[go: up one dir, main page]

EP2523591A1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät

Info

Publication number
EP2523591A1
EP2523591A1 EP10796077A EP10796077A EP2523591A1 EP 2523591 A1 EP2523591 A1 EP 2523591A1 EP 10796077 A EP10796077 A EP 10796077A EP 10796077 A EP10796077 A EP 10796077A EP 2523591 A1 EP2523591 A1 EP 2523591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
temperature profile
circulating medium
energy consumption
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10796077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2523591B1 (de
Inventor
Michael Fauth
Michael Georg Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2523591A1 publication Critical patent/EP2523591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2523591B1 publication Critical patent/EP2523591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a
  • Dishwasher or washing machine the household appliance in operation with a heatable and / or coolable circulating medium, in particular with
  • Energy label indicated i. the information on the energy consumption is part of the technical documentation of the respective device to be handed over to the customer together with the user manual, quick start guide, warranty certificate and the like.
  • the energy consumption is also for a quick overview in classes, such. B. "A”, “A +” etc. arranged. However, the values stated here are based on
  • Standard conditions where in the standard u. a. Environmental conditions, the respective cleaning program and the loading condition (quantity or mass) are fixed or defined. The real conditions at the customer deviate from the
  • Deviations of the actual energy consumption and / or water consumption of the respective household appliance from the consumption data under standard conditions occur without the customer knowing this.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • the invention solves this problem in a household appliance, in particular a dishwasher or washing machine, of the type mentioned in that in at least one heating and / or cooling phase of the circulating medium whose
  • Temperature course over time can be determined and used as input date for the determination of energy consumption.
  • a water-conducting household appliance in particular a
  • Dishwasher or washing machine provided, the determination of, in particular measurement, the temperature profile of a circulating medium, in particular at least one - positive and / or negative - slope of a determined, preferably measured, actual temperature curve of a circulating medium, an input variable or an input date for determining, in particular calculation, the actual, current energy consumption of the household appliance wins and from this the real
  • a gradient of the time-resolved actual temperature profile of the liquid circulating medium can be determined by the household appliance, a
  • Gradient phase can be easily characterized by this single value, so that the input data set to be used and the subsequent computational effort can be minimized.
  • Deviation parameter in particular the difference or the quotient between the actual temperature profile and the reference temperature profile (and vice versa) are formed.
  • the household appliance includes an integrated evaluation and / or control unit, in particular arithmetic unit, in the data at least one
  • Reference temperature profile such as e.g. are stored for the temperature profile of the circulating medium of an unloaded household appliance and / or the temperature profile of the circulating medium of a standard loaded device, so that the comparison with the determined, in particular measured, data of the actual temperature profile is facilitated.
  • the gradient of a phase of a substantially linearly rising and / or falling temperature profile of the circulating medium of an unloaded household appliance (grado) and / or a standard-loaded household appliance (grad N ) can already be stored in the evaluation and / or control unit in order to be able to easily determine the deviation from the actually measured value.
  • the invention can be automated with the said deposited data or on request by the user in the evaluation and / or control unit, in particular arithmetic unit, the actual energy consumption (E mess ) of the household appliance from the stored data for the temperature profile of
  • Power consumption may preferably be visually output via a display, for example an LED display, updated each time for the respective conditions.
  • the display can also be acoustically in addition to or independent of a visual information output.
  • At least one permanently installed sensor for example, from the
  • Rinsing liquor is flowed around.
  • Energy consumption during an operating cycle ' take place several times. If necessary, the display can be updated. In addition to the dependence on the load or possibly also independently of this, further data such as ambient and / or water inlet temperature, and / or Spellergutart can be included in the determination of energy consumption.
  • Rinsing liquor or rinsing liquor liquid is understood to mean, in particular, through or circulating clear or clean water or water which is mixed with rinsing agent,
  • Rinse aid, and / or other additives, and / or dirt particles - depending on the phase of the respective expiring rinse cycle of a selected dishwashing program - may be offset. It is possible, for example, by means of one or more
  • Instantaneous water heater to heat the rinsing liquor in different phases of the program sequence to a desired temperature for the respective phase defined.
  • the respective phase is preferably carried out with a corresponding partial rinsing of the respective
  • the invention also relates to a method for determining an energy consumption of a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher or washing machine, wherein the domestic appliance is run during operation of a heatable and / or coolable circulating medium, in particular with Spülflottenrawkeit, which is characterized in that in at least one Heating and / or
  • Cooling phase of the circulating medium whose actual temperature profile determined over time and is used as an input date to determine an energy consumption.
  • the actual temperature profile ascertained or determined over at least one heating and / or cooling phase of the circulating medium over time is compared with a reference temperature profile, in particular a standardized temperature profile, over time.
  • a reference temperature profile in particular a standardized temperature profile
  • the deviation in particular the difference or the quotient between the determined, in particular measured, temperature profile and the reference temperature profile is advantageously determined by the evaluation and / or control unit as a deviation parameter and as an input for determining or determining the current energy consumption of the household appliance used.
  • FIG. 1 is a dishwasher as an advantageous embodiment of a
  • FIG. 2 shows an exemplary diagram of a time-resolved actual temperature profile with two reference temperature profiles of the circulating medium of the water-conducting domestic appliance according to FIG. 1 within one
  • Fig. 3 is an exemplary representation of the dependence of the actual
  • Dishwasher in particular mass of the washware introduced in their respective rinsing container, and
  • Fig. 4 is an exemplary representation of the dependence of the determined
  • the water-conducting domestic appliance shown in FIG. 1 is shown here by way of example as a dishwasher. This can be designed as a built-in device or as a stand-alone device. A washing machine can also be designed according to the invention.
  • the dishwasher 1 shown here comprises a washing container 2 for receiving items to be cleaned, such as dishes, glasses, cutlery, cooking utensils or the like, wherein the washing compartment 2 can be closed by a front door 3.
  • the closed door position is shown in FIG.
  • Dish rack 5 is provided in which items can be kept, each with spray arms 6, 7 with a Spülflottenfactkeit S such.
  • the dishwasher 1 further comprises a feed device 8 for
  • Fresh water FW, via the externally supplied fresh water FW can be introduced into the washing compartment 2.
  • the water from the washing container 2 collects due to its gravity as Spülflottentellkeit S in a collecting pot or pump sump 9, which is in the lower part of the washing compartment 2 as a recess in the bottom 17.
  • the collecting pot 9 is followed by a circulating pump 10, by means of which the rinsing liquor or rinsing liquor liquid S can be pumped during a circulation phase of a rinse cycle from the collecting pot 9 via a heater 1 1, for example a water heater, to a water distributor 12.
  • a heater 1 for example a water heater
  • the supply line to the rotatably mounted, lower spray arm 7 and / or the supply line to the upper, rotatably mounted spray arm 6 selectively or together with
  • Flush liquor are supplied.
  • the rinsing liquor can be heated differently in different phases or periods of a program sequence of a selected Geschirr Hopkinsprogramms.
  • Figure 2 it is shown that the rinsing liquor liquid S such. B.
