[go: up one dir, main page]

EP2487422B1 - Schienenmontagesystem - Google Patents

Schienenmontagesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2487422B1
EP2487422B1 EP12154455.5A EP12154455A EP2487422B1 EP 2487422 B1 EP2487422 B1 EP 2487422B1 EP 12154455 A EP12154455 A EP 12154455A EP 2487422 B1 EP2487422 B1 EP 2487422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
wire
rail element
hooks
rear surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12154455.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487422A1 (de
Inventor
Michael MÜCKE
Friedhelm Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International GmbH
Original Assignee
Accuride International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International GmbH filed Critical Accuride International GmbH
Publication of EP2487422A1 publication Critical patent/EP2487422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487422B1 publication Critical patent/EP2487422B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for fastening a rail element of a telescopic rail to a rod arranged parallel to the longitudinal extent of the rail element, in particular a grid of a grid for fastening food product guides in an oven.
  • Food support in ovens are known in many forms and are constantly evolving and improving.
  • the food support In simple known ovens the food support is guided in grooves which are formed in different heights or levels in the muffle side wall.
  • the sliding behavior of the food support in such grooves depends on the surface texture of the surfaces sliding on each other and the load of the food support and is relatively poor.
  • grid with horizontal bars or wires instead of the grooves on the muffle side walls grid with horizontal bars or wires are fixed with a generally round cross-section, on which the food supports are carried and guided. Due to the smaller contact surface, the sliding behavior is slightly improved compared to grooves. Both systems have the disadvantage that the food support can only be pulled out of the oven to a certain extent, without having to tilt down or support the front.
  • telescopic rails are provided on the muffle side wall or on a grid fastened laterally in the muffle, each having one stationary and one or more movable rail elements which are movably mounted longitudinally relative to the stationary rail and out of the oven.
  • a general advantage of telescopic rails over the storage of the food support in grooves or on wires of a grid is their ease and stability and security against tipping of the food support in the extended position.
  • the attachment of the telescopic rails on the muffle side wall or on a laterally mounted in the muffle grid can be done in various ways. Depending on the model, 1 to 3 telescopic rails are welded to the grid for a permanent and reasonably priced mounting. Since most of the manufacturers of the grid is not the same as the manufacturer of the telescopic rails, The parts are transported in the manufacturing process from one manufacturer to another, eg. For example, the rail element to be welded is sent by the manufacturer of the telescopic rails to the lattice manufacturer, where the rail element is welded to the lattice and is usually chrome plated for protection against corrosion. Then the grid is sent back to the manufacturer of the telescopic rails, where then the final assembly of the telescopic rails. This is expensive and causes high transport costs.
  • a more flexible solution is offered by various clip and plug-in mounting systems, which allow the finished telescopic rail to be more or less easily attached to and removed from the grille.
  • An advantage of these systems is that the telescopic rails can be mounted at any height on the grid and the number of mounted telescopic rails can be freely selected.
  • the known clip and Steckmontagesysteme often require in addition to the rail elements further mounting elements for attaching the rail to the grid. These mounting elements are attached to the back by welding or screwing after molding the rail element, which is provided as a stationary rail element for attachment to the grid. The provision of such mounting elements on the rail requires additional material and manufacturing costs and thus increases the cost of the telescopic rail.
  • the DE 20 2008 000 887 U1 describes a mounting system for fastening a rail element of a telescopic rail to two at a predetermined distance parallel to each other and substantially perpendicular to the longitudinal extent of the rail element arranged bars of a grid in an oven, wherein from the back surface of the rail element which faces the grid bars and abuts against these at least two material sections punched out of or attached to the material of the rail element protrude from the plane of the back surface, wherein one or both of the stamped material sections are crimped to hooks having a section extending substantially parallel or oblique to the plane of the back surface.
  • one of the material sections can not be bent to a hook and protrude as a tab substantially perpendicularly from the plane of the back surface.
  • the DE 202005013789 U1 describes a quick-fastening system for mounting a rail element in pairs at a predetermined distance parallel superimposed bars, wherein one or both of the bars are elastic and therefore can be bent apart temporarily.
  • the rail element to be fastened has at least one mounting element on with an upper holding portion which engages around the upper lattice bar from above partially, and with a lower holding portion, which partially surrounds the associated lower lattice bar of the pair of bars from below. In this case, a positive and non-positive connection is formed between the bars and the quick-fastening element.
  • the upper and lower holding portions of the quick-fastening element are in a rigid relation to each other with respect to their vertical spacing.
  • the DE 20010037 U1 describes a quick fastener for mounting a rail member to pairs in a predetermined distance parallel superimposed bars, wherein the quick fastener has an upper holding portion which engages around the upper bar partially, and a lower holding portion which engages around the lower bar partially, and a nose between the upper and lower holding portions, which abuts against the lower grid bar.
  • the quick-fastening element is formed of a bendable material, so that the holding portions for embracing the bars can be elastically bent apart.
  • the nose between the upper and the lower holding portion is provided so that it rests on the opposite side of the lower lattice member to the lower holding portion and thereby keeps the same distance between the two bars, even at a considerable vertical load. This is to prevent the bars from moving apart and possibly releasing the quick fastener. Furthermore, a load on the quick fastener is to be evenly distributed to both bars. Further prior art is in the EP2160960 and DE202009001961 U described.
