[go: up one dir, main page]

EP2485343B1 - B-Crimp-Gesenk - Google Patents

B-Crimp-Gesenk Download PDF

Info

Publication number
EP2485343B1
EP2485343B1 EP20120152053 EP12152053A EP2485343B1 EP 2485343 B1 EP2485343 B1 EP 2485343B1 EP 20120152053 EP20120152053 EP 20120152053 EP 12152053 A EP12152053 A EP 12152053A EP 2485343 B1 EP2485343 B1 EP 2485343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
die
contour
crimp
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120152053
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2485343A1 (de
Inventor
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP2485343A1 publication Critical patent/EP2485343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2485343B1 publication Critical patent/EP2485343B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Definitions

  • the invention relates to a B-crimp die for a crimping tool, which for B-shaped crimping or crimping (hereinafter “crimping") a socket or sleeve, a plug or contact element (hereinafter “plug”) with a electrical conductor or cable (hereinafter “conductor”) is used.
  • crimping B-shaped crimping or crimping
  • plug plug or contact element
  • conductor electrical conductor or cable
  • B-crimps are manufactured, for example, with crimping tools in the form of crimping tools of the types CS10, CSV10, CS30, CS100 or also with table crimpers CS200 of the applicant. It is also possible to design the crimping tool as a hydraulically operated tool or as a machine.
  • the standard DIN EN 60352-2 (version November 2006) describes plugs in the form of so-called crimp sleeves, which can be crimped with a relevant B-crimp die here.
  • the plug at the end of the crimping in rough first approximation has an outer contour in the form of a "B", wherein the vertical leg of the B may be outwardly convex, while the central horizontal leg of the B is at least partially absent, so that the B-shaped crimp contour in the middle transition region of the two curved contour regions concave or ends with a point.
  • the conductor is then crimped, whereby at least one mechanical connection, preferably also an electrical connection, is formed between the plug and the conductor.
  • B-crimps are used for a so-called “wire crimp”, in which the connector is crimped on at least one stripped conductor, or a so-called “insulation crimp”, in which the connector is crimped onto the insulation jacket of the conductor.
  • an EU Directive 2002/95 / EC is aimed at restricting the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment, which also aims at avoiding heavy metals such as lead. According to the EU directive, compacts such as plugs may no longer contain lead from 01.07.2006.
  • US 5 500 999 A is based on a prior art in which the plug rests against a die half formed by a crimping die which has the contour of the vertical leg of B, while a crimping die with a die half corresponding to the curved parts of B during crimping in the direction of the crimping die is moved.
  • the crimp anvil has in addition to the bottom portion of the die half, which forms a "crimping heart", inlet slopes, whose opening angle is reduced in the direction of the bottom.
  • US 5 500 999 A criticizes this prior art in that due to the chamfers for different heights of a crimped workpiece between the die halves of crimping die and crimp anvil in the crimped end position may result in a gap x, the width of which depends on the height of the crimped workpiece and the unwanted pinch edges Episode has.
  • US 5 500 999 A proposes against this background to equip the die half of the crimp anvil with four partial contour areas, namely with the bottom area with the "crimping heart", with diverging transition areas away from the floor area, with a tolerance range with parallel partial contour areas and an insertion area.
  • the partial contour areas have a spacing which corresponds to the extension of the die half of the crimping die transversely to the crimping direction.
  • the crimping die can assume different positions with respect to the crimping anvil at the end of the crimping process in the tolerance range, without any pinching edges occurring.
  • US 5 500 999 A thus discloses a B-crimp die according to the preamble of claim 1.
  • DE 197 37 863 A1 discloses a crimping tool having such a tolerance range, in the region of which a die half formed by the crimping anvil has parallel partial contours whose spacing corresponds to the width of the crimping die.
  • the embodiment according to the invention with the different opening angles of the crimp anvil solves the conflict of objectives according to the prior art, a single opening angle of a guide surface continuous in the prior art or a continuous side leg of the contour of the crimp anvil, which also extends as far as a bottom region 14 of the recess rectilinear contour is formed, on the one hand with regard to the insertion of the plug into the recess and an initial deformation and on the other hand with respect to the contouring of the plug in the closed position of the B-crimp die and to optimize the removal of the plug from the B-crimp die.
  • the contour of the crimp anvil in the direction of movement of the crimping die before the transition rectilinear side legs with an opening angle ⁇ of 1 ° to 7 °, in particular 3 ° to 6 °.
  • the change from an opening angle to the other opening angle of the contour can be effected in any manner in the region of the transitions.
  • the contour of the crimping anvil is curved in the region of the transitions, which is due to the production of the shape of the recess of the crimp anvil may be required or may be required as a result of the desired plastic and elastic deformation of the plug. If an impairment of the crimp contour in the closed position by the curved design of the transition is not desired, the curved course of the contour may be directly upstream of the transition, so that the curved course opens tangentially into the contour of the crimp anvil at and behind the transition.
  • the contour of the crimping anvil is provided in the region of at least one transition with a kink, so that the opening angle of the crimping anvil in the direction of movement of the crimping die during crimping in the transition abruptly changed, namely is increased.
  • tolerances are required, which are in the range of hundredths of a millimeter. Such close tolerances would be compromised for the design of the transition with a curve or rounding.
  • FIG. 1 to 3 schematically illustrate a crimping process for producing a B-crimps.
  • a crimping die 1 spaced from a crimping stamper 2.
  • the crimping anvil 2 has a recess 3 into which the crimping die 1 can be introduced in a crimping or moving direction 4.
  • the in Fig. 1 is indicated by dashed lines and in Fig.
