[go: up one dir, main page]

EP2450022A1 - Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl - Google Patents

Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2450022A1
EP2450022A1 EP11190518A EP11190518A EP2450022A1 EP 2450022 A1 EP2450022 A1 EP 2450022A1 EP 11190518 A EP11190518 A EP 11190518A EP 11190518 A EP11190518 A EP 11190518A EP 2450022 A1 EP2450022 A1 EP 2450022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headrest
switching
guide
backrest
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11190518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Rauh-Hirschauer
Karlheinz Rapp
Reinhold Von Bank
Richard Lipatow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority claimed from EP02714164A external-priority patent/EP1372562B1/de
Publication of EP2450022A1 publication Critical patent/EP2450022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests

Definitions

  • the invention relates to a medical or dental treatment chair with a headrest according to the preamble of claim 1.
  • a dental chair of this kind is z. B. in the DE 296 20 801 U1 described.
  • the headrest is adjustable in positions in which it is suitable to safely support the head of the patient to be treated, so that a trouble-free treatment is guaranteed.
  • the headrest compensates, taking into account the anatomical shape of the body to be treated, the positional difference between the back surface and the head surface of the patient.
  • This head restraint positions should be achievable, which take into account both the anatomical shape of the body to be treated and the type of treatment.
  • the type of treatment namely a specific head position of the patient and thus also an adapted position of the headrest is desired.
  • the invention has the object to improve a dental chair of the type specified with respect to the adjustability of the headrest.
  • the headrest should fulfill at least one additional support function.
  • the headrest is alternatively adjustable in positions in which it is aligned on the one hand with the backrest cushion and on the other forms an obtuse angle.
  • This allows at least one additional support function, namely an extension of the backrest cushion.
  • the adjustment of the headrest is not only extended, but the headrest allows in its aligned position, the treatment in special settings, resulting in particular in a dental chair due to the cramped and varied treatment in the oral cavity of the patient to obtain a favorable position of the oral cavity , This applies both to the treatment of adults and children.
  • the headrest allows in its aligned position an advantageous child position, which is particularly well suited for children, especially when the headrest is pushed in its aligned position to the back, is preferably inserted into a recess on the headrest facing the end of the back part.
  • This configuration makes it possible to adjust the headrest in positions in which their head support surface not only has different heights and thus suitable for particular head positions, but the headrest is also suitable in the position in which a transverse bead of the headrest facing the back End of the headrest is arranged as a neck support, whereby the patient's head receives an additional and improved support.
  • the headrest or at least its upholstery, rotated with respect to this position by 180 °, this is advantageously suitable for children, in particular in the above-described child position.
  • An adjustment of the headrest can be realized in a simple and easy to handle manner in that the headrest or at least their pad is releasably connected by a quick-release connection, in particular in the form of a clamping device or latching device. This makes it possible to solve the headrest or at least her cushion for their adjustment and to assemble in another position.
  • a quick-release connection a manually überdrückbare clamping or locking device is particularly good, because such a design can be produced inexpensively and inexpensively and ensures a secure holder with faster and easier to handle adjustment.
  • the adjustment should allow a simple, easy-to-use operable and targeted setting taking into account the anatomy of the patient, which also has to be taken into account that essential body features, such. As the body size, the neck length and the head shape may be different.
  • the adjustment of small and simple design should be to integrate them in the simplest possible way in the backrest / headrest area of the dental chair.
  • the production costs should be low in order to improve market opportunities.
  • the invention is based on the further object to design a present dental chair so that a targeted adjustment of the headrest is possible while ensuring a simple or targeted movement sequence, in particular their distance and / or their inclination with respect to the backrest.
  • the embodiment according to claim 12 allows a simple and small design, the u. a. can be integrated into the fairly flat cavity of a backrest advantageous and also allows a targeted adjustment of the headrest, in particular their inclination.
  • the latter is already ensured by the fact that a drive motor is provided for adjusting the headrest inclination, which only fulfills this function.
  • the treatment chair and an associated electronic control device in such a way that the drive motor for adjusting the headrest tilt can be operated simultaneously with a drive motor for adjusting the height of the headrest or their distance to the backrest or each individually.
  • a sufficiently simple movement control of the headrest can be achieved if it is connected by a four-bar linkage or four-bar linkage with the headrest carrier.
  • Such a transmission can be adjusted in a simple manner targeted by an integrated in the backrest and thus disguised by the backrest drive and position in the desired adjustment positions.
  • the invention is based on the further object to find a switching device for performing switching operations on medical or dental medical devices, in particular for the dental chair, which allows a simple and handling-friendly implementation of the switching operations.
  • the switching device is associated with respect to one or more actuating surfaces of an associated switching element in each case a leadership topography.
  • the finger of the operating hand is a guide available, which feels the finger, and which leads him to the guide surface.
  • the operator needs much less attention to perform a switching operation, and they can therefore focus more attention to the treatment of the patient. Due to the guidance, the operator can perform the desired shift without looking at the shift device.
  • This embodiment of the invention is also characterized by a particularly simple embodiment, which leads to significant advantages with simple measures. If the top management is formed by a guide groove in the base, protruding from the switching element, results in an advantageous manner not only a good guide, but also an at least partially recessed arrangement of the switching element, so that it largely misoperation in other movements of the operating hand is withdrawn. Therefore, the inventive design also leads to an improvement in the operational safety of the treatment chair.
  • the main parts of the treatment chair denoted by 1 in its entirety, are a seat part 2 with an extended legrest 3, a back part 4 or a backrest 4, which is connected to the seat part 2 by a backrest joint 5 with a horizontal hinge axis 5a extending transversely to the treatment chair 1 is connected and adjustable by an adjustment device 7 with an adjusting motor, not shown, about the hinge axis 5a between an upright sitting position and a reclining position and in the respective adjustment, and a headrest 8, the base body 9 by an adjusting device 16 in the form of a pivoting device with a elongated headrest support 12 is connected, which is held on the backrest 4.
  • the treatment chair 1 is also associated with one or more treatment instruments 13, which are connected by flexible supply lines 14 with at least one supply unit 10 and movable between a storage position on a tray and a treatment position on the patient located on the treatment chair.
  • a mouth rinsing device 15 is provided with a faucet for a rinsing cup and a cuspidor.
  • the backrest 4 consists of a back base part 4a, which is connected by hinge parts 5b to the backrest joint 5, and a backrest part 4b, which is occupied by a preferably cup-shaped backrest cushion 4c. Between the back base part 4a and the backrest part 4b there is formed a suggestively illustrated guide 6, in which the backrest part 4b is displaceable back and forth on the back base part 4a in the longitudinal direction of the backrest 4.
