolized here by arrows.
- the thread guides 10a, 10b, 10c can be positioned to be within the axial length of the warping drum 2. This is for the thread guides 10a, 10b shown. However, the thread guides can also be positioned so that they are located in front of the front side of the warping drum 2, ie in the area of the auxiliary transport device 7.
- a thread speed sensor 12a, 12b, 12c is provided, which determine the respectively current speed of the threads 9a, 9b, 9c. This speed does not have to be determined excessively accurately. It suffices to determine whether the threads 9a, 9b, 9c move at a speed which is in a first speed range or in a second speed range.
- the first speed range may include speeds of 0 to 60 m / min and the second speed range may include speeds of 200 m / min or more.
- the thread speed sensors it is then possible to determine whether the threads 9a, 9b, 9c are wound on the circumference of the warping drum 2 or on the auxiliary transport means 7. Assuming, for example, that the warping drum 2 is rotated at 100 rpm is, then the speed of the threads 9a, 9b, which are wound on the warping drum 2, 700 m / min (the circumference of the warping drum 2 is usually about 7 m), while the speed of the thread 9c, the is wound on the auxiliary transporting device 7 is less than 5 cm / min, if it is assumed that the auxiliary transport device has a diameter of 1 cm. If you use an even thinner auxiliary transport device 7, then the speed is even lower.
- the yarn speed sensors 12a, 12b, 12c are connected via a bus line 13 to a control device 14.
- the control device 14 controls the thread guides 10a, 10b, 10c via control lines 15a, 15b, 15c. It therefore "knows" where the individual yarn guides 10a, 10b, 10c are and how fast the respective yarns 9a, 9b, 9c should actually run. It can then compare these desired speeds with the actual speeds determined by the thread speed sensors 12a, 12b, 12c. If the comparison gives a match, the pattern string is sharpened as desired. If the comparison does not match, there is an error. The controller 14 may be the Then stop warping drum 2 and output an error signal so that an operator can check the situation.
- the gate 3 is formed as a rotary gate, which rotates with the yarn guides 10a, 10b, 10c.
- the thread speed sensors 12a, 12b, 12c rotate in this case with.
- Fig. 2 shows a module 15 in which eight thread speed sensors 12 are combined into one group.
- the signals of these eight thread speed sensors 12 are transmitted via a common line 16 to the bus line 13, so that the thread speed sensors 12 are not only mechanically combined, but also signal groupwise can be evaluated.
- each yarn speed sensor 12 is evaluated separately within a group.
- the thread speed sensors 12 also simultaneously form thread guides, i. a closed ring, through which the threads are guided, so that one can influence the course of the threads.
- the thread speed sensors are designed as piezoelectric sensors. Such sensors are offered for example by the company ROJ, city, country .
- the yarn speed sensors 12a, 12b, 12c are arranged at the output of the gate 3. Thus, they have the greatest possible distance to the warping drum 2. If an error occurs, the warping drum 2 can be stopped many times before a large number of windings have been generated faulty on the warping drum 2. In the best case, the warping drum 2 can even be stopped before a complete turn has been completed. In this case, an operator can make a correction by hand.
- Fig. 2 shows a learning input 17 on the module 15, with which one can form the thread speed sensors so to speak self-learning.
- all threads guided by the module 15 are wound on the circumference of the warping drum 2, which for this purpose rotates at the later operating speed, for example 30, 40, 50 or 100 rpm.
- the thread speed sensors are informed that this speed belongs to the second speed range.
- the threads can be wound onto the auxiliary transport device 7 and by a corresponding signal at the learning input 17, the thread speed sensors learn that this speed then belongs to the first speed range.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine (siehe z.B.