  • the heater 1 1 can be controlled by an evaluation and / or control unit, in particular arithmetic unit, R, in order to set the temperature of the wash liquor S desired in each case in the program sequence.
  • at least one temperature sensor TS for measuring the actually reached temperature of the rinsing solution S is provided. This is here firmly in a line of the liquid circulation of the Dishwasher installed and flows directly from the wash liquor S behind its passage through the heater 1 1. For example, as a sensor TS a
  • temperature-sensitive resistor may be provided, such as an NTC.
  • Arrangement possibilities for the at least one sensor TS are manifold.
  • it may optionally be circulated on a carrier or in a finger arrangement of the rinsing liquor S.
  • the downstream of the circulation pump 1 1 water distributor 12 here has three outputs, of which a first to the upper, in particular rotatably mounted spray arm 6 and a second to the lower, in particular rotatably mounted spray arm 7 leads.
  • the water diverter 2 is controllable or controllable in such a way that the rinsing liquor liquid S conveyed by the circulating pump 0, when flushing items to be washed, is optional, ie. selectively through one of the spray arms 6, 7 or by both spray arms can be introduced simultaneously into the washing compartment 2, to clean there the items to be washed.
  • a third output of the water gate 12 are controlled so that the wash liquor S can be pumped through this exit in a fleet storage tank 13 as a buffer.
  • a wastewater or drain pump 14 is provided, which is connected on the suction side with the collecting pot 9 and the output side with a waste water connection pipe 15, so that during a pumping down a rinse cycle rinse S as wastewater AW can be pumped to the outside.
  • the above-mentioned collecting pot 9 for washing liquor S is also provided with at least one
  • Screen device 16 provided. Coarse particles, such as leftovers or else
  • the sieve device 16 is embedded in the bottom 17 of the washing container 2. It first comprises a flat screen bottom portion 18, which is part of the bottom 17 of the
  • Rinse tank 2 more or less flush or slightly offset down in this inserted and provided with a plurality of openings. Rinse liquor or
  • the inlet opening 19 opens at the bottom into a space surrounded by screen surfaces to the sides within the fine or microsieve 20. Further downwards, this space opens into the sewage connection pipe 15 in the direction of the drain pump 14. Laterally, in particular radially outside of the screen surfaces, there is the at least one suction opening of the circulation pump 10.
  • two intake openings are provided symmetrically to one another. A single one
  • the dishwasher 1 is therefore by the mechanism described in its operation with a controlled to a certain upper temperature heatable and / or defined coolable circulating medium, in particular Spülflottenfactkeit such. Fresh water or detergent, rinse aid, other additives, and / or dirt added water provided.
  • the actual temperature profile in the rinsing liquor liquid S over the time t can be determined, in particular measurable, and as
  • Temperature phase which typically runs at about 2K / minute, and / or a falling temperature phase drawable.
  • FIG. 2 shows an exemplary actual temperature profile in dashed lines and denoted by TM.
  • the measured instantaneous values of the actual temperature profile TM of the rinsing liquor liquid S are sent to an evaluation and / or
  • Control unit such. B. arithmetic unit, R forwarded and evaluated there.
  • R forwarded and evaluated there.
  • For the determination of a gradient grad mess is a measurement of at least two
  • the gradient of the straight line slope corresponds to this approximately linear section of the actual temperature profile TM.
  • a rising straight line segment P1 such as e.g. during the heating phase of the wash cycle or rinse cycle of the wash cycle of a selected dishwasher program.
  • this can also be a sloping straight line section P2 during a cooling phase of the rinsing liquor liquid, such as e.g. after the end of a heating phase of the
  • the difference AT of two different temperature values T1, T2 is formed.
  • the gradient grad me ss then results from the quotient between the temperature difference ⁇ and the time interval ⁇ t of the two temperature values T1, T2.
  • a clocked measurement of several temperature values in the approximately linearly increasing or decreasing temperature phases P1, P2 is possible, with a close timing of the temperature measurement is desirable in order to obtain a high accuracy.
  • the time between individual temperature measurements may be shorter than one second.
  • an average value may in each case be formed in each case from a plurality of determined gradients in the evaluation and / or control unit R per during a heating phase P1 linearly rising or per cooling phase P2 linearly sloping actual temperature curve TM.
  • control unit R can from the measured time
  • Temperature curve TM (t) can be determined. This slope is in here
  • Reference temperature history of a reference dishwasher stored.
  • the reference dishwashing machine can also be formed by the dishwasher in the non-loading state and in the standard loading state itself, whose actual energy consumption is to be determined.
  • the associated reference temperature profiles can be determined in particular at the factory and in one
  • Memory unit of the evaluation and / or control unit R have been stored.
  • the gradient is degree 0 of a phase P1 of an approximately linearly increasing temperature profile and / or the gradient degree N of a phase P2 of an approximately linearly decreasing temperature profile of a reference dishwasher in the non-loading, ie empty state, as well
  • Dishwasher 1 with items to be washed, the heating of the wash liquor S on a
  • Washing container 2 of the dishwasher 1 greater than in the empty state of the
  • Rinse container d. H. if no items to be washed are set in these.
  • Dishwasher 1 from the stored data for the reference temperature curve T 0 , in particular the gradient grado of the reference temperature curve T 0, an unloaded reference dishwasher and / or from the stored data for the reference temperature profile T N , in particular the gradient degree N of the reference - temperature profile T N, a standard laden dishwasher and energy consumption e 0 of the dishwasher in the unloaded state as well as the energy consumption e N in the standard loaded state, together with the measured slope degree of the MES s
  • K is a proportionality factor.
  • E 0 is the
  • the household appliance 1 very advantageously comprises an indication of the energy consumption determined in the respective current operation and thus taking into account the actual circumstances, for example an LED display and / or also an acoustic announcement.
  • the customer receives thus more accurate information of his device 1 under actual Conditions as they occur during operation.
  • the determination of the energy consumption during an operating cycle ' may take place several times and include an update or correction of the display.
  • further data such as ambient and / or water inlet temperature may be included in the determination of the energy consumption, for example by further temperature measurement sensors in these areas. These further data can be used to refine the energy calculation in the
  • Calculation formula be included. Also, if necessary, the surface of the dishes and / or the Spülgutart example. be determined by a water measurement and then also as a correction factor in the o. g. Incorporate calculation formula.
  • domestic appliance 1 in particular a dishwasher or washing machine, wherein the household appliance 1 in operation by a heatable and / or coolable circulating medium, in particular Spülflottennetkeit, is traversed, measured in at least one heating and / or cooling phase of the circulating medium whose actual temperature profile over time and is compared with at least one reference temperature profile over time and their deviation, in particular their difference or their quotient, by an evaluation and / or control unit, in particular arithmetic unit, is used to calculate an energy consumption, regardless of the specific device training here separately claimed.
