[go: up one dir, main page]

EP2323108B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier Download PDF

Info

Publication number
EP2323108B1
EP2323108B1 EP10013350.3A EP10013350A EP2323108B1 EP 2323108 B1 EP2323108 B1 EP 2323108B1 EP 10013350 A EP10013350 A EP 10013350A EP 2323108 B1 EP2323108 B1 EP 2323108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
illumination device
reflector
flat
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10013350.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2323108A1 (de
Inventor
Frank Puttkammer
Reto Schletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEB Industrie Elektronik AG
Original Assignee
BEB Industrie Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEB Industrie Elektronik AG filed Critical BEB Industrie Elektronik AG
Publication of EP2323108A1 publication Critical patent/EP2323108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2323108B1 publication Critical patent/EP2323108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details

Definitions

  • the invention is based on a device and a method for detecting security features contained in the fiber structure in flat objects made of paper.
  • Such devices are used in the inspection of objects. These include, for example, detecting, controlling, verifying and verifying the authenticity of objects and identifying counterfeits.
  • the items of paper include, in particular, notes of value or documents such as banknotes, checks, stocks, papers with security imprint, certificates, identity cards, entrance tickets, tickets, vouchers, identification or access cards.
  • Devices for the detection of security features of an object are often part of a multi-component system for processing and processing flat objects. Devices for the detection of security features are used to distinguish counterfeit from real objects.
  • Paper substrates have special properties in the reflection, transmission, absorption and luminescence of light, which can be influenced by the targeted addition of additives in papermaking and coatings.
  • Simple and inexpensive paper used, for example, in printers and copying machines typically has characteristic luminescence and reflection Irradiation of light of the ultraviolet wavelength range.
  • Such papers or paper substrates are therefore referred to as UV bright.
  • Paper substrates of value documents, such as banknotes generally do not exhibit such a behavior upon irradiation of light of the ultraviolet wavelength range, which is why they are referred to as UV dark.
  • UV dark By irradiation of UV light, therefore, documents made of UV-dark paper can be distinguished from counterfeits made of UV-bright paper. However, if the counterfeit also consists of UV dark paper, then this examination is not sufficient to prove the authenticity of a document.
  • the documents are equipped with special security features.
  • security features include, among others, the characteristic fibrous structure of the paper of a document.
  • the document may, for example, contain in the paper structure a watermark, which is produced during papermaking in the wire section of the paper machine. This results in a pattern with areas of a partially higher density of paper fibers and areas with a partially lower density of paper fibers.
  • the density of the paper fibers depends on the translucency of the paper, so that the watermark can be recognized by the naked eye, especially in translucent light.
  • Such targeted changes in the paper structure are referred to as true watermarks. Since the light transmission of a paper can also be influenced by printing inks, watermarks can be simulated by printing on the paper.
  • spurious watermarks can not be distinguished by the naked eye from true watermarks.
  • Falsifications of documents may have spurious watermarks generated by printing a paper with special color pigments. Fake documents can be composed of two separate sheets of paper, one of which is printed with the printed side facing inward. Such spurious watermarks can not be distinguished from genuine watermarks in a simple transmitted light detection, since the light transmission at both are about the same. It is only detected the presence of an optical representation and not the authenticity of the watermark.
  • the light of the illumination device is deflected in the direction of the reflector by reflection. This reflection is made by the flat objects themselves. However, it can also be done by another reflector.
  • the illumination device is aligned with its optical axis in the direction of the transport plane. If a flat object is located at the intersection of the optical axis of the illumination device on the one hand and the transport plane on the other hand, the light of the illumination device is reflected on the surface of the flat object and reaches the reflector. If no flat object is located at the point of intersection, the light of the illumination device is not deflected in the direction of the reflector. In this case, no light of the illumination device is detected by the sensor.
  • the illumination device illuminates the flat objects over their entire width perpendicular to the transport direction. Thus, the flat objects are fully illuminated during transport.
  • the illumination device can be equipped with a plurality of light sources, for example with light-emitting diodes.
  • It may be an illumination device for the continuous emission of light or for the generation of light pulses. If light pulses are generated, it is possible to emit light pulses of different wavelength ranges offset in time and to examine different features of the flat objects.
  • a sensor can be used, which can detect the light of the different wavelength ranges or different sensors must be used for the different wavelength ranges.
  • the device may be provided with another reflector to redirect the light after transmission through a flat object and to direct it again to the flat object.
  • the sensor is arranged on the same side of the transport plane as the illumination device and the first reflector. The intensity of the light reaching the sensor is greatly reduced due to a first and a second transmission. In this case, in order to be able to detect an effect on the fiber structure of a flat object on the sensor, the intensity of the light of the illumination device must be sufficiently high.
  • the sensor preferably also extends perpendicular to the transport direction over the entire width, which is covered by the flat objects during their transport. In this way, the flat objects can be completely scanned during their transport to capture all the features.
  • the sensor allows a spatially resolved detection of the light transmitted through the articles due to transmission. The result is compared for evaluation with the given for a real flat object measurement data pattern.
  • the transport device provides for preferably continuous transport of the flat objects relative to the illumination device, the reflector and the sensor, so that the flat objects can be examined one after the other.
  • the lighting of the flat objects takes place during the transport. Since even a high transport speed is small compared to the speed of light, the flat objects can be regarded as dormant with respect to illumination and evaluation.
  • a shield in the direction of the sensor is provided on the side facing away from the illumination device side of the transport plane in extension of the optical axis. Furthermore, care can be taken that no light reflecting surface of the illumination device is present on the side facing away from the illumination device in order to prevent the light, after transmission through an object, from reentering the beam path of the device and striking the reflector.