  • the crimping die 1 and the crimping anvil 2 form a cavity having a crimping contour 5 which predetermines the crimped B-shape of the plug.
  • the crimp contour 5 is formed with a partial crimp contour 6, which merges at outer transitions 7, 8 into a partial crimp contour 9 and is formed by an end face of the crimping die 1.
  • the partial crimp contour 6 is concave in this case and forms the vertical leg of the B of the B-crimp.
  • the partial crimping contour 6 is curved or semi-circular arc-shaped.
  • the partial crimping contour 9 is formed by the crimping anvil 2.
  • the partial crimp contour 9 basically corresponds to a B with the vertical leg removed and the central central horizontal leg removed.
  • the upper and lower horizontal legs of the B form side legs 10, 11, which pass at transitions 12, 13 in a bottom portion 14 of the recess 3.
  • the bottom portion 14 is, to put it simply, in the form of simplified representation of a bird with two concave contour regions 15, 16 formed, which tangentially or with a kink to the side legs 10, 11 connect and center a tip or a so-called Crimpherz 17 form.
  • the side legs 10, 11 set against the direction of movement 4 on the transitions 7, 8 also straight away with side legs 18, 19.
  • a V-shaped plug 22 rounding off the connecting region of the two legs of the V
  • a parabolic plug 22 is placed on the partial crimping contour 6 of the crimping die 1.
  • a B-crimp die 26 according to the invention is basically designed in accordance with the B-crimp dies known per se except for the differences described below.
  • a contour 27 of the crimp anvil 2 in the region of the recess 3 is equipped with rectilinear side limbs 18, 19, which terminate at the transitions 7, 8.
  • the transitions 7, 8 correspond in the in Fig. 4 illustrated closed position of the B-crimp die 26 the location of the transition of the partial crimping contour 6, which is formed by the crimping die 1, to the partial crimping contour 9, which is formed by the crimping anvil 2.
  • the contour 27 each has a bend, with which this merges into the also rectilinear side legs 10, 11.
  • the rectilinear side legs 10, 11 then go at transitions 12, 13 in the curved contour regions 15, 16, which can likewise take place via a bend or can be effected by tangential application of the curved contour regions 15, 16 to the side legs 10, 11.
  • Fig. 4 is outlined with the side legs 10 ', 11', the course of the side legs according to the prior art in a straight continuation of the side legs 18, 19 to illustrate the difference of the embodiment of the invention over the embodiment according to the prior art.
  • the inventive design results in the in Fig. 4 selected representation of a gray differential area between the embodiment according to the prior art and the embodiment of the invention. Based on this representation, it can be seen that, in accordance with the change in the orientation of the side legs 10, 11, there is also an altered contouring for the contour regions 15, 16, for which purpose in particular the curvature of the contour regions 15, 16 is increased.
  • the side legs 18, 19 each have with respect to the direction of movement 4 or an axis of symmetry 28 of the crimp anvil 2 an opening angle ⁇ , the in Fig. 4 designated by the reference numeral 29.
  • the side legs 10, 11 have an opening angle ⁇ with respect to the axis of symmetry 28, which in FIG Fig. 4 designated by the reference numeral 30.
  • a difference angle ⁇ in Fig. 4 designated by the reference numeral 31.
  • a width 32 of the end face of the crimping die 1 and thus of the partial crimping contour 6 is 3.86 mm.
  • the opening angle ⁇ according to reference numeral 29 is 4 °.
  • the partial crimp contour 6 is not flat here, but has two outboard two flat plateaus 33, 34, which is connected internally with a kink, a circular segment 35 with a radius 36, which is 2.5 mm.
  • a maximum distance 37 of the B-crimp die 26 in the direction of movement 4, that is, the maximum distance of the partial crimping contour 6 from the partial crimping contour 9, is 2.13 mm.
  • the crimping heart 17 protrudes with an extension 38 in the bottom region 14 in the direction of the partial crimping contour 6, which is 0.53 mm.
  • the angle ⁇ which is denoted by reference numeral 31, is 5 °, so that an angle ⁇ (reference numeral 30) of 9 ° results.
  • the contour regions 15, 16 are each formed with two pitch circle contours 39, 40, wherein a radius 41 of the pitch circle contour 39 is 1.0 mm, while a radius 42 of the pitch circle contour 40 is 0.92 mm.
  • a distance 43 of a center point of the pitch circle contour 39 of the contour area 15 from a center of the pitch circle contour 40 of the contour area 16 is 1.77 mm.
  • the B-crimp die 26 according to the invention can be used in any tool, for example a crimping tool, a hydraulically operated tool or a crimping machine.
  • the B-crimp die 26 can be used with a plug 22 in any configuration and at least one conductor 23 in any desired configuration.
  • the end portions 24, 25 of the plug 22 come with movement in the direction of movement 4 in Fig. 1
  • the contour of the crimp anvil 2 tapers from the contact points 44, 45 continuously and without interruption in the direction of the bottom region 14, wherein the extent of the taper changes according to the invention, as explained above.
  • Contouring and fabrication of the B-crimp die 26 may be accomplished by any manufacturing process.
  • the production can be carried out using a wire-eroding, grinding or milling method.
  • the outlined contours are stored in a CNC machine, by means of which then the production of the B-crimp die 26 takes place.
  • the surface roughness of the contours produced should be kept as low as possible, which can be done by using a nachpolierenden manufacturing process. It is possible that a hardening of the contours, in particular in the region of the transitions 7, 8 takes place.
  • the die part is designated as the crimp anvil, which forms the bottom region 14 and the contour regions 15, 16 and the crimping heart 17 and the partial crimp contour 9 formed therewith.
  • the die part is referred to as a crimping die, which forms the partial crimp contour 6, that is, the vertical leg of the B forms.
  • stamp the dormant, here designated by the reference numeral 2 die part referred to as “crimping die”, while the moving, marked with the reference numeral 1 die part 1 as “Crimpamboss Partially also for machine crimping tools, for example according to US 5,500,999 , the stationary die part referred to as an “anvil”, while the mechanically moved die part, which according to US 5,500,999 forming the bottom portion with the crimping heart, called “punch”.
  • the definition given in the previous paragraph will be used for the use of the features "crimp-anvil” and “crimp-die” which may thus differ from the use given in this paragraph for manual crimping tools and machine crimping tools.