  • Control unit determined and as an input to determine the current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine sowie ein Verfahren, wobei das Haushaltsgerät (1) im Betrieb mit einem erwärmbaren und/oder kühlbaren Umlaufmedium, insbesondere einer Spülflottenflüssigkeit (S), versehbar ist, wird so ausgebildet, dass in zumindest einer Erwärm- und/oder Kühlphase (P1; P2) des Umlaufmediums dessen Temperaturverlauf über die Zeit ermittelbar und als Eingangsdatum zur Ermittlung eines Energieverbrauchs nutzbar ist.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät
Die Erfindung betriff ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine
Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, wobei das Haushaltsgerät im Betrieb mit einem erwärmbaren und/oder kühlbaren Umlaufmedium, insbesondere mit
Spülflottenflüssigkeit, versehbar ist.
In der Praxis wird für solche Haushaltsgeräte lediglich ein Energieverbrauch per
Energielabel angegeben, d.h. die Angaben zum Energieverbrauch sind Bestandteil der technischen Dokumentation des jeweiligen Geräts werden dem Kunden zusammen mit der Gebrauchsanleitung, Kurzanleitung, Garantiepass und ähnlichem übergeben. Der Energieverbrauch ist zudem für eine schnelle Übersicht in Klassen, wie z. B.„A",„A+" usw. eingeordnet. Die dabei angegebenen Werte beziehen sich jedoch auf
Normbedingungen, wobei in der Norm u. a. Umgebungsbedingungen, das jeweilige Reinigungsprogramm und der Beladungszustand (Menge bzw. Masse) fest vorgegeben bzw. definiert sind. Weichen die realen Bedingungen beim Kunden von den
vorgegebenen Normzuständen ab, kann es daher in der Praxis zu erheblichen
Abweichungen des tatsächlichen Energieverbrauchs und/oder Wasserverbrauchs des jeweiligen Haushaltsgeräts von den Verbrauchsangaben bei Normbedingungen kommen, ohne dass der Kunde dies weiß.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
Die Erfindung löst dieses Problem bei einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, der eingangs genannten Art dadurch, dass in zumindest einer Erwärm- und/oder Kühlphase des Umlaufmediums dessen
Temperaturverlauf über die Zeit ermittelbar und als Eingangsdatum zur Ermittlung eines Energieverbrauchs nutzbar ist.
Mit der Erfindung ist ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine
Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine bereitgestellt, die aus Ermittlung, insbesondere Messung, des Temperaturverlaufs eines Umlaufmediums, insbesondere zumindest einer - positiven und/oder negativen - Steigung einer ermittelten, vorzugsweise gemessenen, Ist-Temperaturkurve, eines Umlaufmediums eine Eingangsgröße bzw. ein Eingangsdatum zur Ermittlung, insbesondere Berechnung, des tatsächlichen, aktuellen Energieverbrauchs des Haushaltsgeräts gewinnt und daraus dessen wirklichen
Energieverbrauch ermitteln, vorzugsweise berechnen, kann, der tatsächliche,
möglicherweise von einer Norm abweichende Bedingungen berücksichtigen kann.
Wenn von dem Haushaltsgerät insbesondere ein Gradient des zeitaufgelösten Ist- Temperaturverlaufs des flüssigen Umlaufmediums ermittelbar ist, kann eine
Steigungsphase leicht durch diesen einzigen Wert charakterisiert werden, so dass der zu verwendende Datensatz der Eingangsgröße und der anschließende Rechenaufwand minimiert werden kann. Insbesondere kann eine Steigung (gradmess) eines im
Wesentlichen linear steigenden und/oder fallenden Ist-Temperaturverlaufsabschnitts des flüssigen Umlaufmediums ermittelt, insbesondere gemessen, werden, so dass die Steigung in diesem Bereich konstant ist und sich nur ein einziger Wert für den Gradienten dieses Bereichs ergibt.
Sofern Daten zu zumindest einem ermittelten, insbesondere gemessenen, Ist- Temperaturverlauf des Umlaufmediums des Haushaltsgeräts im aktuell vorliegenden Beladungszustand mit Daten zu mindestens einem Referenztemperaturverlauf, insbesondere mindestens eines Temperaturverlaufs eines unbeladenen Haushaltsgeräts, d.h. desselben Haushaltsgeräts im unbeladenen Zustand, und/oder mindestens eines Temperaturverlaufs desselben Haushaltsgeräts mit einer standardisierten Normbeladung, vergleichbar sind, wird zweckmäßigerweise die Abweichung zwischen dem Ist- Temperaturverlauf und dem Referenz-Temperaturverlauf ermittelt. Dazu kann als
Abweichungskenngröße insbesondere die Differenz oder der Quotient zwischen dem Ist- Temperaturverlauf und dem Referenz-Temperaturverlauf (und umgekehrt) gebildet werden.
Als Abweichungskenngröße kann insbesondere besonders einfach nur die Differenz zwischen dem ermittelten, vorzugsweise gemessenen, Ist-Temperaturverlauf des
Umlaufmediums des Haushaltsgeräts im aktuellen, d.h. vorliegenden Beladungszustand und dem Referenz-Temperaturverlauf des Umlaufmediums des Haushaltsgeräts im unbeladenen Zustand und/oder die Differenz zwischen dem ermittelten, insbesondere gemessenen, Ist-Temperaturverlauf des Umlaufmediums des Haushaltsgeräts im aktuellen, d.h. vorliegenden Beladungszustand und dem Referenz-Temperaturverlauf des Umlaufmediums des Haushaltsgeräts im Normbeladungszustand beachtet werden, um daraus ein Maß für einen gegenüber dem unbeladenen Zustand und/oder der Norm erhöhten oder erniedrigten Energieverbrauch zu erhalten. Besonders günstig umfasst das Haushaltsgerät integriert eine Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, in der Daten zumindest zu einem
Referenztemperaturverlauf wie z.B. zum Temperaturverlauf des Umlaufmediums eines unbeladenen Haushaltsgeräts und/oder zum Temperaturverlauf des Umlaufmediums eines normbeladenen Geräts hinterlegt sind, so dass der Vergleich mit den ermittelten , insbesondere gemessenen, Daten des Ist-Temperaturverlaufs erleichtert ist.
Dabei kann in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, jeweils der Gradient einer Phase eines im Wesentlichen linear steigenden und/oder fallenden Temperaturverlaufs des Umlaufmediums eines unbeladenen Haushaltsgeräts (grado) und/oder eines normbeladenen Haushaltsgeräts (gradN) bereits hinterlegt sein, um daraus die Abweichung zum tatsächlich gemessenen Wert leicht ermitteln zu können.
