EP2521646A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteln aus papier oder pappe - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteln aus papier oder pappeInfo
- Publication number
- EP2521646A1 EP2521646A1 EP10700300A EP10700300A EP2521646A1 EP 2521646 A1 EP2521646 A1 EP 2521646A1 EP 10700300 A EP10700300 A EP 10700300A EP 10700300 A EP10700300 A EP 10700300A EP 2521646 A1 EP2521646 A1 EP 2521646A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- die
- strip
- feature
- box
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
- B31B2105/002—Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
- B31B2105/0022—Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2110/00—Shape of rigid or semi-rigid containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2110/00—Shape of rigid or semi-rigid containers
- B31B2110/30—Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B50/28—Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B50/28—Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
- B31B50/30—Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
- B31B50/34—Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving about their own axes
Definitions
- the invention relates to methods and apparatus for producing boxes made of paper or cardboard, wherein from a paper strip with connecting tongues a
- the present invention has for its object to provide a method by means of which boxes made of paper or paperboard can be made fully machine.
- Base corresponds to the shape of the box to be produced
- the paper strip is applied to the matrix by means of a circumferential male part and fixed to it by means of a vacuum,
- An essential advantage of the method according to the invention is the possibility to run it fully automatically. Another advantage is that the
- the finished boxes have an exactness that could hardly be achieved with conventional manual work.
- connection tabs are not visible in the finished carton, an interior mirror may be affixed to the bottom surface of the die prior to applying the paper tab. The connecting tongues are then placed on the interior mirror. In the subsequent attachment of the floor interior mirror and
- the present invention is also based on the object to provide a device with the help of boxes made of paper or cardboard, the boxes have a bottom and / or a lid with a glued side wall and
- a device which is characterized by: a cylindrical die whose base corresponds to the shape of the box to be produced,
- Vacuum source are connected to hold the strip to the die
- the male has a first effective area, with the lateral surface of the die
- the male part of the paper or cardboard strip forming the side wall is brought to its final shape on the lateral surface of the die. Thanks to the vacuum nozzles in the
- the application of the strip to the lateral surface provides a male part, which is movable in at least three axes and can be driven around the die.
- the male part has a first active surface, which cooperates with the lateral surface of the die and thus applies the strip to the die. This process is program-controlled in no time, without an operator hand had to create.
- the openings in the lateral surface are divided into groups, each group being connectable to the vacuum source via a controlled vacuum connection.
- the height of the lateral surface is matched to the height of the strip. This ensures optimum positioning of the strip forming the box side wall.
- the optimal positioning is supported if, according to a development of the invention, a contact edge for the strip is provided on the lateral surface of the die.
- suction openings are also provided in the bottom surface of the die. With the help of these suction openings can possibly be provided before the side wall forming strip is applied.
- the male is a cylinder with a polygonal, preferably triangular cross-section, wherein the cylinder jacket or a part thereof forms the first active surface.
- a truncated cone at the base of the finger forms a second active surface, which folds over the connecting tongues, while the finger simultaneously applies the strip to the matrix.
- a wheel can be used as a male instead of the finger.
- a plurality of male are provided. This is the case in particular when the box to be produced has several identical partial shapes distributed around the circumference.
- a typical example is star-shaped
- die and male are advantageously interchangeable to produce different box shapes and sizes without long changeover times.
- a device for feeding the strip beginning to the die in addition to the die, there is a device for feeding the strip beginning to the die.
- This device in each case pulls off a strip from a stack and feeds it to the die in such a way that the beginning of the strip fits correctly.
- adhesive nozzles may be provided.
- FIG. 1 a box base in heart shape
- FIG. 2 a suitable for the production of the box lower part of FIG. 1 die
- Fig. 3 shows a first section of a device for producing the box of
- Fig. 1 and Fig. 4 shows a second section of this device.
- Fig. 1 shows purely schematically the lower part of a paper or cardboard box in heart shape.
- box shapes are often used for chocolates.
