EP2535589B1 - Schneidwerkspumpe - Google Patents
Schneidwerkspumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2535589B1 EP2535589B1 EP12168833.7A EP12168833A EP2535589B1 EP 2535589 B1 EP2535589 B1 EP 2535589B1 EP 12168833 A EP12168833 A EP 12168833A EP 2535589 B1 EP2535589 B1 EP 2535589B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- impeller
- cutting body
- centrifugal pump
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D7/00—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04D7/02—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
- F04D7/04—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
- F04D7/045—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0084—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
- B02C18/0092—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2261—Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
- F04D29/2288—Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
Definitions
- the invention relates to a centrifugal pump with a pump rotor, which is arranged in a housing, wherein before the influx of the medium in an impeller at least one cutting unit is arranged with a cutting surface and a rotating cutting body, wherein the cutting surface and cutting body axially in the direction of the axis of rotation of the cutting body with a contact force against each other are braced and the cutting surface has openings through which the medium flows.
- the cutting mechanism consists of a fixed part, the cutting surface and a rotating part, the cutting body.
- circular, conical or cylindrical cutting surfaces can be used.
- the cutting surfaces have openings through which the medium flows. Therefore, the cutting surfaces are also sometimes referred to as a cutting screen.
- a flat or conical shape of the cutting surface is called an insert.
- a cylindrical shape of the cutting surface is referred to as a cutting ring.
- the rotating cutting body is arranged in front of and / or behind the cutting surface. He is also referred to as a cutting attachment.
- the DE 196 43 729 A1 describes a device which is preferably used for conveying manure.
- a slurry flow is fed into a calming room.
- the slurry flow is diverted and enters an exit space.
- a partition wall Between the calming room and the outlet room is a partition wall, wherein the slurry flow passes through a passage opening of the partition from the calming room in the outlet space.
- a cutting element which at least partially covers the passage opening is arranged.
- the cutting members of the cutting element are arranged on the side of the dividing wall facing the settling chamber, which forms the cutting unit together with the cutting element.
- the cutting element is biased by a spring element against the partition wall. As a result, a contact force between the cutting element and the partition wall is generated.
- a waste water pump which has a stationary cutting device and an axial cutting device and a radial cutting device, wherein axial cutting device and radial cutting device are arranged axially movable in front of an impeller on an impeller shaft.
- the Axialschneid beautiful is urged by a coil spring in the direction of fixed cutting device.
- the US 4,143,993 A discloses a submersible pump assembly for delivering sewage with an electric motor, a pump, and a housing having a suction port. Adjacent to the suction port, a crusher is disposed in the casing to chop sucked additives flowing through the suction port, the shredding device comprising a rotatable means for alternately retaining and rejecting the flow.
- the US 4,569,638 A1 shows a pump wherein a further axially directed force which assists the seating of the sealing surface is provided by the hydraulic forces exerted on the impeller.
- the cutting unit Since blockages lead to failure of the conveyor system, the cutting unit must always be fully functional. For cutting units with flat or conical cutting surfaces, the functionality can be restored at least limited by adjusting the cutting gap between stationary and rotating part of the cutting unit. Cutter with cylindrical cutting surface must be completely renewed.
- Object of the present invention is to provide a device that is inexpensive and has a low susceptibility. In this case, a high and durable cutting action should be guaranteed.
- This object is achieved in that the contact pressure is generated due to the rotation of the pump rotor.
- the pump rotor consists of the drive shaft with all components mounted on it. During operation of the centrifugal pump, all components of the pump rotor rotate.
- the components of the pump rotor include, among other things, the impeller and, in the case of a drive by means of an electric motor, the rotor of the electric motor.
- the rotation of the pump rotor generates a contact force which acts axially in the direction of the axis of rotation of the cutting body.
- the forces can be generated axially in the direction of the motor, as well as in the opposite direction.
- the medium flows through the cutter and enters the rotating impeller of the centrifugal pump. There, the medium is accelerated by the rotating impeller on a circular path. Due to the effect of the centrifugal force, the medium flows from the axis of rotation radially outward into a collecting tube. In the impeller, the medium is brought to high speeds and thus has a high kinetic energy. The medium is braked in the manifold. A large part of the kinetic energy is converted into static pressure energy.
- the delivery pressure of the medium presses the cutting surface against the cutting body.
- the delivery pressure is passed to an annular piston.
- the cutting surface is arranged axially displaceable.
- the piston presses the cutting surface against the cutting body.
- the delivery pressure presses the cutting body against the cutting surface.
- the cutting body is preferably arranged axially displaceably on a piston. The delivery pressure generated due to the rotation of the pump rotor is transferred to the piston via a system of bores and grooves. In this way, the cutting body is pressed against the cutting surface.
- the pump rotor and the cutting body are rotated together by a motor in rotation. It proves to be advantageous if the cutting body is connected to the drive shaft of the pump rotor, so that cutting body and pump rotor rotate at the same speed. In an advantageous variant of the invention, the cutting head is screwed to the drive shaft and / or the impeller for this purpose.
- the contact force between the cutting body and cutting surface is effected by an axial displacement of the pump rotor relative to the housing.
- the cutting head connected to the pump rotor presses on the cutting surface, whereby the contact force between the two arises.
- Prerequisite is a storage that ensures axial mobility of the pump rotor. Only due to the rotation occurs an axial displacement of the pump rotor. When the pump is at a standstill, no contact force is applied.
- Axial thrust refers to the resultant of all axial forces acting on the pump rotor.
- the cutting mechanism assumes the role of a thrust bearing for supporting the axial thrust.
- a variant for effecting an axial displacement of the pump rotor is that the impeller has a cover disk on one side and the axial displacement is produced in the direction of the opposite side on which the impeller is open or has a smaller cover disk.
- the impeller has a cover disc on one side and on the other side is open, or has a smaller cover plate, a hydraulic axial thrust is generated, which leads to an axial displacement of the pump rotor.
- the cutting body is connected to the pump rotor such that the cutting body presses on the cutting surface and in this way generates the contact force between the two.
- Another variant for generating an axial displacement of the pump rotor is that the pump rotor is driven by an electric motor having an offset of the rotor to the stator.
- the rotor core is offset by a certain length axially to the stator.
- an electromagnetic train is generated, wherein the axial displacement counteracts the offset.
- an impeller can be used, which is designed without cover plates and thus generates no or only a small hydraulic axial force.
- the motor which drives the pump rotor a control device is assigned, which can run at an interval in the opposite direction of rotation impeller and cutter body. Run the blades of the cutting head with a preset contact pressure against a cutting surface, while the running cutting edges of the knife and the cutting edge are sharpened while the leading edges wear out. The regular change of the direction of rotation ensures that the cutting ability is maintained.