Gleiches gilt für den Energieverbrauch des Haushaltsgeräts im unbeladenen Zustand (E0) und/oder im normbeladenen Zustand (EN). Auch diese sind vorteilhaft in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, hinterlegt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann mit den genannten hinterlegten Daten automatisiert oder auf Anforderung durch den Benutzer in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, der tatsächliche Energieverbrauch (Emess) des Haushaltsgeräts aus den hinterlegten Daten zum Temperaturverlauf des
Umlaufmediums eines unbeladenen Haushaltsgeräts (grad0) und eines normbeladenen Haushaltsgeräts (gradN) sowie zum Energieverbrauch des Haushaltsgeräts im
unbeladenen Zustand (E0) und im normbeladenen Zustand (EN) zusammen mit der ermittelten, insbesondere gemessenen, Steigung (gradmeSs) der Temperatur des
Umlaufmediums gemäß der Formel
Emess Eo + [(E0-EN)/(grad 0-gradN)] * (grad mess grado) berechnet werden, ohne dass eine externe Auswertung nötig wäre. Der so ermittelte
Energieverbrauch kann vorzugsweise über eine Anzeige, zum Beispiel eine LED-Anzeige, jeweils aktualisiert für die jeweiligen Bedingungen, visuell ausgegeben werden.
Selbstverständlich sind auch sonstige Anzeigemöglichkeiten verwendbar. Insbesondere kann die Anzeige zusätzlich oder unabhängig von einer visuellen Informationsausgabe auch akustisch erfolgen.
Zur Ermittlung einer möglichst genauen Steigung der Temperaturkurve kann während einer steigenden und/oder fallenden Phase der Temperatur des Umlaufmediums diese zeitlich getaktet gemessen werden. Insbesondere beträgt die Zeit zwischen den
Messungen weniger als eine halbe Sekunde, um eine hohe Genauigkeit zu erreichen.
Für die Temperaturmessung kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumindest ein fest installierter Sensor vorgesehen sein, der zum Beispiel von der
Spülflotte umströmt wird.
Für eine hohe Genauigkeit und Fehlerkorrektur kann die Ermittlung des
Energieverbrauchs während eines Betriebszyklus' mehrfach stattfinden. Dabei kann ggf. die Anzeige aktualisiert werden. Neben der Abhängigkeit von der Beladung oder ggf. auch unabhängig von dieser können in die Ermittlung des Energieverbrauchs weitere Daten wie Umgebungs- und/oder Wassereinlauftemperatur, und/oder Spülgutart einfließen.
Unter Spülflotte bzw. Spülflottenflüssigkeit wird insbesondere durch- oder umlaufendes klares bzw. sauberes Wasser oder Wasser verstanden, das mit Spülmittel,
Klarspülerstoffen, und/oder sonstigen Zusatzstoffen, und/oder Schmutzpartikeln - je nach Phase des jeweilig ablaufenden Spülgangs eines gewählten Geschirrspülprogramms - versetzt sein kann. Es ist möglich, zum Beispiel mittels eines oder mehrerer
Durchlauferhitzer die Spülflotte in verschiedenen Phasen des Programmablaufs auf eine für die jeweilige Phase gewünschte Temperatur definiert aufzuheizen. Die jeweilige Phase geht dabei vorzugsweise mit einem entsprechenden Teilspülgang des jeweilig
ablaufenden Spülgangs einher. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ermittlung eines Energieverbrauchs eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, wobei das Haushaltsgerät im Betrieb von einem erwärmbaren und/oder kühlbaren Umlaufmedium, insbesondere mit Spülflottenflüssigkeit, durchlaufen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in zumindest einer Erwärm- und/oder
Kühlphase des Umlaufmediums dessen Ist-Temperaturverlauf über die Zeit ermittelt und als Eingangsdatum zur Ermittlung eines Energieverbrauchs genutzt wird.
Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn der in zumindest einer Erwärm- und/oder Kühlphase des Umlaufmediums über die Zeit ermittelte bzw. bestimmte, insbesondere gemessene, Ist- Temperaturverlauf mit einem Referenz-Temperaturverlauf, insbesondere genormten Temperaturverlauf, über die Zeit verglichen wird. Dadurch ist durch eine einfache Relativmessung eine Eingangsgröße zur Ermittlung des tatsächlichen
Energieverbrauchs des Haushaltsgeräts ableitbar. Dazu wird in vorteilhafter Weise die Abweichung, insbesondere die Differenz oder der Quotient zwischen dem ermittelten, insbesondere gemessenen Temperaturverlauf und dem Referenz-Temperaturverlauf durch die Auswerte- und/oder Kontrolleinheit als Abweichungskenngröße ermittelt und als Eingangsgröße zur Ermittlung bzw. Bestimmung des aktuellen Energieverbrauchs des Haushaltsgeräts herangezogen. Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei einzeln oder aber auch in beliebigen Kombinationen miteinander beim erfindungsgemäßen Haushaltsgerät zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen jeweils schematisch: Fig. 1 eine Geschirrspülmaschine als vorteilhafte Ausbildung eines
erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgeräts in einer beispielhaften, schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 ein beispielhaftes Diagramm eines zeitaufgelösten Ist-Temperaturverlaufs mit zwei Referenz-Temperaturverläufen des Umlaufmediums des wasserführenden Haushaltsgeräts nach Figur 1 innerhalb eines
Programmablaufs,
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung der Abhängigkeit des tatsächlichen
Energieverbrauchs in Abhängigkeit der Beladung einer
Geschirrspülmaschine, insbesondere Masse des in deren Spülbehälter jeweilig eingebrachten Spülguts, und
Fig. 4 eine beispielhafte Darstellung der Abhängigkeit des ermittelten
Temperaturgradienten eines linearen Phasenabschnitts des gemessenen Ist-Temperaturverlaufs des Umlaufmediums der Geschirrspülmaschine von Figur 1 von der Beladung einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Masse des in deren Spülbehälter jeweilig eingebrachten Spülguts.
Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das in Figur 1 dargestellte wasserführende Haushaltsgerät ist hier beispielhaft als Geschirrspülmaschine dargestellt. Dieses kann etwa als Einbaugerät oder als allein stehendes Gerät ausgebildet sein. Auch eine Waschmaschine kann erfindungsgemäß ausgebildet sein.
Die hier dargestellte Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, wie etwa Geschirr, Gläser, Besteckteilen, Kochutensilien oder ähnlichem, wobei der Spülbehälter 2 durch eine frontseitige Tür 3 verschließbar ist. Die geschlossene Türstellung ist in Figur 1 dargestellt. Hier sind beispielhaft im Spülbehälter 2 ein oberer Geschirrkorb 4 und ein unterer
Geschirrkorb 5 vorgesehen, in denen Spülgut gehalten werden kann, das jeweils über Sprüharme 6, 7 mit einer Spülflottenflüssigkeit S wie z. B. Frischwasser FW
beaufschlagbar ist. Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin eine Zuführungseinrichtung 8 für
Frischwasser FW, über die von außen zugeführtes Frischwasser FW in den Spülbehälter 2 eingebracht werden kann. Das Wasser aus dem Spülbehälter 2 sammelt sich aufgrund seiner Schwerkraft als Spülflottenflüssigkeit S in einem Sammeltopf oder Pumpensumpf 9, der sich im unteren Teil des Spülbehälters 2 als Vertiefung in dessen Boden 17 befindet.
