EP2492107B1 - Fadenheftmaschine - Google Patents
Fadenheftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2492107B1 EP2492107B1 EP20120156129 EP12156129A EP2492107B1 EP 2492107 B1 EP2492107 B1 EP 2492107B1 EP 20120156129 EP20120156129 EP 20120156129 EP 12156129 A EP12156129 A EP 12156129A EP 2492107 B1 EP2492107 B1 EP 2492107B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signatures
- saddle
- signature
- format
- sewing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 57
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 208000012880 Finger injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/04—Multi-step processes for making books starting with signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B2/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
- B42B2/02—Machines for stitching with thread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/08—Conveying between operating stations in machines
Definitions
- the invention relates to a thread stitching machine according to the preamble of claim 1. It also relates to a method for operating a thread stitching machine.
- the invention aims to remedy this situation.
- the invention as characterized in the claims, the object is to propose a delivery system for the signatures in a thread stitching machine and a method for operating a book sewing machine of the type mentioned before the sewing station, which is a holistic automated production of book blocks with different format signatures allows.
- thread stitching machines are now also referred to as thread stitching machines.
- a transport path for signatures is proposed, which is operated between an upstream opening system and a downstream sewing station.
- This transport route essentially consists of an auxiliary saddle and a secondary saddle 2.
- Auxiliary saddle and stitch saddle are designed as autonomously acting sub-transport routes, which, however, with respect to the transport of the signatures according to the invention have an operational interdependence.
- This mode of operation according to the invention is in itself independent of whether pure "normal-format" signatures are transported, or whether intermittent "under-format” signatures are processed.
- the main advantage of the invention is the fact that the proposed delivery system is able to signatures different formats, respectively. different arc lengths within a uniform production of the sewing station safely, correctly positioned and without loss of production.
- the possibility is created of hiding sub-format signatures, special signatures or other insertions in a book or a book block without interrupting the stapling process or having to reassemble book parts.
- the drive of the carrier chain which has hitherto been mechanical or rigidly adjusted by means of a multi-tooth clutch and a magnetic brake when setting to a specific format is preferably replaced by an asynchronous motor, which is controlled by a servo.
- the further detecting means can be readily operated autonomously, or it can be switched in redundancy to the predetermined sequence of the signatures to be transported.
- a book to be stapled consists of, for example, 10 signatures, it being assumed for the sake of explanation that 9 signatures are normal-sized, that is, they have the same format size, a signature is assumed to be under-format, which means a shorter arc length. In this initial situation, the pre-accession of all signatures is done according to uniform principles, ie either head or feet forward. If the magazines are loaded individually or if the filing takes place by hand by way of exception, the initially defined sequences must always be strictly adhered to.
- the book sewing machine directs its production, i. their bars, in the largest format to stapling.
- the delivery system leads the signatures one after the other from the magazine via an opener system astride the auxiliary saddle, where the individual signatures are picked up by a driver element (driving finger) on the foot and transported on until they can be taken over by a stapling saddle belonging sheet feeding system, whereby the acquisition of the signatures happening here on the head.
- a driver element driving finger
- the sub-format signature in combination with the other signatures carries the number 5, this results in the following signature sequence: 1, 2, 3, 4, 5, 0, 6, 7, 8, ..., where 0 here symbolizes the blank sheet.
- the machine does not pull a sheet out of the magazine, so that a space or gap has arisen in the material flow of the machine, which is then already recognized in the stitching center of the sewing station and converted as an empty stitch.
- the signatures are preferably detected via a photocell head initially.
- the distance between the driver element and Bogeneinschubsystem corresponds exactly to the set arc length of normal format signatures.
- this sheet would be No. 5 in conventional format setting by a length amount ⁇ later on the saddle stitch, and therefore could no longer detected head side and on be transported. It would then inevitably lead to a collision with the already in stapling position moving saddle, which would then lead to a stop of the system.
- the independently driven driving chain now pushes the signature on the associated driver element during the transport route on the auxiliary caliper to the ⁇ -length amount in the transport direction on. This is done by an intertemporal acceleration of the driver chain. As soon as the ⁇ -length amount is caught up, the carrier chain takes back its original transport speed. With this measure, it is thus ensured that the undersized signature edge, which is the head side of the signature, is at the same time on the saddle, as was the case earlier in the normal-format signature, whereby the detection occurring there confirms a proper production process.
- the sheet insertion system of the saddle stitch can work independently of format by first a detection of the leading edge of the signature and then a detection of the trailing edge is made, the respective confirmation that the trailing edge of the signature the transition between Auxiliary saddle and saddle has passed in time, warranty means that both under-format and normal format signatures are accurately and holistically guided on the saddle.
- the carrier chain automatically resets to the original length of the normal format signature due to a negative acceleration (deceleration).
- the ⁇ length amount is now retrieved by the now faster running signature transport, so that the delivery system is again in the original state relative to the full format signatures.
- the operator's manual activities can be completely suppressed with the subject according to the invention; at most, they tend towards zero. On the one hand, this ensures that the safety regulations against accidents can be complied with. On the other hand, it is ensured that by carelessness of the operator not incorrectly composed book blocks are produced.
- driver element or the driver elements, in the case of complementary driver chains, by Protected profile parts, so that the operator of the machine during manual operation of these driver elements can not be detected.
- auxiliary saddle For certain print runs, it may make sense to place certain underscored signatures on the auxiliary saddle by hand.
- the previously set cycle sequence of the thread-sewing machine intervenes by the machine turning on a stop to deposit such a signature. After the signature has been inserted, the machine resumes its original production. Since the auxiliary saddle of the thread stitching machine can be adequately secured, for example, by a protective door with a circuit breaker and acknowledgment, the operator is never at risk.
- the predeterminator input of the signature sequence to be carried out in the central control ensures that again comes after the manual insertion of a underformatigen signature turn to an idle, the subsequent production in the processing of normal format signatures then properly until a next stop of the machine ,
- the delivery system described here in connection with a book sewing machine can also be applied to pure saddle stitchers, where it is not a matter of producing a printed product with signatures or other supplements with different format lengths thread-stitched, but to transport on the foot side and on the head side to transport exact position further.
- a format change can be performed automatically at full machine speed within a production, regardless of whether it is smaller or larger formats.
- Fig. 1 shows a transport path for signatures, which is located between a not shown opening system and a sewing station also not shown in detail. 2.
- Auxiliary saddle 1 and saddle 2 are autonomously acting partial transport sections, but they have a compelling interdependence on each other for the transport of the signatures, ie they are in operative connection with one another. This starting position is in itself independent of the sequence, whether pure "normal format” signatures 100 or whether intermittently "undersized” signatures 200 are transported.
- normal-format and "under-format” states nothing else than that the normal format signatures have a uniform dimensioning, which then determine the actual size of the book block.
- the under-format signatures are those which have a smaller dimension compared to the normal format signatures.
- the sub-format signatures may have deviations both in terms of their length of the sheet and in terms of their sheet width, the sheet width here not being used in the transport according to the invention.
- the Fig. 1 represents what matters here when transporting astride-positioned signatures with different arc lengths.
- the auxiliary caliper 1 has an autonomous promotion of the signatures 100, 200, which ensures the positionally appropriate further promotion sustainable by a motor with rotary encoder and sprocket 3.
- the initial transport of a coming from a breaker system 4 not shown signature 100, 200 is initially carried out via a conveyor belt, not shown, which detects the signature non-positively and further promotes. If then the signature is advanced at least over its entire arc length on the auxiliary saddle, engages for further position-stable promotion of the signature driven by said motor 3 rotating cam follower chain 5, which is called with spaced apart entrainment elements 6, also driving finger equipped.
- FIG. 1 flash-like a position of the transported normal format signature 100, which at the end of the auxiliary caliper 1 resp. immediately before the saddle 2 is located.
- the signature 100 is thus at the beginning of a book saddle 2 belonging Bogeneinschubsystems 7.
