EP1479813A1 - Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit - Google Patents
Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP1479813A1 EP1479813A1 EP04011249A EP04011249A EP1479813A1 EP 1479813 A1 EP1479813 A1 EP 1479813A1 EP 04011249 A EP04011249 A EP 04011249A EP 04011249 A EP04011249 A EP 04011249A EP 1479813 A1 EP1479813 A1 EP 1479813A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine according
- cleaner
- liquid
- domestic machine
- detergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4409—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
- D06F39/028—Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/37—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
Definitions
- the invention relates to a household machine according to the Preamble of claim 1.
- Household dishwashers are usually included Dosing devices for the addition of detergent in the washing process fitted.
- a dosing device Detergent dispenser equipped to hold liquid or solid, for example powder or tablet Cleaner is provided.
- This cleaning chamber comes with a Cover closed, a trigger unit is provided is to cover the lid over an appropriate one Actuating unit, for example a control coil for open according to the program.
- the rinsing process will meanwhile via so-called spray or spray arms carried out using a circulating pump with flushing liquid, usually supplied with water or soapy water and via the Pump pressure can be driven in a rotational movement. This occurs through the outlet nozzles of the spray arms Rinsing liquid from the dishes to be cleaned is sprayed to clean it.
- Spray orifices are provided around the open cleaner chamber rinse out and in this way the cleaner of the Add rinsing liquid.
- the Storage baskets for the dishes optionally in height move and so in their arrangement of the type or size of the adapt cleaning dishes. Since the spray or Spray arms on the underside of the dish holder baskets are rotatably attached, the spray or Spray arms also adjusted in height. However, this can be done in Regarding the flushing out of the cleaner in the solid Usually placed at the height in the dishwasher door Dosing device cause problems.
- Detergent drawers are in on washing machines commercially available devices known about the Fresh water supply can be rinsed out.
- solid, for example tablet-shaped cleaner the problem here is that the amount of fresh water required is small to pass through the detergent drawer completely dissolve the cleaner.
- the object of the invention is therefore a household machine like a dishwasher or a washing machine propose a reliable rinsing of the Detergent dispenser or detergent dispenser is guaranteed.
- the addition unit for adding the cleaner with a pressure line of a flushing pump for the supply of Liquid connected to the addition device. This is it is possible to rinse out the Cleaner as long and with the required pressure until the required amount of detergent is rinsed out is. This rinsing is independent of the amount of fresh water required by the household machine.
- the suction line of the irrigation pump with a Liquid supply connected.
- a liquid supply can, for example, in the form of a fresh water tank can be realized independently or during the purchase of Fresh water for cleaning or washing the Machine filled with a sufficient volume of liquid becomes.
- the irrigation pump however on the suction side with the existing pipe system connected for the cleaning liquid, which for the Functional cleaning of laundry, dishes or the like is used.
- the Suction line of the rinsing pump with the sump of the machine i.e. the floor area of the machine interior connected in which the cleaning liquid during the Operating the machine collects.
- a separating and / or Filter unit can be provided to the under Contaminated circumstances during the cleaning process To remove dirt particles from cleaning liquid, so that the addition device of cleaner is not through the Use of dirty washing-up liquid for rinsing of the cleaner is contaminated.
- a circulation pump is used in many household machines Circulation of the cleaning liquid used.
- this circulation pump also serves as a flushing pump for the Addition unit used. In this way, one Save separate flushing pump.
- the circulation pump as a rinsing pump basically the entire flow of cleaning fluid passed through the feed unit.
- a partial flow of the cleaning liquid for the Rinsing the addition unit from the cleaning liquid circuit diverted.
- This has the advantage that the Liquid throughput of the feed unit regardless of that total circulated volume flow can be selected.
- such a partial flow during the Operation of the household machine, i.e. during the Cleaning process can be taken from the overall cycle, which shortens the program duration.
- a switching valve is optional Connect the feed unit to the liquid circuit of the Cleaning liquid connected. Through one Switch valve can trigger the rinsing process of the addition unit and be stopped again while the others Operating functions of the household machine are running.
- a control unit is also advantageous is provided by means of a subset of the in the Addition unit, for example the detergent drawer or the dosing chamber of the detergent can be dosed.
- This control unit makes it possible to have a larger one Amount of detergent in the household machine than for one program step is required.
- the dosage is done therefore no longer by measuring the amount of Cleaner, but through a control unit that comes from the Total amount of detergent in the feed unit adds a desired proportion to the cleaning process.
- control unit has a switching valve in the liquid inlet the feed unit is arranged.
- the Control unit the supply of for rinsing out detergent provided liquid and thus also the Control the amount of detergent supplied to the cleaning process.
- the Dosing unit also a control unit for time-dependent Switching the control valve.
- This configuration stops represents a particularly simple embodiment of the invention since the control unit only needs a timer to time-dependent control of the dosage of the subset. If necessary, this can be done in a further training Embodiment with an additional data storage corresponding input means are provided in the further values of sizes that can be stored for the Determination of the time required for dosing become. For example, information about the Water quality and / or type of cleaner, etc. can be entered and saved so that they can be used for Detergent dosing via the control unit can find.
- the Dosing unit a flow meter for quantity-dependent Switching the switching valve.
- the cleaner dosed indirectly by rinsing the amount of water Liquid used is recorded and used as a measure of the cleaner Detergent dosage is used.
- Such an embodiment is particularly advantageous if the fresh water supply the household machine to the addition unit for the cleaner connected.
- the Dosing unit additionally a temperature sensor to the Temperature used to rinse the cleaner Liquid and possibly the cleaner itself at Determination of the added portion from the recorded Sizes, such as the flushed out Amount of liquid, type of cleaner, etc. taken into account Can be found.
- various parameters such as temperature, type of cleaner, Amount of liquid, etc. is advantageously a Computing unit provided in the control unit to a to enable arithmetical determination of the subset.
- a particular embodiment of the invention includes one Concentration sensor for recording the rinsed out Amount of detergent in the liquid used for this. On in this way, the added portion can be subdivided Taking into account the total used for rinsing Record the amount of liquid immediately and therefore more precisely.