EP-A-1930 489 ) mit einer Schärtrommel, die eine Achse und parallel zu der Achse bewegbare Transportflächen an ihrem Umfang aufweist, einer Hilfstransporteinrichtung, die einen Aufnahmebereich vor einer Stirnseite der Schärtrommel aufweist, einem Gatter, in dem mindestens eine Spule angeordnet ist, und mindestens einem Fadenführer, der zwischen dem Gatter und der Schärtrommel angeordnet ist und einen Faden von der Spule zu der Schärtrommel führt, wobei der Fadenführer und die Schärtrommel relativ zueinander in Umfangsrichtung um die Achse und in Axialrichtung parallel zu der Achse bewegbar sind und der Faden in Abhängigkeit von einer Position des Fadenführers parallel zur Achse auf dem Umfang der Schärtrommel oder auf der Hilfstransporteinrichtung ablegbar ist. - Eine Musterkettenschärmaschine dient dazu, eine Musterkette, also eine Kette mit einer begrenzten Länge zu erzeugen. Zu diesem Zweck werden ein oder mehrere Fäden gleichzeitig um den Umfang der Schärtrommel geführt und dort auf den Transportflächen abgelegt. Um die Fäden um den Umfang der Schärtrommel zu führen, kann man entweder den oder die Fadenführer um den Umfang der Schärtrommel bewegen oder man verwendet in Umfangsrichtung stationär gehaltene Fadenführer und dreht die Schärtrommel. Wenn mehrere Fäden gleichzeitig gewickelt werden, bezeichnet man diese Fäden auch als "Band". Das Band wird bei jeder Windung etwas versetzt, so dass ein Wickel entsteht, der eine konusförmige Stirnseite aufweist.
- Um die Musterungsmöglichkeiten zu erweitern, kann man die Fadenführer so steuern, dass sie den Faden entweder auf dem Umfang der Schärtrommel ablegen oder den Faden aus dem Musterungsvorgang herausnehmen. Wenn der Faden auf dem Umfang der Schärtrommel abgelegt wird, muss sich der Fadenführer in einem Bereich innerhalb der axialen Länge der Schärtrommel befinden. Wenn der Faden aus dem Musterungsvorgang herausgenommen wird, wird der Fadenführer hingegen vor die Stirnseite der Schärtrommel verfahren, so dass der Faden auf der Hilfstransporteinrichtung abgelegt werden kann.
- Der Wechsel zwischen einer Position, in der der Faden auf dem Umfang der Schärtrommel abgelegt wird, und einer Position, in der der Faden auf der Hilfstransporteinrichtung abgelegt wird, kann relativ häufig erfolgen. In Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten Fäden, der Mustergebung und der Breite der Kette kann ein derartiger Wechsel mehrere hundertmal pro Kette erfolgen.
- Gelegentlich kann es möglich sein, dass ein Faden, der eigentlich auf der Trommel abgelegt werden soll, noch auf die Hilfstransporteinrichtung gewickelt wird. Auch der umgekehrte Fall ist möglich, bei dem ein Faden, der aus dem Mustervorgang herausgenommen wird und auf der Hilfstransporteinrichtung aufgewickelt werden soll, sich beispielsweise an einem anderen Fadenführer verhakt und dadurch noch auf der Trommel abgelegt wird. Wenn ein derartiger Fehler auftritt, führt dies zu einer Qualitätsminderung der Musterkette.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Musterkette mit möglichst hoher Qualität herzustellen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen der Spule und der Schärtrommel ein Fadengeschwindigkeits-Sensor angeordnet ist.
- Der Fadengeschwindigkeits-Sensor ermittelt die aktuelle Geschwindigkeit des Fadens. Wenn man diese Geschwindigkeit kennt, ist man in der Lage, zu entscheiden, ob der Faden auf dem Umfang der Schärtrommel oder auf der Hilfstransporteinrichtung abgelegt wird. Wenn der Faden auf dem Umfang der Schärtrommel abgelegt wird, dann hat eine Windung eine Länge, die proportional zum Durchmesser der Schärtrommel ist. Wenn der Faden hingegen auf die Hilfstransporteinrichtung abgelegt wird, hat eine Windung einen Umfang, der vom Durchmesser der Hilfstransporteinrichtung abhängt. Da beide Windungen in der gleichen Zeit erzeugt werden, erlaubt die Ermittlung der Fadengeschwindigkeit eine zuverlässige Aussage darüber, ob der entsprechende Faden auch dort abgelegt wird, wo dies gewünscht ist. Ein normaler Fadenspannungssensor kann dies nicht leisten, weil der Faden in beiden Fällen gespannt ist, also unabhängig davon, ob er auf dem Umfang der Schärtrommel oder auf der Hilfstransporteinrichtung abgelegt wird.
