EP2522800A2 - Schiebetüranordnung - Google Patents
Schiebetüranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2522800A2 EP2522800A2 EP12167598A EP12167598A EP2522800A2 EP 2522800 A2 EP2522800 A2 EP 2522800A2 EP 12167598 A EP12167598 A EP 12167598A EP 12167598 A EP12167598 A EP 12167598A EP 2522800 A2 EP2522800 A2 EP 2522800A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding door
- running rail
- slide
- arrangement according
- door arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0652—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/224—Stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/12—Adjustable by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
- E05Y2900/14—Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors
Definitions
- the invention relates to a sliding door arrangement according to the preamble of claim 1.
- the DE 199 05 272 C1 discloses a sliding door assembly in which the sliding door is suspended by its upper end by means of rollers in a top mounted in a wall opening rail and from its closed position into an open position in a pocket in the masonry is inserted, wherein the sliding movement in the open and in the closed position is limited by two attached to the rail near their ends stopper.
- the stoppers are rigidly connected to each other by at least one connecting element and mounted displaceably in the rail in the horizontal direction, wherein the stopper limiting the closing movement of the sliding door can be locked to the rail. By loosening the locking of the closing movement of the sliding door limiting stopper this can be moved together with the opening movement limiting stopper and thus, if necessary, the opening width of the door are widened.
- the device is complex and requires a comparatively large installation space.
- an automatic telescopic sliding door system is known, with an electric drive motor, with a circulating, guided over pulleys belt and driven by the drive motor, run in rails on roller carriage wings.
- the pulleys of the belt are arranged in holders which are fixed in a receiving groove of the track profile, preferably by clamping attachment. Such clamps brace the holder of the pulley against the ceiling of the running rail, which can have a spreading of the running track result.
- the invention has for its object to provide a sliding door assembly with a compact, accessible in the region of the door passage adjustment, which is suitable for receiving and for adjusting various elements of the sliding door assembly.
- a sliding door assembly which is partially inaccessible by the installation in the building, such as the arrangement in a wall pocket, but an adjustment of arranged in the inaccessible area elements is required, is in a running rail, in which at least one wing slidably guided on at least one roller carriage, a slide arranged in a groove in a holding profile of the running rail is provided, wherein the slide engages over at least one roller carriage for adjusting the elements arranged in the inaccessible end region of the running rail.
- the slider is in several parts, preferably in two parts, adapted to adapt the slide to different blade widths and sufficiently long form, thus adjusting the inaccessible area arranged elements, such as a stop buffer or a roller carrier for a deflection roller of a drive belt , Is possible in the accessible area of the sliding door assembly.
- the multi-part slide can consist of a base element and at least one extension element and be connected by means of a connection lock.
- the connecting lock may be formed, for example, as a disc spaced by a disc, which engages in a complementary recess and is encompassed by this. After inserting the slide with the connection lock in the groove of the track, the connection lock is secured against loosening.
- a sliding door assembly 1 is shown in a view of the end face of a running rail 2, in which a wing 3 is guided on at least one roller carriage 4 with rollers 5 slidably.
- the wing 3 is connected by means of a holding plate 6 and a set screw 7 height adjustable with the support body 8 of the roller carriage 4.
- the per se rectangular, recessed downwards for the penetration of the screw 7 profile of the track 2 has in the area above the range of movement of the roller carriage 4 on a holding web 9, which along its extension, for example, lowered mounting holes for receiving countersunk screws, by means of which Running rail 2 can be mounted on a ceiling, a carrier or other building element.
- a groove 10 is additionally provided, in which a slider 11 is slidably received along its extension, wherein at the end of a stop buffer 12 is provided.
- Fig. 2 is an oblique image of a section of the sliding door assembly 1 according to Fig. 1 in the area of in the open position of the wing 3 in example a wall pocket position of the wing 3 is shown, wherein the running rail 2 is not shown to show the arranged in the running rail 2 elements.
- the slider 11 has a plurality of recesses in the form of holes 13, 14, wherein a plurality of bores 13 may be provided for inserting a fastening means, such as a screw, and for the passage of an associated tool to set the track 2 with the retaining web 9 on the building element , Furthermore, lowered holes 14 are present, which are provided for the attachment of relative to the running rail 2 adjustable to be arranged elements, such as the stop buffer 12.