Dem Sammeltopf 9 ist eine Umwälzpumpe 10 nachgeordnet, mit deren Hilfe die Spülflotte bzw. Spülflottenflüssigkeit S während einer Umwälzphase eines Spülgangs aus dem Sammeltopf 9 über eine Heizung 1 1 , zum Beispiel einen Durchlauferhitzer, zu einer Wasserweiche 12 gepumpt werden kann. Mittels der Wasserweiche 12 können die Zuleitung zum rotierbar gelagerten, unteren Sprüharm 7 und/oder die Zuleitung zum oberen, rotierbar gelagerten Sprüharm 6 selektiv oder gemeinsam mit
Spülflottenflüssigkeit versorgt werden. Durch die Heizung 1 1 kann die Spülflotte in verschiedenen Phasen bzw. Zeitabschnitten eines Programmablaufs eines gewählten Geschirrspülprogramms unterschiedlich erwärmt werden. Gemäß Figur 2 ist dargestellt, dass die Spülflottenflüssigkeit S wie z. B.
eingebrachtes Frischwasser FW zunächst in einer ersten Erhitzungsphase bzw. während einer ersten Zeitdauer P1 , wie z. B. beim Reinigungsgang, von einer Einlauftemperatur von etwa 20 °C auf eine Temperatur von etwa 50 °C, erhitzt wird. Im späteren Verlauf, wie z. B. beim Klarspülgang, ist eine weitergehende, noch höhere Erwärmung in einer zweiten Erhitzungsphase bzw. während einer zweiten Zeitdauer P2 zu erkennen. Die Werte und Phasenabläufe können je nach Programmablauf erheblich variieren und sind daher hier nur beispielhaft. Die Heizung 1 1 kann von einer Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, R ansteuerbar sein, um die jeweils im Programmablauf gewünschte Temperatur der Spülflotte S einstellen zu können. Zusätzlich ist zumindest ein Temperatursensor TS zur Messung der tatsächlich erreichten Temperatur der Spülflotte S vorgesehen. Dieser ist hier fest in einer Leitung des Flüssigkeitkreislaufs der Geschirrspülmaschine installiert und direkt von der Spülflotte S hinter ihrem Durchgang durch die Heizung 1 1 umströmt. Beispielsweise kann als Sensor TS ein
temperaturempfindlicher Widerstand vorgesehen sein, etwa ein NTC. Die
Anordnungsmöglichkeiten für den zumindest einen Sensor TS sind dabei vielfältig.
Insbesondere kann er ggf. auf einem Träger oder in einer Fingeranordnung von der Spülflotte S umlaufen werden.
Die der Umwälzpumpe 1 1 nachgeordnete Wasserweiche 12 weist hier drei Ausgänge auf, von denen ein erster zu dem oberen, insbesondere rotierbar gelagerten Sprüharm 6 und ein zweiter zu dem unteren, insbesondere rotierbar gelagerten Sprüharm 7 führt. Die Wasserweiche 2 ist derart Steuer- oder regelbar, dass von der Umwälzpumpe 0 geförderte Spülflottenflüssigkeit S beim Spülen von Spülgut wahlweise, d.h. selektiv durch einen der Sprüharme 6, 7 oder durch beide Sprüharme gleichzeitig in den Spülbehälter 2 einleitbar ist, um dort das Spülgut zu reinigen. Weiter kann ein dritter Ausgang der Wasserweiche 12 angesteuert werden, so dass die Spülflotte S durch diesen Ausgang in einen Flottenspeicher 13 als Zwischenspeicher gepumpt werden kann.
Um nicht mehr benötigte Spülflotte S aus dem Spülbehälter 2 abführen zu können, ist eine Abwasser- bzw. Laugenpumpe 14 vorgesehen, die saugseitig mit dem Sammeltopf 9 und ausgangsseitig mit einer Abwasseranschlussleitung 15 verbunden ist, so dass während einer Abpumpphase eines Spülgangs Spülflotte S als Abwasser AW nach außen abgepumpt werden kann. Der oben genannte Sammeltopf 9 für Spülflotte S ist zudem mit zumindest einer
Siebeinrichtung 16 versehen. Grobe Partikel, wie etwa Essensreste oder auch
heruntergefallene Zahnstocher, Besteckteile oder ähnliche Dinge, die die Umwälzpumpe 10, die Laugenpumpe 14 oder deren Zuleitungen und/oder Ableitungen beschädigen könnten, werden darin zurückgehalten. In einem Fein- oder Mikrosieb 20 werden zudem auch weitere Bestandteile, die bei weiterem Umlauf das Spülgut wieder beschmutzen könnten, aus dem Umlauf entfernt. Die Siebeinrichtung 16 ist in den Boden 17 des Spülbehälters 2 eingelassen. Sie umfasst zunächst einen flächigen Siebbodenbereich 18, der als Teil des Bodens 17 des
Spülbehälters 2 mehr oder minder bündig oder leicht nach unten versetzt in diesen eingesetzt und mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen ist. Spülflotte bzw.
Spülflottenflüssigkeit S, die diesen Siebbodenbereich 8 durchlaufen hat, kann direkt von der Umwälzpumpe 10 angesaugt werden. Ferner ist der Siebbodenbereich 18
vorzugsweise derart mit einem Gefälle versehen, dass er in Richtung einer zentralen Eintrittsöffnung 19 eines Fein- oder Mikrosiebs 20, das einen weiteren Teil der
Siebeinrichtung 16 ausbildet, abfällt. Dieses ist unterhalb der Erstreckungsebene des Siebbodenbereichs 18 gehalten. Von oben kann der Anteil Spülflotte S, der nicht durch die Durchbrechungen des Siebbodenbereichs 18 nach unten abgeflossen ist, in die
Eintrittsöffnung 19 des Fein- oder Mikrosiebs 20 einlaufen, in die ggf. zusätzlich ein Korb oder ähnliches Grobsieb 21 eingehängt sein kann.
Die Eintrittsöffnung 19 mündet nach unten hin in einen zu den Seiten hin von Siebflächen umgebenen Raum innerhalb des Fein- oder Mikrosiebs 20 ein. Weiter nach unten hin mündet dieser Raum in die Abwasseranschlussleitung 15 in Richtung der Laugenpumpe 14 ein. Seitlich, insbesondere radial außerhalb der Siebflächen befindet sich die zumindest eine Ansaugöffnung der Umwälzpumpe 10. Hier im Ausführungsbeispiel sind symmetrisch zueinander zwei Ansaugöffnungen vorgesehen. Eine einzelne
Ausgangsöffnung der Umwälzpumpe kann selbstverständlich auch bereits genügen.