- Other boxes may have the shape of a Christmas tree, a Santa Claus, an Easter bunny, an Easter egg, an apple or even a star. Common to all of them
- the box base shown consists of a bottom 2 made of paper or cardboard and a side wall, consisting of an elongated strip 1 of paper or cardboard, which is glued by means of an overlap 4 into a ring and then adhered to the bottom 2 ,
- connecting tongues 3 are provided; However, it is also possible to stick the strip 1 dull on the floor 2. If the connecting tongues 3 are not to be visible, a so-called inner mirror (not shown) is glued.
- the production of a matching box lid is basically the same way, only the dimensions must be adjusted.
- pressure sensors can be inserted into the vacuum feed lines.
- a contact edge 13 is provided on the die 10.
- the height of the lateral surface 1 1 is matched to the height of the strip 1. If the strip 1 has connecting tongues 3, these initially project downward over the lateral surface 11.
- the die 10 is by means of a quick connect device 15 with a
- Machine frame 5 (Fig. 3 and 4) connectable. In this way, the matrices 10 needed to make different boxes can be changed quickly and safely.
- FIG. 3 shows a first partial representation of the overall device for producing.
- Boxes of non-cubic form made of paper or cardboard, for example for
- the male part 20 cooperating with the female part 10 can be seen.
- This has an active element 24, which in this exemplary embodiment is designed as a finger with a polygonal cross section. This finger 24 cooperates with the die 10 or the strip 1 to be applied to the die 10.
- Fingers 24 and truncated cone 23 perform programmatically controlled by a controller 21 rotational movements. These rotational movements ensure that an effective area provided on the finger 24 cooperates correctly with the die 10 and the strip 1.
- Fig. 4 shows a further detail of the device according to the invention.
- the die 10 can be recognized again.
- a likewise heart-shaped auxiliary device 50 equipped with vacuum nozzles can be seen, which is moved by means of a holding device 51.
- the auxiliary device 50 accepts a box bottom 2 fed from a feed device (not shown) and holds it by means of its vacuum nozzles.
- the auxiliary device 50 is pressed against the die 10, the strip 1 fastened thereto and, if necessary, the folded-in-one from below
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung sind Verfahren und Vorrichtungen zum vollautomatischen Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe. Auf die Seitenfläche (11) einer zylindrischen Matrize (10), deren Grundfläche der Form der herzustellenden Schachtel entspricht, wird mit Hilfe einer umlaufenden Patrize ein Papierstreifen angelegt. Vakuumdüsen (12) in der Mantelfläche (11) fixieren den Papierstreifen mittels Vakuum. An den auf diese Weise zur Schachtelwand geformten Papierstreifen wird mit Hilfe von Klebstoff ein Boden bzw. Deckel angeklebt. Nach Abschalten des Vakuums kann die fertige Schachtel von der Matrize (10) abgezogen werden.
Description
Beschreibung:
"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe" Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe, wobei aus einem Papierstreifen mit Verbindungszungen eine
Seitenwand geformt und auf einen Boden oder Deckel geklebt wird. Stand der Technik:
Die Herstellung von Schachteln aus Papier oder Pappe mit kubischer Form mit Hilfe von vollautomatisch arbeitenden Schachtelaufrichtemaschinen ist bereits sehr gut gelöst. Problematisch ist jedoch nach wie vor die Herstellung von Schachteln mit nicht-kubischer Form. Derartige nicht-kubische Schachteln sind beispielsweise beschrieben in der
DE 20 2006 014 009 U1 , in der DE 10 2006 028 824 A1 und in der DE 10 2005 054 982 A1. Die Herstellung dieser Schachteln erfolgt auf die Weise, dass ein die Seitenwand bildender langgestreckter Papier- oder Pappestreifen auf den aus Papier oder Pappe bestehenden Boden geklebt wird. Dazu weist der Papier- oder Pappestreifen eine Länge auf, die der Länge des Umfangs des Bodens entspricht. An der Längsseite des die Seitenwand bildenden Streifens sind Verbindungszungen angebracht, die durch eine Knicklinie vom Streifen getrennt sind.
Zur Herstellung dieser Schachteln wird der die Seitenwand bildende Streifen zunächst zu einem Ring geklebt. Danach werden die Verbindungszungen nach innen umgeknickt. Sodann wird dieser Ring von Hand auf eine Form, die der gewünschten Schachtelform entspricht, gelegt und fixiert. Anschließend wird auf diesen in Form gebrachten Ring der Boden aufgeklebt. Nach dem Abnehmen der verklebten Einheit wird dann ein so genannter Innenspiegel eingeklebt, der die Verbindungszungen verdeckt.
