EP2484539A1 - Papier zum Beschichten einer Oberfläche, Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte und Digitaldrucker zum Durchführen eines solchen Verfahrens - Google Patents
Papier zum Beschichten einer Oberfläche, Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte und Digitaldrucker zum Durchführen eines solchen Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP2484539A1 EP2484539A1 EP11000942A EP11000942A EP2484539A1 EP 2484539 A1 EP2484539 A1 EP 2484539A1 EP 11000942 A EP11000942 A EP 11000942A EP 11000942 A EP11000942 A EP 11000942A EP 2484539 A1 EP2484539 A1 EP 2484539A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paper
- protective layer
- printing
- wood
- decor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/107—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0469—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0866—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
Definitions
- the invention relates to a paper for coating a surface, in particular a wood-based panel, with a top having a digitally applied decor produced from at least one binder containing ink, wherein the decor is coated with a protective layer, a method for applying a decoration on a top of a wood-based panel by means of a decorative paper, which is connected to the wood-based panel, and on which a decor is printed in the digital printing process, and a digital printer for printing a wood-based panel or a decorative paper for a wood-based panel.
- a support plate for example made of a wood material such as MDF, HDF or OSB coated with several layers of possibly different materials.
- a large variety of surfaces can be reproduced by a printed decor and possibly by an embossed, with the decor corresponding structure.
- a common floor covering for example prepared by a wood-based panel provided and pretreated if necessary, an impregnated and printed with a wooden floor pattern printed paper is applied, applied at least one additional wear layer and the applied layers are pressed in a press under pressure and temperature influence with the wood-based panel.
- the plate is then divided into individual panels, which in turn are provided with connecting elements.
- the floor covering can then be assembled from the individual panels.
- an expedient wear layer can consist, for example, of a melamine resin to which abrasion-resistant particles (eg corundum) are mixed in order to make the surface of the finished panel more resistant to the loads occurring during walking.
- the decor is printed by gravure printing, for example by means of one or more pressure rollers on the decorative paper.
- gravure printing for example by means of one or more pressure rollers on the decorative paper.
- digital printing process is used.
- the use of a digitally printed paper often requires an extreme variation of the process parameters compared to the use of a paper printed in the conventional gravure printing process.
- the load on the decor paper used can be reduced by using adhesives that can be processed at significantly lower temperatures than the adhesives used as standard, so that the temperature load is reduced.
- To reduce the pressure applied to the decorative paper e.g. instead of working with continuous presses with floor presses.
- the printed paper can be provided with a protective lacquer as a protective layer in a separate step before further processing.
- a protective lacquer as a protective layer in a separate step before further processing.
- a too dense protective layer can prevent impregnation of the paper, while a protective layer / lacquer layer consisting of an unfavorably selected material can lead to adhesion problems when applying further layers, for example a lacquer layer, necessitating the additional application of a primer can.
- the object of the present invention is therefore to reduce the expense of processing a printed in the digital printing process decorative paper and reduce the costs incurred. Ideally, however, the paper printed using the digital printing method should be able to be processed in exactly the same way as a decorative paper printed by gravure printing.
- a generic paper for coating a surface is characterized in that the protective layer consists essentially of the binder of at least one printing ink. "Substantially” is intended to mean that the properties of the protective layer are largely determined by the binder (s) contained in the printing ink. Of course, it is also conceivable that the protective layer consists entirely of one or all binders of a printing ink, that is, contains no other components except the binder (s), or that the binders multiple printing inks are combined, or that the main component of the protective layer is the binder of the or a printing ink.
- the protective layer can be applied either directly from the digital printer through the existing printheads or directly to the printing process then by an additional device which is integrated in the digital printer or on the Digital printer is attached.
- the protective layer can be applied directly after the printing of the decor.
- the protective layer has the effect that the subsequent production steps, which are sometimes associated with high temperatures, high pressures or friction, no longer have any influence on the adhesion of the color pigments to the paper.
- the printed decor paper can be used in the further process just as a conventional, printed in the gravure decorative paper.