  • the crimping die 1 is moved in the direction of the crimping anvil 2, enters the recess 3, approximated to the bottom portion 14 u. ⁇ .
  • essential to the invention is only the induction a corresponding relative movement between the crimping die 1 and the crimping anvil 2, so that the invention also includes an embodiment in which the crimping die 1 rests while the crimping anvil 2 is moved, or in which both the crimping die 1 and the crimping anvil 2 are moved if a corresponding relative movement is brought about.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein B-Crimp-Gesenk für ein Crimpwerkzeug, welches zum B-förmigen Verpressen oder Vercrimpen (im Folgenden "Vercrimpen", "crimpen") einer Buchse oder Hülse, eines Steckers oder Kontaktelements (im Folgenden "Stecker") mit einem elektrischen Leiter oder Kabel (im folgenden "Leiter") Einsatz findet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Sogenannte "B-Crimps" werden beispielsweise mit Crimpwerkzeugen in Form von Crimpzangen der Typen CS10, CSV10, CS30, CS100 oder auch mit Tischcrimpgeräten CS200 der Anmelderin hergestellt. Möglich ist auch die Ausbildung des Crimpwerkzeugs als hydraulisch betätigtes Werkzeug oder als Maschine.
  • Die Norm DIN EN 60352-2 (Fassung November 2006) beschreibt Stecker in Form von so genannten Crimphülsen, die mit einem hier einschlägigen B-Crimp-Gesenk verpresst werden können. Bei einem B-Crimp besitzt der Stecker am Ende des Crimpvorgangs in grober erster Näherung eine Außenkontur in Form eines "B", wobei der Vertikalschenkel des B nach außen konvex geformt sein kann, während der mittige Horizontalschenkel des B zumindest teilweise fehlt, so dass die B-förmige Crimpkontur im mittleren Übergangsbereich der beiden kurvenförmigen Konturbereiche konkav oder mit einer Spitze endet. Im Inneren des B ist dann der Leiter eingecrimpt, wodurch zumindest eine mechanische Verbindung, vorzugsweise auch eine elektrische Verbindung, zwischen Stecker und Leiter gebildet ist.
  • B-Crimps finden Einsatz für einen so genannten "Drahtcrimp", bei dem der Stecker auf mindestens einen abisolierten Leiter gecrimpt wird, oder einen so genannten "Isolationscrimp", bei dem der Stecker auf den Isolationsmantel des Leiters gecrimpt wird. Beispielsweise können mit einem B-Crimp D-Sub-Buchsen und -Stecker, Flachstecker und Flachsteckhülsen (u. U. mit seitlichem Leiteranschluss (Fahnenstecker)), Kabelschuhe mit geschlossener Crimphülse, D-Sub-Bandwarenkontakte Buchse-Stift, D-Sub-Highdensitiy-Bandwarenkontakte, ABS-Stecker und -buchsen, Junior Powertimer ELA/MCP 2,8ELA-Kontakte, 1,5/2,5 PIN/Socket ELA-Kontakte, MQS-Kontakte, MCP-Kontakte, RK-Kontakte, MLK-Kontakte, SLK-Konakte, LKS-Kontakte, DFK/MAK-Kontakte, LSK 8 ELA-Kontakte, WDF 2-Kontakte, VEK 4-Kontakte, SIKO 1 / Fsh.6,3-Kontakte, Mini-PV-Stecker, HD- oder HDD-Rundstecker, IEC-Kontakte, Mikro Power Quadlock-Stecker, Mini-UMNL-Stecker, Mikro Timer-Stecker, Junior Powertimer Stecker, RAM-Stecker, DFK 3-Kontakte, FS 2,8+-Kontakte, DFK-Kontakte, Postlock HE14-Kontakte (jeweils abgedichtet oder nicht abgedichtet und/oder isoliert oder nicht isoliert) vercrimpt werden, um nur einige ausgewählte Beispiele für mögliche Stecker zu nennen. Hinsichtlich weiterer Beispiele wird exemplarisch auf die Anwendungen hingewiesen, welche in dem Prospekt "Werkzeuge für die professionelle Anwendung" des Unternehmens WEZAG aus dem Jahr 2010 verwiesen, wobei natürlich auch entsprechende B-Crimps für anderweitige Stecker verwendet werden können. Eine grundsätzliche Darstellung eines derartigen B-Crimps in Ausbildung als Drahtcrimp sowie als Isolationscrimp kann auch der Veröffentlichung "Productronic", Ausgabe 7, 2007, s. 35-36 entnommen werden.
  • Für das Crimpen von Steckern in einem Gesenk sind beträchtliche Crimpkräfte manuell, hydraulisch oder über einen Antrieb bereitzustellen. Trotz dieser beträchtlichen Crimpkräfte werden hohe Anforderungen an die erstellte Außenkontur des Steckers am Ende des Crimpvorgangs gestellt.
  • Problematisch bei bekannten Gesenken ist, dass es immer wieder vorkommt, dass sich am Ende eines Crimpvorgangs der Stecker nicht aus der Crimpkontur des Gesenks entfernen lässt, ohne dass eine Aufbringung von Entnahmekräften erforderlich ist. Grund hierfür ist, dass der Stecker scheinbar an dem Gesenk "anhaftet". Die Aufbringung dieser Entnahmekräfte kann aber schlimmstenfalls dazu führen, dass eine Beschädigung des Steckers, des Leiters oder der erstellten mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen Stecker und Leiter erfolgt. Das Anhaften des Steckers an dem Gesenk wird insbesondere auf folgende Ursachen zurückgeführt:
    • Gesenkhälften für das Vercrimpen von Steckern können eine Crimpkontur besitzen, welche während eines Crimpvorgangs üblicherweise in Richtung einer Crimpachse sowie quer zu dieser zur Anlage an den Stecker kommen und den Stecker entsprechend der Gesenkkontur verformen. Insbesondere für den Fall, dass die Gesenkkontur mit geneigten oder gekrümmten Teilkonturen ausgebildet ist, in die der Stecker während des Crimpvorgangs eingecrimpt wird, wird bei einer Verjüngung der Gesenkkontur in Crimprichtung der Stecker quer zur Crimpachse sowohl plastisch als auch elastisch zusammengecrimpt. Am Ende des Crimpvorgangs führt die Elastizität des Steckers dazu, dass der Stecker quer zur Crimprichtung in der Gesenkkontur eingespannt sein kann. Der vorgenannte Effekt tritt nicht auf für Teilkonturen der Gesenkkontur, die quer zur Crimprichtung orientiert sind, während der Effekt zunehmende Bedeutung erlangen kann, je weiter die Teilkonturen der Gesenkkontur in Crimprichtung geneigt sind.
    • Gemäß einem alternativen oder kumulativen Erklärungsversuch wird darauf hingewiesen, dass es während des Crimpvorgangs zu einer Ausbildung von Mikroverzahnungen zwischen dem Gesenk und dem Stecker kommen kann, die zu den unerwünschten erhöhten Entnahmekräften führen können.
    • Ebenfalls möglich ist, dass es zu einer Ausbildung von Mikroverschweißungen zwischen Gesenk und Stecker kommt.
  • Zur Abhilfe gegen die genannten Phänomene wird üblicherweise dem Stecker Blei als Grundwerkstoff oder Oberflächenbeschichtung zugesetzt, wobei das Blei als eine Art Schmiermittel zur Erleichterung der Entnahme dient. Allerdings ist eine EU-Richtlinie 2002/95/EG auf eine Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten ausgerichtet, die auch auf eine Vermeidung von Schwermetallen wie Blei abzielt. Entsprechend der EU-Richtlinie dürfen Presslinge wie Stecker ab dem 01.07.2006 kein Blei mehr enthalten.
  • Mit der Vereinfachung der Entnahme eines Presslings wie eines Fittings für eine Rohrverbindung, einen Kabelschuh, Kabelendhülsen, Stecker u. ä. aus einer Crimpkontur einer Crimpzange beschäftigt sich auch DE 10 2009 001 949 A1 der Anmelderin. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, Gesenkhälften gezielt mit einer Elastizität derart auszustatten, dass am Ende des Crimpvorgangs das Gesenk gezielt elastisch aufgeweitet werden kann, so dass das Gesenk "atmen" kann und sich der Pressling am Ende des Crimpvorgangs automatisch von dem Gesenk löst.