  • the present invention has for its object to provide a rail mounting system for a detachable attachment of a telescopic rail to a grid, which is simple and inexpensive to manufacture, allows quick and easy installation of the telescopic rail on the grid and only a grid wire needed for the attachment of the telescopic rail ,
  • a rail mounting system for fastening a rail element of a telescopic rail to a arranged in the longitudinal direction of the rail element wire, in particular a grid wire of a grid for fixing Gargutieri Examinationen in an oven, said on the back surface of the rail element in its longitudinal extension in the direction from the front end of the rail element in the extension direction of the telescopic rail to the rear end in the insertion direction of the telescopic rail, a first arrangement with at least a hook and at a distance to a second arrangement are provided with at least two hooks, wherein the hooks for embracing a wire arranged in the longitudinal direction of the rail element each have a section extending substantially perpendicularly from the plane of the back surface and adjoining, substantially parallel to the plane of the back surface and perpendicular to the longitudinal direction of the rail element wherein two hooks of the second arrangement are arranged at a distance and oriented towards each other in the opposite direction.
  • the back of the rail member of the telescopic rail at an angle relative to the wire is brought to the wire until the wire rests between the oppositely oriented hook of the second arrangement.
  • the telescopic rail is tilted in the direction of the wire to a position substantially parallel to the wire and a short distance beyond, so that the hooks of the first arrangement can be guided over the wire and hooked into these in turn opposite direction of movement.
  • the hooks of the second arrangement embrace the wire.
  • the disassembly of the telescopic rail is done in reverse order.
  • the first arrangement has a hook or two hooks which are arranged at a distance from one another and oriented in the same direction, and the second arrangement with at least two hooks is arranged at a distance therefrom.
  • the hooks are punched out of the material of the rail element and bent out.
  • the hooks on the rail element can be in this way in the production of rail elements, which are usually made of steel strip, so-called coil material produced without additional material costs easily in the current manufacturing process, thereby manufacturing cost and material and thus costs compared to the production of hooks be saved as separate components and the subsequent attachment.
  • the rail element has at least one wire receiving embossment, which is designed as a recess extending in the longitudinal direction of the rail element in the back surface of the rail element.
  • the wire-receiving embossing is intended for the wire to enter the back surface of the rail element in the sections of the rail element in which the wire comes into contact with the rail element during assembly of the rail to a depth predetermined by the shape of the wire-receiving embossment.
  • the wire receiving embossments extend in the back surface of the rail member at least in the portions where the wire contacts the back surface of the rail member and at least in the portions where the hooks for securing the rail member to the Wire are arranged, d. H. in the sections of the first and second arrangements of hooks.
  • the provision of the at least one wire receiving embossment on the rail element has several advantages.
  • the at least one wire-receiving embossing can be arranged so that it predetermines the positioning of the rail element on the wire during the installation of the rail, thus preventing incorrect or unfavorable positioning.
  • the wire-receiving embossing contributes to the better attachment of the rail element to the wire.
  • the wire is passed between the free ends of the hook and the back surface of the rail element and dives or snaps into the end position in the wire receiving embossing, so that a clip-like or bayonet-type attachment comes about.
  • Another advantage of the trained as a recess wire receiving embossing is that the hooks do not have to protrude so far from the back surface of the rail element as in a version without wire receiving embossing, since the distance of the hooks to be gripped side of the wire from the back surface of the rail element through the Dipping the wire in the wire receiving embossing is less.
  • This is particularly advantageous for rail elements with a low height, since the length of the latter is limited by punching out the hooks from the material of the back surface due to the low height of these rail elements.
  • the system comprises a grid, preferably a side rail of a baking oven, with at least one wire for fastening the rail element of a telescopic rail.
  • the at least one wire on the back surface of the rail element side facing Abstützberichtgungen extending substantially parallel to the back surface of the rail element and where the back surface of the rail element comes to rest when the rail element the wire is mounted. This also prevents tilting of the telescopic rail about the axis of the wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

    Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Befestigung eines Schienenelementes einer Teleskopschiene an einem parallel zur Längserstreckung des Schienenelementes angeordneten Stab, insbesondere einem Gitterstab eines Gitters zur Befestigung von Gargutträgerführungen in einem Backofen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gargutträger in Backöfen sind in vielfältiger Form bekannt und werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Bei einfachen bekannten Backöfen wird der Gargutträger in Nuten geführt, die in verschiedenen Höhen oder Ebenen in der Muffelseitenwand ausgebildet sind. Das Gleitverhalten der Gargutträger in solchen Nuten hängt von der Oberflächenbeschaffenheit der aufeinander gleitenden Flächen und der Belastung des Gargutträgers ab und ist vergleichsweise schlecht. Bei anderen bekannten Systemen sind an Stelle der Nuten an den Muffelseitenwänden Gitter mit horizontalen Stäben oder Drähten mit in der Regel rundem Querschnitt befestigt, auf denen die Gargutträger getragen und geführt werden. Aufgrund der geringeren Auflagefläche ist hier das Gleitverhalten gegenüber Nuten etwas verbessert. Beide Systeme haben den Nachteil, dass der Gargutträger nur bis zu einer bestimmten Weite aus dem Backofen herausgezogen werden kann, ohne dass er nach unten abkippt oder vorne unterstützt werden muss. Bei verbesserten und höherwertigen Backöfen sind an der Muffelseitenwand oder an einem in der Muffel seitlich befestigten Gitter Teleskopschienen mit jeweils einem stationären und einem oder mehreren beweglichen Schienenelementen, die in Längsrichtung relativ zu der stationären Schiene und aus dem Ofen heraus verfahrbar gelagert sind, vorgesehen. Ein genereller Vorteil von Teleskopschienen gegenüber der Lagerung des Gargutträgers in Nuten oder auf Drähten eines Gitters ist ihre Leichtgängigkeit und die Stabilität und Sicherheit gegen ein Abkippen des Gargutträgers in der ausgezogenen Stellung.