- the application of the protective layer takes place in the shortest possible time interval for printing on the paper, preferably immediately after the printing process.
- a separate Device are used, which is attached to or in the digital printer.
- Print head of the digital printer is used to apply the protective layer.
- This structure is particularly cost-effective and reduces the footprint of the entire system.
- the protective layer can consist of a binder or substantially of a binder of one of the printing inks
- the use of a printhead of the digital printer for applying the protective layer is simplified.
- Both water-based and UV-reactive inks can be used as printing ink for printing the decoration on the paper.
- the proposed technology is thus not limited to a particular color, as well as the other process parameters remain unchanged in the further processing of decorative paper compared to a decorative paper printed by gravure printing.
- the application amount of the protective layer is preferably between 3 and 20 g / m 2 and can be adapted to the paper quality and the intended use of the finished product.
- the protective layer can be dried to allow a quick and easy processing of the printed and coated with the protective layer paper.
- the drying can be done for example by means of UV or infrared light.
- a corresponding drying section is already provided in the existing production facilities, so that the drying of the protective layer does not require a costly conversion of the production plant or other fundamental changes in the production process.
- one or more further layers are applied to the printed decorative paper coated with the protective layer. This is independent of the drying process and can thus be done before or after the drying of the protective layer.
- transparent Layers that are particularly resistant to abrasion, such as a mixed with corundum or other hard particles layer of synthetic resin, an overlay paper or similar layers conceivable.
- the protective layer is applied by a digital printer or by a method similar to digital printing, it is also possible to match the protective layer to the decor with regard to the pattern, the color or the circumference of the printed surface.
- FIG. 1 shows schematically the structure of a paper according to the invention 1, which is connected to a wood-based panel 5 (not shown to scale).
- the bottom layer in the figure is formed by the paper layer 2, on which a decor 3 is printed.
- the protective layer 4 is transparent and covers the decor 3.
- FIG. 2 shows a flowchart of a method according to the invention.
- a paper which is suitable for printing a decoration in the digital printing process, preferably a paper which is compacted or sealed on the surface.
- the paper is printed with an inkjet printer using digital printing.
- an inkjet printer using digital printing.
- a protective layer is applied to the printed paper.
- the protective layer is preferably applied by the print heads of the digital printer used for printing on the paper and preferably consists essentially of a binder of one of the printing inks.
- the paper is connected to a provided wood-based panel by being pressed in a press under pressure and temperature influence with the wood-based panel.
- a drying of the protective layer can be carried out.
- FIG. 3 shows a digital printer 6, in which the paper layer 2 is transported by means of transport 9 in the figure from left to right.
- the print head 7 of the digital printer 6 prints the decor 3, and the additional device 8 arranged in the digital printer 6 then applies the protective layer 4 to the decor 3.
- additional device 8 is indicated. This can, as well as the print head 7 of the digital printer 6, are used for applying the protective layer 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Aufbringen eines Dekors (3) auf eine Holzwerkstoffplatte (5) mittels eines Dekorpapiers (1), das mit der Holzwerkstoffplatte verbunden wird, und auf das im Digitaldruckverfahren ein Dekor aufgedruckt wird, wobei vor dem Verbinden mit der Holzwerkstoffplatte eine Schutzschicht (4) auf das Dekor aufgebracht wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schutzschicht von einem Digitaldrucker (6) aufgebracht wird.
Ein Digitaldrucker (6) zum Bedrucken einer Holzwerkstoffplatte (5) oder eines Dekorpapiers (1) für eine Holzwerkstoffplatte zeichnet sich dadurch aus, dass Mittel zum Aufbringen einer Schutzschicht auf das Dekorpapier oder auf die Holzwerkstoffplatte vorgesehen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Papier zum Beschichten einer Oberfläche, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, mit einer Oberseite, die ein im Digitaldruck aufgebrachtes Dekor, erzeugt aus mindestens einer Bindemittel enthaltenden Druckfarbe, aufweist, wobei das Dekor mit einer Schutzschicht überzogen ist, ein Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Oberseite einer Holzwerkstoffplatte mittels eines Dekorpapiers, das mit der Holzwerkstoffplatte verbunden wird, und auf das im Digitaldruckverfahren ein Dekor aufgedruckt wird, sowie einen Digitaldrucker zum Bedrucken einer Holzwerkstoffplatte oder eines Dekorpapiers für eine Holzwerkstoffplatte.
