EP2453418B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2453418B1 EP2453418B1 EP11007877.1A EP11007877A EP2453418B1 EP 2453418 B1 EP2453418 B1 EP 2453418B1 EP 11007877 A EP11007877 A EP 11007877A EP 2453418 B1 EP2453418 B1 EP 2453418B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiation
- banknote
- wavelength
- sensor
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 113
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 13
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/351—Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/387—Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/1205—Testing spectral properties
Definitions
- Banknotes can have transparent, semi-transparent or semi-transparent security windows.
- the banknote can consist of a banknote substrate which is made up of several layers.
- the windows are preferably made of a transparent polymer layer, which are equipped with a fluorescent substance in the UV wavelength range.
- the polymer layer can be provided with special UV pigments, which absorb the incident UV radiation and pass into an excited energy level. Upon return to the initial energetic state, radiation of a longer wavelength than the exciting radiation is emitted. The wavelength of the emitted radiation depends on the UV pigments.
- the detection of the emitted radiation can serve to detect the window of a banknote by means of suitable sensors.
- the wavelength of the radiation source is either less than the lower limit of the sensitivity range of the sensor or the sensitivity of the sensor in the range of the wavelength of the exciting radiation is smaller than in the area of the radiation emitted by the banknote.
- the sensor thus preferably detects radiation which is emitted by a banknote and whose wavelength is greater than the wavelength of the radiation source.
- the upper limit of the wavelength is advantageously set so that the sensor detects the entire visible spectral range. In this way, the sensor can be used to detect emitted and / or reflected radiation in the entire visible spectral range.
- the sensor can be used not only for detection according to the method according to the invention but also for further checking methods in banknotes.
- the great Sensitivity range is advantageous. A single sensor can be used for all verification procedures.
- the wavelengths of the UV radiation source are smaller than 380 nm. This has the advantage that, in combination with a sensor which detects only wavelengths greater than 380 nm, the radiation reflected from a banknote whose wavelength is identical is with the wavelength of the UV radiation source, not captured and thus faded out.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit mindestens einem ganz oder teilweise durchsichtigen Sicherheitsfenster.
- Banknoten können durchsichtige, halbtransparente oder teiltransparente Sicherheitsfenster aufweisen. Dabei kann die Banknote aus einem Banknotensubstrat bestehen, das aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Die Fenster bestehen dabei bevorzugt aus einer durchsichtigen Polymerschicht, welche mit einer im UV-Wellenlängenbereich fluoreszierenden Substanz ausgestattet sind. Hierzu kann die Polymerschicht mit speziellen UV-Pigmenten versehen sein, die die einfallende UV-Strahlung absorbieren und in ein angeregtes Energieniveau übergehen. Bei der Rückkehr in den energetischen Ausgangszustand wird Strahlung mit einer größeren Wellenlänge als die anregende Strahlung emittiert. Die Wellenlänge der emittierten Strahlung hängt von den UV-Pigmenten ab. Der Nachweis der emittierten Strahlung kann dazu dienen, das Fenster einer Banknote mittels geeigneter Sensoren nachzuweisen. Auf diese Weise kann eine echte Banknote mit Fenster von einer gefälschten Banknote, welche anstelle eines Fensters lediglich ein Loch aufweist oder ein Fenster ohne UV-Pigmente enthält, unterschieden werden. Neben UV-Pigmenten können auch weitere Erkennungsmerkmale in die Polymerschicht oder die sonstigen Schichten des Banknotensubstrats integriert sein. Dies geschieht bevorzugt durch Zusätze, die bereits bei der Herstellung integriert oder durch Beschichtung oder Druck aufgebracht werden. Diese Zusätze werden auch als Taggants bezeichnet. Sie werden zur Überprüfung der Banknoten auf Echtheit mittels geeigneter Sensoren nachgewiesen. Dies geschieht beispielsweise durch Anregung der Zusätze mit Strahlung einer bestimmten Wellenlänge und durch Nachweis einer emittierten und/ oder reflektierten Strahlung.
