[go: up one dir, main page]

EP2488808B1 - Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage - Google Patents

Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2488808B1
EP2488808B1 EP10770999.0A EP10770999A EP2488808B1 EP 2488808 B1 EP2488808 B1 EP 2488808B1 EP 10770999 A EP10770999 A EP 10770999A EP 2488808 B1 EP2488808 B1 EP 2488808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
guides
drying
drying chamber
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10770999.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2488808A1 (de
Inventor
Martin Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN CHRIST GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEN GmbH
Original Assignee
MARTIN CHRIST GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN CHRIST GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEN GmbH filed Critical MARTIN CHRIST GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEN GmbH
Publication of EP2488808A1 publication Critical patent/EP2488808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2488808B1 publication Critical patent/EP2488808B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements

Definitions

  • the invention relates to loading and / or unloading devices for a freeze-drying plant according to the features of the preamble of claim 1.
  • the process of freeze-drying is used for thermally sensitive goods such.
  • the material to be dried is first frozen, crystallized ice is sublimated under vacuum from the estate and again deposited on capacitors as ice.
  • the pressure, temperature and other parameters of the drying process are controlled and monitored in accordance with a product-specific sublimation pressure curve in order to achieve reproducible drying results.
  • the energy required for the sublimation is usually supplied by heating.
  • Freeze-drying plants are designed in many cases for discontinuous operation and consist predominantly of a drying chamber and a connected thereto via a closable opening condenser chamber, wherein the material to be dried is received in a plurality of drying vessels, vials, ampoules or trays to carry out drying on a footprint within a drying chamber.
  • a plurality of such shelves are arranged vertically displaceable one above the other in a frame at a distance.
  • a loading and unloading device for a freeze-drying plant wherein the outside of the loading and unloading a drying chamber for loading certain horizontally movable slide and a certain for unloading, also horizontally movable into the chamber carriage are provided.
  • the slide cooperates with a cyclically operated conveyor belt, on which the drying vessels to be introduced into the chamber stand up and is characterized, inter alia, by a strip extending transversely to the feed direction of the loading and intended to rest against the drying vessels, which at both lateral ends has one Rack drive is driven.
  • the slide is formed by a separated from the slide on the discharge opening to the opposite rear end in the chamber retractable, this case the control plate including the upstanding on this drying vessels frame, on both sides of the carriage in each case a windable, for the transmission of Tensile and compressive forces suitable joint system is provided, which is in communication with a drive outside the chamber.
  • the drying vessels crossing frame is supported by rollers on the unloading, lateral webs having footprint.
  • a comparable loading and unloading device for a freeze-drying plant is from the document WO 2005/121671 known.
  • a slide is provided for loading the located in a loading position in front of a particular loading and unloading slit in the housing wall of the drying chamber located a slide which is inserted through the slot into the drying chamber or from this extendable.
  • For unloading is a along lateral, parallel to the edges of the guide plate extending guides movable conveyor bar, which is additionally pivotable about its longitudinal axis, between a particular for driving over the standing on the shelf drying vessel Einfahrposition and a particular position for pushing out the drying vessels extended position.
  • Another loading and unloading device for a freeze-drying plant is from the document DE 60 2004 003 692 T2 known, which is characterized by extending into a chamber on both sides of a shelf guides on each of which a carriage is arranged, both carriages are connected via a rod, the interposition of pivoting levers about an axis perpendicular to the guides axis between a lower a stop function during the insertion of the shelf standing up vessels filling position and an upper, overrunning the vessels enabling and discharging function fulfilling position is pivotally mounted.
  • the rod connecting the carriages is in supported their lower position on rolling on the shelf wheels.
  • a bar-shaped slide mechanism In front of an entrance opening outside the chamber is a bar-shaped slide mechanism, which is set up for insertion of the vessels into the chamber.
  • the essential components of the device namely a carriage and two guide-independent guides on which the carriage is mounted, are located inside the drying chamber, wherein the guides on both sides of a direction of movement in which a loading or unloading takes place, form fixed leading edges and wherein the carriage forms a transverse to this direction of movement extending movable leading edge.
  • the carriage is always moved on the basis of a loading or unloading on a corresponding side of the drying vessels in order to exert an advancing effect.
  • the guides both exercise a guiding function on the drying vessels to be moved and also serve to support the carriage.
  • These preferably encapsulated and smooth-walled components are easy to clean and should be particularly accessible to steam sterilization, but also other sterilization procedures.
  • the carriage is in any case connected to a drive.
  • the carriage associated with the drive is designed as a linear motor, with its at least one primary part, a carriage is in communication.
  • a drive is best adapted to the operating conditions of a freeze dryer described above, since it works even under extreme conditions friction, maintenance and trouble-free and results in almost no abrasion.
  • two primary parts are arranged at the lateral ends of the carriage, wherein the respective secondary parts, namely a sequence of permanent magnets of alternating polarity are structurally integrated into the guides.
  • the two components primary part and secondary part as outside completely smooth-walled components can be produced, the electromagnetic functional elements are arranged hermetically sealed, so that a particularly simple cleaning, especially sterilization is possible.
  • the control technology connection of the primary part / the primary parts of the carriage associated linear drive with an external, located outside the drying chamber control can be done in the simplest case by a group of lines, which is in communication with the carriage, whose movements and via a vacuum-tight wall penetration into the Outside space is guided. In order to save lines, however, can also be provided with regard to contamination multiple use of a line in the sense that this is used simultaneously for energy transmission and data transmission.
  • Both the carriage and the guides extend in a plane slightly above the plane in which the footprint in the loading or Unloading position is located.
  • the carriage and the guides in each case form leading edges, which extend perpendicular to the footprint and form large-scale smooth systems for the drying vessels.
  • This device differs from the device according to claim 1, characterized in that the / the slide associated drive is designed as a linear motor whose primary part is structurally integrated into the guide of the carriage and its, formed by a series of permanent magnets secondary with the carriage in combination stands.
  • Such a drive is as well adapted to the operating conditions of a freeze-drying plant as the drive according to claim 1, because this alternative drive also operates under extreme conditions friction, maintenance and trouble-free and results in almost no abrasion.
  • two secondary parts are provided, one of which is arranged at the lateral ends of the carriage, wherein the respective primary parts are housed in two guides.
  • the carriage forms with the secondary parts or a passive unit, which has no electrical or mechanical connection to the entire system and can be removed for cleaning purposes from the guides.
  • the control technology connection of the primary part / the primary parts of the slide associated linear drive with an external, located outside the drying chamber control can be done in the simplest case by a line group, which is in communication with the guide and is guided via a vacuum-tight wall bushing in the outer space.
  • claims 3 to 6 are directed to a further embodiment of the guides. These are not part of the footprint located in the unloading or loading position and it is their position relative to each other, thus adjustable transversely to said direction of movement. They are also in their longitudinal direction, which is parallel to the said direction of movement, either entirely displaceable or the guides are each formed segmented, wherein at least individual segments are designed to be displaceable. The sense of displacement exists u.
  • a is to be able to represent a movement of the carriage beyond a loading or unloading, so that the carriage during unloading a displacement of the drying vessels out of the drying chamber and on an unloading table provided here or during loading in a position behind the drying vessels movable is, so that the exercise of a feed function in the direction of the drying chamber can be displayed.
  • the purpose of the segment formation is further to represent gaps in the region of the guides outside a loading or unloading process, so that during a drying process there are no collisions with parts of the rack receiving the shelves in the drying chamber.
  • the guides can be arranged according to the features of claim 7 for the Auflagerung of two carriages.
  • unloading and loading can be carried out with the proviso that over the one carriage, which is seen behind the drying vessels in the respective feed direction, a feed function is exercised, whereas on the other carriage a counter-holding function is exercised. In this way, the riot stability of the drying vessels is improved at short cycle times.
  • the loading and unloading device comprises a outside of the drying chamber arranged vertically and optionally horizontally movable bridge part that forms the link to downstream conveyors.
  • This bridge part is intended to cooperate with the footprint located in the unloading position and it is the guides or segments thereof with the proviso in the longitudinal direction displaceable, that on the carriage an advancing effect can be displayed up to the bridge part.
  • the bridge part can also be used for loading in accordance with the features of claim 10.
  • claims 11 and 12 are directed to the design of a specific bridge for loading part, which essentially corresponds to the intended for unloading bridge part, that is vertically and optionally arranged horizontally movable and in a loading position in a common plane with the load Footprint, extending to this immediately adjacent. It is essential that in this case, too, the guides or segments thereof can be moved with the proviso that the carriage can be moved in advance into such a position behind the drying vessels resting on the bridge part that a feed function can be exerted on them in the direction of the footprint is. The guides or segments thereof may be continued by arranged outside the drying chamber segments to provide a corresponding mobility of the carriage.
  • the measures of claim 13 are used in the same way as the measures of claim 6 of improving the displaceability of the drying vessels in particular on large, a plurality of drying vessels receiving shelves.
  • the circumstance can be taken into account in this way that the drying vessels not ordered in a row, but are set up leaving gaps, which otherwise brings the risk of wedging and overturning when moving.
  • claims 14 and 15 are directed to an improvement in the accuracy of the positioning of a footprint, for example in the loading or unloading position.
  • exact positioning can only be achieved to a limited extent using the named, hydraulically operated plate frame.
  • Another advantage resulting from the use of said system of supports, in particular the representation of an independent of the plate frame height position of a footprint, is that, for example, in the unloading the vertical distance between the shelves can be adapted to the height of the drying vessels .
  • the drying vessels are known to be closed under vacuum by means of rubber stoppers, which can adhere to these after the insertion of the stopper on each located above them shelves, a fact that obstructs an orderly spreading out of the drying chamber at least.
  • a small distance between the rubber stopper and the footprint located above it is adjustable and thus an undisturbed spreading of the rubber stopper from the drying chamber.
  • the second carriage can assume a rest position or cause a counter holding function on drying vessels.
  • a fixed distance sensor can be provided, which is applied for detecting the position of the movable part, namely the carriage.
  • Fig. 1 shows in a sectional view of the drying chamber 1 of a freeze-drying plant, in the front side 2 is a graphically not shown, closable opening for loading or unloading of drying vessels 5 is.
  • the drying chamber 1 is in a conventional manner with a condenser chamber in connection, which should not be discussed in detail at this point.