- In der Möbelindustrie, zur Verkleidung von Wänden und Decken und insbesondere als Fußbodenbeläge werden, um ein angenehmes Wohnklima zu erzeugen, Platten oder Paneele genutzt, die aus einem Naturstoff bestehen oder einem solchen nachempfunden sind. Eine kostengünstige und gleichzeitig hochwertig anmutende Lösung stellen dabei veredelte Holzwerkstoffplatten dar. Dabei wird zunächst eine Trägerplatte, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff wie MDF, HDF oder OSB mit mehreren Schichten ggf. unterschiedlicher Materialien beschichtet. Dabei lässt sich durch ein aufgedrucktes Dekor und ggf. durch eine eingeprägte, mit dem Dekor korrespondierende Struktur eine große Vielzahl von Oberflächen nachbilden. Ein gängiger Fußbodenbelag wird beispielsweise hergestellt, indem eine Holzwerkstoffplatte bereitgestellt und ggf. vorbehandelt wird, ein imprägniertes und mit einem einen Holzfußboden nachbildenden Muster bedrucktes Papier aufgelegt wird, mindestens eine weitere Nutzschicht aufgebracht und die aufgebrachten Schichten in einer Presse unter Druck- und Temperatureinfluss mit der Holzwerkstoffplatte verpresst werden. Die Platte wird dann in einzelne Paneele aufgeteilt, die wiederum mit Verbindungselementen versehen werden. Am Verlegeort kann dann aus den einzelnen Paneelen der Fußbodenbelag zusammengesetzt werden. Bei der Herstellung eines Fußbodenbelags kann eine zweckdienliche Nutzschicht z.B. aus einem Melaminharz bestehen, dem abriebfeste Partikel (z.B. Korund) beigemischt sind, um die Oberfläche des fertigen Paneels widerstandsfähiger gegen die beim Begehen auftretenden Belastungen zu machen.
- Als Dekor für eine solche Platte bietet sich neben der Optik einer Holzoberfläche auch die Nachbildung einer Oberfläche aus Fliesen oder Natursteinen an. Andere Dekore, insbesondere auch solche, die keinen natürlichen Stoff als Vorbild haben, sind aber ebenso möglich. In der Regel wird das Dekor im Tiefdruckverfahren, beispielsweise mittels einer bzw. mehrerer Druckwalzen auf das Dekorpapier aufgedruckt. In letzter Zeit kommt aber auch mehr und mehr das so genannte Digitaldruckverfahren zum Einsatz. Hierbei wird, beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker, ein beliebiges Muster auf das Dekorpapier oder auch direkt auf die Holzwerkstoffplatte aufgedruckt. Dadurch wird eine bessere Druckqualität ermöglicht, da eine höhere Auflösung möglich wird und der zugängliche Farbraum sich ebenfalls stark erweitert, da die Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der gleichzeitig verwendbaren Farben, die mit der Verwendung von Druckwalzen einhergehen, wegfallen. Weiterhin lassen sich im Digitaldruckverfahren im Gegensatz zum Tiefdruckverfahren mit einer Druckwalze Dekore aufbringen, die sich erst nach vielen laufenden Metern wiederholen, wohingegen im Tiefdruckverfahren das aufgedruckte Dekor zumindest nach einer vollständigen Umdrehung der Druckwalze wiederholt wird. Ein weiterer Vorteil des Digitaldruckverfahrens ergibt sich dadurch, dass durch einfachen Programmwechsel zwischen verschiedenen aufzudruckenden Dekoren gewechselt werden kann, ohne dass ein Umbau an der Druckstrecke vorgenommen werden muss. Weiterhin reduzieren sich die Lagerkosten, da nicht für jedes Dekor ein