- Mit Ausnahme der Fenster ist das übrige Banknotensubstrat mit zumindest einer Schicht ausgestattet, die bei Bestrahlung im UV-Wellenlängenbereich keine oder allenfalls eine vernachlässigbare Emission und Reflektion aufweist. Dies gilt sowohl für Banknotensubstrate, welche auf Papier basieren als auch für Banknotensubstrate, welche auf Polymeren basieren. Hierzu können die Banknotensubstrate beispielsweise mit TiO2 versehen sein. TiO2 ist ein stabiles, weißes, nicht fluoreszierendes Pigment mit guten Streueigenschaften. Eine einfallende UV-Strahlung wird aufgrund des TiO2 absorbiert, ohne dass dies eine nennenswerte Emission zur Folge hat. Dies führt dazu, dass die Banknote im UV-Bereich nicht fluoresziert. Damit kann eine echte Banknote von einer Fälschung, welche beispielsweise aus üblichem Papier, wie es in Druckern und Kopiergeräten verwendet wird, unterschieden werden. Dieses bekannte Kopierpapier ist mit fluoreszierenden Weißmachern ausgestattet. Wird dieses Papier einer UV-Strahlung ausgesetzt, so emittiert es bevorzugt im sichtbaren Wellenlängenbereich. Echte Banknoten können damit von gefälschten Banknoten durch das Fehlen einer UV-Fluoreszenz unterschieden werden.
- Aus der
US 5 909 503 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung charakteristischer Merkmale von Banknoten bekannt. Dabei wird anhand eines ersten Merkmals der Nennwert einer Banknote bestimmt und anhand eines zweiten Merkmals die Echtheit der Banknote überprüft. Hierzu werden mittels eines magnetischen Sensors Punkte einer Banknote erfasst, an denen diese mit magnetischer Tinte ausgestattet ist. Ferner wird die Banknote mit UV-Licht bestrahlt. Die Menge der von der Banknote reflektierten Strahlung wird erfasst. Zusätzlich kann die Menge der von der Banknote emittierten Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich erfasst werden. Strahlung bestimmter Wellenlängenbereiche wird mit Filtern ausgeblendet. Anhand der Menge und des Wellenlängenbereichs der reflektierten oder emittierten Strahlung wird ermittelt, ob es sich um eine echte oder eine gefälschte Banknote handelt. Hierbei wird ausgenutzt, dass echte Banknoten ein charakteristisches Fluoreszenz- und Emissionsverhalten im UV-Bereich aufweisen. Es wird überprüft, ob eine Banknote dieses charakteristische Fluoreszenz- und Emissionsverhalten aufweist. Als nachteilig erweist sich dabei, dass die Überprüfung von Banknoten mit mindestens einem ganz oder teilweise durchsichtigen Sichtfenster und unterschiedlichem Fluoreszenzverhalten von Fenster und übrigen Banknotensubstrat nicht möglich ist. Mit dem aus derUS 5,909,503 A kann unterschiedliches Fluoreszenzverhalten in verschiedenen Bereichen einer Banknote nicht erfasst werden. - Die
WO 02/41264 A1 - Die
EP 1 220 165 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Nachweis von Fluoreszenz einer bestimmten Wellenlänge und von Reflexion im UV-Bereich bei Objekten aus Papier. Die Vorrichtung weist als Lichtquelle eine UV-LED auf. Ferner ist sie mit einem Detektor zum Nachweis des von einem zu untersuchenden Gegenstand reflektierten Lichts und mit einem Detektor zum Nachweis der Fluoreszenz ausgestattet. Der zweite Detektor ist von der Lichtquelle durch eine Abschirmung getrennt und mit einem Filter für die eingestrahlte Wellenlänge ausgestattet. - Die
US 4 296 326 A offenbart ein Verfahren zum Nachweis von Banknoten mit echten Wasserzeichen, bei dem die auf Trommeln transportierten Banknoten mit einer Quecksilberdampflampe bestrahlt werden. Zwei Photomultiplier erfassen die von einer Banknote reflektierte und die von einer Banknote emittierte Strahlung. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Banknote das für eine echte Banknote charakteristische Verhalten bei Einstrahlung von UV-Licht zeigt. Anschließend wird die Banknote mit weißem Licht bestrahlt und die Transmission erfasst. Anhand der Transmission wird erkannt, ob die Banknote ein echtes Wasserzeichen aufweist. - Gegenstand