Es versteht sich, dass diese Handarbeit einschließende Herstellungsweise wenig effizient ist. Das ist unbefriedigend.
Darstellung der Erfindung:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe Schachteln aus Papier oder Pappe vollmaschinell hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, welches folgende Schritte aufweist:
- der Anfang des Papierstreifens wird an eine zylindrische Matrize, deren
Grundfläche der Form der herzustellenden Schachtel entspricht, angelegt,
- der Papierstreifen wird mit Hilfe einer umlaufenden Patrize an die Matrize angelegt und mittels Vakuum an dieser fixiert,
- die Verbindungszungen werden um etwa 90° umgelegt,
- der Boden oder Deckel wird beleimt und an die Verbindungszungen angepresst,
- das Vakuum wird abgeschaltet,
- die Schachtel wird von der Matrize abgezogen.
Wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Möglichkeit, es vollautomatisch ablaufen zu lassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die
unterschiedlichsten unregelmäßigen Schachtelformen realisieren lassen. Die fertigen Schachteln besitzen eine Exaktheit, die mit der herkömmlichen Handarbeit kaum zu erreichen war.
Falls gewünscht ist, dass die Verbindungszungen in der fertigen Schachtel nicht sichtbar sind, kann vor dem Anlegen des Papierstreifens ein Innenspiegel auf der Bodenfläche der Matrize befestigt werden. Die Verbindungszungen werden dann auf den Innenspiegel gelegt. Bei der nachfolgenden Befestigung des Bodens werden Innenspiegel und
Verbindungszungen in einem Arbeitsgang erfasst und verklebt.
Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe Schachteln aus Papier oder Pappe, wobei die Schachteln einen Boden und/oder einen Deckel mit einer angeklebten Seitenwand und
gegebenenfalls einen Innenspiegel aufweisen, vollmaschinell hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch:
- eine zylindrische Matrize, deren Grundfläche der Form der herzustellenden Schachtel entspricht,
- und eine Patrize, die in wenigstens drei Achsen beweglich ist und um die Matrize herumgefahren werden kann,
- in der Mantelfläche der Matrize sind Öffnungen vorgesehen, die mit einer
Vakuumquelle verbindbar sind, um den Streifen an der Matrize festzuhalten,
- die Patrize besitzt eine erste Wirkfläche, die mit der Mantelfläche der Matrize
kooperiert und auf diese Weise den Streifen an die Matrize anlegt.
Dank der Patrize wird der die Seitenwand bildende Papier- oder Pappestreifen an der Mantelfläche der Matrize in seine Endform gebracht. Dank der Vakuumdüsen in der
Mantelfläche der Matrize wird er solange festgehalten, bis der Schachtelboden bzw.
-deckel angeklebt ist. Das Anlegen des Streifens an die Mantelfläche besorgt eine Patrize, die wenigstens in drei Achsen beweglich ist und um die Matrize herumgefahren werden kann. Dazu besitzt die Patrize eine erste Wirkfläche, die mit der Mantelfläche der Matrize kooperiert und auf diese Weise den Streifen an die Matrize anlegt. Dieser Vorgang erfolgt programmgesteuert in kürzester Zeit, ohne dass eine Bedienungsperson Hand anlegen müsste.
Um die erforderliche Vakuumleistung gering halten zu können, sind gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung die Öffnungen in der Mantelfläche in Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe über einen gesteuerten Vakuumanschluss mit der Vakuumquelle verbindbar ist.
Vorteilhafterweise ist die Höhe der Mantelfläche auf die Höhe des Streifens abgestimmt. Dies sorgt für eine optimale Positionierung des die Schachtelseitenwand bildenden Streifens.
Unterstützt wird die optimale Positionierung, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an der Mantelfläche der Matrize einen Anlegekante für den Streifen vorgesehen ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind in der Bodenfläche der Matrize ebenfalls Saugöffnungen vorgesehen. Mit Hilfe dieser Saugöffnungen kann ein eventuell
vorzusehender Innenspiegel in Position gebracht werden, bevor der die Seitenwand bildende Streifen angelegt wird.
