EP2468125A1 - Einlegesohle für Schuhe - Google Patents
Einlegesohle für Schuhe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2468125A1 EP2468125A1 EP11010044A EP11010044A EP2468125A1 EP 2468125 A1 EP2468125 A1 EP 2468125A1 EP 11010044 A EP11010044 A EP 11010044A EP 11010044 A EP11010044 A EP 11010044A EP 2468125 A1 EP2468125 A1 EP 2468125A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wood
- bending
- insole
- insole according
- natural
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/14—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/06—Footwear characterised by the material made of wood, cork, card-board, paper or like fibrous material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/003—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
- A43B17/006—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/02—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/12—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of wood
Definitions
- insoles are already known, which are predominantly made of cork or leather and are preferably multilayered in order to sufficiently take into account the various requirements for supporting the foot to compensate for foot deformities.
- insoles meet the requirements placed on them more or less well, they all have the disadvantage of a complex production, which is not least due to the multi-layered production.
- insoles often represent products that are made of plastics. This naturally causes disadvantages for the user of such insoles, such as perspiration, premature wear and the like.
- the insole for shoes according to the invention is based on the surprising idea that it essentially consists of an anatomically shaped sole made of natural bent wood. This results in the significant advantage that the insole is a natural product with the resulting numerous advantages.
- the insole according to the invention is relatively easy to produce from a more or less prefabricated product, as it represents the bending wood, so that it is only necessary, the bending wood sole in adaptation to the human foot in the desired manner anatomically, i. to shape with one of the foot shape adapted, in particular three-dimensional curved course.
- the bending wood is made of hardwood, in particular beech, ash, maple or oak wood.
- Such hardwoods in contrast to other woods immanent advantages, such as comfort, breathability, etc.
- the bending wood has a stability layer on the underside.
- This stability layer may consist in particular of cork, natural rubber or similar natural materials.
- this stability layer is connected by means of natural adhesive or natural adhesive with the bending wood.
- the bending wood can be provided on the upper side with a fabric. As a result, the comfort even further improved by a simple way.
- the illustrated insole consists of a bent wood panel 1, which is anatomically shaped according to the design of the foot of the user and over its entire length and width has substantially the same thickness.
- a bending wood is made of hardwood, especially beech, ash, maple or oak wood, formed and represents a product of compressed in the length of wood, the compression is preferably about 20%.
- the bending timber 1 carries on the underside a stability layer 2, which is firmly connected by means of unspecified natural adhesive or natural adhesive with the bending timber 1.
- a stability layer 2 is also made of natural material, in particular cork, natural rubber or the like. The stability layer 2 serves to maintain the shape while the bending wood 1 is used for wearing comfort.
- the bending timber 1 can be provided on the upper side with a fabric.
- an insole as in the Fig. 1 and 2 is shown, made entirely of wood, ie in particular without supportive stability layer of another material. Since such an insole, the bending timber plate 1 and the stability layer 2 of the insole according to the Fig. 1 us 2 would integrate in a component which is characterized by different component thicknesses, would be for this particular a machining production, in particular by milling, optionally with subsequent grinding and / or optionally subsequent oiling, for use.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im Wesentlichen aus einer anatomisch geformten Sohle aus natürlichem Biegeholz (1) hergestellt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es sind schon zahllose Typen von Einlegesohlen bekannt, die überwiegend aus Kork oder Leder bestehen und vorzugsweise mehrschichtig ausgebildet sind, um den verschiedenartigen Anforderungen zur Abstützung des Fußes zum Ausgleich von Fußfehlstellungen in ausreichender Weise Rechnung zu tragen.
- Obwohl derartige bekannte Einlegesohlen die an sie gestellten Anforderungen mehr oder weniger gut erfüllen, ist ihnen doch allen gemeinsam der Nachteil einer aufwändigen Fertigung, was nicht zuletzt durch die mehrschichtige Fertigung bedingt ist. Hinzu kommt außerdem, dass derartige Einlegesohlen häufig Produkte darstellen, die aus Kunststoffen gefertigt sind. Dadurch ergeben sich naturgemäß Nachteile für den Benutzer solcher Einlegesohlen, wie beispielsweise Schweißbildung, vorzeitige Abnutzungserscheinungen und dergleichen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der geschilderten Nachteile eine Einlegesohle für Schuhe zu schaffen, die einfach herstellbar ist, ein Naturprodukt darstellt und gleichwohl eine lange Lebensdauer mit unveränderlichen Trageeigenschaften aufweist.
- Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
- Der erfindungsgemäßen Einlegesohle für Schuhe liegt der überraschende Gedanke dahingehend zugrunde, dass sie im Wesentlichen aus einer anatomisch geformten Sohle aus natürlichem Biegeholz besteht. Hierdurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass die Einlegesohle ein Naturprodukt mit den sich hieraus ergebenden zahlreichen Vorteilen ist. Außerdem ist die erfindungsgemäße Einlegesohle relativ einfach aus einem mehr oder weniger vorgefertigten Produkt, wie es das Biegeholz darstellt, herstellbar, so dass es lediglich erforderlich ist, die Biegeholzsohle in Anpassung an den menschlichen Fuß in der gewünschten Weise anatomisch, d.h. mit einem der Fußform angepassten, insbesondere dreidimensional gekrümmten Verlauf, zu formen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Biegeholz aus Laubholz, insbesondere Buchen-, Eschen-, Ahorn- oder Eichenholz, gebildet ist. Derartige Laubhölzer haben im Gegensatz zu anderen Hölzern immanente Vorteile, wie Tragekomfort, Atmungsaktivität usw.
- In diesem Zusammenhang lassen sich erfindungsgemäß mit Vorteil auch solche Hölzer verwenden, die nachgewiesenermaßen spezielle gesundheitliche Auswirkungen auf den Körper des Benutzers der Anlegesohle haben. So werden beispielsweise dem Buchenholz beruhigende, stressabbauende Eigenschaften zugeschrieben.
- Erfindungsgemäß stellt das vorgesehene Biegeholz ein Produkt aus in der Länge gestauchtem Holz dar, wobei die Stauchung vorzugsweise ca. 20% beträgt. Dies gewährleistet eine außerordentliche Biegsamkeit der erfindungsgemäßen Einlegesohle bei gleichzeitig gegebener Bruchsicherheit und damit einer langen Lebensdauer.
- Um die Formstabilität der Einlegesohle, insbesondere in unterseitiger Richtung, zu gewährleisten, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Biegeholz unterseitig eine Stabilitätsschicht aufweist. Diese Stabilitätsschicht kann insbesondere aus Kork, Naturkautschuk oder dergleichen Naturmaterialien bestehen.
- Zweckmäßigerweise ist diese Stabilitätsschicht mittels Naturklebstoff oder naturnahem Klebstoff mit dem Biegeholz verbunden.
- Besondere Vorteile ergeben sich schließlich, wenn das Biegeholz über seine gesamte Länge und Breite weitgehend die gleiche Dicke aufweist. Eine solche Einlegesohle kann auf einfache Weise durch Verformung eines ebenen Biegeholzblatts unter Einfluss von (erhöhter) Temperatur, Überdruck und/oder Feuchtigkeit hergestellt werden. Ein entsprechendes Verfahren ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung.
- Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Einlegesohle bzw. zumindest den aus Biegeholz bestehenden Teil durch spanabhebende Verfahren und insbesondere durch Fräsen aus einem Biegeholzblock zu fertigen. Dieses Verfahren, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist, ist insbesondere für solche erfindungsgemäßen Einlegesohlen vorteilhaft, die bzw. deren aus Biegeholz bestehenden Teile - insbesondere aufgrund der anatomischen Formgebung - keine konstante Dicke aufweisen. Insbesondere bei solchen Einlegesohlen kann auf eine zusätzliche Stabilitätsschicht verzichtet werden und diese können somit vorteilhafterweise vollständig aus dem Biegeholz gefertigt werden.