WO 2005/109352 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines mit einem Sicherheitsmerkmal versehenen Sicherheits- oder Wertdokuments, das auf einem Träger angeordnet ist. Als Sicherheits- oder Wertdokumente sind Briefmarken und als Träger Briefe angegeben. Dabei sind die Briefmarken nicht an einer klar und eindeutig definierten und vorgegebenen Position auf einem Brief angeordnet. Die Vorrichtung weist einen zeilenförmigen Verifikationssensor auf, mit dem der Träger ganzflächig abgetastet wird. Dabei sollen bestimmte Sicherheitsmerkmale der Briefmarken aktiviert werden, wodurch charakteristische Antwortsignale erzeugt werden. Der Verifikationssensor umfasst eine zeilenförmige Anordnung von Lichtquellen und Detektionselementen und ist mit einem Farbfilter ausgestattet, welches das dem Sensor zugeführte Licht im Hinblick auf das zu erwartende Antwortsignal selektiv filtert. Ferner ist die Vorrichtung mit einem Transportsystem ausgestattet, welches den Träger relativ zu dem Verifikationssensor transportiert. - Gegenstand der
DE 10 2004 055761 A1 sind ein blattförmiges Wertdokument mit einem im nicht-sichtbaren Spektralbereich erfassbaren Code, insbesondere einem Barcode als Banknoten-individuelle Signatur, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen blattförmigen Wertdokuments, eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Wertdokuments, ein Verfahren zur Prüfung eines derartigen Wertdokuments und eine Vorrichtung zur Prüfung eines derartigen Wertdokuments. Hierzu weist das Wertdokument, insbesondere eine Banknote, charakteristische Merkmale auf. Das Prüfgerät ist mit mehreren Strahlungsquellen und mehreren Detektoren ausgestattet. UV-Strahlungsquellen dienen zur Anregung lumineszierender Merkmalsstoffe. Der Anteil der Strahlungsquellen wird durch geeignete Filter ausgefiltert oder die Strahlungsquellen werden getaktet betrieben, so dass die Detektoren nacheinander bestimmte Messungen durchführen. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit denen in einem Schritt und mit einem Sensor sowohl die UV-Fluoreszenz des Fensters einer Banknote als auch das Fehlen einer UV-Fluoreszenz der übrigen Banknote nachgewiesen werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Banknoten mit einer Strahlung einer Wellenlänge im UV-Bereich des Spektrums bestrahlt werden. Die Bestrahlung erfolgt derart, dass die gesamte Banknote der Bestrahlung der Wellenlänge im UV-Bereich ausgesetzt ist. Dies erfolgt beispielsweise anhand einer Strahlungsquelle, die die Banknoten in einem länglichen Abschnitt bestrahlt. Die Breite des Abschnitts beträgt beispielsweise 5 bis 20 mm. Über die Breite ergibt sich beispielsweise ein parabelförmiges Beleuchtungsprofil, welches in der Mitte ein Maximum aufweist. Diese Position ist ideal für die Anordnung eines Sensors. Die Banknoten werden in einer Transportrichtung senkrecht zur Längsrichtung des länglichen Abschnitts transportiert. Beim Transport werden die Banknoten relativ zur Strahlungsquelle bewegt, so dass die gesamte Banknote bestrahlt wird. Darüber hinaus kann auch eine großflächige Bestrahlung der Banknote erfolgen.
- Die von der Banknote emittierte und/ oder reflektierte Strahlung wird mittels eines Sensors ortsaufgelöst erfasst. Dabei ist die Empfindlichkeit des Sensors im Bereich der Wellenlänge der anregenden Strahlung kleiner als im Bereich der von der Banknote emittierten Strahlung oder der Sensor weist in dem Bereich der Wellenlänge der anregenden Strahlung keine Empfindlichkeit auf. Im zweiten Fall ist die Wellenlänge der anregenden Strahlung außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des Sensors. Der Empfindlichkeitsbereich des Sensors weist eine Untergrenze und eine Obergrenze der erfassten Wellenlängen auf. Wellenlängen, die außerhalb dieser Grenzen liegen, werden durch den Sensor nicht erfasst und nicht nachgewiesen.
- Die geringe oder nicht vorhandene Empfindlichkeit im Bereich der Wellenlänge der anregenden und einfallenden Strahlung führt dazu, dass die von der Banknote reflektierte Strahlung nicht erfasst wird oder mit wesentlich geringerer Empfindlichkeit als die durch Fluoreszenz von der Banknote emittierte Strahlung. Das Produkt aus der fluoreszenzlosen direkten Streuung der echten Banknoten einerseits und der Empfindlichkeit des Sensors im Bereich der Wellenlänge der einfallenden Strahlung andererseits ist kleiner als das Produkt aus der zu untersuchenden Fluoreszenz bei der Wellenlänge λ einerseits und der Empfindlichkeit des Sensors im Bereich dieser Wellenlänge λ andererseits. Dies gilt für die Intensität der fluoreszenzlosen direkten Streuung und die Intensität der Fluoreszenz. Das direkte Streuvermögen der Banknoten ist bei denjenigen Wellenlängen klein, bei denen die Banknoten aufgrund bestimmter Pigmente die UV-Strahlung absorbieren.