- a roller carrier 15 is arranged, which may also comprise a stop buffer 12.
- a guide roller 16 is arranged, which serves to receive a belt 17, which may be provided for the motor output of the blade 3 or for transmission of movement in a design of the sliding door assembly 1 as a telescopic sliding door.
- the slider 11 is an adjustment of inaccessible after installation of the sliding door assembly 1 elements, such as the stop buffer 12 or the roller carrier 15, possible, as it is about the installation in a wall pocket, with the wing 3 in the open position in the wall pocket, is required.
- FIGS. 4a . 4b a particularly advantageous embodiment of a slider 11 is shown, wherein the slider 11 is formed in two parts.
- the Fig. 4a shows the slider 11 prior to assembly while Fig. 4b shows the slider 11 connected.
- the slider 11 is formed from a base member 11.1 and an extension member 11.2. This can be done by selecting different extension elements 11.2 a simple adaptation to the intended width of the wing 3 and the thus different length of the rails 2.
- a connection lock 18 is provided for connecting the base element 11. 1 to the extension element 11. 2.
- the connecting lock 18 is made of a spaced by a neck 19 disc 20 and a complementary formed Receiving 21, which surrounds the disc 20 formed.
- the arrangement of the disc 20 and the receptacle 21 is optionally possible on the base element 11.1 or on the extension element 11.2. Instead of a round disc 20, alternative shapes, such as a triangle or rectangle, are possible, wherein the associated receptacle 21 is to be formed correspondingly complementary.
- the base element 11.1 and the extension element 11.2 are advantageously connected immediately prior to insertion of the connecting lock 18 into the groove 10 of the running rail 2 by inserting the disk 20 into the receptacle 21. After insertion into the groove 10, the connection lock 18 is secured by the walls of the groove 10 against loosening. It is also conceivable to further divide the slider 11 using a plurality of connecting locks 18.
- a further bore 22 is provided, which serves to fix the inaccessible in the wall pocket stop buffer 12 accessible in the region of the door passage after the adjustment in the running rail.
- a clamping screw or a clamping element may be provided, which cooperates with the bore 22.
- the slider 11 it is also conceivable to set the slider 11 by clamping, screwing or latching.
- the further stop buffer 12 may be provided on a further slide 11, which is additionally arranged in the groove 10, and fixed in the running rail 2 with this further slide 11.
- the slider 11 can be used to tension the belt 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die
DE 199 05 272 C1 offenbart eine Schiebetüranordnung, bei der die Schiebetür mit ihrem oberen Ende mittels Rollen in einer oben in einer Wandöffnung angebrachten Schiene aufgehängt ist und aus ihrer geschlossenen Position in eine geöffnete Position in eine Tasche im Mauerwerk einschiebbar ist, wobei die Verschiebebewegung in die geöffnete und in die geschlossene Position durch zwei an der Schiene in der Nähe ihrer Enden angebrachte Stopper begrenzt ist. Die Stopper sind durch wenigstens ein Verbindungselement miteinander starr verbunden und in der Schiene in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert, wobei der die Schließbewegung der Schiebetür begrenzende Stopper an der Schiene arretierbar ist. Durch Lösen der Arretierung des die Schließbewegung der Schiebetür begrenzenden Stoppers kann dieser zusammen mit dem die Öffnungsbewegung begrenzenden Stopper verschoben werden und damit im Bedarfsfall die Öffnungsweite der Tür verbreitert werden. Die Vorrichtung ist aufwändig und benötigt einen vergleichsweise großen Einbauraum. - Aus der