  • each drying substance containing a drying vessel 5 which are the drying chamber 1 can be seen after completion of the drying process.
  • 6 is a height position, here the footprint 3 ', which corresponds to the unloading of this footprint. It is essential that the vertical adjustability of all shelves 3 of the frame 4 is set up such that each footprint 3 is movable into the height position 6 corresponding to the unloading position.
  • rectilinear strip-like guides 7 which are composed of a plurality of spaced-apart segments. These segments are arranged displaceable in the longitudinal direction with the proviso that they are in a frontal Plant can be brought to each other, this forming a continuous leadership. On the other hand, these segments can be moved into such frontally spaced-apart positions that structural elements of the frame 4, which extend in close proximity to the lateral boundary of the footprint 3 ', are not hindered by these guides 7.
  • These guides 7 are at a height level parallel to that of the footprint 3 'and slightly above it. They form lateral leading edges for the drying vessels 5 to be displaced in the direction of the front side 2 during a discharge.
  • the guides 7 may also be displaceable parallel to the plane of the footprint 3 'and transversely to its longitudinal direction, so that adaptability to different dimensions of the drying vessels 5 is given. These should always rest against the lateral guides 7 during a discharge cycle, so that the lateral spacing of the guides 7 is always set in accordance with an even multiple, for example, the diameter of a drying vessel 5 and dropping, jamming or wedging is reliably prevented.
  • the displacement of the guides 7 in the longitudinal and transverse directions and parallel to the shelves via actuators 16, 17, which are arranged outside the drying chamber and sealed within the drying chamber in the direction of movement on stainless steel bellows.
  • the carriage 8 with a carriage is called, which extends like a bar perpendicular to the guide 7 and the in Fig. 2 in its rearmost, the parking position is shown.
  • the carriage 8 extends over the entire width of the footprint 3 'and forms during a discharge a towards the front 2 towards movable, to bear against the on the footprint 3' upstanding drying vessels 5 certain leading edge. Accordingly, it is in operative connection with a drive to be described below.
  • the carriage is designed so that different distances of the guides 7 can be compensated.
  • This drive is designed as a linear drive and consists of two linear motors, each consisting of a designated 9, immediately laterally supporting the carriage 8, elongated primary part, which each containing an arrangement of permanent magnets of longitudinally changing polarity, a secondary part forming respective Guide 7 is slidably supported.
  • the primary parts 9 may be partially received in pipe socket 10 of the wall of the drying chamber 1, which may otherwise be designed as sight glasses.
  • the length dimensioning of the segments in accordance with the accommodation of the magnetically perpendicular to the direction of movement 8 'of the carriage 8 positioned permanent magnets is set up.
  • the power supply of the two linear motors can z. B. via a, recorded in a flexible, vacuum-tight Titanwellschlauch 15 line are connected via the carriage 8 with the two primary parts 9 and connected via a vacuum-tight, said hose receiving wall passage of the drying chamber 1 to an external control , At the same time control signals and the position of the carriage descriptive signals can be transmitted via this line or line group.
  • Zeichnerisch not shown are a plurality of brackets spaced from each other below the footprint 3 'extend in the lateral edge regions and are in operative connection with the drives 16.
  • the brackets By means of the drives 16, the brackets between a side facing them the footprint 3 'under cross-first position and a second position movable, in which a gripping is not given.
  • the brackets can be moved together with the guides 7 here.
  • the footprint 3 ' is slightly moved downwards by means of the frame 4, wherein at the same time, for example, transversely to the conveying direction 8' opposing brackets are in such a position, in which a gripping one side of the footprint 3 'is given, the other side of the footprint 3', at which a bottom grip is not given, further lowered together with structural elements of the frame 4, so that it results in an inclined position of the footprint 3 'of, for example, 2 ° to 3 °, which may be useful for cleaning purposes.
  • a bridge part is designated, which is arranged at a small distance in front of the front side 2 of the drying chamber 1 vertically in the direction of the arrows 13 and / or horizontally in the direction of the arrows 13 'movable.
  • the bridge part 12 cooperates with further, not shown here conveyor means for the removal of discharged drying vessels 5 and is located in Fig. 3 in his rest position.
  • the carriage 8 is in its parking position or with respect to the front 2 in its rearmost position.
  • On the presentation of a present in the front wall of the drying chamber 1 closable opening has been omitted for reasons of graphic simplicity.
  • the carriage 8 is moved by driving the two linear motors in the direction of the front side 2, so that finally, as in Fig. 5 shown, the drying vessels 5 on the footprint 3 'on the front edge 3 "on the bridge part 12 can be moved.
  • the bridge part 12 is then in his in Fig. 3 shown rest position returned.
  • the two-sided guides 7 are dimensioned such that the carriage 8, as in Fig. 5 shown until it can be moved to a position on the bridge part 12. This can be achieved by a, in this direction displaceable design of the guide 7 or at least of segments of the guide 7. This can also be achieved by a telescopic design in this direction at least of segments of the guide 7.
  • the bridge member 12 may be equipped with guides that complement the action of the guides 7 and may be part of the tracking conveyors.
  • the primary part of each of the two linear motors consists of a hollow structure which surrounds the correspondingly shaped guide 7 on the outside and in this way imparts a guiding function. Included in this hollow structure are the electromagnetically active parts of the primary part, which directly opposite the magnetically active parts of the secondary part of the guide 7, in such a way that a feed function is shown.
  • the drives 16 and 17 are inter alia also intended to enable the guides 7 during the insertion and removal of drying vessels 5 in a shaking movement. This measure serves to improve the displaceability of the drying vessels, in particular on large shelves, by increasing the resistance to riot on the footprint during a shift.
  • each edge regions of the footprint 3 'associated, associated with the drives 16 mounts can all be moved into a footing 3'untermatide position, so that the footprint 3' is held at a defined height. These movements of the brackets can thus be done with the guides 7. This is of particular advantage, since in this way allows an accurate adjustment of the vertical distance between this to be unloaded footprint and located directly above this footprint. Taking into account different sizes of the upright drying vessels is facilitated in this way.
  • these components are completely housed within the drying chamber 1, in such a way that - apart from a discharge - no interference in the space above and / or below the shelves 3 is given.
  • a loading process can also be represented.
  • different concepts are possible to bring a group of upstanding on a bridge part drying vessels in the area of action of a group pushing this slide, mounted on lateral guides slide, which guides simultaneously exert a lateral guidance function on the group.
  • the drying vessels 5 are directly on the shelves 3, 3 'superimposed.
  • FIGS. 6 to 8 the same functional elements are numbered in the same way, wherein a representation of drives has been dispensed with, since these are not required at least for a displacement of the guides in their longitudinal direction.
  • the drying vessels 5 are in groups in rectangular shells 14 on the shelves 3, 3 ', said shells 14 allow both during loading and during unloading a uniform handling each of a group of drying vessels 5.
  • the shells 14 for example, rectangular frames can also be used.
  • a displacement of the segments of the guide 7 is not required, so that they are firmly connected to the drying chamber in connection.
  • the slide with the primary parts is able to pass over gaps between these segments.
  • Fig. 7 shows the beginning of a discharge process, with a longitudinal side at the leading edge of the carriage 8 is a shell 14, it may also be a frame, which / which moved by driving the carriage in the direction of movement 8 'on the front side 2 of the drying chamber becomes.
  • a bridge portion 12 is in the direction of the arrows 13 'on the front side 2 of the drying chamber 1 down to the in the FIGS. 6 and 8th shown, characterized by a concern of the bridge portion 12 at the boundary 3 "of the footprint 3 'position, from which the shell 14 and the frame of the footprint 3' can be moved to the bridge portion 12.
  • the shell 14 is laterally guided by the guides 7 and perpendicular to them in the direction of the bridge member 12 through the carriage 8.
  • the guides 7 in each case form fixed and the carriage 8 a movable leading edge.
  • FIGS. 6 to 8 shown variant of a loading and unloading corresponds otherwise in the FIGS. 1 to 5 already described embodiment, so that so far can be dispensed with a repeated description.
  • the drying chamber according to the Fig. 9 to 12 owns one Fig. 1 corresponding vertical sectional view, which differs from the in Fig. 1 does not differentiate.
  • the drive of the carriage is designed as a linear drive, but with the difference that it consists of two linear motors, each of a structurally integrated in a guide 7 primary part and a designated 18, immediately laterally supporting the carriage 8, elongated , an arrangement of permanent magnets of longitudinally alternating polarity containing secondary part, which is slidably supported on the respective guide 7.
  • the secondary parts 18 may be partially received in pipe socket 10 of the wall of the drying chamber 1, which may otherwise be designed as sight glasses.
  • the length dimension of the segments of the guide 7 is set in accordance with the accommodation of the magnetically positioned perpendicular to the direction of movement 8 'of the carriage 8, electromagnetically active portions of the primary part.
  • the power supply of the two linear motors may e.g. be effected via a, in a flexible, vacuum-tight Fabricwellschlauch (not shown) recorded line, which is in communication with the two primary parts of the two guides 7 and connected via a vacuum-tight, said hose receiving wall passage of the drying chamber 1, an external control ( Not shown). Since the two linear motors consist of several movable segments, these are also connected to each other with a Siemenswellschlauch (not shown). At the same time control signals and the position of the carriage descriptive signals can be transmitted via this line or line group.
  • Fig. 12 can recognize, consists of the secondary part 18 of each of the two linear motors of a hollow structure, which surrounds the correspondingly shaped guide 7 on the outside and mediates in this way a leadership function. Included in this hollow structure are the permanent magnets of the secondary part, which directly opposite the magnetically active parts of the primary part of the guide 7, in such a way that a feed function is shown.
  • the drying chamber corresponds to the Fig. 9 to 12 the according to the Fig. 1 to 5 ,
  • the unloading device according to the Fig. 13 to 15 are in turn the same functional elements, especially in comparison to the Fig. 6 to 8 , correspondingly designated.