- the housing is formed as an annular space housing symmetrical to the discharge nozzle axis.
- a ring housing has a cross-section which remains constant along the circumference.
- Fig. 1 shows a centrifugal pump, in which in a housing 1, a pump rotor 2 is arranged.
- the pump rotor 2 includes, inter alia, an impeller 3, a drive shaft 4 and a rotor 5 of a motor 6.
- the centrifugal pump has a cutting unit 7, which is arranged in the impeller 3 before the inflow of the medium.
- the cutting unit 7 comprises a cutting surface 8 and a cutting body 9.
- the cutting surface 8 is designed as a flat, circular cutting plate having openings 10 through which the medium flows.
- the cutting body 9 is arranged in the embodiment in front of the cutting surface 8, viewed in the flow direction of the medium.
- a contact force F between the cutting body 9 and the cutting surface 8 is generated due to the rotation of the pump rotor 2. As a result, knives 11 of the cutting body 9 are pressed against the cutting surface 8.
- the cutting surface 8 is fixedly connected to the suction cover 12 of the housing 1 and therefore does not rotate.
- a fastening element 13 preferably a screw
- the cutting body 9 is connected to the impeller 3 and the drive shaft 4.
- a motor 6 rotates the pump rotor 2 and the cutting body 9 together.
- the cutting body 9 rotates at the same speed as the drive shaft 4 and the impeller. 3
- the rotation of the pump rotor 2 causes an axial displacement of the pump rotor 2 relative to the housing 1, whereby the contact force F of the cutting body 9 is generated on the cutting surface 8.
- the axial displacement of the pump rotor 2 is based on an axial thrust generated by the impeller 3.
- the impeller 3 in the embodiment, a suction-side cover plate 14 and is open to the pressure side.
- the axial displacement of the pump rotor 2 is generated in the direction of the opposite side of the cover plate 14, on which the impeller 3 is open. Characterized in that the impeller 3 is designed with suction side and motor side without cover plate 14, a hydraulic axial thrust arises, which points in the direction of the motor 6 and clamps the cutting unit 7.
- the pump rotor 2 is mounted relative to the housing 1 by means of two radial bearings 15, 16.
- the cutting unit 7 acts as a thrust bearing and prevents contact between pump rotor 2 and housing 1.
- the rear radial bearing 16 serves as an emergency bearing by axial contact with the corresponding surface of the motor housing 17th
- the motor housing 17 is shown only schematically. The housing division required for mounting was not shown for reasons of clarity.
- the motor housing 17 surrounds the fixed stator 18 and the rotor 5 of the motor 6.
- Fig. 2 shows a front view of a cutting unit 7.
- the cutting body 9, which is also referred to as a cutting head, comprises four purely radially extending wings 30. Each wing 30 is provided with a radially extending blade 11. The knives 11 of the cutting body 9 are pressed against the cutting surface 8.
- the cutting body 9 can be designed so that the cutting edges are formed directly on both sides of the wings 30. Such variants are in the FIGS. 7 to 10 shown.
- the pressing force required for pressing the cutting body 9 F is generated due to the rotation of the pump rotor 2. At standstill of the pump rotor 2 and thus the cutting body no contact force F.
- the contact force F acts axially in the direction of the axis of rotation of the cutting body 9.
- the cutting body 9 is connected by means of a fastening means 13 with the pump rotor 2.
- the cutting surface 8 is designed in the embodiment as a flat, circular cutting plate and has openings 10 through which the medium flows.
- the openings 10 are distributed over the circumference of the cutting surface 8 in an inner and an outer ring.
- the blades 30 of the cutting body 9 overlap the openings 10 during rotation, the blades 11 running against the cutting surface 8 with a contact force.
- the running cutting edges of the blades 11 and the cutting surface 8 are sharpened, while the leading edges wear out.
- a regular change of the direction of rotation ensures that the cutting ability is maintained.
- the cutting body 9 is connected to the pump rotor 2.
- the motor 6 rotates the pump rotor 2 and the cutter body 9 together. Both rotate at the same speed.
- the motor 6 is associated with a control device which intermittently the pump rotor 2 with the cutting body 9 circulating in the opposite direction of rotation.
- the impeller 3 runs in different directions of rotation.
- the centrifugal pump according to the invention has a rotational direction-independent conveying characteristic.
- Fig. 3 shows that the housing 1 is formed as an annular space housing. It is formed symmetrically to the discharge nozzle axis 20.
- the impeller 3 is provided with a plurality of blades 19.
- the impeller 3 has a purely radial blading. Characterized in that the blades 19 extend in a purely radial direction and the housing is formed symmetrically to the discharge nozzle axis 20, the centrifugal pump has a characteristic independent of the direction of rotation.
- Fig. 4 shows a variant in which the rotation of the pump rotor 2 causes an axial displacement of the pump rotor 2 relative to the housing 1.
- the contact force F of the cutting body 9 is generated on the cutting surface 8.
- the axial displacement of the pump rotor 2 is effected by an electromagnetic train.
- the motor 6, which drives the pump rotor 2 is an electric motor with a stator 18 and a rotor 5.
- the stator 18 is also referred to as a stator pack.
- the rotor 5 is also referred to as rotor package.
- the rotor 5 has an offset L to the stator 18.
- an electromagnetic train is generated, which causes an axial displacement of the pump rotor 2. Since the cutting body 9 is connected to the pump rotor 2, this leads to a contact force between the cutting body 9 and cutting surface. 8
- Fig. 5 shows a centrifugal pump with a front of the influx of medium into the impeller 3 arranged cutting unit 7.
- the cutting unit 7 has a fixed cutting surface 8, which is connected to the suction cover 12.
- the rotating cutting body 9 is arranged behind the cutting surface 8, viewed in the flow direction of the medium.
- This arrangement of the cutting body behind the cutting plate is in Fig. 6 shown as a plan view.
- the medium with its solid components first flows through the openings 10. Thereafter a comminution of the solid components by the rotating cutting body 9 takes place, which sweeps over the openings 10 with its wings 19. Due to the rotation of the pump rotor 2, a contact force F between the cutting body 9 and the cutting surface 8, is generated.
- the cutting body 9 is connected to the pump rotor 2.
- the rotation of the pump rotor 2 causes an axial displacement of the pump rotor 2 relative to the housing 1, whereby the rotating cutting body 9 is pressed against the fixed cutting surface 8.
- the axial displacement of the pump rotor 2 is effected by hydraulic axial thrust, which acts counter to the flow direction.
- the impeller 3 on a pressure-side cover plate 14. The axial displacement takes place in the direction of the opposite side, at which the impeller 3 is open.
- a delivery pressure of the medium is built up due to the rotation of the pump rotor 2.