Die Geschirrspülmaschine 1 ist daher durch den beschriebenen Mechanismus in ihrem Betrieb mit einem kontrolliert auf eine bestimmte obere Temperatur erwärmbaren und/oder definiert abkühlbaren Umlaufmedium, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, wie z.B. Frischwasser oder mit Spülmittel, Klarspülmittel, sonstigen Zusatzstoffen, und/oder Schmutz versetztem Wasser, versehen. In zumindest einer der Erhitzungsphasen P1 oder Abkühlphasen P2 der Spülflottenflüssigkeit S ist der tatsächliche Temperaturverlauf in der Spülflottenflüssigkeit S über die Zeit t ermittelbar, insbesondere messbar, und als
Eingangsgröße bzw. als sogenanntes Eingangsdatum zur Berechnung eines
Energieverbrauchs nutzbar. Insbesondere ist eine definierte, ansteigende
Temperaturphase, die typisch etwa mit 2K/Minute verläuft, und/oder eine abfallende Temperaturphase heranziehbar. In der Figur 2 ist ein beispielhafter Ist-Temperaturverlauf gestrichelt eingezeichnet und mit TM bezeihnet. Für die weitere Berechnung werden die gemessenen Momentanwerte des Ist- Temperaturverlaufs TM der Spülflottenflüssigkeit S an eine Auswerte- und/oder
Kontrolleinheit, wie z. B. Recheneinheit, R weitergeleitet und dort ausgewertet. Für die Bestimmung eines Gradienten gradmess ist eine Messung von mindestens zwei
Temperaturwerten wie z.B. T1 , T2, die mit Zeitabstand At zeitlich voneinander
beabstandet sind, zweckmäßig. Falls die beiden Ist-Temperaturwerte T1 , T2 einem etwa linearen Abschnitt des Ist-Temperaturverlaufs TM entnommen werden, so entspricht der Gradient der Geradensteigung dieses etwa linearen Abschnitts des Ist- Temperaturverlaufs TM. Dies kann im Fall, wenn die Spülflottenflüssigkeit für einen Teilspülgang eines Spülgangs erwärmt bzw. aufgeheizt wird, zum einen ein ansteigender Geradenabschnitt P1 wie z.B. während der Erwärmungsphase des Reinigungsgangs oder Klarspülgangs des Spülgangs eines gewählten Geschirrspülprogramms sein. Zum anderen kann dies auch ein abfallender Geradenabschnitt P2 während einer Abkühlphase der Spülflottenflüssigkeit wie z.B. nach dem Ende einer Aufheizphase des
Reinigungsgangs und/oder Klarspülgangs sein. Es wird jeweils die Differenz AT zweier verschiedener Temperaturwerte T1 , T2 gebildet. Der Gradient gradmess ergibt sich dann aus dem Quotienten zwischen der Temperaturdifferenz ΔΤ und dem zeitlichen Abstand At der beiden Temperaturwerte T1 , T2. Insbesondere ist auch eine getaktete Messung von mehreren Temperaturwerten in den annäherungsweise linear ansteigenden oder abfallenden Temperaturphasen P1 , P2 möglich, wobei eine enge zeitliche Taktung der Temperaturmessung wünschenswert ist, um eine hohe Genauigkeit zu erhalten. Beispielsweise kann die Zeit zwischen den einzelnen Temperaturmessungen kürzer als eine Sekunde sein. Insbesondere kann ggf. aus mehreren ermittelten Gradienten in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit R pro während einer Aufheizphase P1 linear ansteigendem oder pro Abkühlphase P2 linear abfallendem Ist-Temperaturkurvenverlauf TM jeweils ein Mittelwert gebildet werden.
In der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit R kann aus den gemessenen Zeit- und
Temperaturdaten also allgemein betrachtet ein Gradient des zeitaufgelösten
Temperaturverlaufs TM(t) ermittelt werden. Diese Steigung wird hier im
Ausführungsbeispiel als gradmess eines linear steigenden (oder fallenden)
Temperaturverlaufs bezeichnet. Weiter sind in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit R Daten zum Temperaturverlauf einer Referenz-Geschirrspülmaschine im unbeladenen Zustand und/oder zum Temperaturverlauf einer Referenz-Geschirrspülmaschine im Normbeladungszustand hinterlegt. Allgemein ausgedrückt ist also mindestens ein
Referenz- Temperaturverlauf einer Referenz-Geschirrspülmaschine abgespeichert. Die Referenz-Geschirrspülmaschine kann dabei auch durch die Geschirrspülmaschine im Nichtbeladungszustand und im Normbeladungszustand selbst gebildet sein, deren tatsächlicher Energieverbrauch bestimmt werden soll. Die zugehörigen Referenz- Temperaturverläufe können insbesondere werksseitig ermittelt und in einer
Speichereinheit der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit R abgelegt worden sein.
Insbesondere sind der Gradient grad0 einer Phase P1 eines annäherungsweise linear steigenden Temperaturverlaufs und/oder der Gradient gradN einer Phase P2 eines annäherungsweise linear abfallenden Temperaturverlaufs einer Referenz- Geschirrspülmaschine im Nichtbeladungs-, d.h. Leerzustand, sowie
Normbeladungszustand in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit R, insbesondere Recheneinheit, hinterlegt. In der Figur 2 ist der Referenz-Temperaturkurvenverlauf T0 für die unbeladene Geschirrspülmaschine gepunktet und der Referenz- Temperaturkurvenverlauf TN für die normbeladene Geschirrspülmaschine strichpunktiert abschnittsweise während der Phase P1 und der Phase P2 mit eingezeichnet. Der Phase P1 sowie der Phase P2 des ermittelten Ist- Temperaturverlaufs sind also
zusammenfassend betrachtet in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit R Referenz- Temperaturverläufe T0 und TN zugeordnet, die eine Referenz-Geschirrspülmaschine im unbeladenen Zustand sowie im normbeladenen Zustand während derselben
Aufwärmphase und/oder Abkühlphase aufweist.
Damit können Daten zu mindest einem gemessenen Temperaturverlauf TM mit Daten zu einem Temperaturverlauf T0 einer unbeladenen Referenz-Geschirrspülmaschine und/oder einer normbeladenen Referenz-Geschirrspülmaschine verglichen werden. Es zeigt sich, wie in Figur 4 dargestellt ist, dass mit wachsender Beladung der Geschirrspülmaschne 1 (in Figur 4 in Maßgedecken (MG) angegeben - hier sind bis zu 13 Maßgedecke möglich) der Gradient einer Temperatursteigerung abnimmt, bei höherer Beladung der
Geschirrspülmaschine 1 mit Spülgut die Erwärmung der Spülflotte S auf eine
Solltemperatur also langsamer verläuft als bei einer geringeren Beladung. Es ergibt sich dabei insbesondere folgende Beziehung für den in Abhängigkeit von zunehmender Beladung mit Spülgut und der damit einhergehenden Zunahme an Beladungsmasse (heir ausgedrückt in Anzahl MG an Maßgedecken) ein annäherungsweise linear abfallender Gradientenverlauf grad:
grad = grad0 + ((grad0 - gradi3)/ (0-13)) MG, wobei die Anzahl N der Maßgedecke bei normbeladenen Zustand der Geschirrspülmaschine gleich N=13 gewählt ist.
Denn bei höherer Beladung ist in der Regel die Speichermasse des Spülguts im
Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 größer als im leeren Zustand des
Spülbehälters, d. h. wenn in diesen kein Spülgut eingestellt ist.