  • the guide can be formed by two longitudinally arranged on both sides of the longitudinal center plane of the treatment chair 1 longitudinal guide rods 6a and slidably mounted guide sleeves 6b, which are arranged between the back base portion 4a and the backrest portion 4b.
  • the guide sleeves 6b may be fastened to the back base part 4a and the guide rods 6a to the backrest part 4b.
  • first adjusting motor M1 is preferably provided in a rod-shaped construction, which is supported at one end to the back base part 4a and engages with its other end on the backrest part 4b.
  • bearing parts L1, L2 fastened to these parts are provided.
  • the adjusting motor M1 may e.g. an electric motor E1, which is associated with a rotational movement converting it into a longitudinal movement gear. This is preferably a spindle drive.
  • the carrier 12 is in a arranged in the backrest part 4b second, directed in the longitudinal direction of the backrest 4 longitudinal guide 11 slidably supported by a second adjusting motor M2 back and forth.
  • the carrier 12 is preferably formed by a transverse to the vertical longitudinal center plane of the treatment chair 1 arranged flat slide to ensure a flat design of the backrest 4.
  • the first adjusting motor M1 is located on one side next to the carrier 12, while the second adjusting motor M2 is arranged on the other side next to the carrier 12.
  • the second adjusting motor M2 is of rod-shaped or elongated construction, and it preferably has an electric motor E2, which is connected by a rotational movement in a rectilinear motion transforming gear G2 to the carrier 12.
  • the conversion gear G2 is at Embodiment also formed by a spindle drive, whose spindle is designated S2.
  • the longitudinal guide 11 for the carrier 12 is a flat guide and z. B. by two laterally next to the carrier 12 longitudinally arranged guide rods 11a, 11b formed, on which the carrier 12 is held and guided with laterally attached to it liners 11c, 11d.
  • the guide rod 11b which is arranged close to the second adjusting motor M2 is designed as a spindle S2, which is in screw connection with the bushing 11d designed as a spindle motor.
  • the adjusting motors M1, M2 are arranged on the outside of the liners 11c, 11d.
  • the second adjusting motor M2 is connected by a belt drive TR, in particular toothed belt drive with the spindle S2.
  • the headrest 8 can be moved up and down by means of an adjusting or adjusting device 16 in the vertical longitudinal center plane 18 of the treatment chair 1.
  • a first pivoting device 19 which is formed in the embodiment by a four-bar linkage or four-bar linkage with two hinge rods 19a, 19b, by four joints 21, 22, 23, 24 on the one hand with the carrier 12 and the other with the base body 9 and .
  • the articulated rods 19a, 19b are broad bars, ie, the dimensions of the articulated rods 19a, 19b extending transversely to the vertical longitudinal center plane are greater than their thickness extending in the longitudinal center plane. This gives the four-bar linkage great stability.
  • the hinge rods 19a, 19b may be mounted between vertical hinge webs 9b, which project fork-shaped at the rear end of the carrier 12.
  • the base joints 21, 22 arranged on the carrier 12 lie on a straight line g (FIG. Fig. 7 . 8th ), which includes an acute angle W1 with the carrier 12, which is open towards the back part 4. This angle W1 is about 30-60 °, in particular about 40 °.
  • a four-bar linkage allows the above-described positions of the headrest 8 in a particularly simple manner, namely by an automatic movement control. This is achieved in that the length L3 of the backrest 4 facing or upper link rod 19b is greater than the length L4 of the other or lower link rod 19a.
  • the distances L5, L6 between the joints 21, 22 on the one hand and 23, 24 on the other hand can be about the same size.
  • the distance L6 between the joints 23, 24 is greater than the distance L5, in particular about 1/3 larger, at least in the children's starting position according to Fig. 7 in which, in the embodiment, the hinge 23 is in the position 41b.
  • the adjusting device 16 also has a motor drive with a third adjusting motor M3 for pivoting the headrest 8 in the predetermined by the four-bar linkage 19 pivoting range.
  • a drive rod 26 extending along the carrier 12 is provided, which is preferably integrated in the carrier 12 and is formed in particular by a flat slide in order to ensure a small or low construction for the carrier 12.
  • the adjusting motor M3 can be arranged in the rear region of the carrier 12 and attached thereto, preferably in a recess 12a, in which the carrier 12 is at least partially recessed.
  • the third adjusting motor M3 is of rod-shaped or longitudinal design, and it preferably has an electric motor E3, whose rotational movement is converted by a gear G3 in a rectilinear motion.
  • the gear G3 may be a spindle drive whose spindle S3 is an extension of the motor shaft, and on which a spindle nut Sm is engaged. Between the spindle S3 and the electric motor E3 a clutch K is arranged.
  • the spindle nut Sm is connected to the front end of the rod 26, which is connected at its rear end by a hinge 27 with a pivot rod 28, which by another joint 29 with one of the two hinge rods 19a, 19b, preferably with the rear link rod 19a is connected.
  • a transverse arm 19c is arranged on the rear joint rod 19a, which preferably protrudes toward the other joint rod 19b.
  • the middle position is a normal position in which the head abutment surface 33a of a headrest pad 33 extends approximately parallel to the back part 4 or slightly, for example, to 10 °, can be tilted backwards.
  • the head abutment surface 33a extends substantially the same as in the middle position, but is displaced upwardly to a greater extent with respect to the back support surface 4d of the back cushion 4c than in the middle position.
  • the head support surface 33 a relatively strongly inclined backwards. This position is suitable especially for a maxillary treatment in which the patient's head should be correspondingly strongly inclined backwards.
  • the above-described positions are due to the particular configuration of the pivoting device 19 automatically or inevitably.
  • Another advantage is the fact that only a small stroke of the rod 26, in the embodiment about 20-25 mm, sufficient to adjust the headrest 8 between the upper and lower positions.
  • the headrest 8 is also adjustable and positionable in a position in which the head support surface 33a or its shell base is aligned with the back support surface 4d and the shell bottom of the back cushion 4c. This position is especially when the headrest 8 is located in a recess 34 at the free end of the backrest part 4b., An advantageous child position, which is advantageous for children both in terms of the distance from the seat part 2 and in terms of their altitude position.
  • the head support surface 33a or its shell base forms a continuation of the back support surface 4d or the shell bottom of the backrest 4, whereby the head of a child located on the treatment chair 1 is advantageously supported.
  • the back support surface 4d and the head support surface 33a extend substantially straight, in particular in their mutually facing end regions.
  • the just extending head support surface 33 a need only extend over a portion of the length of the headrest 8, wherein this straight extending portion at the backrest 4 facing the end of the headrest 8 just expires. In the area facing away from the backrest 4, the head support surface 33 a can run off at a transverse bead 35, which is part of the headrest cushion 33.