  • the reflection of the light on the flat objects reduces the intensity of the light of the illumination device. Furthermore, light is only directed in the direction of the reflector when a flat object is located on the illumination device. This prevents the light of the illumination device from reaching the sensor directly without reducing the intensity. Furthermore, the reflection of the light at the flat objects on the sensor generates a reference signal, which is compared with the signal generated due to transmission. If a flat object is already in the area of the illumination device but not yet in the beam path between the reflector and the sensor, then the light arriving at the sensor has been reflected on the flat object, but transmission through the flat object has not taken place. The obtained signal is used for the subject in the evaluation as a reference signal.
  • the reference signal has the advantage that a comparison, in particular in the area of the fiber structure containing the security feature, can be carried out with the reference signal for each paper substrate.
  • a comparison in particular in the area of the fiber structure containing the security feature
  • the influence that the paper substrate exerts on the light intensity with uniform fiber distribution in transmission can be distinguished from the influence on the light intensity of a security feature included or not included in the fiber structure in the same paper substrate in transmission.
  • a relative evaluation is possible. This is particularly advantageous because flat objects, in particular banknotes, use different paper substrates and the security features in the fiber structure are to be reliably detected for all types of paper substrates.
  • a direct irradiation of light of the illumination device on the reflector preventing separation is arranged between the illumination device and the reflector.
  • the light from the illumination device can only reach the reflector when it is reflected on a transported flat object.
  • scattered light is not completely but largely avoided when the separation has a small opening for the light, wherein the opening is centered around the intended beam path.
  • the transport plane is predetermined by at least one flat, flat component.
  • the flat planar component is transparent to the light of the illumination device.
  • the flat flat component may, for example, be a transparent glass plate. This flat, flat component ensures that the flat objects remain in the transport plane and do not deviate from the intended transport route. It also protects the Lighting device and the reflector against the ingress of dust and other dirt.
  • the flat planar component in the region in which the at least one optical axis of the illumination device intersects the transport plane equipped with at least one reflective layer to reflect the light of the illumination device to the reflector.
  • the illumination device and the reflector are arranged on one side of the flat, planar component and the sensor on the other side of the flat, planar component.
  • the illumination device comprises at least one UV light source.
  • Light of the ultraviolet wavelength range is particularly useful to study the fiber structure of flat articles of paper.
  • the illumination device, the reflector and the sensor are shielded against the penetration of ambient light. This prevents the measurement of the transmission of light of the illumination device by a flat object from being influenced or impaired by ambient light.
  • the reflector has at least one planar, reflective surface. This can for example be part of a plate.
  • the reflector is curved. It is preferably a curvature inwards, so that the incident light is bundled in the direction of the transport plane.
  • the senor comprises a line scan camera aligned perpendicular to the transport direction.
  • the line scan camera is arranged in a housing with a narrow entrance slit for the light reflected by the reflector of the illumination device.
  • the narrow entrance slit allows penetration of the light reflected from the reflector and suppresses the ingress of ambient light.
  • the gap reaches up to the transport plane.
  • the inventive method with the features of claim 1 is characterized in that the light of a lighting device is reflected at least one reflector and is directed to a flat object after reflection.
  • a sensor detects the transmission of light through the object.
  • the flat object is transported in a transport plane in a predetermined transport direction.
  • the device according to the invention can be used to carry out the method.
  • the illumination device is aligned to a first illumination of the flat objects with its at least one optical axis to the transport plane.
  • the reflected light from the flat objects of the illumination device is guided by means of the reflector to a second illumination of the flat objects in the direction of the transport plane.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an apparatus for detecting security features contained in the fiber structure in flat objects made of paper with a lighting device 1, a transport device, not shown in the drawing, a reflector 2 and a sensor 3.
  • the device is used to detect security features in the form of watermarks in flat objects 4.
  • the flat objects are banknotes.
  • the flat objects 4 are transported by the transport device in the transport direction 5 along a transport plane 6.
  • the sensor 3 together with a surrounding housing 9, a second unit, which is referred to as an optical receiver.
  • the illumination device emits light in the direction of the transport plane 6. There, the light strikes a flat object 4 for a first time, is reflected on its surface and reaches the reflector 2. From there, the light strikes the flat object 4 a second time.
  • the sensor 3 detects this due to transmission through the flat object passed through light. Due to the large-area illumination of the flat object 4 by the illumination device 1 and the reflector 2 and due to the detection of the transmission over the entire width of the flat object perpendicular to the transport direction and due to the transport of the flat object relative to the sensor, the entire flat object in two dimensions recorded and optically scanned.
  • the beam path of the light from the illumination device 1 to the sensor 3 is represented by arrows 10.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an apparatus for detecting security features contained in the fiber structure with a lighting device 11, a reflector 12 and a sensor 13.
  • the lighting device 11 consists of several arranged in a row or row light-emitting diodes.
  • Lighting device 11 and reflector 12 are arranged in a common housing 14. Between the illumination device 11 and the reflector 12 is a partition 15 with an opening 16 for the at. In FIG. 2 not shown flat object reflected light.
  • the housing 14 is covered at the top by a flat flat member 17 in the form of a glass plate.
  • the upward-facing surface of this glass plate forms the transport plane 18. Along this surface, a flat object is transported by a transport device, not shown. Above the transport plane 18, the sensor 13 is arranged.
  • a radiation-tight cover 19 protects the sensor from the ingress of ambient light. Via a narrow entry slot 20, which is covered by a transparent window 21, and via rod lenses 22, the light reflected by the reflector 12 reaches the sensor 13. The arrangement of the rod lenses 22, which is offset towards the radiation-tight cover, causes the penetration of ambient light additionally difficult.
  • the operation of this second embodiment corresponds to the device according to the first embodiment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und von einem Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier.