- the delivery pressure is passed to an annular piston 22, which presses the cutting surface 8 against the cutting body 9.
- the reaction forces are dissipated by the bearing 15 in the housing 1.
- Fig. 8 shows the non-rotatable and simultaneously axially displaceable connection between suction cover 12 and cutting surface 8.
- the designed as a cutting plate cutting surface 8 is provided with molded lugs 23 which engage in grooves 24 in the suction cover 12.
- the desired axial preload force can be adjusted by dimensioning the annular piston 22 or by the radial position of the bore 21. It is also possible to replace the annular piston 22 by a plurality of evenly distributed over the circumference of individual pistons with associated bore system. Also, the bore system 21 can be replaced by a bypass line, which directs the delivery pressure from the housing 1 at a suitable location.
- Fig. 9 and Fig. 10 show an arrangement for generating a hydraulic force for clamping the cutting body 9 against the cutting surface 8.
- the delivery pressure presses the cutting body 9 against the cutting surface 8.
- the cutting edges are integrally formed on the wings 19 of the cutting body 9.
- the cutting body 9 is arranged axially displaceable on a piston 26, wherein the contact force F is transmitted via the differential surface 27 on the cutting body 9.
- the necessary pressure is removed via a system of holes and grooves 28 from the rear wheel side space 29 between the impeller 3 and housing 1.
- the cutting body 9 is connected by the pin 25 with the impeller 3.
- the cutting plate 8 is firmly connected to the suction cover 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Pumpenläufer, der in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei vor dem Zustrom des Mediums in ein Laufrad mindestens ein Schneidwerk mit einer Schneidfläche und einem rotierenden Schneidkörper angeordnet ist, wobei Schneidfläche und Schneidkörper axial in Richtung der Rotationsachse des Schneidkörpers mit einer Anpresskraft gegeneinander verspannt sind und die Schneidfläche Öffnungen aufweist, durch die das Medium strömt.
- In der Praxis stellt sich häufig das Problem, dass es zu Verstopfungen kommt, wenn Abwässer mit festen Beimengungen durch Rohrleitungen mit Kreiselpumpen gefördert werden. Um dies zu vermeiden, werden Schneidwerke vor dem Zustrom des Mediums in die Kreiselpumpe angeordnet.
- Dabei besteht das Schneidwerk aus einem feststehenden Teil, der Schneidfläche und einem rotierenden Teil, dem Schneidkörper. Je nach Einsatzgebiet können kreisförmige, kegelförmige oder zylindrische Schneidflächen eingesetzt werden. Die Schneidflächen weisen Öffnungen auf, durch die das Medium strömt. Daher werden die Schneidflächen auch manchmal als Schneidsieb bezeichnet. Bei ebener oder kegelförmiger Ausprägung der Schneidfläche spricht man von einer Schneidplatte. Eine zylindrische Ausprägung der Schneidfläche wird als Schneidring bezeichnet.
- Der rotierende Schneidkörper ist vor und/oder hinter der Schneidfläche angeordnet. Er wird auch als Schneidaufsatz bezeichnet.
- Während bei allen Arten von Schneidwerken die Schneidwirkung im Neuzustand gut und damit die Verstopfungsgefahr gering ist, führt der Verschleiß der Schneidkanten zu einer erhöhten Verstopfungsneigung. Hauptursache für den Verschleiß sind mineralische oder metallische Beimengungen im Abwasser, die dazu führen, dass die auflaufenden Schneidkanten sowohl des rotierenden als auch des feststehenden Teils stumpf werden. Die ablaufenden Kanten des Schneidwerkes sind vom Verschleiß nicht betroffen.
- In der
DE 20 2009 003 995 U1 wird ein solches Schneidwerk beschrieben. Diese Vorrichtung besitzt keine Fördereigenschaften. Die Zerkleinerung erfolgt mittels eines Schneidkörpers, der als Messerrotor ausgeführt ist, welcher relativ zu einer als Schneidsieb ausgeführten Schneidfläche rotiert. Der Schneidkörper liegt axial in Richtung seiner Rotationsachse an der Schneidfläche an. Schneidkörper und Schneidfläche sind mit einer Anpresskraft gegeneinander verspannt, die durch mehrere Zugfedern erzeugt wird. - In der
DE 25 36 555 A1 wird eine Vorrichtung zum Pumpen von Flüssigkeiten beschrieben. In der Flüssigkeit enthaltene feste Stoffe werden von der Vorrichtung zerkleinert. Die Zerkleinerung wird dabei nicht von einem Schneidwerk vorgenommen, sondern geschieht entsprechend dem nachfolgend beschriebenen Prinzip. Durch Axialschlitze strömt die mit Feststoffen belastete Flüssigkeit. Die Zerkleinerung erfolgt zwischen einem Mahlelement und einem axial justierbaren, feststehenden Bauteil, das in dem Dokument als "Stator" bezeichnet wird. Auf einer Welle oberhalb des Mahlelementes ist ein Zentrifugen-Flügelrad befestigt, welches eine nach unten gerichtete äußere Flügeloberfläche besitzt. Zwischen der nach unten gerichteten Flügeloberfläche und der nach oben gerichteten Statoroberfläche besteht ein enger Abstand. Das eintretende feste Material wird dort zerschert. - In der
DE 2 313 403 wird eine Axialpumpe beschrieben, die für das Pumpen von Schlamm oder Abwässern eingesetzt werden kann. Die Zerkleinerung erfolgt bei dieser Pumpe ebenfall ohne den Einsatz eines Schneidwerks, sondern dadurch, dass die Laufschaufeln des Laufrades in einer längs zur Schaufel verlaufenden messerartigen Schneide enden. - Die
DE 196 43 729 A1 beschreibt eine Vorrichtung, die bevorzugt zum Fördern von Gülle eingesetzt wird. Durch eine Zuführleitung wird ein Güllestrom in einen Beruhigungsraum eingespeist. In dem Beruhigungsraum wird der Güllestrom umgelenkt und gelangt in einen Austrittsraum. Zwischen Beruhigungsraum und Austrittsraum befindet sich eine Trennwand, wobei der Güllestrom durch eine Durchtrittsöffnung der Trennwand vom Beruhigungsraum in den Austrittsraum gelangt. Im Bereich der Trennwand ist ein die Durchtrittsöffnung zumindest teilweise überdeckendes Schneidelement angeordnet. Die Schneidglieder des Schneidelements sind an der dem Beruhigungsraum zugewandten Seite der Trennwand angeordnet, welche zusammen mit dem Schneidelement das Schneidwerk bildet. Das Schneidelement wird mit einem Federelement gegen die Trennwand vorgespannt. Dadurch wird eine Anpresskraft zwischen Schneidelement und Trennwand erzeugt. - Aus der
CA 2 030 881 A1 ist eine Schmutzwasserpumpe bekannt, die eine ortsfeste Schneideinrichtung und eine Axialschneideinrichtung sowie eine Radialschneideinrichtung aufweist, wobei Axialschneideinrichtung und Radialschneideinrichtung axial beweglich vor einem Laufrad auf einer Laufradwelle angeordnet sind. Die Axialschneideinrichtung wird mittels einer Schraubenfeder in Richtung ortsfeste Schneideinrichtung gedrängt. - Die
US 4,143,993 A offenbart eine Tauchpumpenanordnung zum Fördern von Abwasser mit einem Elektromotor, einer Pumpe und einem Gehäuse mit einer Saugöffnung. Angrenzend zur Saugöffnung ist eine Zerkleinerungseinrichtung in dem Gehäuse angeordnet, um durch die Saugöffnung strömende angesaugte Zusatzstoffe zu zerkleinern, wobei die Zerkleinerungseinrichtung eine drehbare Einrichtung zum abwechselnden Zurückhalten und Abweisen der Strömung umfasst. DieUS 4,569,638 A1 zeigt eine Pumpe wobei eine weitere axial gerichtete Kraft, die den Sitz der Dichtungsfläche unterstützt, durch die auf das Flügelrad ausgeübten hydraulischen Kräfte bereitgestellt wird. - Da Verstopfungen zum Ausfall der Förderanlage führen, muss das Schneidwerk immer voll funktionsfähig sein. Bei Schneidwerken mit ebenen oder kegelförmigen Schneidflächen kann die Funktionsfähigkeit durch Nachstellen des Schneidspaltes zwischen stehendem und rotierendem Teil des Schneidwerkes zumindest begrenzt wieder hergestellt werden. Schneidwerke mit zylindrischer Schneidfläche müssen komplett erneuert werden.