- Im Bereich des Fensters weist die Banknote eine UV-Fluoreszenz auf. Die einfallende Strahlung sorgt für einen Übergang der UV-Pigmente in der Polymerschicht des Fensters in ein angeregtes Energieniveau. Bei der Rückkehr in den energetischen Ausgangszustand wird im Bereich des Fensters der Banknote eine Strahlung einer Wellenlänge emittiert, die größer ist als die Wellenlänge der anregenden Strahlung. Diese Wellenlänge der emittierten Strahlung ist Teil des Empfindlichkeitsbereichs des Sensors. Sie wird daher durch den Sensor erfasst. Auf diese Weise kann mittels eines Sensors ein mit UV-Pigmenten ausgestattetes Fenster einer echten Banknote von dem Fenster einer gefälschten Banknote, welches keine entsprechenden UV-Pigmente aufweist, unterschieden werden.
- Außerhalb des Bereichs des Fensters einer Banknote wird die einfallende UV-Strahlung absorbiert, ohne dass eine Fluoreszenz einer Wellenlänge stattfindet, die im Empfindlichkeitsbereich des Sensors liegt. Dies liegt an dem Banknotensubstrat, welches keine UV-Fluoreszenz aufweist. Das Banknotensubstrat ist hierzu beispielsweise mit TiO2 ausgestattet. Hierzu zählen Rutil und Anatase. TiO2 hat ferner die Eigenschaft, dass Strahlung im UV-Wellenlängenbereich nicht oder nur in geringem Umfang reflektiert wird. Im Fall von Rutil ist die Reflektion bei Wellenlängen kleiner als ca. 380 nm gering. Im Fall von Anatase ist die Reflektion bei Wellenlängen kleiner als ca. 350 nm gering. Der Sensor erfasst in jedem Fall keine von dem Bereich außerhalb des Fensters einer echten Banknote emittierte Strahlung. Auf diese Weise kann eine echte Banknote von einer gefälschten Banknote aus einem eine UV-Fluoreszenz aufweisenden Substrat unterschieden werden.
- Der Sensor erfasst die gesamte ihm zugewandte Oberfläche einer Banknote. So kann es sich bei dem Sensor beispielsweise um einen Zeilensensor handeln. Die Banknote wird relativ zu dem Sensor in eine Transportrichtung bewegt, die senkrecht zur Längsrichtung des Zeilensensors verläuft. Der Zeilensensor besteht bevorzugt aus mehreren Sensorelementen, so dass die von einer Banknote emittierte Strahlung ortsaufgelöst erfasst werden kann. Damit weist die bei Anregung mit einer Strahlung von einer echten Banknote mit Fenster emittierte Strahlung ein charakteristisches Profil auf. Das Fenster ist in diesem Profil klar als Signal erkennbar, während die übrige Banknote in Ermangelung einer UV-Fluoreszenz dunkel erscheint. Dieses Signal ist quantitativ größer als die UV-Grundfluoreszenz des übrigen Banknotensubstrates plus die direkte von dem übrigen Banknotensubstrat reflektierte Strahlung. Eine Banknote kann weitere im UV-Bereich erkennbare Merkmale aufweisen, die bei Bestrahlung im UV-Bereich an dem Sensor ebenfalls ein Signal erzeugen. Derartige Merkmale können auf eine Banknote aufgedruckt sein oder als Fibern in das Banknotensubstrat integriert sein.