eigener Satz Druckwalzen vorgehalten werden muss. Neben den angesprochenen Vorteilen ergeben sich aber auch einige Probleme, wenn ein Dekorpapier im Digitaldruckverfahren bedruckt wird. So kann es zu einem Absacken der Farbpigmente in das Papier kommen, wodurch die Druckqualität erheblich nachlässt. Dieses Problem kann z.B. durch die Verwendung von Papieren, die durch spezielle Verfahren an der Oberfläche verdichtet bzw. versiegelt sind, behoben werden. Eine solche Behandlung verteuert aber das Papier. Weiterhin kann die Haftung der Farbpigmente an dem Papier mangelhaft sein, so dass insbesondere bei der Weiterverarbeitung des Papiers u.a. durch den Kontakt mit Rakeln, Rasterwalzen, Umlenkwalzen oder Durchlaufpressen Farbabriebe auftreten können. Durch die Verwendung von modifizierten Bindemitteln in der Druckfarbe kann dieser Effekt verringert werden. Diese Maßnahme reicht aber, wenn eine Kombination aus hohen Temperaturen, Drücken und Friktion auf das Papier einwirkt, oftmals nicht aus.
- Aus diesem Grund erfordert die Verwendung eines im Digitaldruckverfahren bedruckten Papiers oftmals eine im Vergleich zur Verwendung eines im herkömmlichen Tiefdruckverfahren bedruckten Papiers eine extreme Variation der Prozessparameter. So kann z.B. die Belastung des verwendeten Dekorpapiers verringert werden, indem Klebstoffe eingesetzt werden, die bei deutlich niedrigeren Temperaturen, als die standardmäßig eingesetzten Klebstoffe, verarbeitet werden können, so dass die Temperaturbelastung verringert wird. Zur Verringerung des auf das Dekorpapier ausgeübten Druckes kann z.B. statt mit kontinuierlichen Pressen mit Etagenpressen gearbeitet werden.
- Das bedruckte Papier kann vor der Weiterverarbeitung in einem separaten Arbeitsschritt mit einem Schutzlack als Schutzschicht versehen werden. Dadurch wird zwar die Gefahr des Abriebs der aufgedruckten Partikel auf dem Papier sowie die Gefahr von Verschmutzungen verringert, jedoch können sich in späteren Phasen des Produktionsprozesses aufgrund des Schutzlacks andere Probleme, wie Penetrationsprobleme beim Imprägnieren oder Haftungsprobleme beim Lackieren, ergeben. Dies ist insbesondere dann zu erwarten, wenn sich die Schutzschicht/der Schutzlack chemisch stark von dem Bindemittel der Druckfarbe bzw. den Bindemitteln der Druckfarben unterscheidet. Eine zu dichte Schutzschicht kann z.B. ein Imprägnieren des Papiers verhindern, während eine aus einem ungünstig gewählten Material bestehende Schutzschicht/Lackschicht dazu führen kann, dass es beim Auftragen weiterer Schichten, beispielsweise einer Lackschicht, zu Haftungsstörungen kommt, was den zusätzlichen Auftrag eines Primers erforderlich machen kann.
- In allen genannten Beispielen führt die spezielle Behandlung des im Digitaldruckverfahren bedruckten Dekorpapiers jedenfalls zu einem aufwändigeren und mit deutlich höheren Kosten verbundenen Produktionsprozess.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, den Aufwand bei der Verarbeitung eines im Digitaldruckverfahren bedruckten Dekorpapiers zu verringern und die anfallenden Kosten zu senken. Im Idealfall soll das im Digitaldruckverfahren bedruckte Papier aber genauso wie ein im Tiefdruckverfahren bedrucktes Dekorpapier verarbeitet werden können.
- Zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich ein gattungsgemäßes Papier zum Beschichten einer Oberfläche dadurch aus, dass die Schutzschicht im Wesentlichen aus dem Bindemittel zumindest einer Druckfarbe besteht. "Im Wesentlichen" soll dabei bedeuten, dass die Eigenschaften der Schutzschicht maßgeblich von dem bzw. den in der Druckfarbe enthaltenen Bindemitteln bestimmt werden. Denkbar ist natürlich auch, dass die Schutzschicht vollständig aus einem oder allen Bindemitteln einer Druckfarbe besteht, also keine weiteren Komponenten außer dem bzw. der Bindemittel enthält, oder dass die Bindemittel mehrerer Druckfarben kombiniert werden, bzw. dass der Hauptbestandteil der Schutzschicht das Bindemittel der oder einer Druckfarbe ist.
- Durch diese Ausgestaltung lässt sich eine besonders gute Haftung der Schutzschicht auf dem Dekor erreichen. Weiterhin ergeben sich Vorteile bei der weiteren Behandlung des Papiers: beim Imprägnieren des Papiers kommt das Imprägniermittel mit den gleichen Substanzen in Berührung, wie bei der Imprägnierung des ungeschützten Papiers, nämlich mit dem Bindemittel der Druckfarbe. Beim Lackieren gilt das Gleiche. Der Lack benetzt die Druckfarbe.
- Neben den angesprochenen Vorteilen der guten Haftung der Schutzschicht auf dem Dekor ist weiterhin vorteilhaft, dass die Schutzschicht entweder direkt vom Digitaldrucker durch die vorhandenen Druckköpfe aufgebracht werden kann oder unmittelbar an den Druckprozess anschließend durch eine Zusatzvorrichtung, die in dem Digitaldrucker integriert ist bzw. an dem Digitaldrucker angebracht ist.
- Durch eine solche integrierte Schutzschicht-Aufbring-Technologie fallen keine oder nur geringe Zusatzkosten an.
- Die Schutzschicht kann dabei direkt nach dem Aufdrucken des Dekors aufgebracht werden. Die Schutzschicht bewirkt dabei, dass die nachfolgenden, teilweise mit hohen Temperaturen, hohen Drücken oder Friktion einhergehenden Produktionsschritte keinen Einfluss mehr auf die Haftung der Farbpigmente am Papier haben. Das bedruckte Dekorpapier kann im weiteren Verfahren genauso, wie ein herkömmliches, im Tiefdruckverfahren bedrucktes Dekorpapier verwendet werden.
- Das Aufbringen der Schutzschicht erfolgt in möglichst kurzem zeitlichem Abstand zum Bedrucken des Papiers, vorzugsweise unmittelbar nach dem Druckvorgang. Zum Aufbringen der Schutzschicht kann beispielsweise eine separate Vorrichtung genutzt werden, die an oder auch in dem Digitaldrucker angebracht ist. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn ein bereits vorhandener
- Druckkopf des Digitaldruckers genutzt wird, um die Schutzschicht aufzubringen. Dieser Aufbau ist dabei besonders kostengünstig und verringert den Platzbedarf der gesamten Anlage. Dadurch, dass die Schutzschicht aus einem Bindemittel oder im Wesentlichen aus einem Bindemittel einer der Druckfarben bestehen kann, wird die Verwendung eines Druckkopfes des Digitaldruckers zum Aufbringen der Schutzschicht vereinfacht. Als Druckfarbe zum Aufdrucken des Dekors auf das Papier können dabei sowohl wasserbasierte als auch UV-reaktive Farben verwendet werden. Die vorgeschlagene Technologie ist damit nicht auf eine bestimmte Farbe eingeschränkt, ebenso bleiben die weiteren Prozessparameter bei der Weiterverarbeitung des Dekorpapiers im Vergleich zu einem im Tiefdruckverfahren bedruckten Dekorpapier unverändert.
- Die Auftragsmenge der Schutzschicht liegt vorzugsweise zwischen 3 und 20 g/m2 und kann der Papierqualität sowie dem Einsatzzweck des fertigen Produkts angepasst werden.