- the Concentration sensor designed or arranged so that it to generate the cleaner concentration in the for Cleaning process provided in the household machine Detergent liquid can be used. It will be in this Embodiment therefore not the size of the metered Partial amount measured, but the concentration of the cleaner in the washing or rinsing solution as they are on the one to be cleaned Objects are used so that when dosing at the same time the amount used for the rinsing process Cleaning fluid is taken into account and thus again a more precise and useful dosage of Subset is feasible.
- a concentration sensor can be in the form of various currently known or future concentration sensors will be realized. In one with little effort too Realizing embodiment is the Concentration sensor designed as a conductivity sensor. On Such a conductivity sensor can be particularly simple Design realized in the form of two or more electrodes that protrude into the liquid to be measured. Direct conclusions about the Concentration of the cleaner.
- a concentration or Conductance sensor further functions. So he can for example to measure the water hardness of fresh water as well as from processed coming from the ion exchanger Soft water can be used. Even the capture of the Ion exchange capacity or its loading state over a conductivity sensor is possible, the same sensor as a concentration sensor for the invention Detergent dosage can be used. If necessary, for the operation of various conductance sensors, which different places for the same or different Function are arranged, the same or at least some of the same components are used. Such Components can capture electronic devices Measured values, for example amplifiers or the like or but also computing systems to determine the desired Final result from the raw data obtained by measurement his.
- the circuit 1 is the Cleaning liquid for the rinsing process in one Dishwasher shown.
- a circulation pump 2 supplies via a line 3 connected on the pressure side Spray arm 4.
- Such spray arms 4 are on two or several levels usually arranged in dishwashers and rotatably supported there.
- the bottom 5 of the Dishwasher forms the so-called swamp, the with the suction side of the circulation pump 2 via a line 6 connected is.
- the cleaning liquid is over the circulation pump 5 circulates until the desired Cleaning program is finished.
- a sensor 10 determines measured values for determining the Properties of the rinsing liquid, especially the Detergent concentration.
- the sensor 10 can, for example, as Conductivity sensor be formed.
- the measured values are sent to the Control unit 11 transmitted and for dosing detergent used.
- bypass lines 7, the switching valve 8, the Addition unit 9, the sensor 10 and the control unit 11 Components of a dosing unit 12 for dosing a Partial amount of the cleaner located in the addition unit 9.
- the exemplary embodiment according to FIG. 2 corresponds with regard to circuit 1, i.e. the circulation pump 2, the line 3, the spray arm 4, the bottom 5 and the suction line 6 the aforementioned embodiment. However, is present additionally one via the fresh water connection, for example by peeling water on the air gap or a direct Connection to be filled reservoir 15 provided.
- the Storage container 15 is emptied via a flushing pump 16, whose suction line 17 in the bottom area of the storage container 15 protrudes.
- the irrigation pump 16 supplies the addition unit 13 with Liquid for rinsing out the cleaner located there.
- Figure 3 shows schematically the structure of a special one Embodiment of the detergent dosage according to the invention Dishwasher.
- As a cleaning liquid water is preferably used, which before the actual Start of cleaning is let into the cleaning room 18.
- the water Cleaner can be added. This is done according to the invention in that a partial flow of the circulated Cleaning liquid via valve 21 and line 22 enters a cleaner storage chamber 23, which is optional to be provided, inner sieve-like container 24 for receiving of a cleaner 25 includes.
- the cleaner 25 is at Contact with the cleaning liquid slowly at least partially dissolved, with the detergent Enriched cleaning liquid via line 26 runs back into the dishwasher.
- Line 27 only serves as an overflow protection if the line 26 should be clogged.
- the condition of the detergent liquid e.g. over a Conductivity measurement carried out. Because the conductivity of the Detergent liquid directly proportional to the Is cleaner concentration, can via the control unit 29 Exceeding a certain detergent concentration Valve 21 are closed.
- the intrinsic conductivity of the Detergent-free water can be used at the start of detergent dosing be measured and in the regulation of detergent dosing be taken into account.
- the cleaner 25 can be in the form of a solid, e.g. of a pressed block, of which the required portions of the cleaner gradually replaced or be separated in fragments. He can 25 of the Amount or volume can be designed so that the Total amount is sufficient for several cleaning cycles.
- FIG Variant of the invention A further, somewhat more detailed illustration is shown in FIG Variant of the invention listed. Some, with elements comparable elements according to the previous figures are partly provided with the same reference numerals.
- the spray arm 4 or that Spray system 4 is by means of the pump 2 with water and / or Cleaner supplied via line 3. This can be with the help of the bottom 5 collected water or with cleaner act mixed water.
- the pump 2 is e.g. in the bypass section 7 a filter or Sieve 30 downstream, so that dirt from the rinsing or washing chamber are at least partially retained.
- Some parameters e.g. the temperature, conductivity, etc., the subset shown in the bypass line 7 determined by means of a measuring system 31.
- the determined Parameters are forwarded to a controller 32 and this controls, among other things, valves 33, 34, with which defined liquid entry in metering chambers 35, 36 Detergent or dishwashing liquid in the washing or washing chamber of the Household machine can be metered.
- a dosing unit 38 comprises the chamber 35 for rinse aid, chamber 36 for the main wash (rinse) course and a chamber 37 for the prewash (rinse) course.
- the Dosing unit 38 according to FIG. 4 is designed such that in the chambers 35, 36 normally solid detergents, e.g. as Cleaner block for several courses, and in chamber 37 liquid cleaner is stored.
- the liquid cleaner is the rinsing or washing chamber in an advantageous manner Using gravity and one from a central Control unit 42 metered controlled valve 39.
- Fester Cleaner is partly as above already described using the liquid jet controlled by controller 32 added.
- the chambers 35, 36 optionally comprise and / or the bypass 7 one or more heating units for Heating the partial amount shown or the metered amount Liquid.
- the metering unit 38 comprises for metering the detergent or rinsing solution, in particular a drain 40 for rinsing out or conveying the detergent or rinsing solution a rinsing line 41 is provided from the dosing unit 38. If necessary, the flushing line 41 can also be a include controllable valve.
- the central control unit 42 is located next to a line 44 to transmit the control signals for the prewash cycle too over lines 45, 46 for transmitting the control signals for the main course or rinse, especially with the Controller 32 in connection.
