EP3286806B1 - Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen - Google Patents
Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3286806B1 EP3286806B1 EP16754222.4A EP16754222A EP3286806B1 EP 3286806 B1 EP3286806 B1 EP 3286806B1 EP 16754222 A EP16754222 A EP 16754222A EP 3286806 B1 EP3286806 B1 EP 3286806B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding frame
- state
- holding
- plug
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 32
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 32
- 230000009471 action Effects 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
- H01R13/518—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2608—Fastening means for mounting on support rail or strip
Definitions
- the invention relates to a support frame for mounting connector modules, in particular for installation in connector housing or for screwing to wall surfaces, wherein the connector modules are inserted into the support frame and, for example, support means cooperate with the connector modules provided on opposite wall parts (side parts) of the support frame recesses.
- the invention further relates to a corresponding manufacturing method and a method for equipping such a holding frame.
- Such support frames are used to hold connector modules, the support frame equipped with various connector modules and then inserted into a connector housing and bolted to it.
- the support frame must be mechanically stable in order to withstand the insertion and pulling forces occurring when assembling or disconnecting the connector can.
- the support frame described therein consists of two connected via joints frame halves with attachment ends, which are provided with fastening screws.
- the joints are provided at the attachment ends of the support frame, wherein the possibility of pivoting the frame halves is provided transversely to the side parts of the support frame.
- respective projections are provided on the attachment ends of the holding frame or the side parts, which engage in corresponding recesses.
- the invention has the object of developing the known support frame to the effect that the known difficulties overcome or at least reduced, which in particular improved handling and a safer assembly and assembly of the support frame is desired.
- a support frame for supporting connector modules, the connector modules being insertable into the support frame and plug-in module retention means on the connector modules having support frame support means provided on opposite side portions of the support frame cooperate
- the holding frame comprises two holding frame halves hingedly connected to attachment ends of the holding frame, wherein the separation of the holding frame is provided parallel to the side parts of the holding frame, wherein the articulated connection allows a plug-in state and a holding state of the holding frame, wherein the holding frame halves in such a state are pivoted about a longitudinal axis to each other, that one or more connector modules between the side parts can be introduced, and wherein in the holding state, the holding frame halves are pivoted relative to the inserted state that one or more inserted connector modules have a positive connection with the holding frame via the support means.
- the holding frame is characterized in that the holding frame has an elastic fixing element, which is designed for releasable fixing of the holding frame halves in the inserted state and the holding state, wherein at least to solve the fixation and / or to a change between the insertion and holding state, a restoring force of the elastic fixing element is overcome.
- the method includes the steps of providing two support frame halves each having a side portion of the support frame, pivotally connecting the support frame halves to attachment ends with each other along the side portions of the support frame, the hinge connection permitting an inserting state and a retaining state of the support frame, and in the inserting state, the support frame halves are pivoted about a longitudinal axis to each other, that one or more connector modules between the side parts can be introduced, wherein in the holding state, the holding frame halves are pivoted relative to the inserted state that one or more inserted connector modules have a positive connection with the holding frame via the support means.
- the method is characterized by an attachment of an elastic fixing element, which is designed for releasable fixing of the holding frame halves in the inserted state and the holding state, wherein at least to solve the fixation and / or to a change between the insertion and holding state, a restoring force of the elastic fixing overcome, wherein the attachment of the elastic fixing element is effected by a positive, non-positive and / or material connection.
- a method for assembling a holding frame with connector modules in particular a holding frame according to one of claims 1 to 13, proposed, wherein the holding frame comprises two holding frame halves, wherein the separation of the holding frame is provided parallel to the side parts of the holding frame.
- the method includes the steps of providing a plug-in state of the support frame, wherein in the plug-in state, the two support frame halves hingedly connected to each other at attachment ends of the support frame are pivoted about a longitudinal axis relative to each other such that one or more connector modules can be inserted between the side members, wherein the provision of the plug-in state a detachable fixing of the holding frame halves to each other by an elastic fixing element, the loading of the holding frame in the inserted state with one or more connector modules and the provision of a holding state of the holding frame by pivoting the holding frame halves with respect to the insertion state, so that the one or more inserted connector modules via plug module Holding means on the connector modules and provided on opposite side parts of the holding frame holding frame holding means a positive connection with de m holding frame, wherein the provision of the holding state comprises a releasable fixing the holding frame halves to each other by the elastic spring element, wherein the provision of the holding state at least to solve the fixation in the inserted state and /
- the inventors have set themselves the goal of realizing two exactly defined positions for the holding frame. In the open position, the modules should be optimally mounted and the frame should be fixed in this position. In the closed position to prevent the mounting frame unintentionally reopens after inserting the modules.
- the plug-in state and the holding state are preferably each structurally defined by the design of the holding frame halves, so that parts of the holding frame halves collide in a respective state and thus prevents further pivoting on the holding state or the plug-in state.
- a limitation can also be achieved by the design of the elastic fixing element.
- a determination of the holding state and / or the insertion state can also be given by a suitable choice of locking positions or the like, without necessarily pivoting beyond the respective state as such would be impossible.
- the elastic fixing element comprises a spring leaf attached to a holding frame half with a latching element for engagement with an engagement element of the other holding frame half.
- the spring leaf can act in at least two ways.
- One possibility of action is that by the spring force itself acts on the other half of the holding frame to hold the holding frame halves in at least one of the states of holding state and inserted state via the force.
- Another possibility of action is that the spring leaf holds the locking element via its spring force in engagement.
- the possibilities of action can also be combined.
- the spring leaf is substantially relaxed by holding in the holding state (or has a tension that holds the holding state in a stop between the holding frame halves), wherein the spring leaf deformed by pivoting the holding frame halves against each other to the insertion state and thus (continue ) is stretched.
- this state can then be fixed by engagement of latching element and engagement element.
- a restoring force of the spring leaf is counteracted in order to release the engagement of detent element and engagement element.
- the engagement would preferably be ensured by the restoring force of the spring leaf.
- the spring leaf locking element and engagement element in a positive connection (eg as a pin and hole) hold, with a solution of this positive connection is achieved by a deformation of the spring leaf itself as such not with a transition between the insertion and holding state in Relationship stands.
- a spring blade attached to one (or both) mounting end (s) of a support frame half and having two holes in a portion extending to the other support frame half into which a pin or other comparable projection of the other Holding frame half extends in a positive manner to secure the respective state.
- the spring leaf can be lifted in the region of the pin from the other half of the holding frame, so that hole and pin are no longer engaged. Then, the holding frame is brought from the insertion state into the holding state, the spring can be relaxed again, so that the pin comes into engagement with the other hole.
- the pin and holes are each designed so that when a certain force the lifting of the spring leaf by a geometric design (eg, a kind of ramp) is possible, even if this is not a form fit in the strict sense but only a frictional connection represents.
- a geometric design eg, a kind of ramp
- a restoring force of the spring leaf can be counteracted to release the engagement in two ways.
- a first way is already explained above lifting the spring leaf, so that latching element and engagement element are spatially separated from each other in different levels.
- Another way is that the spring leaf also not transverse to its surface (ie, approximately parallel to the longitudinal axis of the support frame in an arrangement on the side of the attachment end or when mounted on the top or bottom parallel to the insertion of the plug-in modules) but also can be deformed in the plane of the surface.
- the other holding frame half has a first and a second engagement element and the detent element is configured for engagement with the first and the second engagement element or the spring leaf has a second detent element.
- the articulated connection is designed such that a distance between a first portion of the one holding frame half and a second portion of the other holding frame half at a transition between male and Holding state assumes an extreme value, wherein the first and the second portion are coupled together via the elastic fixing element.
- the elastic fixing element In the transition from one state to another, the elastic fixing element is upset or stretched to the relative position of the holding frame corresponding to the extreme value, so that in each case a restoring force acts to the initial state. Only when the position to the extreme value is overcome, the then acting in the reverse direction restoring force of the elastic fixing in the direction of the new state.
- a first portion of the one holding frame half and a second portion of the other holding frame half are coupled together via the elastic spring element, wherein a pivot axis of the articulated connection between a Connecting line between the first and the second section in the inserted state and a connecting line between the first and the second section is in the holding state.
- the elastic fixing element acts so that its restoring force supports the further transition to the insertion state (since the pivot axis is now below the action line).
- the elastic spring element is a clip spring, which is arranged in particular in a plane defined by a fastening element.
- the embodiments can be realized in an advantageous manner, wherein the end portions of the clamp spring engage at suitable positions of the holding frame halves. From a handling point of view, it is particularly advantageous in this case if a substantially flat clamping spring is arranged parallel to the end of the sides of the end regions of the holding frame halves, since in this case the clip spring does not protrude from the holding frame body or only insignificantly.
- the elastic fixing element comprises a hinge portion and a latching portion, wherein the hinge portion hingedly connects the holding frame halves, so that in the inserted state a first hinge restoring force in the direction of the holding state and / or in the holding state, a second joint restoring force acts in the direction of insertion, wherein the locking portion holds the holding frame halves in a latching position counter to the first joint restoring force or in the holding state against the second joint restoring force and wherein the latching portion against a latching restoring force of the latching position in a release position can be brought is, in which the latching portion allows a transition between holding state and inserted state.
- the formed as (not necessarily integral or integrally executed) part of the elastic fixing member hinge portion allows to provide a relative to the relative pivoting of the holding frame halves directly related force, this force, for example in conjunction with a structurally related stop, are used can provide a defined holding state and / or insertion state.
- the male state or the holder state may also be caused to be relaxed in this state, the joint portion. It is, however it is also possible to use a force acting in each case in the holding state and in the inserted state in the joint section in conjunction with a respective locking over the latching section for fixing.
- the hinge portion and the latching portion are formed integrally as elements of the elastic fixing member.
- a design of an elastic fixing element which provides both the joint portion and the latching portion in a component, in particular of a material, reduces the total number of components used and thus reduces the structure associated with a separate installation in the production of the holding frame.
- the hinge portion is configured for holding the male state or the hold state by the first or second hinge restoring force.
- the holding frame in such a way that the articulated section has a tension in the inserted state or in the holding state, so that a force acts which is actually a further swiveling apart (in the inserted state) or pivoting in the opposite direction (Hold state) would cause if the holding frame halves would not already abut each other.
- a transition from the corresponding state to the other state would be associated with a force against the force of the joint portion, this other state can be fixed by the latching portion.
- the elastic spring element connects the holding frame halves electrically at least in the holding state.
- an embodiment of the spring element for the electrical connection of the holding frame halves allows a defined and secure electrical contact between the frame halves.
- Known solutions for electrical contacting were achieved by additional components, which then addressed only the electrical contact and no further structural or functional advantages.
- the invention allows an increase in security (especially with respect to a PE transfer) in combination with an improvement of the handling for the user in only one multifunctional component or component complex.
- FIGS. 1a, 1b . 2a and 2b is schematically shown a support frame 1 for connector modules 2, wherein in Fig. 2a and 2b the holding frame is open and in Fig. 1a and 1b closed is.
- the holding frame 1 is after the insertion of connector modules 2 for installation in connector housing (see DE 197 07 120 C1 and EP 0 860 906 A2 ) or for fixing over a breakthrough of a mounting surface / mounting wall provided.
- the support frame 1 consists of two connected via joints 3 holding frame halves 4, 5 with attachment ends 6, which can be provided with mounting screws (not shown), and side panels 8.
- the joints 3 are provided on the attachment ends 6 of the support frame 1, wherein the possibility of pivoting the frame halves 4, 5 is provided transversely to the side parts 8 of the holding frame 1 (as from the comparison of Fig. 1a, 1b and 2a, 2b can be seen).
- each formations are provided on the attachment ends 6 of the support frame 1, which engage in corresponding recesses. After introduction of the projections in the recesses, the side parts are pivotable about the longitudinal axis (rotatable).
- the connector modules 2 are provided with projecting, approximately rectangular holding means 9 and may have additional resilient latching hooks (not shown).
- additional resilient latching hooks (not shown).
- recesses 11 are provided, in which the support means 9 dive when inserting the connector modules 2 in the support frame 1.
- the possibly provided latching hooks can initially engage under the lower edges of the side parts 8 of the frame halves 4, 5 during insertion.