- Die Schutzschicht kann getrocknet werden, um eine schnelle und problemlose Weiterverarbeitung des bedruckten und mit der Schutzschicht versehenen Papiers zu ermöglichen. Die Trocknung kann dabei beispielsweise mittels UV-oder Infrarotlichts erfolgen. Oft ist in den vorhandenen Produktionsanlagen bereits eine entsprechende Trockenstrecke vorgesehen, so dass auch das Trocknen der Schutzschicht keinen aufwändigen Umbau der Produktionsanlage oder sonstige grundlegende Änderungen im Produktionsablauf erfordert.
- Es ist denkbar, dass eine oder mehrere weitere Schichten auf das mit der Schutzschicht überzogene, bedruckte Dekorpapier aufgebracht werden. Dies ist unabhängig von dem Trockenvorgang und kann somit vor oder nach dem Trocknen der Schutzschicht geschehen. Insbesondere sind hier transparente Schichten, die besonders abriebfest sind, wie z.B. eine mit Korund oder anderen harten Partikeln versetzte Schicht aus Kunstharz, ein Overlay-Papier oder ähnliche Schichten denkbar.
- Wenn die Schutzschicht durch einen Digitaldrucker oder mit einem dem Digitaldruck ähnlichen Verfahren aufgetragen wird, so ist auch eine Abstimmung der Schutzschicht auf das Dekor hinsichtlich des Musters, der Farbe oder des Umfangs der bedruckten Fläche möglich.
- Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
- Figur 1:
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Papiers,
- Figur 2:
- ein Flussdiagramm entsprechend einem erfindungsgemäßen VerFahren,
- Figur 3:
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Digitaldruckers zur Durchführung des Verfahrens.
-
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Papiers 1, das mit einer Holzwerkstoffplatte 5 verbunden ist (nicht maßstäblich dargestellt). Die in der Figur unterste Schicht wird dabei von der Papierlage 2 gebildet, auf die ein Dekor 3 aufgedruckt ist. Die Schutzschicht 4 ist transparent und deckt das Dekor 3 ab. -
Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei wird zunächst ein Papier bereitgestellt, das zum Aufdrucken eines Dekors im Digitaldruckverfahren geeignet ist, vorzugsweise ein an der Oberfläche verdichtetes bzw. versiegeltes Papier. - Im nächsten Schritt wird das Papier mit einem Tintenstrahldrucker im Digitaldruckverfahren bedruckt. Dabei ist eine Vielzahl von verschiedenen Mustern und Materialimitationen möglich.
- Als dritter Verfahrensschritt wird eine Schutzschicht auf das bedruckte Papier aufgebracht. Die Schutzschicht wird dabei vorzugsweise von den Druckköpfen des zum Bedrucken des Papiers genutzten Digitaldruckers aufgetragen und besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Bindemittel einer der Druckfarben.
- Abschließend wird das Papier mit einer bereitgestellten Holzwerkstoffplatte verbunden, indem es in einer Presse unter Druck- und Temperatureinfluss mit der Holzwerkstoffplatte verpresst wird.
- Verschiedene Abwandlungen des Verfahrens sind ebenfalls denkbar. So kann z.B. nach dem Aufbringen der Schutzschicht auf das Papier eine Trocknung der Schutzschicht durchgeführt werden. Ebenso ist denkbar, das Papier nach dem Aufbringen und ggf. nach dem Trocknen der Schutzschicht zunächst zwischenzulagern und beispielsweise auf eine Rolle aufzurollen. Das Verbinden des Papiers mit der Holzwerkstoffplatte kann dann zu einem späteren Zeitpunkt und ggf. an einem anderen Ort passieren.
-
Figur 3 zeigt einen Digitaldrucker 6, in dem die Papierlage 2 von Transportmitteln 9 in der Figur von links nach rechts transportiert wird. Der Druckkopf 7 des Digitaldruckers 6 druckt das Dekor 3 auf, und die in dem Digitaldrucker 6 angeordnete Zusatzvorrichtung 8 bringt danach die Schutzschicht 4 auf das Dekor 3 auf. - Im rechten Teil der Figur ist eine außerhalb des Digitaldruckers 6 angeordnete Zusatzvorrichtung 8 angedeutet. Diese kann, ebenso wie der Druckkopf 7 des Digitaldruckers 6, zum Auftragen der Schutzschicht 4 genutzt werden.