- Vorzugsweise erzeugt der Fadengeschwindigkeits-Sensor ein erstes Signal, wenn sich der Faden in einem ersten Geschwindigkeitsbereich bewegt, und ein zweites Signal, wenn sich der Faden in einem zweiten Geschwindigkeitsbereich bewegt, wobei sich der erste Geschwindigkeitsbereich vom zweiten Geschwindigkeitsbereich unterscheidet. Man benötigt also nicht den konkreten Wert der Fadengeschwindigkeit. Man kann sich vielmehr damit begnügen, festzustellen, ob sich der Faden in einem ersten Geschwindigkeitsbereich oder in einem zweiten Geschwindigkeitsbereich bewegt. Wenn er sich beispielsweise im ersten Geschwindigkeitsbereich bewegt, kann man davon ausgehen, dass er auf die Hilfstransporteinrichtung aufgewickelt wird. Wenn er sich hingegen im zweiten Geschwindigkeitsbereich bewegt, kann man davon ausgehen, dass er eine Windung auf dem Umfang der Schärtrommel bildet. Damit lässt sich der Aufwand für den Fadengeschwindigkeits-Sensor klein halten. Auch die Auswertung wird vereinfacht, weil man im Grunde nur noch auf zwei Signale achten muss. Die Signale können unmittelbar an der Position erzeugt werden, an der der Faden durch den Sensor läuft. Es ist aber auch möglich, das erste Signal und das zweite Signal erst in einer Auswerteinrichtung des Fadengeschwindigkeitssensors zu erzeugen, an die Messwerte analog oder digital übertragen werden.
- Vorzugsweise weisen der erste Geschwindigkeitsbereich und der zweite Geschwindigkeitsbereich einen vorbestimmten Abstand zueinander auf. Damit ergibt sich ein Sicherheitsbereich. Wenn der Faden eine Geschwindigkeit hat, die zwischen den beiden Geschwindigkeitsbereichen liegt, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass ein anderer Fehler vorliegt.
- Bevorzugterweise weist der Fadengeschwindigkeits-Sensor einen Lerneingang auf, mit dem eine aktuelle Fadengeschwindigkeit dem ersten Geschwindigkeitsbereich oder dem zweiten Geschwindigkeitsbereich zuweisbar ist. Man kann in diesem Fall beispielsweise so vorgehen, dass man den Faden auf dem Umfang der Schärtrommel ablegt und die Windungen dort mit der später gewünschten Betriebsgeschwindigkeit erzeugt. Sobald die Betriebsgeschwindigkeit erreicht ist, kann man dem Fadengeschwindigkeits-Sensor beispielsweise durch ein Signal mitteilen, dass diese Geschwindigkeit zum zweiten Geschwindigkeitsbereich gehört. Danach legt man den Faden auf der Hilfstransporteinrichtung ab und teilt dem Fadengeschwindigkeits-Sensor dann mit, dass diese Geschwindigkeit zum ersten Geschwindigkeitsbereich gehört.
- Vorzugsweise umfasst der erste Geschwindigkeitsbereich Geschwindigkeiten von 0 bis 60 m/min und der zweite Geschwindigkeitsbereich Geschwindigkeiten von mehr als 200 m/min. Der Abstand zwischen diesen beiden Geschwindigkeitsbereichen ist ausreichend für einen stabilen Betrieb. Eine Schärtrommel hat vielfach einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 2,3 m. Die Hilfstransporteinrichtung hat vielfach einen Durchmesser von weniger als 5 mm. Sobald ein Betriebszustand erreicht ist, bei dem die Musterkette mit mehr als 30 U/min erzeugt wird, kann der Fadengeschwindigkeits-Sensor zuverlässig arbeiten.