- the frame halves 4, 5 are capped together, d. H. the holding frame 1 is closed, wherein the holding means 9 reach into the recesses 11 and a secure, positive retention of the connector modules 2 in the holding frame 1 is effected.
- the attachment ends 6 each have a mounting portion which in the screwed-on state (see Fig. 1a and 1b ) extends parallel to the mounting surface (not shown).
- the extension plane of this attachment portion extends in the case of Fig. 1b horizontally and at right angles to the plane of the drawing.
- the projections 7 of the frame half 5 extend in the plane of extension in the direction of the frame half 4, more precisely in the recesses 10 of the frame half 4.
- the projections 7 and recesses 10 are respectively disposed at the outermost end of the fixing portions (in the longitudinal direction). Since the projections 7 thus to a certain extent enclose the opposite holding frame half 4 in the plane of extent, thus a relative displacement along the longitudinal axis for the frame half 4, 5 and thus also for the side parts 8 is prevented. In other words, it blocks in the presentation of Fig. 1a upper projection 7 in engagement with the corresponding recess 10 a movement obliquely right above (in the illustration), while the lower projection 7 in engagement with the corresponding recess 10 prevents a movement obliquely bottom left (in the illustration).
- the recess may also be slit-shaped, so that a lateral displacement of the side parts 8 in both directions is prevented by the engagement of a single projection.
- slot type is to be understood in this context that the recess has at least two opposite flanks, which abuts the projection, whereby the lateral displacement is prevented.
- This variant is therefore not limited to a slot as a return, as well as, for example, a return with the shape of a mushroom, a semicircle, a triangle, etc. are to be regarded as slit-shaped.
- each holding frame half each having a projection and a recess (at opposite ends).
- the projection 7 is designed as long as in this embodiment, that the engagement is not terminated even in the unfolded state of the support frame 1 (see Fig. 2b ), so that the prevention of lateral movement is maintained even in the unfolded state. This prevents the support frame from being unintentionally disassembled into its halves.
- FIGS. 1a, 1b . 2a and 2b holding frame are still shown without elastic fixing elements, this illustration is used to better understand the basic structure of a holding frame according to the invention.
- holding frame can have a security function against falling apart of the holding frame due to a displacement of the holding frame halves against each other in the longitudinal direction, as they FIGS. 1a, 1b . 2a and 2b can be seen.
- the invention also includes an embodiment of the holding frame halves such that a holding frame half in at least one attachment portion has a projecting towards the other holding frame half projection which engages in a recess in the mounting portion of the other holding frame half, so that a lateral displacement of the side parts is prevented.
- the holding frame halves can also be designed as substantially rigid die cast elements, in particular zinc, in which case can be dispensed with the backup function.
- FIGS. 3a and 3b show views of a first embodiment of a holding frame according to the invention.
- the basic construction of the support frame 100 is the shape of a hinged frame as shown in FIGS FIGS. 1a, 1b . 2a and 2b is shown or in DE 197 07 120 C1 and EP 0 860 906 A2 will describe.
- a spring blade 30 is fixed on a frame half 5 as an example of an elastic fixing element (here with rivets 35).
- the spring leaf 30 has two fingers 31, 32. The two fingers 31, 32 of the spring leaf extend into the region of the other, second frame half 4 and hold them in the closed position, ie the holding state, as shown in FIG Fig. 3a is shown.
- the holding frame 100 is pivoted against the force of the spring leaf 30, wherein finally the second finger 32 engages in a recess 34 on the other half of the holding frame 4 and thus fixes the support frame 100 in the open position (insertion state).
- the finger 32 is provided at its end with a nose 33 as an example of a locking element which engages in the recess 34.
- the recess 34 is an example of an engagement member.
- An advantage of dividing the spring blade 30 into two fingers 31, 32 is that when the finger 32 is lifted from the recess 34, the other finger 31 already urges the other holding frame half 4 in the direction of the holding state (clockwise in FIG Fig. 3b ).
- both fingers of the spring leaf may be provided with a nose which engages in a respective recess for fixing, wherein the nose of a finger and the corresponding recess in the other half of the holding frame for fixing the insertion state and the nose of the other finger and the corresponding recess for Fixation of the holding state serve.
- the spring leaf is not divided into two fingers, and thereby has a nose which can engage either in one or two recesses to fix one or both states.
- FIG. 3b Another modification may be that the support of the spring leaf is not as in FIG. 3b shown on the surface of the attachment end 6 but located at an edge of the other half of the holding frame, so that an interaction of this edge can be used with a projection on the spring leaf to a fixation.
- Fig. 3b It can be seen that a spring leaf attached to the holding frame half 5 would come into contact with the lower half edge of the holding frame half 4 facing the holding frame half 5 during pivoting and would thereby be put under tension.
- a division of the spring blade could cause a finger (comparable to finger 31) provides a restoring force acting in the direction of the holding state, the other, shorter finger (comparable to finger 32) comes off the edge and with the inner half of the holding frame half 4 directed towards the holding frame half 5 reaches a fixation which can be released by a spreading apart of the shorter finger.
- a two-part frame is provided which is brought into an open end position solely by the rotation of the frame halves by means of spring force and engages there. From the open end position he (only) by unlocking the locking finger spring back into the closed position and then remains in this.
- a reversal of the constellation can be achieved, so that the spring leaf causes a restoring force in the direction of the insertion state in a state between the inserted state and the holding state, wherein a nose or other latching element for engagement with a Engagement element (eg a recess) is configured in the holding state.
- a nose or other latching element for engagement with a Engagement element eg a recess
- the latching element is a nose 33 and the engagement element 34 is a recess.
- the engagement element is formed by a projection or the like on the holding frame half, wherein the detent element e.g. may be an opening in the spring leaf. Combinations of nose and projection or similar structures are also possible.
- FIGS. 4a and 4b show views of a second embodiment of a holding frame according to the invention.
- the insertion state (dashed line) and the holding state is shown in each case, wherein the FIGS. 4a and 4b differ in the opposite direction.
- the basic construction of the holding frame 200 is, similar to the first embodiment, the shape of a hinge frame, as in the FIGS. 1a, 1b . 2a and 2b is shown or in DE 197 07 120 C1 and EP 0 860 906 A2 will describe.
- two different locking plates 40, 41 are provided as further examples of elastic fixing elements.
- the locking plates 40, 41 are designed so that on one side a cylindrical mandrel 44 of the holding frame surface 4 in two recesses 43, 46 on or in the locking plate 40, 41 can engage.
- the other side is firmly connected to the holding frame half (here by screws 45).
- the recesses are designed so that the holding frame 200 is fixed in an open and a closed position.
- the locking plates 40, 41 are different variants of an elastic fixing element and can be used either individually, in duplicate or, as shown here, in mixture.
- Fig. 4a It can be seen that the mandrel 44 extends in the holding state through the upper of the two recesses 43 of the locking plate 41, while extending in the inserted state through the lower of the two recesses 43.
- the locking plate 41 has a spring property in this direction and can therefore be considered as a spring leaf.
- a corresponding mandrel 44 is in each case in the holding state and in the inserted state in a recess or notch 46 of the locking plate 40, which are provided on the inside of the U-shaped locking plate 40.
- the locking plate 40 also has an elasticity in the frontal plane, so that with a sufficient force by a small spreading of the U-shape of the mandrel 44 is released from the respective notch 46 and can get along the leg of the locking plate to each other notch 46. So here there is no positive connection but only a traction for fixation.
- An advantage of a combination of the locking plates 40, 41 is that for the respective release not both sides must be unlocked by Abspreizen to bring the holding frame in the open or closed position.
- FIGS. 5a, 5b and 5c show views of a third embodiment of a holding frame according to the invention.
- the basic construction of the support frame 300 is similar to the first and second embodiments, the shape of a hinge frame, as in the FIGS. 1a, 1b . 2a and 2b is shown or in DE 197 07 120 C1 and EP 0 860 906 A2 will describe.
- clamp springs 50 are provided, wherein the clamp springs are each provided on the inside of the end face parts so that a in Substantially flush surface forms. This flush shape prevents it from jamming or the like when inserting a plug-in module (not shown).
- Each clip spring 50 per se is an example of an elastic fixing element.
- the clamp spring 50 holds the two holding frame halves 4, 5 together under a certain bias.
- Fig. 5b is in the closed state (holding state) by acting on the holding frame halves 4, 5 end points 51 of the staple spring 50 certain line of action 52 of the biasing force by a certain amount above the joint 3 and defined by the hinge 3 pivot axis or a appropriate Plane 53.
- This causes the support frame 300 to be held in the closed position because counterclockwise torque acts on the hinge 3 by the biasing force of the spring (see arrow 54).
- the effect of the clamp spring 50 used here can be explained in other ways.
- the holding frame halves 4, 5 and the clamp spring 50 are arranged and designed in this case so that the distance between the end points 51 (or points of attack) of the clamp spring assumes an at least local minimum in the holding state and in the plug-in state. To get about from the holding state to the insertion state, therefore, the staple spring must be spread against their respective restoring force.
- the distance between the end points 51 is maximum, so that after overcoming this point further pivoting is supported by the restoring force of the staple spring 50.
- the maximum of the distance between the end points is preferably only at one point, which thus defines a labile maximum between the two states.
- FIGS. 6a . 6b and 6c show views of a fourth embodiment of a holding frame according to the invention.
- the basic construction of the support frame 400 is similar to the shape of a hinged frame as shown in FIGS FIGS. 1a, 1b . 2a and 2b is shown or in DE 197 07 120 C1 and EP 0 860 906 A2 is described. Unlike in the first, second and third embodiment, however, here is not formed by a projection and recess joint (see, eg Fig. 1b or 2 B ) intended.
- the articulated connection of the holding frame halves 4 ', 5' of the holding frame 400 is achieved here by a part of an omega spring 60 as an example of an elastic fixing element.
- the omega spring 60 includes a hinge portion 61 and a latch portion 62.
- the hinge portion 61 extends in corresponding recesses of the holding frame halves 4 ', 5' and obtained in this embodiment by pivoting the holding frame halves 4 ', 5' from the holding state (see Fig. 6b ) in the inserted state (see Fig. 6c ), a bending stress by which the holding frame 400 tends to return to the holding state.
- the latching portion 62 is connected to the hinge portion 61 and allows - against a restoring force - an elastic deformation along the longitudinal axis of the holding frame, so that a bending stress can be built up.
- two projections 63 of the latching portion 62 extend into corresponding recesses 64 of the holding frame halves 4 ', 5', so that the holding frame is fixed in addition to the action of the hinge portion 61 in the holding state by locking.
- the locking portion 62 is bent so that the projections 63 come free from the recesses 64. With such a release of the support frame can be spread against the restoring force applied by the joint portion and thus brought into the inserted state.
- the projections 63 move between the inner edges 65 of the holding frame halves 4 ', 5', so that by a cooperation of the inner edges 65 (or possible recesses therein) with the projections 63 a return of the holding frame 400 in the holding state is prevented.
- the holding frame halves can be configured identically to one another, since the asymmetry given by the joint in the other exemplary embodiments is no longer necessary.
- Fig. 7 shows a flowchart for illustrating an embodiment of a manufacturing method according to the invention.
- the manufacturing method is used to produce a holding frame according to the invention, ie a holding frame for holding connector modules, so that the connector modules can be inserted into the holding frame and plug module holding means on the connector modules can cooperate with provided on opposite side parts of the holding frame holding frame holding means.
- a first step 70 two holding frame halves are provided, each with a side portion of the holding frame, are hinged together at attachment ends in a following step 71, wherein the articulated connection allows a plug-in state and a holding state of the holding frame, wherein in the inserted state, the holding frame halves in such a Longitudinal axis are pivoted to each other, that one or more connector modules between the side parts can be introduced, wherein in the holding state, the holding frame halves are pivoted relative to the inserted state that one or more inserted connector modules have a positive connection with the holding frame via the support means.
- the method further comprises a step of attaching 72 at least one elastic fixing element, which is designed for releasably fixing the holding frame halves in the inserted state and the holding state, wherein at least to solve the fixation and / or to a change between the insertion and holding state, a restoring force of the elastic Fixing element is overcome.
- the attachment 72 of the elastic fixing element is effected by a positive, non-positive and / or material connection.
- steps 70, 71 and 72 are not necessary for the manufacturing process.