  • Derartige Vorrichtungen werden bei der Überprüfung von Gegenständen eingesetzt. Hierzu zählen beispielsweise das Erkennen, Kontrollieren, Verifizieren und Prüfen der Echtheit von Gegenständen und das Identifizieren von Fälschungen. Zu den Gegenständen aus Papier zählen insbesondere Wertscheine oder Dokumente wie beispielsweise Banknoten, Schecks, Aktien, Papiere mit Sicherheitsaufdruck, Urkunden, Ausweise, Eintrittskarten, Fahrkarten, Gutscheine, Identifikations- oder Zugangskarten. Vorrichtungen zum Nachweis von Sicherheitsmerkmalen eines Gegenstandes sind häufig Bestandteil eines aus mehreren Komponenten bestehenden Systems zur Be-und Verarbeitung flacher Gegenstände. Vorrichtungen zum Nachweis von Sicherheitsmerkmalen dienen dazu, gefälschte von echten Gegenständen zu unterscheiden.
  • Papiersubstrate besitzen spezielle Eigenschaften bei der Reflektion, Transmission, Absorption und Lumineszenz von Licht, die durch die gezielte Zugabe von Zuschlagstoffen bei der Papierherstellung und durch Beschichtungen beeinflusst werden können. Einfaches und kostengünstiges Papier, das beispielsweise in Druckern und Kopiermaschinen verwendet wird, weist typischerweise eine charakteristische Lumineszenz und Reflexion bei Einstrahlung von Licht des ultravioletten Wellenlängenbereichs auf. Derartige Papiere oder Papiersubstrate werden daher als UV-hell bezeichnet. Papiersubstrate von Wertdokumenten wie beispielsweise Banknoten weisen in der Regel kein derartiges Verhalten bei Einstrahlung von Licht des ultravioletten Wellenlängenbereichs auf, weshalb sie als UV-dunkel bezeichnet werden. Durch Einstrahlung von UV-Licht können daher Dokumente aus UV-dunklem Papier von Fälschungen aus UV-hellem Papier unterschieden werden. Besteht die Fälschung jedoch auch aus UV-dunklem Papier, so ist diese Untersuchung für den Nachweis der Echtheit eines Dokuments nicht ausreichend.
  • Um echte Dokumente von gefälschten Dokumenten unterscheiden zu können, sind die Dokumente mit speziellen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Zu derartigen Sicherheitsmerkmalen zählt unter anderem die charakteristische Faserstruktur des Papiers eines Dokuments. Das Dokument kann beispielsweise in der Papierstruktur ein Wasserzeichen enthalten, welches bei der Papierherstellung in der Siebpartie der Papiermaschine erzeugt wird. Dabei entsteht ein Muster mit Bereichen einer partiell höheren Dichte an Papierfasern und Bereichen mit einer partiell geringeren Dichte an Papierfasern. Von der Dichte der Papierfasern hängt die Lichtdurchlässigkeit des Papiers ab, so dass das Wasserzeichen insbesondere im durchscheinenden Licht mit bloßen Auge erkannt werden kann. Derartige gezielten Veränderungen der Papierstruktur werden als echte Wasserzeichen bezeichnet. Da die Lichtdurchlässigkeit eines Papiers auch durch Druckfarben beeinflusst werden kann, können Wasserzeichen durch Bedrucken des Papiers simuliert werden. Derartige unechte Wasserzeichen können mit bloßem Auge nicht von echten Wasserzeichen unterschieden werden. Fälschungen von Dokumenten können unechte Wasserzeichen aufweisen, welche durch Bedrucken eines Papiers mit speziellen Farbpigmenten erzeugt werden. Gefälschte Dokumente können aus zwei einzelnen Blättern Papier zusammengesetzt sein, wobei eines der Blätter bedruckt ist und die bedruckte Seite nach innen weist. Derartige unechte Wasserzeichen können bei einer einfachen Durchlichtdetektion nicht von echten Wasserzeichen unterschieden werden, da die Lichtdurchlässigkeit bei beiden ungefähr gleich ist. Es wird lediglich die Anwesenheit einer optischen Darstellung festgestellt und nicht die Echtheit des Wasserzeichens.
  • Aus der DE 100 00 030 A1 ist ein Kamerasystem für die Bearbeitung von Dokumenten bekannt, welche mit einer Lichtquelle, einer Spiegelanordnung, einer Abbildungsoptik und einem Detektor ausgestattet ist. Die Lichtquelle ist auf die Spiegelanordnung ausgerichtet. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird durch die Spiegelanordnung reflektiert und auf das Dokument gerichtet. Das von dem Dokument remittierte oder durch das Dokument transmittierte Licht wird von dem Detektor erfasst. Mit einer derartigen Durchlichtdetektion oder einer derartigen Reflektionsmessung können Wasserzeichen nicht zuverlässig nachgewiesen werden.