Vorteilhafterweise ist die Patrize ein Zylinder mit einem polygonalen, vorzugsweise dreieckigen Querschnitt, wobei der Zylindermantel oder ein Teil desselben die erste Wirkfläche bildet.
Vorteilhafterweise hat die Patrize die Form eines Fingers. Dank der geringen
Abmessungen eines solchen Fingers können auch enge Radien sicher bearbeitet werden. Für den Fall, dass die Seitenwand der Schachtel aus einem Streifen mit angeformten Verbindungszungen besteht, bildet ein Kegelstumpf an der Basis des Fingers eine zweite Wirkfläche, die die Verbindungszungen umknickt, während der Finger gleichzeitig den Streifen an die Matrize anlegt. Falls einfache Schachtelformen bearbeitet werden, kann an Stelle des Fingers auch ein Rad als Patrize eingesetzt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Patrizen vorgesehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die herzustellende Schachtel mehrere am Umfang verteilte identische Teilformen besitzt. Ein typisches Beispiel sind sternförmige
Schachteln, die dann in einem Bruchteil der Zeit gefertigt werden können.
Es versteht sich, dass Matrize und Patrize vorteilhafterweise auswechselbar sind, um ohne lange Umrüstzeiten unterschiedliche Schachtelformen und -großen produzieren zu können.
Vorteilhafterweise befindet sich neben der Matrize eine Einrichtung zum Zuführen des Streifenanfangs zur Matrize. Diese Einrichtung zieht jeweils einen Streifen von einem Stapel ab, und führt ihn so der Matrize zu, dass der Streifenanfang korrekt anliegt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung befindet sich unterhalb der Matrize eine
Einrichtung zum Anpressen des beleimten Schachtelbodens an die Seitenwand, die Verbindungszungen und/oder den Innenspiegel.
Zum Auftragen von Klebstoff können, wie an sich bekannt, Klebstoffdüsen vorgesehen sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen: Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen, jeweils rein schematisch und in isometrischer Darstellung:
Fig. 1 ein Schachtelunterteil in Herzform, Fig. 2 eine zur Herstellung des Schachtelunterteils der Fig. 1 geeignete Matrize,
Fig. 3 einen ersten Ausschnitt aus einer Vorrichtung zum Herstellen der Schachtel der
Fig. 1 und Fig. 4 einen zweiten Ausschnitt dieser Vorrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
Fig. 1 zeigt rein schematisch das Unterteil einer Papier- oder Pappschachtel in Herzform. Derartige Schachtelformen werden häufig für Pralinen verwendet. Andere Schachteln können die Form eines Tannenbaums, eines Nikolaus, eines Osterhasen, eines Ostereis, eines Apfels oder auch eines Sterns haben. Gemeinsam ist allen diesen
Schachtelformen, dass sie nicht mit den für kubische Schachteln bekannten und bewährten Schachtelaufrichtevorrichtungen hergestellt werden können.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht das abgebildete Schachtelunterteil aus einem Boden 2 aus Papier oder Pappe und einer Seitenwand, bestehend aus einem langgestreckten Streifen 1 aus Papier oder Pappe, der mittels einer Überlappung 4 zu einem Ring geklebt und anschließend auf den Boden 2 aufgeklebt ist. Zum Aufkleben sind Verbindungszungen 3 vorgesehen; es ist jedoch auch möglich, den Streifen 1 stumpf auf den Boden 2 zu kleben. Falls die Verbindungszungen 3 nicht sichtbar sein sollen, wird ein sogenannter Innenspiegel (nicht dargestellt) eingeklebt.
Die Herstellung eines passenden Schachteldeckels erfolgt grundsätzlich auf die selbe Art und Weise, lediglich die Abmessungen müssen angepasst werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Schachtel besitzt als wesentliche Bestandteile eine Matrize 10 und eine Patrize 20.