DE 199 52 264 A1 ist eine automatische Teleskopschiebetüranlage bekannt, mit einem elektrischen Antriebsmotor, mit einem umlaufenden, über Umlenkrollen geführten Riemen und mit durch den Antriebsmotor angetriebenen, in Laufschienen an Rollenwagen geführten Flügeln. Die Umlenkrollen des Riemens sind in Halterungen angeordnet, die in einer Aufnahmenut des Laufschienenprofils, vorzugsweise durch Klemmbefestigung, fixiert sind. Derartige Klemmbefestigungen verspannen die Halterung der Umlenkrolle gegen die Decke der Laufschiene, was ein Aufspreizen der Laufschiene zur Folge haben kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebtüranordnung mit einer kompakten, im Bereich des Türdurchganges zugänglichen Verstelleinrichtung zu schaffen, welche zur Aufnahme und zum Verstellen verschiedener Elemente der Schiebetüranordnung geeignet ist.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
- Für einen einfachen und kompakten Aufbau einer Schiebetüranordnung, welche durch den Einbau im Gebäude, beispielsweise der Anordnung in einer Wandtasche, teilweise unzugänglich ist, wobei jedoch eine Verstellmöglichkeit von im unzugänglichen Bereich angeordneten Elementen erforderlich ist, ist in einer Laufschiene, in welcher mindestens ein Flügel an mindestens einem Rollenwagen verschiebbar geführt ist, ein in einer Nut in einem Halteprofil der Laufschiene angeordneter Schieber vorgesehen, wobei der Schieber wenigstens einen Rollenwagen zum Verstellen der im unzugänglichen Endbereich der Laufschiene angeordneten Elemente übergreift.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schieber mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet, um den Schieber an unterschiedliche Flügelbreiten anpassen zu können und ausreichend lang auszubilden, damit ein Verstellen der im unzugänglichen Bereich angeordneten Elemente, wie beispielsweise eines Anschlagpuffers oder eines Rollenträgers für eine Umlenkrolle eines Antriebsriemens, im zugänglichen Bereich der Schiebetüranordnung möglich ist.
- Der mehrteilige Schieber kann dabei aus einem Grundelement und wenigstens einem Verlängerungselement bestehen und mittels eines Verbindungsschlosses verbunden sein. Das Verbindungsschloss kann beispielsweise als eine mittels eines Halses beabstandete Scheibe ausgebildet sein, die in eine komplementäre Aussparung eingreift und von dieser umgriffen ist. Nach Einschieben des Schiebers mit dem Verbindungsschloss in die Nut der Laufschiene ist das Verbindungsschloss gegen Lösen gesichert.
- Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht auf die Stirnseite einer Schiebetüranordnung im Ausschnitt;
- Fig. 2
- einen Ausschnitt der Schiebetüranordnung mit einem Anschlagpuffer im Schrägbild, wobei die Laufschiene nicht dargestellt ist;
- Fig. 3
- einen Ausschnitt einer Schiebetüranordnung mit Anschlagpuffer und Umlenkrolle für einen Antriebsriemen, wobei die Laufschiene nicht dargestellt ist;
- Fig. 4a
- einen Ausschnitt eines zweiteiligen Schiebers mit einem Verbindungsschloss in geöffnetem Zustand;
- Fig. 4b
- der zweiteilige Schieber gemäß
Fig. 4a in geschlossenem Zustand des Verbindungsschlosses. - In
Fig. 1 ist eine Schiebetüranordnung 1 in einer Ansicht auf die Stirnseite einer Laufschiene 2 gezeigt, in welcher ein Flügel 3 an mindestens einem Rollenwagen 4 mit Laufrollen 5 verschiebbar geführt ist. Der Flügel 3 ist mittels einer Halteplatte 6 und einer Stellschraube 7 höhenverstellbar mit dem Tragkörper 8 des Rollenwagens 4 verbunden. Das an sich rechteckige, nach unten hin für den Durchgriff der Stellschraube 7 ausgesparte Profil der Laufschiene 2 weist im Bereich oberhalb des Bewegungsbereichs der Rollenwagen 4 einen Haltesteg 9 auf, welcher längs seiner Erstreckung beispielsweise gesenkte Befestigungsbohrungen zur Aufnahme von Senkschrauben aufweisen kann, mittels derer die Laufschiene 2 an einer Decke, einem Träger oder einem anderen Gebäudeelement montiert werden kann. Im Haltesteg 9 ist zusätzlich eine Nut 10 vorgesehen, in welcher ein Schieber 11 längs seiner Erstreckung verschiebbar aufgenommen ist, wobei an dessen Ende ein Anschlagpuffer 12 vorgesehen ist. - In der