  • the unloading device according to the Fig. 13 to 15 corresponds to that according to the Fig. 6 to 8 , again with the difference that the designed as a linear drive drive of the carriage consists of two linear motors, each of a structurally integrated in a guide 7 primary part and a designated 18, immediately laterally supporting the carriage 8, elongated, an array of permanent magnets consists of longitudinally alternating polarity containing secondary part which is slidably supported on the respective guide 7. Otherwise, this unloading device corresponds to the Fig. 13 to 15 the unloading device according to the Fig. 6 to 8 ,
  • inventive concept of such devices is particularly suitable to allow a modular retrofitting of existing devices towards an automated loading and unloading process by successively mounting-independent side guide edges forming guides are installed laterally with a view to adaptation different diameters of the drying vessels are displaceable, which serve as a support of a carriage, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Be- und/oder Entladevorrichtungen für eine Gefriertrocknungsanlage entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Das Verfahren der Gefriertrocknung wird bei thermisch empfindlichen Gütern wie z. B. pharmazeutischen und biochemischen Produkten, Lebensmitteln usw. eingesetzt, wobei das Trocknungsgut zunächst gefroren wird, auskristallisiertes Eis unter Vakuum aus dem Gut sublimiert und an Kondensatoren erneut als Eis abgeschieden wird. Zu diesem Zweck werden der Druck, die Temperatur und weitere Parameter des Trocknungsverlaufs nach Maßgabe einer produktspezifischen Sublimationsdruckkurve gesteuert und überwacht, um reproduzierbare Trocknungsergebnisse zu erzielen. Die für die Sublimation erforderliche Energie wird in der Regel durch Beheizen zugeführt.
  • Gefriertrocknungsanlagen sind in vielen Fällen für einen diskontinuierlichen Betrieb ausgelegt und bestehen überwiegend aus einer Trocknungskammer und einer mit dieser über eine schließbare Öffnung in Verbindung stehenden Kondensatorkammer, wobei das Trocknungsgut in einer Vielzahl von Trocknungsgefäßen, Fläschchen, Ampullen oder auch Schalen aufgenommen ist, die zur Durchführung der Trocknung auf eine Stellfläche innerhalb einer Trocknungskammer gesetzt werden. In der Trocknungskammer sind eine Vielzahl derartiger Stellflächen in einem Gestell mit Abstand vertikal verschiebbar übereinander angeordnet. Nachdem bei einem Trocknungsvorgang in Abhängigkeit von der Größe der Gefriertrocknungsanlage eine große Anzahl an jeweils eine bestimmte Menge Trocknungsgut enthaltenden Trocknungsgefäßen in die Trocknungskammer eingebracht und nach Abschluss des Trocknungsvorgangs wieder entnommen werden muss, ist sowohl für das Beladen als auch für das Entladen der Trocknungsgefäße der Einsatz automatisiert arbeitender Vorrichtungen üblich, wobei bei den Anlagen heute bereits bei der Bestellung festgelegt werden muss, ob das Beladen und/oder das Entladen von Hand oder mittels entsprechender automatisiert arbeitender Vorrichtungen erfolgen soll. Eine Nachrüstung einer manuell zu be- und/oder entladenden Gefriertrocknungsanlage auf ein integriertes automatisiertes Verfahren ist heute nicht bzw. nur unter hohem Aufwand möglich.
  • In Anbetracht der Temperaturempfindlichkeit des Trocknungsgutes, besonders jedoch aufgrund der Notwendigkeit der Darstellung aseptisch einwandfreier Bedingungen bei allen Anlagenkomponenten, die mit dem Trocknungsgut in Berührung gelangen, muss bei dem Konzept einer Be- und Entladevorrichtung ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet werden, wie sich deren Beschaffenheit und Wirkungsweise unter Gesichtspunkten der aseptischen Herstellung darstellt.
  • Aus dem Dokument DE 103 07 571 A1 ist eine Be- und Entladevorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage bekannt, wobei außenseitig vor der Be- und Entladeöffnung einer Trocknungskammer ein zum Beladen bestimmter horizontal verfahrbarer Schieber und ein zum Entladen bestimmter, ebenfalls horizontal in die Kammer hinein verfahrbarer Schlitten vorgesehen sind. Der Schieber wirkt mit einem taktweise betriebenen Förderband zusammen, auf dem die in die Kammer einzubringenden Trocknungsgefäße aufstehen und ist u. a. durch eine sich quer zu der Vorschubrichtung des Beladens erstreckende, zur Anlage an den Trocknungsgefäßen bestimmte Leiste gekennzeichnet, die an beiden seitlichen Enden über jeweils einen Zahnstangenantrieb antreibbar ist. Der Schlitten wird durch ein getrennt von dem Schieber über die Entladeöffnung bis an das dieser gegenüberliegende hintere Ende in die Kammer einfahrbares, hierbei die Stellplatte einschließlich der auf dieser aufstehenden Trocknungsgefäße überfahrendes Gestell gebildet, wobei beiderseits des Schlittens jeweils ein aufwickelfähiges, zur Übertragung von Zug- und Druckkräften geeignetes Gelenksystem vorgesehen ist, welches mit einem Antrieb außerhalb der Kammer in Verbindung steht. Das genannte, die Trocknungsgefäße überfahrende Gestell ist über Rollen auf der zu entladenden, seitliche Stege aufweisenden Stellfläche aufgelagert. Mittels einer von dem Gestell bei Erreichen einer Anlageposition an dem genannten hinteren Ende automatisch absenkbbaren, sich quer erstreckenden Struktur ist eine Mitnahmewirkung auf die auf der Stellfläche aufstehenden Trocknungsgefäße dargestellt, so dass der Entladevorgang durch ein Ansteuern der beiden Gelenksysteme eingeleitet wird.
  • Nahezu alle Komponenten dieser bekannten Be- und Entladevorrichtung einschließlich der genannten Antriebe befinden sich außerhalb der Trocknungskammer, so dass sich ein nicht unbeträchtlicher Platzbedarf vor der Trocknungskammer ergibt. Es sind getrennte, mechanisch völlig unterschiedlich gestaltete Systeme zur Be- sowie zur Entladung vorgesehen, die jeweils konstruktiv verhältnismäßig kompliziert und damit einhergehend verschmutzungsanfällig gestaltet sind, so dass sich dementsprechend deren Reinigung aufwändig gestaltet. Insbesondere die Herstellung eines für die Verwendung in und vor einer Gefriertrocknungsanlage hinreichend aseptischen Zustands wird jedenfalls erschwert. Dies kommt u. a. auch in den genannten Gelenksystemen zum Ausdruck, welche wie der Schlitten in einer Ebene oberhalb der zu entladenden Stellfläche geführt sind, so dass an dieser Stelle ein unvermeidbarer Abrieb entsteht, der auf die Stellfläche fällt. Dies kommt auch in dem mechanischen System zum Ausdruck, welches das automatische Absenken der zur Ausübung einer Mitnahmewirkung auf die auf der Stellfläche aufstehenden Trocknungsgefäße bestimmten Struktur bewirkt. Als nachteilig in aseptischer Hinsicht ist auch zu werten, das die eingesetzten Stellflächen mit seitlichen Stegen versehen sind, wenn man berücksichtigt, dass der Schlitten über im Randbereich der Stellfläche aufliegende Rollen abgestützt ist, welche ebenfalls einen unvermeidbaren Abrieb erzeugen.
  • Eine vergleichbare Be- und Entladevorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage ist aus dem Dokument WO 2005/121671 bekannt. Hierbei ist zum Beladen der sich in einer Beladeposition vor einem zum Beund Entladen bestimmten Schlitz in der Gehäusewandung der Trocknungskammer befindlichen Stellplatte ein Schieber vorgesehen, der durch den Schlitz hindurch in die Trocknungskammer ein- bzw. aus dieser ausfahrbar ist. Zum Entladen dient eine entlang seitlicher, sich parallel zu den Berandungen der Stellplatte erstreckender Führungen verfahrbare Förderleiste, die zusätzlich um ihre Längsachse schwenkbar ist, und zwar zwischen einer zum Überfahren der auf der Stellplatte aufstehenden Trocknungsgefäße bestimmten Einfahrposition und einer zum Ausschieben der Trocknungsgefäße bestimmten Ausfahrposition. Der Antrieb der Förderleiste sowohl beim Einfahren in die Trocknungskammer, beim Ausfahren aus der Trocknungskammer als auch beim Schwenken um ihre Längsachse zwischen den genannten Positionen erfolgt über ein mit den Enden der Förderleiste in Verbindung stehendes Zugmittel unter Mitwirkung von außerhalb der Trocknungskammer angeordneten, jeweils mit den Enden der Förderleiste in Verbindung stehenden Antrieben. Die vorstehend bereits dargelegten, die Darstellung und Aufrechterhaltung aseptischer Verhältnisse betreffenden Schwierigkeiten treten hier gleichermaßen auf. Auch ergibt sich für den Schieber ein nicht unbeträchtlich Platzbedarf vor dem genannten Schlitz.