- the attaching step 72 may also be part of the provision 70 of the holding frame halves and / or between steps 70 and 71.
- Fig. 8 shows a flowchart illustrating an embodiment of an assembly method according to the invention.
- the method according to the invention for equipping a holding frame with connector modules, in particular a holding frame, as described here and shown in the figures, comprises the following steps: First, in step 80, an inserting state of the holding frame is provided, wherein in the insertion state, the two hinged at attachment ends of the holding frame holding frame halves are pivoted to each other about a longitudinal axis to one another that one or more connector modules between the side parts can be introduced.
- the provisioning step 80 comprises detachably fixing the holding frame halves 81 to each other by an elastic fixing member.
- the holding frame can be equipped in a loading step 82 with one or more connector modules.
- the loading 82 is followed by provision 83 of a holding state of the holding frame with pivoting of the holding frame halves relative to the inserting state such that the one or more inserted connector modules form-fit via plug-in module retention means to the connector modules and to support frame support means provided on opposite side portions of the support frame having the holding frame.
- the provision 83 of the holding state comprises releasably fixing 84 of the holding frame halves to each other by the elastic spring member.
- the fixing 84 in the holding state is a overcoming 85 of a restoring force of the elastic spring element at least for solving the fixation in the inserted state and / or to a change between the insertion and holding state ahead.
- the invention preferably allows a clearly fixed open frame position for the assembly or insertion of the modules. After insertion of the modules in the frame and the positioning of the frame halves in the closed state, this is against unintentional opening within certain limits or at least in Secured frame of its normal handling, without the need to install an additional security element.
- a defined electrical contact between the frame halves is achieved by the elastic fixing.
- a fixation of the frame halves in the open / closed state can thus be integrated in the support frame itself, so that no losable items vorlägen. Unintentional opening of the holding frame halves after assembly or insertion of the modules is prevented by spring force.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen, insbesondere zum Einbau in Steckverbindergehäuse bzw. zum Anschrauben an Wandflächen, wobei die Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt sind und beispielsweise Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüberliegenden Wandteilen (Seitenteilen) des Halterahmens vorgesehenen Ausnehmungen zusammenwirken. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Herstellungsverfahren und ein Verfahren zum Bestücken eines solchen Halterahmens.
- Derartige Halterahmen dienen zur Halterung von Steckverbindermodulen, wobei der Halterahmen mit verschiedenen Steckverbindermodulen bestückt und anschließend in ein Steckverbindergehäuse eingesetzt und mit diesem verschraubt wird. Dabei muss der Halterahmen mechanisch stabil sein, um den auftretenden Steck- und Ziehkräften beim Zusammenfügen bzw. Trennen der Steckverbindung standhalten zu können.
- Aus der Firmenschrift der Firma HARTING Elektronik GmbH "Schwere Steckverbinder, Han-Modular, 16 3" ist ein im Wesentlichen rechteckiger Halterahmen bekannt, der mit sich rechtwinklig zur Montageebene erstreckenden Seitenwänden versehen ist. Die Steckverbindermodule sind dabei mit Rasthaken versehen, die beim Einfügen der Steckverbindermodule in den Halterahmen mit den Seitenwänden verrasten, somit fest in diesem gehalten werden.
- Ein Auswechseln, d. h. insbesondere ein Entfernen/Lösen der Steckverbindermodule ist dann nur mit speziellen Demontagewerkzeugen möglich.
- Eine Weiterbildung gegenüber dieser Lösung wird
DE 197 07 120 C1 undEP 0 860 906 A2 beschrieben, wo ein Halterahmen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart ist. Ziel der Offenbarung vonDE 197 07 120 C1 undEP 0 860 906 A2 ist es, dass die Steckverbindermodule möglichst einfach ein- und ausgebaut werden können. Dabei soll aber dennoch gewährleistet sein, dass der Halterahmen eine hohe mechanische Stabilität aufweist, um den Steck- und Ziehkräften beim Zusammenfügen bzw. Trennen einer Steckverbindung standzuhalten. - Der dort beschriebene Halterahmen besteht aus zwei über Gelenke verbundenen Rahmen-Hälften mit Befestigungsenden, die mit Befestigungsschrauben versehen sind. Die Gelenke sind dabei an den Befestigungsenden des Halterahmens vorgesehen, wobei die Schwenkmöglichkeit der Rahmenhälften quer zu den Seitenteilen des Halterahmens vorgesehen ist. Zur Bildung der Gelenke sind an den Befestigungsenden des Halterahmens bzw. der Seitenteile jeweils Anformungen vorgesehen, die in entsprechende Aussparungen eingreifen.
- Bei dem
DE 197 07 120 C1 oderEP 0 860 906 A2 offenbarten Halte- oder Gelenkrahmen sind Schwierigkeiten bei der Bestückung bekannt und es kann bei der Montage dazu kommen, dass eingesetzte Module ungewollt aus der Halterung entkommen. Um einer derartigen ungewollten Lösung von einmal eingesetzten Modulen entgegenzuwirken wird bereits ein separates Bauteil verwendet, das allerdings seinerseits verloren gehen kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Halterahmen dahingehend weiterzubilden, dass die bekannten Schwierigkeiten überwunden oder zumindest vermindert werden, womit insbesondere eine verbesserte Handhabung und eine sicherere Bestückung und Montage des Halterahmens angestrebt wird.
- Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen vorgeschlagen, wobei die Steckverbindermodule in den Halterahmen einsetzbar sind und Steckmodul-Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüberliegenden Seitenteilen des Halterahmens vorgesehenen Halterahmen-Halterungsmitteln zusammenwirken, wobei der Halterahmen zwei an Befestigungsenden des Halterahmens gelenkig miteinander verbundene Halterahmenhälften umfasst, wobei die Trennung des Halterahmens parallel zu den Seitenteilen des Halterahmens vorgesehen ist, wobei die gelenkige Verbindung einen Einsteckzustand und einen Haltezustand des Halterahmens erlaubt, wobei in dem Einsteckzustand die Halterahmenhälften derart um eine Längsachse zueinander verschwenkt sind, dass ein oder mehrere Steckverbindermodule zwischen die Seitenteile einbringbar sind, und wobei in dem Haltezustand die Halterahmenhälften derart gegenüber dem Einsteckzustand verschwenkt sind, dass ein oder mehrere eingesetzte Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen. Der Halterahmen zeichnet sich dadurch aus, dass der Halterahmen ein elastisches Fixierelement aufweist, das zu einer lösbaren Fixierung der Halterahmenhälften in dem Einsteckzustand und dem Haltezustand ausgestaltet ist, wobei wenigstens zur Lösung der Fixierung und/oder zu einem Wechsel zwischen Einsteckzustand und Haltezustand eine Rückstellkraft des elastischen Fixierelements zu überwinden ist.
- Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halterahmens zur Halterung von Steckverbindermodulen vorgeschlagen, so dass die Steckverbindermodule in den Halterahmen einsetzbar sind und Steckmodul-Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüberliegenden Seitenteilen des Halterahmens vorgesehenen Halterahmen-Halterungsmitteln zusammenwirken können. Das Verfahren umfasst die Schritte des Vorsehens von zwei Halterahmenhälften mit jeweils einem Seitenteil des Halterahmens, des gelenkigen Verbindens der Halterahmenhälften an Befestigungsenden miteinander entlang der Seitenteile des Halterahmens, wobei die gelenkige Verbindung einen Einsteckzustand und einen Haltezustand des Halterahmens erlaubt, wobei in dem Einsteckzustand die Halterahmenhälften derart um eine Längsachse zueinander verschwenkt sind, dass ein oder mehrere Steckverbindermodule zwischen die Seitenteile einbringbar sind, wobei in dem Haltezustand die Halterahmenhälften derart gegenüber dem Einsteckzustand verschwenkt sind, dass ein oder mehrere eingesetzte Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen. Das Verfahren zeichnet sich durch ein Anbringen eines elastischen Fixierelements aus, das zu einer lösbaren Fixierung der Halterahmenhälften in dem Einsteckzustand und dem Haltezustand ausgestaltet ist, wobei wenigstens zur Lösung der Fixierung und/oder zu einem Wechsel zwischen Einsteckzustand und Haltezustand eine Rückstellkraft des elastischen Fixierelements zu überwinden ist, wobei das Anbringen des elastischen Fixierelements durch eine formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung erfolgt.
- Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestücken eines Halterahmens mit Steckverbindermodulen, insbesondere eines Halterahmens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, vorgeschlagen, wobei der Halterahmen zwei Halterahmenhälften umfasst, wobei die Trennung des Halterahmens parallel zu den Seitenteilen des Halterahmens vorgesehen ist. Das Verfahren umfasst die Schritte des Vorsehens eines Einsteckzustands des Halterahmens, wobei in dem Einsteckzustand die zwei an Befestigungsenden des Halterahmens gelenkig miteinander verbundenen Halterahmenhälften derart um eine Längsachse zueinander verschwenkt sind, dass ein oder mehrere Steckverbindermodule zwischen die Seitenteile einbringbar sind, wobei das Vorsehen des Einsteckzustands ein lösbares Fixieren der Halterahmenhälften zueinander durch ein elastisches Fixierelement umfasst, des Bestückens des Halterahmens im Einsteckzustand mit einem oder mehreren Steckverbindermodulen und des Vorsehens eines Haltezustands des Halterahmens durch Verschwenken der Halterahmenhälften gegenüber dem Einsteckzustand, so dass das eine oder die mehreren eingesetzten Steckverbindermodule über Steckmodul-Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen und an gegenüberliegenden Seitenteilen des Halterahmens vorgesehene Halterahmen-Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen, wobei das Vorsehen des Haltezustands ein lösbares Fixieren der Halterahmenhälften zueinander durch das elastische Federelement umfasst, wobei das Vorsehen des Haltezustandes wenigstens zur Lösung der Fixierung im Einsteckzustand und/oder zu einem Wechsel zwischen Einsteckzustand und Haltezustand ein Überwinden einer Rückstellkraft des elastischen Fixierelements umfasst.
- Es wurde gefunden, dass die bei dem in
DE 197 07 120 C1 oderEP 0 860 906 A2 offenbarten Halte- oder Gelenkrahmen auftretenden Schwierigkeiten dadurch auftreten, dass hier keine eindeutig definierte und (mehr oder weniger) fest fixierte Stellung für den geöffneten Zustand vorgesehen ist, in dem die Module montiert werden sollen. Daraus folgt eine gelegentlich etwas sperrige Montage. Für den geschlossenen Zustand gibt es ebenfalls keinen fest fixierten Zustand, sofern nicht das separate Bauteil angebracht wird, womit allerdings eine zusätzliche Komplikation der Handhabung verbunden ist. - Vor diesem Hintergrund haben sich die Erfinder zum Ziel gesetzt, zwei exakt definierte Stellungen für den Halterahmen zu realisieren. In der geöffneten Stellung sollen die Module optimal montiert werden können und der Rahmen soll in dieser Stellung fixiert sein. In der geschlossenen Stellung soll verhindert werden, dass der Montagerahmen sich nach dem Einsetzen der Module unbeabsichtigt wieder öffnet.
- Der Einsteckzustand und der Haltezustand sind vorzugsweise jeweils dadurch schon baulich durch die Ausgestaltung der Halterahmenhälften definiert, also dass Teile der Halterahmenhälften in einem jeweiligen Zustand aufeinanderstoßen und so eine weitere Verschwenkung über den Haltezustand oder den Einsteckzustand hinaus verhindert. Eine derartige Begrenzung kann allerdings auch durch die Ausgestaltung des elastischen Fixierelements erreicht werden. Eine Bestimmung des Haltezustands und/oder des Einsteckzustands kann allerdings auch durch geeignete Wahl von Rastpositionen oder ähnlichem gegeben sein, ohne dass notwendigerweise ein Verschwenken über den jeweiligen Zustand hinaus als solches unmöglich wäre.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das elastische Fixierelement ein an einer Halterahmenhälfte angebrachtes Federblatt mit einem Rastelement für einen Eingriff mit einem Eingriffselement der anderen Halterahmenhälfte.