  • US 5 500 999 A geht aus von einem Stand der Technik, bei welchem der Stecker an einer von einem Crimpstempel ausgebildeten Gesenkhälfte, welche die Kontur des Vertikalschenkels des B besitzt, anliegt, während ein Crimpamboss mit einer Gesenkhälfte entsprechend den geschwungenen Teilen des B während des Crimpvorgangs in Richtung des Crimpstempels bewegt wird. Der Crimpamboss besitzt hierbei zusätzlich zu dem Bodenbereich der Gesenkhälfte, welcher ein "Crimpherz" ausbildet, Einlaufschrägen, deren Öffnungswinkel sich in Richtung des Bodens verringert. US 5 500 999 A kritisiert diesen Stand der Technik dahingehend, dass sich infolge der Einführschrägen für unterschiedliche Höhen eines gecrimpten Werkstücks zwischen den Gesenkhälften von Crimpstempel und Crimpamboss in der gecrimptem Endlage ein Spalt x ergeben kann, dessen Breite von der Höhe des gecrimpten Werkstücks abhängig ist und der unerwünschte Quetschkanten zur Folge hat. US 5 500 999 A schlägt vor diesem Hintergrund vor, die Gesenkhälfte des Crimpambosses mit vier Teilkonturbereichen auszustatten, nämlich mit dem Bodenbereich mit dem "Crimpherz", mit von dem Bodenbereich weg divergierenden Übergangsbereichen, mit einem Toleranzbereich mit parallelen Teilkonturbereichen und einem Einführbereich. Im Toleranzbereich verfügen die Teilkonturbereiche über einen Abstand, welcher der Erstreckung der Gesenkhälfte des Crimpstempels quer zur Crimprichtung entspricht. Für Werkstücke mit unterschiedlichen Crimphöhen kann der Crimpstempel gegenüber dem Crimpamboss am Ende des Crimpvorgangs im Toleranzbereich unterschiedliche Positionen einnehmen, ohne dass es zu Quetschkanten kommt.
  • US 5 500 999 A offenbart somit ein B-Crimp-Gesenk entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Auch DE 197 37 863 A1 offenbart ein Crimpwerkzeug mit einem derartigen Toleranzbereich, im Bereich dessen eine von dem Crimpamboss gebildete Gesenkhälfte parallele Teilkonturen besitzt, deren Abstand der Breite des Crimpstempels entspricht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein B-Crimp-Gesenk vorzuschlagen, welches die Neigung des mit dem B-Crimp-Gesenk vercrimpten Steckers mit Leiter hinsichtlich eines Verklemmens in oder Anhaftens an dem B-Crimp-Gesenk verringert.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich entsprechend den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 3.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wendet sich ab von dem Vorurteil der Fachwelt, dass für ein B-Crimp-Gesenk der Einlaufbereich des Crimpambosses möglichst glatt, nämlich eben mit geradlinigen Seitenschenkeln gebildet sein muss, um die Endbereiche des Steckers gleitend zu führen und, bei entsprechender V-förmiger Ausrichtung der Seitenschenkel, eine Verformung herbeizuführen, die eine sukzessive Annäherung der Endbereiche des Steckers mit zunehmenden Eintritt des Crimpstempels in den Crimpamboss zur Folge hat. Vielmehr schlägt die Erfindung erstmals vor, dass sich ein Öffnungswinkel des Crimpambosses im Bereich mindestens eines Übergangs, an welchem in der Schließstellung des Gesenks die Crimpkontur von einer Teil-Crimpkontur des Crimpstempels übergeht in eine Teil-Crimpkontur des Crimpambosses, in Bewegungsrichtung des Crimpstempels während des Vercrimpens vergrößert. Somit besitzt die Kontur des Crimpambosses beidseits der Übergänge ebene Führungsebenen bzw. geradlinige Seitenschenkel, zwischen welchen der Stecker geführt wird und umgeformt werden kann. Im Bereich der Übergange ändert sich der Öffnungswinkel der Führungsebenen bzw. der führenden Seitenschenkel. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß erstmals ermöglicht, dass eine unterschiedliche Wahl der Öffnungswinkel der beiden genannten Konturbereiche oder Seitenschenkel beidseits der Übergänge möglich ist:
    • Der Öffnungswinkel des Crimpambosses in Bewegungsrichtung des Crimpstempels vor dem genannten Übergang kann so abgestimmt werden, dass die erste Verformung des Steckers, für welche sich dieser noch nicht oder nicht vollständig einrollt, für diese Einführphase oder ein erstes Teilvercrimpen optimiert wird. Beispielsweise kann in diesem Bereich der Öffnungswinkel hinreichend klein gewählt werden, damit ein sich ergebender Spalt zwischen Crimpstempel und Crimpamboss auch für einen Teilhub in die Bewegungsrichtung des Crimpstempels hinreichend klein ist, so dass plastisch verformtes Material des Steckers nicht in den Spalt eintreten kann, wo dieses dann am Ende des Crimpvorgangs Quetschkanten ausbilden würde.
    • Andere Anforderungen können erfindungsgemäß durch Veränderung des Öffnungswinkels in Bewegungsrichtung des Crimpstempels hinter dem genannten Übergang berücksichtigt werden: Hier zur Wirkung kommende Führungsebenen oder Seitenschenkel bilden die Teil-Crimpkontur, mit der in der Schließstellung des Gesenks die Crimpkontur gebildet ist, so dass diese Führungsebenen oder Seitenschenkel letztendlich die vercrimpte B-Form des Steckers mit bestimmen (was für die unter dem vorangegangenen Spiegelstich genannten Führungsebenen und Seitenschenkel nicht der Fall ist). Der hier vorliegende Öffnungswinkel des Crimpambosses kann somit gezielt an die zu erstellende B-förmige Crimpkontur angepasst werden. Vor allem kann aber auch der Öffnungswinkel in diesem Bereich des Crimpambosses gezielt so gewählt werden, dass die Gefahr eines Verklemmens oder Anhaftens des Steckers in dem B-Crimp-Gesenk zumindest reduziert wird. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass die Gefahr eines Verklemmens oder Anhaftens des Steckers in dem B-Crimp-Gesenk reduziert wird, wenn in der Schließstellung des B-Crimp-Gesenks im Bereich dieser Führungsebenen oder Seitenschenkel der Öffnungswinkel vergrößert ist, da hiermit die Neigung eines keilförmigen Verklemmens des Steckers in dem B-Crimp-Gesenk reduziert wird.
  • Anders gesagt löst die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit den unterschiedlichen Öffnungswinkeln des Crimpambosses den Zielkonflikt gemäß dem Stand der Technik auf, einen einzigen Öffnungswinkel einer im Stand der Technik durchgehenden Führungsfläche oder eines durchgehenden Seitenschenkels der Kontur des Crimpambosses, die bis zu einem Bodenbereich 14 der Ausnehmung eben mit geradliniger Kontur ausgebildet ist, einerseits hinsichtlich des Einführens des Steckers in die Ausnehmung und einer anfänglichen Verformung und andererseits hinsichtlich der Konturgebung des Steckers in der Schließstellung des B-Crimp-Gesenks und hinsichtlich der Entnahme des Steckers aus dem B-Crimp-Gesenk zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Kontur des Crimpambosses in Bewegungsrichtung des Crimpstempel vor dem Übergang geradlinige Seitenschenkel mit einem Öffnungswinkel α von 1° bis 7°, insbesondere 3°bis 6°. Die Kontur des Crimpambosses in Bewegungsrichtung des Crimpstempels hinter dem Übergang besitzt geradlinige Seitenschenkel mit einem Öffnungswinkel β von 3° bis 20°, insbesondere 5° bis 15°. In jedem Fall ist aber dann der Öffnungswinkel α kleiner als der Öffnungswinkel β. Möglich ist, dass hierbei für den Öffnungswinkel α gilt: α =k x β mit k = 0,5 (oder auch k = 0,7 oder k = 0,8), wobei k auch um ± 20 % von den angegebenen Werten abweichen kann.