- Damit kann mit einem Sensor und in einem Arbeitsschritt sowohl die UV-Fluoreszenz des Fensters einer Banknote als auch das Fehlen einer UV-Fluoreszenz des Bereichs außerhalb des Fensters einer Banknote nachgewiesen werden.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bestrahlung der Banknote mit einer Strahlung, deren Wellenlänge kleiner als 380 nm ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Banknoten als TiO2 Rutil aufweisen. Die einfallende und der Anregung der UV-Pigmente des Fensters einer Banknote dienende Strahlung kann beispielsweise eine Wellenlänge von 365 nm aufweisen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bestrahlung der Banknote mit einer Strahlung, deren Wellenlänge kleiner als 350 nm ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Banknoten als TiO2 Anatase aufweisen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird mit dem Sensor nur Strahlung nachgewiesen, deren Wellenlänge größer als 380 nm ist. Dabei bildet eine Wellenlänge von 380 nm die Untergrenze des Empfindlichkeitsbereichs des Sensors. Die Obergrenze kann im roten oder infraroten Spektralbereich liegen, so dass im Falle der Fluoreszenz auch Strahlung mit einer Wellenlänge im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich nachgewiesen werden kann.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die von der gesamten, dem Sensor zugewandten Oberfläche einer Banknote reflektierte und/ oder emittierte Strahlung erfasst. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Sensor die gesamte Oberfläche einer Banknote abtastet, oder dass ein Sensor mehrere in einer Dimension angeordnete Sensorelemente aufweist, und dass Sensor und Banknote relativ zueinander bewegt werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit durchsichtigen Sicherheitsfenstern mit den Merkmalen des Anspruchs 6 zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle ausgestattet ist, welche eine Banknote mit einer Strahlung einer Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs des UV-Spektralbereichs bestrahlt. Ferner ist sie mit mindestens einem Sensor ausgestattet, der ortsaufgelöst die von der Banknote reflektierte und/ oder emittierte Strahlung erfasst. Der Sensor weist einen Empfindlichkeitsbereich auf mit einer Obergrenze und eine Untergrenze. Wellenlängen, die innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs sind, werden durch den Sensor erfasst. Wellenlängen außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs werden durch den Sensor nicht erfasst. Die Wellenlänge der Strahlungsquelle ist entweder kleiner als die Untergrenze des Empfindlichkeitsbereichs des Sensors oder die Empfindlichkeit des Sensors im Bereich der Wellenlänge der anregenden Strahlung ist kleiner als im Bereich der von der Banknote emittierten Strahlung. Dadurch wird entweder gar keine von der Banknote reflektierte Strahlung nachgewiesen oder die reflektierte Strahlung wird mit wesentlich geringerer Empfindlichkeit nachgewiesen als die von der Banknote aufgrund von Fluoreszenz emittierte Strahlung. Der Sensor weist damit bevorzugt Strahlung nach, die von einer Banknote emittiert wird, und deren Wellenlänge größer ist als die Wellenlänge der Strahlungsquelle. Die Obergrenze der Wellenlänge wird vorteilhafterweise so vorgegeben, dass der Sensor den gesamten sichtbaren Spektralbereich erfasst. Auf diese Weise kann der Sensor verwendet werden, um emittierte und/ oder reflektierte Strahlung im gesamten sichtbaren Spektralbereich zu erfassen. Dabei kann der Sensor grundsätzlich nicht nur zum Nachweis gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sondern zusätzlich auch für weitere Überprüfungsverfahren bei Banknoten eingesetzt werden. Der große Empfindlichkeitsbereich ist dabei von Vorteil. Dabei kann ein einziger Sensor für alle Überprüfungsverfahren eingesetzt werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die UV-Strahlungsquelle mehrere nebeneinander in einer Reihe angeordnete UV-LEDs auf. Diese dienen dazu, die der Strahlungsquelle zugewandte Oberfläche innerhalb eines länglichen Abschnitts zu beleuchten. Die UV-LEDs können in einer Dimension angeordnet sein. Wird die Banknote relativ zu den LEDs in einer Transportrichtung senkrecht zu der Reihe der LEDs bewegt, so erfolgt eine Beleuchtung der gesamten Banknote.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wellenlängen der UV-Strahlungsquelle kleiner als 380 nm. Dies hat den Vorteil, dass in Kombination mit einem Sensor, der nur Wellenlängen größer als 380 nm erfasst, die von einer Banknote reflektierte Strahlung, deren Wellenlänge identisch ist mit der Wellenlänge der UV-Strahlungsquelle, nicht erfasst und damit ausgeblendet wird.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wellenlängen der UV-Strahlungsquelle kleiner als 350 nm.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sensor einen Zeilensensor auf, zu dem die Banknoten mit einer Relativgeschwindigkeit bewegt werden. Auf diese Weise kann die gesamte, von der Oberfläche einer Banknote emittierte Strahlung erfasst werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Untergrenze des Empfindlichkeitsbereichs des Sensors 380 nm.
- Weitere Vorteile und vorteilhaftes Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1
- Banknote aus einem Polymersubstrat im Querschnitt mit mehreren Strahlungsquellen,
- Figur 2
- Banknote aus einem Papiersubstrat im Querschnitt mit mehreren Strahlungsquellen.