  • the headrest pad For the purpose of improving the head support, it is further advantageous to attach the headrest pad on the headrest body so that it can be used optionally in rotated by 180 ° positions.
  • the first position is suitable for adults, the transverse bead 35 forms an advantageous neck support.
  • the second position, in which the transverse bead 35 is arranged on the end remote from the seat part 2, is very advantageous for children for the abovementioned reasons.
  • a quick-release connection such as a clamping or latching device. It is advantageous to design these devices so that the Headrest pad 33 is held sufficiently secure in the fastened position, but by a manually easily applied force, for example, by peeling, from the fastening device is solvable. Here, a clamping or locking is manually suppressed.
  • a fastening device is shown by way of suggestion. It is formed by one or more pairs of connecting pins 36, which are arranged on the one connecting part and clamping or latching in each case in a formed in the other connecting part pin hole 37. The connection can be solved by a manual application of force and thus overpress.
  • the at least one connecting pin 36 and the pin hole 37 are formed so that they fit in rotated by 180 ° positions of the headrest pad 33.
  • the embodiment is an embodiment which is independent of the drive device 32 for pivoting the headrest 8 and is preferably manually adjustable.
  • the second pivoting device 41a has a pivoting joint, in which the headrest 8 is pivotable and positionable in the child position.
  • a pivot joint one of the two joints 23, 24 are used, which connect the joint rods 19 a, 19 b with the headrest 8.
  • the upper pivot joint 24 of the articulated rod 19b is provided for this purpose.
  • the second pivoting device 41a is associated with a locking device 42 for locking the respective pivot position.
  • the locking device 42 has a clearance in the other of the two joints 23, 24, here in the joint 23, which can be blocked by the locking device 42.
  • the second pivoting device 41a can be selectively released or blocked.
  • the clearance is formed by a slot 24 curved around the one slot 24 in one of the joint parts, here in the articulated rod 19a.
  • To lock the associated hinge pin 23 serve aa, which locks the two mutually associated joint parts together.
  • the second pivoting device 41a can be locked only in its pivoting end positions.
  • elongated holes 43a, 43b are provided at the ends of the oblong hole 43, into which the axially displaceable hinge pin 23a can be inserted and positively locked by at least one tapered web 43c extending between the oblong hole extensions 43a, 43b is secured.
  • the hinge pin 23a engages the slot 43 with an actuating head, wherein the displaceability in the slot 43 is ensured by a corresponding constriction 23b in the operating head when the.
  • Hinge pin 23a with its formed by the constriction 23b pin boss 23c has been manually moved axially out of the respective elongated hole extension 43a, 43b axially into a position in which the Bolzeneinschnürung 23b aligned with the tapered webs 43c.
  • the pin thickening 23c automatically engages in the long hole extensions 43a, 43b under the action of a spring 44 in the pivot end positions.
  • the spring 44 is preferably a compression spring, which in the present embodiment of the articulated rod 19a, 19b can be arranged as a crossbar between the end protruding hinge webs 19c on the two hinge webs 19c Maschinenden hinge pin 23a and acts against a shoulder surface of the hinge pin 23a.
  • the length L3 of the backrest 4 facing or upper pivot rod 19b is greater than the length L4 of the other pivot rod 19a, at least in the children's starting position according to Fig. 7 in which the hinge pin 23a is in the position 41b.
  • the locking device 42 can be offset on the hinge rod 19a to the outside and be arranged between this and an outer leg 19d, in which the slot 43 is also located.
  • the hinge pin 23a is correspondingly extended, wherein the spring 44 is arranged between the outer leg 19d and the adjacent hinge web 19c.
  • the additional adjustment device 41 can be locked only in its pivot end positions, it is essential that the headrest 8 or the pivoting device 19 in accordance with the adjustment in the child position in a certain child starting position Fig. 7 is located, in which is located in the embodiment of the hinge pin 23a in the lower pivot end 41b.
  • This child home position is positioned so that the headrest 8 is without readjustment in the correct position by the pivoting of the headrest 8 from the children's starting position in the child position, here in the upper pivot end 43b, and is automatically locked by a spring-back of the hinge pin 23.
  • the joint 23 is in Schwenkendddling 41b, in which the head support surface 33a with the back support surface 4d includes an upwardly open angle which is more than 180 °.
  • the headrest 8 has the following four degrees of freedom, which are illustrated by double arrows F1 to F4.
  • the headrest 8 with the backrest 4 in its longitudinal direction and adjustable to achieve an adaptation to different sized patients (Stammleneingnagnagnagna).
  • the first drive device 45 is used with the adjusting motor M1.
  • the headrest 8 is adjustable relative to the backrest 4 in the longitudinal direction either back and forth, z. B. to a stroke length of about 150 to 250 mm, in particular about 200 mm, in order to achieve an adaptation to the patient's head relative to the back.
  • the second drive device 46 is used with the adjusting motor M2.
  • the headrest 8 is adjusted by the adjusting device 16 between the uppermost position Fig. 4 and the lowest position according to Fig. 6 adjustable.
  • the third drive device 32 with the adjusting motor M3 is used.
  • the headrest 8 is adjustable between the child home position and the child position, and in particular pivotable.
  • the additional adjusting device 41 with which the headrest 8 is manually adjustable in the embodiment.
  • the rod 26 In the top position according to Fig. 4 is the rod 26 in its fully retracted position.
  • the stroke length of the rod between its retracted position according to Fig. 4 and their extended position according to Fig. 6 is only about 15 to 25 mm, in particular about 21 mm.
  • the rod 26 In the lowest position according to Fig. 6 the rod 26 is fully extended.
  • the rod 26 In the middle position according to Fig. 5 the rod 26 is in a middle position in which they z. B. is extended about 11 mm.
  • the rod In the children's starting position, the rod is in a second intermediate position, which is located between the first intermediate position according to Fig. 5 and the fully extended position according to Fig. 6 located and z. B. may be extended by about 17 mm.
  • the headrest adjustment can also be designed so that the children's starting position according to the position 5 or 6 or FIG. 4 equivalent.
  • the child home position may thus be a headrest position for adults.
  • the existing and not shown control device is adjustable by the operator that the headrest 8 with the adjusting devices 45, 46 each individually or optionally at least with the adjusting devices 46 is adjustable together.
  • serve a program control which is preferably programmable by the operator, so that the headrest positions according to 4 to 6 set automatically and preferably can also be stored.
  • the children's starting position for the third adjusting device 32 and preferably also for the second adjusting device 46 (adjusting motor M2) is preferably permanently stored.
  • a switching device 51 is provided with only one switching element 52 which is operable with the fingers of an operating hand, in particular by the exercise of a pressure with an associated finger.