  • Die Befestigung der Teleskopschienen an der Muffelseitenwand oder an einem in der Muffel seitlich befestigten Gitter kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Für eine dauerhafte und preiswert herzustellende Befestigung werden je nach Ausführung 1 bis 3 Teleskopschienen an dem Gitter angeschweißt. Da meist der Hersteller der Gitter nicht der gleiche ist wie der Hersteller der Teleskopschienen, werden die Teile im Fertigungsprozess von einem Hersteller zum anderen transportiert, z. B. wird das zu schweißende Schienenelement vom Hersteller der Teleskopschienen an den Gitterhersteller geschickt, wo das Schienenelement an das Gitter angeschweißt und zum Schutz vor Korrosion üblicherweise verchromt wird. Anschließend wird das Gitter wieder an den Hersteller der Teleskopschienen geschickt, wo dann die Endmontage der Teleskopschienen erfolgt. Dies ist aufwendig und verursacht hohe Transportkosten.
  • Eine flexiblere Lösung bieten verschiedene Clip- und Steckmontagesysteme, die es erlauben, die fertige Teleskopschiene mehr oder weniger einfach an dem Gitter zu befestigen und auch wieder von diesem zu entfernen. Ein Vorteil dieser Systeme ist, dass die Teleskopschienen in beliebiger Höhe an dem Gitter montiert werden können und die Anzahl der montierten Teleskopschienen frei gewählt werden kann. Die bekannten Clip- und Steckmontagesysteme erfordern jedoch häufig zusätzlich zu den Schienenelementen weitere Montageelemente für die Befestigung der Schiene an dem Gitter. Diese Montageelemente werden nach dem Formen des Schienenelementes, welches als stationäres Schienenelement für die Festlegung an dem Gitter vorgesehen ist, an dessen Rückseite durch Anschweißen oder Anschrauben befestigt. Das Vorsehen solcher Montageelemente an der Schiene erfordert zusätzliches Material und Herstellungsaufwand und erhöht damit die Kosten für die Teleskopschiene. Zudem benötigen die meisten dieser bekannten Clip- und Steckmontagesysteme wenigstens zwei parallel angeordnete Gitterstäbe für die Befestigung der Schiene über die Montageelemente an dem Gitter, da die Montageelemente häufig die zwei Gitterstäbe umgreifen oder sich an wenigstens einem der Gitterstäbe abstützen müssen, um ein Verkippen der Schiene im montierten Zustand zu verhindern.
  • Die DE 20 2008 000 887 U1 beschreibt ein Montagesystem zur Befestigung eines Schienenelementes einer Teleskopschiene an zwei in einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Schienenelementes angeordneten Gitterstäben eines Gitters in einem Backofen, wobei von der Rückenfläche des Schienenelementes, welche den Gitterstäben zugewandt ist und an diesen anliegt, wenigstens zwei aus dem Material des Schienenelementes ausgestanzte oder daran befestigte Materialabschnitte aus der Ebene der Rückenfläche hervortreten, wobei einer oder beide der ausgestanzten Materialabschnitte zu Haken mit einem im wesentlichen parallel oder schräg zur Ebene der Rückenfläche verlaufenden Abschnitt gekröpft sind. Dabei kann einer der Materialabschnitte nicht zu einem Haken gekröpft sein und als Lasche im wesentlichen senkrecht von der Ebene der Rückenfläche abstehen.
  • Die DE 202005013789 U1 beschreibt ein Schnellbefestigungssystem zur Montage eines Schienenelements an paarweise in einem vorgegebenen Abstand parallel übereinander angeordneten Gitterstäben, wobei einer oder beide der Gitterstäbe elastisch sind und sich daher zeitweilig auseinanderbiegen lassen. Das zu befestigende Schienenelement weist wenigstens ein Montageelement auf mit einem oberen Halteabschnitt, der den oberen Gitterstab von oben teilweise umgreift, und mit einem unteren Halteabschnitt, der den zugehörigen unteren Gitterstab des Paares von Gitterstäben von unten teilweise umgreift. Dabei wird zwischen den Gitterstäben und dem Schnellbefestigungselement eine form- und kraftschlüssige Verbindung ausgebildet. Der obere und der untere Halteabschnitt des Schnellbefestigungselementes stehen bezüglich ihres vertikalen Abstandes in einer starren Beziehung zueinander.