Fig. 2 ist ein Schrägbild eines Ausschnitts der Schiebetüranordnung 1 gemäßFig. 1 im Bereich der sich in Öffnungsstellung des Flügels 3 in beispielsweise einer Wandtasche befindenden Position des Flügels 3 gezeigt, wobei die Laufschiene 2 nicht dargestellt ist, um die in der Laufschiene 2 angeordneten Elemente zu zeigen. Der Schieber 11 weist mehrere Aussparungen in Form von Bohrungen 13, 14 auf, wobei mehrere Bohrungen 13 zum Einsetzen eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube, und zum Durchgriff eines zugehörigen Werkzeugs vorgesehen sein können, um die Laufschiene 2 mit dem Haltesteg 9 an dem Gebäudeelement festzulegen. Weiterhin sind gesenkte Bohrungen 14 vorhanden, welche für die Befestigung von gegenüber der Laufschiene 2 verstellbar anzuordnenden Elementen, wie den Anschlagpuffer 12, vorgesehen sind. - In
Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei an dem Schieber 11 alternativ ein Rollenträger 15 angeordnet ist, der ebenfalls einen Anschlagpuffer 12 umfassen kann. Am Rollenträger 15 ist eine Umlenkrolle 16 angeordnet, welche der Aufnahme eines Riemens 17 dient, der zum motorischen Abtrieb des Flügels 3 oder zur Bewegungsübertragung bei einer Ausbildung der Schiebetüranordnung 1 als Teleskopschiebetür vorgesehen sein kann. - Durch den Schieber 11 ist ein Verstellen von nach dem Einbau der Schiebetüranordnung 1 unzugänglichen Elementen, wie dem Anschlagpuffer 12 oder dem Rollenträger 15, möglich, wie es etwa durch den Einbau in eine Wandtasche, wobei sich der Flügel 3 in Öffnungsstellung in der Wandtasche befindet, erforderlich ist.
- In den
Figuren 4a ,4b ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Schiebers 11 gezeigt, wobei der Schieber 11 zweiteilig ausgebildet ist. DieFig. 4a zeigt den Schieber 11 vor dem Zusammenfügen, währendFig. 4b den Schieber 11 verbunden zeigt. - Der Schieber 11 ist aus einem Grundelement 11.1 und einem Verlängerungselement 11.2 gebildet. Damit kann durch die Auswahl verschiedener Verlängerungselemente 11.2 eine einfache Anpassung auf die vorgesehene Breite des Flügels 3 bzw. auf die dadurch unterschiedliche Länge der Laufschienen 2 erfolgen. Zum Verbinden des Grundelements 11. 1 mit dem Verlängerungselement 11.2 ist ein Verbindungsschloss 18 vorgesehen. Das Verbindungsschloss 18 ist aus einer durch einen Hals 19 beabstandeten Scheibe 20 und einer komplementär ausgebildeten Aufnahme 21, welche die Scheibe 20 umgreift, gebildet. Die Anordnung der Scheibe 20 und der Aufnahme 21 ist dabei wahlweise am Grundelement 11.1 oder am Verlängerungselement 11.2 möglich. Anstelle einer runden Scheibe 20 sind alternative Formen, wie beispielsweise ein Dreieck oder Rechteck, möglich, wobei die zugeordnete Aufnahme 21 entsprechend komplementär auszubilden ist.
- Bei der Montage werden das Grundelement 11.1 und das Verlängerungselement 11.2 vorteilhaft unmittelbar vor dem Einschieben des Verbindungsschlosses 18 in die Nut 10 der Laufschiene 2 durch Einsetzen der Scheibe 20 in die Aufnahme 21 verbunden. Nach dem Einschieben in die Nut 10 ist das Verbindungsschloss 18 durch die Wandungen der Nut 10 gegen Lösen gesichert. Denkbar ist es auch, den Schieber 11 unter Verwendung mehrerer Verbindungsschlösser 18 weiter zu unterteilen.