  • the switching device 51 is provided in a position that can be reached by the operator in a manner that is easy to handle, preferably on the headrest 8.
  • An advantageous arrangement point provides the underside of the headrest 8, preferably in its rear area.
  • the switching device 51 is arranged from the rear or from below accessible on the outside of a headrest panel 53, the z. B. extends obliquely. As a result, an ergonomically favorable position for the switching device 51 and the switching element 52 is given.
  • the switching element 52 is peg-shaped from a socket 54, which is replaced by a z. B. round hole 55 is formed in a base part 56, which may be here to the panel 53.
  • the switching member 52 is thus pin-shaped from the base surface 56 a of the base part 56 from.
  • the switching element 52 is operable in the sense of a joystick of more than one, here four opposite sides.
  • the switching member 52 is in the form of a switching pin, z. B. quadrangular cross-sectional shape, resulting in four oppositely arranged actuating surfaces B1, B2, B3, B4, the z. B. in the sense of a truncated pyramid to the free end of the switching element 52 may be convergent.
  • the actuating surfaces B1 to B4 in a transversely projecting and with the base surface 56a final shoulder surface 57 of a z. B. thickened Heidelberggliedfußes 58 pass, sitting in the socket 54.
  • Each actuating surface B1 to B4 is assigned laterally projecting from it a guide topography 61, which forms a guide surface 61a for the associated finger of the operating hand.
  • the guide topography 61 and the guide surface 61a guide the finger in its movement against the associated actuating surface to this, so that the operator is guided due to this tactile movement aid to the associated actuating surface.
  • the guide topography 61 is formed in each case by a guide groove 62, which is concave, in particular rounded, as seen in the viewing direction of the associated actuating surface.
  • the guide channel may extend in the direction of the switching member 52 straight or concave curved and thus be formed trough-shaped.
  • the guide topography 61 is arranged on the outer surface of the base part 56, from which the switching member 52 protrudes.
  • the guide topography 61 or the guide surface 61a encloses an acute angle W2 with the central axis of the switching element 52, wherein it extends to the foot end of the associated actuating surface B1, B2, B3, B4. This results in a respect to the remaining outer surface 56b of the base member 56 is a lower or at least partially recessed arrangement of the switching element 52, which not only a small design is achieved, but which also the switching element 52 is largely removed from unwanted operation.
  • all four guide topographies 61 are the same or mirror images of each other. You can merge into each other laterally at the designated by the reference numeral 63 points and form a common, extending around the switching element 52 around recess in the base part 56.
  • the operator For an actuation of the switching element 52, the operator only needs to move the actuating finger into the enlarged area of the associated guide topography 61 relative to the switching element 52. Due to the channel shape and the inwardly inclined arrangement of the topography of the leadership 61 of the actuating finger is automatically guided to the actuating surface. This applies to all actuating surfaces B1 to B4. As a result, a simple, easy to handle and safe operation of the switching element 52 is ensured.
  • the switching member 52 is preferably additionally actuated by the exertion of a pressure with the finger on its free end face to exercise a switching function for the existing control device. Therefore, the switching member 52 has a fifth actuating surface B5 on its end face, for their manual Finding the Leadership topography 61 also contributes.
  • the switching element 52 and the associated switching arrangement can be designed so that by switching the actuating surface B5 twice in the sense of a double-click on a PC mouse another switching operation is initiated.
  • the design of the switching device 51 is of independent inventive importance. It is particularly suitable for dental equipment, especially a dental chair 1.
  • the treatment chair 1 and the associated control device may be designed so that the individual adjustment positions of the seat part 2, the backrest 4 or headrest 5 are actuated manually or automatically by actuating switching elements, for. B. preprogrammed or programmable.
  • the actuating surfaces B1, B3 in one or the other direction adjust the inclination of the headrest 8 corresponding to the side-mounted arrows N1, N2, wherein the adjusting motor M3 is turned on in the appropriate direction of action.
  • the height or the distance of the headrest. 8 with respect to the backrest 4 can be adjusted automatically or by a vertical actuation of the actuating surfaces B2, B4, z. B. can be the adjusting motors M1 and / or M2 in the corresponding direction of action, namely, the headrest 8 increase or decrease, as shown by the above and below the switching element 52 arrows H1, H2.
  • the common (compensated) activation of the adjusting motors M2, M3 is a special function, which can be switched on or off by a single actuation of the actuating surface B5.
  • both adjusting motors M2, M3 are switched on and off, the height adjustment preferably being compensated as a function of the inclination adjustment, so that an anatomical course of motion is ensured.
  • the adjusting motors M2, M3 can be switched on or off independently of each other.
  • the headrest support 12 (M2) moves to its lowest position and the headrest 8 (M3) moves to its middle position Fig. 5 , which may correspond to the average displacement of the adjusting motor M3.
  • the headrest 8 of the child position in the children's home position of the headrest support 12 (M2) and the headrest 8 (M3) always in the middle position according to Fig. 5 hazards. This is advantageous in order to have the possible degrees of freedom of the adjustment again when the headrest 8 is re-adjusted on a subsequent patient.
  • a second special function can be achieved by double-clicking the actuating surface B5 twice.
  • this operation is used to turn on the adjusting motors M1 and / or M2 and / or M3, so as to the headrest 8 in their children's starting position according to Fig. 7 to move, in which the backrest 4 and the headrest support 12 are inserted. From this children's starting position, the headrest 8 can be manually in accordance with the child position Fig. 8 or 9 adjust.
  • a sensor 59 is arranged in the region of the adjusting device 41, which determines this when moving into the child position and directs a signal with the purpose to the control device to prevent the function of the adjusting motor M3 in the child position.
  • the sensor 59 can also serve by a corresponding signal output, when manually returning the headrest 8 from the child position according to Fig. 8 according to the children's starting position Fig. 7 the headrest 8 automatically in the default starting position according to Fig. 5 to move.
  • the sensor 59 may by a in the region of the hinge pin 23 a, z. B.
  • switch 59a may be formed, which is actuated by a switching element 59b, which is arranged directly or indirectly on the hinge pin 23a, z. B. on a switching ring, as it Fig. 10 hinted.
  • a switching element 59b which is arranged directly or indirectly on the hinge pin 23a, z. B. on a switching ring, as it Fig. 10 hinted.
  • the function of the adjustment motor M3 can be prevented or blocked in the child position by a signal of the sensor 59 that detects this.
  • the headrest 8 automatically in accordance with its center position Fig. 5 emotional. This can be done with successive activation of the adjusting motors M1 or M2 and M3 or with common (compensated) activation of the motors M2 and / or M3.
  • the treatment chair 1 is in an off and on position with the parameters of the previous patient.