  • Eine andere Be- und Entladevorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage ist aus dem Dokument DE 60 2004 003 692 T2 bekannt, die durch in eine Kammer hinein beiderseits einer Abstellfläche verlaufende Führungen gekennzeichnet ist, auf denen jeweils ein Schlitten angeordnet ist, wobei beide Schlitten über eine Stange in Verbindung stehen, die unter Zwischenanordnung von Schwenkhebeln um eine senkrecht zu den Führungen verlaufende Achse zwischen einer unteren eine Anschlagfunktion während des Einschiebens der Abstellfläche aufstehenden Gefäße erfüllenden Stellung und einer oberen, ein Überfahren der Gefäße ermöglichenden und eine Ausstoßfunktion erfüllenden Stellung schwenkbar angeordnet ist. Die die Schlitten verbindende Stange ist in ihrer unteren Stellung über auf der Abstellfläche abrollende Räder gestützt. Vor einer Eingangsöffnung außerhalb der Kammer befindet sich ein balkenförmiger Schiebermechanismus, der zum Einschieben der Gefäße in die Kammer eingerichtet ist. Zum Antrieb der Schlitten einschließlich des Schwenkmechanismus der genannten Stange dienen Bandantriebe. Schwierigkeiten, die mit der Darstellung aseptischer Verhältnisse zusammenhängen, ergeben sich auch bei dieser Vorrichtung aufgrund der Abstützung der genannten Stange sowie der konstruktiven Ausbildung und Anordnung der innerhalb der Kammer verfahrbar angeordneten Baugruppen. Neben einem unvermeidbaren Abrieb ergibt sich das Risiko eines Eintrags von Verunreinigungen aus der Umgebung sowie die eine Reinigung erschwerenden strukturell komplizierten Verhältnisse auch dieser Be- und Entladevorrichtung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs vorgestellten Art dahingehend auszugestalten, dass neben einem mechanisch einfachen Aufbau, welcher auch an erfindungsgemäß vorbereiteten Kammern ohne großen Aufwand nachrüstbar ist, insbesondere Gesichtspunkte der Aseptik Beachtung gefunden haben, so dass sich Wartungs- und Reinigungsarbeiten einfach durchführen lassen. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Vorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Die wesentlichen Komponenten der Vorrichtung, nämlich ein Schlitten und zwei stellflächenunabhängige Führungen, auf denen der Schlitten aufgelagert ist, befinden sich innerhalb der Trocknungskammer, wobei die Führungen beiderseits einer Bewegungsrichtung, in der ein Beladen oder ein Entladen stattfindet, feste Leitkanten bilden und wobei der Schlitten eine sich quer zu dieser Bewegungsrichtung erstreckende bewegliche Leitkante bildet. Der Schlitten ist nach Maßgabe eines Beladens oder eines Entladens stets auf eine entsprechende Seite der Trocknungsgefäße verfahrbar, um eine Vorschubwirkung auszuüben. Von besonderem Vorteil ist, dass die Führungen sowohl eine Leitfunktion auf die zu bewegenden Trocknungsgefäße ausüben als auch zur Auflagerung des Schlittens dienen. Diese vorzugsweise gekapselt und glattwandig ausgebildeten Komponenten sind einfach zu reinigen und sollten insbesondere einer Dampfsterilisation, aber auch anderen Sterilisationsverfahren zugänglich sein. Der Schlitten steht in jedem Fall mit einem Antrieb in Verbindung.
  • Der dem / den Schlitten zugeordnete Antrieb ist als Linearmotor ausgebildet, mit dessen wenigstens einem Primärteil ein Schlitten in Verbindung steht. Ein solcher Antrieb ist an die eingangs dargestellten Betriebsbedingungen einer Gefriertrocknungsanlage am besten angepasst, da er auch unter extremen Bedingungen reibungs-, wartungs- und störungsfrei arbeitet und sich nahezu kein Abrieb ergibt. Vorzugsweise sind zwei Primärteile an den seitlichen Enden des Schlittens angeordnet, wobei die jeweiligen Sekundärteile, nämlich eine Folge von Permanentmagneten wechselnder Polarität in die Führungen baulich integriert sind.
  • Auch sind die beiden Komponenten Primärteil und Sekundärteil als außenseitig völlig glattwandige Bauteile herstellbar, deren elektromagnetische Funktionselemente hermetisch gekapselt angeordnet sind, so dass eine besonders einfache Reinigung, insbesondere Sterilisation möglich ist.
  • Die steuerungstechnische Verbindung des Primärteils / der Primärteile des dem Schlitten zugeordneten Linearantriebs mit einer externen, sich außerhalb der Trocknungskammer befindlichen Steuerung kann im einfachsten Fall durch eine Leitungsgruppe erfolgen, die mit dem Schlitten in Verbindung steht, dessen Bewegungen folgt und über eine vakuumdichte Wanddurchführung in den Außenraum geführt ist. Um Leitungen einzusparen, kann demgegenüber jedoch auch mit Hinblick auf Verschmutzungen eine Mehrfachbenutzung einer Leitung in dem Sinne vorgesehen sein, dass diese gleichzeitig zur Energieübertragung sowie zur Datenübertragung genutzt wird.
  • Sowohl der Schlitten als auch die Führungen erstrecken sich in einer Ebene geringfügig oberhalb der Ebene, in der sich die Stellfläche in der Belade- oder Entladeposition befindet. Der Schlitten und die Führungen bilden in jedem Fall Leitkanten, die sich senkrecht zu der Stellfläche erstrecken und großflächige glatte Anlagen für die Trocknungsgefäße bilden.
  • Die oben genannte Aufgabe ist ferner durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch, dass der dem / den Schlitten zugeordnete Antrieb als Linearmotor ausgebildet ist, dessen Primärteil baulich in die Führung des Schlittens integriert ist und dessen, durch eine Folge von Permanentmagneten gebildetes Sekundärteil mit dem Schlitten in Verbindung steht. Ein solcher Antrieb ist an die Betriebsbedingungen einer Gefriertrocknungsanlage ebenso gut angepasst wie der Antrieb gemäß Anspruch 1, weil dieser alternative Antrieb ebenfalls unter extremen Bedingungen reibungs-, wartungs- und störungsfrei arbeitet und sich nahezu kein Abrieb ergibt.
  • Vorzugsweise sind zwei Sekundärteile vorgesehen, von denen jeweils eines an den seitlichen Enden des Schlittens angeordnet ist, wobei die jeweiligen Primärteile in beiden Führungen untergebracht sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schlitten mit dem bzw. den Sekundärteilen eine passive Einheit bildet, welche keine elektrische oder mechanische Anbindung an das Gesamtsystem besitzt und für Reinigungszwecke aus den Führungen entnommen werden kann.
  • Die steuerungstechnische Verbindung des Primärteils / der Primärteile des dem Schlitten zugeordneten Linearantriebs mit einer externen, sich außerhalb der Trocknungskammer befindlichen Steuerung kann im einfachsten Fall durch eine Leitungsgruppe erfolgen, die mit der Führung in Verbindung steht und über eine vakuumdichte Wanddurchführung in den Außenraum geführt ist.
  • Von den genannten Unterschieden abgesehen wird hinsichtlich dieser alternativen Vorrichtung gemäß Anspruch 2 auf die Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 verwiesen, wobei die alternative Vorrichtung insbesondere ebenfalls die Merkmale gemäß den Ansprüchen 3 bis 19 aufweisen kann.
  • Die Merkmale der Ansprüche 3 bis 6 sind auf eine weitere Ausgestaltung der Führungen gerichtet. Diese sind kein Bestandteil der sich in der Ent- oder Beladeposition befindlichen Stellfläche und es ist deren Stellung relativ zueinander, somit quer zu der genannten Bewegungsrichtung einstellbar. Sie sind ferner in ihrer Längsrichtung, welche parallel zu der genannten Bewegungsrichtung verläuft, entweder zur Gänze verschiebbar oder es sind die Führungen jeweils segmentiert ausgebildet, wobei zumindest einzelne Segmente verschiebbar ausgebildet sind. Der Sinn der Verschiebbarkeit besteht u. a darin, eine Bewegung des Schlittens über eine Be- oder Entladeöffnung hinaus darstellen zu können, so dass der Schlitten während eines Entladens ein Verschieben der Trocknungsgefäße aus der Trocknungskammer hinaus und auf einen hier bereitstehenden Entladetisch oder während eines Beladens in eine Position hinter den Trocknungsgefäßen verfahrbar ist, so dass die Ausübung einer Vorschubfunktion in Richtung auf die Trocknungskammer hin darstellbar ist. Der Sinn der Segmentbildung besteht ferner darin, außerhalb eines Belade- oder eines Entladevorgangs Lücken im Bereich der Führungen darzustellen, so dass während eines Trocknungsvorgangs keine Kollisionen mit Teilen des die Stellflächen in der Trocknungskammer aufnehmenden Gestells gegeben sind.
  • Die Führungen können entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 auch zur Auflagerung von zwei Schlitten eingerichtet sein. In diesem Fall kann ein Entladen sowie ein Beladen mit der Maßgabe durchgeführt werden, dass über den einen Schlitten, der sich in der jeweiligen Vorschubrichtung gesehen hinter den Trocknungsgefäßen befindet, eine Vorschubfunktion ausgeübt wird, wohingegen über den anderen Schlitten eine Gegenhaltefunktion ausgeübt wird. Auf diese Weise ist die Aufstandstabilität der Trocknungsgefäße bei kurzen Taktzeiten verbessert.
  • Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 8 und 9 umfasst die Be- und Entladevorrichtung ein außerhalb der Trocknungskammer angeordnetes, vertikal und gegebenenfalls horizontal bewegliches Brückenteil, dass das Bindeglied zu nachgeordneten Fördereinrichtungen bildet. Dieses Brückenteil ist zum Zusammenwirken mit der sich in der Entladeposition befindlichen Stellfläche bestimmt und es sind die Führungen bzw. Segmente derselben mit der Maßgabe in Längsrichtung verschiebbar, dass über den Schlitten eine Vorschubwirkung bis auf das Brückenteil darstellbar ist.
  • Das Brückenteil ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 10 auch zum Beladen nutzbar.
  • Die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 sind auf die Ausgestaltung eines zum Beladen bestimmten Brückenteiles gerichtet, welches im Wesentlichen dem zum Entladen bestimmten Brückenteil entspricht, dass heißt vertikal und gegebenenfalls horizontal verfahrbar angeordnet ist und sich in einer Beladestellung in einer gemeinsamen Ebene mit der zu beladenden Stellfläche, an diese unmittelbar angrenzend erstreckt. Wesentlich ist, dass auch in diesem Fall die Führungen bzw. Segmente derselben mit der Maßgabe verfahrbar sind, dass der Schlitten vorab in eine solche Position hinter den auf dem Brückenteil aufstehenden Trocknungsgefäßen verfahrbar ist, dass auf diese eine Vorschubfunktion in Richtung auf die Stellfläche hin ausübbar ist. Die Führungen oder auch Segmente derselben können durch außerhalb der Trocknungskammer angeordnete Segmente fortgeführt sein, um eine dementsprechende Verfahrbarkeit der Schlitten bereit zu stellen.
  • Die Maßnahmen des Anspruchs 13 dienen in gleicher Weise wie die Maßnahmen des Anspruchs 6 der Verbesserung der Verschiebbarkeit der Trocknungsgefäße insbesondere auf großen, eine Vielzahl an Trocknungsgefäßen aufnehmenden Stellflächen. Insbesondere kann auf diese Weise dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Trocknungsgefäße nicht geordnet hintereinander, sondern unter Belassung von Lücken aufgestellt sind, welches bei einem Verschieben ansonsten die Gefahr eines Verkeilens und eines Umstürzens mit sich bringt.