- In diesem Zusammenhang kann das Federblatt auf mindestens zweierlei Weise wirken. Eine Wirkmöglichkeit besteht darin, dass durch die Federkraft selbst auf die andere Halterahmenhälfte einwirkt, um über die Kraft die Halterahmenhälften in wenigstens einem der Zustände von Haltezustand und Einsteckzustand zu halten. Eine andere Wirkmöglichkeit besteht darin, dass das Federblatt das Rastelement über seine Federkraft im Eingriff hält. Die Wirkmöglichkeiten können auch kombiniert werden.
- In einer Variante der obigen Ausführungsform sind a) das Federblatt in einem Zustand zwischen den Einsteckzustand und dem Haltezustand zur Bewirkung einer Rückstellkraft in Richtung des Haltezustands und das Rastelement für den Eingriff mit dem Eingriffselement im Einsteckzustand ausgestaltet oder b) das Federblatt in einem Zustand zwischen den Einsteckzustand und dem Haltezustand zur Bewirkung einer Rückstellkraft in Richtung des Einsteckzustands und das Rastelement für den Eingriff mit dem Eingriffselement im Haltezustand ausgestaltet.
- Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Federblatt durch im Haltezustand im Wesentlichen entspannt ist (oder eine Spannung aufweist, die den Haltezustand in einem Anschlag zwischen den Halterahmenhälften hält), wobei das Federblatt durch ein Verschwenken der Halterahmenhälften gegeneinander zum Einsteckzustand verformt und damit (weiter) gespannt wird. Im (somit gespannten) Einsteckzustand kann dann dieser Zustand durch einen Eingriff von Rastelement und Eingriffselement fixiert werden.
- In einer weiteren Variante bzw. Abwandlung der obigen Variante ist zum Lösen des Eingriffs von Rastelement und Eingriffselement einer Rückstellkraft des Federblatts entgegenzuwirken.
- Im vorstehend erläuterten Beispiel wäre der Eingriff vorzugsweise durch die Rückstellkraft des Federblatts gesichert.
- Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Federblatt Rastelement und Eingriffselement in einer formschlüssigen Verbindung (z.B. als Stift und Loch) halten, wobei eine Lösung dieser formschlüssigen Verbindung durch eine Verformung des Federblatts erreicht wird, die selbst als solche nicht mit einem Übergang zwischen Einsteckzustand und Haltezustand in Beziehung steht. Ein Beispiel hierfür ist ein Federblatt, das an einem (oder beiden) Befestigungsende(n) einer Halterahmenhälfte angebracht ist und in einem Teil, der sich zur anderen Halterahmenhälfte erstreckt, zwei Löcher aufweist, in die sich ein Stift oder ein anderer vergleichbarer Vorsprung der anderen Halterahmenhälfte in formschlüssiger Weise zur Sicherung des jeweiligen Zustands erstreckt. Ausgehend von etwa dem Einsteckzustand, bei dem sich der Stift im Formschluss mit einem Loch befindet, kann das Federblatt im Bereich des Stifts von der anderen Halterahmenhälfte abgehoben werden, so dass Loch und Stift nicht mehr im Eingriff stehen. Wird dann der Halterahmen vom Einsteckzustand in den Haltezustand gebracht, kann die Feder wieder entspannt werden, so dass der Stift mit dem anderen Loch in Eingriff kommt. Hierbei kann auch vorgesehen werden, dass Stift und Löcher jeweils so ausgestaltet sind, dass bei Einwirken einer bestimmten Kraft das Abheben des Federblatts durch eine geometrische Ausgestaltung (z.B. eine Art Rampe) möglich wird, auch wenn dies im strengen Sinne keinen Formschluss sondern nur einen Kraftschluss darstellt. Der Formschluss auch im strengen Sinne kann allerdings noch immer vorliegen, wenn durch eine Krafteinwirkung auf die Halterahmenhälften zunächst eine Verformung des Federblatts auftritt, mit der dann die geometrische Ausgestaltung erst wirksam wird.
- Es ist ferner möglich, dass zum Lösen des Eingriffs in zweierlei Weise einer Rückstellkraft des Federblatts entgegengewirkt werden kann. Eine erste Weise ist das schon oben erläutere Abheben des Federblatts, so dass Rastelement und Eingriffselement in unterschiedlichen Ebenen räumlich voneinander getrennt sind. Eine andere Weise besteht darin, dass das Federblatt zudem nicht zur quer zu seiner Fläche (also etwa parallel zur Längsachse des Halterahmens bei einer Anordnung auf der Seite des Befestigungsendes oder bei einer Anbringung auf der Ober- oder Unterseite parallel zur Einsteckrichtung der Steckmodule) sondern auch in der Ebene der Fläche verformt werden kann. Weist das Federblatt etwa einen L-förmigen Art auf, so dass der Schenkel des "L" z.B. über eine flache Einkerbung mit einem Stift an der anderen Halterahmenhälfte in einem kraftschlüssigen Eingriff steht, so kann durch eine ausreichend große Kraft der Winkel des "L" so aufgespreizt oder gestaucht werden, dass der Stift die Einkerbung verlässt und etwa in eine andere Einkerbung gelangen kann.
- In einer weiteren Variante bzw. Abwandlung der obigen Varianten weist die andere Halterahmenhälfte ein erstes und ein zweites Eingriffselement auf und das Rastelement ist für einen Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Eingriffselement ausgestaltet oder das Federblatt weist ein zweites Rastelement auf.
- Hierbei kann durch eine geeignete Kombination von Eingriffselementen und Rastelement bzw. Rastelementen erreicht werden, dass ein fixierender Eingriff jeweils sowohl im Einsteckzustand als auch im Haltezustand vorgesehen ist.
- In einer weiteren Ausführungsform, die allerdings mit der obigen Ausführungsform und ihren Varianten und Abwandlungen kombiniert werden kann, ist die gelenkige Verbindung derart ausgestaltet, dass eine Entfernung zwischen einem ersten Abschnitt der einen Halterahmenhälfte und einem zweiten Abschnitt der anderen Halterahmenhälfte bei einem Übergang zwischen Einsteckzustand und Haltezustand einen Extremwert annimmt, wobei der erste und der zweite Abschnitt über das elastische Fixierelement miteinander gekoppelt sind.
- Beim Übergang von einem Zustand zum anderen wird das elastische Fixierelement bis zu der dem Extremwert entsprechenden relativen Stellung der Halterahmen zueinander gestaucht oder gestreckt, so dass jeweils eine Rückstellkraft zum Ausgangszustand wirkt. Erst wenn die Stellung zum Extremwert überwunden wird, wird die dann in umgekehrter Richtung wirkende Rückstellkraft des elastischen Fixierelements in Richtung des neuen Zustands.
- In einer weiteren Ausführungsform, die allerdings mit den obigen Ausführungsformen und ihren Varianten und Abwandlungen kombiniert werden kann, sind ein erster Abschnitt der einen Halterahmenhälfte und ein zweiter Abschnitt der anderen Halterahmenhälfte über das elastische Federelement miteinander gekoppelt, wobei sich eine Schwenkachse der gelenkigen Verbindung zwischen einer Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt im Einsteckzustand und einer Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt im Haltezustand befindet.
- Befindet sich die Verbindungsline oder Wirklinie des elastischen Fixierelements im Haltezustand etwa oberhalb der Schwenkachse, muss zunächst zum Schwenken eine Kraft ausgeübt werden, bis die Wirklinie durch die Schwenkachse geht. Nach einem solchen Übergang wirkt das elastische Fixierelement so, dass seine Rückstellkraft den weiteren Übergang zum Einsteckzustand unterstützt (da sich die Schwenkachse nun unterhalb der Wirklinie befindet).
- In einer Variante der beiden vorstehenden Ausführungsformen ist das elastische Federelement eine Klammerfeder, die insbesondere in einer durch ein Befestigungselement definierten Ebene angeordnet ist.
- Mit einer geeigneten Klammerfeder können die Ausführungsformen in vorteilhafter Weise realisiert werden, wobei die Endbereiche der Klammerfeder an geeigneten Positionen der Halterahmenhälften angreifen. Aus Handhabungssicht ist es hierbei besonders vorteilhaft, wenn eine im Wesentlichen ebene Klammerfeder parallel zur Ende der Seiten der Endbereiche der Halterahmenhälften angeordnet ist, da hierbei die Klammerfeder nicht oder nur unwesentlich vom Halterahmenkörper absteht.
- In einer weiteren Ausführungsform, die allerdings mit den obigen Ausführungsformen und ihren Varianten und Abwandlungen kombiniert werden kann, umfasst das elastische Fixierelement einen Gelenkabschnitt und einen Rastabschnitt, wobei der Gelenkabschnitt die Halterahmenhälften gelenkig miteinander verbindet, so dass im Einsteckzustand eine erste Gelenkrückstellkraft in Richtung des Haltezustands und/oder im Haltezustand eine zweite Gelenkrückstellkraft in Richtung des Einsteckzustands wirkt, wobei der Rastabschnitt in einer Rastposition die Halterahmenhälften im Einsteckzustand entgegen der ersten Gelenkrückstellkraft oder im Haltezustand entgegen der zweiten Gelenkrückstellkraft hält und wobei der Rastabschnitt entgegen einer Rastrückstellkraft von der Rastposition in eine Freigabeposition bringbar ist, in der der Rastabschnitt einen Übergang zwischen Haltezustand und Einsteckzustand erlaubt.
- Der als (nicht notwendigerweise als integraler oder einstückig ausgeführter) Teil des elastischen Fixierelements ausgebildete Gelenkabschnitt erlaubt es, eine mit dem relativen Verschwenken der Halterahmenhälften in direkter Beziehung stehende Kraft vorzusehen, wobei diese Kraft, z.B. im Zusammenwirken mit einem baulich bedingten Anschlag, dazu genutzt werden kann, einen definierten Haltezustand und/oder Einsteckzustand vorzusehen. Der Einsteckzustand oder der Halterzustand kann auch darüber bewirkt werden, dass in diesem Zustand der Gelenkabschnitt entspannt ist. Es ist allerdings ebenso möglich, eine jeweils im Haltezustand und im Einsteckzustand wirkende Kraft im Gelenkabschnitt im Zusammenspiel mit einem jeweiligen Verriegeln über den Rastabschnitt zur Fixierung zu nutzen.
- In einer Variante der vorstehenden Ausführungsform sind der Gelenkabschnitt und der Rastabschnitt als Elemente des elastischen Fixierelements gemeinsam einstückig ausgebildet.
- Eine Ausbildung eines elastischen Fixierelements, das in einem Bauteil, insbesondere aus einem Material, sowohl den Gelenkabschnitt und den Rastabschnitt vorsieht, reduziert die Gesamtanzahl der verwendeten Bauteil und reduziert damit den mit einem gesonderten Einbau verbundenen Aufbau bei der Herstellung des Halterahmens.
- Es ist zu bemerken, dass auch bei einem jeweils einstückigen Ausbilden von Gelenkabschnitt und Rastabschnitt in einem elastischen Federelement der Halterahmen, insbesondere an in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden, mit zwei separaten elastischen Federelementen ausgestattet sein kann. Dies gilt unabhängig von der hier diskutierten Ausführungsform.
- In einer weiteren Variante oder Abwandlung der vorstehenden Variante ist der Gelenkabschnitt im Einsteckzustand oder im Haltezustand entspannt, wobei der Rastabschnitt für eine Fixierung der Halterahmenhälften ausgestaltet ist, wenn der Gelenkabschnitt entspannt ist.
- In der Nähe des entspannten Zustands des Gelenkabschnitts würde eine Rückstellkraft des Gelenkabschnitts gegenüber einer kleinen Auslenkung entsprechend klein sein, so dass die Definition des entsprechenden Zustands gewissermaßen etwas unscharf oder weich wäre. Bei einer zusätzlichen Fixierung durch den Rastabschnitt kann der entsprechende Zustand scharf definiert werden.
- In einer anderen Variante oder Abwandlung der obigen Variante ist der Gelenkabschnitt für ein Halten des Einsteckzustands oder des Haltezustands durch die erste oder zweite Gelenkrückstellkraft ausgestaltet.