Fig. 2 zeigt die Matrize 10, die das Herzstück der Vorrichtung bildet. Man erkennt, einen Zylinder, dessen Grundfläche der herzustellenden Schachtel 1 , 2 entspricht. In der Mantelfläche 11 der Matrize 10 sind bereichsweise Öffnungen 12 vorgesehen. Diese sind über Vakuumanschlüsse 14 mit einer Vakuumquelle verbindbar. Auf diese Weise ist es möglich, den Streifen 1 mittels Vakuum an der Mantelfläche 11 der Matrize 10 zu fixieren, bis der Boden 2 aufgeklebt ist.
Um erkennen zu können, ob der Streifen 1 korrekt an der Mantelfläche 11 anliegt und die Öffnungen 12 verschließt, können in die Vakuumzuleitungen Drucksensoren eingefügt werden.
Zur exakten Positionierung des Streifens 1 ist an der Matrize 10 eine Anlegekante 13 vorgesehen. Die Höhe der Mantelfläche 1 1 ist auf die Höhe des Streifens 1 abgestimmt. Falls der Streifen 1 Verbindungszungen 3 besitzt, stehen diese zunächst nach unten über die Mantelfläche 11 über.
Die Matrize 10 ist mit Hilfe einer Schnellverbindungsvorrichtung 15 mit einem
Maschinengestell 5 (Fig. 3 und 4) verbindbar. Auf diese Weise können die zur Herstellung unterschiedlicher Schachteln benötigten Matrizen 10 schnell und sicher gewechselt werden.
Fig. 3 zeigt eine erste Teildarstellung der Gesamtvorrichtung zum Herstellen von
Schachteln mit nicht-kubischer Form aus Papier oder Pappe, beispielsweise zur
Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Herzschachtel.
Man erkennt angedeutet ein Maschinengestell 5 und die Matrize 10 aus Fig. 2. Der Matrize 10 benachbart erkennt man eine Vorrichtung 40, mit deren Hilfe der Streifen 1 an
die Matrize 10 angelegt und die mit Klebstoff versehene Überlappung 4 hier angepresst werden kann.
Des Weiteren erkennt man in Fig. 3 die mit der Matrize 10 kooperierende Patrize 20. Diese besitzt ein Wirkelement 24, das in diesem Ausführungsbeispiel als Finger mit polygonalem Querschnitt ausgebildet ist. Dieser Finger 24 kooperiert mit der Matrize 10 bzw. dem an die Matrize 10 anzulegenden Streifen 1.
Am Fuß des Fingers 24 erkennt man eine kegelstumpfförmige Wirkfläche 23. Diese knickt die Verbindungszungen 3, die unten über die Matrize 10 überstehen, nach innen um, während die Patrize 20 um die Matrize 10 herumfährt.
Finger 24 und Kegelstumpf 23 führen mit Hilfe einer Steuerung 21 programmgesteuert Drehbewegungen aus. Diese Drehbewegungen sorgen dafür, dass eine am Finger 24 vorgesehene Wirkfläche korrekt mit Matrize 10 und Streifen 1 kooperiert.
Die Patrize 20 sitzt ihrerseits auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Arm, der vorzugsweise in drei Achsen beweglich ist.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Man erkennt zunächst wieder die Matrize 10. Unterhalb der Matrize 10 erkennt man eine ebenfalls herzförmige, mit Vakuumdüsen ausgerüstete Hilfsvorrichtung 50, die mittels einer Haltevorrichtung 51 bewegt wird. Die Hilfsvorrichtung 50 übernimmt einen von einer Zuführvorrichtung (nicht dargestellt) zugeführten Schachtelboden 2 und hält ihn mittels ihrer Vakuumdüsen fest. Nachdem mit Hilfe von Klebstoffdüsen 60 eine Klebstoffraupe aufgebracht wurde, wird die Hilfsvorrichtung 50 von unten gegen die Matrize 10, den daran befestigten Streifen 1 und gegebenenfalls die nach innen geknickten
Verbindungszungen 3 gepresst. Auf diese Weise werden Boden und Seitenwand miteinander verklebt. Falls die in Fig. 1 dargestellte Schachtel 1 , 2 mit einem Innenspiegel versehen werden soll, der die Verbindungszungen 3 verdeckt, wird dieser ebenfalls mit Hilfe der Vorrichtung 50 an die Unterseite der Matrize 10 angelegt. In diesem Fall besitzt die Matrize 10 an ihrer Bodenfläche ebenfalls Vakuumdüsen, die den Innenspiegel festhalten. Anschließend wird der Streifen 1 mit den Verbindungszungen 3 an die Mantelfläche 11 angelegt und
schließlich der Boden 2 angeklebt. Dabei werden Innenspiegel, Verbindungszungen 3, Streifen 1 und Boden 2 mit Hilfe einer auf den Boden 2 aufgebrachten Klebstoffraupe in einem einzigen Arbeitsgang miteinander verklebt.