- the controller 32 controls the valves 33, 34 corresponding to the respective operating phase via lines 49, 50.
- the controller 32 comprises one or several input or setting devices e.g. to customize this to different cleaners or detergents, hardness of the raw water used, etc. In a special Variant of the invention can control 32 in the central Control 42 can be fully integrated.
- the schematic diagrams shown illustrate several Examples of how the invention can be implemented. Regardless of which measures and how these for Determination of the necessary for partial dosage Parameters are used, the invention is always then realized when a subset of the in an addition unit located cleaner in a household machine like one Washing machine or dishwasher for washing or Rinsing process is dosed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Es wird eine Haushaltsmaschine, wie ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder dergleichen mit einer Zugabeeinheit (9) zur Zugabe von Reiniger in eine Reinigungsflüssigkeit vorgeschlagen, bei der ein zuverlässiges Ausspülen der Reinigerkammer bzw. von Reinigerkammern gewährleistet ist. Es wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Zugabeeinheit (9) mit einer Druckleitung (7) einer Spülpumpe (2) zur Zufuhr von Spülflüssigkeit in die Zugabeeinheit (9) verbunden ist, um darin befindlichen Reiniger auszuspülen. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Reiniger- oder Waschmitteldosierung von Hand in
Waschmittelschubladen von Waschmaschinen oder in
Dosierkammern von Spülmaschinen ist seit langem in
handelsüblichen Haushaltsmaschinen bekannt. Der Reiniger bzw.
das Waschmittel liegt hierbei in der Regel in Pulverform vor.
Nachteilig bei dieser Dosierung von Hand ist dabei, dass der
Gerätebenutzer die Reinigermenge exakter dosieren muss, wobei
die Dosierung ansich auch vom Verschmutzungsgrad der zu
reinigenden Gegenstände, der Wasserbeschaffenheit und dem
gewählten Reinigungsprogramm vorgenommen werden muss. Eine
solche Dosierung muss bei jedem Reinigungsvorgang erfolgen.
Die oben angeführten Umstände, von denen eine korrekte
Dosierung abhängig ist, werden üblicherweise nicht oder wenig
beachtet.
Weiterhin ist die Dosierung von Reinigern oder Waschmitteln
in Tablettenform von Hand in Waschmittelschubladen oder
Dosierkammern bekannt. Hierbei ist es von Nachteil, dass eine
stufenweise Dosierung des Reinigers mittels des Einsatzes
einer oder mehrerer Tabletten möglich ist. In
Geschirrspülmaschinen wird üblicherweise nur eine Tablette
dosiert, die für die höchste vorkommende Verschmutzung
ausgelegt sein muss und daher bei leichter Verschmutzung
unnötig viel Reiniger verbraucht. Aufgrund der hohen
Reinigermenge ist auch mit erhöhtem Angriff auf das zu
reinigende Gut zu rechnen. Auch bei der Tablettendosierung
muss eine Reinigerdosierung bei jedem Reinigungsgang
erfolgen.
Haushaltsgeschirrspülmaschinen sind üblicherweise mit
Dosiervorrichtungen für die Reinigerzugabe in den Spülprozess
ausgestattet. Hierbei sind bei handelsüblichen
Geschirrspülmaschinen die Dosiervorrichtungen mit einer
Reinigerkammer ausgestattet, die zur Aufnahme von flüssigem
oder festem, beispielsweise pulver- oder tablettenförmigen
Reiniger vorgesehen ist. Diese Reinigerkammer wird mit einem
Deckel verschlossen, wobei eine Auslöseeinheit vorgesehen
ist, um den Deckel über eine entsprechende
Betätigungseinheit, beispielsweise eine Steuerspule zum
programmgemäßen Zeitpunkt zu öffnen. Der Spülvorgang wird
unterdessen über sogenannte Spritz- oder Sprüharme
durchgeführt, die über eine Umwälzpumpe mit Spülflüssigkeit,
in der Regel Wasser oder Spüllauge versorgt und über den
Pumpendruck in eine Rotationsbewegung angetrieben werden.
Über die Austrittsdüsen der Sprüharme tritt hierbei die
Spülflüssigkeit aus, die auf das zu reinigende Geschirr
gesprüht wird, um dieses zu reinigen.
Am äußeren Ende dieser Spritzarme sind spezielle
Sprühöffnungen vorgesehen, um die geöffnete Reinigerkammer
auszuspülen und auf diese Weise den Reiniger der
Spülflüssigkeit zuzusetzen.
In manchen Geschirrspülmaschinen ist es dabei möglich, die
Aufnahmekörbe für das Geschirr wahlweise in der Höhe zu
versetzen und so in ihrer Anordnung der Art bzw. Größe des zu
reinigenden Geschirrs anzupassen. Da die Sprüh- oder
Spritzarme auf der Unterseite der Geschirraufnahmekörbe
drehbar befestigt sind, werden dementsprechend die Sprühoder
Spritzarme in der Höhe mitverstellt. Dies kann jedoch im
Hinblick auf die Ausspülung des Reinigers in der in fester
Höhe in der Regel in der Spülmaschinentür angebrachten
Dosiervorrichtung Probleme mit sich bringen.
Bei Waschmaschinen sind Waschmittelschubladen in
handelsüblichen Geräten bekannt, die über die
Frischwasserzufuhr ausgespült werden. Bei Verwendung von
festem, beispielsweise tablettenförmigen Reiniger, besteht
hierbei das Problem, dass die benötigte Frischwassermenge zu
klein ist, um beim Durchtritt durch die Waschmittelschublade
den Reiniger vollständig aufzulösen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Haushaltsmaschine
wie einen Geschirrspüler oder eine Waschmaschine
vorzuschlagen, bei der ein zuverlässiges Ausspülen der
Reinigerkammer bzw. von Reinigerkammern gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Haushaltsmaschine der
einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind
vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung
möglich.