  • Gegenüber der aus US 5 500 999 A bekannten Lösung führt die erfindungsgemäße Lösung insbesondere auf folgende Vorteile:
    • Nachteilig bei den Lösungen gemäß US 5 500 999 A ist, dass sich der Crimphub signifikant um die Größe des Toleranzbereiches vergrößert, welche immerhin mehr als 50 % der Crimphöhe beträgt. Dies hat zur Folge, dass für diesen Stand der Technik die Kinematik des Betätigungsmechanismus modifiziert werden muss, um entsprechend vergrößerte Crimpwege herbeizuführen, was aber zur Folge hat, dass für den Fall des Einsatzes des Gesenkes in einer von Hand betätigten Crimpzange die aufzubringenden Crimpkräfte größer werden und/oder der von der Hand zu bewältigende Schwenkwinkel der Handhebel größer werden muss, was jeweils unerwünscht ist. Erfindungsgemäß kann somit bei kompakter Ausgestaltung des Gesenks ohne die Toleranzbereiche gemäß US 5 500 999 A eine leichte Entnahme des Steckers aus dem B-Crimp-Gesenk gewährleistet werden.
    • Darüber hinaus ändert sich für die erfindungsgemäße Lösung der Verformungsvorgang des Steckers signifikant gegenüber der Verformung eines Steckers bei Einsatz des Crimpwerkzeugs gemäß US 5 500 999 A : Gemäß US 5 500 999 A wird der Stecker in zwei Crimpphasen verformt, welche unterbrochen sind während des Eintritts des Crimpstempels in den Toleranzbereich der Kontur des Crimpambosses. Dies ist für den Crimpvorgang infolge der derart unterbrochenen plastischen Verformungsvorgängen selbst nicht vorteilhaft. Des Weiteren ist das Werkstück während dieser Unterbrechung im Toleranzbereich nicht durch Crimpkräfte zwischen den Gesenkhälften gehalten und geführt, was zur Folge haben kann, dass sich die Orientierung des Steckers gegenüber den Gesenkhälften verändert, wodurch letztendlich das Crimpergebnis verschlechtert wird.
    • Eine Fertigung der Teilkontur des Crimpambosses erfolgt beispielsweise mit einer Fräs-oder Schleifscheibe, deren Außenkontur in einem rotationssymmetrischen Halbquerschnitt ein Negativkontur der Kontur des Crimpambosses ist. Diese Schleif- oder Frässcheibe tritt mit voranschreitendem Schleif- oder Fräsprozess zunehmend in Crimprichtung in das Halbzeug des Crimpambosses ein. Für die Fertigung der Teilkontur des Crimpambosses gemäß US 5 500 999 A muss die Aussenkontur der Schleifscheibe parallel zueinander orientierte Kreisringflächen besitzen, um eine Fertigung der parallelen Teilkonturbereiche zu ermöglichen. Hierbei muss der radial außenliegende Randbereich der Kreisringflächen mehr Schleif- oder Fräsarbeit leisten als der radial innenliegende Randbereich der Kreisringflächen. Dies hat zur Folge, dass sich mit der Zeit die Kreisringflächen derart abnutzen, dass diese nicht mehr eben und parallel zueinander orientiert sind, sondern Kegelstumpfflächen ausbilden. Der Halbquerschnitt der Schleif- oder Frässcheibe besitzt somit nicht mehr die gewünschten parallelen Teilkonturbereiche - vielmehr verjüngen sich diese radial nach aussen. Dies ist bereits für sich genommen nachteilig, da die gefräste oder geschliffene Kontur des Crimpambosses dann von der gewünschten Kontur abweicht. Hinzu kommt, dass ein Nachschleifen der Schleif- oder Frässcheibe nicht möglich ist, da die Wiederherstellung der Parallelität der Teilkonturbereich zur Folge hätte, dass sich der Abstand der Teilkonturbereiche verringert, so dass trotz der Wiederherstellung der Parallelität die hergestellte Teil-Crimpkontur des Crimpambosses von der gewünschten Teil-Crimpkontur abweicht. Schlimmstenfalls kann der Crimpstempel sogar nicht mehr in den Crimpamboss eintreten, da die gefertigten parallelen Teilkonturbereiche einen zu geringen Abstand besitzen. Um dies zu vermeiden, muss ein vollständiges Entfernen des radial außenliegenden Bereichs der Schleif- oder Frässcheibe erfolgen mit vollständiger Neufertigung des Negativkontur in einem radial weiter innenliegenden Teilbereich der Schleif- oder Frässcheibe. Hingegen erfolgt für das erfindungsgemäße B-Crimp-Gesenk mit der Neigung der Seitenschenkel der Kontur des Crimpambosses um zumindest 1° eine gleichmäßigere Beanspruchung und damit auch gleichmäßigere Abarbeitung der Negativkontur der Fräs- oder Schleifscheibe. Selbst wenn es zu einem ungleichmäßigen Abarbeiten der Schleif- oder Frässcheibe kommt, kann eine Nachbearbeitung der Negativkontur erfolgen, für die nur minimal Material abgenommen wird und die Negativkontur nur minimal radial nach innen versetzt an der Schleif- oder Frässcheibe wiederhergestellt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann im Bereich der Übergänge der Wechsel von einem Öffnungswinkel zu dem anderen Öffnungswinkel der Kontur auf beliebige Weise erfolgen. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Kontur des Crimpambosses im Bereich der Übergänge kurvenförmig ausgebildet, was fertigungsbedingt für die Formgebung der Ausnehmung des Crimpambosses geboten sein kann oder in Folge der gewünschten plastischen und elastischen Verformung des Steckers geboten sein kann. Sofern eine Beeinträchtigung der Crimpkontur in der Schließstellung durch die kurvenförmige Gestaltung des Übergangs nicht gewünscht ist, kann der kurvenförmige Verlauf der Kontur dem Übergang unmittelbar vorgeordnet sein, so dass die kurvenförmige Verlauf tangential in die Kontur des Crimpambosses an und hinter dem Übergang einmündet.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist allerdings die Kontur des Crimpambosses im Bereich mindestens eines Übergangs mit einem Knick ausgestattet, so dass sich der Öffnungswinkel des Crimpambosses in Bewegungsrichtung des Crimpstempels während des Vercrimpens im Übergang sprungartig verändert, nämlich vergrößert ist. Dies führt zu einer besonders präzisen Formgebung des vercrimpten Steckers. Zu beachten ist hierbei, dass insbesondere im Bereich der Übergänge bei bekannten Crimp-Vorgängen mit B-Crimp-Gesenken Toleranzen erforderlich sind, welche im Bereich von hundertstel Millimetern liegen. Derart enge Toleranzen würden beeinträchtigt werden für die Ausgestaltung des Übergangs mit einer Kurvenform oder Abrundung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    schematisch ein B-Crimp-Gesenk gemäß dem Stand der Technik zu Beginn eines Crimpvorgangs.
    Fig. 2
    zeigt das B-Crimp-Gesenk gemäß Fig. 1 während des Crimpvorgangs.
    Fig. 3
    zeigt das B-Crimp-Gesenk gemäß Fig. 1 und 2 in einer Schließstellung am Ende des Crimpvorgangs.