- the signature 100 is thus first pushed by the driver element 6 direction Bogeneinschubsystem 7, where it is then taken over by this Bogeneinschubsystem 7 on the head side and further promoted.
- the saddle 2 is during this carried out by the Bogeneinschubsystem 7 transport process in a loading position.
- the saddle 2 has a lower side Vorsattel 8, which basically performs the vertical movement of the saddle 2, the final pivotable movement of the saddle 2 loaded with the signature to the sewing station 300, not shown in more detail, is usually carried out by a top 10 belonging to the saddle. This means that the saddle 2 performs a vertical / schwenkare signaturtde movement to the sewing station 300 from its loading position.
- FIG. 1 shows further that the next signature 200 with a sub-format sheet length coming from the opener system 4 has already reached the auxiliary caliper 1, this signature 200 is also detected and transported in the same manner as the previous normal format signature 100 by a next following entrainment element 6. First of all, however, the leading standard-format signature 100 must have been handed over to the saddle 2 in conformity with the clock.
- a control function which consists of a photocell 9 detecting at the end of the auxiliary caliper 1, in such a way that first the leading edge of the signature 100 is detected in order to determine whether it is in the right place at the right time at the right time. If the detection confirms that both parameters have been complied with, then this signature 100 can be properly transferred to the saddle 2 located in the loading position.
- the signature 100 recorded on the head end by the sheet insertion system 7 is now drawn or shot on the saddle 2 by implementing a strong acceleration, and is conveyed until it reaches an end position, from where the signature is subsequently fed to the sewing station 300.
- the same photocell also continuously detects that the foot edge of the signature 100 has passed the location in a clock-conforming manner FIG. 2 even closer to the explanation will come.
- FIG. 1 assumes that the signatures 100, 200 are pushed along the auxiliary saddle on the foot side by the driver elements 6, and are then detected by the sheet insertion system 7 of the saddle 2 at the top.
- the signatures could be delivered by the opener system 4 rotated by 180 °, then the effected by the driver elements 6 sliding along the auxiliary caliper 2 would be done on the head side, and the signatures would then logically foot detected by the sheet insertion system 7 and transported along the saddle stitch.
- FIG. 2 now shows how the normal format signature 100 is now fully on the saddle 2.
- this signature 100 is detected by the sheet insertion system 7, it is greatly accelerated by this system in a first transport phase, so that it is literally pulled away from the auxiliary saddle 1 on the saddle 2 or shot. This also goes from the FIG. 2 Of course, it can be seen from there that the original driver element 6 of this signature is still in the transport area along the auxiliary caliper 1, while the signature, due to the acceleration injected by the sheet insertion system 7, is already completely on the saddle 2.
- FIG. 1 acknowledged photocell 9 on the one hand, that the signature 100 has completely left the auxiliary caliper 1.
- the photocell 9 initially has the function of ensuring that the subsequent preprogrammed movement of the binding saddle 2 to the sewing station 300 will take place in a clock-regular manner.
- this emanating from the photocell 9 detection ensures that the transport of located on the auxiliary caliper 1 undersized signature 200 is programmatically acted as follows.
- the next driver element 6a is too far away from the undersized signature 200 by said amount because this driver element 6a is still set to the normal format of the preceding signature 100 , So that now the driver element 6a can catch the leading garige signature 200, which emanates from the photocell 9 signal also ensures that the driver chain 5 by the motor 3, which may also be an asynchronous motor, is correspondingly accelerated, ie, it is through the intertemporal acceleration made up for an extra path by the ⁇ amount over engine speed.
- the undersize signature 200 located on the auxiliary caliper 1 becomes an additional ⁇ -path in the direction of the sheet insertion system 7 further pushed, this ⁇ -amount corresponds to the arc length difference of the two signatures 100, 200.
- the position of the lower format signature 200 integrally shifts by the difference ⁇ , which represents the arc length difference between the two signatures 100 and 200.
- FIG. 3 now shows the under FIG. 2
- the driver element 6a acquires the sheet length difference by the difference ⁇ , and then continues at the original machine speed.
- the dashed line X indicates where the sub-format signature 200 would be without acceleration taken place.
- the saddle 2 is integrally, ie, including its elements, driven by a vertical / pivoting movement to the sewing station 300.
- the photocell 9 fulfills for the entire transport process, in that the operational release of the saddle 2 takes place only when the foot-side edge of the respective signature has been fully pushed onto the saddle 2.
- the acceleration triggered by the sheet insertion system 7 and acting on the signatures acceleration is preferably accomplished by a drive not shown in detail, which goes directly to highest acceleration after detection of the signature.
- a delay occurs so that the edges of the transported signatures do not hit too hard against a stop provided there.
- This stop serves as a head-side alignment of all incoming signatures before they are the sewing station 300 supplied. If small differences can be tolerated in the alignment of the signatures, it is also possible to work without the use of a stop, which can preferably be taken into consideration when using thin paper signatures.
- the lower format signatures do not correspond to the alignment of the remaining normal-format signatures, for example by the undersized signatures being aligned or placed on the intermediary, this can be achieved by achieving the predetermined position either solely by controlling the drive, or by the stop for capturing the sub-format signatures is shifted singularly by the corresponding amount. It is also possible to provide an interdependent coordination between drive and stop.
- FIG. 4 shows the transport state in which the lower format signature 200 is now at the inlet of the Bogeneinschubsystems at the same time by the acceleration of the drive chain described in the preceding figures, as has been the case before in the normal format signature 100.
- the detection of the head-side edge of the lower-format signature by the photocell 9 can take place according to the same criteria.
- an idle clock is turned on, ie it follows immediately after the last signature no new signature after. This then leads to the following driver element 6 will not lead to a new signature, this in contrast to FIG. 1 where a new signature has already been delivered.
- Fig. 5 now shows the already under FIG. 4 indicated state in connection with the already mentioned empty cycle.
- the motor 3 will delay the carrier chain 5.
- this resp. the now to an idling become driver element 6b, overtaken by the machine again to compensate for the sheet length difference between the just-transported under-format signature 200 and a subsequent normal format signature 100 again.
- the system is also suitable for providing that the auxiliary saddle 1 can be equipped with two independently operating driving chains, one driving chain operating exclusively for the normal-format signatures, while the newly provided driving chain specifically transports the under-format signatures, and consequently only intervenes, when it comes to conveying under-format signatures.
- the first carrier chain then has to be in active contact with the second in terms of the clock, so that the saddle is not overwhelmed by too fast a delivery of signatures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fadenheftmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine.
- Herkömmliche Fadenheftmaschinen können immer nur auf ein Format eingerichtet werden. Dies geschieht über mechanische Verbindungen, beispielsweise durch den Einsatz von Vielzahnkupplungen und Magnetbremsen, während des Einrichtens der Produktion. Im Verlaufe der Produktion ist dieses System nicht flexible verstellbar. Das führt zu Problemen, wenn Buchblocks mit Signaturen, auch Druckbogen genannt, unterschiedlicher Bogenlänge bestehen, beispielsweise wenn sie als Kunstdruck oder aus gestalterischen Gründen so ausgelegt sind.
- Insbesondere dann, wenn Signaturen fussseitig transportiert und kopfseitig abgefragt werden, oder kopfseitig transportiert und übergeben werden sollen, ist dies auf Grund der unflexiblen Formateinstellung nicht oder nur mit Einschränkungen möglich, wobei dies eine Reduzierung der Produktionsgeschwindigkeit, einen Maschinenstopp oder das ständige Auflegen der Signaturen von Hand nach sich zieht.
- Bei einem direkten Auflegen von verschieden grossen Signaturen von Hand auf einem Heftstapel, wie dies momentan praktiziert wird, entstehen gefährliche sicherheitstechnische Abläufe, welche von den Sicherheitsbehörden nicht mehr zugelassen werden, denn für den Bediener der Maschine besteht solcherart die immanente grosse Gefahr, dass schwere Fingerverletzungen die Folge sind.