  • Die DE 20010037 U1 beschreibt ein Schnellbefestigungselement zur Montage eines Schienenelements an paarweise in einem vorgegebenen Abstand parallel übereinander angeordneten Gitterstäben, wobei das Schnellbefestigungselement einen oberen Halteabschnitt aufweist, der den oberen Gitterstab teilweise umgreift, und einen unteren Halteabschnitt, der den unteren Gitterstab teilweise umgreift, sowie eine Nase zwischen dem oberen und dem unteren Halteabschnitt, die an dem unteren Gitterstab anliegt. Das Schnellbefestigungselement ist aus einem biegbaren Material gebildet, damit die Halteabschnitte für das Umgreifen der Gitterstäbe elastisch auseinandergebogen werden können. Die Nase zwischen dem oberen und dem unteren Halteabschnitt ist dafür vorgesehen, dass sie auf der dem unteren Halteabschnitt gegenüberliegenden Seite des unteren Gitterstabs an diesem anliegt und dadurch den Abstand zwischen den beiden Gitterstäben auch bei einer erheblichen vertikalen Belastung gleich hält. Dadurch soll verhindert werden, dass sich die Gitterstäbe voneinander entfernen und womöglich das Schnellbefestigungselement lösen. Des weiteren soll eine Last an dem Schnellbefestigungselement auf beide Gitterstäbe gleichmäßig verteilt werden. Weiterer Stand der Technik ist in der EP2160960 und DE202009001961 U beschrieben.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenmontagesystem für eine wieder lösbare Befestigung einer Teleskopschiene an einem Gitter bereitzustellen, das einfach und preiswert herzustellen ist, eine schnelle und einfache Montage der Teleskopschiene an dem Gitter erlaubt und nur einen Gitterdraht für die Befestigung der Teleskopschiene benötigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Schienenmontagesystem zur Befestigung eines Schienenelementes einer Teleskopschiene an einem in Längsrichtung des Schienenelementes angeordneten Draht, insbesondere einem Gitterdraht eines Gitters zur Befestigung von Gargutträgerführungen in einem Backofen, wobei
    an der Rückenfläche des Schienenelementes in dessen Längserstreckung in der Richtung von dem vorderen Ende des Schienenelementes in Auszugsrichtung der Teleskopschiene zu dem hinteren Ende in Einschubrichtung der Teleskopschiene eine erste Anordnung mit wenigstens einem Haken und in einem Abstand dazu eine zweite Anordnung mit wenigstens zwei Haken vorgesehen sind,
    wobei die Haken für das Umgreifen eines in Längsrichtung des Schienenelementes angeordneten Drahtes jeweils einen im wesentlichen senkrecht von der Ebene der Rückenfläche hervorstehenden und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen parallel zur Ebene der Rückenfläche und senkrecht zur Längsrichtung des Schienenelementes erstreckenden Abschnitt aufweisen und
    wobei zwei Haken der zweiten Anordnung in einem Abstand und zueinander in entgegengesetzter Richtung orientiert angeordnet sind.
  • Für die Montage der Teleskopschiene an dem Draht wird die Rückseite des Schienenelementes der Teleskopschiene in einem Winkel gegenüber dem Draht an den Draht herangeführt, bis der Draht zwischen den entgegengesetzt orientierten Haken der zweiten Anordnung anliegt. Dann wird die Teleskopschiene in Richtung des Drahtes verkippt bis in eine Stellung im wesentlichen parallel zu dem Draht und noch ein kurzes Stück darüber hinaus, so dass die Haken der ersten Anordnung über den Draht geführt und in diesen in wiederum entgegengesetzter Bewegungsrichtung eingehakt werden können. Gleichzeitig umgreifen die Haken der zweiten Anordnung den Draht. Die Demontage der Teleskopschiene erfolgt in umgekehrter Abfolge.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenmontagesystems weist die erste Anordnung einen Haken oder zwei Haken, die in einem Abstand zueinander und in gleicher Richtung orientiert angeordnet sind, auf, und die zweite Anordnung mit wenigstens zwei Haken ist in einem Abstand dazu angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenmontagesystems sind die Haken aus dem Material des Schienenelementes ausgestanzt und ausgebogen. Hierfür werden bei der Herstellung des Schienenelementes für jeden Haken drei Seiten einer Lasche ausgestanzt und diese anschließend zunächst senkrecht von der Ebene der Rückenfläche ausgebogen und anschließend in einem Abstand von der Rückenfläche des Schienenelementes weiter parallel zur Ebene der Rückenfläche und senkrecht zur Längsrichtung des Schienenelementes umgebogen. Die Haken an dem Schienenelement lassen sich auf diese Weise bei der Fertigung der Schienenelemente, die üblicherweise aus Stahlband, sogenanntem Coil-Material, produziert werden, ohne zusätzlichen Materialaufwand einfach im laufenden Herstellungsprozess ausbilden, wodurch Herstellungsaufwand und Material und damit Kosten gegenüber der Herstellung der Haken als separate Bauteile und die anschließende Anbringung eingespart werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenmontagesystems weist das Schienenelement wenigstens eine Drahtaufnahmeprägung auf, die als eine sich in Längsrichtung des Schienenelementes erstreckende Vertiefung in der Rückenfläche des Schienenelementes ausgebildet ist. Die Drahtaufnahmeprägung ist dafür vorgesehen, dass der Draht in den Abschnitten des Schienenelementes, in denen der Draht bei der Montage der Schiene mit dem Schienenelement in Kontakt kommt, bis zu einer durch die Form der Drahtaufnahmeprägung vorgegebenen Tiefe in die Rückenfläche des Schienenelementes eintritt. Die Drahtaufnahmeprägung bzw. die Drahtaufnahmeprägungen erstreckt bzw. erstreckten sich in der Rückenfläche des Schienenelementes wenigstens in den Abschnitten, in denen der Draht mit der Rückenfläche des Schienenelementes in Kontakt kommt und wenigstens in den Abschnitten, in denen die Haken für die Befestigung des Schienenelementes an dem Draht angeordnet sind, d. h. in den Abschnitten der ersten und zweiten Anordnungen von Haken.