    Fig. 4
    zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes B-Crimp-Gesenk mit einem Crimpstempel und einem Crimpamboss.
    Fig. 5
    zeigt ein weiteres B-Crimp-Gesenk mit Angaben zur Geometrie desselben.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Eine besondere Problematik bei der Erstellung von B-Crimps soll anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert werden, die schematisch einen Crimpvorgang zur Herstellung eines B-Crimps zeigen. Zu Beginn des Crimpvorgangs gemäß Fig. 1 befindet sich ein Crimpstempel 1 beabstandet von einem Crimpamboss 2. Der Crimpamboss 2 verfügt über eine Ausnehmung 3, in welche der Crimpstempel 1 in eine Crimp- oder Bewegungsrichtung 4 eingeführt werden kann. In einer End- oder Schließstellung, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist und in Fig. 3 dargestellt ist, bilden der Crimpstempel 1 und der Crimpamboss 2 eine Kavität mit einer Crimpkontur 5, die die vercrimpte B-Form des Steckers vorgibt. Die Crimpkontur 5 ist gebildet mit einer Teil-Crimpkontur 6, welche an außenliegenden Übergängen 7, 8 übergeht in eine Teil-Crimpkontur 9 und von einer Stirnseite des Crimpstempels 1 gebildet ist. Die Teil-Crimpkontur 6 ist hierbei konkav ausgebildet und bildet den Vertikalschenkel des B des B-Crimps. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Teil-Crimpkontur 6 kurvenförmig oder teilkreisbogenförmig ausgebildet. Hingegen wird die Teil-Crimpkontur 9 von dem Crimpamboss 2 ausgebildet. Vereinfacht gesagt entspricht die Teil-Crimpkontur 9 grundsätzlich einem B mit entferntem Vertikalschenkel und entferntem mittigem Horizontalschenkel. Der obere und untere Horizontalschenkel des B bilden Seitenschenkel 10, 11, die an Übergängen 12, 13 übergehen in einen Bodenbereich 14 der Ausnehmung 3. Der Bodenbereich 14 ist, stark vereinfacht gesagt, in der Form der vereinfachten Darstellung eines Vogels mit zwei konkaven Konturbereichen 15, 16 ausgebildet, welche tangential oder mit einem Knick an die Seitenschenkel 10, 11 anschließen und mittig eine Spitze oder ein sogenanntes Crimpherz 17 bilden. Die Seitenschenkel 10, 11 setzen sich entgegen der Bewegungsrichtung 4 über die Übergänge 7, 8 hinaus geradlinig fort mit Seitenschenkeln 18, 19. Für das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel schließen sich an die Seitenschenkel 18, 19 im Eingangsbereich in die Ausnehmung 3 kurvenförmige Erweiterungen 20, 21 an.
  • Zu Beginn des Crimpvorgangs wird ein V-förmiger Stecker 22 (mit Abrundung des Verbindungsbereichs der beiden Schenkel des V) oder ein parabelförmiger Stecker 22 auf die Teil-Crimpkontur 6 des Crimpstempels 1 aufgelegt. Ein Leiter 23, bei dem es sich um einen beliebigen Leiter, beispielsweise ein normales Litzenkabel mit 7 oder 19 Litzen oder einen feindrahtigen Leiter handeln kann, wird von oben in das V des Steckers 22 eingesetzt. Mit Bewegung des Crimpstempels 1 in die Bewegungsrichtung 4 treten der Crimpstempel 1 mit Stecker 22 und Leiter 23 in die Ausnehmung 3 ein. Die Endbereiche 24, 25 des Steckers 22 besitzen hierbei unter Umständen eine größere Breite als die Teil-Crimpkontur 6. Aus diesem Grund sind die Seitenschenkel 18, 19 nicht parallel zueinander orientiert, sondern verjüngen sich in Richtung des Bodenbereichs 14. Passieren die Endbereiche 24, 25 die Übergänge 12, 13, werden diese entlang der Konturbereiche 15, 16 geführt, was mit einer einrollenden Verformung des Steckers 22 einhergeht. Die Endbereich 24, 25 gleiten somit entlang der Konturbereiche 15, 16, stoßen im Bereich der Spitze des Crimpherzes 17 aneinander. Eine weitere Bewegung des Crimpstempels 1 in die Bewegungsrichtung 4 führt dazu, dass sich die Endbereiche 24, 25 entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung 4 in das Innere des Leiters 23 einpressen, bis die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung erreicht ist, in welcher der Leiter 23 vollständig B-förmig von dem Stecker 22 umgeben ist mit Anpressung des Steckers 22 an den Leiter 23.
  • Während grundsätzlich die Führung der Endbereiche 24, 25 mit Vergrößerung des Winkels zwischen den Seitenschenkeln 18, 19 vereinfacht wird, hat eine Vergrößerung des Winkels zwischen den Seitenschenkeln 18, 19 zur Folge, dass sich ein Spalt zwischen der Teil-Crimpkontur 6 und den Seitenschenkeln 18, 19 vor dem Erreichen der Schließstellung vergrößert, was die Gefahr in sich birgt, das Material des Steckers 22 in diesen Spalt eintritt, was dann Quetschkanten an dem fertig vercrimpten Stecker 22 zur Folge haben kann.
  • Ein erfindungsgemäßes B-Crimp-Gesenk 26 ist bis auf die im Folgenden beschriebenen Unterschiede grundsätzlich gemäß den an sich bekannten B-Crimp-Gesenken ausgebildet. Allerdings ist eine Kontur 27 des Crimpambosses 2 im Bereich der Ausnehmung 3 mit geradlinigen Seitenschenkeln 18, 19 ausgestattet, welche bei den Übergängen 7, 8 enden. Die Übergänge 7, 8 entsprechen in der in Fig. 4 dargestellten Schließstellung des B-Crimp-Gesenks 26 dem Ort des Übergangs der Teil-Crimpkontur 6, die durch den Crimpstempel 1 gebildet ist, zu der Teil-Crimpkontur 9, welche von dem Crimpamboss 2 ausgebildet ist. Im Bereich der Übergänge 7, 8 besitzt die Kontur 27 jeweils einen Knick, mit welchem diese übergeht in die ebenfalls geradlinigen Seitenschenkel 10, 11. Die geradlinigen Seitenschenkel 10, 11 gehen dann an Übergängen 12, 13 über in die kurvenförmigen Konturbereiche 15, 16, was ebenfalls über einen Knick erfolgen kann oder durch tangentiales Anlegen der kurvenförmigen Konturbereiche 15, 16 an die Seitenschenkel 10, 11 erfolgen kann.
  • In Fig. 4 ist mit den Seitenschenkeln 10', 11' der Verlauf der Seitenschenkel gemäß dem Stand der Technik in geradliniger Fortsetzung der Seitenschenkel 18, 19 skizziert, um den Unterschied der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gegenüber der Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik zu verdeutlichen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich in der in Fig. 4 gewählten Darstellung eine grau dargestellte Differenzfläche zwischen der Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik und der erfindungsgemäßen Ausgestaltung. Anhand dieser Darstellung ist ersichtlich, dass entsprechend der Veränderung der Ausrichtung der Seitenschenkel 10, 11 auch eine veränderte Konturgebung für die Konturbereiche 15, 16 erfolgt, wozu insbesondere die Krümmung der Konturbereiche 15, 16 erhöht ist.
  • Die Seitenschenkel 18, 19 besitzen jeweils gegenüber der Bewegungsrichtung 4 oder einer Symmetrieachse 28 des Crimpambosses 2 einen Öffnungswinkel α, der in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 29 gekennzeichnet ist. Hingegen besitzen die Seitenschenkel 10, 11 einen Öffnungswinkel β gegenüber der Symmetrieachse 28, der in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet ist. Somit ergibt sich zwischen den Seitenschenkeln 10, 18 bzw. 11, 19 ein Differenzwinkel γ, der in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichnet ist. Es versteht sich, dass die Gestaltung der Teil-Crimpkontur 9 im Bodenbereich 14, wie diese in den Figuren dargestellt ist, lediglich beispielhaft ist und im Rahmen der Erfindung durchaus anderweitige Teil-Crimpkonturen im Bodenbereich 14 eingesetzt werden können.