- Rein aus sicherheitstechnischen Gründen wären deshalb Maschinen mit Hilfssattelauflage vorzuziehen. Nachteilig an diesen Maschinen ist der immer wiederkehrende monotone Bewegungsablauf des Bedieners beim Auflegen der einzelnen von Hand geöffneten Signaturen. Überdies besteht hier die nicht zu unterschätzende Gefahr, dass Signaturen verwechselt werden können, was zu einer nicht vernachlässigbaren Ausschussrate führen kann. Allerdings ist es so, dass ein manuelles Auflegen von formatunterschiedlichen Signaturen auf dem Hilfssattel nur dann möglich ist, wenn die Mitnehmerkette keine fixe Position aufweist.
- Eine andere Möglichkeit, ein solches Buch mit unterformatigen Einschüben zu produzieren, besteht darin, dieses Buch in mehrere Teile aufzuteilen und diese dann fadengeheftet zusammen zu führen. Bei einem solchen Vorgang werden zunächst alle Vollsignaturen, die auch normalformatige Signaturen genannt werden, bis zu der unterformatigen Signatur geheftet, dann werden alle dieser unterformatigen Signaturen folgenden normalformatigen Signaturen verarbeitet, und schliesslich die unterformatigen Signaturen geheftet. Zuletzt entsteht dann ein Buch mit mindestens drei fadengehefteten Teilbuchblocks, die in der richtigen Reihenfolge zusammen geleimt werden können.
- Da die Nachfrage nach solchen Büchern, bei welchen sich aus gestalterischen Gründen mindestens ein Teil vom Rest hinsichtlich des Formats unterscheidet soll, zunehmend ist, vermögen die zum Stand der Technik bekannt gewordenen Abläufe bei Fadenheftmaschinen nicht mehr zu genügen, denn bei allen bekannt gewordenen Techniken lässt sich eine wirtschaftliche sichere Produktion nicht realisieren.
- In diesem Kontext und im Hinblick auf den bekannt gewordenen Stand der Technik wird subsidiär auf die Druckschrift
EP 2 184 177 A1 hingewiesen, welche eine Einrichtung zum Fadenheften von gefalzten Druckprodukten beschreibt. Dabei werden die einzelnen Druckprodukte an ihrem Falz mit einer Nähmaschine geheftet und an ihrem den Falz aufweisenden Rücken miteinander zu einem Buchblock vernäht, wobei die Druckprodukte in einem schwenkbaren Sattel, auf dem sie einzeln rittlings aufliegen, der Nähstation zugeführt werden. DokumentWO-A-94/21544 - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Fadenheftmaschine und eines Verfahrens zum Betrieb einer Fadenheftmaschine der eingangs genannten Art vor der Nähstation ein Zustellsystem für die Signaturen vorzuschlagen, welches eine ganzheitliche automatisierte Produktion von Buchblocks mit formatunterschiedlichen Signaturen ermöglicht. In Fachkreisen werden solche Fadenheftmaschinen neuerdings auch als Fadenheftautomaten bezeichnet.
- Dabei wird erfindungsgemäss eine Transportstrecke für Signaturen vorgeschlagen, welche zwischen einem stromauf wirkenden Öffnersystem und einer stromab angeordneteten Nähstation betrieben wird. Diese Transportstrecke besteht im Wesentlichen aus einem Hilfssattel und einem nachgeordneten Heftsattel 2. Hilfssattel und Heftsattel sind als autonom wirkende Teiltransportstrecken konzipiert, welche jedoch hinsichtlich des Transports der Signaturen eine erfindungsgemässe betriebliche Interdependenz zueinander aufweisen. Diese erfindungsgemässe Betriebsart ist an sich unabhängig davon, ob reine "normalformatige" Signaturen transportiert werden, oder ob intermittierend "unterformatige" Signaturen zur Verarbeitung gelangen.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das vorgeschlagene Zustellsystem in der Lage ist, Signaturen unterschiedlicher Formate resp. unterschiedlicher Bogenlängen innerhalb einer einheitlichen Produktion der Nähstation sicher, lagerichtig und ohne Produktionseinbussen zuzuführen.
- Also wird hier erfindungsgemäss die Möglichkeit geschaffen, unterformatige Signaturen, Sondersignaturen oder sonstige Einfügungen, in ein Buch oder einen Buchblock zu verheften, ohne den Heftprozess zu unterbrechen oder Buchteile neu zusammenstellen zu müssen.
- Dabei werden erfindungsgemäss folgende Vorkehrungen getroffen resp. interdependent zueinander in das Zustellsystem implementiert:
- Der Antrieb der Mitnehmerkette, der bis anhin mechanisch erfolgte oder mittels einer Vielzahnkupplung und einer Magnetbremse beim Einrichten auf ein bestimmtes Format starr eingestellt wurde, wird vorzugsweise durch einen Asynchronmotor ersetzt, der von einem Servoumrichter gesteuert wird. Dadurch ist es möglich, die Mitnehmerkette während der Produktion so zu steuern, dass sie sich jeweils auf die Bogenlänge der gerade auf dem Hilfssattel befindlichen Signatur einstellen kann. Dies geschieht bei voller Produktionsgeschwindigkeit, so dass die bis anhin zum Einsatz gelangenden Komponenten, wie Antrieb, Vielzahnkupplung, Magnetbremse, entfallen können.
- Dabei ist zu erwähnen, dass eine in die zentrale Steuerung eingegebene predeterminierte Abfolge der zur Verarbeitung kommenden Signaturen im Vordergrunde steht. Eine Überlagerung dieses Ablaufs mit punktuellen Abwandlungen oder Eingriffen ist indessen auch möglich. Die Abfolge sorgt auch für die Steuerung und Einbringung der intermediären notwendigen Leertakte.
- Es ist auch möglich, ein weiteres detektierendes Mittel innerhalb der zum Hilfssattel gehörenden Transportstrecke vorzusehen, welche folgende Steuerungsschritte auslöst:
- a) bei einer transportierten unterformatigen Signatur wird eine intertemporäre Beschleunigung der Mitnehmerkette ausgelöst;
- b) im Nachgang der unterformatigen Signatur wird ein Leertakt ohne Zustellung einer Signatur eingeschaltet;
- c) bei einer dem Leertakt folgenden normalformatigen Signatur wird eine Verzögerung der Mitnehmerkette ausgelöst.
- Das weitere detektierende Mittel kann ohne Weiteres eigenständig betrieben werden, oder es kann in Redundanz zu der im Voraus festgelegten Abfolge der zu transportierenden Signaturen geschaltet werden.
- Ein zu heftendes Buch besteht aus beispielsweise 10 Signaturen, wobei zur Erläuterung angenommen wird, dass 9 Signaturen normalformatig sind, d.h., sie besitzen gleiche Formatgrösse, eine Signatur wird als unterformatig angenommen, wobei dies eine kürzere Bogenlänge bedeutet. Bei dieser Ausgangslage geschieht die Heranführung aller Signaturen nach einheitlichen Prinzipien, also entweder kopf- oder fussseitig voran. Werden die Magazine individuell geladen oder erfolgt die Einlegung ausnahmsweise von Hand, so müssen die anfänglich festgelegten Abfolgen immer strikt eingehalten werden.
- Die Fadenheftmaschine richtet ihre Produktion, d.h. ihre Takte, auf das grösste zu heftende Format aus. Das Zustellsystem führt die Signaturen nacheinander vom Magazin über ein Öffnersystem rittlings auf den Hilfssattel, wo die einzelne Signaturen fussseitig von einem Mitnehmerelement (Mitnehmerfinger) aufgenommen und weiterbefördert, bis sie dann kopfseitig von einem zum Heftsattel gehörenden Bogenzuführungssystem übernommen werden können, wobei die Übernahme der Signaturen hier kopfseitig geschieht. Unmittelbar nach dieser Übernahme werden die Signaturen entlang des Heftsattels mit grösster Beschleunigung weitertransportiert. Für den Beobachter erscheint dieser Vorgang so abzulaufen, als ob die Signaturen vom Hilfssattel geradezu weggezogen oder weggeschossen würden.