- In den
Figuren 1 und 2 sind Banknoten mit transparenten Fenstern im Querschnitt dargestellt, wobei die beiden Banknoten aus verschiedenen Banknotensubstraten bestehen.Figur 1 zeigt eine Banknote 1 aus einem Polymersubstrat mit einem durchsichtigen Fenster 2. Das Banknotensubstrat weist zwei Polymerschichten 3 und 4 auf, zwischen denen sich eine Lamination-Schicht 5 angeordnet ist. In diese Lamination-Schicht 5 sind UV-Pigmente eingebettet, die für eine UV-Fluoreszenz sorgen. Die UV-Pigmente können alternativ oder kumulativ auch in die Polymerschicht eingebettet sein. In die Lamination-Schicht 5 können weitere Taggants integriert sein. Die Polymerschichten 3 und 5 sowie die Lamination-Schicht 5 sind durchsichtig. Sie sind nach außen durch zwei opake Schichten 6 und 7 abgedeckt. Die beiden opaken Schichten 6 und 7 weisen im Bereich des Fensters 2 Öffnungen auf, so dass die durchsichtigen Polymerschichten 3 und 4 mit der Lamination-Schicht 5 sichtbar sind. Auf die opaken Schichten 6 und 7 ist das Notenbild der Banknote aufgedruckt. Ferner weisen die beiden opaken Schichten mit TiO2 auf, das hierbei als UV-absorbierender, nicht-fluoreszierender Weissmacher dient. - Die Banknote 1 wird mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Transporteinrichtung in eine Transportrichtung transportiert, die senkrecht zur dargestellten Bildebene gerichtet ist. Oberhalb der Transporteinrichtung sind mehrere UV-Strahlungsquellen 8 in Form von UV-LEDs angeordnet, die die gesamte nach oben weisende Oberfläche der Banknote 1 bestrahlen. Die auf die opake Schicht 6 treffende Strahlung wird absorbiert. Es findet aufgrund des in der opaken Schicht enthaltenen TiO2 keine Reflexion und keine Emission in Folge von Fluoreszenz statt. Die im Bereich des Fensters auf die Polymerschicht 3 treffende UV-Strahlung gelangt bis zur Lamination-Schicht und führt dort zur Fluoreszenz. Die emittierte Strahlung weist eine größere Wellenlänge auf als die einfallende Strahlung der UV-Strahlungsquellen. Sie wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Sensor nachgewiesen. Dieser Sensor hat die Eigenschaft, dass er Strahlung im Wellenlängenbereich der UV-Strahlungsquelle nicht nachweisen kann. Er ist nur für die größeren Wellenlängen der emittierten Strahlung empfindlich. Da der Sensor die Strahlung ortsaufgelöst nachweist, erscheint für ihn die Banknote bis auf den Bereich des Fensters dunkel.
- In
Figur 2 ist eine Banknote 10 aus einem Papiersubstrat dargestellt. Die Banknote weist ebenfalls ein Fenster 11 auf. Das Banknotensubstrat weist zwei Papierschichten 12 und 13 auf, welche mit TiO2 als nicht fluoreszierenden Weissmacher ausgestattet sind. Zwischen den beiden Papierschichten 12 und 13 ist eine durchsichtige Polymerschicht 14 eingebettet, in welche UV-Pigmente als Taggants eingebettet sind. Die beiden Papierschichten 12 und 13 weisen im Bereich des Fensters 11 Öffnungen auf, so dass die Polymerschicht 14 sichtbar ist. Fällt UV-Strahlung der UV-Strahlungsquellen 8 auf die Banknote 11 im Bereich des Fensters 11, so wird diese Strahlung absorbiert und eine Strahlung mit einer größeren Wellenlänge als die einfallende Strahlung emittiert. Diese kann durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Sensor nachgewiesen werden. Für diesen Sensor gilt entsprechendes wie für den zuFigur 1 erwähnten Sensor. Die außerhalb des Fensters auf die Banknote 10 treffende UV-Strahlung wird absorbiert, ohne dass eine Reflexion oder Emission stattfindet. Auch bei dieser Banknote weist der Sensor nur im Bereich des Fensters 11 eine Strahlung nach. Darüber hinaus erscheint die Banknote für den Sensor dunkel. - In
Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Banknote 15 aus einem Papiersubstrat dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 2 dadurch, dass das Fenster 16 ein halbtransparentes Fenster ist. Lediglich eine der beiden Papierschichten, nämlich die Papierschicht 12, weist eine Öffnung auf. Die zweite Papierschicht 17 der Banknote 15 ist nicht mit einer Öffnung im Bereich des Fensters 16 ausgestattet. In diesem Fall kann die Banknote von zwei Seiten durch Strahlungsquellen 8 bestrahlt werden, um die Unterschiede hinsichtlich des Fensters nachzuweisen. Die UV-Fluoreszenz der Polymerschicht 14 kann nur auf einer Seite der Banknote nachgewiesen werden. In dem das Fenster umgebenden Bereich der Banknote und auf der dem Fenster 16 abgewandten Seite der Banknote 15 ist keine UV-Fluoereszenz nachweisbar, da die Papierschicht TiO2 enthält. - Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
-
- 1
- Banknote
- 2
- Fenster
- 3
- Polymerschicht
- 4
- Polymerschicht
- 5
- Lamination-Schicht
- 6
- Opake Schicht
- 7
- Opake Schicht
- 8
- UV-Strahlungsquelle
- 9
- 10
- Banknote
- 11
- Fenster
- 12
- Papierschicht
- 13
- Papierschicht
- 14
- Polymerschicht
- 15
- Banknote
- 16
- Fenster
- 17
- Papierschicht
Claims (11)