Nicht dargestellt sind in den Fig. 3 und 4 die Magazine, die die Zuschnitte für Seitenwand, Boden und Innenspiegel vorrätig halten, ebenso wenig die Vorrichtungen, die die
Zuschnitte aus dem Magazinen abziehen und sie den Bearbeitungsstellen zuführen, oder die Vakuumquelle. Diese Funktionselemente sind in herkömmlicher Technik realisiert, ihre Darstellung in den Fig. 3 und 4 würde die Zeichnungen unübersichtlich und damit unverständlich werden lassen.
Claims
1. Verfahren zum vollautomatischen Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe, wobei aus einem Papierstreifen (1) mit Verbindungszungen (3) eine Seitenwand geformt und auf einen Boden (2) oder Deckel geklebt wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
- der Anfang (4) des Papierstreifens (1) wird an eine zylindrische Matrize (10), deren Grundfläche der Form der herzustellenden Schachtel entspricht, angelegt,
- der Papierstreifen (1) wird
mit Hilfe einer umlaufenden Patrize (20) an die Matrize (10) angelegt - und mittels Vakuum an dieser fixiert,
- die Verbindungszungen (3) werden um etwa 90° umgelegt,
- der Boden (2) oder Deckel
wird beleimt
und an die Verbindungszungen (3) angepresst,
- das Vakuum wird abgeschaltet,
- die Schachtel wird von der Matrize (10) abgezogen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
- vor dem Anlegen des Papierstreifens (1) wird ein Innenspiegel auf der
Bodenfläche der Matrize (10) befestigt.
3. Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe, wobei die
Schachtel einen Boden (2) und/oder einen Deckel mit einer aufgeklebten Seitenwand aufweist und die Seitenwand aus einem Streifen (1) mit angeformten
Verbindungszungen (3) besteht, gekennzeichnet durch:
- eine zylindrische Matrize (10), deren Grundfläche der Form der herzustellenden Schachtel entspricht,
- und eine Patrize (20), die in wenigstens drei Achsen beweglich ist und um die Matrize (10) herumgefahren werden kann,
- in der Mantelfläche (11) der Matrize (10) sind Öffnungen (12) vorgesehen, die mit einer Vakuumquelle verbindbar sind, um den Streifen (1) an der Matrize (10) festzuhalten, - die Patrize (20) besitzt eine erste Wirkfläche (24), die mit der Mantelfläche (11) der Matrize (10) kooperiert und auf diese Weise den Streifen (1) an die Matrize (10) anlegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Öffnungen (12) in der Mantelfläche (11) sind in Gruppen aufgeteilt,
- jede Gruppe ist über einen gesteuerten Vakuumanschluss (14) mit der
Vakuumquelle verbindbar.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Höhe der Mantelfläche (11 ) ist auf die Höhe des Streifens (1 ) abgestimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- an der Mantelfläche (11 ) der Matrize (10) ist eine Anlegekante (13) für den Streifen (1 ) vorgesehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- in der Bodenfläche der Matrize (10) sind Saugöffnungen vorgesehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Patrize (20) ist ein Zylinder mit einem polygonalen, vorzugsweise dreieckigen Querschnitt,
- der Zylindermantel bildet die erste Wirkfläche (24).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Patrize (20) hat die Form eines Fingers.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 8 oder 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- ein Kegelstumpf an der Basis des Fingers bildet eine zweite Wirkfläche (23), die die Verbindungszungen (3) umknickt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Patrize (20) hat die Form eines Rades.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , gekennzeichnet durch das Merkmal:
- es sind mehrere Patrizen (20) vorgesehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- Matrize (10) und Patrize (20) sind auswechselbar.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- neben der Matrize (10) befindet sich eine Einrichtung (40) zum Zuführen des Streifens (1 ) zur Matrize (10).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- unterhalb der Matrize (10) befindet sich eine Einrichtung (50) zum Anpressen des beleimten Schachtelbodens (2) an die Seitenwand, die Verbindungszungen (3) und/oder einen Innenspiegel.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- zum Auftragen von Klebstoff sind Klebstoffdüsen (60) vorgesehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/000032 WO2011082714A1 (de) | 2010-01-07 | 2010-01-07 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteln aus papier oder pappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2521646A1 true EP2521646A1 (de) | 2012-11-14 |