- Diese Prozedur bleibt unverändert bestehen, bis der Abzug einer unterformatigen Signatur aus dem Magazin zu erfolgen hat oder erfolgt ist. Im darauf folgenden Ablauf wird dann ein Leerbogen erzeugt, d.h. nach der unterformatigen Signatur wird einen Leertakt eingeschaltet, bei welchem unmittelbar keine weitere Signatur abgezogen wird, so dass eine Lücke im Transportlauf entsteht. Auf die Bewandtnisse dieser Lücke wird weiter unter noch näher eingegangen.
- Wenn nun die unterformatige Signatur im Verbund zu den übrigen Signaturen die Nr. 5 trägt, ergibt dies die folgende Signatur-Reihenfolge: 1, 2, 3, 4, 5, 0, 6, 7, 8, ... , wobei 0 hier den Leerbogen versinnbildlicht. Bei einem Leerbogen ist es so, dass die Maschine keinen Bogen aus dem Magazin zieht, damit ist im Materialfluss der Maschine eine Leerstelle oder Lücke entstanden, die dann im Heftzentrum der Nähstation bereits erkannt ist und als Leerstich umgesetzt wird.
- Die Erkennung, resp. die predeterminierte Vorgabe, dass eine unterformatige Signatur zum Transport gelangt, und nachfolgend dann eine Leerstelle eingeschaltet werden muss, löst verschiedene Abläufe aus:
- Beim Eintritt in das zum Heftsattel gehörende Bogeneinschubsystem werden die Signaturen vorzugsweise über eine Fotozelle zunächst kopfseitig detektiert. Zu diesem Zeitpunkt entspricht der Abstand zwischen Mitnehmerelement und Bogeneinschubsystem genau der eingestellten Bogenlänge der normalformatigen Signaturen. Kommt nun der Bogen Nr. 5 mit einer um Δ kleineren Bogenlänge gegenüber derjenigen der normalformatigen Signaturen auf den Hilfssattel zum Transport, wäre dieser Bogen Nr. 5 bei herkömmlicher Formateinstellung um einen Längenbetrag Δ später am Heftsattel, und könnte demnach nicht mehr kopfseitig erfasst und weiter transportiert werden. Es käme dann unweigerlich zu einer Kollision mit dem bereits in Heftposition fahrenden Heftsattel, was dann zu einem Stopp der Anlage führen würde.
- Die Auffangung dieser Formatunterschiede wird vom erfindungsgemässen Zustellsystem in Wirkverbindung mit einer zentralen Steuerung wie folgt bewerkstelligt:
- Die unabhängig angetriebene Mitnehmerkette schiebt nun die Signatur über das zugehörige Mitnehmerelement während der Transportstrecke auf dem Hilfssattel um den Δ -Längenbetrag in Transportrichtung weiter. Dies geschieht durch eine intertemporäre Beschleunigung der Mitnehmerkette. Sobald dann der Δ-Längenbetrag aufgeholt ist, nimmt die Mitnehmerkette wieder ihre angestammte Transportgeschwindigkeit ein. Mit dieser Massnahme wird somit sicher gestellt, dass die unterformatige Signaturkante, welche die Kopfseite der Signatur darstellt, zum gleichen Zeitpunkt am Heftsattel ist, wie dies einen Takt früher bei der normalformatigen Signatur der Fall war, womit die dort stattfindende Detektierung einen ordentlichen Produktionsablauf bestätigt.
- Damit lässt sich erreichen, dass das Bogeneinschubsystem des Heftsattels formatunabhängig arbeiten kann, indem zunächst eine Detektierung der Vorderkante der Signatur und anschliessend eine Detektierung der Hinterkante vorgenommen wird, wobei die jeweilige Bestätigung, dass auch die Hinterkante der Signatur den Übergang zwischen Hilfssattel und Heftsattel zeitrichtig passiert hat, Gewährleistung bedeutet, dass sowohl unterformatige als auch normalformatige Signaturen positionsgenau und ganzheitlich auf den Heftsattel geführt werden.
- Während des nun folgenden Leertaktes 0, nach dem unterformatigen Bogen, stellt sich die Mitnehmerkette durch eine negative Beschleunigung (Verzögerung) wieder automatisch auf die ursprüngliche Länge der normalformatigen Signatur ein. Der Δ -Längenbetrag wird nun durch den nun schneller laufenden Signaturtransport wieder eingeholt, womit das Zustellsystem sich wieder im Ursprungszustand bezogen auf die vollformatigen Signaturen befindet.
- Wenn nun mehrere Signaturen 5 hintereinander folgen, dann fallen die negative Beschleunigungen zunächst aus, und die auf die Anzahl der aufeinander folgenden Signaturen 5 bezogenen Leertakte 0 fallen zunächst ebenfalls weg.
- Weisen aufeinanderfolgende unterformatige Signaturen unterschiedliche Bogenlängen zueinander auf, so lässt sich eine Produktion nach wie vor kontinuierlich gestalten, wenn dann entsprechende Leertakte eingeschaltet werden, in welchen eine jeweilige Beschleunigung/Verzögerung der Mitnehmerkette in Relation zu den Bogenlängen der Signaturen vorgenommen wird. Im Übrigen ist es immer möglich, durch die Einschaltung von Leertakten das Zustellsystems aufzufangen.
- Das erfindungsgemässe Zustellsystem weist des Weiteren folgende Vorteile auf:
- Grundsätzlich lassen sich mit dem erfindungsgemässen Gegenstand die manuellen Tätigkeiten des Bedieners ganz unterdrücken, allenfalls streben sie gegen Null. Zum einen wird damit sicher gestellt, dass die Sicherheitsvorschriften gegen Unfälle eingehalten werden können. Zum anderen ist gewährleistet, dass durch Unachtsamkeiten des Bedieners nicht falsch zusammengesetzte Buchblocks produziert werden.
- Soll indessen auf die Möglichkeit eines manuellen Eingreifens doch nicht ganz verzichtet werden können, so muss zu diesem Zweck vorgesehen werden, dass das Mitnehmerelement, oder die Mitnehmerelemente, bei komplementären Mitnehmerketten, durch Profilteile geschützt werden, damit der Bediener der Maschine während der manuellen Verrichtung von diesen Mitnehmerelementen nicht erfasst werden kann.
- Bei bestimmten Auflagen kann es ohne Weiteres Sinn machen, wenn bestimmte unterformatige Signaturen von Hand auf dem Hilfssattel platziert werden können. Wird in diesem Modus gefahren, so greift der vorgängig eingestellte Zyklusablauf der Fadennähmaschine ein, indem die Maschine zur Einlegung einer solchen Signatur einen Stopp einschaltet. Nachdem die Signatur eingelegt worden ist, nimmt die Maschine ihre angestammte Produktion wieder auf. Da der Hilfssattel der Fadenheftmaschine beispielsweise durch eine Schutztür mit Schutzschalter und Quittierung ausreichend abgesichert werden kann, ist der Bediener zu keiner Zeit gefährdet.
- Die predeterminierte Eingabe der zu erfolgenden Signaturabfolge in die zentrale Steuerung sorgt dafür, dass auch hier nach dem manuellen Einlegen einer unterformatigen Signatur wiederum zu einem Leertakt kommt, wobei die anschliessende Produktion bei der Verarbeitung von normalformatigen Signaturen dann ordentlich bis zu einem nächsten Stopp der Maschine erfolgt.