- Am Verlängerungselement 11.2 ist eine weitere Bohrung 22 vorgesehen, welche dazu dient, den in der Wandtasche unzugänglichen Anschlagpuffer 12 im Bereich des Türdurchgangs zugänglich nach dem Verstellen in der Laufschiene festzulegen. Dazu kann eine Klemmschraube oder ein Klemmelement vorgesehen sein, das mit der Bohrung 22 zusammenwirkt. Denkbar ist auch ein Festlegen des Schiebers 11 durch Klemmen, Verschrauben oder Verrasten. Möglich ist auch die Anordnung eines weiteren Anschlagpuffers 12 für die Schließstellung des Flügels 2, welcher an einem Element zum Festlegen des Schiebers 11 ausgebildet oder an diesem vorgesehen sein kann. Alternativ kann der weitere Anschlagpuffer 12 an einem weiteren, zusätzlich in der Nut 10 angeordneten Schieber 11 vorgesehen und mit diesem weiteren Schieber 11 in der Laufschiene 2 festgelegt werden.
- Bei der Anordnung einer Umlenkrolle 16 in Verbindung mit einem motorischen Abtrieb oder zur Bewegungsübertragung an einer Teleskopschiebetür am Schieber 11 kann der Schieber 11 zum Spannen des Riemens 17 dienen. Dabei kann ein weiterer, nicht dargestellter Rollenträger 15 mit Umlenkrolle 16, die zur schließseitigen Aufnahme des umlaufenden Riemens 17 vorgesehen ist, ebenfalls mittels des weiteren Schiebers 11 in der Nut 10 der Laufschiene 2 festgelegt sein. Alternativ kann diese weitere Umlenkrolle 16, die zur schließseitigen Aufnahme des umlaufenden Riemens 17 vorgesehen ist, auch anderweitig, beispielsweise am motorischen Antrieb, angeordnet sein.
-
- 1
- Schiebetüranordnung
- 2
- Laufschiene
- 3
- Flügel
- 4
- Rollenwagen
- 5
- Laufrolle
- 6
- Halter
- 7
- Stellschraube
- 8
- Tragkörper
- 9
- Haltesteg
- 10
- Nut
- 11
- Schieber
- 11.1
- Grundelement
- 11.2
- Verlängerungselement
- 12
- Anschlagpuffer
- 13
- Bohrung
- 14
- Bohrung
- 15
- Rollenträger
- 16
- Umlenkrolle
- 17
- Riemen
- 18
- Verbindungsschloss
- 19
- Hals
- 20
- Scheibe
- 21
- Aufnahme
- 22
- Bohrung
Claims (8)
- Schiebetüranordnung (1), mit einer Laufschiene (2) und mindestens einem Flügel (3), welcher mit mindestens einem Rollenwagen (4) in der Laufschiene (2) verschiebbar geführt ist, und mit einem Schieber (11) zum Verstellen von unzugänglich in der Laufschiene (2) angeordneten Elementen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufschiene (2) einen Haltesteg (9) mit einer Nut (10) zur Aufnahme des Schiebers (11) aufweist, welcher wenigstens einen Rollenwagen (4) zum Verstellen der im unzugänglichen Endbereich der Laufschiene (2) angeordneten Elemente übergreift. - Schiebetüranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haitesteg (9) zum Festlegen der Laufschiene (2) an einem Gebäudeelement vorgesehen ist. - Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) im zugänglichen Bereich der Schiebetüranordnung (1) festlegbar ist. - Schiebetüranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet ist. - Schiebetüranordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) ein Grundelement (11.1) und mindestens ein Verlängerungselement (11.2) umfasst. - Schiebetüranordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) ein Verbindungsschloss (18) umfasst. - Schiebetüranordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsschloss (18) eine Scheibe (20) und eine komplementäre Aufnahme (21) umfasst. - Schiebetüranordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsschloss (18) durch Einschieben in die Nut (10) gegen Lösen gesichert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075778A DE102011075778B3 (de) | 2011-05-13 | 2011-05-13 | Schiebetüranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2522800A2 true EP2522800A2 (de) | 2012-11-14 |
EP2522800A3 EP2522800A3 (de) | 2017-01-25 |
Family
ID=46317131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12167598.7A Withdrawn EP2522800A3 (de) | 2011-05-13 | 2012-05-11 | Schiebetüranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2522800A3 (de) |