- Bei Schneidwerken werden Schneidkörper und Schneidfläche mit einer Anpresskraft gegeneinander gedrückt. Man spricht in diesem Zusammenhang bei Schneidwerken davon, dass Schneidkörper und Schneidfläche gegeneinander verspannt sind. Bei herkömmlichen Schneidwerken wird diese Anpresskraft durch zusätzliche Hilfseinrichtungen erzeugt. Häufig werden dazu Schrauben-, Teller- oder ähnliche Federn eingesetzt. Auch Spannelemente auf pneumatischer oder hydraulischer Basis kommen zum Einsatz. Diese separaten Hilfseinrichtungen verursachen zusätzliche Kosten und haben zudem den Nachteil, dass mit zunehmender Betriebsdauer die Anpresskraft zwischen Schneidkörper und Schneidfläche nachlässt. Beispielsweise leiern Federn mit der Zeit aus. Zudem nimmt aufgrund des Verschleißes von Schneidkörper und Schneidfläche die Vorspannung ab. Da es sich bei den Hilfseinrichtungen um zusätzlich eingesetzte Bauteile handelt, nimmt zudem die Störanfälligkeit der Vorrichtung zu, da auch an diesen Bauteilen Schäden auftreten können. Ein weiterer Nachteil besteht beim Anfahren der Vorrichtung. Dabei muss die Anpresskraft zwischen Schneidkörper und Schneidfläche überwunden werden. Dazu sind Motoren erforderlich, die ein entsprechendes Anlaufmoment erzeugen. Zudem sind zum Abstützen der Vorspannkraft Axiallager erforderlich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig ist und eine geringe Störanfälligkeit aufweist. Dabei soll eine hohe und dauerhafte Schneidwirkung gewährleistet sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anpresskraft aufgrund der Rotation des Pumpenläufers erzeugt wird.
- Der Pumpenläufer besteht aus der Antriebswelle mit allen auf ihr befestigten Bauteilen. Während des Betriebs der Kreiselpumpe rotieren alle Bauteile des Pumpenläufers. Zu den Bauteilen des Pumpenläufers zählen unter anderem das Laufrad und bei einem Antrieb mittels eines Elektromotors der Rotor des Elektromotors.
- Erfindungsgemäß erzeugt die Rotation des Pumpenläufers eine Anpresskraft, die axial in Richtung der Rotationsachse des Schneidkörpers wirkt. Die Kräfte können dabei axial in Richtung des Motors, als auch in entgegen gesetzter Richtung erzeugt werden.
- Bei Stillstand der Pumpe wirkt diese Anpresskraft nicht. Daher muss der Motor beim Anfahren der Schneidwerkspumpe nicht zusätzliche Reibungskräfte überwinden. Es ist ein geringeres Anlaufmoment erforderlich, da im Gegensatz zu herkömmlichen Vorrichtungen, beim Anfahren keine zusätzlichen Reibmomente zwischen Schneidkörper und Schneidfläche auftreten.
- Aufgrund der Rotation des Pumpenläufers wird somit ein Förderdruck des Mediums erzeugt. Dies geschieht nach dem nachfolgend beschriebenen Prinzip. Das Medium strömt durch das Schneidwerk und tritt in das rotierende Laufrad der Kreiselpumpe. Dort wird das Medium vom rotierenden Laufrad auf eine Kreisbahn beschleunigt. Aufgrund der Wirkung der Zentrifugalkraft strömt das Medium von der Drehachse radial nach außen in ein Sammelrohr. Im Laufrad wird das Medium auf hohe Geschwindigkeiten gebracht und hat somit eine hohe Bewegungsenergie. Im Sammelrohr wird das Medium abgebremst. Dabei wird ein Großteil der Bewegungsenergie in statische Druckenergie umgewandelt.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung drückt der Förderdruck des Mediums die Schneidfläche gegen den Schneidkörper. Vorzugsweise wird dazu der Förderdruck auf einen ringförmigen Kolben geleitet. Die Schneidfläche ist axial verschiebbar angeordnet. Der Kolben presst die Schneidfläche gegen den Schneidkörper.
- Bei einer anderen Variante drückt der Förderdruck den Schneidkörper gegen die Schneidfläche. Dazu ist der Schneidkörper vorzugsweise axial verschiebbar auf einem Kolben angeordnet. Der aufgrund der Rotation des Pumpenläufers erzeugte Förderdruck wird über ein System aus Bohrungen und Nuten auf den Kolben übertragen. Auf diese Weise wird der Schneidkörper gegen die Schneidfläche gepresst.
- Vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Pumpenläufer und der Schneidkörper gemeinsam von einem Motor in Rotation versetzt. Dabei erweist es sich als günstig, wenn der Schneidkörper mit der Antriebswelle des Pumpenläufers verbunden ist, so dass Schneidkörper und Pumpenläufer mit der gleichen Drehzahl rotieren. Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung wird dazu der Schneidkopf an die Antriebswelle und/oder das Laufrad angeschraubt.
- Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung wird die Anpresskraft zwischen Schneidkörper und Schneidfläche durch eine axiale Verschiebung des Pumpenläufers gegenüber dem Gehäuse bewirkt. Der mit dem Pumpenläufer verbundene Schneidkopf drückt auf die Schneidfläche, wodurch die Anpresskraft zwischen beiden entsteht.
- Voraussetzung dafür ist eine Lagerung, die eine axiale Beweglichkeit des Pumpenläufers gewährleistet. Erst aufgrund der Rotation tritt eine axiale Verschiebung des Pumpenläufers auf. Bei Stillstand der Pumpe wirkt keine Anpresskraft.
- Ursache für die Verschiebung ist der Axialschub. Unter dem Axialschub versteht man die Resultierende aller auf den Pumpenläufer einwirkenden Axialkräfte. Erfindungsgemäß übernimmt das Schneidwerk die Rolle eines Axiallagers zum Abstützen des Axialschubs. Somit sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine zusätzlichen Axiallager erforderlich, wodurch Kosten eingespart werden.
- Eine Variante, um eine axiale Verschiebung des Pumpenläufers zu bewirken, besteht darin, dass das Laufrad an einer Seite eine Deckscheibe aufweist und die axiale Verschiebung in Richtung der gegenüberliegenden Seite erzeugt wird, an der das Laufrad offen ist oder eine kleinere Deckscheibe aufweist. Dadurch, dass das Laufrad an einer Seite eine Deckscheibe aufweist und auf der anderen Seite offen ist, bzw. eine kleinere Deckscheibe aufweist, wird ein hydraulischer Axialschub erzeugt, der zu einer axialen Verschiebung des Pumpenläufers führt. Erfindungsgemäß ist der Schneidkörper mit dem Pumpenläufer derart verbunden, dass der Schneidkörper auf die Schneidfläche drückt und auf diese Weise die Anpresskraft zwischen beiden erzeugt.
- Eine weitere Variante zur Erzeugung einer axialen Verschiebung des Pumpenläufers besteht darin, dass der Pumpenläufer von einem Elektromotor angetrieben wird, der einen Versatz des Rotors zum Stator aufweist. Das Rotorpaket ist um eine gewisse Länge axial zum Statorpaket versetzt. Dadurch wird ein elektromagnetischer Zug erzeugt, wobei die axiale Verschiebung entgegen des Versatzes wirkt. Diese Variante kann entweder ergänzend oder alternativ zu der zuvor beschriebenen eingesetzt werden. Bei einer alternativ eingesetzten Variante kann ein Laufrad verwendet werden, welches ohne Deckscheiben ausgeführt ist und dadurch keine oder nur eine geringe hydraulische Axialkraft erzeugt.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist dem Motor, der den Pumpenläufer antreibt, eine Steuereinrichtung zugeordnet, welche Laufrad und Schneidkörper intervallweise in entgegengesetzter Rotationsrichtung umlaufen lässt. Laufen die Messer des Schneidkopfes mit voreingestelltem Anpressdruck gegen eine Schneidfläche, werden dabei die ablaufenden Schneidkanten des Messers und der Schneidplatte geschärft, während die auflaufenden Kanten verschleißen. Durch den regelmäßigen Wechsel der Drehrichtung wird gewährleistet, dass die Schneidfähigkeit erhalten bleibt.
- Bei einer Änderung der Rotationsrichtung werden sowohl der Schneidkopf als auch das Laufrad der Kreiselpumpe in entgegen gesetzter Richtung angetrieben. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird das Gehäuse als Ringraumgehäuse symmetrisch zur Druckstutzenachse ausgebildet. Im Gegensatz zu einem Spiralgehäuse weist ein Ringgehäuse einen entlang des Umfangs gleich bleibenden Querschnitt auf.
- Durch Verwendung eines Laufrades mit rein radialer Beschaufelung und eines zur Druckstutzenachse symmetrischen Ringgehäuses wird eine drehrichtungsunabhängige Fördercharakteristik gewährleistet. Die drehrichtungsunabhängige Konstruktion der Kreiselpumpe ermöglicht es, Pumpenläufer und Schneidkörper mit einer gemeinsamen Welle anzutreiben.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt
- Fig. 1
- einen Axialschnitt einer Schneidwerkspumpe,
- Fig. 2
- eine Vorderansicht eines Schneidwerks,
- Fig. 3
- einen Radialschnitt des Laufrades,
- Fig. 4
- die Erzeugung der Anpresskraft durch elektromagnetischen Zug des Motors,
- Fig. 5
- die Erzeugung der Anpresskraft durch den hydraulischen Axialschub des Laufrades,
- Fig. 6
- eine Vorderansicht des Schneidwerks,
- Fig. 7
- einen Axialschnitt der Schneidwerkspumpe mit Erzeugung der Anpresskraft durch Wirkung des Förderdrucks auf die Schneidfläche,
- Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung der in
Fig. 7 dargestellten Variante, - Fig. 9
- ein Axialschnitt der Schneidwerkspumpe mit Erzeugung der Anpresskraft durch Wirkung des Förderdrucks auf den Schneidkopf,
- Fig. 10
- eine perspektivische Darstellung der in
Fig. 9 dargestellten Variante. -
Fig. 1 zeigt eine Kreiselpumpe, bei der in einem Gehäuse 1 ein Pumpenläufer 2 angeordnet ist. Zum Pumpenläufer 2 gehören unter anderem ein Laufrad 3, eine Antriebswelle 4 sowie einen Rotor 5 eines Motors 6. Die Kreiselpumpe weist ein Schneidwerk 7 auf, das vor dem Zustrom des Mediums in das Laufrad 3 angeordnet ist. Das Schneidwerk 7 umfasst eine Schneidfläche 8 und einen Schneidkörper 9. Im Ausführungsbeispiel ist die Schneidfläche 8 als ebene, kreisförmige Schneidplatte ausgeführt, die Öffnungen 10 aufweist, durch die das Medium strömt. Der Schneidkörper 9 ist im Ausführungsbeispiel vor der Schneidfläche 8, in Strömungsrichtung des Mediums gesehen, angeordnet. - Erfindungsgemäß wird aufgrund der Rotation des Pumpenläufers 2 eine Anpresskraft F zwischen dem Schneidkörper 9 und der Schneidfläche 8 erzeugt. Dadurch werden Messer 11 des Schneidkörpers 9 gegen die Schneidfläche 8 gedrückt.
- Die Schneidfläche 8 ist feststehend mit dem Saugdeckel 12 des Gehäuses 1 verbunden und rotiert demzufolge nicht.