- Falls erwünscht, kann das Biegeholz oberseitig auch mit einem Bezugsstoff versehen sein. Hierdurch würde durch einfache Weise der Tragekomfort noch weiter verbessert.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Diese zeigt in:
-
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einlegesohle in perspektivischer Darstellung; und -
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II/II inFig. 1 , gleichfalls teilweise perspektivisch. - Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die dargestellte Einlegesohle aus einer Biegeholzplatte 1, die entsprechend der Gestaltung des Fußes des Benutzers anatomisch geformt ist und über ihre gesamte Länge und Breite weitgehend die gleiche Dicke aufweist. Ein derartiges Biegeholz ist aus Laubholz, insbesondere Buchen-, Eschen-, Ahorn- oder Eichenholz, gebildet und stellt ein Produkt aus in der Länge gestauchtem Holz dar, wobei die Stauchung vorzugsweise ca. 20% beträgt.
- Das Biegeholz 1 trägt unterseitig eine Stabilitätsschicht 2, die mittels nicht näher dargestelltem Naturklebstoff oder naturnahem Klebstoff mit dem Biegeholz 1 fest verbunden ist. Eine derartige Stabilitätsschicht 2 besteht ebenfalls aus Naturmaterial, insbesondere aus Kork, aus Naturkautschuk oder dergleichen. Die Stabilitätsschicht 2 dient der Formhaltung, während das Biegeholz 1 dem Tragekomfort dient.
- Obwohl nicht näher dargestellt, kann das Biegeholz 1 oberseitig auch mit einem Bezugsstoff versehen sein.
- Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Einlegesohle, wie sie in den
Fig. 1 und2 dargestellt ist, vollständig aus Holz, d.h. insbesondere ohne unterstützende Stabilitätsschicht aus einem anderen Werkstoff herzustellen. Da eine solche Einlegesohle die Biegeholzplatte 1 und die Stabilitätsschicht 2 der Einlegesohle gemäß derFig. 1 uns 2 in einem Bauteil integrieren würde, das durch unterschiedliche Bauteildicken gekennzeichnet ist, käme für diese insbesondere eine spanabhebende Herstellung, insbesondere durch Fräsen, mit gegebenenfalls nachfolgendem Schleifen und/oder gegebenenfalls nachfolgendem Einölen, zur Anwendung. - Hinsichtlich vorstehend näher erläuterter Merkmale wird ausdrücklich auf die Zeichnung sowie auf die Ansprüche verwiesen.
Claims (8)
- Einlegesohle für Schuhe, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen aus einer anatomisch geformten Sohle aus natürlichem Biegeholz (1) hergestellt ist.
- Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeholz (1) aus Holz, insbesondere Laubholz, insbesondere Buchen-, Eschen-, Ahorn- oder Eichenholz, gebildet ist.
- Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeholz (1) ein Produkt aus in der Länge vorzugsweise um ca. 20% gestauchtem Holz ist.
- Einlegesohle nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeholz (1) unterseitig eine Stabilitätsschicht (2), insbesondere aus Kork, Naturkautschuk oder dergleichen, aufweist.
- Einlegesohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilitätsschicht (2) mittels Naturklebstoff oder naturnahem Klebstoff mit dem Biegeholz (1) verbunden ist.
- Einlegesohle nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeholz (1) über seine gesamte Länge und Breite weitgehend die gleiche Dicke aufweist.
- Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch ein spanabhebendes Verfahren aus einem Biegeholzblock gefertigt ist.
- Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeholz (1) oberseitig mit einem Bezugsstoff versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010017086U DE202010017086U1 (de) | 2010-12-27 | 2010-12-27 | Einlegesohle für Schuhe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2468125A1 true EP2468125A1 (de) | 2012-06-27 |
Family
ID=43706091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11010044A Withdrawn EP2468125A1 (de) | 2010-12-27 | 2011-12-21 | Einlegesohle für Schuhe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2468125A1 (de) |
DE (1) | DE202010017086U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109846138A (zh) * | 2018-12-24 | 2019-06-07 | 瑞昌芯迈科技有限公司 | 一种软木基底鞋垫及其生产加工方法 |
CN111466676A (zh) * | 2020-05-29 | 2020-07-31 | 佛山市星畅聚氨酯制品有限公司 | 一种天然实木纹聚氨酯鞋垫及其制备方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017011153A1 (de) * | 2017-12-02 | 2019-07-25 | Zederna Einacker Tanzer GbR (vertreten durch den Gesellschafter: Marco Einacker, 53229 Bonn) | Einlegesohle für Schuhe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191501910A (en) * | 1915-02-06 | 1915-11-25 | Adam Colley | Improvements in Insoles for Boots or Shoes. |
US1457974A (en) * | 1920-04-24 | 1923-06-05 | Hanemann Max | Process for making wood everlastingly flexible |
DE9111752U1 (de) * | 1991-09-20 | 1992-03-05 | Hechler, Peter, 6101 Modautal | Einlegesohle für Schuhe |
WO2001060190A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-23 | Peter Hechler | Schuhwerk mit einer decksohle |
DE10030678A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Peter Hechler | Einlegesohle aus Holz mit einem flexiblen Trägermaterial |
DE20210051U1 (de) * | 2002-06-29 | 2002-10-24 | Hechler, Peter, 64397 Modautal | Einlegesohle für ein Schuhwerk |
-
2010
- 2010-12-27 DE DE202010017086U patent/DE202010017086U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-12-21 EP EP11010044A patent/EP2468125A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191501910A (en) * | 1915-02-06 | 1915-11-25 | Adam Colley | Improvements in Insoles for Boots or Shoes. |
US1457974A (en) * | 1920-04-24 | 1923-06-05 | Hanemann Max | Process for making wood everlastingly flexible |
DE9111752U1 (de) * | 1991-09-20 | 1992-03-05 | Hechler, Peter, 6101 Modautal | Einlegesohle für Schuhe |
WO2001060190A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-23 | Peter Hechler | Schuhwerk mit einer decksohle |
DE10030678A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Peter Hechler | Einlegesohle aus Holz mit einem flexiblen Trägermaterial |
DE20210051U1 (de) * | 2002-06-29 | 2002-10-24 | Hechler, Peter, 64397 Modautal | Einlegesohle für ein Schuhwerk |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ADMINISTRATOR: "Home", 1 September 2010 (2010-09-01), XP055384246, Retrieved from the Internet <URL:www.bendywood-insole.com> [retrieved on 20170622] * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109846138A (zh) * | 2018-12-24 | 2019-06-07 | 瑞昌芯迈科技有限公司 | 一种软木基底鞋垫及其生产加工方法 |
WO2020133663A1 (zh) * | 2018-12-24 | 2020-07-02 | 瑞昌芯迈科技有限公司 | 一种软木基底鞋垫及其生产加工方法 |
CN111466676A (zh) * | 2020-05-29 | 2020-07-31 | 佛山市星畅聚氨酯制品有限公司 | 一种天然实木纹聚氨酯鞋垫及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202010017086U1 (de) | 2011-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009006793U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken | |
EP2468125A1 (de) | Einlegesohle für Schuhe | |
CH664674A5 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh. | |
DE2723203A1 (de) | Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE816512C (de) | Rennschuh o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102010016010A1 (de) | Fräseinlagenrohling für die Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage | |
EP2404503B1 (de) | Verfahren zum Erstellen eines Blocks, in dessen Inneren wenigstens ein sich farblich absetzendes Objekt eingebettet ist | |
DE102017217557A1 (de) | Orthopädisches Produkt und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Produkts | |
DE10258951B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage | |
EP2510817A1 (de) | Laufsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT523617B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht und Dekorschicht | |
DE102016102571B4 (de) | Anatomisch geformte Rohling und Fußbettung | |
DE102017125770A1 (de) | Untergurt mit Klammereffekt | |
DE482205C (de) | Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen | |
DE10326486B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage | |
DE533433C (de) | Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE678375C (de) | Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE19902147C2 (de) | Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings | |
EP3020274B1 (de) | Dämpfungssystem für einen huf | |
AT509582B1 (de) | Orthopädischer sicherheitsschuh | |
DE230880C (de) | ||
DE919192C (de) | Leder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE472652C (de) | Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk | |
DE102012220939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von umgeformten Massivholzelementen | |
DE102010020221A1 (de) | Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121227 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170628 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180906 |