  • In Fig. 5 sind mögliche Geometrien des B-Crimp-Gesenks 26 mit dem Crimpstempel 1 und dem Crimpamboss 2 näher spezifiziert, wobei die angegebenen Geometrien eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen B-Crimp-Gesenks 26 sind, ohne dass eine Einschränkung der Erfindung auf diese Geometrien erfolgen soll. Eine Breite 32 der Stirnfläche des Crimpstempels 1 und damit der Teil-Crimpkontur 6 beträgt 3,86 mm. Der Öffnungswinkel α gemäß Bezugszeichen 29 beträgt 4°. Die Teil-Crimpkontur 6 ist hier nicht eben ausgebildet, sondern besitzt außenliegend zwei ebene Plateaus 33, 34, an welche innenliegend mit einem Knick ein Kreissegment 35 mit einem Radius 36 anschließt, welcher 2,5 mm beträgt. Ein maximaler Abstand 37 des B-Crimp-Gesenk 26 in Bewegungsrichtung 4, also der maximale Abstand der Teil-Crimpkontur 6 von der Teil-Crimpkontur 9, beträgt 2,13 mm. Das Crimpherz 17 ragt mit einer Erstreckung 38 in dem Bodenbereich 14 in Richtung der Teil-Crimpkontur 6, die 0,53 mm beträgt. Der Winkel γ, welcher mit Bezugszeichen 31 gekennzeichnet ist, beträgt 5°, so dass sich ein Winkel β (Bezugszeichen 30) von 9 ° ergibt. Die Konturbereiche 15, 16 sind jeweils mit zwei Teilkreiskonturen 39, 40 ausgebildet, wobei ein Radius 41 der Teilkreiskontur 39 1,0 mm beträgt, während ein Radius 42 der Teilkreiskontur 40 0,92 mm beträgt. Ein Abstand 43 eines Mittelpunkts der Teilkreiskontur 39 des Konturbereichs 15 von einem Mittelpunkt der Teilkreiskontur 40 des Konturbereichs 16 beträgt 1,77 mm. Das erfindungsgemäße B-Crimp-Gesenk 26 kann Einsatz finden in einem beliebigen Werkzeug, beispielsweise einer Crimpzange, einem hydraulisch betätigten Werkzeug oder einer Crimpmaschine.
  • Wie eingangs erwähnt kann das erfindungsgemäße B-Crimp-Gesenk 26 verwendet werden mit einem Stecker 22 in beliebiger Ausgestaltung sowie mindestens einem Leiter 23 in beliebiger Ausgestaltung.
  • Die Endbereiche 24, 25 des Steckers 22 kommen mit Bewegung in die Bewegungsrichtung 4 an in Fig. 1 beispielhaft gewählten Kontaktpunkten 44, 45 der der Seitenschenkel 18, 19 oder der Erweiterungen 20, 21 erstmalig zur Anlage an den Crimpamboss 2 und werden mit weiterer Bewegung in die Bewegungsrichtung 4 ohne Unterbrechung aufeinander zu, also quer zur Bewegungsrichtung 4, verformt ( Fig. 2 ). Die Kontur des Crimpambosses 2 verjüngt sich von den Kontaktpunkten 44, 45 ständig und unterbrechungsfrei in Richtung des Bodenbereichs 14, wobei sich das Ausmaß der Verjüngung aber wie zuvor erläutert erfindungsgemäß ändert.
  • Die Konturgebung und Fertigung des B-Crimp-Gesenks 26 kann mit einem beliebigen Herstellungsverfahren erfolgen. Beispielsweise kann die Herstellung mit einem drahterodierenden, schleifenden oder fräsenden Verfahren erfolgen. Möglich ist, dass die erläuterten Konturen in einer CNC-Maschine abgespeichert sind, mittels welcher dann die Fertigung des B-Crimp-Gesenks 26 erfolgt. Die Oberflächenrauhigkeit der hergestellten Konturen sollte möglichst gering gehalten werden, was durch Einsatz eines nachpolierenden Fertigungsverfahrens erfolgen kann. Möglich ist, dass eine Härtung der Konturen, insbesondere im Bereich der Übergänge 7, 8 erfolgt.
  • Hier wird als Crimpamboss das Gesenkteil bezeichnet, welches den Bodenbereich 14 und die Konturbereiche 15, 16 und das Crimpherz 17 und die hiermit gebildete Teil-Crimpkontur 9 ausbildet. Hingegen wird das Gesenkteil als Crimpstempel bezeichnet, welches die Teil-Crimpkontur 6 ausbildet, also den Vertikalschenkel des B abformt. Diese Verwendung der Begriffe "...amboss" und "...stempel" erfolgt unabhängig davon, welches Gesenkteil bewegt wird und welches Gesenkteil als ruhendes Widerlager genutzt ist.
  • (Im Gegensatz zu dieser erläuterten Verwendung der Merkmale "... amboss" und "...stempel" wird in der klassischen Schmiedetechnik das ruhende Widerlager als "Amboss" bezeichnet. Für Gesenke, die Einsatz finden in manuell betätigten Crimpzangen, wird teilweise (abweichend zu obiger Verwendung der Merkmale "... amboss" und "...stempel") das ruhende, hier mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnete Gesenkteil als "Crimpstempel" bezeichnet, während das bewegte, mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Gesenkteil 1 als "Crimpamboss" bezeichnet ist. Teilweise wird auch für maschinelle Crimpwerkzeuge, beispielsweise gemäß US 5,500,999 , das ruhende Gesenkteil als "Amboss" bezeichnet, während das maschinell bewegte Gesenkteil, welches gemäß US 5,500,999 den Bodenbereich mit dem Crimpherz ausbildet, als "Stempel" bezeichnet wird. Zur Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten wird die in dem vorangegangenen Absatz erläuterte Definition für die Verwendung der Merkmale "Crimpamboss" und "Crimpstempel" verwendet, die somit von der in diesem Absatz angeführten Verwendung für manuelle Crimpzangen und maschinelle Crimpwerkzeuge abweichen kann.)
  • In der vorliegenden Patentanmeldung ist beschrieben worden, dass der Crimpstempel 1 in Richtung des Crimpambosses 2 bewegt wird, in die Ausnehmung 3 eintritt, an den Bodenbereich 14 angenähert u. ä. Für die Erfindung wesentlich ist aber lediglich die Herbeiführung einer entsprechenden Relativbewegung zwischen dem Crimpstempel 1 und dem Crimpamboss 2, sodass von der Erfindung auch umfasst ist eine Ausführungsform, bei welcher der Crimpstempel 1 ruht, während der Crimpamboss 2 bewegt wird, oder bei welcher sowohl der Crimpstempel 1 als auch der Crimpamboss 2 bewegt werden, sofern eine entsprechende Relativbewegung herbeigeführt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Crimpstempel
    2
    Crimpamboss
    3
    Ausnehmung
    4
    Bewegungsrichtung
    5
    Crimpkontur
    6
    Teil-Crimpkontur
    7
    Übergang
    8
    Übergang
    9
    Teil-Crimpkontur
    10
    Seitenschenkel
    11
    Seitenschenkel
    12
    Übergang
    13
    Übergang
    14
    Bodenbereich
    15
    Konturbereich
    16
    Konturbereich
    17
    Crimpherz
    18
    Seitenschenkel
    19
    Seitenschenkel
    20
    Erweiterung
    21
    Erweiterung
    22
    Stecker
    23
    Leiter
    24
    Endbereich
    25
    Endbereich
    26
    B-Crimp-Gesenk
    27
    Kontur
    28
    Symmetrieachse
    29
    Öffnungswinkel α
    30
    Öffnungswinkel β
    31
    Differenzwinkel γ
    32
    Breite
    33
    Plateau
    34
    Plateau
    35
    Kreissegment
    36
    Radius
    37
    Abstand
    38
    Erstreckung
    39
    Teilkreiskontur
    40
    Teilkreiskontur
    41
    Radius
    42
    Radius
    43
    Abstand
    44
    Kontaktpunkt
    45
    Kontaktpunkt