  • the practitioner After positioning the patient on the treatment chair 1, the practitioner - if necessary in view of the different anatomy of the previous patient - first the height of the backrest 4 and then the height of the headrest 8 by switching the adjustment motors M1 and M2.
  • the control can be done manually or automatically according to stored desired characteristics of the patient.
  • the headrest 8 In the case of the presence of a transverse bead 35, the headrest 8 is adjusted so that the transverse bead 35 rests in the neck of the patient.
  • This position data can be stored for the respective patient.
  • the adjustments can be made or initiated manually on the actuator 52 and / or on a control part with corresponding actuators.
  • the final treatment position of the treatment chair 1 is adjusted by adjusting the inclination of the backrest 4 and / or the height of the seat part 2, z. B. for a mandibular or maxillary treatment.
  • the treatment chair 1 After treatment, the treatment chair 1 is driven by switching the associated motors in its off and Einsteigeposition by actuation of the relevant control members or a special control element, for. B. on the control part.
  • the headrest 8 Before or after the positioning of the patient on the treatment chair 1, the headrest 8 by manual operation of the switching element 52 and switching the adjusting M2 and M3 directly into their child position according to Fig. 8 or in their child's starting position Fig. 7 (Embodiment) moves, in which the headrest 8 assumes a certain pivot position and is moved up to the backrest 4.
  • the adjusting motor M3 and then the adjusting motor M2 can be switched on or vice versa.
  • the headrest pad 33 may be rotated as described above.
  • the headrest 8 is manually in accordance with their child position Fig. 8 pivoted and positioned. After positioning the patient (child) can - if necessary - the backrest 4 are pushed against the seat part 2.
  • the treatment chair Before or after may possibly still the Setting the treatment position of the treatment chair 1 (lower jaw or upper jaw treatment as described above) and then treatment can be carried out. After the treatment, the treatment chair can be moved to the entry and exit position for the child's exit.
  • the headrest 8 After the child treatment or before adult treatment, the headrest 8 - at least in an automatic or semi-automatic control, but also in the embodiment - in the default starting position according to Fig. 5 pivoted back. This applies to all swivel adjustments of the headrest 8.
  • Standard output position is namely a so-called 0-position, from which the control device is oriented with respect to the motion control.
  • the headrest 8 is manually swung back from the child position in the child home position.
  • the pivoting into the standard starting position can then be done by an automatic control, for. B. after signal output by the sensor 59th

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (51), insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl (1), mit einem aus einer Grundfläche vorstehenden Schaltglied (52), das an mindestens einer Seite eine Betätigungsfläche (B1 bis B4) aufweist, wobei die Grundfläche zumindest auf dieser Seite des Schaltgliedes (52) eine Führungstopographie (61) aufweist, die geeignet ist, einen tastenden Finger einer Bedienungsperson zu der Betätigungsfläche (B 1 bis B4) zu führen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl mit einer Kopfstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Behandlungsstuhl dieser Art ist z. B. in der DE 296 20 801 U1 beschrieben. Bei den bekannten Behandlungsstühlen ist die Kopfstütze in Positionen verstellbar, in denen sie geeignet ist, den Kopf des zu behandelnden Patienten sicher zu unterstützen, so daß eine störungsfreie Behandlung gewährleistet ist. In diesen Positionen gleicht die Kopfstütze unter Berücksichtigung der anatomischen Form des zu behandelnden Körpers den Positionsunterschied zwischen der Rückenfläche und der Kopffläche des Patienten aus. Hierbei sollen Kopfstützenstellungen erreichbar sein, die sowohl die anatomische Form des zu behandelnden Körpers als auch die Behandlungsart berücksichtigen. Je nach Behandlungsart ist nämlich eine spezifische Kopfstellung des Patienten und somit auch eine angepaßte Position der Kopfstütze erwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behandlungsstuhl der eingangs angegebenen Art bezüglich der Verstellbarkeit der Kopfstütze zu verbessern. Insbesondere soll die Kopfstütze wenigstens eine zusätzliche Stützfunktion erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl nach Anspruch 1 ist die Kopfstütze alternativ in Positionen verstellbar, in der sie zum einen mit dem Rückenlehnenpolster fluchtet und zum anderen einen stumpfen Winkel einschließt. Dies ermöglicht wenigstens eine zusätzliche Stützfunktion, nämlich eine Verlängerung des Rückenlehnenpolsters. Hierdurch wird der Verstellbereich der Kopfstütze nicht nur erweitert, sondern die Kopfstütze ermöglicht in ihrer fluchtenden Position die Behandlung in Sonderstellungen, die sich insbesondere bei einem dentalmedizinischen Behandlungsstuhl aufgrund der beengten und vielfältigen Behandlung im Mundraum des Patienten ergeben, um eine günstige Position des Mundraumes zu erhalten. Dies gilt sowohl für die Behandlung von Erwachsenen als auch für Kinder. Darüber hinaus ermöglicht die Kopfstütze in ihrer fluchtenden Stellung eine vorteilhafte Kinderstellung, die sich für Kinder besonders gut eignet, und zwar insbesondere dann, wenn die Kopfstütze in ihrer fluchtenden Stellung an das Rückenteil herangeschoben ist, vorzugsweise in eine Ausnehmung am der Kopfstütze zugewandten Ende des Rückenteils eingeschoben ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Kopfstütze in Positionen zu verstellen, in der ihre Kopfstützfläche nicht nur unterschiedliche Höhen aufweist und sich somit für besondere Kopfstellungen eignet, sondern die Kopfstütze eignet sich auch in der Position, in der ein Querwulst der Kopfstütze an dem dem Rückenteil zugewandten Ende der Kopfstütze angeordnet ist, als Nackenstütze, wodurch der Patientenkopf eine zusätzliche und verbesserte Abstützung erhält. In der bezüglich dieser Position um 180 ° verdrehten Stellung der Kopfstütze oder wenigstens ihres Polsters eignet sich diese vorteilhaft für Kinder, und zwar insbesondere in der vorbeschriebenen Kinderstellung.
  • Eine Verstellung der Kopfstütze läßt sich in einfacher und handhabungsfreundlicher Weise dadurch verwirklichen, daß die Kopfstütze oder wenigstens ihre Polster durch eine Schnellschlußverbindung, insbesondere in Form einer Klemmvorrichtung oder Verrastungsvorrichtung, lösbar verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, die Kopfstütze oder wenigstens ihr Polster zu ihrer Verstellung zu lösen und in einer anderen Stellung zu montieren. Als Schnellschlußverbindung eignet sich eine manuell überdrückbare Klemm- oder Verrastungsvorrichtung besonders gut, weil sich eine solche Ausgestaltung kostengünstig und preiswert herstellen läßt und bei schneller und dabei handhabungsfreundlicher Verstellung eine sichere Halterung gewährleistet.