Family
ID=42668326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10700300A Withdrawn EP2521646A1 (de) | 2010-01-07 | 2010-01-07 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteln aus papier oder pappe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9539784B2 (de) |
EP (1) | EP2521646A1 (de) |
JP (1) | JP5608757B2 (de) |
AU (1) | AU2010341217B2 (de) |
CA (1) | CA2786408C (de) |
WO (2) | WO2011082714A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111941924B (zh) * | 2020-08-14 | 2024-07-19 | 平阳申华印刷机械有限公司 | 连体纸盒的旋转式盖合装置 |
CN114620316B (zh) * | 2020-12-11 | 2024-06-18 | 天津市职业大学 | 基于凹角成型角法的星形管式凹角锁底结构、盒坯及其成型方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1664739A (en) | 1927-02-24 | 1928-04-03 | Irving A Deline | Box holder to facilitate the hand-stripping operation in the production of pasteboard boxes |
US2238256A (en) * | 1938-01-12 | 1941-04-15 | Universal Engel Paper Box Co I | Method of making containers |
US2240445A (en) | 1939-04-10 | 1941-04-29 | Paper Package Company | Box forming machine |
US2637252A (en) * | 1950-01-14 | 1953-05-05 | Robert E Swisher | Box assembly machine |
US3107587A (en) * | 1962-01-29 | 1963-10-22 | Catherine A Tipton | Disposable cake pan and method of making same |
US3513757A (en) * | 1967-07-14 | 1970-05-26 | Owens Illinois Inc | Manufacture of open-topped trays |
US3643554A (en) * | 1970-03-20 | 1972-02-22 | Thermo Dielectric Machine Co I | Box manufacturing apparatus |
DE2650097A1 (de) * | 1976-10-30 | 1978-05-03 | Rissen Gmbh Maschf | Vorrichtung fuer die schliessung von laengsnaehten von konischen gefaessen |
DE2705596C2 (de) * | 1977-02-10 | 1983-05-26 | Rudolf 7064 Remshalden Görig | Vorrichtung zur Herstellung einseitig offener, trommelartiger Behälter runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Pappe |
US4208955A (en) * | 1978-01-25 | 1980-06-24 | Phillips Petroleum Company | Container manufacturing apparatus and method |
US4395253A (en) * | 1978-12-28 | 1983-07-26 | Consolidated Foods Corporation | Method of making corrugated packages |
GB2093762A (en) * | 1981-03-02 | 1982-09-08 | Metal Box Co Ltd | Forming and/or closing cartons |
DE3360995D1 (en) * | 1982-01-20 | 1985-11-21 | Leer Verpackungen G M B H Van | Container made of laminated paperboard |
US4581003A (en) * | 1983-07-08 | 1986-04-08 | Toppan Printing Co., Ltd. | Method for manufacturing an angled and cylindrical container |
EP0514340B1 (de) * | 1991-05-16 | 1994-11-02 | Fabriques De Tabac Reunies S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Verpackungszuschnitten |
US5400917A (en) * | 1992-07-31 | 1995-03-28 | Stanton; Steven W. | Box Construction and method |
US5992489A (en) * | 1997-08-28 | 1999-11-30 | Sweetheart Cup Company Inc. | Cup forming machine |
JP2903310B2 (ja) * | 1997-09-18 | 1999-06-07 | 株式会社ヤマガタグラビヤ | 包装容器の製造方法及び装置 |
US6296601B1 (en) * | 1999-07-13 | 2001-10-02 | C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. | Vacuum assisted roll apparatus and method |
US20020140151A1 (en) * | 2001-03-19 | 2002-10-03 | Couturier Dennis P. | Apparatus and method for braking folding sheet material |
ITBO20010553A1 (it) * | 2001-09-14 | 2003-03-14 | Gd Spa | Metodo e macchina per la produzione di un pacchetto rigido di sigarette |
US20040248718A1 (en) * | 2003-06-05 | 2004-12-09 | Stanton Steven W. | Candy box construction and method |
DE102005054982A1 (de) | 2005-11-16 | 2007-07-12 | Silcoplan Engineering Gmbh | Doppelwandige Verpackungsschachtel und Verfahren zum Herstellen einer solchen |
DE102006028824A1 (de) | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Leunisman Gmbh | Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf |
DE202006014009U1 (de) | 2006-09-08 | 2007-08-16 | Finega S.A. | Schachtel bestehend aus einer an einen Boden angesetzten Seitenwand |
US8105223B2 (en) * | 2008-05-07 | 2012-01-31 | Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. | Machine and method for forming reinforced polygonal containers from blanks |
EP2221171B1 (de) * | 2009-02-20 | 2012-06-27 | Mohrbach Verpackungsmaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe |
-
2010
- 2010-01-07 WO PCT/EP2010/000032 patent/WO2011082714A1/de active Application Filing
- 2010-01-07 EP EP10700300A patent/EP2521646A1/de not_active Withdrawn
- 2010-08-24 JP JP2012547449A patent/JP5608757B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2010-08-24 AU AU2010341217A patent/AU2010341217B2/en not_active Ceased
- 2010-08-24 WO PCT/EP2010/005202 patent/WO2011082720A1/de active Application Filing
- 2010-08-24 CA CA2786408A patent/CA2786408C/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-07-09 US US13/544,673 patent/US9539784B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-11-30 US US15/364,977 patent/US20170080663A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011082714A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2786408C (en) | 2018-02-20 |
WO2011082714A1 (de) | 2011-07-14 |
JP5608757B2 (ja) | 2014-10-15 |
US20120289390A1 (en) | 2012-11-15 |
JP2013516341A (ja) | 2013-05-13 |
AU2010341217B2 (en) | 2014-12-04 |
CA2786408A1 (en) | 2011-07-14 |
AU2010341217A1 (en) | 2012-07-05 |
WO2011082720A1 (de) | 2011-07-14 |
US20170080663A1 (en) | 2017-03-23 |
US9539784B2 (en) | 2017-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2221171B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe | |
EP0122524B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange) | |
DE3148443A1 (de) | Schachtel mit sichtfenster sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen schachtel | |
WO1998009803A1 (de) | Faltmaschine und verfahren zum automatischen falten einer faltschachtel | |
EP3299159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kappenschachteln | |
EP3489005B1 (de) | Formwerkzeug und verfahren zum herstellen einer verpackung | |
DE69404352T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen und Umlegen für eine Herstellungsmachine von Schachteln | |
EP1340691A1 (de) | Verpackungskörper für Dosen für formschlüssiges Einklippen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69508453T2 (de) | Vorbehandelte Papierdeckel, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP1103369A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln | |
WO2011082714A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteln aus papier oder pappe | |
WO2013037463A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen | |
DE102013204676A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Foliopapierrieses | |
EP2521647B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteldeckeln und/oder schachtelböden aus papier oder pappe | |
EP3476752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen | |
DE2316750A1 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung | |
EP0236910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln | |
DE3829308C1 (de) | ||
DE20019140U1 (de) | Vorrichtung zum Verformen von flachliegenden Kartonzuschnitten und damit hergestellter Karton | |
DE69309277T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen von gegenständen aus papierbrei | |
DE102021123841A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kartonschale | |
WO2011045135A1 (de) | Mehrlagige banderole | |
DE10215088B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Behältern mit jeweils einer Etikettierung | |
DE3147968C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung kreisförmiger oder anders geformter Spitzenpapiere | |
DE3118871A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lochen von folienhuellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120718 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140623 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141204 |