  • Aus der CH 661 603 A5 ist eine Vorrichtung zur Authentifizierung und Identifizierung von Dokumenten, insbesondere von Banknoten bekannt, welche Lichtquellen, Spiegel und einen Detektor aufweist. Dabei sind die Lichtquellen auf die Transportebene der Dokumente ausgerichtet. Das von den Dokumenten reflektierte oder in sonstiger Weise emittierte Licht wird mit Linsen gebündelt und über Spiegel zu dem Detektor gelenkt. Zur Untersuchung der Dokumente von beiden Seiten sind zwei mit Lichtquellen, Spiegel und Detektor ausgestattete Einheiten in Transporteinrichtung hintereinander und auf unterschiedlichen Seiten der Transportebene angeordnet. Als nachteilig erweist sich, dass ein derartiger Nachweis des von einem Dokument reflektierten Lichts die Unterscheidung eines echten Wasserzeichens von einem durch Bedrucken simulierten Wasserzeichen nicht ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu Verfügung zu stellen, die den Nachweis eines Sicherheitsmerkmals betreffend die Faserstruktur bei flachen Gegenständen aus Papier ermöglichen, wobei eine Unterscheidung zwischen echten, gezielten Veränderungen der Faserstruktur und den durch Bedrucken simulierten Sicherheitsmerkmalen erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung, einer Transporteinrichtung mindestens einem Reflektor und einem Sensor ausgestattet ist. Dabei werden die flachen Gegenstände durch die Beleuchtungseinrichtung mit Licht beleuchtet. Die Transporteinrichtung sorgt für den Transport der flachen Gegenstände relativ zu der Beleuchtungseinrichtung. Der Transport der flachen Gegenstände erfolgt entlang einer Transportebene in eine durch die Transporteinrichtung vorgegebene Transportrichtung. Dabei werden die flachen Gegenstände nacheinander durch die Transporteinrichtung befördert. Der Sensor ist in Transportrichtung versetzt zu der Beleuchtungseinrichtung und nach der Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass das Licht der Beleuchtungseinrichtung direkt auf den Sensor trifft, wenn sich kein flacher Gegenstand zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Sensor befindet. Eine Übersteuerung des Sensors wird vermieden. Um das Licht der Beleuchtungseinrichtung trotz der versetzten Anordnung in Richtung des Sensors zu lenken, ist mindestens ein Reflektor vorgesehen. Beleuchtungseinrichtung und Reflektor sind in Transportrichtung versetzt angeordnet. Sie befinden sich beide außerhalb der Transportebene und auf derselben Seite der Transportebene, beispielsweise beide oberhalb oder beide unterhalb der Transportebene Reflektor und Sensor befinden sich auf unterschiedlichen Seiten der Transportebene. Der Strahlengang des Lichts kreuzt die Transportebene zwischen dem Reflektor und dem Sensor. Am Sensor wird somit die Transmission des Lichts durch den flachen Gegenstand nachgewiesen.
  • Das Licht der Beleuchtungseinrichtung wird in Richtung des Reflektors durch Reflexion umgelenkt. Diese Reflexion erfolgt durch die flachen Gegenstände selbst. Sie kann jedoch auch durch einen weiteren Reflektor erfolgen. Bei der Ausführungsform mit der Reflexion durch die flachen Gegenstände ist die Beleuchtungseinrichtung mit ihrer optischen Achse in Richtung der Transportebene ausgerichtet. Befindet sich am Schnittpunkt der optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung einerseits und der Transportebene andererseits ein flacher Gegenstand, so wird das Licht der Beleuchtungseinrichtung an der Oberfläche des flachen Gegenstands reflektiert und gelangt zu dem Reflektor. Befindet sich kein flacher Gegenstand an dem Schnittpunkt, wird das Licht der Beleuchtungseinrichtung nicht in Richtung des Reflektors umgelenkt. In diesem Fall wird kein Licht der Beleuchtungseinrichtung durch den Sensor nachgewiesen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung beleuchtet die flachen Gegenstände über ihre gesamte Breite senkrecht zur Transportrichtung. Damit werden die flachen Gegenstände während des Transports vollständig ausgeleuchtet. Die Beleuchtungseinrichtung kann mit mehreren Lichtquellen, beispielsweise mit Licht emittierenden Dioden ausgestattet sein.
  • Es kann sich um eine Beleuchtungseinrichtung zum kontinuierlichen Abstrahlen von Licht oder zur Erzeugung von Lichtpulsen handeln. Werden Lichtpulse erzeugt, so besteht die Möglichkeit, zeitlich versetzt Lichtpulse unterschiedlicher Wellenlängenbereiche abzustrahlen und verschiedene Merkmale der flachen Gegenstände zu untersuchen. In diesem Fall muss entweder ein Sensor eingesetzt werden, der das Licht der verschiedenen Wellenlängenbereiche nachweisen kann oder es müssen verschiedene Sensoren für die verschiedenen Wellenlängenbereiche verwendet werden.
  • Die Wellenlänge des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichts wird derart vorgegeben, dass bei der Transmission des Lichts durch die flachen Gegenstände eine Wechselwirkung zwischen dem Papier und dem Licht stattfindet und dieser Effekt wesentlich stärker ist als eine Wechselwirkung zwischen dem Licht und den auf dem flachen Gegenstand vorhandenen Druckfarben. Bei der am Sensor nachgewiesenen Transmission des Lichts durch die flachen Gegenstände ist eine Wechselwirkung zwischen dem Licht und den Druckfarben gegenüber der Wechselwirkung zwischen dem Licht und dem Papiersubstrat vernachlässigbar. Bevorzugt wird hierzu Licht des UV-Wellenlängenbereichs eingesetzt. Dadurch wird erreicht, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur Merkmale nachgewiesenen werden, die das Papiersubstrat des flachen Gegenstands und die Faserstruktur betreffen. Merkmale, die mittels Druckfarben auf dem flachen Gegenstand erzeugt wurden, sind demgegenüber vernachlässigbar. Die Empfindlichkeit des Sensors kann so eingestellt werden, dass Merkmale betreffend Druckfarben nicht angezeigt werden. Damit werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Faserstruktur des Papiers eines Gegenstands enthaltene Sicherheitsmerkmale von mittels Druckfarben simulierten Sicherheitsmerkmalen unterschieden und Fälschungen mit simulierten Wasserzeichen nachgewiesen.