-
- 1
- Papier
- 2
- Papierlage
- 3
- Dekor
- 4
- Schutzschicht
- 5
- Holzwerkstoffplatte
- 6
- Digitaldrucker
- 7
- Druckkopf
- 8
- Zusatzvorrichtung
- 9
- Transportmittel
Claims (13)
- Papier (1) zum Beschichten einer Oberfläche, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte (5), mit einer Oberseite, die ein im Digitaldruck aufgebrachtes Dekor (3), erzeugt aus mindestens einer Bindemittel enthaltenden Druckfarbe, aufweist, wobei das Dekor mit einer Schutzschicht (4) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) im Wesentlichen aus dem Bindemittel zumindest einer Druckfarbe besteht.
- Papier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auftragsmenge der Schutzschicht (4) im Bereich von 3 bis 20 g/m2 liegt.
- Papier (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe eine UV-reaktive Farbe ist.
- Papier (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe eine wasserbasierte Farbe ist.
- Papier (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Schutzschicht (4) und dem Dekor (3) eine oder mehrere weitere Schichten auf dem Papier (1) vorhanden sind.
- Verfahren zum Aufbringen eines Dekors (3) auf eine Oberseite einer Holzwerkstoffplatte (5) mittels eines Papiers (1), das mit der Holzwerkstoffplatte (5) verbunden wird, und auf das im Digitaldruckverfahren ein Dekor (3) aufgedruckt wird, wobei vor dem Verbinden mit der Holzwerkstoffplatte (5) eine Schutzschicht (4) auf das Dekor (3) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) von einem Digitaldrucker (6) aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) von Druckköpfen (7) des Digitaldruckers (6), der das Dekor (3) aufdruckt, aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) durch eine Zusatzvorrichtung (8), die an oder in dem Digitaldrucker (6), der das Dekor (3) aufdruckt, angeordnet ist, aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) unmittelbar nach dem Aufdrucken des Dekors aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) getrocknet wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) mittels UV- oder Infrarotlicht getrocknet wird.
- Digitaldrucker (6) zum Bedrucken einer Holzwerkstoffplatte (5) oder eines zum Verbinden mit einer Holzwerkstoffplatte (5) vorgesehenen Papiers (1), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Aufbringen einer Schutzschicht (4) auf das Papier (1) oder auf die Holzwerkstoffplatte (5) vorgesehen sind.
- Digitaldrucker (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufbringen der Schutzschicht (4) Druckköpfe (7) des Digitaldruckers (6) sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11000942T PL2484539T3 (pl) | 2011-02-07 | 2011-02-07 | Papier do pokrywania powierzchni i sposób nanoszenia motywu dekoracyjnego na płytę z tworzyw drzewnych oraz drukarka cyfrowa do przeprowadzania takiego sposób |
ES11000942.0T ES2608405T3 (es) | 2011-02-07 | 2011-02-07 | Papel para revestir una superficie y procedimiento para aplicar un motivo decorativo sobre una placa de compuesto de madera |
EP11000942.0A EP2484539B1 (de) | 2011-02-07 | 2011-02-07 | Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11000942.0A EP2484539B1 (de) | 2011-02-07 | 2011-02-07 | Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2484539A1 true EP2484539A1 (de) | 2012-08-08 |
EP2484539B1 EP2484539B1 (de) | 2016-09-28 |
Family
ID=44501596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11000942.0A Active EP2484539B1 (de) | 2011-02-07 | 2011-02-07 | Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2484539B1 (de) |
ES (1) | ES2608405T3 (de) |
PL (1) | PL2484539T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2815889A1 (de) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Ed. Heckewerth Nachf. GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer mit Bildern oder Grafikmustern bedruckten Dekorplatte |
ES2654104R1 (es) * | 2016-08-09 | 2018-03-19 | Servifibra S.L. | Máquina para el ajuste y pegado de papel sobre madera |
US9931667B2 (en) | 2013-03-08 | 2018-04-03 | Flooring Technologies Ltd. | Method for printing a wood material board and wood material board with printed decorative layer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050203210A1 (en) * | 2002-03-15 | 2005-09-15 | Seiko Epson Corporation | Clear ink composition, ink set, and ink jet recording method using the same |
US20060100307A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Eastman Kodak Company | Ink jet composition containing microgel particles |
WO2009018260A1 (en) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Mannington Mills, Inc. | Floor covering with interlocking design |
-
2011
- 2011-02-07 ES ES11000942.0T patent/ES2608405T3/es active Active
- 2011-02-07 PL PL11000942T patent/PL2484539T3/pl unknown
- 2011-02-07 EP EP11000942.0A patent/EP2484539B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050203210A1 (en) * | 2002-03-15 | 2005-09-15 | Seiko Epson Corporation | Clear ink composition, ink set, and ink jet recording method using the same |
US20060100307A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Eastman Kodak Company | Ink jet composition containing microgel particles |