  • Die Maßnahmen der Ansprüche 14 und 15 sind auf eine Verbesserung der Genauigkeit der Positionierung einer Stellfläche beispielsweise in der Belade-oder Entladeposition gerichtet. Im Regelfall ist eine exakte Positionierung lediglich unter Verwendung des genannten, hydraulisch zu betätigenden Plattengestells nur eingeschränkt erreichbar.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung des genannten Systems der Auflagen, insbesondere der Darstellung einer von dem Plattengestell unabhängigen Höhenposition einer Stellfläche ergibt, besteht darin, dass beispielsweise in der Entladestation der vertikale Abstand zwischen den Stellflächen an die Höhe der Trocknungsgefäße angepasst werden kann. Die Trocknungsgefäße werden bekanntlich unter Vakuum mittels Gummistopfen verschlossen, über welche diese nach erfolgtem Einführen der Stopfen an den sich jeweils über ihnen befindlichen Stellflächen haften können, ein Umstand, der ein geordnetes Ausbringen aus der Trocknungskammer zumindest behindert. Erfindungsgemäß ist demgegenüber ein geringer Abstand zwischen den Gummistopfen und der sich oberhalb dieser befindlichen Stellfläche einstellbar und damit ein von einem Anhaften der Gummistopfen ungestörtes Ausbringen aus der Trocknungskammer.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind in den Ansprüchen 16 bis 19 aufgeführt. Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 19 kann der zweite Schlitten eine Ruhestellung einnehmen oder eine Gegenhaltefunktion an Trocknungsgefäßen bewirken.
  • Allgemein kann ein feststehender Abstandssensor vorgesehen sein, der zur Lageerkennung des beweglichen Teils, nämlich des Schlittens angelegt ist.
  • Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass sich die aus wenigen, aseptisch einfach handhabbaren Komponenten zusammengesetzten Be- und/oder Entladevorrichtungen besonders auch zur stufenweisen Nachrüstung bestehender Gefriertrocknungsanlagen eignen. Dies wird dadurch begünstigt, dass deren Komponenten mit den Stellflächen nicht in Berührung gelangen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Trocknungskammer einer Gefriertrocknungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Entladevorrichtung in einem Vertikalschnitt;
    • Fig. 2 die Trocknungskammer gemäß Fig. 1 in einem Horizontalschnitt entsprechend einer Schnittebene II - II;
    • Fig. 3 die Trocknungskammer gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung zu Beginn eines Entladungsvorgangs;
    • Fig. 4, 5 jeweils aufeinander folgende Phasen der Entladevorrichtung zu Beginn eines Entladungsvorgangs in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 6 eine Darstellung einer Variante einer erfindungsgemäßen Entladevorrichtung;
    • Fig. 7, 8 jeweils aufeinanderfolgende Phasen der Entladevorrichtung gemäß Fig. 6 während eines Entladungsvorgangs in der Draufsicht;
    • Fig. 9 bis 12 eine Trocknungskammer einer Gefriertrocknungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Entladevorrichtung mit einem alternativen Linearantrieb, wobei die Figuren in entsprechender Reihenfolge den Fig. 2 bis 5 entsprechen;
    • Fig. 13 bis 15 eine Darstellung einer Variante einer erfindungsgemäßen Entladevorrichtung mit einem alternativen Linearantrieb, wobei die Figuren in entsprechender Reihenfolgen den Fig. 6 bis 8 entsprechen.
  • Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung die Trocknungskammer 1 einer Gefriertrocknungsanlage, in deren Vorderseite 2 sich eine zeichnerisch nicht dargestellte, verschließbare Öffnung zum Beladen mit bzw. zum Entladen von Trocknungsgefäßen 5 befindet. Die Trocknungskammer 1 steht in an sich bekannter Weise mit einer Kondensatorkammer in Verbindung, worauf an dieser Stelle jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
  • Innerhalb der Trocknungskammer 1 befindet sich eine Anordnung von Stellflächen 3, die in einem Gestell 4 in an sich bekannter Weise vertikal bewegbar gehalten sind. Diese Stellflächen 3 dienen dem Aufstellen von jeweils eine Trocknungssubstanz enthaltenden Trocknungsgefäßen 5, welche der Trocknungskammer 1 nach Abschluss des Trocknungsvorgangs zu entnehmen sind. Mit 6 ist eine Höhenposition, hier der Stellfläche 3' bezeichnet, welche der Entladestellung dieser Stellfläche entspricht. Wesentlich ist, dass die vertikale Verstellbarkeit aller Stellflächen 3 des Gestells 4 dahingehend eingerichtet ist, dass jede Stellfläche 3 in die der Entladestellung entsprechende Höhenposition 6 bewegbar ist.
  • Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Entladevorrichtung wird im Folgenden zunächst ergänzend auf die Figur 2 Bezug genommen, in der Funktionselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 übereinstimmen, entsprechend bezeichnet sind.
  • Beiderseits der gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa rechteckigen Stellfläche 3' erstrecken sich geradlinige leistenartige Führungen 7, welche aus mehreren, voneinander beabstandeten Segmenten zusammengesetzt sind. Diese Segmente sind in Längsrichtung mit der Maßgabe verschiebbar zueinander angeordnet, dass sie in eine stirnseitige Anlage zueinander bringbar sind, hierbei eine durchgängige Führung bildend. Diese Segmente können andererseits in solche stirnseitig voneinander beabstandete Positionen verfahren werden, dass Strukturelemente des Gestells 4, welche sich in unmittelbarer Nähe zu der seitlichen Berandung der Stellfläche 3' erstrecken, durch diese Führungen 7 nicht behindert werden. Diese Führungen 7 befinden sich auf einem Höhenniveau parallel zu demjenigen der Stellfläche 3' und geringfügig oberhalb desselben. Sie bilden seitliche Leitkanten für die in Richtung auf die Vorderseite 2 hin während einer Entladung zu verschiebenden Trocknungsgefäße 5.
  • Die Führungen 7 können ferner parallel zu der Ebene der Stellfläche 3' und quer zu ihrer Längsrichtung derart verschiebbar sein, so dass eine Anpassbarkeit an unterschiedliche Abmessungen der Trocknungsgefäße 5 gegeben ist. Diese sollten während eines Entladezyklus stets an den seitlichen Führungen 7 anliegen, so dass der seitliche Abstand der Führungen 7 stets nach Maßgabe eines geradzahligen Vielfachen beispielsweise des Durchmessers eines Trocknungsgefäßes 5 eingerichtet ist und ein Umfallen, ein Klemmen oder Verkeilen zuverlässig unterbunden ist. Das Verschieben der Führungen 7 in Längs- und Querrichtung sowie parallel zu den Stellflächen erfolgt über Antriebe 16, 17, die außerhalb der Trocknungskammer angeordnet und innerhalb der Trocknungskammer jeweils in Bewegungsrichtung über Edelstahlbälge abgedichtet sind.
  • Mit 8 ist ein Schlitten bezeichnet, der sich leistenartig senkrecht zu der Führung 7 erstreckt und der in Fig. 2 in seiner hintersten, der Parkposition gezeigt ist. Der Schlitten 8 erstreckt sich über die gesamte Breite der Stellfläche 3' und bildet während eines Entladevorgangs eine sich in Richtung auf die Vorderseite 2 hin bewegliche, zur Anlage an den auf der Stellfläche 3' aufstehenden Trocknungsgefäßen 5 bestimmte Leitkante. Er steht dementsprechend mit einem im Folgenden zu beschreibenden Antrieb in Wirkverbindung. Der Schlitten ist so gestaltet, dass unterschiedliche Abstände der Führungen 7 ausgeglichen werden können.
  • Dieser Antrieb ist als Linearantrieb ausgebildet und besteht aus zwei Linearmotoren, deren jeder aus einem mit 9 bezeichneten, unmittelbar seitlich den Schlitten 8 tragenden, langgestreckten Primärteil besteht, welches auf den jeweils eine Anordnung von Permanentmagneten von in Längsrichtung wechselnder Polarität enthaltenden, ein Sekundärteil bildenden jeweiligen Führung 7 gleitfähig aufgelagert ist. In der Parkstellung können die Primärteile 9 teilweise in Rohrstutzen 10 der Wandung der Trocknungskammer 1 aufgenommen sein, die ansonsten als Schaugläser ausgebildet sein können. Entsprechend der Verteilung der Permanentmagnete in Längsrichtung der Führungen 7 ist die Längenbemessung der Segmente nach Maßgabe der Unterbringung der magnetisch senkrecht zu der Bewegungsrichtung 8' des Schlittens 8 positionierten Permanentmagnete eingerichtet.
  • Die Energieversorgung der beiden Linearmotoren kann z. B. über eine, in einem flexiblen, vakuumdichten Edelstahlwellschlauch 15 aufgenommene Leitung bewirkt werden, die über den Schlitten 8 mit den beiden Primärteilen 9 in Verbindung steht und die über eine vakuumdichte, den genannten Schlauch aufnehmende Wandungsdurchführung der Trocknungskammer 1 an eine externe Steuerung angeschlossen ist. Über diese Leitung oder auch Leitungsgruppe können gleichzeitig Steuersignale sowie die Lage des Schlittens beschreibende Signale übertragen werden.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt sind mehrere Halterungen, die sich voneinander beabstandet unterhalb der Stellfläche 3' in deren seitlichen Randbereichen erstrecken und mit den Antrieben 16 in Wirkverbindung stehen. Mittels der Antriebe 16 sind die Halterungen zwischen einer die ihnen zugekehrte Seite der Stellfläche 3' untergreifenden ersten Stellung und einer zweiten Stellung verfahrbar, in der ein Untergreifen nicht gegeben ist. Die Halterungen können hierbei zusammen mit den Führungen 7 bewegt werden. Wird somit die Stellfläche 3' mittels des Gestells 4 geringfügig nach unten verfahren, wobei gleichzeitig die einander beispielsweise quer zu der Förderrichtung 8' gegenüberliegenden Halterungen sich in einer solchen Stellung befinden, in der ein Untergreifen der einen Seite der Stellfläche 3' gegeben ist, wird die jeweils andere Seite der Stellfläche 3', an der ein Untergreifen nicht gegeben ist, zusammen mit Strukturelementen des Gestells 4 weiter abgesenkt, so dass es im Ergebnis zu einer Schräglage der Stellfläche 3' von beispielsweise 2° bis 3° kommt, die für Reinigungszwecke zweckmäßig sein kann.