- Vorzugsweise ist der Fadengeschwindigkeits-Sensor am Ausgang des Gatters angeordnet. Damit hat der Fadengeschwindigkeits-Sensor die größtmögliche Entfernung von der Schärtrommel. Wenn also ein Fehler auftritt, besteht die Möglichkeit, die Schärtrommel oder die Fadenführer anzuhalten, so dass noch nicht allzu viel Faden an der falschen Position aufgewickelt worden ist.
- Vorzugsweise bildet der Fadengeschwindigkeits-Sensor eine Fadenführung. Damit können die Fäden noch besser geführt werden.
- Vorzugsweise sind mehrere Fadengeschwindigkeits-Sensoren gruppenweise zusammengefasst. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen kann man eine Gruppe von Sensoren mechanisch relativ stabil ausbilden. Zum anderen kann man die gruppenweise zusammengefassten Sensoren auch signalmäßig zusammenfassen, was die Auswertung erleichtert.
- Vorzugsweise ist der Fadengeschwindigkeits-Sensor über eine Bus-Leitung mit einer Steuereinrichtung der Musterkettenschärmaschine verbunden. Der Fadengeschwindigkeits-Sensor teilt der Steuereinrichtung die aktuelle Geschwindigkeit des Fadens mit, wobei es im Grunde ausreicht, wie oben ausgeführt, mitzuteilen, ob sich der Faden mit einer Geschwindigkeit aus dem ersten Geschwindigkeitsbereich oder aus dem zweiten Geschwindigkeitsbereich bewegt. Die Steuereinrichtung vergleicht dann, ob die Geschwindigkeit mit der gewünschten Position übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann sie ein Fehlersignal erzeugen und den Wickelvorgang beispielsweise unterbrechen.
- Vorzugsweise ist der Fadengeschwindigkeits-Sensor als piezoelektrischer Sensor ausgebildet. Ein piezoelektrischer Sensor kann relativ klein bauen. Er reicht für die gewünschte Anwendung vollkommen aus.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine stark schematisierte Darstellung einer Musterkettenschärmaschine und
- Fig. 2
- eine Leiste mit acht Fadengeschwindigkeits-Sensoren.
-
Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Musterkettenschärmaschine 1 mit einer Schärtrommel 2 und einem Gatter 3. Die Schärtrommel 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Achse 4 drehbar, was durch einen Pfeil 5 symbolisiert ist. Am Umfang der Schärtrommel 2 sind mehrere Transportbänder 6 angeordnet, die Transportflächen bilden. Das jeweils äußere Trum der Transportbänder 6 kann parallel zur Achse 4 bewegt werden. Ein hierzu notwendiger Antrieb ist aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt. Die Transportbänder 6 werden im vorliegenden Fall so bewegt, dass ihre Bewegung von der rechten Stirnseite zur linken Stirnseite der Schärtrommel 2 gerichtet ist. Dies bezieht sich auf die Darstellung derFig. 1 . - An der rechten Stirnseite der Schärtrommel 2 ist eine Hilfstransporteinrichtung 7 angeordnet, die beispielsweise als "Mittelschnur" ausgebildet ist und sich mit der gleichen Drehzahl dreht, wie die Schärtrommel 2, wenn eine Musterkette hergestellt werden soll.
- Im Gatter 3 sind mehrere Spulen 8a, 8b, 8c angeordnet. Dargestellt sind drei Spulen 8a, 8b, 8c. Es liegt aber auf der Hand, dass auch mehr Spulen verwendet werden können, beispielsweise 128 Spulen.