  • Das Vorsehen der wenigstens einen Drahtaufnahmeprägung an dem Schienenelement hat mehrere Vorteile. Die wenigstens eine Drahtaufnahmeprägung kann so angeordnet sein, dass sie dem Benutzer bei der Montage der Schiene die Positionierung des Schienenelementes an dem Draht vorgibt und damit eine falsche oder ungünstige Positionierung verhindert.
  • Des Weiteren trägt die Drahtaufnahmeprägung zur besseren Befestigung des Schienenelementes an dem Draht bei. Bei der Montage wird der Draht zwischen den freien Enden der Haken und der Rückenfläche des Schienenelementes hindurchgeführt und taucht bzw. rastet in der Endlage in die Drahtaufnahmeprägung ein, so dass eine clipartige oder bajonettartige Befestigung zustande kommt.
  • Ein Weiterer Vorteil der als Vertiefung ausgebildeten Drahtaufnahmeprägung besteht darin, dass die Haken nicht so weit von der Rückenfläche des Schienenelementes abstehen müssen wie bei einer Ausführung ohne Drahtaufnahmeprägung, da der Abstand der von den Haken zu umgreifenden Seite des Drahtes von der Rückenfläche des Schienenelementes durch das Eintauchen des Drahtes in die Drahtaufnahmeprägung geringer wird. Dies ist bei Schienenelementen mit geringer Höhe von besonderem Vorteil, da bei diesen Schienenelementen aufgrund der geringen Höhe die Länge der durch Ausstanzen der Haken aus dem Material der Rückenfläche begrenzt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenmontagesystems umfasst das System ein Gitter, vorzugsweise ein Seitengitter eines Backofens, mit wenigstens einem Draht zur Befestigung des Schienenelementes einer Teleskopschiene.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenmontagesystems weist der wenigstens eine Draht auf der der Rückenfläche des Schienenelementes abgewandten Seite wenigstens in den Abschnitten, in denen die Haken den Draht umgreifen, Abflachungen, vorzugsweise geprägte Abflachungen auf, an denen die Innenflächen der Haken formschlüssig zu Anlage kommen, wenn das Schienenelement an dem Draht montiert ist. Hierdurch wird ein Verkippen der Teleskopschiene um die Achse des Drahtes verhindert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenmontagesystems weist der wenigstens eine Draht auf der der Rückenfläche des Schienenelementes zugewandten Seite Abstützprägungen auf, die sich im wesentlichen parallel zu der Rückenfläche des Schienenelements erstrecken und an denen die Rückenfläche des Schienenelements zu Anlage kommt, wenn das Schienenelement an dem Draht montiert ist. Auch hierdurch wird ein Verkippen der Teleskopschiene um die Achse des Drahtes verhindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der angefügten Figuren erläutert.
  • Figuren
    • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schienenelements 1, mit einem vorderen Ende 1' des Schienenelementes und einem hinteren Ende 1" des Schienenelementes und einer Rückenfläche 1"'. Im montierten Zustand weist das vordere Ende 1' des Schienenelementes in die Auszugsrichtung der Teleskopschiene, beispielsweise am seitlich in einem Backofen angebrachten Gitter in Richtung der Backofenöffnung, und das hintere Ende 1" des Schienenelementes weist in die Einschubrichtung der Teleskopschiene, beispielsweise in Richtung der Backofenrückwand. Das Schienenelement 1 hat im Querschnitt ein im wesentlichen C-förmiges Profil und stellt das stationäre Schienenelement der Teleskopschiene dar. Die fertige Teleskopschiene weist an dem stationären Schienenelement 1 wenigstens ein oder zwei weitere über Kugellager verfahrbare bewegliche Schienenelemente auf. Ein Einschub oder Gargutträger wird an dem von der Wandseite aus gesehen innersten beweglichen Schienenelement befestigt oder auf dieses aufgelegt und kann so aus dem Korpus oder Backofen herausgefahren werden.
      Das Schienenelement 1 gemäß Figur 1 weist eine erste Anordnung 3 von Haken auf, wobei in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenelements 1 die erste Anordnung nur einen Haken 2 umfasst. Das Schienenelement 1 weist weiter in Richtung des hinteren Endes 1" des Schienenelementes 1 eine zweite Anordnung 3' mit zwei Haken 2" und 2'" auf. Die Haken 2, 2" und 2'" sind aus dem Material der Rückenfläche 1'" des Schienenelementes 1 ausgestanzt und ausgebogen. Sie weisen für das Umgreifen eines in Längsrichtung des Schienenelementes 1 angeordneten Drahtes jeweils einen im wesentlichen senkrecht von der Ebene der Rückenfläche 1"' hervorstehenden und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen parallel zur Ebene der Rückenfläche 1"' und senkrecht zur Längsrichtung des Schienenelementes 1 erstreckenden Abschnitt auf, wie es in den Querschnittsansichten in Figur 1 zu erkennen ist.