- Es ist möglich, den Halterahmen so ausbilden, dass der Gelenkabschnitt in Einsteckzustand oder im Haltezustand eine Spannung aufweist, so dass eine Kraft wirkt, die eigentlich ein weiteres Auseinanderschwenken (im Einsteckzustand) oder Schwenken in Gegenrichtung (im Haltezustand) bewirken würde, wenn den Halterahmenhälften nicht bereits aneinander anschlagen würden. In einem solchen Fall würde ein Übergang vom entsprechenden Zustand in den anderen Zustand mit einer Krafteinwirkung entgegen der Kraft der Gelenkabschnitts verbunden sein, wobei dieser andere Zustand durch den Rastabschnitt fixiert werden kann.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verbindet das elastische Federelement die Halterahmenhälften zumindest im Haltezustand elektrisch miteinander.
- Neben den Vorteilen bezüglich der Handhabung erlaubt eine Ausgestaltung des Federelements zur elektrischen Verbindung der Halterahmenhälften einen definierten und sicheren elektrischen Kontakt zwischen den Rahmenhälften. Bekannte Lösungen zur elektrischen Kontaktierung wurden durch zusätzliche Bauteile erreicht, die dann allerdings lediglich die elektrische Kontaktierung und keine weiteren strukturellen oder funktionalen Vorteile adressierten. In dieser Ausgestaltung erlaubt die Erfindung eine Erhöhung der Sicherheit (vor allem bezüglich einer PE-Übergabe) in Kombination mit einer Verbesserung des Handlings für den Anwender in nur einem damit multifunktionalen Bauteil bzw. Bauteilskomplex.
- Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere in den abhängigen Ansprüchen definiert, wobei zu verstehen ist, dass eine Ausführungsform, die im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben ist ebenso als Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verstehen ist, was auch umgekehrt gilt. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich neben der Definition in den Ansprüche auch aus der weiteren Beschreibung und Erläuterung. Die in den abhängigen Ansprüchen definierten Ausführungsformen können ebenso wie die weiteren hier offenbarten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, sofern sich nicht Merkmale gegenseitig ausschließen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen/zeigt
- Fig. 1a und 1b
- Ansichten eines geschlossenen Halterahmens noch ohne elastisches Fixierelement,
- Fig. 2a und 2b
- Ansichten des Halterahmens ohne elastisches Fixierelement aus
Fig. 1a und 1b in geöffnetem Zustand. - Fig. 3a und 3b
- Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens,
- Fig. 4a und 4b
- Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens,
- Fig. 5a, 5b und 5c
- Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens,
- Fig. 6a, 6b und 6c
- Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens,
- Fig. 7
- ein Ablaufdiagramm zur Illustration eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens und
- Fig. 8
- ein Ablaufdiagramm zur Illustration eines Ausführungsbeispiels erfindungsgemäßen Bestückungsverfahrens.
- In den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b ist schematisch ein Halterahmen 1 für Steckverbindermodule 2 dargestellt, wobei inFig. 2a und 2b der Halterahmen geöffnet und inFig. 1a und 1b geschlossen ist. - Der Halterahmen 1 ist nach dem Einfügen von Steckverbindermodulen 2 zum Einbau in Steckverbindergehäuse (siehe
DE 197 07 120 C1 undEP 0 860 906 A2 ) oder zum Befestigen über einem Durchbruch einer Befestigungsfläche / Montagewand vorgesehen. - Der Halterahmen 1 besteht aus zwei über Gelenke 3 verbundene Halterahmenhälften 4, 5 mit Befestigungsenden 6, die mit Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) versehen werden können, und Seitenteilen 8. Die Gelenke 3 sind dabei an den Befestigungsenden 6 des Halterahmens 1 vorgesehen, wobei die Schwenkmöglichkeit der Rahmenhälften 4, 5 quer zu den Seitenteilen 8 des Halterahmens 1 vorgesehen ist (wie aus dem Vergleich der
Fig. 1a, 1b und2a, 2b zu erkennen ist). Zur Bildung der Gelenke 3 sind an den Befestigungsenden 6 des Halterahmens 1 jeweils Anformungen vorgesehen, die in entsprechende Aussparungen eingreifen. Nach Einbringen der Anformungen in die Aussparungen sind die Seitenteile um die Längsachse schwenkbar (drehbar). - Die Steckverbindermodule 2 sind mit vorstehenden, etwa rechteckförmigen Halterungsmitteln 9 versehen und können zusätzliche federelastischen Rasthaken (nicht dargestellt) aufweisen. In den Seitenteilen 8 der Rahmenhälften 4, 5 sind als allseitig geschlossene Öffnungen ausgebildete Ausnehmungen 11 vorgesehen, in die die Halterungsmittel 9 beim Einfügen der Steckverbindermodule 2 in den Halterahmen 1 eintauchen.
- Zum Einfügen der Steckverbindermodule 2 wird der Halterahmen 1 aufgeklappt, d. h. geöffnet, wobei die Rahmenhälften 4, 5 um die Gelenke 3 so weit aufgeklappt werden, dass die Steckverbindermodule 2 eingesetzt werden können.
- Zur Vorfixierung der Steckverbindermodule 2 können die eventuell vorgesehenen Rasthaken beim Einfügen zunächst unter die Unterkanten der Seitenteile 8 der Rahmenhälften 4, 5 greifen.
- Anschließend werden die Rahmenhälften 4, 5 zusammengekappt, d. h. der Halterahmen 1 wird geschlossen, wobei die Halterungsmittel 9 in die Ausnehmungen 11 gelangen und ein sicherer, formschlüssiger Halt der Steckverbindermodule 2 in dem Halterahmen 1 bewirkt wird.
- Die Befestigungsenden 6 weisen jeweils einen Befestigungsabschnitt auf, der sich im aufgeschraubten Zustand (siehe
Fig. 1a und 1b ) parallel zur Befestigungsfläche (nicht dargestellt) erstreckt. Die Erstreckungsebene dieses Befestigungsabschnitts erstreckt sich im Fall vonFig. 1b waagerecht und im rechten Winkel zur Zeichnungsebene. - Im Bereich des Befestigungsabschnitts befinden sich die Vorsprünge 7 und Rücksprünge 10 der Halterahmenhälften 5, 4, die im zusammengebauten Zustand des Halterahmens miteinander in Eingriff stehen.
- Hier erstrecken sich die Vorsprünge 7 der Rahmenhälfte 5 in der Erstreckungsebene in Richtung der Rahmenhälfte 4, genauer in die Rücksprünge 10 der Rahmenhälfte 4 hinein. Die Vorsprünge 7 und Rücksprünge 10 sind jeweils am äußersten Ende der Befestigungsabschnitte (in Längsrichtung) angeordnet. Da die Vorsprünge 7 somit gewissermaßen die gegenüberliegende Halterahmenhälfte 4 in der Erstreckungsebene einschließen, wird damit eine relative Verschiebung entlang der Längsachse für die Rahmenhälfte 4, 5 und damit auch für die Seitenteile 8 verhindert. Mit anderen Worten blockiert der in der Darstellung von
Fig. 1a obere Vorsprung 7 im Eingriff mit dem entsprechenden Rücksprung 10 eine Bewegung nach schräg rechts oben (in der Darstellung), während der untere Vorsprung 7 im Eingriff mit dem entsprechenden Rücksprung 10 eine Bewegung nach schräg links unten (in der Darstellung) verhindert. - In einer alternativen oder ergänzenden Variante kann der Rücksprung auch schlitzförmig ausgebildet sein, so dass durch den Eingriff bereits eines einzigen Vorsprungs eine seitliche Verschiebung der Seitenteile 8 in beiden Richtungen verhindert wird. Schlitzförmig ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass der Rücksprung mindestens zwei einander gegenüberliegende Flanken aufweist, an die der Vorsprung anstößt, wodurch die seitliche Verschiebung verhindert wird. Diese Variante ist also nicht nur auf einen Schlitz als Rücksprung beschränkt, da auch beispielsweise ein Rücksprung mit der Form eines Pilzes, eine Halbkreises, eines Dreiecks usw. als schlitzförmig anzusehen sind.
- Es ist bei geeigneter Dimensionierung und Auslegung der Halterahmenhälften zudem möglich, dass identische Halterahmenhälften zu einem Halterahmen zusammengefügt werden können, wobei dann jede Halterahmenhälfte jeweils einen Vorsprung und einen Rücksprung (an gegenüberliegenden Enden) aufweist.
- Vorzugsweise ist der Vorsprung 7 wie in diesem Ausführungsbeispiel so lang ausgeführt, dass der Eingriff auch im aufgeklappten Zustand des Halterahmens 1 nicht beendet wird (siehe
Fig. 2b ), so dass die Verhinderung einer seitlichen Bewegung auch im aufgeklappten Zustand beibehalten wird. Dies verhindert, dass der Halterahmen unabsichtlich in seine Hälften zerlegt wird. - In den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b sind Halterahmen noch ohne elastische Fixierelemente dargestellt, wobei diese Darstellung zur besseren Verständlichmachung des grundsätzlichen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Halterahmens dient. - Ohne dass dies in der folgenden Diskussion der einzelnen Ausführungsbeispiele gesondert adressiert werden müsste, ist vorgesehen, dass auch erfindungsgemäße Halterahmen eine Sicherungsfunktion gegen ein Auseinanderfallen des Halterahmens infolge einer Verschiebung der Halterahmenhälften gegeneinander in Längsrichtung haben können, wie sie den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b zu entnehmen ist. Insbesondere umfasst die Erfindung auch eine Ausgestaltung der Halterahmenhälften derart, dass eine Halterahmenhälfte in wenigstens einem Befestigungsabschnitt einen in Richtung der anderen Halterahmenhälfte vorspringenden Vorsprung aufweist, der in einen Rücksprung im Befestigungsabschnitt der anderen Halterahmenhälfte eingreift, derart dass eine seitliche Verschiebung der Seitenteile verhindert wird. - Abweichend von der Darstellung in den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b können die Halterahmenhälften allerdings auch als im Wesentlichen biegesteife Druckgusselemente ausgebildet sein, insbesondere aus Zink, wobei dann auch auf die Sicherungsfunktion verzichtet werden kann. - Elemente der Ausführungsbeispiele, die sich gegenüber den Elementen in den Darstellungen in den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b im Wesentlichen unverändert oder für die Erfindung unbeachtlicher Weise verändert, auch in den im Folgenden diskutieren Figuren wiederfinden sind mit identischen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen, wobei jeweils eine zusätzliche Diskussion unnötig ist. - Die
Figuren 3a und 3b zeigen Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens. - Die Grundkonstruktion des Halterahmens 100 ist die Form eines Gelenkrahmens, wie er in den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b dargestellt ist oder auch inDE 197 07 120 C1 undEP 0 860 906 A2 beschreiben wird. Auf der Ebene von an Befestigungsenden 6 angebrachten Befestigungsschrauben 12 ist ein Federblatt 30 als Beispiel eines elastischen Fixierelements auf einer Rahmenhälfte 5 befestigt (hier mit Nieten 35). Das Federblatt 30 weist zwei Finger 31, 32 auf. Die zwei Finger 31, 32 des Federblatts erstrecken sind bis in den Bereich der anderen, zweiten Rahmenhälfte 4 und halten diese in der geschlossenen Position, also dem Haltezustand fest, wie dies inFig. 3a gezeigt ist. - Um den Halterahmen 100 aus dem in
Fig. 3a dargestellten Halterzustand in die Montagestellung (Einsteckzustand) für die Module zu bringen, wie er inFig. 3b dargestellt ist, wird der Halterahmen 100 gegen die Kraftwirkung des Federblatts 30 aufgeschwenkt, wobei schließlich der zweite Finger 32 in eine Ausnehmung 34 an der anderen Halterahmenhälfte 4 einrastet und somit den Haltrahmen 100 in der geöffneten Stellung (Einsteckzustand) fixiert. Zum Einrasten ist der Finger 32 an seinem Ende mit einer Nase 33 als einem Beispiel eines Rastelements versehen, die in die Ausnehmung 34 eingreift. Die Ausnehmung 34 ist ein Beispiel eines Eingriffselements. - Zum Lösen der Fixierung des Einsteckzustands, wie er in
Fig. 3b illustriert ist, ist die Nase 33 des Fingers 32 entgegen der Rückstellkraft des Finger 32 bzw. des Federblatts 30 aus der Ausnehmung 34 herauszuheben, so dass die Halterahmenhälften 4, 5 infolge der Federwirkung des Federblatts 30 in den Haltezustand gebracht werden. - Ein Vorteil der Aufteilung des Federblatts 30 in zwei Finger 31, 32 besteht darin, dass bei einem Abheben des Fingers 32 aus der Ausnehmung 34 der andere Finger 31 die andere Halterahmenhälfte 4 bereits in Richtung des Haltezustands drängt (im Uhrzeigersinn in
Fig. 3b ). - Abweichend von dem in den
Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel können beide Finger des Federblatts mit einer Nase versehen sein, die in eine jeweilige Ausnehmung zur Fixierung eingreift, wobei die Nase eines Fingers und die entsprechende Ausnehmung in der anderen Halterahmenhälfte zur Fixierung des Einsteckzustands und die Nase des anderen Fingers und die entsprechende Ausnehmung zur Fixierung des Haltezustands dienen. - Es ist ebenfalls möglich, dass das Federblatt nicht in zwei Finger aufgeteilt ist, und dabei eine Nase aufweist, die entweder in eine oder in zwei Ausnehmungen eingreifen kann, um einen oder beide Zustände zu fixieren.