- Von jeder Spule 8a, 8b, 8c wird ein Faden 9a, 9b, 9c abgezogen und durch einen Fadenführer 10a, 10b, 10c geleitet. Die Fadenführer 10a, 10b, 10c sind jeweils individuell durch Antriebe 11a, 11b, 11c, die hier durch Pfeile symbolisiert sind, parallel zur Achse 4 der Schärtrommel 2 verlagerbar. Die Fadenführer 10a, 10b, 10c können so positioniert werden, dass sie sich innerhalb der axialen Länge der Schärtrommel 2 befinden. Dies ist für die Fadenführer 10a, 10b dargestellt. Die Fadenführer können aber auch so positioniert werden, dass sie sich vor der Stirnseite der Schärtrommel 2 befinden, also im Bereich der Hilfstransporteinrichtung 7. Wenn die Schärtrommel 2 gedreht wird und mit ihr die Hilfstransporteinrichtung 7, dann werden die Fäden 9a, 9b auf die Schärtrommel 2 aufgewickelt und der Faden 9c auf die Hilfstransporteinrichtung 7. In jedem Fall werden die Fäden 9a, 9b, 9c gespannt gehalten.
- Für jeden Faden 9a, 9b, 9c ist ein Fadengeschwindigkeits-Sensor 12a, 12b, 12c vorgesehen, die die jeweils aktuelle Geschwindigkeit der Fäden 9a, 9b, 9c ermitteln. Dabei muss diese Geschwindigkeit nicht übermäßig genau ermittelt werden. Es reicht aus, festzustellen, ob die Fäden 9a, 9b, 9c sich mit einer Geschwindigkeit bewegen, die in einem ersten Geschwindigkeitsbereich oder in einem zweiten Geschwindigkeitsbereich liegt. Der erste Geschwindigkeitsbereich kann beispielsweise Geschwindigkeiten von 0 bis 60 m/min und der zweite Geschwindigkeitsbereich Geschwindigkeiten von 200 m/min oder mehr umfassen.
- Mit Hilfe der Fadengeschwindigkeits-Sensoren ist es dann möglich, festzustellen, ob die Fäden 9a, 9b, 9c auf dem Umfang der Schärtrommel 2 aufgewickelt werden oder auf der Hilfstransporteinrichtung 7. Wenn man beispielsweise annimmt, dass die Schärtrommel 2 mit 100 U/min gedreht wird, dann beträgt die Geschwindigkeit der Fäden 9a, 9b, die auf der Schärtrommel 2 aufgewickelt werden, 700 m/min (der Umfang der Schärtrommel 2 liegt üblicherweise bei etwa 7 m), während die Geschwindigkeit des Fadens 9c, der auf die Hilfstransporteinrichtung 7 aufgewickelt wird, kleiner als 5 cm/min ist, wenn man annimmt, dass die Hilfstransporteinrichtung einen Durchmesser von 1 cm hat. Wenn man eine noch dünnere Hilfstransporteinrichtung 7 verwendet, dann ist die Geschwindigkeit noch geringer.
- Mit Hilfe der Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12a, 12b, 12c kann man also feststellen, ob ein Faden, der eigentlich auf dem Umfang der Schärtrommel 2 aufgewickelt werden soll, auch tatsächlich dort aufgewickelt wird oder ob er aufgrund einer Fehlfunktion auf der Hilfstransporteinrichtung 7 aufgewickelt wird. Gleiches gilt im umgekehrten Fall. Man kann feststellen, ob ein Faden, der eigentlich aus dem Schärvorgang herausgenommen werden und auf die Hilfstransporteinrichtung 7 aufgewickelt werden soll, dort auch aufgewickelt wird oder ob er nach wie vor auf dem Umfang der Schärtrommel 2 aufgewickelt wird.