      Die Haken 2" und 2'" der zweiten Anordnung 3' sind in einem Abstand und zueinander in entgegengesetzter Richtung orientiert angeordnet, wobei der in der zweiten Anordnung 3' weiter zu dem hinteren Ende 1" des Schienenelementes 1 angeordnete Haken 2'" und der Haken 2 der ersten Anordnung 3 in der gleichen Richtung orientiert angeordnet sind und der dazwischen liegende Haken 2" in entgegengesetzter Richtung orientiert ist.
      Die beiden unteren Darstellungen in Figur 1 zeigen Querschnittsansichten der Abschnitte der ersten Anordnung 3 mit dem Haken 2 und der zweiten Anordnung 3' mit den Haken 2" und 2'" des Schienenelements 1.
    • Figur 2 zeigt in der unteren Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schienenelements 1 mit vier Haken 2, 2', 2" und 2'" in einer Ansicht auf die Rückenfläche des Schienenelements 1 und in der oberen Darstellung eine Ausführungsform des Drahtes eines Gitters, beispielsweise eines Backofengitters, für die Montage des erfindungsgemäßen Schienenelements. In der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist der eine Haken 2 der ersten Anordnung 3 gemäß Figur 1 durch zwei in einem Abstand zueinander angeordnete und beabstandete Haken 2 und 2' ersetzt. Hierdurch kann gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 1 noch einmal eine bessere Verkippsicherheit des Schienenelementes 1 um die Achse des Drahtes erzielt werden.
      Die obere Darstellung in Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Drahtes 11 für die Montage des erfindungsgemäßen Schienenelements 1. Die Abschnitte des Drahtes 11, in denen die Haken 2, 2', 2" und 2'" den Draht umgreifen, weisen flache Prägungen 12 auf der der Rückenfläche 1"' des Schienenelementes 1 abgewandten Seite auf. Im montierten Zustand liegen die Innenflächen der Haken plan an den Prägungen 12 an und verhindern so ein Verkippen des Schienenelementes 1 um die Achse des Drahtes 11.
      Zwischen den Prägungen 12 weist der Draht 11 weiterhin Abstützprägungen 13 in einem Abschnitt des Drahtes, der nicht von einem Haken umgriffen wird, auf. Die Abstützprägungen 13 liegen im montierten Zustand an der Rückenfläche 1'" des Schienenelementes plan an und verhindern ebenfalls ein Verkippen des Schienenelementes um die Achse des Drahtes. Querschnittsdarstellungen der Abstützprägungen 13 zeigen die Figuren 6 (a) und 6 (c).
      Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform des Drahtes 11 ist zwischen den Abschnitten, in denen die Haken des Schienenelementes 1 mit dem Draht 11 in Eingriff treten, mehrfach gekröpft, so dass ein Abschnitt des Drahtes sich parallel zu dem Schienenelement, aber in einem größeren Abstand zu dem Schienenelement als die Befestigungsabschnitte für die Haken erstreckt.
      Das Schienenelement 1 weist bei dieser Ausführungsform zwei Drahtaufnahmeprägungen 4 auf, die als sich in Längsrichtung des Schienenelementes 1 erstreckende Vertiefungen in der Rückenfläche 1'" in den Bereichen der ersten und zweiten Anordnung 3 und 3' des Schienenelementes ausgebildet sind. Die Drahtaufnahmeprägungen sind dafür vorgesehen, dass der Draht 11 in den Abschnitten des Schienenelementes 1, in denen der Draht 11 bei der Montage der Schiene mit dem Schienenelement 1 in Kontakt kommt, bis zu einer durch die Form der Drahtaufnahmeprägungen 4 vorgegebenen Tiefe in die Rückenfläche 1"' des Schienenelementes eintritt.
    • Figur 3 zeigt schematisch die Montage des erfindungsgemäßen Schienenelements 1 der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 2 in einer ersten oberen Ansicht während des Montagevorgangs und in einer zweiten unteren Ansicht im montierten Zustand. Für die Montage der Teleskopschiene an dem Draht 11 wird die Rückseite des Schienenelementes 1 der Teleskopschiene in einem Winkel gegenüber dem Draht 11 an den Draht herangeführt, bis der Draht 11 zwischen den entgegengesetzt orientierten Haken 2" und 2"" der zweiten Anordnung 3' anliegt. Dann wird die Teleskopschiene in Richtung des Drahtes verkippt bis in eine Stellung im wesentlichen parallel zu dem Draht 11 und noch ein kurzes Stück darüber hinaus, so dass die Haken 2 und 2' der ersten Anordnung 3 über den Draht 11 geführt und in diesen in wiederum entgegengesetzter Bewegungsrichtung eingehakt werden können. Gleichzeitig umgreifen die Haken 2" und 2'" der zweiten Anordnung 3' den Draht. Die Demontage der Teleskopschiene erfolgt in umgekehrter Abfolge.
    • Figur 4 zeigt ein Gitter für einen Backofen mit einem daran montierten erfindungsgemäßen Schienenelement in der Ausführungsform gemäß Figur 2.