  • Im Folgenden wird unter ergänzender Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 5, in denen wiederum gleiche Funktionselemente übereinstimmend bezeichnet sind, die Wirkungsweise der Vorrichtung anhand eines Entladevorgangs erläutert werden.
  • Mit 12 ist ein Brückenteil bezeichnet, das mit geringem Abstand vor der Vorderseite 2 der Trocknungskammer 1 vertikal in Richtung der Pfeile 13 und / oder horizontal in Richtung der Pfeile 13' verfahrbar angeordnet ist. Das Brückenteil 12 wirkt mit weiteren, hier nicht dargestellten Fördereinrichtungen zum Abtransport entladener Trocknungsgefäße 5 zusammen und befindet sich in Fig. 3 in seiner Ruhestellung. Der Schlitten 8 befindet sich in seiner Parkstellung bzw. hinsichtlich der Vorderseite 2 in seiner hintersten Position. Auf die Darstellung einer in der vorderseitigen Wandung der Trocknungskammer 1 vorhandenen schließbaren Öffnung ist aus Gründen der zeichnerischen Einfachheit verzichtet worden.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist das Brückenteil 12 in eine solche Position verfahren worden, in der sich die Stellfläche 3' in ihrer Entladestellung befindet, wobei das Brückenteil 12 unmittelbar an der zugekehrten Berandung 3" der Stellplatte 3' anliegt, welches im Regelfall, nämlich beim vertikalen Verfahren der Stellflächen 3 in Richtung der Pfeile 13 eine geringfügige horizontale Verschiebung in Richtung der Pfeile 13' auf die Stellfläche 3' hin erfordert.
  • Anschließend wird der Schlitten 8 durch Ansteuerung der beiden Linearmotoren in Richtung auf die Vorderseite 2 hin bewegt, so dass schließlich, wie in Fig. 5 gezeigt, die Trocknungsgefäße 5 auf der Stellfläche 3' über deren vorderseitige Berandung 3" hinaus auf das Brückenteil 12 verschoben werden können.
  • Das Brückenteil 12 wird anschließend in seine in Fig. 3 gezeigte Ruhestellung zurückgeführt.
  • Eine wesentliche Voraussetzung für die vorstehend dargestellte Wirkungsweise ist, dass die beidseitigen Führungen 7 derart bemessen sind, dass der Schlitten 8, wie in Fig. 5 gezeigt, bis in eine Stellung auf dem Brückenteil 12 verfahrbar ist. Dies kann durch eine, in dieser Richtung verschiebbare Ausbildung der Führung 7 oder zumindest von Segmenten der Führung 7 erreicht werden. Dies kann auch durch eine in dieser Richtung teleskopierbare Ausgestaltung zumindest von Segmenten der Führung 7 erreicht werden.
  • Alternativ hierzu kann auch das Brückenteil 12 mit Führungen ausgerüstet sein, die die Wirkung der Führungen 7 ergänzen und Bestandteil der nachgeführten Fördereinrichtungen sein können.
  • Wie insbesondere Fig. 5 erkennen läßt, besteht das Primärteil eines jeden der beiden Linearmotoren aus einer Hohlstruktur, welche die entsprechend gestaltete Führung 7 außenseitig umgreift und auf diese Weise eine Führungsfunktion vermittelt. In diese Hohlstruktur einbezogen sind die elektromagnetisch aktiven Teile des Primärteils, welche den magnetisch aktiven Teilen des Sekundärteils der Führung 7 unmittelbar gegenüberliegen, und zwar derart, dass eine Vorschubfunktion dargestellt ist.
  • Die Antriebe 16 und 17 sind u. a. auch dazu bestimmt, die Führungen 7 während des Ein- und Ausbringens von Trocknungsgefäßen 5 in eine Rüttelbewegung zu versetzen. Diese Maßnahme dient der Verbesserung der Verschiebbarkeit der Trocknungsgefäße, insbesondere auf großen Stellflächen, indem die Aufstandsicherheit auf der Stellfläche während eines Verschiebevorgangs erhöht wird.
  • Die genannten, jeweils Randbereichen der Stellfläche 3' zugeordneten, mit den Antrieben 16 in Verbindung stehenden Halterungen können sämtlich in eine die Stellfläche 3'untergreifende Stellung verfahren werden, so dass die Stellfläche 3' in einer definierten Höhe gehalten wird. Diese Bewegungen der Halterungen können somit mit den Führungen 7 erfolgen. Dies ist von besonderem Vorteil, da auf diesem Wege eine genaue Einstellung des vertikalen Abstands zwischen dieser zu entladenden Stellfläche und der sich unmittelbar oberhalb dieser befindlichen Stellfläche ermöglicht. Eine Berücksichtigung unterschiedlicher Größen der aufstehenden Trocknungsgefäße wird auf diesem Wege erleichtert.
  • Sobald ein Abtransport der Trocknungsgefäße 5 von der Stellfläche 3' über den Entladetisch 12 abgeschlossen ist, kann eine andere mit zu entladenden Trocknungsgefäßen 5 bestückte Stellfläche 3 in die Entladestellung verschoben werden, woraufhin sich der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt.
  • Die wesentlichen Komponenten einer solchen Entladevorrichtung, insbesondere der Schlitten 8 können zwecks Reinigung und/oder Sterilisation, ggf. nach Trennung von der elektrischen Versorgung, in einfachster Weise der Trocknungskammer 1 entnommen und erneut in diese wieder eingesetzt werden.
  • Auch sind diese Komponenten vollständig innerhalb der Trocknungskammer 1 untergebracht, und zwar derart, dass - von einem Entladevorgang abgesehen - kein Eingriff in den Raum oberhalb und / oder unterhalb der Stellflächen 3 gegeben ist.
  • Für die Stellflächen 3 werden keine seitlichen, mit diesen in fester Verbindung stehenden Führungsleisten benötigt. Denn die Ausübung einer seitlichen Führungswirkung ist nur während eines Entladevorgangs oder auch eines Beladevorgangs erforderlich. Dies wird jedoch durch die beiden seitlichen, gleichzeitig den Schlitten 8 über die Primärteile 9 aufnehmenden Führungen 7 erreicht. Dies bedeutet, dass völlig glatte, unter Gesichtspunkten der Aseptik einfach handhabbare Stellflächen 3 einsetzbar sind.
  • Vorstehend beschrieben wurde das Konzept einer Entladevorichtung bestehend aus einem parallel zu den seitlichen Berandungen einer sich in der Entladestellung befindlichen Stellfläche 3' beweglichen Schlitten 8, der auf seitlichen Führungen 7 aufgelagert ist, die gleichzeitig eine Führungsfunktion auf die Trocknungsgefäße 5 während deren Überschiebens auf ein Brückenteil 12 ausüben.
  • In einer im Wesentlichen völlig vergleichbaren Weise, das heißt unter Benutzung dieser Komponenten ist auch ein Beladevorgang darstellbar. Hierbei sind unterschiedliche Konzepte möglich, eine Gruppe von auf einem Brückenteil aufstehenden Trocknungsgefäßen in den Einwirkungsbereich eines diese Gruppe schiebenden, auf seitlichen Führungen aufgelagerten Schlittens zu bringen, welche Führungen gleichzeitig eine seitliche Führungsfunktion auf die Gruppe ausüben.
  • Insbesondere zur Stabilisierung der Aufstandposition der Trocknungsgefäße können diese während des Überschiebens auf die Stellplatte der Trocknungskammer zwischen zwei auf den seitlichen Führungen aufliegenden Schlitten angeordnet sein, wobei der in Vorschubrichtung erste Schlitten eine Gegenhaltefunktion ausübt. Umgekehrt ist eine solche Gegenhaltefunktion durch einen zweiten Schlitten auch während eines Entladevorgangs darstellbar, so dass ohne die Gefahr eines Umkippens der Trocknungsgefäße ein automatisierter Be- und Entladebetrieb der Gefriertrocknungsanlage nach Maßgabe kurzer Taktzeiten darstellbar ist.
  • Ein Wesensmerkmal der vorstehend beschriebenen Gefriertrocknungsanlage besteht darin, dass sowohl Be- als auch Entladevorgänge über deren Vorderseite 2 abgewickelt werden, so dass ein Be- und ein Entladen der Trocknungsgefäße in entgegengesetzten Verschieberichtungen erfolgt. Ein "Durchleitbetrieb", bei welchem ein Be- und Entladen in gleichen Verschieberichtungen über einander gegenüberliegende Türen in der Wandung der Trocknungskammer 1 erfolgt, ist jedoch gleichermaßen darstellbar.
  • Man erkennt, dass das vorgestellte Konzept einer automatisierten Be- und / oder Entladevorrichtung von seiner mechanischen Wirkungsweise her einfach und übersichtlich angelegt ist, wartungsfreundlich ist, und keine Kollision mit dem sonstigen Betrieb einer Gefriertrocknungsanlage mit sich bringt.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trocknungsgefäße 5 unmittelbar auf den Stellflächen 3, 3' aufgelagert.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind wiederum gleiche Funktionselemente in gleicher Weise beziffert, wobei auf eine Darstellung von Antrieben verzichtet worden ist, da diese zumindest für eine Verschiebung der Führungen in deren Längsrichtung nicht erforderlich sind. Die Trocknungsgefäße 5 stehen gruppenweise in rechteckigen Schalen 14 auf den Stellflächen 3, 3' auf, wobei diese Schalen 14 sowohl während des Beladens als während eines Entladens eine einheitliche Handhabung jeweils einer Gruppe von Trocknungsgefäßen 5 ermöglichen. Anstelle der Schalen 14 können auch beispielsweise rechteckige Rahmen benutzt werden.
  • Bei dieser Variante ist ein Verschieben der Segmente der Führung 7 nicht erforderlich, so dass sie fest mit der Trocknungskammer in Verbindung stehen. Der Schlitten mit den Primärteilen ist dabei in der Lage, Lücken zwischen diesen Segmenten zu überfahren.