- Die Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12a, 12b, 12c sind über eine Bus-Leitung 13 mit einer Steuereinrichtung 14 verbunden. Die Steuereinrichtung 14 steuert über Steuerleitungen 15a, 15b, 15c die Fadenführer 10a, 10b, 10c. Sie "weiß" also, wo sich die einzelnen Fadenführer 10a, 10b, 10c befinden und wie schnell die jeweiligen Fäden 9a, 9b, 9c eigentlich laufen sollten. Sie kann dann diese Soll-Geschwindigkeiten mit den durch die Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12a, 12b, 12c ermittelten Ist-Geschwindigkeiten vergleichen. Wenn der Vergleich eine Übereinstimmung ergibt, wird die Musterkette wunschgemäß geschärt. Wenn der Vergleich keine Übereinstimmung ergibt, liegt ein Fehler vor. Die Steuereinrichtung 14 kann die Schärtrommel 2 dann anhalten und ein Fehlersignal ausgeben, so dass eine Bedienungsperson die Situation überprüfen kann.
- Dadurch, dass man lediglich feststellt, ob die aktuelle Geschwindigkeit eines Fadens 9a, 9b, 9c in einem Geschwindigkeitsbereich liegt, ist es auch unerheblich, ob sich der Wickeldurchmesser auf der Schärtrommel 2 oder auf der Hilfstransporteinrichtung 7 beim Wickeln vergrößert hat.
- Es ist auch unerheblich, ob man eine Musterkette dadurch erzeugt, dass man die Schärtrommel 2 dreht und die Fadenführer 10a, 10b, 10c in Umfangsrichtung ortsfest belässt oder ob man die Schärtrommel 2 beim Aufwickeln gegen Drehung sichert und die Fadenführer 10a, 10b, 10c rotieren lässt. Im letzten Fall wird das Gatter 3 als Drehgatter ausgebildet, das mit den Fadenführern 10a, 10b, 10c rotiert. Die Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12a, 12b, 12c rotieren in diesem Fall mit.
-
Fig. 2 zeigt ein Modul 15, in dem acht Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12 zu einer Gruppe zusammengefasst sind. Die Signale dieser acht Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12 werden über eine gemeinsame Leitung 16 an die Bus-Leitung 13 weitergegeben, so dass die Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12 nicht nur mechanisch zusammengefasst sind, sondern auch signalmäßig gruppenweise ausgewertet werden können. Dabei wird natürlich jeder Fadengeschwindigkeits-Sensor 12 innerhalb einer Gruppe getrennt ausgewertet. - Die Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12 bilden auch gleichzeitig jeweils Fadenführungen, d.h. einen geschlossenen Ring, durch den die Fäden geführt werden, so dass man auf den Lauf der Fäden Einfluss nehmen kann.
- Die Fadengeschwindigkeits-Sensoren sind als piezoelektrische Sensoren ausgebildet. Derartige Sensoren werden beispielsweise von der Firma ROJ, Stadt, Land angeboten.
- Die Fadengeschwindigkeits-Sensoren 12a, 12b, 12c sind am Ausgang des Gatters 3 angeordnet. Sie haben damit den größtmöglichen Abstand zur Schärtrommel 2. Wenn ein Fehler auftritt, dann kann die Schärtrommel 2 vielfach angehalten werden, bevor eine große Anzahl von Windungen fehlerhaft auf der Schärtrommel 2 erzeugt worden sind. Im günstigsten Fall kann die Schärtrommel 2 sogar angehalten werden, bevor eine komplette Windung fertig gestellt worden ist. In diesem Fall kann eine Bedienungsperson eine Korrektur von Hand vornehmen.
-
Fig. 2 zeigt einen Lerneingang 17 am Modul 15, mit dem man die Fadengeschwindigkeits-Sensoren sozusagen selbstlernend ausbilden kann. Hierzu werden in einer Lernphase alle durch das Modul 15 geleiteten Fäden auf dem Umfang der Schärtrommel 2 aufgewickelt, die sich hierzu mit der späteren Betriebsgeschwindigkeit dreht, beispielsweise 30, 40, 50 oder 100 U/min. Durch ein entsprechendes Signal am Lerneingang 17 wird den Fadengeschwindigkeits-Sensoren mitgeteilt, dass diese Geschwindigkeit zum zweiten Geschwindigkeitsbereich gehört. Danach können die Fäden auf die Hilfstransporteinrichtung 7 aufgewickelt werden und durch ein entsprechendes Signal am Lerneingang 17 lernen die Fadengeschwindigkeits-Sensoren, dass diese Geschwindigkeit dann zum ersten Geschwindigkeitsbereich gehört.