    • Figur 5 zeigt in der unteren Darstellung das erfindungsgemäße Schienenelement der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 2 und in der oberen Darstellung eine weitere Ausführungsform des Drahtes 11' eines Gitters, beispielsweise eines Backofengitters, für die Montage des erfindungsgemäßen Schienenelements. Anders als in der Ausführungsform des Drahtes gemäß Figur 2 weist der Draht 11' gemäß Figur 5 keine Kröpfung zwischen den Abschnitten, in denen die Haken des Schienenelementes 1 mit dem Draht 11' in Eingriff treten, auf.
      Das Schienenelement 1 weist bei dieser Ausführungsform eine Drahtaufnahmeprägung 4' auf, die als sich in Längsrichtung des Schienenelementes 1 erstreckende Vertiefung in der Rückenfläche 1"' des Schienenelementes ausgebildet ist. Die Länge der Drahtaufnahmeprägung entspricht im Wesentlichen der Länge des Drahtes 11' oder kann auch etwas Länger sein. Bei der Montage der Schiene tritt der Draht 11' in die Drahtaufnahmeprägung 4' in die Rückenfläche 1'" des Schienenelementes 1 ein.
    • Figur 6 (a) zeigt eine Querschnittsansicht des Drahtes 11 eines Gitters für die Montage des erfindungsgemäßen Schienenelements 1, wobei ein Abschnitt des Drahtes mit kreisförmigem Querschnitt und ein Abschnitt des Drahtes mit Abstützprägung 13 übereinander dargestellt sind.
    • Figur 6 (c) zeigt den Draht gemäß Figur 6 (a) zusammen mit einem daran montierten Schienenelement 1 ebenfalls im Querschnitt. Die Abstützprägung 13 des Drahtes ist in einem Abschnitt des Drahtes angeordnet, der nicht von einem Haken umgriffen wird. Die Abstützprägung 13 liegt an der Rückenfläche 1'" des Schienenelementes plan an und verhindert ein Verkippen des Schienenelementes um die Achse des Drahtes. Figur 6 (e) zeigt das Schienenelement 1 gemäß Figur 6 (c) ohne den Draht ebenfalls im Querschnitt. In der Rückenfläche des Schienenelementes 1 ist im Querschnitt die Drahtaufnahmeprägung 4 schematisch dargestellt.
    • Figur 6 (b) zeigt eine Querschnittsansicht des Drahtes eines Gitters für die Montage des erfindungsgemäßen Schienenelements, wobei ein Abschnitt des Drahtes mit kreisförmigem Querschnitt außerhalb des Bereichs, in dem ein Haken den Draht umgreift, und ein Abschnitt des Drahtes mit im wesentlichem rechteckigem Querschnitt innerhalb des Bereichs, in dem ein Haken den Draht umgreift, übereinander dargestellt sind.
    • Figur 6 (d) zeigt den Draht gemäß Figur 6 (b) zusammen mit einem daran montierten Schienenelement 1 ebenfalls im Querschnitt. Die der Rückenfläche des Schienenelementes 1 zugewandte Seite des Abschnitts des Drahtes mit im wesentlichem rechteckigem Querschnitt entspricht einer Abstützprägung 13, die plan an der Rückenfläche des Schienenelementes anliegt und ein Verkippen des Schienenelementes um die Achse des Drahtes verhindert. Die der Rückenfläche des Schienenelementes 1 abgewandte Seite des Abschnitts des Drahtes mit im wesentlichem rechteckigem Querschnitt entspricht einer Prägung 12, die von dem Haken 2" umgriffen wird und plan an der Innenfläche des Hakens 2" anliegt und ein Verkippen des Schienenelementes um die Achse des Drahtes verhindert.
    Bezugszeichen
  • 1
    Schienenelement
    1'
    vorderes Ende des Schienenelements
    1"
    hinteres Ende des Schienenelements
    1'"
    Rückenfläche des Schienenelements
    2, 2', 2", 2"'
    Haken
    3
    erste Anordnung von Haken
    3'
    zweite Anordnung von Haken
    4, 4'
    Drahtaufnahmeprägung
    10
    Gitter
    11
    Draht, Gitterdraht
    12
    Prägung
    13
    Abstützprägung

Claims (7)

  1. Schienenmontagesystem mit einem Schienenelement (1) einer Teleskopschiene zur Befestigung des Schienenelementes (1) an nur einem parallel zur Längserstreckung des Schienenelementes (1) angeordneten Draht (11, 11'), insbesondere einem Gitterdraht eines Gitters zur Befestigung von Gargutträgerführungen in einem Backofen, wobei die Rückenfläche (1'") des Schienenelementes (1) in dessen Längserstreckung in der Richtung von dem vorderen Ende (1') des Schienenelementes in Auszugsrichtung der Teleskopschiene zu dem hinteren Ende (1") in Einschubrichtung der Teleskopschiene eine erste Anordnung (3) mit wenigstens einem Haken (2, 2') und in einem Abstand dazu eine zweite Anordnung (3') mit wenigstens zwei Haken (2", 2"') umfasst, wobei alle Haken (2, 2', 2", 2"') für das Umgreifen des nur einen in Längsrichtung des Schienenelementes (1) angeordneten Drahtes (11, 11') jeweils einen im wesentlichen senkrecht von der Ebene der Rückenfläche (1'") hervorstehenden und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen parallel zur Ebene der Rückenfläche (1'") und senkrecht zur Längsrichtung des Schienenelementes (1) erstreckenden Abschnitt aufweisen und
    wobei zwei Haken (2", 2"') der zweiten Anordnung (3') in einem Abstand und zueinander in entgegengesetzter Richtung orientiert angeordnet sind.