  • Um die Kopfstütze eines vorliegenden Behandlungsstuhls in für den Patienten und für den Behandler günstige Stellungen verstellen zu können, sind bereits manuell oder motorisch betätigbare Einstellvorrichtungen vorgeschlagen worden. An eine solche Einstellvorrichtung bestehen eine Mehrzahl Forderungen. Zum einen soll die Einstellvorrichtung eine einfache, handhabungsfreundlich bedienbare und gezielte Einstellung unter Berücksichtigung der Anatomie des Patienten ermöglichen, wobei außerdem zu berücksichtigen ist, daß wesentliche Körpermerkmale, z. B. die Körpergröße, die Halslänge und die Kopfform, unterschiedlich sein können. Außerdem soll die Einstellvorrichtung von kleiner und einfache Bauweise sein, um sie in möglichst einfacher Weise im Rückenlehnen/Kopfstützen-Bereich des Behandlungsstuhls integrieren zu können. Des weiteren sollen auch die Herstellungskosten gering sein, um die Marktchancen zu verbessern.
  • Um die recht komplizierten Bewegungen der Kopfstütze zu ermöglichen, ist bereits vorgeschlagen worden, eine den Abstand zwischen der Kopfstütze und der Rückenlehne verändernde Bewegung der Kopfstütze dazu auszunutzen, durch ein Getriebe, z. B. einen Kurventrieb, bestimmte Neigungsstellungen der Kopfstütze herbeizuführen. Eine solche Ausgestaltung ist von komplizierter Bauweise und bedarf auch eines aufwendigen Antriebs- oder Steuerungsaufwandes, wobei auch die Stabilität beeinträchtigt wird. Dies soll jedoch vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, einen vorliegenden Behandlungsstuhl so auszugestalten, daß bei Gewährleistung eines einfachen oder gezielten Bewegungsablaufs eine gezielte Einstellung der Kopfstütze möglich ist, insbesondere ihres Abstands und/oder ihre Neigung bezüglich der Rückenlehne.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 12 gelöst vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 ermöglicht eine einfache und kleine Bauweise, die sich u. a. in den recht flachen Hohlraum einer Rückenlehne vorteilhaft integrieren läßt und außerdem eine gezielte Verstellung der Kopfstütze, insbesondere deren Neigung, ermöglicht. Letzteres ist bereits dadurch gewährleistet, daß zur Verstellung der Kopfstützenneigung ein Antriebsmotor vorgesehen ist, der nur diese Funktion erfüllt. Hierbei ist es in einfacher Weise möglich, den Behandlungsstuhl und eine zugehörige elektronische Steuereinrichtung so auszubilden, daß der Antriebsmotor zur Verstellung der Kopfstützenneigung gleichzeitig mit einem Antriebsmotor zum Verstellen der Höhe der Kopfstütze bzw. deren Abstand zur Rückenlehne oder jeweils einzeln betrieben werden kann. Bei einer gleichzeitigen Verstellung ist es vorteilhaft, die Bewegungen so zu wählen, daß die resultierende Bewegung der Kopfstütze an die anatomischen Kopfbewegungen des menschlichen Körpers angepaßt sind bzw. ihnen nahekommt. Hierdurch werden bei Anlage des Patientenkopfes an der Kopfstütze dessen Wohlbefinden verbessert und Verkrampfungen im Nackenbereich vermieden, was möglichst bei allen Kopfstützenbewegungen angestrebt wird.
  • Eine hinreichend einfache Bewegungssteuerung der Kopfstütze läßt sich erreichen, wenn diese durch ein Gelenkviereck bzw. Viergelenkgetriebe mit dem Kopfstützen-Träger verbunden ist. Ein solches Getriebe läßt sich in einfacher Weise auch gezielt durch einen in die Rückenlehne integrierten und somit durch die Rückenlehne verkleideten Antrieb verstellen und in den gewünschten Verstellpositionen positionieren.
  • Es ist eine wichtige Aufgabe der Bedienungsperson für einen Behandlungsstuhl, die Aufmerksamkeit auf die Behandlung des Patienten zu richten. Dies gilt sowohl für die behandelnde Bedienungsperson als auch für eine Bedienungsperson als Hilfsperson. Die Bedienungsmaßnahmen für den Behandlungsstuhl sollen deshalb die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson möglichst wenig beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung zur Durchführung von Schaltvorgängen an medizinischen oder dentalmedizinischen Geräten, insbesondere für den Behandlungsstuhl, zu finden, die eine einfache und handhabungsfreundliche Durchführung der Schaltvorgänge ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 21 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 21 ist der Schaltvorrichtung bezüglich einer oder mehrerer Betätigungsflächen eines zugehörigen Schaltgliedes jeweils eine Führungstopographie zugeordnet. Hierdurch steht dem Finger der Bedienungshand eine Führung zur Verfügung, die der Finger ertastet, und die ihn zur Führungsfläche führt. Hierdurch braucht die Bedienungsperson eine wesentlich geringere Aufmerksamkeit zur Durchführung eines Schaltvorgangs aufzubringen, und sie kann ihre Aufmerksamkeit deshalb vermehrt auf die Behandlung des Patienten richten. Aufgrund der Führung kann die Bedienungsperson den gewünschten Schaltvorgang durchführen, ohne einen Blick auf die Schaltvorrichtung zu werfen.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich auch durch eine besonders einfache Ausgestaltung aus, die mit einfachen Maßnahmen zu bedeutenden Vorteilen führt. Wenn die Führungstopographie durch eine Führungsrinne in der Grundfläche gebildet ist, von der das Schaltglied absteht, ergibt sich in vorteilhafter Weise nicht nur eine gute Führung, sondern auch eine wenigstens teilweise versenkte Anordnung des Schaltgliedes, so daß es einer Fehlbetätigung bei anderen Bewegungen der Bedienungshand weitgehend entzogen ist. Deshalb führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch zu einer Verbesserung der Betriebssicherheit des Behandlungsstuhls.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Lagerung und Führung für einen Kopfstützen-Träger bei offener Rückenlehne in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    die Kopfstütze mit ihrem Träger im vertikalen Längsschnitt und in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    die Kopfstütze mit dem Träger in einer obersten Stellung;
    Fig. 5
    die Kopfstütze mit dem Träger in einer mittleren Stellung;
    Fig. 6
    die Kopfstütze mit dem Träger in einer untersten Stellung;
    Fig. 7
    die Kopfstütze mit dem Träger in einer Kinderausgangsstellung;
    Fig. 8
    die Kopfstütze mit dem Träger in einer Kinderstellung;
    Fig. 9
    eine Einzelheit der Kopfstützenhalterung nach Fig. 8 in perspektivischer und vergrößerter Darstellung;
    Fig. 10
    eine in Fig. 9 mit X gekennzeichnete Einzelheit im Teilschnitt;
    Fig. 11
    ein Schaltelement zum Einstellen des Behandlungsstuhls in der Unteransicht gemäß Pfeil Y in Fig. 8;
    Fig. 12
    den Schnitt XII-XII in Fig. 11.