- Mittig in Richtung seiner Drehachse ist der Schneidkörper 9 mit einer Bohrung versehen. Mittels eines Befestigungselements 13, vorzugsweise einer Schraube, ist der Schneidkörper 9 mit dem Laufrad 3 und der Antriebwelle 4 verbunden. Erfindungsgemäß versetzt ein Motor 6 den Pumpenläufer 2 und den Schneidkörper 9 gemeinsam in Rotation. Dadurch rotiert der Schneidkörper 9 mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 4 und das Laufrad 3.
- Im Ausführungsbeispiel bewirkt die Rotation des Pumpenläufers 2 eine axiale Verschiebung des Pumpenläufers 2 gegenüber dem Gehäuse 1, wodurch die Anpresskraft F des Schneidkörpers 9 an die Schneidfläche 8 erzeugt wird. Die axiale Verschiebung des Pumpenläufers 2 beruht auf einem vom Laufrad 3 erzeugten Axialschub. Dazu weist das Laufrad 3 im Ausführungsbeispiel eine saugseitige Deckscheibe 14 auf und ist zur Druckseite hin offen. Die axiale Verschiebung des Pumpenläufers 2 wird in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Deckscheibe 14 erzeugt, an der das Laufrad 3 offen ist. Dadurch, dass das Laufrad 3 saugseitig mit und motorseitig ohne Deckscheibe 14 ausgeführt ist, entsteht ein hydraulischer Axialschub, der in Richtung des Motors 6 zeigt und das Schneidwerk 7 verspannt.
- Der Pumpenläufer 2 ist gegenüber dem Gehäuse 1 mittels zweier Radiallager 15, 16 gelagert. Erfindungsgemäß wirkt das Schneidwerk 7 als Axiallager und verhindert eine Berührung von Pumpenläufer 2 und Gehäuse 1. Im Fall einer vollständigen Abnutzung des Schneidwerks 7 dient das hintere Radiallager 16 als Notlager durch axiale Anlage an die korrespondierende Fläche des Motorgehäuses 17.
- In allen Darstellungen ist das Motorgehäuse 17 nur schematisch dargestellt. Die zur Montage erforderliche Gehäuseteilung wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das Motorgehäuse 17 umgibt den feststehenden Stator 18 und den Rotor 5 des Motors 6.
- Bei dem in
Fig. 1 dargestellten Axialschnitt sind zudem die Schaufeln 19 des Laufrades 3 zu erkennen, deren Gestaltung bei der Beschreibung vonFig. 3 näher ausgeführt wird. -
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines Schneidwerks 7. Der Schneidkörper 9, der auch als Schneidkopf bezeichnet wird, umfasst vier rein radial verlaufende Flügel 30. Jeder Flügel 30 ist mit einem sich radial erstreckenden Messer 11 versehen. Die Messer 11 des Schneidkörpers 9 werden gegen die Schneidfläche 8 gedrückt. - Alternativ zu einer Verwendung von separaten Messern 11 kann der Schneidkörper 9 so ausgeführt sein, dass die Schneidkanten direkt beidseitig an die Flügel 30 angeformt sind. Solche Varianten sind in den
Figuren 7 bis 10 dargestellt. - Erfindungsgemäß wird die zum Anpressen des Schneidkörpers 9 benötigte Anpresskraft F aufgrund der Rotation des Pumpenläufers 2 erzeugt. Bei Stillstand des Pumpenläufers 2 und damit des Schneidkörpers wirkt keine Anpresskraft F. Die Anpresskraft F wirkt axial in Richtung der Rotationsachse des Schneidkörpers 9. Der Schneidkörper 9 ist mittels eines Befestigungsmittels 13 mit dem Pumpenläufer 2 verbunden.
- Die Schneidfläche 8 ist im Ausführungsbeispiel als ebene, kreisförmige Schneidplatte ausgeführt und weist Öffnungen 10 auf, durch die das Medium strömt. Die Öffnungen 10 sind über den Umfang der Schneidfläche 8 in einem innen und einem außen liegenden Ring verteilt. Die Flügel 30 des Schneidkörpers 9 überstreifen bei Rotation die Öffnungen 10, wobei die Messer 11 mit einer Anpresskraft gegen die Schneidfläche 8 läuft. Dabei werden die ablaufenden Schneidkanten der Messer 11 und der Schneidfläche 8 geschärft, während die auflaufenden Kanten verschleißen.
- Durch einen regelmäßigen Wechsel der Drehrichtung wird gewährleistet, dass die Schneidfähigkeit erhalten bleibt.
- Erfindungsgemäß ist der Schneidkörper 9 mit dem Pumpenläufer 2 verbunden. Der Motor 6 versetzt den Pumpenläufer 2 und den Schneidkörper 9 gemeinsam in Rotation. Beide rotieren mit der gleichen Drehzahl. Dem Motor 6 ist eine Steuereinrichtung zugeordnet, welche den Pumpenläufer 2 mit dem Schneidkörper 9 intervallweise in entgegen gesetzter Rotationsrichtung umlaufen lässt. Somit läuft auch das Laufrad 3 in unterschiedliche Rotationsrichtungen. Um ein gleichmäßiges Förderverhalten zu gewährleisten, weist die Kreiselpumpe erfindungsgemäß eine drehrichtungsunabhängige Fördercharakteristik auf.