DE (1) | DE102011075778B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9388622B1 (en) | 2015-02-05 | 2016-07-12 | K.N. Crowder Mfg. Inc. | Apparatus for controlling the motion of a sliding door |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013104445U1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-01-08 | Hücking GmbH | Laufschiene für eine Schiebetür |
US10920475B2 (en) | 2014-02-28 | 2021-02-16 | Sugatsune Kogyo Co., Ltd. | Sliding-door closer set |
EP2977534B1 (de) * | 2014-07-22 | 2020-04-15 | Eclisse S.R.L. | Schiene, insbesondere für wandmontierte rahmen von schiebetüren |
EP2982818B1 (de) * | 2014-08-08 | 2021-09-15 | Eclisse S.R.L. | Schiene, insbesondere für wandmontierte rahmen von schiebetüren |
CN107419983A (zh) * | 2017-08-11 | 2017-12-01 | 广东东泰五金精密制造有限公司 | 一种用于家具的滚动轮稳定滚动机构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952264A1 (de) | 1998-10-29 | 2000-06-08 | Geze Gmbh | Automatische Teleskopschiebetüranlage |
DE19905272C1 (de) | 1999-02-09 | 2000-11-16 | Bauelemente Kontakt Gmbh & Co | Schiebetüranordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2246673B1 (es) * | 2003-12-18 | 2007-02-16 | Klein Iberica, S.A. | Dispositivo para el accionamiento sincronizado de puertas correderas. |
ES2377631B1 (es) * | 2009-04-16 | 2013-02-05 | Klein Ibérica, S.A. | Dispositivo de desplazamiento simultáneo para puertas correderas. |
-
2011
- 2011-05-13 DE DE102011075778A patent/DE102011075778B3/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2012
- 2012-05-11 EP EP12167598.7A patent/EP2522800A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952264A1 (de) | 1998-10-29 | 2000-06-08 | Geze Gmbh | Automatische Teleskopschiebetüranlage |
DE19905272C1 (de) | 1999-02-09 | 2000-11-16 | Bauelemente Kontakt Gmbh & Co | Schiebetüranordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9388622B1 (en) | 2015-02-05 | 2016-07-12 | K.N. Crowder Mfg. Inc. | Apparatus for controlling the motion of a sliding door |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2522800A3 (de) | 2017-01-25 |
DE102011075778B3 (de) | 2012-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011075778B3 (de) | Schiebetüranordnung | |
EP2851496A1 (de) | Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung | |
EP3238569B1 (de) | Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil | |
DE102011011113B4 (de) | Rahmensystem eines Partikelschutzgitters | |
CH710267B1 (de) | Installationsrahmen für ein Insektengitter. | |
EP3235983A1 (de) | Schiebetüranlage und schienenvorrichtung | |
AT519903A1 (de) | Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre | |
EP2927409B1 (de) | Dichtungsanordnung für eine schiebetür | |
EP1916374B1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung | |
EP2639391A1 (de) | Schiebe- und Drehflügelsystem | |
EP3045638A1 (de) | Schiebe- und Drehflügelsystem | |
DE3930106C2 (de) | Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge | |
DE202007011076U1 (de) | Bandanordnung mit Führungsprofil | |
DE19835684C2 (de) | Verfahrbare Türflügelanordnung | |
DE102007014098A1 (de) | Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber | |
DE102008006800B4 (de) | Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel | |
EP2853670B1 (de) | Laufschiene für eine Schiebetür | |
EP3029227B2 (de) | Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich | |
EP2439369A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102006049849A1 (de) | Gebäude-Zwischenwand mit einer Schiebetür aus Ganzglas | |
EP2574716B1 (de) | Schiebetür oder -fenster mit einer Lüftungsvorrichtung und Arbeitsverfahren | |
EP3208415A1 (de) | Justiervorrichtung | |
EP3095937A1 (de) | Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt | |
DE102004048924C5 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe | |
DE202006016279U1 (de) | Führungselement für ein Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 5/00 20170101ALI20161222BHEP Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20161222BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170721 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171213 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180925 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20181022 |