Dementsprechend wird bei einer erfindungsgemäßen
Haushaltsmaschine die Zugabeeinheit zur Zugabe des Reinigers
mit einer Druckleitung einer Spülpumpe zur Zufuhr von
Flüssigkeit in die Zugabevorrichtung verbunden. Hierdurch ist
es möglich, durch Betrieb der Spülpumpe das Ausspülen des
Reinigers solange und mit dem erforderlichen Druck
durchzuführen, bis die erforderliche Reinigermenge ausgespült
ist. Dieses Ausspülen ist hierbei unabhängig von der
benötigten Frischwassermenge der Haushaltsmaschine.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird
hierbei die Saugleitung der Spülpumpe mit einem
Flüssigkeitsvorrat verbunden. Ein solcher Flüssigkeitsvorrat
kann beispielsweise in Form eines Frischwassertanks
realisiert werden, der unabhängig oder während des Bezugs von
Frischwasser für den Reinigungs- oder Waschvorgang der
Maschine mit einem ausreichenden Flüssigkeitsvolumen befüllt
wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spülpumpe
jedoch saugseitig mit dem ohnehin vorhandenen Leitungssystem
für die Reinigungsflüssigkeit verbunden, die für die
funktionsgemäße Reinigung von Wäsche, Geschirr oder
dergleichen verwendet wird. Vorteilhafterweise wird die
Saugleitung der Spülpumpe hierbei mit dem Sumpf der Maschine,
d.h. dem bodenseitigen Bereich des Maschineninnenraums
verbunden, in dem sich die Reinigungsflüssigkeit während des
Betriebs der Maschine sammelt.
Gegebenenfalls kann vor der Zugabevorrichtung eine Trennund/oder
Filtereinheit vorgesehen werden, um die unter
Umständen beim Reinigungsprozess verunreinigte
Reinigungsflüssigkeit von Schmutzbestandteilen zu befreien,
so dass die Zugabevorrichtung von Reiniger nicht durch die
Verwendung von verschmutzter Spülflüssigkeit zum Ausspülen
des Reinigers verunreinigt wird.
Bei vielen Haushaltsmaschinen wird eine Umwälzpumpe zum
Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit verwendet. In einer
besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird nunmehr
diese Umwälzpumpe zugleich als Spülpumpe für die
Zugabeeinheit verwendet. Auf diese Weise lässt sich eine
separate Spülpumpe einsparen.
Bei Verwendung der Umwälzpumpe als Spülpumpe kann
grundsätzlich der gesamte Strom der Reinigungsflüssigkeit
über die Zugabeeinheit geleitet werden. Vorzugsweise wird
jedoch nur ein Teilstrom der Reinigungsflüssigkeit für die
Spülung der Zugabeeinheit aus dem Reinigungsflüssigkeitskreislauf
abgezweigt. Dies hat den Vorteil, dass der
Flüssigkeitsdurchsatz der Zugabeeinheit unabhängig von dem
gesamten umgewälzten Volumenstrom gewählt werden kann.
Darüber hinaus kann ein solcher Teilstrom während des
Betriebs der Haushaltsmaschine, d.h. während des
Reinigungsvorgangs dem Gesamtkreislauf entnommen werden,
wodurch die Programmdauer verkürzt wird.
Vorteilhafterweise wird ein Schaltventil zum wahlweise
Verbinden der Zugabeeinheit mit dem Flüssigkeitskreislauf der
Reinigungsflüssigkeit verbunden. Durch ein solches
Schaltventil kann der Spülprozess der Zugabeeinheit ausgelöst
und wieder gestoppt werden, während die anderen
Betriebsfunktionen der Haushaltsmaschine laufen.
Vorteilhafterweise wird weiterhin eine Steuereinheit
vorgesehen ist, mittels der eine Teilmenge des in der
Zugabeeinheit, beispielsweise der Waschmittelschublade oder
der Dosierkammer befindlichen Reinigers dosierbar ist.
Durch diese Steuereinheit ist es möglich, eine größere
Reinigermenge in der Haushaltsmaschine zu bevorraten, als für
einen Programmschritt erforderlich ist. Die Dosierung erfolgt
demnach nicht mehr durch Abmessen der eingefüllten Menge von
Reiniger, sondern durch eine Steuereinheit, die aus der
Gesamtmenge des in der Zugabeeinheit befindlichen Reinigers
einen gewünschten Anteil dem Reinigungsprozess zugibt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst
die Steuereinheit ein Schaltventil, das im Flüssigkeitszulauf
der Zugabeeinheit angeordnet ist. Auf diese Weise kann die
Steuereinheit die Zufuhr der zum Ausspülen von Reiniger
vorgesehenen Flüssigkeit und damit auch die dem
Reinigungsprozess zugeführte Reinigermenge steuern.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Dosiereinheit weiterhin eine Steuereinheit zum zeitabhängigen
Schalten des Steuerventils. Diese Ausgestaltung stellt ein
besonders einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, da
die Steuereinheit lediglich ein zeitglied benötigt, um
zeitabhängig die Dosierung der Teilmenge zu steuern.
Gegebenenfalls kann in einer weiterbildung dieser
Ausführungsform ein zusätzlicher Datenspeicher mit
entsprechenden Eingabemitteln vorgesehen werden, in dem
weitere Werte von Größen abspeicherbar sind, die für die
Bestimmung der erforderlichen Zeit beim Dosieren benötigt
werden. So können beispielsweise Angaben über die
Wasserqualität und/oder die Art des Reinigers, usw.
eingegeben und abgespeichert werden, so dass sie bei der
Reinigerdosierung über die Steuereinheit Berücksichtigung
finden können.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Dosiereinheit einen Durchflussmesser zum mengenabhängigen
Schalten des Schaltventils. Auf diese Weise wird der Reiniger
indirekt dosiert, indem die Menge des zum Ausspülen des
Reinigers verwendeten Flüssigkeit erfasst und als Maß für die
Reinigerdosierung verwendet wird. Eine solche Ausführungsform
ist besonders dann von Vorteil, wenn der Frischwasserzulauf
der Haushaltsmaschine an die Zugabeeinheit für den Reiniger
angeschlossen ist. Der Frischwasserzulauf in vielen
handelsüblichen Maschinen umfasst bereits einen solchen
Durchflussmesser, so dass bei Verwendung des Frischwassers
zum Dosieren von Reiniger dessen Menge mit den vorhandenen
Komponenten ohne zusätzlichen Aufwand erfassbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die
Dosiereinheit zusätzlich ein Temperatursensor, um die
Temperatur der zum Ausspülen des Reinigers verwendeten
Flüssigkeit sowie gegebenenfalls des Reinigers selbst bei der
Bestimmung der zudosierten Teilmenge aus den erfassten
Größen, wie beispielsweise die durchgespülte
Flüssigkeitsmenge, Art des Reinigers, usw. Berücksichtigung
finden kann.