Weiter sind in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit R, insbesondere Recheneinheit, der Energieverbrauch des Haushaltsgeräts im unbeladenen Zustand (E0) sowie im
normbeladenen Zustand (EN) hinterlegt, so dass dann insgesamt in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit R der tatsächliche Energieverbrauch Emess der
Geschirrspülmaschine 1 aus den hinterlegten Daten zum Referenz-Temperaturverlauf T0, insbesondere der Gradient grado des Referenz- Temperaturverlauf T0, einer unbeladenen Referenz- Geschirrspülmaschine und/oder aus den hinterlegten Daten zum Referenz- Temperaturverlauf TN, insbesondere der Gradient gradN des Referenz- Temperaturverlauf TN, einer normbeladenen Geschirrspülmaschine und zum Energieverbrauch E0 der Geschirrspülmaschine im unbeladenen Zustand sowie zum Energieverbrauch EN im normbeladenen Zustand zusammen mit der gemessenen Steigung gradmeSs der
Temperatur T gemäß der Formel
Emess Eo + [(E0-EN)/(grad 0-gradN)] * (gradmess - grad0) berechenbar ist.
Wie in Figur 3 erkennbar ist, steigt der Energieverbrauch E mit der Beladung, d.h. mit der Gesamtmasse an in den Spülbehälter eingestelltem Spülgut der Geschirrspülmaschine 1 - hier wieder in Maßgedecken (MG) angegeben - etwa linear gemäß der Beziehung E= E0 + K MG an; er ist also im Wesentlichen proportional zur Beladung des Haushaltsgeräts 1 , gemessen in Maßgedecken MG. K ist ein Proportionalitätsfaktor. E0 ist der
Energieverbrauch im unbeladenen Zustand der Geschirspülmaschine. Das Haushaltsgerät 1 umfasst sehr vorteilhaft eine Anzeige des im jeweils aktuellen Betrieb ermittelten und damit den tatsächlichen Gegebenheiten Rechnung tragenden Energieverbrauchs, zum Beispiel eine LED-Anzeige und/oder auch eine akustische Ansage. Der Kunde erhält damit genauere Angaben seines Geräts 1 unter tatsächlichen Bedingungen, wie sie im Betrieb auftreten. Selbstverständlich sind auch andere
Informationsanzeigen wählbar.
Auch kann die Ermittlung des Energieverbrauchs während eines Betriebszyklus' mehrfach stattfinden und eine Aktualisierung oder Korrektur auch der Anzeige beinhalten.
Zur Steigerung der Genauigkeit können in die Ermittlung des Energieverbrauchs ggf. weitere Daten wie Umgebungs- und/oder Wassereinlauftemperatur einfließen, zum Beispiel durch weitere Temperaturmessungssensoren in diesen Bereichen. Diese weiteren Daten können zur Verfeinerung der Energieberechnung mit in die
Berechnungsformel aufgenommen werden. Auch kann ggf. die Oberfläche des Spülguts und/oder auch die Spülgutart z.B. über eine Wassermessung ermittelt werden und dann ebenfalls als Korrekturfaktor in die o. g. Berechnungsformel einfließen.
Ein Verfahren zur Ermittlung eines Energieverbrauchs eines wasserführenden
Haushaltsgeräts 1 , insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, wobei das Haushaltsgerät 1 im Betrieb von einem erwärmbaren und/oder abkühlbaren Umlaufmedium, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, durchlaufen wird, wobei in zumindest einer Erwärm- und/oder Kühlphase des Umlaufmediums dessen Ist-Temperaturverlauf über die Zeit gemessen und mit mindestens einem Referenz-Temperaturverlauf über die Zeit verglichen wird und deren Abweichung, insbesondere deren Differenz oder deren Quotient, von einer Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, zur Berechnung eines Energieverbrauchs genutzt wird, ist unabhängig von der konkreten Geräteausbildung hier gesondert beansprucht. Dazu kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn die Abweichung zwischen dem gemessenen Temperaturverlauf und dem mindestens einen Referenz-Temperaturverlauf durch die Auswerte- und/oder
Kontrolleinheit ermittelt und als Eingangsgröße zur Ermittlung des aktuellen
Energieverbrauchs E des Haushaltsgeräts herangezogen wird. Bezugszeichenliste:
1 Geschirrspülmaschine,
2 Spülbehälter, grad Gradient
3 Tür, grado Gradient bei unbeladenem
4 Geschirrkorb, Haushaltsgerät
5 Geschirrkorb, gradN Gradient bei normbeladenem
6 Sprüharm, Haushaltsgerät
7 Sprüharm, gradmess ermittelter Gradient bei Ist-
8 Zuführungseinrichtung, Beladungszustand des
9 Sammeltopf, Haushaltsgeräts
10 Umwälzpumpe, K Proportionalitätsfaktor
1 1 Heizung, FW Frischwasser,
12 Wasserweiche, S Spülflotte,
13 Flottenspeicher, P1 Phase linearer Erwärmung,
14 Laugenpumpe, P2 Phase linearer Abkühlung,
15 Abwasseranschlussleitung, R Auswerte- und/oder Kontrolleinheit
16 Siebeinrichtung, T0 Temperaturkurve bei unbeladenem
17 Boden, Haushaltsgerät
18 Siebbodenbereich,
19 Eintrittsöffnung, TN Temperaturkurve bei normbeladenem
20 Fein- oder Mikrosieb, Haushaltsgerät
21 Grobsieb, TM Ist-Temperaturverlaufskurve
E aktueller Ist-Energieverbrauch ΔΤ Temperaturunterschied
E0 Energieverbrauch im unbeladenen At Zeitabstand
Zustand des Haushaltsgeräts T1 , T2 zwei verschiedene Temepraturen
EN Energieverbrauch im normbeladenen MG Maßgedeck
Zustand des Haushaltsgeräts N Anzahl der Maßgedecke bei
Normbeladung

Claims

Patentansprüche
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, wobei das Haushaltsgerät (1 ) im Betrieb mit einem erwärmbaren und/oder kühlbaren Umlaufmedium (S), insbesondere mit
Spülflottenflüssigkeit, versehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Erwärm- und/oder Kühlphase (P1 ; P2) des Umlaufmediums dessen Ist- Temperaturverlauf über die Zeit ermittelbar und als Eingangsdatum zur Ermittlung eines Energieverbrauchs nutzbar ist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von diesem ein Gradient des zeitaufgelösten Ist-Temperaturverlaufs (TM) des Umlaufmediums (S) ermittelbar ist.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass Daten zu zumindest einem ermittelteten, insbesondere gemessenen, Ist-Temperaturverlauf (TM) des Umlaufmediums (S) mit Daten zu mindestens einem Referenz-Temperaturverlauf (T0, TN), insbesondere zu zumindest einem Temperaturverlauf (T0) eines unbeladenen Haushaltsgeräts und/oder zu zumindest einem Temperaturverlauf (TN) eines normbeladenen Geräts, vergleichbar sind.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Steigung (gradmess) einer Phase (P1 , P2) eines im Wesentlichen linear steigenden und/oder fallenden Ist-Temperaturverlaufs (TM) des Umlaufmediums (S) ermittelbar ist.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, (R) umfasst, in der Daten zu mindestens einem Referenz-Temperaturverlauf (T0, TN), insbesondere zu mindestens einem Temperaturverlauf (T0) des
Umlaufmediums (S) eines unbeladenen Haushaltsgeräts (1 ) und/oder zu mindestens einem Temperaturverlauf (TN) des Umlaufmediums (S) eines normbeladenen Geräts, hinterlegt sind.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gradient einer Phase (P1 , P2) eines im Wesentlichen linear steigenden und/oder fallenden Referenz-Temperaturverlaufs (T0, TN) des Umlaufmediums (S), insbesondere eines im Wesentlichen linear steigenden und/oder fallenden Referenztemperaturverlaufs (T0, TN) eines unbeladenen Haushaltsgeräts (grad0) und/oder eines normbeladenen Haushaltsgeräts (gradN), in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, (R) hinterlegt ist oder sind.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6 .dadurch
gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit, (R) der Energieverbrauch des Haushaltsgeräts (1 ) in einem Referenzzustand, insbesondere unbeladenen Zustand (E0) und/oder im normbeladenen Zustand (EN), hinterlegt ist oder sind.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und/oder Kontrolleinheit, insbesondere Recheneinheit (R), der tatsächliche Energieverbrauch Emess des Haushaltsgeräts (1 ) aus den hinterlegten Daten zum Temperaturverlauf des Umlaufmediums (S) eines unbeladenen Haushaltsgeräts (grad0) und eines normbeladenen Haushaltsgeräts (gradN) sowie zum Energieverbrauch des Haushaltsgeräts im unbeladenen Zustand (E0) und im normbeladenen Zustand (EN) zusammen mit der ermittelten Steigung (gradmess) des Ist-Temperaturverlaufs (TM) gemäß der Formel
Emess E0 + [(E0-EN)/(grad 0-gradN)] * (gradmess - grad0) berechenbar ist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass während einer steigenden und/oder fallenden Phase (P1 ; P2) des Ist-Temperaturverlaufs (TM) des Umlaufmediums (S) eine
Temperaturmessung zeitlich getaktet verläuft.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit zwischen den Messungen kürzer als eine halbe Sekunde beträgt.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ermittlung, insbesondere Messung, der Temperatur des Umlaufmediums (S) über zumindest einen fest installierten Sensor (TS) durchführbar ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dieses eine Anzeige des ermittelten Energieverbrauchs umfasst.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Energieverbrauchs während eines Betriebszyklus' mehrfach stattfindet und ggf. die Anzeige aktualisiert wird.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass für die Ermittlung des Energieverbrauchs weitere Daten, insbesondere wie Umgebungs- und/oder Wassereinlauftemperatur, berücksichtigt werden.
15. Verfahren zur Ermittlung eines Energieverbrauchs eines wasserführenden
Haushaltsgeräts (1 ), insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder
Waschmaschine, wobei das Haushaltsgerät (1 ) im Betrieb von einem
erwärmbaren und/oder kühlbaren Umlaufmedium (S), insbesondere mit
Spülflottenflüssigkeit, durchlaufen wird, insbesondere nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Erwärm- und/oder Kühlphase (P1 ; P2) des Umlaufmediums dessen Ist-Temperaturverlauf (TM) über die Zeit ermittelt und als Eingangsdatum zur Ermittlung eines Energieverbrauchs genutzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der in zumindest einer Erwärm- und/oder Kühlphase (P1 ; P2) des
Umlaufmediums (S) über die Zeit (t) ermittelte, insbesondere gemessene, Ist- Temperaturverlauf (TM) mit mindestens einem Referenz-Temperaturverlauf (T0, TN), insbesondere zumindest einem Temperaturverlauf (T0) eines unbeladenen Haushaltsgeräts und/oder zumindest einem genormten Temperaturverlauf (TN) eines normbeladenen Haushaltsgeräts, über die Zeit (t) verglichen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz und/oder der Quotient zwischen dem ermittelten, insbesondere gemessenen, Temperaturverlauf (TM) und einem Referenz-Temperaturverlauf (T0, TN) durch eine Auswerte- und/oder Kontrolleinheit (R) ermittelt und als
Eingangsgröße zur Ermittlung des aktuellen Energieverbrauchs des
Haushaltsgeräts herangezogen wird.
EP10796077.5A 2010-01-12 2010-12-28 Verfahren zur ermittlung und anzeige eines energieverbrauchs eines wasserführenden haushaltsgeräts Active EP2523591B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000805A DE102010000805A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Wasserführendes Haushaltsgerät
PCT/EP2010/070789 WO2011085939A1 (de) 2010-01-12 2010-12-28 Wasserführendes haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2523591A1 true EP2523591A1 (de) 2012-11-21
EP2523591B1 EP2523591B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=43856220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10796077.5A Active EP2523591B1 (de) 2010-01-12 2010-12-28 Verfahren zur ermittlung und anzeige eines energieverbrauchs eines wasserführenden haushaltsgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2523591B1 (de)
DE (1) DE102010000805A1 (de)
WO (1) WO2011085939A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102157B4 (de) * 2013-03-05 2015-02-19 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten
CN107479415A (zh) * 2017-08-18 2017-12-15 广东美的暖通设备有限公司 预估能耗显示方法、预估能耗显示系统和家用电器
EP3961167A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung einer kühlkörperverschmutzung mittels künstlicher intelligenz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289679B1 (it) * 1996-11-25 1998-10-16 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema di controllo dei consumi di un elettrodomestico.
DE19528980A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Bestimmung und zur Anzeige der Restzeit eines Behandlungsprogramms in einem Haushaltgerät
DE19705666A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur eines Prozeßmediums, insbesondere der Waschflotte in einer Waschmaschine
TW200636112A (en) * 2005-02-15 2006-10-16 Ifb Ind Ltd An appliance to provide an optimum washing and drying with minimum external inputs
KR101275553B1 (ko) * 2006-06-09 2013-06-20 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 동작방법
DE102007002184B4 (de) * 2007-01-15 2018-03-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
GB0905861D0 (en) * 2009-04-04 2009-05-20 Crawford Russell Apparatus for monitoring energy usage,and associated methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011085939A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2523591B1 (de) 2015-08-26
WO2011085939A1 (de) 2011-07-21
DE102010000805A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011122900B3 (de) Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE102011053555B4 (de) Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler
EP3537944B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
DE102011054150A1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Behandlungskammern
EP1945089B1 (de) Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2230984B1 (de) Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1902659B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
DE102010060894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Ausgabe von Reinigungsmittel in einen Geschirrspülzyklus
DE102009024569A1 (de) Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
EP1479813A1 (de) Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2523591B1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige eines energieverbrauchs eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102013107340A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Flüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
EP2449943B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013203933B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE10222216A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine
DE102018109033A1 (de) Wasserführendes Reinigungsgerät und Verfahren für dessen Betrieb
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE20311432U1 (de) Haushaltsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010175

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 744637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010010175

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241231

Year of fee payment: 15