- Verfahren zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit mindestens einem ganz oder teilweise durchsichtigen Sicherheitsfenster, wobei die Banknoten (1, 10, 15) aus einem Banknotensubstrat bestehen, welches zumindest eine UV-Strahlung absorbierende, Emission und Reflexion im UV-Wellenlängenbereich im wesentlichen vermeidende Schicht (6, 7, 12, 13, 17) aufweist, und wobei das Sicherheitsfenster (2, 11, 16) eine Substanz aufweist, welche im UV-Wellenlängenbereich fluoresziert,
umfassend folgende Verfahrensschritte:Bestrahlen einer Banknote (1, 10, 15) mit einer Strahlung einer Wellenlänge im UV-Bereich des Spektrums,ortsaufgelöstes Erfassen der von der Banknote (1, 10, 15) emittierten Strahlung mittels mindestens eines Sensors, wobei die Empfindlichkeit des Sensors im Bereich der Wellenlänge der anregenden Strahlung kleiner ist als im Bereich der von der Banknote emittierten Strahlung oder wobei die Wellenlänge der anregenden Strahlung außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des Sensors liegt,gekennzeichnet dadurch, dass das Produkt aus der Intensität der fluoreszenzlosen direkten Streuung einer echten Banknote bei der anregenden Strahlung einerseits und der Empfindlichkeit des Sensors im Bereich der Wellenlänge der anregenden Strahlung andererseits kleiner ist als das Produkt aus der Intensität der zu untersuchenden Fluoreszenz bei der Wellenlänge λ einerseits und der Empfindlichkeit des Sensors im Bereich dieser Wellenlänge λ andererseits. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknote (1, 10, 15) mit einer Strahlung bestrahlt wird, deren Wellenlänge kleiner als 380 nm ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknote (1, 10, 15) mit einer Strahlung bestrahlt wird, deren Wellenlänge kleiner als 350 nm ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sensor nur Strahlung nachgewiesen wird, deren Wellenlänge größer als 380 nm ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der gesamten, dem Sensor zugewandten Oberfläche einer Banknote (1, 10, 15) emittierte Strahlung erfasst wird.
- Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit mindestens einem ganz oder teilweise durchsichtigen Sicherheitsfenster, wobei die Banknoten (1, 10, 15) aus einem Banknotensubstrat bestehen, welches zumindest eine UV-Strahlung absorbierende, Emission und Reflexion im UV-Wellenlängenbereich im wesentlichen vermeidende Schicht (3, 4, 12, 13, 17) aufweist und wobei das Sicherheitsfenster (2, 11, 16) eine Substanz aufweist, welche im UV-Wellenlängenbereich fluoresziert, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle (8) ausgestattet ist, welche eine Banknote mit einer Strahlung einer Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs des UV-Spektralbereichs bestrahlt, und wobei die Vorrichtung mit mindestens einem Sensor ausgestattet ist, der ortsaufgelöst die von der Banknote (1, 10, 15) emittierte Strahlung erfasst, und wobei die Empfindlichkeit des Sensors im Bereich der Wellenlänge der anregenden Strahlung kleiner ist als im Bereich der von der Banknote emittierten Strahlung oder dass die Wellenlänge der anregenden Strahlung außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des Sensors ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus der Intensität der fluoreszenzlosen direkten Streuung einer echten Banknote bei der anregenden Strahlung einerseits und der Empfindlichkeit des Sensors im Bereich der Wellenlänge der anregenden Strahlung andererseits kleiner ist als das Produkt aus der Intensität der zu untersuchenden Fluoreszenz bei der Wellenlänge λ einerseits und der Empfindlichkeit des Sensors im Bereich dieser Wellenlänge λ andererseits.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Strahlungsquelle (8) mehrere nebeneinander in einer Reihe angeordnete UV-LEDs aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängen der UV-Strahlungsquelle (8) kleiner als 380 nm sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängen der UV-Strahlungsquelle (8) kleiner als 350 nm sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Zeilensensor aufweist, zu dem die Banknoten (1, 10, 15) mit einer Relativgeschwindigkeit bewegt werden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrenze des Empfindlichkeitsbereichs des Sensors 380 nm beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010051087A DE102010051087A1 (de) | 2010-11-12 | 2010-11-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2453418A1 EP2453418A1 (de) | 2012-05-16 |
EP2453418B1 true EP2453418B1 (de) | 2017-12-20 |
Family
ID=44719095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11007877.1A Active EP2453418B1 (de) | 2010-11-12 | 2011-09-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2453418B1 (de) |
DE (1) | DE102010051087A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009222A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitssubstrat |
DE102013010681A1 (de) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitssubstrat |
DE102019120048A1 (de) | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005109352A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur echtheitsüberprüfung eines mit einem sicherheitsmerkmal versehenen sicherheits- oder wertdokuments, das auf einem träger aufgebracht ist |
DE102004055761A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokumente, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037755C3 (de) * | 1970-07-30 | 1979-08-30 | National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude | Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen |
GB2047402B (en) * | 1979-03-06 | 1983-03-09 | De La Rue Thomas & Co Ltd | Watermark detection |
US5790693A (en) * | 1990-02-05 | 1998-08-04 | Cummins-Allison Corp. | Currency discriminator and authenticator |
AT403967B (de) * | 1992-11-18 | 1998-07-27 | Oesterr Nationalbank | Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes |
DE10027726A1 (de) * | 2000-06-03 | 2001-12-06 | Bundesdruckerei Gmbh | Sensor für die Echtheitserkennung von Signets auf Dokumenten |
GB0028263D0 (en) * | 2000-11-20 | 2001-01-03 | Rue De Int Ltd | Document handling apparatus |
JP2002197506A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-12 | Glory Ltd | Uv・蛍光検出装置及びそのセンシング方法 |
PT1237128E (pt) * | 2001-03-01 | 2012-10-30 | Sicpa Holding Sa | Detector de características de luminescência melhorado |
DE10160578A1 (de) * | 2001-12-10 | 2004-02-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Blattgut |
DE10238568A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorichtung und Verfahren zur Untersuchung der Lumineszenzeigenschaften von Dokumenten |
DE102006017256A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Untersuchung von Wertdokumenten |
-
2010
- 2010-11-12 DE DE102010051087A patent/DE102010051087A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-09-28 EP EP11007877.1A patent/EP2453418B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005109352A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur echtheitsüberprüfung eines mit einem sicherheitsmerkmal versehenen sicherheits- oder wertdokuments, das auf einem träger aufgebracht ist |
DE102004055761A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokumente, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010051087A1 (de) | 2012-05-16 |
EP2453418A1 (de) | 2012-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2481009B1 (de) | Authentifikationsvorrichtung für wertdokumente | |
EP2517167B1 (de) | Verfahren und authentifikationsvorrichtung zur authentifikation von wertpapieren | |
EP1924975B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur echtheitsprüfung von banknoten | |
EP2377104B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum nachweis von reflektiertem und/oder emittiertem licht eines gegenstandes | |
DE2320731B2 (de) | Faelschungsgesichertes wertpapier | |
EP4164893B1 (de) | Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments | |
EP1955292A1 (de) | Vorrichtung für die überprüfung der echtheit von banknoten | |
EP4014210B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten | |
EP1112555B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung. | |
EP2453418B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern | |
EP3400584B1 (de) | Vollständigkeitsprüfung eines wertdokuments | |
EP2313852B1 (de) | Dokument und verfahren zur selbstverifikation eines dokuments | |
WO2010015506A1 (de) | Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem | |
DE102017008970B4 (de) | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem | |
WO2006018191A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von blattgut | |
EP3023946B1 (de) | Dokumentprüfgerät zum überprüfen eines dokuments | |
EP2435993B1 (de) | Mikrosystem zur erkennung vorbestimmter merkmale von wertpapieren; sicherheitsdokumenten oder sonstigen produkten | |
EP3455830A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitselements | |
EP2323108B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier | |
DE102005036569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wertdokumenten | |
WO2023110143A1 (de) | Sensor und verfahren zum prüfen von wertdokumenten, sensorsystem und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BEB INDUSTRIE-ELEKTRONIK AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121105 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151210 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170714 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 957016 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011013459 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180420 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011013459 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 957016 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240820 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241001 Year of fee payment: 14 |