Für die Bestimmung der zudosierten Teilmenge anhand der Werte
verschiedener Parameter, wie Temperatur, Reinigerart,
Flüssigkeitsmenge, usw. wird vorteilhafterweise eine
Recheneinheit in der Steuereinheit vorgesehen, um eine
rechnerische Bestimmung der Teilmenge zu ermöglichen.
Eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung umfasst einen
Konzentrationssensor zur Erfassung der ausgespülten
Reinigermenge in der hierzu verwendeten Flüssigkeit. Auf
diese Weise lässt sich die zudosierte Teilmenge unter
Berücksichtigung der gesamten, zum Ausspülen verwendeten
Flüssigkeitsmenge unmittelbar und damit genauer erfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der
Konzentrationssensor so ausgebildet oder angeordnet, dass er
zur Erzeugung die Reinigerkonzentration in der für den
Reinigungsvorgang in der Haushaltsmaschine vorgesehenen
Reinigerflüssigkeit verwendbar ist. Es wird in dieser
Ausführungsform daher nicht die Größe der zudosierten
Teilmenge gemessen, sondern die Konzentration des Reinigers
in der Wasch- oder Spüllauge, wie sie an dem zu reinigenden
Gegenständen zum Einsatz kommt, so dass bei der Dosierung
zugleich die Menge der für den Spülvorgang verwendeten
Reinigungsflüssigkeit Berücksichtigung findet und somit
nochmals eine genauere und zweckdienlichere Dosierung der
Teilmenge durchführbar ist.
Ein Konzentrationssensor kann in Form verschiedenartigster,
derzeit bekannter oder künftiger Konzentrationssensoren
realisiert werden. In einer mit wenig Aufwand zu
verwirklichenden Ausführungsform wird der
Konzentrationssensor als Leitwertsensor ausgebildet. Ein
solcher Leitwertsensor kann durch eine besonders einfache
Bauart in Form von zwei oder mehreren Elektroden realisiert
werden, die in die zu vermessende Flüssigkeit hineinragen.
Über den Leitwert können unmittelbare Rückschlüsse auf die
Konzentration des Reinigers gezogen werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser
Ausführungsform übt ein solcher Konzentrations- bzw.
Leitwertsensor weitere Funktionen aus. So kann er
beispielsweise zur Messung der Wasserhärte von Frischwasser
sowie von aus dem Ionenaustauscher kommenden, aufbereiteten
Weichwasser verwendet werden. Auch die Erfassung der
Ionenaustauscherkapazität bzw. dessen Beladungszustands über
einen Leitwertsensor ist möglich, wobei der gleiche Sensor
als Konzentrationssensor zur erfindungsgemäßen
Reinigerdosierung verwendbar ist. Gegebenenfalls können für
den Betrieb verschiedener Leitwertsensoren, die an
unterschiedlichen Orten für die gleiche oder unterschiedliche
Funktion angeordnet sind, die gleichen oder wenigstens
teilweise die gleichen Komponenten Verwendung finden. Solche
Komponenten können elektronische Einheiten zur Erfassung der
Messwerte, beispielsweise Verstärker oder dergleichen oder
aber auch Rechensysteme zur Bestimmung des gewünschten
Endergebnisses aus den durch Messung gewonnenen Rohdaten
sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher
erläutert.
Im Einzelnen zeigen
- Figur 1
- ein Schemadiagramm einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
- Figur 2
- ein Schemadiagramm einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
- Figur 3
- ein Schemadiagramm zur Darstellung der Flüssigkeitsführung in einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine und
- Figur 4
- ein Schemadiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Im Schemadiagramm gemäß Figur 1 ist der Kreislauf 1 der
Reinigungsflüssigkeit für den Spülprozess in einer
Geschirrspülmaschine dargestellt. Eine Umwälzpumpe 2 versorgt
über eine druckseitig angeschlossene Leitung 3 einen
Spritzarm 4. Derartige Spritzarme 4 sind auf zwei oder
mehreren Ebenen üblicherweise in Geschirrspülern angeordnet
und dort drehbar gelagert. Am Boden 5 der
Geschirrspülmaschine bildet sich der sogenannte Sumpf, der
mit der Saugseite der Umwälzpumpe 2 über eine Leitung 6
verbunden ist. Die Reinigungsflüssigkeit wird solange über
die Umwälzpumpe 5 umgewälzt, bis das gewünschte
Reinigungsprogramm beendet ist.
Vorliegend ist auf der druckseitigen Leitung 3 eine
Bypassleitung 7 angeordnet, die über ein Schaltventil 8 in
eine Zugabeeinheit 9 zur Zugabe von Reiniger in den
Spülprozess verbunden ist.
Ein Sensor 10 ermittelt Messwerte zur Bestimmung der
Eigenschaften der Spülflüssigkeit, insbesondere der
Reinigerkonzentration. Der Sensor 10 kann beispielsweise als
Leitwertsensor ausgebildet sein. Die Messwerte werden an die
Steuereinheit 11 übermittelt und zur Dosierung von Reiniger
genutzt.
Demnach bilden die Bypassleitungen 7, das Schaltventil 8, die
Zugabeeinheit 9, der Sensor 10 und die Steuereinheit 11
Bestandteile einer Dosiereinheit 12 zur Dosierung einer
Teilmenge des in der Zugabeeinheit 9 befindlichen Reinigers.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 entspricht im Hinblick
auf den Kreislauf 1, d.h. die Umwälzpumpe 2, die Leitung 3,
den Spritzarm 4, den Boden 5 und die saugseitige Leitung 6
dem vorgenannten Ausführungsbeispiel. Vorliegend ist jedoch
zusätzlich ein über den Frischwasseranschluss, beispielsweise
durch Schälwasser an der Luftstrecke oder einen direkten
Anschluss zu befüllender Vorratsbehälter 15 vorgesehen. Der
Vorratsbehälter 15 wird über eine Spülpumpe 16 entleert,
deren Saugleitung 17 in den Bodenbereich des Vorratsbehälters
15 ragt. Die Spülpumpe 16 versorgt die Zugabeeinheit 13 mit
Flüssigkeit zum Ausspülen des dort befindlichen Reinigers.
Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau einer besonderen
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigerdosierung einer
Geschirrspülmaschine. Während des Reinigungszyklusses wird
aus dem Reinigungsraum 18 am Boden des Maschinenbehälters
Reinigungsflüssigkeit abgesaugt und über die Förderleitung 19
und einen oder mehrere Sprüharme 20 über das hier nicht
eingezeichnete Spülgut verteilt. Als Reinigungsflüssigkeit
wird vorzugsweise Wasser eingesetzt, das vor dem eigentlichen
Reinigungsbeginn in den Reinigungsraum 18 eingelassen wird.
Um die Reinigungsleistung zu erhöhen, muss dem Wasser
Reiniger zugesetzt werden. Dies geschieht erfindungsgemäß
dadurch, dass ein Teilstrom der umgewälzten
Reinigungsflüssigkeit über das Ventil 21 und die Leitung 22
in eine Reinigervorratskammer 23 gelangt, die einen optional
vorzusehenden, inneren siebartigen Behälter 24 zur Aufnahme
eines Reinigers 25 beinhaltet. Der Reiniger 25 wird bei
Kontakt mit der Reinigungsflüssigkeit langsam zumindest
teilweise aufgelöst, wobei die mit Reinigungsmittel
angereicherte Reinigungsflüssigkeit über die Leitung 26
zurück in die Geschirrspülmaschine läuft. Die Leitung 27
dient lediglich als Überlaufsicherung, falls die Leitung 26
verstopft sein sollte.
Zur Regelung der Reinigerkonzentration in der
Reinigerflüssigkeit wird in der Messkammer 28 eine Erfassung
des Zustands der Reinigerflüssigkeit, z.B. über eine
Leitfähigkeitsmessung durchgeführt. Da die Leitfähigkeit der
Reinigerflüssigkeit direkt proportional der
Reinigerkonzentration ist, kann über die Steuereinheit 29 bei
Überschreiten einer bestimmten Reinigerkonzentration das
Ventil 21 geschlossen werden. Die Eigenleitfähigkeit des
reinigerlosen Wassers kann zu Beginn der Reinigerdosierung
gemessen werden und bei der Regelung der Reinigerdosierung
berücksichtigt werden.
Der Reiniger 25 kann dabei in Form eines Festkörpers, z.B.
eines gepressten Blocks eingesetzt werden, von dem die
benötigten Teilmengen des Reinigers nach und nach abgelöst
bzw. bruchstückweise abgetrennt werden. Er 25 kann von der
Menge bzw. vom Volumen her so ausgelegt werden, dass die
Gesamtmenge für mehrerer Reinigungszyklen ausreichend ist.
In Figur 4 ist eine weitere, etwas detaillierter dargestellte
Variante der Erfindung aufgeführt. Einige, mit Elementen
gemäß den vorherigen Figuren vergleichbare Elemente sind z.T.
mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Sprüharm 4 bzw. das
Sprühsystem 4 wird mittels der Pumpe 2 mit Wasser und/oder
Reiniger über die Leitung 3 versorgt. Hierbei kann es sich um
mit Hilfe des Bodens 5 aufgefangenes Wasser bzw. mit Reiniger
versetztes Wasser handeln.
Der Pumpe 2 ist z.B. in der Bypass-Strecke 7 ein Filter bzw.
Sieb 30 nachgeschaltet, so dass Verschmutzungen aus der Spül-
bzw. Waschkammer zumindest teilweise zurückgehalten werden.
Einige Parameter, z.B. die Temperatur, Leitfähigkeit, etc.,
der in der Bypass-Leitung 7 abgezeigten Teilmenge werden
mittels eines Messsystems 31 ermittelt. Die ermittelten
Parameter werden an eine Steuerung 32 weitergeleitet und
diese steuert unter anderem Ventile 33, 34, womit durch
definierten Flüssigkeitseintrag in Dosierkammern 35, 36
Reiniger bzw. Spülmittel der Spül- bzw. Waschkammer der
Haushaltsmaschine zudosiert werden können.
Beispielsweise umfasst eine Dosiereinheit 38 die Kammer 35
für Klarspüler, die Kammer 36 für den Hauptwasch-(Spül-)Gang
und eine Kammer 37 für den Vorwasch-(Spül-)Gang. Die
Dosiereinheit 38 gemäß Figur 4 ist derart ausgelegt, dass in
den Kammern 35, 36 im Normalfall fester Reiniger, z.B. als
Reinigerblock für mehrere Gänge, und in der Kammer 37
flüssiger Reiniger bevorratet wird. Der flüssige Reiniger
wird der Spül- bzw. Waschkammer in vorteilhafter Weise unter
Zuhilfenahme der Schwerkraft und eines von einer zentralen
Steuereinheit 42 gesteuerten Ventils 39 zudosiert. Fester
Reiniger wird wie oben z.T. bereits beschrieben mit Hilfe des
von der Steuerung 32 gesteuerten Flüssigkeitsstrahls
zudosiert. Gegebenenfalls umfassen die Kammern 35, 36
und/oder der Bypass 7 eine oder mehrere Heizeinheiten zum
Erwärmen der abgezeigten Teilmenge bzw. der zudosierten
Flüssigkeit.
Die Dosiereinheit 38 umfasst zur Zudosierung der Reiniger-
bzw. Spüllösung insbesondere einen Abfluss 40. Weiterhin ist
zum Ausspülen bzw. Befördern der Reiniger- bzw. Spüllösung
aus der Dosiereinheit 38 eine Spülleitung 41 vorgesehen.
Gegebenenfalls kann die Spülleitung 41 ebenfalls ein
steuerbares Ventil umfassen.