  • Fig. 7 zeigt den Beginn eines Entladevorganges, wobei mit einer Längsseite an der Leitkante des Schlittens 8 eine Schale 14 anliegt, es kann sich auch um einen Rahmen handeln, welche / welcher durch Ansteuerung des Schlittens in dessen Bewegungsrichtung 8' auf die Vorderseite 2 der Trocknungskammer hin verschoben wird. Ein Brückenteil 12 wird in Richtung der Pfeile 13' auf die Vorderseite 2 der Trocknungskammer 1 hin bis in die in den Figuren 6 und 8 gezeigte, durch ein Anliegen des Brückenteils 12 an der Berandung 3" der Stellfläche 3' gekennzeichnete Stellung verfahren, aus der die Schale 14 bzw. der Rahmen von der Stellfläche 3' auf das Brückenteil 12 bewegt werden kann.
  • Während der gesamten Bewegung ist die Schale 14 seitlich durch die Führungen 7 sowie senkrecht zu diesen in Richtung auf das Brückenteil 12 hin durch den Schlitten 8 geführt. Die Führungen 7 bilden hierbei jeweils feste und der Schlitten 8 eine bewegliche Leitkante.
  • Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Variante einer Be- und Entladevorrichtung entspricht im Übrigen der in den Figuren 1 bis 5 bereits beschriebenen Ausführungsform, so dass insoweit auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Die Trocknungskammer gemäß den Fig. 9 bis 12 besitzt eine Fig. 1 entsprechende Vertikalschnittdarstellung, die sich von der in Fig. 1 nicht unterscheidet. Wie bei der erfindungsgemäßen Entladevorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 5 ist bei der Entladevorrichtung gemäß den Fig. 9 bis 12, in denen gleiche Funktionselemente insbesondere im Vergleich zu den Fig. 1 bis 5 übereinstimmend bezeichnet sind, der Antrieb des Schlittens als Linearantrieb ausgebildet, jedoch mit dem Unterschied, dass er aus zwei Linearmotoren besteht, von denen jeder aus einem in eine Führung 7 baulich integrierten Primärteil und einem mit 18 bezeichneten, unmittelbar seitlich den Schlitten 8 tragenden, langgestreckten, eine Anordnung von Permanentmagneten von in Längsrichtung wechselnder Polarität enthaltenden Sekundärteil besteht, welches auf der jeweiligen Führung 7 gleitfähig aufgelagert ist. In der Parkstellung können die Sekundärteile 18 teilweise in Rohrstutzen 10 der Wandung der Trocknungskammer 1 aufgenommen sein, die ansonsten als Schaugläser ausgebildet sein können. Die Längenbemessung der Segmente der Führung 7 ist nach Maßgabe der Unterbringung der magnetisch senkrecht zu der Bewegungsrichtung 8' des Schlittens 8 positionierten, elektromagnetisch aktiven Abschnitte des Primärteils eingerichtet.
  • Die Energieversorgung der beiden Linearmotoren kann z.B. über eine, in einem flexiblen, vakuumdichten Edelstahlwellschlauch (nicht gezeigt) aufgenommene Leitung bewirkt werden, die mit den beiden Primärteilen der beiden Führungen 7 in Verbindung steht und die über eine vakuumdichte, den genannten Schlauch aufnehmende Wandungsdurchführung der Trocknungskammer 1 eine externe Steuerung angeschlossen ist (nicht gezeigt). Da die beiden Linearmotoren aus mehreren beweglichen Segmenten bestehen, sind diese untereinander ebenfalls mit einem Edelstahlwellschlauch (nicht gezeigt) verbunden. Über diese Leitung oder auch Leitungsgruppe können gleichzeitig Steuersignale sowie die Lage des Schlittens beschreibende Signale übertragen werden.
  • Wie insbesondere Fig. 12 erkennen lässt, besteht das Sekundärteil 18 eines jeden der beiden Linearmotoren aus einer Hohlstruktur, welche die entsprechend gestaltete Führung 7 außenseitig umgreift und auf diese Weise eine Führungsfunktion vermittelt. In diese Hohlstruktur einbezogen sind die Permanentmagnete des Sekundärteils, welche den magnetisch aktiven Teilen des Primärteils der Führung 7 unmittelbar gegenüberliegen, und zwar derart, dass eine Vorschubfunktion dargestellt ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden für die Stellflächen 3 keine seitlichen, mit diesen in fester Verbindung stehenden Führungsleisten benötigt. Denn die Ausübung einer seitlichen Führungswirkung ist nur während eines Entladevorgangs oder auch eines Beladevorgangs erforderlich. Dies wird jedoch durch die beiden seitlichen, gleichzeitig den Schlitten 8 über die Sekundärteile 18 lagernden Führungen 7 erreicht. Dies bedeutet, dass völlig glatte, unter Gesichtspunkten der Aseptik einfach handhabbare Stellflächen 3 einsetzbar sind.
  • Ansonsten entspricht die Trocknungskammer gemäß den Fig. 9 bis 12 der gemäß den Fig. 1 bis 5.
  • Auch bei der Entladevorrichtung gemäß den Fig. 13 bis 15 sind wiederum gleiche Funktionselemente, insbesondere im Vergleich zu den Fig. 6 bis 8, übereinstimmend bezeichnet. Die Entladevorrichtung gemäß den Fig. 13 bis 15 entspricht der gemäß den Fig. 6 bis 8, wiederum mit dem Unterschied, dass der als Linearantrieb ausgebildete Antrieb des Schlittens aus zwei Linearmotoren besteht, von denen jeder aus einem in eine Führung 7 baulich integrierten Primärteil und einem mit 18 bezeichneten, unmittelbar seitlich den Schlitten 8 tragenden, langgestreckten, eine Anordnung von Permanentmagneten von in Längsrichtung wechselnder Polarität enthaltenden Sekundärteil besteht, welches auf der jeweiligen Führung 7 gleitfähig aufgelagert ist. Ansonsten entspricht diese Entladevorrichtung gemäß den Fig. 13 bis 15 der Entladevorrichtung gemäß den Fig. 6 bis 8.
  • Auch bei der Variante gemäß den Fig. 13 bis 15 ist ein Verschieben der Segmente 7 der Führung nicht erforderlich, so dass sie fest mit der Trocknungskammer in Verbindung stehen. Der Schlitten mit den Sekundärteilen 18 ist dabei in der Lage, Lücken zwischen diesen Segmenten zu überfahren.
  • Das erfindungsgemäße Konzept solcher Vorrichtungen ist in besonderer Weise geeignet, ein modulares Nachrüsten bestehender Vorrichtungen in Richtung auf einen automatisierten Be- und Entladevorgang zu ermöglichen, indem nacheinander stellflächenunabhängige seitliche Leitkanten bildende Führungen eingebaut werden, die seitlich mit Hinblick auf eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Trocknungsgefäße verschiebbar sind, die als Auflage eines Schlittens dienen usw.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Trocknungskammer
    2.
    Vorderseite
    3.
    Stellfläche
    3'.
    Stellfläche
    3".
    Berandung
    4.
    Gestell
    5.
    Trocknungsgefäß
    6.
    Entladeposition
    7.
    Führung
    8.
    Schlitten
    8'.
    Bewegungsrichtung
    9.
    Primärteil
    10.
    Rohrstutzen
    12.
    Brückenteil
    13.
    Bewegungsrichtung
    13'.
    Bewegungsrichtung
    14.
    Schale/Rahmen
    15.
    Edelstahlwellschlauch
    16.
    Antrieb
    17.
    Antrieb
    18.
    Sekundärteil

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Schieben von ein Trocknungsgut enthaltenden, auf einer der mehreren Stellflächen (3, 3') der Trocknungskammer (1) einer Gefriertrocknungsanlage aufstehenden Trocknungsgefäßen (5) in einer Bewegungsrichtung (8') zum Zweck des Entladens oder des Beladens der Stellfläche (3') durch zumindest eine Öffnung in der Wandung der Trocknungskammer (1) hindurch, mit einem eine in der Bewegungsrichtung (8') bewegliche Leitkante bildenden, zur Ausübung einer Vorschubwirkung auf die Trocknungsgefäße (5) bestimmten Schlitten (8), der auf innerhalb der Trocknungskammer (1) beiderseits mit Abstand von der zu beladenden oder zu entladenden Stellfläche (3') angeordneten, zueinander und zu der Bewegungsrichtung (8') parallelen, feste Leitkanten bildenden Führungen (7) verfahrbar aufgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung eines Antriebs für den Schlitten wenigstens ein eine kraftschlüssige Verbindung mit wenigstens einer der Führungen (7) vermittelnder Linearmotor vorgesehen ist, dessen auf der Führung (7) aufgelagerter Primärteil (9) mit dem Schlitten (8) in Verbindung steht und dessen Sekundärteil baulich in die Führuhg (7) integriert ist.