- Es ist deshalb ohne Weiteres möglich, dass der Ablauf der Maschine bei der Zustellung von normalformatigen und unterformatigen Signaturen vollautomatisch wie oben beschrieben fortlaufend aufrecht erhalten wird, und nur punktuell zu einem Stopp der Maschine kommt, wenn es beispielsweise darum geht, die manuelle Einlegung einer speziellen Signatur vorzunehmen. Auch solche Abläufe werden vorteilhaft predeterminiert in die zentrale Steuerung eingegeben.
- Das hier beschriebene Zustellsystem im Zusammenhang mit einer Fadenheftmaschine lässt sich zudem auch auf reine Sammelhefter anwenden, wo es darum geht, ein Druckerzeugnis mit Signaturen oder mit anderen Beilagen mit unterschiedlichen Formatlängen zwar nicht fadengeheftet herzustellen, aber fussseitig zu transportieren und kopfseitig positionsgenau weiter zu befördern.
- Ein Formatwechsel kann bei voller Maschinengeschwindigkeit innerhalb einer Produktion automatisch ausgeführt werden, unabhängig davon, ob es sich um kleinere oder grössere Formate handelt.
- Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Im Folgenden sind anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung unwesentlichen Merkmale sind weggelassen worden. Gleiche Merkmale sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- die miteinander in Transportrichtung der Signaturen in Wirkverbindung stehenden Hilfssattel und Heftsattel, wobei sich auf dem Hilfssattel eine normalformatige und nachfolgend eine unterformatige Signatur befinden,
- Fig. 2
- eine Transportsituation, bei welcher sich die normalformatige Signatur auf dem Heftsattel befindet, während die unterformatige Signatur auf dem Hilfssattel transportiert wird,
- Fig. 3
- eine nachfolgende weitere Transportsituation, bei welcher die normalformatige Signatur die Endposition auf dem Heftsattel erreicht hat, während die unterformatige Signatur eine Beschleunigungsphase auf dem Hilfssattel erfährt, wobei der Heftsattel jetzt in Heftposition fährt,
- Fig. 4
- eine nachfolgende weitere Transportsituation, bei welche die unterformatige Signatur das Ende des Hilfssattels erreicht hat, und der Heftsattel seine angestammte Beladeposition wieder eingenommen hat,
- Fig. 5
- eine nachfolgende weitere Transportposition, bei welcher die unterformatige Signatur dem Heftsattel übergeben worden ist, wobei der folgende Ablauf darin besteht, dass der Heftsattel nunmehr wieder gemäss
Fig. 3 fährt, sobald die unterformatige Signatur ihre Endposition auf dem Heftsattel erreicht hat. -
Fig. 1 zeigt eine Transportstrecke für Signaturen, welche sich zwischen einem nicht näher dargestellten Öffnersystem und einer ebenfalls nicht näher gezeigten Nähstation. Diese Transportstrecke besteht aus einem Hilfssattel 1 und einem nachgeordneten Heftsattel 2. Hilfssattel 1 und Heftsattel 2 sind an sich autonom wirkende Teiltransportstrecken, sie weisen aber für den Transport der Signaturen eine zwingende Interdependenz zueinander auf, d.h. sie stehen zueinander in Wirkverbindung. Diese Ausgangslage ist an sich unabhängig vom Ablauf, ob reine "normalformatige" Signaturen 100 oder ob intermittierend "unterformatige" Signaturen 200 transportiert werden. - Die gewählte Terminologie hinsichtlich "normalformatig" und "unterformatig" besagt indessen nichts anderes, als dass die normalformatigen Signaturen eine einheitliche Dimensionierung aufweisen, welche dann die eigentliche Grösse des Buchblocks bestimmen. Bei den unterformatigen Signaturen handelt es sich um solche, welche eine kleinere Dimensionierung gegenüber den normalformatigen Signaturen aufweisen. Grundsätzlich können die unterformatigen Signaturen Abweichungen sowohl hinsichtlich ihrer Bogenlänge als auch hinsichtlich ihrer Bogenbreite aufweisen, wobei die Bogenbreite hier beim erfindungsgemässen Transport nicht zum Tragen kommt.
- Es geht hier also darum, vordergründig Signaturen mit unterschiedlichen Bogenlängen, welche in der Regel intermittierend anfallen, kontinuierlich zu bearbeiten, ohne jeweils das Transportsystem anzuhalten oder andere Massnahmen einfliessen zu lassen. Beim vorliegenden Transportsystem ist es dabei unerheblich, welche Kadenz zugrunde gelegt wird, und nach welcher Intermittierung die unterschiedlichen Signaturen aufeinander folgen. Grundsätzlich können also die unterformatigen Signaturen über das ganze Buch oder Druckprodukt verteilt werden, oder ein zusammenhängendes Paket bilden.
- Die
Fig. 1 stellt dar, woran es hier beim Transport von rittlings positionierten Signaturen mit unterschiedlichen Bogenlängen ankommt. Zunächst ist in der Figur ersichtlich, dass der Hilfssattel 1 eine autonome Förderung der Signaturen 100, 200 aufweist, welche die positionsgerechte Weiterförderung nachhaltig durch einen Motor mit Drehgeber und Kettenrad 3 sicher stellt. Der anfängliche Transport einer von einem nicht näher dargestellten Öffnersystem 4 kommenden Signatur 100, 200 erfolgt zunächst über ein nicht näher dargestellten Förderband, welches die Signatur kraftschlüssig erfasst und weiterfördert. Wenn dann die Signatur mindestens über ihre ganze Bogenlänge auf dem Hilfssattel vorgeschoben ist, greift für die weitere positionsstabile Förderung der Signatur eine durch den genannten Motor 3 angetriebene umlaufende Mitnehmerkette 5 ein, welche mit zueinander beabstandeten Mitnehmerelementen 6, auch Mitnehmerfinger genannt, bestückt ist. - Dadurch, dass die Signaturen rittlings auf dem Hilfssattel liegen, lässt sich deren Erfassung durch die Mitnehmerelemente 6 leicht bewerkstelligen, da jedes Mitnehmerelement 6 an sich nur eine Signatur, seitlich und unterhalb des Bogenrückens, erfassen muss. Das Mitnehmerelement 6 schiebt so taktmässig die fussseitig erfasste Signatur entlang des Hilfssattels 1 Richtung Heftsattel 2 vorwärts.
- Hier zeigt die
Fig. 1 flashartige eine Position der transportierten normalformatigen Signatur 100, welche sich am Ende des Hilfssattels 1 resp. unmittelbar vor dem Heftsattel 2 befindet. Bei dieser Position befindet sich die Signatur 100 also am Anfang eines zum Heftsattel 2 gehörenden Bogeneinschubsystems 7. Die Signatur 100 wird also zunächst von dem Mitnehmerelement 6 Richtung Bogeneinschubsystem 7 geschoben, dort wird sie dann von diesem Bogeneinschubsystem 7 kopfseitig übernommen und weiter befördert. Der Heftsattel 2 befindet sich während dieses durch das Bogeneinschubsystem 7 durchgeführten Transportablaufes in einer Beladeposition. - Dabei gilt anzumerken, dass der Heftsattel 2 einen unterseitigen Vorsattel 8 aufweist, der grundsätzlich die vertikale Bewegung des Heftsattels 2 ausführt, die abschliessende schwenkbare Bewegung des mit der Signatur beladenen Heftsattels 2 zu der nicht näher gezeigten Nähstation 300 wird in der Regel durch einen zum Heftsattel gehörenden Oberteil 10 ausgeführt. Das will heissen, dass der Heftsattel 2 von seiner Beladeposition aus eine vertikale/schwenkare signaturbringende Bewegung zu der Nähstation 300 ausführt.