WO2009018260A1 (en) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Mannington Mills, Inc. | Floor covering with interlocking design |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9931667B2 (en) | 2013-03-08 | 2018-04-03 | Flooring Technologies Ltd. | Method for printing a wood material board and wood material board with printed decorative layer |
EP2815889A1 (de) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Ed. Heckewerth Nachf. GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer mit Bildern oder Grafikmustern bedruckten Dekorplatte |
ES2654104R1 (es) * | 2016-08-09 | 2018-03-19 | Servifibra S.L. | Máquina para el ajuste y pegado de papel sobre madera |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2608405T3 (es) | 2017-04-10 |
EP2484539B1 (de) | 2016-09-28 |
PL2484539T3 (pl) | 2017-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2226201B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzfaserplatte | |
EP1559850B1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
EP2431190B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines digitalbedruckten Werkstückes | |
EP2227390B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorativen laminats | |
EP2452829B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte | |
EP2313281B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück | |
DE102010010784B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Produktes mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche | |
DE20317527U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
EP2386408A2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Bedrucken einer Bauplatte | |
DE19735189A1 (de) | Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung | |
EP2743094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Dekorschicht versehenen Werkstoffplatte | |
EP1918095A1 (de) | Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu Ihrer Veredelung | |
WO2020165040A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum beschichten einer schmalseite eines plattenförmigen werkstücks | |
EP2572896B1 (de) | Vorrichtung zum Veredeln eines Paneels | |
EP2589499B1 (de) | Grundiertes Paneel mit einem Kern aus Holzwerkstoff | |
EP2082898B1 (de) | Druckwalze und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf ein Plattenelement | |
EP2484539B1 (de) | Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte | |
DE102015110268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strukturgebermaterials sowie Strukturgebermaterial | |
DE102008046749B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte | |
EP1026007A2 (de) | Widerstandsfähiges Dekor | |
EP1026008A2 (de) | Trägerschicht | |
DE102012110075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bedruckten Paneelen für Raumbegrenzungsflächen | |
EP2179864B1 (de) | Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte | |
EP2419280B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bedruckbaren bauplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130123 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130322 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD. |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160415 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 832402 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011010754 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161228 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161229 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2608405 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161228 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170128 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170130 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011010754 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011010754 Country of ref document: DE Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011010754 Country of ref document: DE Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: SMARTCITY MALTA SCM01, OFFICE 406, RICASOLI, KALKARA SCM 1001 (MT) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.; MT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AUTRE, ADRESSE; FORMER OWNER NAME: FLOORING TECHNOLOGIES LTD. Effective date: 20170921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200221 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20200218 Year of fee payment: 10 Ref country code: SE Payment date: 20200224 Year of fee payment: 10 Ref country code: ES Payment date: 20200320 Year of fee payment: 10 Ref country code: NL Payment date: 20200220 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200220 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20200203 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 832402 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210208 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240226 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240129 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 14 |