  • Die Hauptteile des in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Behandlungsstuhls sind ein Sitzteil 2 mit einer verlängerten Beinstütze 3, ein Rückenteil 4 bzw. eine Rückenlehne 4, die durch ein Rückenlehnengelenk 5 mit einer horizontalen, sich quer zum Behandlungsstuhl 1 erstreckenden Gelenkachse 5a mit dem Sitzteil 2 verbunden ist und durch eine Einstellvorrichtung 7 mit einem nicht dargestellten Verstellmotor um die Gelenkachse 5a zwischen einer aufrechten Sitzposition und einer Liegeposition verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist, und eine Kopfstütze 8, deren Basiskörper 9 durch eine Verstellvorrichtung 16 in Form einer Schwenkvorrichtung mit einem länglichen Kopfstützen-Träger 12 verbunden ist, der an der Rückenlehne 4 gehalten ist. Dem Behandlungsstuhl 1 sind außerdem ein oder mehrere Behandlungsinstrumente 13 zugeordnet, die durch flexible Versorgungsleitungen 14 mit wenigstens einem Versorgungsgerät 10 verbunden sind und zwischen einer Ablageposition an einer Ablage und einer Behandlungsposition am auf dem Behandlungsstuhl befindlichen Patienten bewegbar sind.
  • Insbesondere bei einem dentalen Behandlungsstuhl 1 ist außerdem eine Mundspüleinrichtung 15 mit einem Wasserhahn für einen Spülbecher und einem Speibecken vorgesehen.
  • Die Rückenlehne 4 besteht aus einem Rückenbasisteil 4a, das durch Gelenkteile 5b mit dem Rückenlehnengelenk 5 verbunden ist, und einem Rückenlehnenteil 4b, das mit einem vorzugsweise schalenförmigen Rückenlehnenpolster 4c besetzt ist. Zwischen dem Rückenbasisteil 4a und dem Rückenlehnenteil 4b ist eine andeutungsweise dargestellte Führung 6 ausgebildet, in der das Rückenlehnenteil 4b in der Längsrichtung der Rückenlehne 4 hin und her verschiebbar am Rückenbasisteil 4a gelagert ist. Die Führung kann durch zwei zu beiden Seiten der Längsmittelebene des Behandlungsstuhls 1 längs angeordnete Führungsstangen 6a und darauf verschiebbar gelagerte Führungshülsen 6b gebildet sein, die zwischen dem Rückenbasisteil 4a und dem Rückenlehnenteil 4b angeordnet sind. Es können die Führungshülsen 6b am Rückenbasisteil 4a und die Führungsstangen 6a am Rückenlehnenteil 4b befestigt sein. Zum Verstellen ist ein andeutungsweise als Strichpunktlinie dargestellter erster Verstellmotor M1 vorzugsweise in stabförmiger Bauweise vorgesehen, der mit seinem einen Ende am Rückenbasisteil 4a abgestützt ist und mit seinem anderen Ende am Rückenlehnenteil 4b angreift. Zur Verbindung des Verstellmotors M1, mit dem Rückenbasisteil 4a und dem Rückenlehnenteil 4b sind an diesen Teilen befestigte Lagerteile L1, L2 vorgesehen. Der Verstellmotor M1 kann z.B. ein Elektromotor E1 aufweisen, dem ein seine Drehbewegung in eine Längsbewegung umwandelndes Getriebe zugeordnet ist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen Spindeltrieb.
  • Der Träger 12 ist in einer im Rückenlehnenteil 4b angeordneten zweiten, in der Längsrichtung der Rückenlehne 4 gerichteten Längsführung 11 durch einen zweiten Verstellmotor M2 hin und her schiebbar gelagert. Der Träger 12 ist vorzugsweise durch einen quer zur vertikalen Längsmittelebene des Behandlungsstuhls 1 angeordneten flachen Schieber gebildet, um eine flache Bauweise der Rückenlehne 4 zu gewährleisten. Der erste Verstellmotor M1 befindet sich auf der einen Seite neben dem Träger 12, während der zweite Verstellmotor M2 auf der anderen Seite neben dem Träger 12 angeordnet ist. Auch der zweite Verstellmotor M2 ist von stabförmiger bzw. länglicher Bauweise, und er weist vorzugsweise einen Elektromotor E2 auf, der durch ein seine Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung umwandelndes Getriebe G2 mit dem Träger 12 verbunden ist. Das Umwandlungsgetriebe G2 ist beim Ausführungsbeispiel ebenfalls durch einen Spindeltrieb gebildet, dessen Spindel mit S2 bezeichnet ist.
  • Die Längsführung 11 für den Träger 12 ist eine Flachführung und z. B. durch zwei seitlich neben dem Träger 12 längs angeordnete Führungsstangen 11a, 11b gebildet, auf denen der Träger 12 mit an ihm seitlich befestigten Laufbuchsen 11c, 11d gehalten und geführt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die den zweiten Verstellmotor M2 nahe angeordnete Führungsstange 11b als Spindel S2 ausgebildet, die in Schraubverbindung mit der als Spindelmotor ausgebildeten Laufbuchse 11d steht. Die Verstellmotoren M1, M2 sind außen von den Laufbuchsen 11c, 11d angeordnet. Der zweite Verstellmotor M2 ist durch einen Riementrieb TR, insbesondere Zahnriementrieb mit der Spindel S2 verbunden.