  • Der Reflektor nimmt das von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte und an einem transportierten flachen Gegenstand oder möglicherweise auch einer Oberfläche der Vorrichtung reflektierte Licht auf und reflektiert es in Richtung der Transportebene. Dort trifft das Licht auf einen in Transportrichtung transportierten flachen Gegenstand. Dabei bevorzugt sorgt der Reflektor dafür, dass die zu untersuchenden Gegenstände möglichst großflächig ausgeleuchtet werden. Insbesondere werden die Gegenstände über ihre gesamte Breite senkrecht zur Transportrichtung ausgeleuchtet.
  • Die Vorrichtung kann mit einem weiteren Reflektor ausgestattet sein, um das Licht nach der Transmission durch einen flachen Gegenstand umzulenken und erneut auf den flachen Gegenstand zu richten. In diesem Fall ist der Sensor auf derselben Seite der Transportebene angeordnet wie die Beleuchtungseinrichtung und der erste Reflektor. Die Intensität des Lichts, das den Sensor erreicht, ist aufgrund einer ersten und einer zweiten Transmission stark reduziert. Um an dem Sensor einen Effekt betreffend die Faserstruktur eines flachen Gegenstands nachweisen zu können, muss in diesem Fall die Intensität des Lichts der Beleuchtungseinrichtung ausreichend hoch sein.
  • Der Sensor erstreckt sich bevorzugt ebenfalls senkrecht zur Transportrichtung über die gesamte Breite, die von den flachen Gegenständen bei ihrem Transport abgedeckt wird. Auf diese Weise können die flachen Gegenstände bei ihrem Transport vollständig abgetastet werden, um sämtliche Merkmale zu erfassen. Der Sensor erlaubt eine ortsaufgelöste Erfassung des durch die Gegenstände aufgrund von Transmission hindurch getretenen Lichts. Das Ergebnis wird zur Auswertung mit den für einen echten flachen Gegenstand vorgegebenen Messdatenmuster verglichen.
  • Die Transporteinrichtung sorgt für einen bevorzugt kontinuierlichen Transport der flachen Gegenstände relativ zu der Beleuchtungseinrichtung, dem Reflektor und dem Sensor, so dass die flachen Gegenstände nacheinander untersucht werden können. Die Beleuchtung der flachen Gegenstände erfolgt während des Transports. Da selbst eine hohe Transportgeschwindigkeit klein ist gegenüber der Lichtgeschwindigkeit, können die flachen Gegenstände im Bezug auf die Beleuchtung und die Auswertung als ruhend angesehen werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist mit ihrer optischen Achse in Richtung der Transportebene ausgerichtet. Die optische Achse ist dabei die zentrale Gerade, um die die Beleuchtungseinrichtung das Licht symmetrisch abstrahlt. Ist die Beleuchtungseinrichtung mit einrichtung mit mehreren Lichtquellen in einer Reihe ausgestattet, so weist jede der Lichtquellen eine optische Achse auf, wobei jede der optischen Achsen in Richtung der Transportebene ausgerichtet ist. Bevorzugt sind alle optischen Achsen parallel. Das von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte Licht trifft damit direkt auf die mittels der Transporteinrichtung transportierten Gegenstände und wird zumindest teilweise an der Oberfläche der Gegenstände reflektiert. Licht, das die flachen Gegenstände aufgrund von Transmission durchdringt, wird ausgeblendet und gelangt daher nicht zu dem Sensor. Hierzu ist auf der der Beleuchtungseinrichtung abgewandten Seite der Transportebene in Verlängerung der optischen Achse beispielsweise eine Abschirmung in Richtung des Sensors vorgesehen. Ferner kann dafür Sorge getragen werden, dass auf der der Beleuchtungseinrichtung abgewandten Seite keine das Licht der Beleuchtungseinrichtung reflektierende Oberfläche vorhanden ist, um zu verhindern, dass das Licht nach der Transmission durch einen Gegenstand erneut in den Strahlengang der Vorrichtung gelangt und auf den Reflektor trifft.
  • Durch die Reflexion des Lichts an den flachen Gegenständen wird die Intensität des Lichts der Beleuchtungseinrichtung reduziert. Ferner wird nur dann Licht in Richtung des Reflektors geleitet, wenn sich ein flacher Gegenstand an der Beleuchtungseinrichtung befindet. Dadurch wird verhindert, dass das Licht der Beleuchtungseinrichtung ohne Reduzierung der Intensität direkt zum Sensor gelangt. Ferner wird durch die Reflexion des Lichts an den flachen Gegenständen an dem Sensor ein Referenzsignal erzeugt, welches mit dem aufgrund von Transmission erzeugten Signal verglichen wird. Befindet sich ein flacher Gegenstand bereits im Bereich der Beleuchtungseinrichtung aber noch nicht im Strahlengang zwischen dem Reflektor und dem Sensor, so wurde das am Sensor ankommende Licht zwar an dem flachen Gegenstand reflektiert, aber eine Transmission durch den flachen Gegenstand hat nicht stattgefunden. Das dabei gewonnene Signal wird für den betreffenden Gegenstand bei der Auswertung als Referenzsignal herangezogen. Das Referenzsignal hat den Vorteil, dass für jedes Papiersubstrat ein Vergleich, insbesondere im Bereich der das Sicherheitsmerkmal enthaltenden Faserstrukturen, mit dem Referenzsignal durchgeführt werden kann. Dadurch kann der Einfluss, den das Papiersubstrat bei gleichmäßiger Faserverteilung bei der Transmission auf die Lichtintensität ausübt, von dem Einfluss, den bei demselben Papiersubstrat ein in der Faserstruktur enthaltenes oder nicht enthaltenes Sicherheitsmerkmal bei der Transmission auf die Lichtintensität ausübt, unterschieden werden. In diesem Fall ist eine relative Auswertung möglich. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da bei flachen Gegenständen, insbesondere bei Banknoten, verschiedenen Papiersubstrate zum Einsatz kommen und die Sicherheitsmerkmale in der Faserstruktur für alle Arten von Papiersubstraten sicher erkannt werden sollen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Reflektor eine die direkte Einstrahlung von Licht der Beleuchtungseinrichtung auf den Reflektor verhindernde Abtrennung angeordnet. Damit kann das Licht von der Beleuchtungseinrichtung nur dann zum Reflektor gelangen, wenn es an einem transportierten flachen Gegenstand reflektiert wird. Streulicht wird zwar nicht vollständig aber weitestgehend vermieden, wenn die Abtrennung eine kleine Öffnung für das Licht aufweist, wobei die Öffnung um den vorgesehenen Strahlengang zentriert ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Transportebene durch mindestens ein flaches, ebenes Bauteil vorgegeben. Dabei ist das flache ebene Bauteil für das Licht der Beleuchtungseinrichtung transparent. Bei dem flachen ebenen Bauteil kann es sich beispielsweise um eine transparente Glasplatte handeln. Dieses flache, ebene Bauteil sorgt dafür, dass die flachen Gegenstände in der Transportebene verbleiben und nicht von der vorgesehenen Transportstrecke abweichen. Ferner schützt sie die Beleuchtungseinrichtung und den Reflektor vor dem Eindringen von Staub und sonstigen Verschmutzungen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das flache ebene Bauteil in dem Bereich, in dem die mindestens eine optische Achse der Beleuchtungseinrichtung die Transportebene schneidet, mit mindestens einer reflektierenden Schicht ausgestattet um das Licht der Beleuchtungseinrichtung zu dem Reflektor zu reflektieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Beleuchtungseinrichtung und der Reflektor auf der einen Seite des flachen, ebenen Bauteils und der Sensor auf der anderen Seite des flachen, ebenen Bauteils angeordnet. Es handelt sich damit um eine Vorrichtung in zwei Ebenen: eine erste Ebene mit der Beleuchtungseinrichtung und dem Reflektor und eine zweite Ebene mit dem Sensor. Dazwischen befindet sich die Transportebene.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine UV-Lichtquelle. Licht des ultravioletten Wellenlängenbereichs ist besonders geeignet um die Faserstruktur von flachen Gegenständen aus Papier zu untersuchen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Beleuchtungseinrichtung, der Reflektor und der Sensor gegen das Eindringen von Umgebungslicht abgeschirmt. Dadurch wird verhindert, dass die Messung der Transmission von Licht der Beleuchtungseinrichtung durch einen flachen Gegenstand durch Umgebungslicht beeinflusst oder beeinträchtigt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Reflektor mindestens eine ebene, reflektierende Oberfläche auf. Diese kann beispielsweise Teil einer Platte sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Reflektor eine quaderförmige Kammer mit nach innen weisenden reflektierenden Oberflächen und mit Öffnungen für den Strahlengang auf. Die Kammer verhindert das Eindringen von Umgebungslicht oder direktem Licht von der Beleuchtungseinrichtung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Reflektor gewölbt. Es handelt sich bevorzugt um eine Wölbung nach innen, so dass das einfallende Licht in Richtung der Transportebene gebündelt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sensor eine senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtete Zeilenkamera.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zeilenkamera in einem Gehäuse mit einem schmalen Eintrittsspalt für das von dem Reflektor reflektierte Licht der Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Der schmale Eintrittsspalt ermöglicht das Eindringen des von dem Reflektor reflektierten Lichts und unterdrückt das Eindringen von Umgebungslicht. In bevorzugter Weise reicht der Spalt bis an die Transportebene heran.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich dadurch aus, dass das Licht einer Beleuchtungseinrichtung an mindestens einem Reflektor reflektiert wird und nach der Reflektion auf einen flachen Gegenstand gerichtet wird. Ein Sensor erfasst die Transmission des Lichts durch den Gegenstand. Während der Beleuchtung und Auswertung wird der flache Gegenstand in einer Transportebene in einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung wird zu einem ersten Beleuchten der flachen Gegenstände mit ihrer mindestens einen optischen Achse auf die Transportebene ausgerichtet. Das von den flachen Gegenständen reflektierte Licht der Beleuchtungseinrichtung wird mittels des Reflektors zu einem zweiten Beleuchten der flachen Gegenstände in Richtung der Transportebene geleitet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüche zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier in Seitenansicht,
    Figur 2
    zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier in Seitenansicht.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier mit einer Beleuchtungseinrichtung 1, einer in der Zeichnung nicht dargestellten Transporteinrichtung, einem Reflektor 2 und einem Sensor 3. Die Vorrichtung dient zum Nachweis von Sicherheitsmerkmalen in Form von Wasserzeichen in flachen Gegenständen 4. Bei den flachen Gegenständen handelt es sich um Banknoten. Die flachen Gegenstände 4 werden durch die Transporteinrichtung in Transportrichtung 5 entlang einer Transportebene 6 transportiert.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 und der Reflektor 2 bilden eine Einheit unterhalb der Transportebene 6, die als optischer Sender bezeichnet wird. Beleuchtungseinrichtung 1 und Reflektor 2 befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse 7, welches die Einheit vor dem Eindringen von Umgebungslicht und von Verunreinigungen schützt. Zwischen der Beleuchtungseinrichtung 1 und dem Reflektor 2 ist eine Abtrennung 8 angeordnet, die verhindert, dass das Licht der Beleuchtungseinrichtung direkt in Richtung des Reflektors 2 strahlt. Dank dieser Abtrennung gelangt das Licht der Beleuchtungseinrichtung 1 nur nach einer Reflektion an einem flachen Gegenstand 4 zum Reflektor 2.