- Eine weitere Modifikation kann darin bestehen, dass sich die Auflage des Federblatts nicht wie in
Figur 3b dargestellt auf der Fläche des Befestigungsendes 6 sondern an einer Kante der anderen Halterahmenhälfte befindet, so dass ein Zusammenspiel dieser Kante mit einem Vorsprung am Federblatt zu einer Fixierung genutzt werden kann. InFig. 3b ist zu erkennen, dass ein an der Halterahmenhälfte 5 angebrachtes Federblatt bei einem Verschwenken unter Kontakt mit der der Halterahmenhälfte 5 zugewandten unteren Kante der Halterahmenhälfte 4 käme und dabei unter Spannung gesetzt würde. In einem solchen Fall könnte eine Teilung des Federblatts dazu führen, dass ein Finger (vergleichbar zu Finger 31) eine Rückstellkraft bereitstellt, die in Richtung des Haltezustands wirkt, wobei der andere, kürzere Finger (vergleichbar zu Finger 32) von der Kante freikommt und mit der zur Halterahmenhälfte 5 gerichteten Innenflanke der Halterahmenhälfte 4 eine Fixierung erreicht, die durch ein Abspreizen des kürzeren Fingers gelöst werden kann. - Mit dem in den
Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein zweiteiliger Rahmen bereitgestellt, der alleine durch das Verdrehen der Rahmenhälften mittels Federkraft in eine geöffnete Endlage gebracht wird und dort einrastet. Aus der geöffneten Endlage kann er (nur) durch Entriegeln des Rastfingers wieder in die geschlossene Position zurückfedern und verbleibt dann in dieser. - Durch eine geeignete Konstruktion (nicht dargestellt) kann auch eine Umkehrung der Konstellation erreicht werden, so dass das Federblatt in einem Zustand zwischen den Einsteckzustand und dem Haltezustand eine Rückstellkraft in Richtung des Einsteckzustands bewirkt, wobei eine Nase oder ein anderes Rastelement für einen Eingriff mit einem Eingriffselement (z.B. eine Ausnehmung) im Haltezustand ausgestaltet ist.
- Im Fall des ersten Ausführungsbeispiels ist das Rastelement eine Nase 33 und das Eingriffselement 34 eine Ausnehmung. Es ist jedoch ebenso vorgesehen, dass das Eingriffselement durch einen Vorsprung oder ähnliches an der Halterahmenhälfte gebildet wird, wobei das Rastelement z.B. eine Öffnung im Federblatt sein kann. Kombinationen von Nase und Vorsprung oder vergleichbaren Strukturen sind ebenfalls möglich.
- Die
Figuren 4a und 4b zeigen Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens. Hierbei ist jeweils der Einsteckzustand (gestrichelte Darstellung) und der Haltezustand gezeigt, wobei sich dieFiguren 4a und 4b in der entgegengesetzten Blickrichtung unterscheiden. - Die Grundkonstruktion des Halterahmens 200 ist, ähnlich wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel, die Form eines Gelenkrahmens, wie er in den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b dargestellt ist oder auch inDE 197 07 120 C1 undEP 0 860 906 A2 beschreiben wird. - In einer jeweils stirnseitigen Ebene, die zu einer Befestigungsfläche (nicht dargestellt, vgl. Befestigungsenden 6) und zu den Seitenteilen 8 des Halterahmens 200 senkrecht ist sind zwei unterschiedliche Sperrbleche 40, 41 als weitere Beispiele von elastischen Fixierelementen vorgesehen.
- Die Sperrbleche 40, 41 sind so ausgeführt, das auf der einen Seite ein zylindrischer Dorn 44 der Halterahmenfläche 4 in zwei Aussparungen 43, 46 am bzw. im Sperrblech 40, 41 eingreifen kann. Die andere Seite ist fest mit der Halterahmenhälfte verbunden (hier durch Schrauben 45). Die Aussparungen sind so ausgelegt, dass der Halterahmen 200 in einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung fixiert wird.
- Die Sperrbleche 40, 41 sind unterschiedliche Varianten eines elastischen Fixierelements und können entweder einzeln, in doppelter Ausführung oder, wie hier gezeigt, in Mischung verwendet werden.
- In
Fig. 4a ist zu erkennen, dass sich der Dorn 44 im Haltezustand durch die obere der zwei Aussparungen 43 des Sperrblechs 41 erstreckt, während er sich im Einsteckzustand durch die untere der zwei Aussparungen 43 erstreckt. Es liegt somit jeweils eine formschlüssige Fixierung vor, die durch ein Abspreizen des Sperrblechs 41 vom Halterahmengrundkörper aufgehoben werden kann. Insofern besitzt das Sperrblech 41 in dieser Richtung eine Federeigenschaft und kann daher auch als Federblatt betrachtet werden. - In
Fig. 4b ist zu erkennen, dass sich ein entsprechender Dorn 44 jeweils im Haltezustand und im Einsteckzustand in einer Aussparung oder Einkerbung 46 des Sperrblechs 40 befindet, die auf der Innenseite des U-förmig ausgebildeten Sperrblechs 40 vorgesehen sind. Das Sperrblech 40 weist auch in der stirnseitigen Ebene eine Elastizität auf, so dass bei einer ausreichenden Krafteinwirkung durch ein geringfügiges Aufspreizen der U-Form der Dorn 44 aus der jeweiligen Einkerbung 46 freikommt und entlang der Schenkels des Sperrblechs zur jeweils anderen Einkerbung 46 gelangen kann. Hier liegt also kein Formschluss sondern nur ein Kraftschluss zur Fixierung vor. - Ein Vorteil einer Kombination der Sperrbleche 40, 41 besteht darin, dass zur jeweiligen Freigabe nicht beide Seiten durch Abspreizen entriegelt werden müssen, um den Halterahmen in die geöffnete oder geschlossene Stellung zu bringen.
- Die
Figuren 5a, 5b und5c zeigen Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens. - Die Grundkonstruktion des Halterahmens 300 ist, ähnlich wie schon beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, die Form eines Gelenkrahmens, wie er in den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b dargestellt ist oder auch inDE 197 07 120 C1 undEP 0 860 906 A2 beschreiben wird. - In Stirnseitenteilen, die sich senkrecht zu einer Befestigungsfläche (nicht dargestellt, vgl. Befestigungsenden 6) und zu den Seitenteilen 8 des Halterahmens 300 erstrecken, sind Klammerfedern 50 vorgesehen, wobei die Klammerfedern jeweils auf der Innenseite der Stirnseitenteilen so vorgesehen sind, dass sich eine im Wesentlichen bündige Oberfläche bildet. Diese bündige Ausformung verhindert, dass es beim Einstecken eines Steckmoduls (nicht dargestellt) zu einem Verkanten oder ähnlichem kommt.
- Jede Klammerfeder 50 für sich ist ein Beispiel eines elastischen Fixierelements.
- Die Klammerfeder 50 hält die beiden Halterahmenhälften 4, 5 unter einer bestimmten Vorspannung zusammen.
- Wie in
Fig. 5b zu erkennen ist, liegt im geschlossenen Zustand (Haltezustand) eine durch an den Halterahmenhälften 4, 5 angreifende Endpunkte 51 der Klammerfeder 50 bestimmte Wirkungslinie 52 der Vorspannkraft um einen bestimmten Betrag oberhalb des Gelenks 3 bzw. der durch das Gelenk 3 definierten Schwenkachse bzw. einer entsprechenden Ebene 53. Dies bewirkt, dass der Halterahmen 300 in der geschlossenen Stellung gehalten wird, da durch die Vorspannkraft der Feder ein Drehmoment entgegen des Uhrzeigersinns auf das Gelenk 3 wirkt (vgl. Pfeil 54). - Wird der Rahmen 300 nun entgegen der Vorspannkraft in die geöffnete Stellung (Einsteckzustand) zur Montage der Module (nicht dargestellt) gebracht, so verschiebt sich die Wirkungslinie 52 in den Bereich unterhalb des Gelenks 3 bzw. der Ebene 53, wie dies in
Fig. 5c dargestellt ist, und bewirkt somit, dass der Halterahmen 300 in die geöffnete Stellung schwenkt und in dieser Position verbleibt, da nun ein entgegengesetztes Drehmoment auf das Gelenk 3 wirkt (vgl. Pfeil 55). - Die Wirkung der hier eingesetzten Klammerfeder 50 kann auf andere Weise erläutert werden. Der mögliche Schwenkbereich der Halterahmenhälften 4, 5 zueinander wird durch die Bauart der Halterahmenhälften 4, 5 bzw. des Gelenks 3 auf den Bereich zwischen dem Haltezustand (
Fig. 5b ) und dem Einsteckzustand (Fig. 5c ) (jeweils einschließlich) beschränkt. Die Halterahmenhälften 4, 5 und die Klammerfeder 50 sind hierbei so angeordnet und ausgelegt, dass der Abstand zwischen den Endpunkten 51 (bzw. Angriffspunkten) der Klammerfeder jeweils im Haltezustand und im Einsteckzustand ein zumindest lokales Minimum annimmt. Um etwa aus dem Haltezustand zum Einsteckzustand zu gelangen, muss daher die Klammerfeder entgegen ihrer jeweiligen Rückstellkraft gespreizt werden. An zumindest einem Punkt zwischen dem Halterzustand und dem Einsteckzustand ist der Abstand zwischen den Endpunkten 51 maximal, so dass nach einem Überwinden dieses Punktes ein weiteres Schwenken von der Rückstellkraft der Klammerfeder 50 unterstützt wird. Das Maximum des Abstands zwischen den Endpunkten befindet sich vorzugsweise nur an einem Punkt, der somit ein labiles Maximum zwischen den beiden Zuständen definiert. - Die
Figuren 6a ,6b und 6c zeigen Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halterahmens. - Die Grundkonstruktion des Halterahmens 400 ähnelt der Form eines Gelenkrahmens, wie er in den
Figuren 1a, 1b ,2a und 2b dargestellt ist oder auch inDE 197 07 120 C1 undEP 0 860 906 A2 beschrieben wird. Anders als bei dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel ist hier aber kein durch Vorsprung und Ausnehmung gebildetes Gelenk (siehe z.B.Fig. 1b oder2b ) vorgesehen. - Die gelenkige Verbindung der Halterahmenhälften 4', 5' des Halterahmens 400 wird hier durch einen Teil einer Omega-Feder 60 als einem Beispiel eines elastischen Fixierelements erreicht.
- Die Omega-Feder 60 umfasst einen Gelenkabschnitt 61 und einen Rastabschnitt 62.
- Der Gelenkabschnitt 61 erstreckt sich in entsprechenden Ausnehmungen der Halterahmenhälften 4', 5' und erhält im diesem Ausführungsbeispiel durch ein Verschwenken der Halterahmenhälften 4', 5' aus dem Haltezustand (siehe
Fig. 6b ) in den Einsteckzustand (sieheFig. 6c ) eine Biegespannung, durch die der Halterahmen 400 dazu neigt, in den Haltezustand zurückzukehren. - Der Rastabschnitt 62 ist mit dem Gelenkabschnitt 61 verbunden und erlaubt - entgegen einer Rückstellkraft - ein elastisches Verformen entlang der Längsachse des Halterahmens, so dass eine Biegespannung aufgebaut werden kann.