- Die
Figur 1 zeigt des Weiteren, dass die nächste Signatur 200 mit einer unterformatigen Bogenlänge vom Öffnersystem 4 herkommend den Hilfssattel 1 bereits erreicht hat, wobei diese Signatur 200 ebenfalls in gleicher Art wie die vorangegangene normalformatige Signatur 100 durch ein nächstfolgendes Mitnehmerelement 6 erfasst und vorantransportiert wird. Zunächst muss aber die vorauseilende normalformatige Signatur 100 taktkonform dem Heftsattel 2 übergeben worden sein. - Zu diesem Zweck wird eine Kontrollfunktion vorgesehen, welche durch eine am Ende des Hilfssattels 1 detektierende Fotozelle 9 besteht, dergestalt, dass zunächst die Vorderkante der Signatur 100 detektiert wird, um festzustellen, ob sich diese zur taktmässigen richtigen Zeit am richtigen Ort befindet. Bestätigt die Detektierung, dass beide Parameter eingehalten sind, so kann diese Signatur 100 ordentlich dem sich im Beladeposition befindlichen Heftsattel 2 übergeben werden. Die vom Bogeneinschubsystem 7 kopfseitig erfasste Signatur 100 wird nun unter Umsetzung einer starken Beschleunigung auf dem Heftsattel 2 gezogen oder geschossen und bis im Bereich einer Endposition weiterbefördert, von wo aus die Signatur dann anschliessend der Nähstation 300 zugeführt wird. Dieselbe Fotozelle detektiert auch fortlaufend, dass die fussseitige Kante der Signatur 100 die Stelle taktkonform passiert hat, was unter
Figur 2 noch näher zur Erläuterung kommen wird. - Das hier gezeigte Beispiel gemäss
Figur 1 geht davon aus, dass die Signaturen 100, 200 entlang des Hilfssattels fussseitig durch die Mitnehmerelemente 6 vorwärts geschoben werden, und die dann vom Bogeneinschubsystem 7 des Heftsattels 2 kopfseitig erfasst werden. Eine solche Lagevorgabe ist aber nicht zwingend zu verstehen, denn die Signaturen könnten auch vom Öffnersystem 4 um 180° gedreht angeliefert werden, dann würde das durch die Mitnehmerelemente 6 bewerkstelligte Schieben entlang des Hilfssattels 2 kopfseitig erfolgen, und die Signaturen würden dann folgerichtig fussseitig durch das Bogeneinschubsystem 7 erfasst und entlang des Heftsattels weiter transportiert. -
Figur 2 zeigt nun, wie sich die normalformatige Signatur 100 nun voll auf dem Heftsattel 2 befindet. Sobald diese Signatur 100 vom Bogeneinschubsystem 7 erfasst wird, wird sie von diesem System in einer ersten Transportphase stark beschleunigt, so dass sie regelrecht vom Hilfssattel 1 auf den Heftsattel 2 weggezogen oder geschossen wird. Dies geht auch aus derFigur 2 selbstredend hervor, indem dort zu sehen ist, dass sich das ursprüngliche Mitnehmerelement 6 dieser Signatur immer noch im Transportbereich entlang des Hilfssattels 1 befindet, während sich die Signatur, auf Grund der durch das Bogeneinschubsystem 7 injizierte Beschleunigung, bereits vollständig auf dem Heftsattel 2 befindet. - Während dieses transienten Transportverlaufs betreffend die Signatur 100 detektiert die bereits unter
Figur 1 gewürdigte Fotozelle 9 einerseits, dass die Signatur 100 den Hilfssattel 1 vollständig verlassen hat. Also hat die Fotozelle 9 zunächst die Funktion, sicher zu stellen, dass die anschliessende vorprogrammierte Bewegung des Heftsattels 2 zu der Nähstation 300 taktregulär stattfinden wird. Zum anderen sorgt diese von der Fotozelle 9 ausgehende Detektierung dafür, dass auf den Transport der sich auf dem Hilfssattel 1 befindlichen unterformatigen Signatur 200 wie folgt programmatisch eingewirkt wird. - Da die unterformatige Signatur 200 um eine Δ kleinere Bogenlänge gegenüber der normalformatigen Signatur 100 aufweist, befindet sich das nächste Mitnehmerelement 6a um den genannten Betrag zu weit von der unterformatigen Signatur 200 entfernt, weil dieses Mitnehmerelement 6a noch auf das Normalformat der vorangehenden Signatur 100 eingestellt ist. Damit nun das Mitnehmerelement 6a die vorauseilende unterformatige Signatur 200 einholen kann, sorgt das von der Fotozelle 9 ausgehende Signal auch dafür, dass die Mitnehmerkette 5 durch den Motor 3, der vorzugsweise auch ein Asynchronmotor sein kann, entsprechend beschleunigt wird, d.h., es wird durch die intertemporäre Beschleunigung einen zusätzlichen Weg um den Δ-Betrag gegenüber der Maschinengeschwindigkeit wettgemacht. Dadurch wird die auf dem Hilfssattel 1 befindliche unterformatige Signatur 200 um einen zusätzlichen Δ-Weg Richtung Bogeneinschubsystem 7 weiter geschoben, wobei dieser Δ-Betrag dem Bogenlängenunterschied der beiden Signaturen 100, 200 entspricht. Dadurch verschiebt sich die Position der unterformatigen Signatur 200 ganzheitlich um die Differenz Δ, welche den Bogenlängenunterschied zwischen den beiden Signaturen 100 und 200 darstellt.
-
Figur 3 zeigt nun die unterFigur 2 beschriebene Dynamik im Zusammenhang mit dem Transportmanagement einer unterformatigen Signatur 200. Durch die vom Motor 3 auf die Mitnehmerkette 5 übertragene Beschleunigung holt das Mitnehmerelement 6a den Bogenlängenunterschied um die Differenz Δ ein, und fährt dann mit der angestammten Maschinengeschwindigkeit weiter. Damit wird durch diese intertemporale Beschleunigung erreicht, dass das Mitnehmerelement 6a die unterformatige Signatur 200 gezielt einholen kann. Die gestrichelte Linie X deutet an, wo sich die unterformatige Signatur 200 ohne stattgefundene Beschleunigung befände. - Gleichzeitig zeigt die
Figur 3 auch, dass während dieser Beschleunigungsphase, resp. am Schluss derselben, der Heftsattel 2 integral, also unter Einbezug dessen Elemente, durch eine vertikale/schwenkende Bewegung an die Nähstation 300 gefahren wird. Hier wird deutlich, welche eminent wichtig Funktion die Fotozelle 9 für den ganzen Transportprozess erfüllt, indem die operationelle Freigabe des Heftsattels 2 nur dann erfolgt, wenn die fussseitige Kante der jeweiligen Signatur vollumfänglich auf den Heftsattel 2 aufgeschoben worden ist. - Die durch das Bogeneinschubsystem 7 ausgelöste und auf die Signaturen wirkende Beschleunigung wird vorzugsweise durch einen nicht näher gezeigten Antrieb bewerkstelligt, der nach Erfassung der Signatur unmittelbar auf höchste Beschleunigung geht. Gegen Ende der auf dem Heftsattel 2 bestimmten Transportstrecke tritt eine Verzögerung ein, damit die Kanten der transportierten Signaturen nicht zu hart gegen einen dort vorgesehenen Anschlag auftreffen. Dieser Anschlag dient als kopfseitige Ausrichtung aller dort ankommenden Signaturen, bevor diese der Nähstation 300 zugeführt werden. Sind bei der Ausrichtung der Signaturen kleine Unterschiede tolerierbar, so kann auch ohne Inanspruchnahme eines Anschlages gearbeitet werden, was vorzugsweise bei Signaturen aus dünnem Papier in Betracht gezogen werden kann.
- Sollen die unterformatigen Signaturen kopfseitig nicht mit der Ausrichtung der übrigen normalformatigen Signaturen korrespondieren, beispielsweise indem die unterformatigen Signaturen fussseitig ausgerichtet oder intermediär platziert sind, so lässt sich dies dadurch erreichen, dass die vorgegebene Lage entweder allein durch die Steuerung des Antriebes erreicht wird, oder indem der Anschlag zum Auffangen der unterformatigen Signaturen um den entsprechenden Betrag singulär verschoben wird. Es ist auch möglich, eine interdependente Abstimmung zwischen Antrieb und Anschlag vorzusehen.