-
Fig. 3 zeigt, dass das Gehäuse 1 als Ringraumgehäuse ausgebildet ist. Es ist symmetrisch zur Druckstutzenachse 20 ausgebildet. Das Laufrad 3 ist mit einer Vielzahl von Schaufeln 19 versehen. Das Laufrad 3 weist eine rein radiale Beschaufelung auf. Dadurch, dass sich die Schaufeln 19 in rein radialer Richtung erstrecken und das Gehäuse symmetrisch zur Druckstutzenachse 20 ausgebildet ist, verfügt die Kreiselpumpe über eine von der Drehrichtung unabhängige Kennlinie. -
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der die Rotation des Pumpenläufers 2 eine axiale Verschiebung des Pumpenläufers 2 gegenüber dem Gehäuse 1 bewirkt. Dadurch wird die Anpresskraft F des Schneidkörpers 9 an die Schneidfläche 8 erzeugt. Bei der inFig. 4 dargestellten Variante wird die axiale Verschiebung des Pumpenläufers 2 durch einen elektromagnetischen Zug bewirkt. Bei dem Motor 6, der den Pumpenläufer 2 antreibt, handelt es sich um einen Elektromotor mit einem Stator 18 und einem Rotor 5. Der Stator 18 wird auch als Statorpaket bezeichnet. Der Rotor 5 wird auch als Rotorpaket bezeichnet. Der Rotor 5 weist einen Versatz L zum Stator 18 auf. Dadurch wird ein elektromagnetischer Zug erzeugt, der eine axiale Verschiebung des Pumpenläufers 2 bewirkt. Da der Schneidkörper 9 mit dem Pumpenläufer 2 verbunden ist, führt dies zu einer Anpresskraft zwischen Schneidkörper 9 und Schneidfläche 8. -
Fig. 5 zeigt eine Kreiselpumpe mit einem vor dem Zustrom des Mediums in das Laufrad 3 angeordneten Schneidwerk 7. Das Schneidwerk 7 weist eine feststehende Schneidfläche 8 auf, die mit dem Saugdeckel 12 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der rotierende Schneidkörper 9 hinter der Schneidfläche 8, in Strömungsrichtung des Mediums gesehen, angeordnet. Diese Anordnung des Schneidkörpers hinter der Schneidplatte ist inFig. 6 als Draufsicht dargestellt. Das Medium mit seinen festen Bestandteilen strömt zunächst durch die Öffnungen 10. Danach findet eine Zerkleinerung der festen Bestandteile durch den rotierenden Schneidkörper 9 statt, der mit seinen Flügeln 19 die Öffnungen 10 überstreicht. Aufgrund der Rotation des Pumpenläufers 2 wird eine Anpresskraft F zwischen dem Schneidkörper 9 und der Schneidfläche 8, erzeugt. Der Schneidkörper 9 ist mit dem Pumpenläufer 2 verbunden. Die Rotation des Pumpenläufers 2 bewirkt eine axiale Verschiebung des Pumpenläufers 2 gegenüber dem Gehäuse 1, wodurch der rotierende Schneidkörper 9 gegen die feststehende Schneidfläche 8 gepresst wird. Die axiale Verschiebung des Pumpenläufers 2 erfolgt durch hydraulischen Axialschub, der entgegen der Strömungsrichtung wirkt. Dazu weist das Laufrad 3 eine druckseitige Deckscheibe 14 auf. Die axiale Verschiebung erfolgt in Richtung der gegenüberliegenden Seite, an der das Laufrad 3 offen ist. - Bei der in den
Figuren 7 und8 dargestellten Variante wird aufgrund der Rotation des Pumpenläufers 2 ein Förderdruck des Mediums aufgebaut. Der zwischen Laufrad 3 und Schneidkörper 9 platzierte Stift 25 ermöglicht die drehfeste Mitnahme des Schneidkörpers 9 durch das Laufrad 3. Durch Bohrungen 21 im Saugdeckel 12 wird der Förderdruck auf einen ringförmigen Kolben 22 geleitet, der die Schneidfläche 8 gegen den Schneidkörper 9 drückt. Die Reaktionskräfte werden durch das Lager 15 in das Gehäuse 1 abgeleitet. -
Fig. 8 zeigt die drehfeste und gleichzeitig axial verschiebbare Verbindung zwischen Saugdeckel 12 und Schneidfläche 8. Die als Schneidplatte ausgeführte Schneidfläche 8 ist mit angeformten Nasen 23 versehen, die in Nuten 24 im Saugdeckel 12 eingreifen. Die gewünschte axiale Vorspannkraft kann durch Dimensionierung des Ringkolbens 22 oder durch die radiale Lage der Bohrung 21 eingestellt werden. Ebenso ist es möglich, den Ringkolben 22 durch mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte einzelne Kolben mit dazugehörigem Bohrungssystem zu ersetzen. Auch kann das Bohrungssystem 21 durch eine Umführungsleitung ersetzt werden, die an geeigneter Stelle den Förderdruck aus dem Gehäuse 1 leitet. -
Fig. 9 undFig. 10 zeigen eine Anordnung zur Erzeugung einer hydraulischen Kraft zum Verspannen des Schneidkörpers 9 gegen die Schneidfläche 8. Bei der in den beiden Figuren dargestellten Variante wird aufgrund der Rotation des Pumpenläufers 2 ein Förderdruck des Mediums aufgebaut. Der Förderdruck drückt den Schneidkörper 9 gegen die Schneidfläche 8. Bei dem hier dargestellten Schneidkörper 9 sind die Schneidkanten an die Flügel 19 des Schneidkörpers 9 angeformt. Der Schneidkörper 9 ist axial verschiebbar auf einem Kolben 26 angeordnet, wobei die Anpresskraft F über die Differenzfläche 27 auf den Schneidkörper 9 übertragen wird. Der dazu notwendige Druck wird über ein System von Bohrungen und Nuten 28 aus dem hinteren Radseitenraum 29 zwischen Laufrad 3 und Gehäuse 1 abgeführt. Dabei ist der Schneidkörper 9 durch den Stift 25 mit dem Laufrad 3 verbunden. Die Schneidplatte 8 ist fest mit dem Saugdeckel 12 verbunden.
Claims (10)
- Kreiselpumpe mit einem Pumpenläufer (2), der in einem Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei vor dem Zustrom des Mediums in ein Laufrad (3) mindestens ein Schneidwerk (7) mit einer Schneidfläche (8) und einem rotierenden Schneidkörper (9) angeordnet ist, wobei Schneidfläche (8) und Schneidkörper (9) axial in Richtung der Rotationsachse des Schneidkörpers (9) mit einer Anpresskraft (F) gegeneinander verspannt sind und die Schneidfläche (8) Öffnungen (10) aufweist, durch die das Medium strömt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anpresskraft (F) aufgrund der Rotation des Pumpenläufers (2) erzeugt wird. - Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft (F) dadurch erzeugt wird, dass der Förderdruck des Mediums die Schneidfläche (8) gegen den Schneidkörper (9) drückt.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft (F) dadurch erzeugt wird, dass der Förderdruck des Mediums den Schneidkörper (9) gegen die Schneidfläche (8) drückt.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (9) mit dem Pumpenläufer (2) verbunden ist, wobei ein Motor (6) den Pumpenläufer (2) und den Schneidkörper (9) gemeinsam in Rotation versetzt.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation eine axiale Verschiebung des Pumpenläufers (2) gegenüber dem Gehäuse (1) bewirkt und dadurch die Anpresskraft (F) des Schneidkörpers (9) an die Schneidfläche (8) erzeugt.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (3) an einer Seite eine Deckscheibe (14) aufweist und die axiale Verschiebung in Richtung der gegenüberliegenden Seite erzeugt wird, an der das Laufrad (3) offen ist oder eine kleinere Deckscheibe aufweist.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenläufer von einem Motor (6) angetrieben wird, der einen Versatz (L) des Rotors (5) zum Stator (18) aufweist, wobei die axiale Verschiebung entgegen des Versatzes (L) wirkt.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (6) eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche den Pumpenläufer (2) mit dem Schneidkörper (9) intervallweise in entgegen gesetzter Rotationsrichtung umlaufen lässt.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Ringraumgehäuse symmetrisch zur Druckstutzenachse (20) ausgebildet ist.
- Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (3) eine rein radiale Beschaufelung (19) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011077544A DE102011077544A1 (de) | 2011-06-15 | 2011-06-15 | Schneidwerkspumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2535589A2 EP2535589A2 (de) | 2012-12-19 |
EP2535589A3 EP2535589A3 (de) | 2018-03-21 |
EP2535589B1 true EP2535589B1 (de) | 2019-09-11 |
Family
ID=46168176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12168833.7A Active EP2535589B1 (de) | 2011-06-15 | 2012-05-22 | Schneidwerkspumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2535589B1 (de) |
CN (1) | CN102913473B (de) |
DE (1) | DE102011077544A1 (de) |
DK (1) | DK2535589T3 (de) |
HU (1) | HUE046949T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2971520B1 (de) | 2013-03-15 | 2022-02-23 | Pentair Pump Group, Inc. | Schneidklingenanordnung |
SE539558C2 (sv) | 2013-08-15 | 2017-10-10 | Xylem Ip Man Sarl | Pump för pumpning av vätska samt pumphjulssammansättning |
EP3449130B1 (de) | 2016-04-26 | 2022-11-09 | Pentair Flow Technologies, LLC | Schneidanordnung für eine häckslerpumpe |
CN106907327B (zh) * | 2017-04-26 | 2019-06-25 | 佛山市肯富来工业泵有限公司 | 泵站的排污泵防堵塞系统及控制部件控制切割部件的方法 |
US11161121B2 (en) | 2019-05-10 | 2021-11-02 | Jung Pumpen Gmbh | Cutting blade assembly |
CH717149B1 (de) * | 2020-02-19 | 2023-05-15 | Mai Joel | Schneidepumpe. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4569638A (en) * | 1982-11-30 | 1986-02-11 | International Telephone And Telegraph Corporation | Pump with resiliently mounted impeller |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786996A (en) | 1972-03-20 | 1974-01-22 | Tec Group | Axial flow unit |
US3961758A (en) | 1974-08-23 | 1976-06-08 | Peabody Barnes, Inc. | Centrifugal pump with integral grinder |
DE2612910A1 (de) * | 1976-03-26 | 1977-09-29 | Albert Blum | Abwasserpumpe |
DE2918228A1 (de) * | 1979-05-05 | 1980-11-13 | Dieter Reusch | Vorrichtung zum zerkleinern von faserhaltigen beimengungen und feststoffen in pumpfaehigen medien, insbesondere strohhaltigem stallmist und pflanzlichen abfaellen |
US5044566A (en) * | 1989-12-27 | 1991-09-03 | General Signal Corporation | Sewage pump with self-adjusting cutters |
DE19643729A1 (de) | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Sebastian Zunhammer | Pumpe |
DE29910596U1 (de) * | 1999-06-17 | 1999-09-09 | Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH, 49632 Essen | Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in inhomogenen Flüssigkeiten |
DE20115516U1 (de) * | 2001-09-20 | 2001-11-29 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Kreiselpumpe |
CN1839265A (zh) * | 2003-07-22 | 2006-09-27 | 环境技术泵设备公司 | 用于轴向调整切碎机泵间隙的装置 |
US7159806B1 (en) * | 2005-01-18 | 2007-01-09 | Ritsema Stephen T | Cutter assembly for a grinder pump |
US7237736B1 (en) * | 2005-12-05 | 2007-07-03 | Little Giant Pump Company | Grinder pump with self aligning cutter assembly |
DE202006014804U1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-09-13 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Vorspannvorrichtung für Messerrotor einer Schneidvorrichtung |
DE202009003995U1 (de) | 2009-03-25 | 2010-08-19 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Schneidvorrichtung |
CN201714707U (zh) * | 2010-06-03 | 2011-01-19 | 上海爱澜达水处理科技有限公司 | 水泵和用于水泵的切割装置 |
-
2011
- 2011-06-15 DE DE102011077544A patent/DE102011077544A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-05-22 DK DK12168833.7T patent/DK2535589T3/da active
- 2012-05-22 EP EP12168833.7A patent/EP2535589B1/de active Active
- 2012-05-22 HU HUE12168833A patent/HUE046949T2/hu unknown
- 2012-06-15 CN CN201210198081.1A patent/CN102913473B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4569638A (en) * | 1982-11-30 | 1986-02-11 | International Telephone And Telegraph Corporation | Pump with resiliently mounted impeller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011077544A1 (de) | 2012-12-20 |
DK2535589T3 (da) | 2019-12-16 |
EP2535589A3 (de) | 2018-03-21 |
CN102913473A (zh) | 2013-02-06 |
EP2535589A2 (de) | 2012-12-19 |
CN102913473B (zh) | 2016-02-10 |
HUE046949T2 (hu) | 2020-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2535589B1 (de) | Schneidwerkspumpe | |
EP2036613A2 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
EP1794457B1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102005014348B3 (de) | Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer | |
EP2987557A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts | |
DE102008062570B3 (de) | Dispergiervorrichtung mit Rotor und Stator | |
EP3670920B1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe | |
DE102006049663A1 (de) | Schraubenspindelpumpe mit Scheibenpumpen-Axiallager | |
EP1296062B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP0013942B1 (de) | Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten | |
DE4423150C1 (de) | Pumpe | |
EP2535590A2 (de) | Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk | |
EP3515602B1 (de) | Feinstzerkleinerer | |
DE102006053933A1 (de) | Seitenkanalpumpe | |
EP2113670B1 (de) | Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung | |
DE102015212653B4 (de) | Haushaltsgerät | |
DE102011018434B4 (de) | Kreiselpumpe mit Schneidwerk | |
EP2654962B1 (de) | Konti kutter vakuum | |
EP4108935B1 (de) | Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe | |
LU102841B1 (de) | Anordnung umfassend ein Laufrad und einen Schneidkopf für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe | |
DE10030957C1 (de) | Kreiskolbenpumpe | |
EP4108927B1 (de) | Schneidkopf einer pumpe | |
EP1161630A1 (de) | Zerkleinerungspumpe | |
DE102006021971A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2901638C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KSB SE & CO. KGAA |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 29/22 20060101ALI20180212BHEP Ipc: F04D 7/04 20060101AFI20180212BHEP Ipc: B01F 5/16 20060101ALI20180212BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180921 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190226 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1178802 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012015270 Country of ref document: DE Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20191212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E046949 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200113 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012015270 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200112 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20200506 Year of fee payment: 9 Ref country code: SE Payment date: 20200526 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200522 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1178802 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210523 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20230523 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20230523 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240529 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20240531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240522 |