Claims (10)
- Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel (2), die eine Achse (4) und parallel zu der Achse (4) bewegbare Transportflächen (6) an ihrem Umfang aufweist, einer Hilfstransporteinrichtung (7), die einen Aufnahmebereich vor einer Stirnseite der Schärtrommel (2) aufweist, einem Gatter (3), in dem mindestens eine Spule (8a, 8b, 8c) angeordnet ist, und mindestens einem Fadenführer (10a, 10b, 10c), der zwischen dem Gatter (3) und der Schärtrommel (2) angeordnet ist und einen Faden (9a, 9b, 9c) von der Spule (8a, 8b, 8c) zu der Schärtrommel (2) führt, wobei der Fadenführer (10a, 10b, 10c) und die Schärtrommel (2) relativ zueinander in Umfangsrichtung um die Achse (4) und in Axialrichtung parallel zu der Achse (4) bewegbar sind und der Faden (9a, 9b, 9c) in Abhängigkeit von einer Position des Fadenführers (10a, 10b, 10c) parallel zur Achse (4) auf dem Umfang der Schärtrommel (2) oder auf der Hilfstransporteinrichtung (7) ablegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spule (8a, 8b, 8c) und der Schärtrommel (2) ein Fadengeschwindigkeits-Sensor (12a, 12b, 12c) angeordnet ist.
- Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengeschwindigkeits-Sensor (12a, 12b, 12c) ein erstes Signal erzeugt, wenn sich der Faden (9a, 9b, 9c) in einem ersten Geschwindigkeitsbereich bewegt, und ein zweites Signal erzeugt, wenn sich der Faden (9a, 9b, 9c) in einem zweiten Geschwindigkeitsbereich bewegt, wobei sich der erste Geschwindigkeitsbereich vom zweiten Geschwindigkeitsbereich unterscheidet.
- Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Geschwindigkeitsbereich und der zweite Geschwindigkeitsbereich einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen.
- Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengeschwindigkeits-Sensor einen Lerneingang (17) aufweist, mit dem eine aktuelle Fadengeschwindigkeit dem ersten Geschwindigkeitsbereich oder dem zweiten Geschwindigkeitsbereich zuweisbar ist.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Geschwindigkeitsbereich Geschwindigkeiten von 0 bis 60 m/min und der zweite Geschwindigkeitsbereich Geschwindigkeiten von mehr als 200 m/min umfasst.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengeschwindigkeits-Sensor (12a, 12b, 12c) am Ausgang des Gatters (3) angeordnet ist.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengeschwindigkeits-Sensor (12a, 12b, 12c) eine Fadenführung bildet.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fadengeschwindigkeits-Sensoren (12) gruppenweise zusammengefasst sind.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengeschwindigkeits-Sensor (12a, 12b, 12c) über eine Bus-Leitung (13) mit einer Steuereinrichtung (14) der Musterkettenschärmaschine (1) verbunden ist.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengeschwindigkeits-Sensor (12a, 12b, 12c) als piezoelektrischer Sensor ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110005224 EP2540881B1 (de) | 2011-06-28 | 2011-06-28 | Musterkettenschärmaschine |
ES11005224T ES2426026T3 (es) | 2011-06-28 | 2011-06-28 | Máquina urdidora de muestras |
TW100133636A TWI457481B (zh) | 2011-06-28 | 2011-09-19 | 圖樣整經機(二) |
CN201110414937.XA CN102851821B (zh) | 2011-06-28 | 2011-11-21 | 试样经纱整经机 |
JP2011256474A JP5363552B2 (ja) | 2011-06-28 | 2011-11-24 | 柄経糸用部分整経機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110005224 EP2540881B1 (de) | 2011-06-28 | 2011-06-28 | Musterkettenschärmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2540881A1 EP2540881A1 (de) | 2013-01-02 |
EP2540881B1 true EP2540881B1 (de) | 2013-07-31 |
Family
ID=45558438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110005224 Active EP2540881B1 (de) | 2011-06-28 | 2011-06-28 | Musterkettenschärmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2540881B1 (de) |
JP (1) | JP5363552B2 (de) |
CN (1) | CN102851821B (de) |
ES (1) | ES2426026T3 (de) |
TW (1) | TWI457481B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106093453B (zh) * | 2016-06-06 | 2019-10-22 | 广东溢达纺织有限公司 | 整经机经轴密度检测装置及方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648338A (en) * | 1970-10-14 | 1972-03-14 | Mdc Technology Corp | Automatic tension control apparatus |
JPS57195074A (en) * | 1981-05-21 | 1982-11-30 | Okui Tekko Kk | Warp-coiling drum |
DE3301195A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-26 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum schaeren eines schaerbandes auf einer konusschaermaschine |