Claims (3)

  1. B-Crimp-Gesenk (26) für ein Crimpwerkzeug zum B-förmigen Vercrimpen eines Steckers (22) mit einem elektrischen Leiter (23), wobei
    a) das B-Crimp-Gesenk (26) mit einem Crimpstempel (1) und einem Crimpamboss (2) gebildet ist, die in einer Schließstellung eine B-förmige Crimpkontur (5) bilden,
    b) die Crimpkontur (5) von einer Teil-Crimpkontur (6) des Crimpstempels (1) und einer Teil-Crimpkontur (9) des Crimpambosses (2) mit zwei Übergängen (7, 8) zwischen diesen Teil-Crimpkonturen (6, 9) begrenzt ist,
    c) wobei sich ein Öffnungswinkel (29, 30) einer Kontur (27) des Crimpambosses (2) im Bereich mindestens eines Übergangs (7, 8) in Bewegungsrichtung (4) des Crimpstempels (1) während des Vercrimpens vergrößert und
    d) die Kontur (27) des Crimpambosses (2) vor dem Übergang (7, 8) geradlinige Seitenschenkel (18, 19) mit einem Öffnungswinkel α (29) von 1° bis 7° besitzt, während die Kontur (27) des Crimpambosses (2) hinter dem Übergang (7, 8) geradlinige Seitenschenkel (10, 11) mit einem Öffnungswinkel β (30) von 3° bis 20° besitzt, wobei der Öffnungswinkel α kleiner ist als der Öffnungswinkel β.
  2. B-Crimp-Gesenk (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (27) des Crimpambosses (2) im Bereich mindestens eines Übergangs (7, 8) kurvenförmig ausgebildet ist.
  3. B-Crimp-Gesenk (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (27) des Crimpambosses (2) im Bereich mindestens eines Übergangs (7, 8) einen Knick besitzt.
EP20120152053 2011-02-02 2012-01-23 B-Crimp-Gesenk Not-in-force EP2485343B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000464 2011-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2485343A1 EP2485343A1 (de) 2012-08-08
EP2485343B1 true EP2485343B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=45655186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120152053 Not-in-force EP2485343B1 (de) 2011-02-02 2012-01-23 B-Crimp-Gesenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8984925B2 (de)
EP (1) EP2485343B1 (de)
JP (1) JP5877439B2 (de)
CN (1) CN102629727B (de)
TW (1) TWI497849B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014199721A (ja) * 2013-03-29 2014-10-23 日本碍子株式会社 圧着端子,圧着体及び圧着体の製造方法。
EP2790278B1 (de) 2013-04-11 2017-09-27 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Crimpmatrize
EP2793326B1 (de) 2013-04-16 2017-09-13 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Isolation- oder Abdichtungsquetschmatrize
JP2016149196A (ja) * 2015-02-10 2016-08-18 矢崎総業株式会社 端子圧着装置
CN104836094B (zh) * 2015-04-16 2017-02-22 杭州西力电能表制造有限公司 L型连接片压装装置
CN105048247B (zh) * 2015-06-08 2017-07-28 江苏西比亚新能源科技有限公司 网状形弹性片簧电连接件制作方法及其工装
WO2017032877A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Te Connectivity Germany Gmbh Crimp indentor, crimping tool and method of producing a crimp indentor
JP6421737B2 (ja) * 2015-10-21 2018-11-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線の製造方法、圧着冶具、および端子付き電線
JP6434950B2 (ja) 2016-10-13 2018-12-05 矢崎総業株式会社 端子圧着装置
US10581213B2 (en) * 2017-04-25 2020-03-03 Te Connectivity Corporation Crimp tooling having guide surfaces
EP3782243A1 (de) 2018-05-21 2021-02-24 Daniels Manufacturing Corporation System und verfahren zum mehrstufigen crimpen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8605361U1 (de) * 1986-02-27 1986-04-10 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Zange zur Montage von Kontakthülsen auf ZUndleitungen
JPH0645047A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Yazaki Corp 端子用加締め装置
DE19737863B4 (de) * 1997-08-29 2015-07-16 The Whitaker Corp. Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines Isolationscrimpes
US6658725B1 (en) 2000-05-10 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for forming a crimped electrical joint
EP2472675B1 (de) * 2003-07-30 2020-09-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Struktur zum Crimpen von Anschlussklemmen und Verfahren zum Crimpen von Anschlussklemmen auf Aluminium-Elektrodraht
JP4250103B2 (ja) * 2004-03-12 2009-04-08 Smk株式会社 圧着装置
CN2859872Y (zh) * 2005-12-23 2007-01-17 天津欧通模具工贸有限公司 线束端子压接模片
JP2008177034A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Yazaki Corp 圧着機
JP4951356B2 (ja) * 2007-01-18 2012-06-13 矢崎総業株式会社 圧着機及び電線付き端子金具
JP2008177033A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Yazaki Corp 端子圧着装置
JP4818134B2 (ja) * 2007-01-18 2011-11-16 矢崎総業株式会社 端子圧着装置
JP5196535B2 (ja) * 2007-12-20 2013-05-15 矢崎総業株式会社 アルミニウム電線に対する端子圧着方法
DE102009001949B4 (de) 2009-03-27 2011-02-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102629727A (zh) 2012-08-08
TW201234724A (en) 2012-08-16
CN102629727B (zh) 2015-09-09
US8984925B2 (en) 2015-03-24
TWI497849B (zh) 2015-08-21
JP2012160449A (ja) 2012-08-23
US20120192614A1 (en) 2012-08-02
EP2485343A1 (de) 2012-08-08
JP5877439B2 (ja) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2485343B1 (de) B-Crimp-Gesenk
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP2144331B1 (de) Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
EP1922787B1 (de) Doppelcrimpwerkzeug
CH698708B1 (de) Verbinder zum Verbinden eines Endes eines Koaxialkabels und Verfahren zum Anbringen des Verbinders.
EP2026433A2 (de) Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE10228892A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel
EP1885506B1 (de) Handhabungsgerät zum handhaben einer kraftfahrzeugfelge in einer oberflächenbehandlungsanlage
DE202012100361U1 (de) Expansionskopf für Aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes Expansionswerkzeug
WO2016184673A1 (de) Kontakthülse für steckvorrichtungen
EP2043203A1 (de) Crimpvorrichtung für Kabel, insbesondere für Schirmkabel
DE102013012684A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metallen
DE3604093A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
EP3300187A1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
EP2233225A2 (de) Gesenkhälfte und Presswerkzeug
DE1292107B (de) Gesenk zum Elektrostauchen
DE102019217835A1 (de) Crimpvorrichtung mit einer Halteform zur Formfixierung eines elektrischen Leiters beim Vercrimpen
DE102015106623A1 (de) Werkzeug zum Schneiden und Verschließen eines Schlauches
DE102007048039A1 (de) Bördelwerkzeug
WO2021214301A1 (de) Crimpwerkzeug
DE102017219509A1 (de) Biegewerkzeug zur Herstellung eines Leiterelements oder eines Vorformlings, Formvorrichtung mit dem Biegewerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung des Leiterelements
EP2897745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rillenbolzen
DE102010052447B4 (de) Einsatz für eine Presse
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000168

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000168

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: WEZAG G.M.B.H. WERKZEUGFABRIK

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000168

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120123

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000168

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000168

Country of ref document: DE

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK, 35260 STADTALLENDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 636896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131