- Im Haltezustand erstrecken sich zwei Vorsprünge 63 des Rastabschnitts 62 in entsprechende Ausnehmungen 64 der Halterahmenhälften 4', 5', so dass der Halterahmen zusätzlich zur Wirkung des Gelenkabschnitts 61 im Haltezustand durch ein Verriegeln fixiert ist.
- Zum Lösen dieser Fixierung oder Verriegelung wird der Rastabschnitt 62 verbogen, so dass die Vorsprünge 63 aus den Ausnehmungen 64 freikommen. Mit einer solchen Freigabe kann der Halterahmen entgegen der vom Gelenkabschnitt aufgebrachten Rückstellkraft gespreizt und damit in den Einsteckzustand gebracht werden.
- Wird der Rastabschnitt 62 im Einsteckzustand freigegeben, bewegen sich die Vorsprünge 63 zwischen die Innenkanten 65 der Halterahmenhälften 4', 5', so dass durch ein Zusammenwirken der Innenkanten 65 (bzw. eventueller Ausnehmungen darin) mit den Vorsprüngen 63 eine Rückkehr des Halterahmens 400 in den Haltezustand verhindert wird.
- Erst wenn der Rastabschnitt 62 bzw. die Vorsprünge 63 des Rastabschnitts 62 durch ein entsprechendes Biegen des Rastabschnitts 62 aus dem Bereich zwischen den Halterahmenhälften entfernt wird, kann der Übergang vom Einsteckzustand in den Haltezustand erfolgen.
- Die Halterahmenhälften können identisch zueinander ausgestaltet sein, da die bei den anderen Ausführungsbeispielen durch das Gelenk gegeben Asymmetrie nicht mehr nötig ist.
-
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Illustration eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. - Das Herstellungsverfahren dient zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Halterahmens, also eines Halterahmens zur Halterung von Steckverbindermodulen, so dass die Steckverbindermodule in den Halterahmen einsetzbar sind und Steckmodul-Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüberliegenden Seitenteilen des Halterahmens vorgesehenen Halterahmen-Halterungsmitteln zusammenwirken können.
- In einem ersten Schritt 70 werden zwei Halterahmenhälften mit jeweils einem Seitenteil des Halterahmens vorgesehen, in einem folgenden Schritt 71 gelenkig an Befestigungsenden miteinander verbunden werden, wobei die gelenkige Verbindung einen Einsteckzustand und einen Haltezustand des Halterahmens erlaubt, wobei in dem Einsteckzustand die Halterahmenhälften derart um eine Längsachse zueinander verschwenkt sind, dass ein oder mehrere Steckverbindermodule zwischen die Seitenteile einbringbar sind, wobei in dem Haltezustand die Halterahmenhälften derart gegenüber dem Einsteckzustand verschwenkt sind, dass ein oder mehrere eingesetzte Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen.
- Das Verfahren umfasst zudem einen Schritt des Anbringens 72 wenigstens eines elastischen Fixierelements, das zu einer lösbaren Fixierung der Halterahmenhälften in dem Einsteckzustand und dem Haltezustand ausgestaltet ist, wobei wenigstens zur Lösung der Fixierung und/oder zu einem Wechsel zwischen Einsteckzustand und Haltezustand eine Rückstellkraft des elastischen Fixierelements zu überwinden ist.
- Das Anbringen 72 des elastischen Fixierelements erfolgt durch eine formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung.
- Die Reihenfolge der Schritte 70, 71 und 72 ist für das Herstellungsverfahren nicht notwendig. So kann der Schritt des Anbringens 72 auch Teil des Vorsehens 70 der Halterahmenhälften sein und/oder zwischen den Schritten 70 und 71 erfolgen.
-
Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Illustration eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bestückungsverfahrens. - Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestücken eines Halterahmens mit Steckverbindermodulen, insbesondere eines Halterahmens, wie er hier beschrieben und in den Figuren gezeigt ist, umfasst die folgenden Schritte:
Zunächst wird in Schritt 80 ein Einsteckzustand des Halterahmens vorgesehen, wobei in dem Einsteckzustand die zwei an Befestigungsenden des Halterahmens gelenkig miteinander verbundenen Halterahmenhälften derart um eine Längsachse zueinander verschwenkt sind, dass ein oder mehrere Steckverbindermodule zwischen die Seitenteile einbringbar sind. - Der Schritt des Vorsehens 80 umfasst ein lösbares Fixieren 81 der Halterahmenhälften zueinander durch ein elastisches Fixierelement.
- Im Einsteckzustand kann der Halterahmen in einem Bestückungsschritt 82 mit einem oder mehreren Steckverbindermodulen bestückt werden.
- Auf das Bestücken 82 folgt ein Vorsehen 83 eines Haltezustands des Halterahmens mit einem Verschwenken der Halterahmenhälften gegenüber dem Einsteckzustand, so dass das eine oder die mehreren eingesetzten Steckverbindermodule über Steckmodul-Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen und an gegenüberliegenden Seitenteilen des Halterahmens vorgesehene Halterahmen-Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen.
- Das Vorsehen 83 des Haltezustands umfasst ein lösbares Fixieren 84 der Halterahmenhälften zueinander durch das elastische Federelement.
- Dem Fixieren 84 im Haltezustand geht ein Überwinden 85 einer Rückstellkraft des elastischen Federelements wenigstens zur Lösung der Fixierung im Einsteckzustand und/oder zu einem Wechsel zwischen Einsteckzustand und Haltezustand voraus.
- Die Erfindung erlaubt vorzugsweise eine eindeutig fixierte geöffnete Rahmenstellung für die Montage bzw. das Einsetzen der Module. Nach dem Einsetzen der Module in den Rahmen und der Positionierung der Rahmenhälften in den geschlossenen Zustand ist dieser gegen unbeabsichtigtes Öffnen innerhalb gewisser Grenzen bzw. zumindest im Rahmen seiner normalen Handhabung gesichert, ohne dass das ein zusätzliches Sicherungselement montiert werden müsste. In Ausgestaltungen wird durch das elastische Fixierelement ein definierter elektrischer Kontakt zwischen den Rahmenhälften erreicht.
- Eine Fixierung der Rahmenhälften im Zustand Offen/Geschlossen kann damit im Halterahmen selbst integriert sein, so dass keine verlierbaren Einzelteile vorlägen. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Halterahmenhälften nach der Montage bzw. dem Einsetzen der Module wird mittels Federkraft verhindert.
Claims (15)
- Halterahmen (100, 200, 300, 400) zur Halterung von Steckverbindermodulen (2),
wobei die Steckverbindermodule (2) in den Halterahmen (100, 200, 300, 400) einsetzbar sind und Steckmodul-Halterungsmittel (9) an den Steckverbindermodulen (2) mit an gegenüberliegenden Seitenteilen (8) des Halterahmens (100, 200, 300, 400) vorgesehenen Halterahmen-Halterungsmitteln (11) zusammenwirken,
wobei der Halterahmen (100, 200, 300, 400) zwei an Befestigungsenden (6) des Halterahmens (100, 200, 300, 400) gelenkig miteinander verbundene Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') umfasst, wobei die Trennung des Halterahmens (100, 200, 300, 400) parallel zu den Seitenteilen (8) des Halterahmens (100, 200, 300, 400) vorgesehen ist,
wobei die gelenkige Verbindung (3, 60) einen Einsteckzustand und einen Haltezustand des Halterahmens (100, 200, 300, 400) erlaubt,
wobei in dem Einsteckzustand die Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') derart um eine Längsachse zueinander verschwenkt sind, dass ein oder mehrere Steckverbindermodule (2) zwischen die Seitenteile (8) einbringbar sind, und
wobei in dem Haltezustand die Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') derart gegenüber dem Einsteckzustand verschwenkt sind, dass ein oder mehrere eingesetzte Steckverbindermodule (2) über die Halterungsmittel (9, 11) eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen (100, 200, 300, 400) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Halterahmen (100, 200, 300, 400) ein elastisches Fixierelement (30, 40, 41, 50, 60) aufweist, das zu einer lösbaren Fixierung der Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') in dem Einsteckzustand und dem Haltezustand ausgestaltet ist, wobei wenigstens zur Lösung der Fixierung und/oder zu einem Wechsel zwischen Einsteckzustand und Haltezustand eine Rückstellkraft des elastischen Fixierelements (30, 40, 41, 50, 60) zu überwinden ist. - Halterahmen (100, 200) nach Anspruch 1,
wobei das elastische Fixierelement (30, 40) ein an einer Halterahmenhälfte (5) angebrachtes Federblatt (30, 40) mit einem Rastelement (33, 43, 46) für einen Eingriff mit einem Eingriffselement (34, 44) der anderen Halterahmenhälfte (4) umfasst. - Halterahmen (100) nach Anspruch 2, wobeia) das Federblatt (30) in einem Zustand zwischen den Einsteckzustand und dem Haltezustand zur Bewirkung einer Rückstellkraft in Richtung des Haltezustands und das Rastelement (33) für den Eingriff mit dem Eingriffselement (34) im Einsteckzustand ausgestaltet sind, oderb) das Federblatt in einem Zustand zwischen den Einsteckzustand und dem Haltezustand zur Bewirkung einer Rückstellkraft in Richtung des Einsteckzustands und das Rastelement für den Eingriff mit dem Eingriffselement im Haltezustand ausgestaltet sind.
- Halterahmen (100, 200) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei zum Lösen des Eingriffs von Rastelement (33, 43, 56) und Eingriffselement (34, 44) einer Rückstellkraft des Federblatts (30, 40, 41) entgegenzuwirken ist. - Halterahmen (100, 200) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei die andere Halterahmenhälfte (4) ein erstes und ein zweites Eingriffselement aufweist und
das Rastelement für einen Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Eingriffselement ausgestaltet ist oder das Federblatt (30, 40, 41) ein zweites Rastelement aufweist. - Halterahmen (300) nach Anspruch 1,
wobei die gelenkige Verbindung derart ausgestaltet ist, dass eine Entfernung zwischen einem ersten Abschnitt (51) der einen Halterahmenhälfte (4) und einem zweiten Abschnitt (51) der anderen Halterahmenhälfte (5) bei einem Übergang zwischen Einsteckzustand und Haltezustand einen Extremwert annimmt, wobei der erste und der zweite Abschnitt (51) über das elastische Fixierelement (50) miteinander gekoppelt sind. - Halterahmen (300) nach Anspruch 1 oder 6,
wobei ein erster Abschnitt (51) der einen Halterahmenhälfte (4) und ein zweiter Abschnitt (51) der anderen Halterahmenhälfte (5) über das elastische Federelement (50) miteinander gekoppelt sind, wobei sich eine Schwenkachse der gelenkigen Verbindung (3) zwischen einer Verbindungslinie (52) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (51) im Einsteckzustand und einer Verbindungslinie (52) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (51) im Haltezustand befindet. - Halterahmen (300) nach Anspruch 6 oder 7,
wobei das elastische Federelement (50) eine Klammerfeder (50) ist, die insbesondere in einer durch ein Befestigungselement (6) definierten Ebene angeordnet ist. - Halterahmen (400) nach Anspruch 1,
wobei das elastische Fixierelement (60) einen Gelenkabschnitt (61) und einen Rastabschnitt (62) umfasst,
wobei der Gelenkabschnitt (61) die Halterahmenhälften (4', 5') gelenkig miteinander verbindet, so dass im Einsteckzustand eine erste Gelenkrückstellkraft in Richtung des Haltezustands und/oder im Haltezustand eine zweite Gelenkrückstellkraft in Richtung des Einsteckzustands wirkt,
wobei der Rastabschnitt (62) in einer Rastposition die Halterahmenhälften (4', 5') im Einsteckzustand entgegen der ersten Gelenkrückstellkraft oder im Haltezustand entgegen der zweiten Gelenkrückstellkraft hält und wobei der Rastabschnitt (62) entgegen einer Rastrückstellkraft von der Rastposition in eine Freigabeposition bringbar ist, in der der Rastabschnitt (62) einen Übergang zwischen Haltezustand und Einsteckzustand erlaubt. - Halterahmen (400) nach Anspruch 9,
wobei der Gelenkabschnitt (61) und der Rastabschnitt (62) als Elemente des elastischen Fixierelements (60) gemeinsam einstückig ausgebildet sind. - Halterahmen (400) nach Anspruch 9 oder 10,
wobei der Gelenkabschnitt (61) im Einsteckzustand oder im Haltezustand entspannt ist, wobei der Rastabschnitt (62) für eine Fixierung der Halterahmenhälften (4', 5') ausgestaltet ist, wenn der Gelenkabschnitt (61) entspannt ist. - Halterahmen (400) nach Anspruch 9 oder 10,
wobei der Gelenkabschnitt (61) für ein Halten des Einsteckzustands oder des Haltezustands durch die erste oder zweite Gelenkrückstellkraft ausgestaltet ist. - Halterahmen (100, 200, 300, 400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elastische Federelement (30, 40, 41, 50, 60) die Halterahmenhälften (4, 5) zumindest im Haltezustand elektrisch miteinander verbindet.