  • Der Sensor 3 bildet zusammen mit einem ihn umgebenden Gehäuse 9 eine zweite Einheit, die als optischer Empfänger bezeichnet wird.
  • Die Beleuchtungseinrichtung strahlt Licht in Richtung der Transportebene 6 ab. Dort trifft das Licht ein erstes Mal auf einen flachen Gegenstand 4, wird an dessen Oberfläche reflektiert und gelangt zum Reflektor 2. Von dort trifft das Licht ein zweites Mal auf den flachen Gegenstand 4. Der Sensor 3 erfasst das aufgrund von Transmission durch den flachen Gegenstand hindurch getretene Licht. Aufgrund der großflächigen Beleuchtung des flachen Gegenstands 4 durch die Beleuchtungseinrichtung 1 und den Reflektor 2 und aufgrund der Erfassung der Transmission über die gesamte Breite des flachen Gegenstands senkrecht zur Transportrichtung sowie aufgrund des Transports des flachen Gegenstands relativ zum Sensor wird der gesamte flache Gegenstand in zwei Dimensionen erfasst und optisch abgetastet. Der Strahlengang des Lichts von der Beleuchtungseinrichtung 1 bis zum Sensor 3 ist durch Pfeile 10 dargestellt. Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen mit einer Beleuchtungseinrichtung 11, einem Reflektor 12 und einem Sensor 13. Die Beleuchtungseinrichtung 11 besteht aus mehreren in einer Reihe oder Zeile angeordneten Licht emittierenden Dioden. Beleuchtungseinrichtung 11 und Reflektor 12 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 14 angeordnet. Zwischen der Beleuchtungseinrichtung 11 und dem Reflektor 12 befindet sich eine Abtrennung 15 mit einer Öffnung 16 für das an einem in Figur 2 nicht dargestellten flachen Gegenstand reflektierte Licht. Das Gehäuse 14 ist nach oben durch ein ebenes flaches Bauteil 17 in Form einer Glasplatte abgedeckt. Die nach oben weisende Oberfläche dieser Glasplatte bildet die Transportebene 18. Entlang dieser Oberfläche wird ein flacher Gegenstand durch eine nicht dargestellte Transporteinrichtung transportiert. Oberhalb der Transportebene 18 ist der Sensor 13 angeordnet. Eine strahlungsdichte Abdeckung 19 schützt den Sensor vor dem Eindringen von Umgebungslicht. Über einen schmalen Eintrittsschlitz 20, der durch ein transparentes Fenster 21 abgedeckt ist, und über Stablinsen 22 gelangt das von dem Reflektor 12 reflektierte Licht zu dem Sensor 13. Durch die gegenüber der strahlungsdichten Abdeckung nach hinten versetzte Anordnung der Stablinsen 22 wird das Eindringen von Umgebungslicht zusätzlich erschwert. Die Funktionsweise dieses zweiten Ausführungsbeispiels entspricht der Vorrichtung gemäß erstem Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    2
    Reflektor
    3
    Sensor
    4
    flacher Gegenstand
    5
    Transportrichtung
    6
    Transportebene
    7
    gemeinsames Gehäuse von Beleuchtungseinrichtung und Reflektor
    8
    Abtrennung
    9
    Gehäuse des Sensors
    10
    Strahlengang
    11
    Beleuchtungseinrichtung
    12
    Reflektor
    13
    Sensor
    14
    Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung und des Reflektors
    15
    Abtrennung zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Reflektor
    16
    Öffnung in der Abtrennung
    17
    ebenes flaches Bauteil
    18
    Transportebene
    19
    strahlungsdichte Abdeckung
    20
    Eintrittsschlitz
    21
    transparentes Fenster
    22
    Stablinse

Claims (16)

  1. Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Reflektieren des Lichts einer Beleuchtungseinrichtung (1, 11) an mindestens einem Reflektor (2, 12),
    Transportieren eines flachen Gegenstands (4) mit einer Transporteinrichtung in einer Transportebene (6, 18) in Transportrichtung (5) relativ zur Beleuchtungseinrichtung (1, 11),
    Beleuchten des flachen Gegenstands (4) mit dem an dem Reflektor (2, 12) reflektierten Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11),
    Erfassen der Transmission des Lichts durch den flachen Gegenstand (4) mittels eines Sensors (3, 13),
    Auswerten des mittels des Sensors (3, 13) erfassten Lichts
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinrichtung (1, 11) zu einem ersten Beleuchten des flachen Gegenstands mit ihrer mindestens einen optischen Achse auf die Transportebene (6, 18) ausgerichtet wird, und dass das von dem flachen Gegenstand (4) reflektierte Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) mittels des Reflektors (2, 12) zu einem zweiten Beleuchten des flachen Gegenstands in Richtung der Transportebene (6, 18) geleitet wird,
    dass an dem Sensor durch die Reflexion des Lichts an dem flachen Gegenstand ein Referenzsignal erzeugt wird, welches mit einem aufgrund der Transmission erzeugten Signal verglichen wird,
    wobei das Referenzsignal gewonnen wird, wenn sich der flache Gegenstand bereits im Bereich der Beleuchtungseinrichtung aber noch nicht im Strahlengang zwischen dem Reflektor und dem Sensor befindet und das am Sensor ankommende Licht zwar an dem flachen Gegenstand reflektiert wurde aber die Transmission durch den flachen Gegenstand noch nicht stattgefunden hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2, 12) gegen die direkte Einstrahlung von Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) abgeschirmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang zwischen der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) und dem Sensor (3, 13) gegen das Eindringen von Umgebungslicht abgeschirmt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (1, 11), die so angeordnet ist, dass sie den flachen Gegenstand (4) mit Licht beleuchtet,
    mit einer Transporteinrichtung, die so angeordnet ist, dass sie den flachen Gegenstand (4) relativ zu der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) entlang einer Transportebene (6, 18) in Transportrichtung (5) transportiert,
    mit mindestens einem in Transportrichtung (5) versetzt zu der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) und nach der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) angeordneten Sensor (3, 13) für das Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11),
    mit mindestens einem im Strahlengang des Lichts zwischen der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) und dem Sensor (3, 13) angeordneten Reflektor (2, 12), der so angeordnet ist, dass er das Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) in Richtung des Sensors (3, 13) reflektiert,