- Die
Figur 4 zeigt den Transportzustand, bei welchem sich die unterformatige Signatur 200 durch die unter den vorangehenden Figuren beschriebenen Beschleunigung der Mitnehmerkette nun zum gleichen Zeitpunkt am Einlauf des Bogeneinschubsystems befindet, wie dies einen Takt vorher bei der normalformatigen Signatur 100 der Fall gewesen ist. Damit kann die durch die Fotozelle 9 vorgenommene Detektierung der kopfseitigen Kante der unterformatigen Signatur nach gleichen Kriterien erfolgen. Nach einer unterformatigen Signatur 200 wird ein Leertakt eingeschaltet, d.h., es folgt auf die letztgenannte Signatur unmittelbar keine neue Signatur mehr nach. Dies führt dann dazu, dass das nun folgende Mitnehmerelement 6 keine neue Signatur führen wird, dies im Gegensatz zuFigur 1 , wo bereits eine neue Signatur angeliefert worden ist. -
Fig. 5 zeigt nun den bereits unterFigur 4 angedeuteten Zustand im Zusammenhang mit dem bereits angesprochenen Leertakt. Sobald die unterformatige Signatur 200 den Wirkungsbereich des Hilfssattels 1 verlassen hat, und die Fotozelle 9 dies bestätigt hat, wird der Motor 3 die Mitnehmerkette 5 verzögern. Dadurch wird diese, resp. das nun zu einem leerlaufenden gewordenen Mitnehmerelement 6b, von der Maschine wieder eingeholt, um den Bogenlängenunterschied zwischen der soeben transportierten unterformatigen Signatur 200 und einer nachfolgenden normalformatigen Signatur 100 wieder auszugleichen. - Da sich zu diesem Zeitpunkt wegen des disponierten Leertaktes keine Signatur auf dem Hilfssattel 1 befindet, kommt es nicht zu einer Kollision mit nachrückenden Signaturen. Nach Abschluss dieser Geschwindigkeitsanpassung befindet sich das System wieder im Ursprungszustand, d.h. die Förderung der normalformatigen Signaturen kann wieder monoton abgewickelt werden.
- Das System eignet sich auch, vorzusehen, dass der Hilfssattel 1 durch zwei unabhängig voneinander operierende Mitnehmerketten ausgestattet werden kann, wobei die eine Mitnehmerkette ausschliesslich für die normalformatigen Signaturen operiert, während die neu vorgesehene Mitnehmerkette spezifisch die unterformatigen Signaturen transportiert, und folgerichtig nur dann eingreift, wenn es darum geht, unterformatige Signaturen zu befördern. Selbstverständlich muss die erste Mitnehmerkette dann taktmässig in Wirkverbindung mit der zweiten stehen, damit der Heftsattel nicht durch eine zu schnelle Anlieferung von Signaturen überfordert wird.
Claims (23)
- Fadenheftmaschine für die Verarbeitung von Signaturen zu Buchblocks, wobei die Fadenheftmaschine im Wesentlichen aus einem Transportsystem für die Signaturen und einer nachgeschalteten Nähstation besteht, wobei das Transportsystem im Wesentlichen aus einer Transportstrecke besteht, auf welcher die Signaturen rittlings aufliegend der Nähstation zuführbar sind, wobei die Transportstrecke für die Signaturen (100, 200) aus mindestens einem Hilfssattel (1) und einem unmittelbar nachgeordneten Heftsattel (2) besteht, wobei der Hilfssattel mit mindestens einer angetriebenen endlos laufenden Mitnehmerkette (5) ausgerüstet ist, welche beabstandete integrierte Mitnehmerelemente (6, 6a, 6b) aufweist, wobei der Heftsattel eine eigene durch einen Antrieb betreibbare Fördereinrichtung (7) für die Signaturen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftsattel relativ zum Hilfssattel freibewegbar ist, und dass am Übergang zwischen Hilfssattel (1) und Heftsattel (2) mindestens ein Mittel (9) für eine Detektierung der örtlichen Lage und des Zeitpunktes der dort passierenden Signatur vorhanden ist, und dass die Mitnehmerkette mit einer Geschwindigkeitsänderung in Abhängigkeit von der unmittelbaren Abfolge unterschiedlicher Bogenlängen der Signaturen (100, 200) betreibbar ist.
- Fadenheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge der Signaturen (100, 200) predeterminiert festgelegt ist, oder im Prozessverlauf veränderbar ist.
- Fadenheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (9) zur Detektierung der Lage der Signaturen eine Fotozelle ist, und dass die detektierten Signale für den unmittelbaren Betrieb der Fadenheftmaschine zuständig sind.
- Fadenheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Minehmerlement die Form eines Mitnehmerfingers aufweist.
- Fadenheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsänderung der Mitnehmerkette (5) eine Beschleunigung oder eine Verzögerung ist.
- Fadenheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftsattel (2) eine im Wesentlichen vertikale Bewegung aufweist, um die Signatur (100, 200) der Nähstation (300) zuzuführen.
- Fadenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Heftsattels (2) aus einer kombinierten vertikalen/schwenkbaren Translation besteht.
- Fadenheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fördereinrichtung (7) innerhalb des Heftsattels (2) eine starke Beschleunigung auf die vom Hilfssattel (1) ankommende Signatur implementiert.
- Fadenheftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (7) durch einen Motor oder eine Einschiessrolle angetrieben ist.
- Fadenheftmaschine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftsattel (2) endseitig einen feststehenden oder beweglichen Anschlag zur Ausrichtung der dort ankommenden Signatur aufweist.
- Fadenheftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfssattel mit zwei Mitnehmerketten ausgerüstet ist, dass die erste Mitnehmerkette die normalformatigen Signaturen befördert, und dass die zweite Mitnehmerkette für die unterformatigen Signaturen zuständig ist.
- Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine für die Verarbeitung von Signaturen zu Buchblocks, wobei die Fadenheftmaschine im Wesentlichen durch ein Transportsystem für die Signaturen und eine nachgeschaltete Nähstation betrieben wird, wobei das Transportsystem im Wesentlichen aus einer Transportstrecke besteht, auf welcher die Signaturen rittlings aufliegend der Nähstation zugeführt werden, wobei die Transportstrecke für die Signaturen (100, 200) durch mindestens einen Hilfssattel (1) und einen unmittelbar nachgeordneten relativ zum Hilfssattel freibewegbaren Heftsattel (2) betrieben wird, wobei der Transport der Signaturen entlang des Hilfssattels durch mindestens eine endlos laufende Mitnehmerkette (5) mit darin beabstandeten Mitnehmerelementen (6, 6a, 6b) durchgeführt wird, und wobei ein Mitnehmerelement jeweils eine Signatur vorwärts schiebt, bis diese von einer zum Heftsattel gehörenden Fördereinrichtung an ihrer entgegengesetzten Kante erfasst und durch eine ausgelöste Beschleunigung eines zur Fördereinrichtung gehörenden Antriebs vom Hilfssattel wegbefördert wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerkette in Abhängigkeit der Abfolge der fomatunterschiedlichen Signaturen mindestens einer Geschwindigkeitsänderung unterworfen wird, bei welcher es zu einer Beschleunigung der entlang des Hilfssattels intermediär transportierten unterformatigen Signatur (200) und bei welcher es zu einer Verzögerung bei Wiedereinsetzung des Transports einer normalformatigen Signatur (100) kommt.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass einer ersten unterformatigen Signatur (200) mindestens einen Leertakt nachgeschaltet wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, die Verzögerung der Mitnehmerkette während des Transports der normalformatigen Signatur auf dem Hilfssattel nach dem Leertakt stattfindet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zwischen Hilfssattel (1) und Heftsattel (2) mindestens durch ein Mittel (9) eine Detektierung der örtlichen Lage und des Zeitpunktes hinsichtlich der dort passierenden Signatur (100, 200) vorgenommen wird, und dass die aus dem Mittel (9) zur Detektierung der Signaturen ausgehenden Signale auf den Betrieb der Fadenheftmaschine einwirken.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale einen fortlaufenden Betrieb der Fadenheftmaschine bestätigen oder bei Störungen im Transport der Signaturen eine Ausserbetriebsetzung der Fadenheftmaschine auslösen.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12-17, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres detektierendes Mittel innerhalb der zum Hilfssattel gehörenden Transportstrecke folgende Steuerungen vornimmt:a) bei einer transportierten unterformatigen Signatur (200) wird eine intertemporäre Beschleunigung der Mitnehmerkette ausgelöst,b) im Nachgang der unterformatigen Signatur wird ein Leertakt ohne Zustellung einer Signatur eingeschaltet,c) bei einer dem Leertakt folgenden normalformatigen Signatur (100) wird eine Verzögerung der Mitnehmerkette ausgelöst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung und Verzögerung der Mitnehmerkette so ausgelegt sind, dass innerhalb der Wegstrecke des Hilfssattels die Bogenlängenunterschiede zwischen einer normalformatigen und einer unterformatigen resp. zwischen einer unterformatigen und normalformatigen Signatur aufgefangen werden, dergestalt, dass mindestens die in Förderrichtung hintere Kante der Signatur den Übergang zwischen Hilfssattel und Heftsattel zeitrichtig gegenüber dem vorgegebenen Takt des Heftsattels passiert.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12-19, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Transport einer unterformatigen Signatur entlang des Hilfssattels mindestens einen Leertakt in Bezug auf eine nachfolgende normalformatige Signatur eingeschaltet wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der unterformatigen Signaturen gegen den normalformatigen Signaturen bündig kopfseitig, bündig fussseitig, oder intermediär gefahren wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12-21, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfssattel mit zwei Mitnehmerketten betrieben wird, dass die erste Mitnehmerkette für den Transport der normalformatigen Signaturen eingesetzt wird, und dass die zweite für den Transport der unterformatigen Signaturen zum Einsatz kommt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12-22, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer manuellen Platzierung einer Signatur auf dem Hilfssattel, die Fadenheftmaschine nach einer predeterminierten Steuerungsfolge anhält und wieder in Betrieb geht, wenn der Bediener die Operation vollkommen beendet hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3322011 | 2011-02-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2492107A1 EP2492107A1 (de) | 2012-08-29 |
EP2492107B1 true EP2492107B1 (de) | 2013-07-24 |
Family
ID=44121385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120156129 Active EP2492107B1 (de) | 2011-02-25 | 2012-02-20 | Fadenheftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8876098B2 (de) |
EP (1) | EP2492107B1 (de) |
CN (1) | CN102649378B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104608519B (zh) * | 2013-11-04 | 2016-11-23 | 广州市奇先印刷设备有限公司 | 全自动套页配页锁线机 |
JP2016078453A (ja) | 2014-10-16 | 2016-05-16 | ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト | 印刷品を作製する方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519599A (en) * | 1984-05-11 | 1985-05-28 | R. R. Donnelley & Sons Company | Method and apparatus for tandem stitching of books in a bindery line |
US5375824A (en) * | 1993-03-17 | 1994-12-27 | R. R. Donnelley & Sons Company | Selectable pin spacing on gathering chain |
GB2339192A (en) * | 1998-07-09 | 2000-01-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sheet transport |
ATE244645T1 (de) * | 1998-12-24 | 2003-07-15 | Grapha Holding Ag | Verfahren zur herstellung eines buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten blättern und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
DE10057600B4 (de) * | 2000-11-21 | 2008-10-09 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Zuführen von Rückeneinlagen für das maschinelle Herstellen von Bucheinbanddecken |
DE50105766D1 (de) * | 2001-01-30 | 2005-05-04 | Grapha Holding Ag | Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen |
DE10143571A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-03-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur genauen Ausrichtung eines zu heftenden Produktes in Bezug auf eine Heftvorrichtung |
US7261507B2 (en) * | 2002-01-25 | 2007-08-28 | Horizon International Inc. | Book binding method and system for saddle stitched bound booklet |
EP1422074B1 (de) * | 2002-11-22 | 2014-06-11 | Hohner Maschinenbau GmbH | Heftvorrichtung, Sammelheftmaschine mit dieser Heftvorrichtung und Verfahren zum Heften unter Verwendung dieser Heftvorrichtung oder dieser Sammelheftmaschine |
DE102004021960A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sammelhefter für Broschuren |
DE102004021958A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sammelhefter für Broschuren |
EP1873103B2 (de) * | 2006-06-30 | 2013-11-20 | Müller Martini Holding AG | Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten entlang einer aus Fördervorrichtung und Zuführvorrichtungen für die Druckprodukte gebildeten Sammelstrecke. |
WO2008021565A2 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Goss International Americas, Inc. | Gathering device with variable static charging of books |
DE102007060569A1 (de) * | 2007-12-15 | 2009-06-18 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks |
DE102008023865A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sammelhefter mit variabler Kettenteilung |
JP5674085B2 (ja) | 2008-11-10 | 2015-02-25 | ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト | 折畳まれた印刷製品の糸綴じ装置 |
DE102008058953A1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sammelhefter |
US7942400B2 (en) * | 2009-06-12 | 2011-05-17 | Demarco Burton Harold | Saddle stitcher with alignment paddle |
DE102011120994A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Steuern eines Anlegers einer Sammelheftmaschine |
-
2012
- 2012-02-20 EP EP20120156129 patent/EP2492107B1/de active Active
- 2012-02-23 US US13/403,187 patent/US8876098B2/en active Active
- 2012-02-24 CN CN201210043607.9A patent/CN102649378B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8876098B2 (en) | 2014-11-04 |
CN102649378A (zh) | 2012-08-29 |
EP2492107A1 (de) | 2012-08-29 |
CN102649378B (zh) | 2016-05-04 |
US20120219385A1 (en) | 2012-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1930128C2 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Bogen zum Heften | |
EP2631083A2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in den Einfuhrkanal einer Weiterverarbeitungseinrichtung | |
EP1882657A2 (de) | Bogenbremsvorrichtung | |
CH704226B1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Einbandes relativ zu einem Buchblock. | |
EP2189293A2 (de) | Sammelhefter | |
EP2492107B1 (de) | Fadenheftmaschine | |
EP2133295B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung | |
EP1918232B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2695741B1 (de) | Fadenheftmaschine | |
EP0970820B1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP2559549B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material | |
DE3445928C2 (de) | Übergabeeinrichtung zum Transportieren von Buchblocks aus einer Vormaschine in eine Folgemaschine | |
DE68905961T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von signaturen zu einer heftmaschine. | |
EP1124747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereierzeugnissen | |
DE1436064C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock | |
EP2017209B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern | |
EP1561599B1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks | |
EP2524889B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten | |
EP0665121B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Büchern oder Broschüren | |
DE2535365A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer schlauchabschnitte an deren ende schliessenden maschinen, insbesondere fuer die sackherstellung | |
EP0732293A2 (de) | Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine | |
EP1623945B1 (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen flächiger Werkstücke | |
EP3290223B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für die ausrichtung eines aus einzelblättern und/oder signaturen bestehenden buchblocks | |
EP1013470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP1732833B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130129 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 623170 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012000052 Country of ref document: DE Effective date: 20130919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131125 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131024 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131124 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131025 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012000052 Country of ref document: DE Effective date: 20140425 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G. Effective date: 20140228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120220 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170221 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 623170 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180220 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240227 Year of fee payment: 13 |