- Verfahren zur Herstellung eines Halterahmens (100, 200, 300, 400) zur Halterung von Steckverbindermodulen (2), so dass die Steckverbindermodule (2) in den Halterahmen (100, 200, 300, 400) einsetzbar sind und Steckmodul-Halterungsmittel (9) an den Steckverbindermodulen (2) mit an gegenüberliegenden Seitenteilen (8) des Halterahmens (100, 200, 300, 400) vorgesehenen Halterahmen-Halterungsmitteln (11) zusammenwirken können, mit den Schritten:Vorsehen (70) von zwei Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') mit jeweils einem Seitenteil (8) des Halterahmens (100, 200, 300, 400), undGelenkiges Verbinden (71) der Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') an Befestigungsenden (6) miteinander entlang der Seitenteile (8) des Halterahmens (100, 200, 300, 400), wobei die gelenkige Verbindung (3, 60) einen Einsteckzustand und einen Haltezustand des Halterahmens (100, 200, 300, 400) erlaubt, wobei in dem Einsteckzustand die Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') derart um eine Längsachse zueinander verschwenkt sind, dass ein oder mehrere Steckverbindermodule (2) zwischen die Seitenteile (8) einbringbar sind, wobei in dem Haltezustand die Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') derart gegenüber dem Einsteckzustand verschwenkt sind, dass ein oder mehrere eingesetzte Steckverbindermodule (2) über die Halterungsmittel (9, 11) eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen (100, 200, 300, 400) aufweisen,gekennzeichnet durchAnbringen (72) eines elastischen Fixierelements (30, 40, 41, 50, 60), das zu einer lösbaren Fixierung der Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') in dem Einsteckzustand und dem Haltezustand ausgestaltet ist, wobei wenigstens zur Lösung der Fixierung und/oder zu einem Wechsel zwischen Einsteckzustand und Haltezustand eine Rückstellkraft des elastischen Fixierelements (30, 40, 41, 50, 60) zu überwinden ist,wobei das Anbringen (72) des elastischen Fixierelements (30, 40, 41, 50, 60) durch eine formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung erfolgt.
- Verfahren zum Bestücken eines Halterahmens (100, 200, 300, 400) mit Steckverbindermodulen (2), der Halterahmen (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Halterahmen (100, 200, 300, 400) zwei Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') umfasst, wobei die Trennung des Halterahmens (100, 200, 300, 400) parallel zu den Seitenteilen des Halterahmens (100, 200, 300, 400) vorgesehen ist, mit den Schritten:Vorsehen (80) eines Einsteckzustands des Halterahmens (100, 200, 300, 400), wobei in dem Einsteckzustand die zwei an Befestigungsenden des Halterahmens (100, 200, 300, 400) gelenkig miteinander verbundenen Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') derart um eine Längsachse zueinander verschwenkt sind, dass ein oder mehrere Steckverbindermodule (2) zwischen die Seitenteile (8) einbringbar sind,wobei das Vorsehen (80) des Einsteckzustands ein lösbares Fixieren (81) der Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') zueinander durch ein elastisches Fixierelement (30, 40, 41, 50, 60) umfasst,Bestücken (82) des Halterahmens (100, 200, 300, 400) im Einsteckzustand mit einem oder mehreren Steckverbindermodulen (2), undVorsehen (83) eines Haltezustands des Halterahmens (100, 200, 300, 400) durch Verschwenken der Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') gegenüber dem Einsteckzustand, so dass das eine oder die mehreren eingesetzten Steckverbindermodule (2) über Steckmodul-Halterungsmittel (9) an den Steckverbindermodulen (2) und an gegenüberliegenden Seitenteilen (8) des Halterahmens (100, 200, 300, 400) vorgesehene Halterahmen-Halterungsmittel (11) eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen (100, 200, 300, 400) aufweisen,wobei das Vorsehen (83) des Haltezustands ein lösbares Fixieren (84) der Halterahmenhälften (4, 4', 5, 5') zueinander durch das elastische Federelement (30, 40, 41, 50, 60) umfasst,wobei das Vorsehen (83) des Haltezustandes wenigstens zur Lösung der Fixierung im Einsteckzustand und/oder zu einem Wechsel zwischen Einsteckzustand und Haltezustand ein Überwinden (85) einer Rückstellkraft des elastischen Fixierelements (30, 40, 41, 50, 60) umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16754222T PL3286806T3 (pl) | 2015-09-03 | 2016-08-02 | Ramka mocująca do zamocowania modułów łącznika wtykowego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015216929.4A DE102015216929A1 (de) | 2015-09-03 | 2015-09-03 | Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen |
PCT/EP2016/068430 WO2017036707A1 (de) | 2015-09-03 | 2016-08-02 | Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3286806A1 EP3286806A1 (de) | 2018-02-28 |
EP3286806B1 true EP3286806B1 (de) | 2018-07-18 |
Family
ID=56741022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16754222.4A Active EP3286806B1 (de) | 2015-09-03 | 2016-08-02 | Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9577365B1 (de) |
EP (1) | EP3286806B1 (de) |
CN (1) | CN108028490B (de) |
DE (1) | DE102015216929A1 (de) |
PL (1) | PL3286806T3 (de) |
WO (1) | WO2017036707A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014215809A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102015101433B3 (de) * | 2015-02-02 | 2016-06-16 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
DE102015114698A1 (de) * | 2015-09-03 | 2017-03-30 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
DE102015114696B4 (de) * | 2015-09-03 | 2020-10-29 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
DE102015114700B4 (de) | 2015-09-03 | 2020-08-06 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen |
DE102015114702B4 (de) * | 2015-09-03 | 2019-01-31 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen |
DE102015114703B4 (de) * | 2015-09-03 | 2020-03-26 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
DE102015114697B4 (de) * | 2015-09-03 | 2020-03-26 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
WO2017036439A1 (de) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für steckverbindermodule |
DE102015114701B4 (de) | 2015-09-03 | 2019-01-31 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen mit Sperrelement |
DE102015114699A1 (de) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
DE102015222561B4 (de) | 2015-11-16 | 2018-05-30 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen |
FR3047358B1 (fr) * | 2016-01-28 | 2020-07-17 | Safran Electrical & Power | Platine de connexion de harnais electriques |
DE102016106479A1 (de) * | 2016-04-08 | 2017-10-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Rangierwabe |
DE102017105077B4 (de) | 2017-03-10 | 2018-09-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil |
BE1025553B1 (de) * | 2017-08-16 | 2019-04-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze |
BE1025564B1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co Kg | Modularer Anschlussblock mit einer Mehrzahl von Anschlussmodulen für ein Elektronikbauteil |
DE102017125859A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Modularer Halterahmen für Steckverbinder |
DE102018115371A1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbindermodul für einen Industriesteckverbinder |
DE102019112612B3 (de) * | 2019-05-14 | 2020-10-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen |
EP4046242A4 (de) * | 2019-10-16 | 2023-07-12 | HARTING Electric Stiftung & Co. KG | Halterahmen für steckverbinder |
CN111799594A (zh) * | 2020-07-15 | 2020-10-20 | 南京康尼科技实业有限公司 | 框架卡扣结构、连接器插头插座模块装置及连接器 |
EP3961831B1 (de) * | 2020-08-27 | 2024-09-11 | TE Connectivity Germany GmbH | Haltemechanismus zur befestigung einer technischen ausrüstungseinheit auf einer montageschiene sowie technische ausrüstungseinheit mit einem solchen haltemechanismus |
TWI813989B (zh) * | 2021-05-05 | 2023-09-01 | 精英電腦股份有限公司 | 活動式鎖耳及包含其的電子裝置 |
CN116581587B (zh) * | 2023-07-11 | 2024-07-05 | 深圳市格瑞达电力连接器件有限公司 | 一种端子连接器组合、连接器组合及连接器套装 |
DE102023120363A1 (de) | 2023-08-01 | 2025-02-06 | Harting Electric Stiftung & Co. Kg | Halterahmen mit Federelement |
CN116826429B (zh) * | 2023-08-30 | 2023-10-31 | 东北林业大学 | 一种多头电力线连接器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707120C1 (de) | 1997-02-22 | 1998-06-25 | Harting Kgaa | Halterahmen |
DE20205787U1 (de) * | 2002-04-13 | 2002-07-25 | HARTING Electric GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp | Modularer Steckverbinder |
CN202084755U (zh) * | 2011-04-28 | 2011-12-21 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种连接器模块结构及其固定框架 |
PL2581991T3 (pl) * | 2011-10-13 | 2017-06-30 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Rama nośna dla łączników wtykowych |
CN202352910U (zh) * | 2011-12-15 | 2012-07-25 | 四川华丰企业集团有限公司 | 一种新型重载连接器用矩形活动框架 |
CN204271392U (zh) * | 2014-12-10 | 2015-04-15 | 资阳南车电气有限公司 | 连接器模块固定框架 |
-
2015
- 2015-09-03 DE DE102015216929.4A patent/DE102015216929A1/de not_active Withdrawn
- 2015-11-18 US US14/945,239 patent/US9577365B1/en active Active
-
2016
- 2016-08-02 EP EP16754222.4A patent/EP3286806B1/de active Active
- 2016-08-02 CN CN201680051275.5A patent/CN108028490B/zh active Active
- 2016-08-02 PL PL16754222T patent/PL3286806T3/pl unknown
- 2016-08-02 WO PCT/EP2016/068430 patent/WO2017036707A1/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108028490B (zh) | 2019-08-20 |
EP3286806A1 (de) | 2018-02-28 |
CN108028490A (zh) | 2018-05-11 |
US20170069998A1 (en) | 2017-03-09 |
US9577365B1 (en) | 2017-02-21 |
WO2017036707A1 (de) | 2017-03-09 |
DE102015216929A1 (de) | 2017-03-09 |
PL3286806T3 (pl) | 2019-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3286806B1 (de) | Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen | |
DE2534472C2 (de) | ||
EP3345256B1 (de) | Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel | |
EP3178135B1 (de) | Halterahmen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2033268B1 (de) | Steckverbinder an einem bauteil, der in einem loch einer basis-platte zu befestigen ist | |
DE102015222561B4 (de) | Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen | |
WO2017036439A1 (de) | Halterahmen für steckverbindermodule | |
DE202007001780U1 (de) | Schubkasten | |
WO2015085994A1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder | |
WO2017036447A1 (de) | Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung | |
DE102017108432A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung | |
EP3488498B1 (de) | Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren | |
DE102017119287A1 (de) | Modularer Steckverbinder für Leiterplatten | |
EP3843221A1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder | |
DE19534205C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102020126486A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE10102453A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils | |
DE102019112612B3 (de) | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE202010004995U1 (de) | Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil | |
EP2756780B1 (de) | Federleisten-Lager mit Haltezapfen | |
DE102019113069B3 (de) | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
EP3608588B1 (de) | Haltefeder für leuchte | |
DE102019106093B4 (de) | Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
EP1936754A2 (de) | Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel | |
DE102019104723B4 (de) | Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrank und mindestens einer Steckdosenleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171124 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/514 20060101ALN20180312BHEP Ipc: H01R 9/26 20060101ALN20180312BHEP Ipc: H01R 13/518 20060101AFI20180312BHEP |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180326 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1020366 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001473 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181018 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181018 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181019 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181118 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001473 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180802 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160802 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001473 Country of ref document: DE Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1020366 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210802 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240828 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240827 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240826 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240724 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240826 Year of fee payment: 9 |