Die zentrale Steuereinheit 42 steht neben einer Leitung 44
zur Übermittlung der Steuersignale für den Vorwaschgang auch
über Leitungen 45, 46 zur Übermittlung der Steuersignale für
den Hauptgang bzw. dem Klarspülen insbesondere mit der
Steuerung 32 in Verbindung. Die Steuerung 32 steuert
entsprechend der jeweiligen Betriebsphase die Ventile 33, 34
über Leitungen 49, 50. Die Steuerung 32 umfasst eine oder
mehrere Eingabe- bzw. Einstellvorrichtungen z.B. zum Anpassen
dieser an unterschiedliche Reiniger bzw. Spülmittel, Härten
des verwendeten Rohwassers, etc.. In einer besonderen
Variante der Erfindung kann die Steuerung 32 in der zentralen
Steuerung 42 vollständig integriert werden.
Die dargestellten Schemadiagramme veranschaulichen mehrere
Beispiele, wie die Erfindung realisiert werden kann.
Unabhängig davon, welche Messgrößen und wie diese zur
Ermittlung der für die Teilmengedosierung erforderlichen
Parameter verwendet werden, ist die Erfindung immer dann
verwirklicht, wenn eine Teilmenge des in einer Zugabeeinheit
befindlichen Reinigers in einer Haushaltsmaschine wie einer
Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine für den Wasch- oder
Spülprozess dosiert wird.
Denkbar ist, wie oben angeführt, auch die Berücksichtigung
weiterer Daten oder Messgrößen, beispielsweise die Art des
Reinigers, die Temperatur der Flüssigkeit, die zum Ausspülen
des Reinigers verwendet wird, das gewünschte Spülprogramm,
die Verschmutzung der zu reinigenden Gegenstände, der für das
Ausspülen des Reinigers zur Verfügung stehende Druck usw..
- 1
- Kreislauf
- 2
- Umwälzpumpe
- 3
- Leitung
- 4
- Spritzarm
- 5
- Boden
- 6
- Leitung
- 7
- Bypassleitung
- 8
- Schaltventil
- 9
- Zugabeeinheit
- 10
- Sensor
- 11
- Steuereinheit
- 12
- Dosiereinheit
- 13
- Zugabeeinheit
- 14
- Frischwasseranschluss
- 15
- Vorratsbehälter
- 16
- Spülpumpe
- 17
- Saugleitung
- 18
- Reinigungsraum
- 19
- Förderleitung
- 20
- Sprüharm
- 21
- Ventil
- 22
- Leitung
- 23
- Reinigervorratskammer
- 24
- Behälter
- 25
- Reiniger
- 26
- Leitung
- 27
- Leitung
- 28
- Messkammer
- 29
- Steuereinheit
- 30
- Sieb
- 31
- Messsystem
- 32
- Steuerung
- 33
- Ventil
- 34
- Ventil
- 35
- Kammer
- 36
- Kammer
- 37
- Kammer
- 38
- Dosiereinheit
- 39
- Ventil
- 40
- Abfluss
- 41
- Leitung
- 42
- Steuerung
- 43
- Leitung
- 44
- Leitung
- 45
- Leitung
- 46
- Leitung
- 47
- Einstellung
- 48
- Einstellung
- 49
- Leitung
- 50
- Leitung
Claims (15)
- Haushaltsmaschine wie ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder dergleichen mit einer zugabeeinheit zur Zugabe von Reiniger in eine Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die zugabeeinheit (9) mit einer Druckleitung (7) einer Spülpumpe (2) zur Zufuhr von Spülflüssigkeit in die zugabeeinheit (9) verbunden ist, um darin befindlichen Reiniger auszuspülen.
- Haushaltsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (17) der Spülpumpe (16) mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter (15) verbunden ist.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (6) der Spülpumpe (2) mit einer Leitung oder einem Sammelbecken (5) der Reinigungsflüssigkeit verbunden ist.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit im Betrieb der Haushaltsmaschine vorgesehene Umwälzpumpe (2) als Spülpumpe für die zugabeeinheit (9) vorgesehen ist.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem Flüssigkeitskreislauf der Reinigungsflüssigkeit abzweigende Zufuhrleitung (7) zur Zufuhr eines Teilstroms der Reinigungsflüssigkeit in die Zugabeeinheit vorgesehen ist, um dort befindlichen Reiniger auszuspülen.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltventil (8) zum wahlweise verbinden der Zugabeeinheit (9) mit dem Flüssigkeitskreislauf der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (11) vorgesehen ist, mittels der ein Teilmenge des in der Zugabeeinheit (9) befindlichen Reinigers dosierbar ist.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die zugabeeinheit (9) umfassende Dosiereinheit (12) vorgesehen ist, die eine Steuereinheit (11) zum zeitabhängigen Schalten des Schaltventils (16) umfasst.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflussmesser (15) zum mengeabhängigen Schalten des Schaltventils (16) vorgesehen ist.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (12) einen Temperatursensor umfasst.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (12) einen Sensor (10) zur Bestimmung der Reinigerkonzentration umfasst.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) zur Bestimmung der Reinigerkonzentration mit der aus der Zugabeeinheit (9) austretenden Flüssigkeit in Verbindung steht.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) zur Erfassung der Reinigerkonzentration mit der in der Haushaltsmaschine für den Reinigungsprozess vorgesehenen Reinigungsflüssigkeit in Verbindung steht.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) zur Bestimmung der Reinigerkonzentration als Leitwertsensor ausgebildet ist.
- Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) zur Bestimmung der Reinigerkonzentration zugleich für weitere Funktionen zur Steuerung der Haushaltsmaschine vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10322901 | 2003-05-21 | ||
DE10322901 | 2003-05-21 | ||
DE20311433U DE20311433U1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | Geschirrspülmaschine |
DE20311432U | 2003-07-10 | ||
DE20311433U | 2003-07-10 | ||
DE20311432U DE20311432U1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | Haushaltsmaschine |
DE10334283 | 2003-07-25 | ||
DE10334283A DE10334283A1 (de) | 2003-05-21 | 2003-07-25 | Haushaltsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1479813A1 true EP1479813A1 (de) | 2004-11-24 |
Family
ID=33102263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04011249A Withdrawn EP1479813A1 (de) | 2003-05-21 | 2004-05-12 | Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040244434A1 (de) |
EP (1) | EP1479813A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2042640A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-01 | Aktiebolaget Electrolux | Behälter mit einer Kammer für Waschnüsse |
WO2013178686A1 (en) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Arcelik Anonim Sirketi | A dishwasher comprising a detergent dispenser |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1652463A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-03 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zur Einbringung eines mehrkomponentigen Reinigungszusatzes bei einem wasserführenden Haushaltsgerät |
US10138587B2 (en) | 2008-07-01 | 2018-11-27 | Whirlpool Corporation | Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system |
US8397544B2 (en) | 2008-07-01 | 2013-03-19 | Whirlpool Corporation | Household cleaning appliance with a single water flow path for both non-bulk and bulk dispensing |
US8196441B2 (en) | 2008-07-01 | 2012-06-12 | Whirlpool Corporation | Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system |
US8286288B2 (en) | 2008-07-01 | 2012-10-16 | Whirlpool Corporation | Method of indicating operational information for a bulk dispensing system |
US8052805B2 (en) * | 2008-07-01 | 2011-11-08 | Whirlpool Corporation | Method for automatically flushing a bulk dispensing system in a cleaning appliance |
US20100000264A1 (en) | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Whirlpool Corporation | Method for converting a household cleaning appliance with a non-bulk dispensing system to a household cleaning appliance with a bulk dispensing system |
DE102011015188A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren zur Nassbehandlung, insbesondere zum Reinigen, von Gegenständen |
US9003588B2 (en) | 2010-04-13 | 2015-04-14 | Whirlpool Corporation | Appliances with sudsing-reducing flushable detergent dispensers |
US8608866B2 (en) | 2010-12-02 | 2013-12-17 | Electrolux Home Products, Inc. | Detergent dispenser for improved detergent removal |
US8881748B2 (en) | 2012-12-18 | 2014-11-11 | Whirlpool Corporation | Dishwasher detergent dispenser |
WO2014121830A1 (en) * | 2013-02-06 | 2014-08-14 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Laundry washing machine |
WO2015003922A1 (en) * | 2013-07-08 | 2015-01-15 | Arcelik Anonim Sirketi | A dishwasher comprising a cleaning system for a liquid/gel detergent dosing unit and a receptacle unit |
CN111067457B (zh) * | 2019-12-31 | 2021-09-21 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 用于洗碗机的投放器、用于洗碗机的门组件和洗碗机 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1300756A (en) * | 1969-09-29 | 1972-12-20 | British Domestic Appliances | Improvements in and relating to washing machines |
EP0517015A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-09 | Zanussi Elettrodomestici S.p.A. | Geschirrspüler mit Waschmittelbehälter |
US5396914A (en) * | 1989-11-23 | 1995-03-14 | Vulcan Australia Limited | Detergent dispenser in a dishwashing machine |
US5500050A (en) * | 1994-07-15 | 1996-03-19 | Diversey Corporation | Ratio feed detergent controller and method with automatic feed rate learning capability |
EP0959171A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-11-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Waschmaschine |
JP2001300444A (ja) * | 2000-04-20 | 2001-10-30 | Kazuo Kobayashi | 固形洗剤の入る容器とホースを接続した用具。 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430605A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und sterilisation von aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen, instrumenten |
US6269666B1 (en) * | 1999-06-22 | 2001-08-07 | Whirlpool Corporation | Control for an automatic washer with spray pretreatment |
US20030168085A1 (en) * | 2002-03-07 | 2003-09-11 | Sowle Eddie D. | Detergent dispenser |
-
2004
- 2004-05-12 EP EP04011249A patent/EP1479813A1/de not_active Withdrawn
- 2004-05-20 US US10/849,030 patent/US20040244434A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1300756A (en) * | 1969-09-29 | 1972-12-20 | British Domestic Appliances | Improvements in and relating to washing machines |
US5396914A (en) * | 1989-11-23 | 1995-03-14 | Vulcan Australia Limited | Detergent dispenser in a dishwashing machine |
EP0517015A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-09 | Zanussi Elettrodomestici S.p.A. | Geschirrspüler mit Waschmittelbehälter |
US5500050A (en) * | 1994-07-15 | 1996-03-19 | Diversey Corporation | Ratio feed detergent controller and method with automatic feed rate learning capability |
EP0959171A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-11-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Waschmaschine |
JP2001300444A (ja) * | 2000-04-20 | 2001-10-30 | Kazuo Kobayashi | 固形洗剤の入る容器とホースを接続した用具。 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 02 2 April 2002 (2002-04-02) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2042640A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-01 | Aktiebolaget Electrolux | Behälter mit einer Kammer für Waschnüsse |
WO2013178686A1 (en) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Arcelik Anonim Sirketi | A dishwasher comprising a detergent dispenser |
US10172508B2 (en) | 2012-05-30 | 2019-01-08 | Arcelik Anonim Sirketi | Dishwasher comprising a detergent dispenser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040244434A1 (en) | 2004-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012103434B4 (de) | Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler | |
DE102011122900B3 (de) | Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler | |
EP1479813A1 (de) | Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit | |
DE102011053555B4 (de) | Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler | |
EP2072000B1 (de) | Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP1945089B1 (de) | Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine | |
DE102011054150A1 (de) | Geschirrspüler mit mehreren Behandlungskammern | |
DE102009030288A1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Spülen eines Mengenausgabesystems in einem Reinigungsgerät | |
DE102010060894A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Ausgabe von Reinigungsmittel in einen Geschirrspülzyklus | |
DE102008045086A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE102011084917A1 (de) | Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem | |
DE102006005074A1 (de) | Transportgeschirrspülmaschine | |
EP0461722B1 (de) | Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte | |
WO2008034678A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit dosiersystem | |
DE69918853T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben | |
DE10334283A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE102013107340A1 (de) | Verfahren zur Verwendung von Flüssigkeit in einem Geschirrspüler | |
DE20311432U1 (de) | Haushaltsmaschine | |
EP3542696A1 (de) | Transportspülmaschine | |
DE102018120879B4 (de) | Spülmaschine | |
DE60200222T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter | |
DE20311433U1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE19651296B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung | |
DE102008047926B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine | |
DE102018214652A1 (de) | Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041224 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070525 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081202 |