    mit einem die Transportebene (6, 18) mindestens einmal kreuzenden Strahlengang des Lichts zwischen dem Reflektor (2, 12) und dem Sensor (3, 13),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinrichtung mit ihrer optischen Achse in Richtung der Transportebene ausgerichtet ist, sodass das von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte Licht zu einem ersten Beleuchten des flachen Gegenstands direkt auf den mittels der Transporteinrichtung transportierten Gegenstand trifft und an der Oberfläche der Gegenstands zumindest teilweise reflektiert wird und von dort zum Reflektor gelangt, und dass der Reflektor so angeordnet ist, dass er das von den flachen Gegenstand reflektierte Licht der Beleuchtungseinrichtung zu einem zweiten Beleuchten des flachen Gegenstands in Richtung der Transportebene leitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) und dem Reflektor (2, 12) eine die direkte Einstrahlung von Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) auf den Reflektor (2, 12) verhindernde Abtrennung (8, 15) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportebene (6, 18) durch mindestens ein flaches, ebenes Bauteil (17) vorgegeben Ist, und dass das flache ebene Bauteil (17) für das Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) transpareht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flache ebene Bauteil (17) in dem Bereich, in dem mindestens eine optische Achse der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) die Transportebene (6, 18) schneidet, mit mindestens einer reflektierenden Schicht ausgestattet ist, um das Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) in Richtung des Reflektors (2, 12) zu reflektieren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1, 11) und der Reflektor (2, 12) auf der einen Seite des flachen, ebenen Bauteils (17) und der Sensor (3, 13) auf der anderen Seite des flachen, ebenen Bauteils (17) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1, 11) mindestens eine UV-Lichtquelle umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1, 11), der Reflektor (2, 12) und der Sensor (3, 13) gegen das Eindringen von Umgebungslicht abgeschirmt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2, 12) mindestens eine ebene, reflektierende Oberfläche aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2, 12) eine quaderförmige Kammer mit nach innen weisenden reflektierenden Oberflächen und mit Öffnungen (16) für den Strahlengang (10) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2, 12) gewölbt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3, 13) eine senkrecht zur Transportrichtung (5) ausgerichtete Zeilenkamera umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeilenkamera in einem Gehäuse mit einem schmalen Eintrittsschlitz (20) für das von dem Reflektor (2, 12) reflektierte Licht der Beleuchtungseinrichtung (1, 11) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsschlitz (20) bis an die Transportebene (18) heranreicht.
EP10013350.3A 2009-11-17 2010-10-06 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier Active EP2323108B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053440A DE102009053440A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2323108A1 EP2323108A1 (de) 2011-05-18
EP2323108B1 true EP2323108B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=43617873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013350.3A Active EP2323108B1 (de) 2009-11-17 2010-10-06 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2323108B1 (de)
DE (1) DE102009053440A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661603A5 (en) * 1985-01-11 1987-07-31 Sodeco Compteurs De Geneve Apparatus for authenticating and identifying valuable documents, especially bank notes
DE4031633A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Sick Optik Elektronik Erwin Optische inspektionsvorrichtung
AT402861B (de) * 1994-03-28 1997-09-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und anordnung zum erkennen bzw. zur kontrolle von flächenstrukturen bzw. der oberflächenbeschaffenheit
DE10000030A1 (de) * 2000-01-03 2001-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Kamerasystem für die Bearbeitung von Dokumenten
DE10005514A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Banknoten
DE10341805A1 (de) * 2003-09-10 2005-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US9514591B2 (en) * 2007-03-29 2016-12-06 Glory Ltd. Paper-sheet recognition apparatus, paper-sheet processing apparatus, and paper-sheet recognition method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053440A1 (de) 2011-05-19
EP2323108A1 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112890T2 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
DE69527806T2 (de) Verfahren und Apparat zur Prüfung von US-Banknoten
DE69726132T2 (de) Prüfung von sicherheitsdokumenten
DE10113268B4 (de) Sensor für die Echtheitserkennung von Sicherheitsmerkmalen auf Wert und/oder Sicherheitsdokumenten
DE69910550T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von artikeln
DE3008023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von boegen ohne echtes wasserzeichen
DE10234431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
EP1128337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Banknoten
DE60101210T2 (de) Gerät und verfahren zum überprüfen eines dokumentes
EP4014210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
WO2001061654A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur echtheitsprüfung von bedruckten objekten
EP1456819B1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
DE102011121912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Wertdokuments
WO2014173522A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
DE69018845T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Erkennen von Wasserzeichen mit elektromagnetischer Strahlung.
EP2323108B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier
EP2453418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern
DE10139717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Defekten in oder auf Blattgut
DE102007058680A1 (de) Fälschungssicheres Wertdokument und Verfahren zu seiner Überprüfung
DE4117011A1 (de) Optischer sensor
DE102009032227A1 (de) Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten
DE102005016824A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
EP3455830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitselements
WO2006018191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEB INDUSTRIE-ELEKTRONIK AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130417

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010676

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010676

Country of ref document: DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241101

Year of fee payment: 15