DE502005003902D1 (de) * | 2005-03-30 | 2008-06-12 | Benninger Ag Maschf | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Spulengatters für eine Wickelanlage sowie ein Spulengatter |
DE502006003192D1 (de) * | 2006-07-26 | 2009-04-30 | Mayer Textilmaschf | Musterkettenschärmaschine |
EP1930489B1 (de) * | 2006-12-09 | 2009-11-11 | KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette |
EP2284304B1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-10-12 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette |
-
2011
- 2011-06-28 EP EP20110005224 patent/EP2540881B1/de active Active
- 2011-06-28 ES ES11005224T patent/ES2426026T3/es active Active
- 2011-09-19 TW TW100133636A patent/TWI457481B/zh active
- 2011-11-21 CN CN201110414937.XA patent/CN102851821B/zh active Active
- 2011-11-24 JP JP2011256474A patent/JP5363552B2/ja active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5363552B2 (ja) | 2013-12-11 |
TWI457481B (zh) | 2014-10-21 |
EP2540881A1 (de) | 2013-01-02 |
TW201300599A (zh) | 2013-01-01 |
CN102851821B (zh) | 2015-05-13 |
ES2426026T3 (es) | 2013-10-18 |
JP2013011046A (ja) | 2013-01-17 |
CN102851821A (zh) | 2013-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0453622B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
EP0990722B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine | |
EP1930489B1 (de) | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette | |
WO2016026734A1 (de) | Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine | |
EP2540881B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
EP1882761B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
WO2012130647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse | |
EP1718555B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden | |
EP2540882B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
EP2540883B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
CH681802A5 (de) | ||
DE2914924A1 (de) | Aufspuleinrichtung | |
EP1918434B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
DE3924946A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines fadens | |
EP2302116B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
EP1460156A2 (de) | Konusschärmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Kette auf einer Konusschärmaschine | |
EP3020857B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln einer Fadenschar und / oder Verarbeiten einer Fadenschar zu einem Flächengebilde | |
EP1479804B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
EP2540884B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
EP2857338B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
WO2005077801A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen | |
EP2163667A1 (de) | Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine | |
EP2784196B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
EP1918435B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
EP2239357B1 (de) | Musterkettenschärmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120315 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D02H 3/00 20060101AFI20130305BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130402 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 624734 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011001102 Country of ref document: DE Effective date: 20130926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2426026 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20131018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131031 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131101 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011001102 Country of ref document: DE Effective date: 20140502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011001102 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011001102 Country of ref document: DE Effective date: 20150101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140628 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140630 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 624734 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: KARL MAYER R&D GMBH Effective date: 20191230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200102 AND 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH Effective date: 20210921 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230721 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240619 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240611 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240619 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240710 Year of fee payment: 14 |