  2. Schienenmontagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anordnung (3) einen Haken (2) oder zwei Haken (2, 2'), die in einem Abstand zueinander und in gleicher Richtung orientiert angeordnet sind, umfasst und in einem Abstand dazu eine zweite Anordnung (3') mit wenigstens zwei Haken (2", 2"') vorgesehen ist.
  3. Schienenmontagesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (2, 2', 2", 2"') aus dem Material des Schienenelementes (1) ausgestanzt und ausgebogen sind.
  4. Schienenmontagesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement (1) wenigstens eine Drahtaufnahmeprägung (4, 4') aufweist, die als eine sich in Längsrichtung des Schienenelementes (1) erstreckende Vertiefung in der Rückenfläche (1'") des Schienenelementes (1) ausgebildet ist.
  5. Schienenmontagesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Gitter (10) mit wenigstens einem Draht (11, 11') zur Befestigung des Schienenelementes (1) einer Teleskopschiene umfasst.
  6. Schienenmontagesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Draht (11, 11') auf der der Rückenfläche (1'") des Schienenelementes abgewandten Seite wenigstens in den Abschnitten, in denen die Haken (2, 2', 2", 2'") den Draht (11, 11') umgreifen, Abflachungen, vorzugsweise geprägte Abflachungen (12) aufweist, an denen die Innenflächen der Haken (2, 2', 2", 2"') formschlüssig zu Anlage kommen, wenn das Schienenelement (1) an dem Draht (11, 11') montiert ist.
  7. Schienenmontagesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Draht (11, 11') auf der der Rückenfläche (1'") des Schienenelementes zugewandten Seite Abstützprägungen (13) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zu der Rückenfläche (1'") des Schienenelements erstrecken und an denen die Rückenfläche (1'") des Schienenelements zu Anlage kommt, wenn das Schienenelement (1) an dem Draht (11, 11') montiert ist.
EP12154455.5A 2011-02-11 2012-02-08 Schienenmontagesystem Active EP2487422B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003995A DE102011003995A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Schienenmontagesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2487422A1 EP2487422A1 (de) 2012-08-15
EP2487422B1 true EP2487422B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=45655445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154455.5A Active EP2487422B1 (de) 2011-02-11 2012-02-08 Schienenmontagesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2487422B1 (de)
DE (1) DE102011003995A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051138A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102011051126A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung und Auszugsvorrichtung
DE102011052524A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102014100992A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Accuride International Gmbh Schnellbefestigungselement, Führungsschiene und Verwendung
DE202015100718U1 (de) 2015-02-13 2015-02-23 Accuride International Gmbh System zur Montage einer Teleskopschiene in einem Backofen
US11435090B2 (en) * 2017-08-15 2022-09-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fastening system and method for installing a fastening system having a pullout guide and a side grid
DE102018116219A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für einen Gargutträger
DE102019103426A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Miele & Cie. Kg Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010037U1 (de) 2000-05-26 2000-08-24 Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern Schnellbefestigungselement
DE202005013789U1 (de) 2005-09-01 2005-11-24 Accuride International Gmbh Schnellbefestigungssystem
DE202005020458U1 (de) * 2005-12-29 2007-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schnellbefestigungselement
TR200706719A2 (tr) * 2007-09-28 2009-04-21 Vestel Beyaz E�Ya Sanay� Ve T�Caret A.�. Teleskopik ray sistemi.
DE202008000887U1 (de) 2008-01-21 2008-03-27 Accuride International Gmbh Montagesystem
GB0816494D0 (en) * 2008-09-09 2008-10-15 Accuride Int Ltd Means for mounting an article
DE202009001961U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung
DE102009046833A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Accuride International Gmbh Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2487422A1 (de) 2012-08-15
DE102011003995A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487422B1 (de) Schienenmontagesystem
EP3286806B1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
EP4280397B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE202008000887U1 (de) Montagesystem
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3400631B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
EP3198201B1 (de) Verfahren zum befestigen einer auszugsführung an einem seitengitter
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
EP1965680A1 (de) Schnellbefestigungselement
WO2018192617A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
EP3488498B1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
EP3480898A1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE102016118267A1 (de) Haltewinkel, Befestigungssystem und Haushaltsgerät
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP2703736B1 (de) Haltevorrichtung für eine Aufnahmeeinrichtung für einen Gargutträger in einem Gargerät sowie Anordnung mit einer derartigen Haltevorrichtung
EP3021434B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur werkzeuglosen Montage von Modulen an eine Hutschiene
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
EP2592283B1 (de) Steckverbinder für ein Möbel
DE102022113764B4 (de) Schnellbefestigungssystem für einen Teleskopauszug
DE20108187U1 (de) Universalverbinder
EP4000459B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung für einen teleskopauszug an einem gitter
EP2756780B1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE102018101153A1 (de) Rahmen für einen Kabelschacht
EP2620579B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Profilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120825

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010514

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240208