  2. Vorrichtung zum Schieben von ein Trocknungsgut enthaltenden, auf einer der mehreren Stellflächen (3, 3') der Trocknungskammer (1) einer Gefriertrocknungsanlage aufstehenden Trocknungsgefäßen (5) in einer Bewegungsrichtung (8') zum Zweck des Entladens oder des Beladens der Stellfläche (3') durch zumindest eine Öffnung in der Wandung der Trocknungskammer (1) hindurch, mit einem eine in der Bewegungsrichtung (8') bewegliche Leitkante bildenden, zur Ausübung einer Vorschubwirkung auf die Trocknungsgefäße (5) bestimmten Schlitten (8), der auf innerhalb der Trocknungskammer (1) beiderseits mit Abstand von der zu beladenden oder zu entladenden Stellfläche (3') angeordneten, zueinander und zu der Bewegungsrichtung (8') parallelen, feste Leitkanten bildenden Führungen (7) verfahrbar aufgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung eines Antriebs für den Schlitten wenigstens ein eine kraftschlüssige Verbindung mit wenigstens einer der Führungen (7) vermittelnder Linearmotor vorgesehen ist, dessen Primärteil baulich in die Führung (7) integriert ist und dessen auf der Führung (7) aufgelagerter Sekundärteil (18) mit dem Schlitten (8) in Verbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (7) aus mehreren hintereinander angeordneten, in ihrer gemeinsamen Längsrichtung verschiebbar angeordneten Segmenten bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (8) innerhalb der Trocknungskammer (1) auf den Führungen (7) in eine inaktive Position außerhalb der Stellfläche (3') verfahrbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenposition der Führungen (7) innerhalb der Trocknungskammer (1) fest ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (7) unter Wahrung ihrer zueinander parallelen Ausrichtung senkrecht zu den ihnen zugeordneten Berandungen der Stellfläche (3') und parallel zu deren Ebene verschiebbar angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei auf den Führungen (7) aufgelagerte Schlitten (8), die bei einer Be-oder Entladebewegung - in Verschieberichtung gesehen - jeweils zur vorderseitigen, eine Gegenhaltefunktion an den Trocknungsgefäßen (5) erfüllenden Anlage sowie zur rückseitigen, eine Vorschubfunktion an den Trocknungsgefäßen (5) erfüllenden Anlage bestimmt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein außerhalb der Trocknungskammer (1) zumindest vertikal bzw. senkrecht zu den Ebenen der Stellflächen (3) verschiebbar angeordnetes Brückenteil (12).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Entladestellung das Brückenteil (12) und die zu entladende Stellfläche (3') in einer gemeinsamen Ebene, über die genannte Öffnung in der Wandung der Trocknungskammer (1) aneinanderliegend positioniert sind und dass die Führungen (7) oder zumindest Segmente derselben mit der Maßgabe in ihrer Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind, dass mittels des Schlittens (8) eine Vorschubfunktion bis in den Bereich des Brückenteils (12) ausübbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenteil (12) zusätzlich zum Beladen nutzbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein außerhalb der Trocknungskammer (1) zumindest vertikal bzw. senkrecht zu den Ebenen der Stellflächen (3) verschiebbar angeordnetes, zum Beladen bestimmtes Brückenteil.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Beladestellung das Brückenteil und die zu beladende Stellfläche (3') in einer gemeinsamen Ebene, über die genannte Öffnung in der Wandung der Trocknungskammer (1) aneinanderliegend positioniert sind, dass die Führungen (7) oder zumindest Segmente derselben mit der Maßgabe in ihrer Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind, dass zumindest mittels eines Schlittens (8) eine Vorschubfunktion auf die auf dem Brückenteil aufstehenden Trocknungsgefäße (5) bis auf die Stellfläche (3') ausübbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gekennzeichnet durch Mittel, die dazu bestimmt sind, die Führungen (7) während des Ein- oder Ausbringens von Trocknungsgefäßen (5) in eine Rüttelbewegung zu versetzen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellflächen (3, 3') in an sich bekannter Weise in einem deren vertikale Verschiebung innerhalb der Trocknungskammer (1) ermöglichenden Plattengestell gehalten sind, dass zumindest ein System von parallel verschiebbaren, zum Untergreifen einer, sich in einer definierten Höhenposition befindlichen Stellfläche (3, 3') bestimmten Auflagen vorgesehen ist, und dass das Plattengestell sowie das System der Auflagen mit der Maßgabe ausgestaltet sowie angeordnet sind, dass über das System der Auflagen eine von dem Plattengestell unabhängige Höhenpositionierung der untergriffenen Stellfläche (3') darstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das System der Auflagen der Be- und/oder Entladeposition der Stellflächen (3, 3') zugeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen feststehenden, nicht mit dem Sekundärteil (18) verbundenen Abstandssensor aufweist, der zur Lageerkennung des Sekundärteils (18) ausgelegt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor ein laseroptischer Sensor ist, der außerhalb der Trocknungskammer (1) an einem teilweise die Sekundärteile (18) aufnehmenden Rohrstutzen (10) der Trocknungskammerwandung angebracht ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (7) zwei unterschiedliche Primärteile aufweisen, die übereinander oder nebeneinander angeordnet sind, so dass mittels eines zweiten Sekundärteils, das zu dem ersten entsprechend versetzt angeordnet ist, von dem Schlitten (8) unabhängig ein zweiter Schlitten bewegbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (7) aus mehreren hintereinander angeordneten Segmenten gestehen, wobei einzelne Segmente inaktiv schaltbar sind, so dass der Schlitten (8) auf aktiven Segmenten bewegbar ist und ein zweiter Schlitten auf inaktiven Segmenten ruht.
EP10770999.0A 2009-10-12 2010-10-11 Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage Active EP2488808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049142 DE102009049142B4 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Be- und Entladevorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage
PCT/EP2010/006180 WO2011045008A1 (de) 2009-10-12 2010-10-11 Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2488808A1 EP2488808A1 (de) 2012-08-22
EP2488808B1 true EP2488808B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=43607647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10770999.0A Active EP2488808B1 (de) 2009-10-12 2010-10-11 Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8820516B2 (de)
EP (1) EP2488808B1 (de)
CN (1) CN102356294B (de)
DE (2) DE102009049142B4 (de)
ES (1) ES2534645T3 (de)
WO (1) WO2011045008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499160A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH Gefriertrockner, gefriertrocknungsanlage, verfahren zum betrieb eines gefriertrockners und neue verwendung eines schlittens
US10982896B2 (en) 2017-10-20 2021-04-20 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen Gmbh Method for a pressure-based determining of a product parameter in a freeze dryer, freeze dryer and software product

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047744A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen Gmbh Be- und Entladevorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage
DE102011117628B4 (de) 2011-11-04 2015-10-22 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen Gmbh Gefriertrockungsanlage mit einer Be- und Entladevorrichtung
ITMI20120399A1 (it) * 2012-03-14 2013-09-15 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Apparato di movimentazione di contenitori
ES2703536T3 (es) * 2012-03-14 2019-03-11 Ima Spa Aparato para mover contenedores
ITMI20121236A1 (it) * 2012-07-16 2014-01-17 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Apparato per la movimentazione di contenitori in una macchina liofilizzatrice
ITMI20121275A1 (it) * 2012-07-23 2014-01-24 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Apparato di movimentazione di piani di carico per macchine liofilizzatrici
ITMI20131016A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Sistema di alimentazione in una macchina liofilizzatrice per il settore farmaceutico
ITMI20131447A1 (it) * 2013-09-04 2015-03-05 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Macchina liofilizzatrice comprendente almeno un organo di guida per dispositivi di carico
ITUA20161823A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Apparato per caricare e scaricare un liofilizzatore.
US11268759B2 (en) * 2017-03-24 2022-03-08 Azbil Corporation Housing device
CN113932566B (zh) * 2021-09-22 2022-10-14 东富龙科技集团股份有限公司 一种自调节式板层过渡板结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU71614A1 (de) * 1975-01-10 1976-11-11
DE2930534C2 (de) * 1979-07-27 1984-08-30 Werner 2000 Hamburg Röseler Vorrichtung zum Transport von Bahnen
US5261774A (en) * 1989-11-20 1993-11-16 Societe Anonyme Dite: Societe D'utilisation Scientifique Et Industrielle Du Froid: Usifroid Device for loading and/or unloading the racks of a lyophilization tank
US5069440A (en) * 1990-04-05 1991-12-03 Unisys Corporation Apparatus and method for automatically and continuously producing a flow of singulated mail flats
DE10164594A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bellheimer Metallwerk Gmbh Umlauf-Lagersystem
DE10307571A1 (de) 2003-02-22 2004-09-02 Steris Gmbh Einrichtung mit einer Stellfläche
GB0413117D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Boc Group Plc Freeze dryer
ATE348303T1 (de) 2004-07-22 2007-01-15 Ima Telstar S L Vorrichtung zum laden und entladen von behältern
JP2006226633A (ja) * 2005-02-18 2006-08-31 Kyowa Shinku Gijutsu Kk 凍結乾燥機における小容器のローディング方法とローディング装置
ES2422210T3 (es) * 2006-07-18 2013-09-09 Telstar Technologies S L U Aparato para mover recipientes
DE102007034084B3 (de) * 2007-07-21 2008-09-04 Motus Engineering Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE102007046172A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Mit Linearmotoren ausgestattete Möbel
CN201311168Y (zh) * 2008-11-10 2009-09-16 上海东富龙科技股份有限公司 一种西林瓶自动出料装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10982896B2 (en) 2017-10-20 2021-04-20 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen Gmbh Method for a pressure-based determining of a product parameter in a freeze dryer, freeze dryer and software product
EP3499160A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH Gefriertrockner, gefriertrocknungsanlage, verfahren zum betrieb eines gefriertrockners und neue verwendung eines schlittens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049142A1 (de) 2011-11-17
DE202010018267U1 (de) 2015-03-18
WO2011045008A1 (de) 2011-04-21
CN102356294A (zh) 2012-02-15
ES2534645T3 (es) 2015-04-27
EP2488808A1 (de) 2012-08-22
US8820516B2 (en) 2014-09-02
DE102009049142B4 (de) 2013-06-27
CN102356294B (zh) 2015-04-01
US20120186947A1 (en) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488808B1 (de) Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage
WO2012048789A1 (de) Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage
DE102011117628B4 (de) Gefriertrockungsanlage mit einer Be- und Entladevorrichtung
AT506221B1 (de) Verfahren und transportvorrichtung zum positionieren von ladehilfsmitteln vor deren übergabe in ein regalfach
EP0391208B1 (de) Gefriertrocknungseinrichtung
DE602004003692T2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern
EP2019277B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE102007034084B3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
EP2433886B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zwischenspeichers für Restglastafeln sowie Zwischenspeichervorrichtung für Restglastafeln
EP1544113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
DE102008010896A1 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Produkten in Verpackungsbehältnisse
WO2000061470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE102018132062B4 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE69006457T2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen der Regale eines Gefriertrocknungsraumes.
EP3499160B1 (de) Gefriertrockner, gefriertrocknungsanlage, verfahren zum betrieb eines gefriertrockners und neue verwendung eines schlittens
EP1407984B1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE102008039099B4 (de) System zum Befüllen eines Behälters mit Fördergut
DE19605364C2 (de) Lagersystem, insbesondere Durchlauflagersystem
AT404821B (de) Speicherregal
DE69415465T2 (de) Verpackungsmaschine für zerbrechliche, stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE2949663A1 (de) Vorrichtung zum wechselnden bereitstellen von stabmaterial und teilen
DE7703340U1 (de) Be- und entladegestell fuer gefriertrockner o.dgl. kammern
DE2714615A1 (de) Beschickungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008749

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534645

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150427

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20241023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20241031

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20241118

Year of fee payment: 15