  • Die Kopfstütze 8 ist durch eine Verstell- bzw. Einstellvorrichtung 16 in der vertikalen Längsmittelebene 18 des Behandlungsstuhls 1 auf und ab bewegbar. Hierzu dient eine erste Schwenkvorrichtung 19, die beim Ausführungsbeispiel durch ein Gelenkviereck bzw. Viergelenkgetriebe mit zwei Gelenkstangen 19a, 19b gebildet ist, die durch vier Gelenke 21, 22, 23, 24 zum einen mit dem Träger 12 und zum anderen mit dem Basiskörper 9 bzw. mit von dessen Rückseite abstehenden Gelenkstegen 9a verbunden ist. Die Gelenkstangen 19a, 19b sind Breitstangen, d.h., die sich quer zur vertikalen Längsmittelebene erstreckende Abmessung der Gelenkstangen 19a, 19b ist größer als deren sich in der Längsmittelebene erstreckende Dicke. Hierdurch erhält das Gelenkviereck große Stabilität. Diese kann jedoch auch durch ein zu beiden Seiten der Längsmittelebene angeordnetes Gelenkviereckpaar erreicht werden. Die Gelenkstangen 19a, 19b können zwischen vertikalen Gelenkstegen 9b gelagert sein, die am rückseitigen Ende des Trägers 12 gabelförmig abstehen. Die am Träger 12 angeordneten Basisgelenke 21, 22 liegen auf einer Geraden g (Fig. 7, 8), die mit dem Träger 12 einen spitzen Winkel W1 einschließt, der in Richtung auf das Rückenteil 4 offen ist. Dieser Winkel W1 beträgt etwa 30-60°, insbesondere etwa 40°.
  • Ein Gelenkviereck ermöglicht die vorbeschriebenen Stellungen der Kopfstütze 8 in besonders einfacher Weise, nämlich durch eine selbsttätige Bewegungssteuerung. Dies wird dadurch erreicht, daß die Länge L3 der der Rückenlehne 4 zugewandten bzw. oberen Gelenkstange 19b größer ist als die Länge L4 der anderen bzw. unteren Gelenkstange 19a. Die Abstände L5, L6 zwischen den Gelenken 21, 22 einerseits und 23, 24 andererseits können etwa gleich groß sein. Vorzugsweise ist der Abstand L6 zwischen den Gelenken 23, 24 größer als der Abstand L5, insbesondere etwa 1/3 größer, und zwar wenigstens in der Kinderausgangsstellung gemäß Fig. 7, in der beim Ausführungsbeispiel das Gelenk 23 sich in der Stellung 41b befindet.
  • Die Einstellvorrichtung 16 weist außerdem einen motorischen Antrieb mit einem dritten Verstellmotor M3 zum Schwenken der Kopfstütze 8 im durch das Gelenkviereck 19 vorgegebenen Schwenkbereich. Hierzu ist eine sich längs des Trägers 12 erstreckende Triebstange 26 vorgesehen, die vorzugsweise in den Träger 12 integriert ist und insbesondere durch einen flachen Schieber gebildet ist, um eine kleine bzw. niedrige Bauweise für den Träger 12 zu gewährleisten. Der Verstellmotor M3 kann im hinteren Bereich des Trägers 12 angeordnet und an diesen angebaut sein, vorzugsweise in einer Ausnehmung 12a, in der der Träger 12 wenigstens teilweise versenkt angeordnet ist. Auch der dritte Verstellmotor M3 ist von stabförmiger bzw. längsförmiger Bauweise, und er weist vorzugsweise einen Elektromotor E3 auf, dessen Drehbewegung durch ein Getriebe G3 in eine geradlinige Bewegung umgewandelt wird. Bei dem Getriebe G3 kann es sich um einen Spindeltrieb handeln, dessen Spindel S3 eine Verlängerung der Motorwelle ist, und auf der eine Spindelmutter Sm in ein Eingriff steht. Zwischen der Spindel S3 und dem Elektromotor E3 ist eine Kupplung K angeordnet. Die Spindelmutter Sm ist mit dem vorderen Ende der Triebstange 26 verbunden, die an ihrem rückseitigen Ende durch ein Gelenk 27 mit einer Gelenk- bzw. Schwenkstange 28 verbunden ist, die durch ein weiteres Gelenk 29 mit einer der beiden Gelenkstangen 19a, 19b, vorzugsweise mit der rückseitigen Gelenkstange 19a verbunden ist. Zur Verbindung in dem Gelenk 29 ist an der rückseitigen Gelenkstange 19a ein Querarm 19c angeordnet, der vorzugsweise zur anderen Gelenkstange 19b hin absteht. Die Schwenkstange 28, deren Länge geringer ist, insbesondere geringer als halb so lang ist wie die Länge der Gelenkstangen 19a, 19b, erstreckt sich zwischen den Gelenken 27, 29, wobei sie sich beim Ausführungsbeispiel zwischen den Basisgelenken 21, 22 befindet.
  • Die vorbeschriebene, in ihrer Gesamtheit mit 32 bezeichnete Antriebsvorrichtung ermöglicht durch eine entsprechende Verschiebung der Triebstange 26, die Kopfstütze 8 zwischen einer oberen Stellung gemäß Fig. 4, einer mittleren Stellung gemäß Fig. 5, die bezüglich der oberen Stellung tiefer angeordnet ist, und einer unteren Stellung gemäß Fig. 6. Die mittlere Stellung ist eine Normalstellung, in der die Kopfanlagefläche 33a eines Kopfstützenpolsters 33 sich etwa parallel zum Rückenteil 4 erstreckt oder geringfügig, z.B. bis 10°, nach hinten geneigt sein kann.
  • In der oberen Stellung gemäß Fig. 4 erstreckt sich die Kopfanlagefläche 33a im wesentlichen gleich wie in der mittleren Stellung, jedoch ist sie bezüglich der Rückenstützfläche 4d des Rückenteilpolsters 4c um ein größeres Maß nach oben versetzt als in der mittleren Stellung. In der unteren Stellung gemäß Fig. 6 ist die Kopfstützfläche 33a verhältnismäßig stark nach hinten geneigt. Diese Stellung eignet sich insbesondere für eine Oberkieferbehandlung, bei der der Patientenkopf entsprechend stark nach hinten geneigt sein soll. Die vorbeschriebenen Stellungen stellen sich aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Schwenkvorrichtung 19 selbsttätig bzw. zwangsläufig ein. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß nur ein geringer Hub der Triebstange 26, beim Ausführungsbeispiel etwa 20-25 mm, ausreicht, um die Kopfstütze 8 zwischen der oberen und der unteren Stellung zu verstellen.
  • Die Kopfstütze 8 ist außerdem in eine Stellung verstellbar und positionierbar, in der die Kopfstützfläche 33a bzw. ihr Schalengrund mit der Rückenstützfläche 4d bzw. dem Schalengrund des Rückenteilpolsters 4c fluchtet. Diese Stellung ist insbesondere dann, wenn die Kopfstütze 8 sich in einer Ausnehmung 34 am freien Ende des Rückenlehnenteils 4b befindet., eine vorteilhafte Kinderstellung, die eine für Kinder sowohl bezüglich des Abstands vom Sitzteil 2 als auch bezüglich ihrer Höhenlage vorteilhafte Stellung ist. In dieser Stellung bildet die Kopfstützfläche 33a bzw. ihr Schalengrund eine Fortsetzung der Rückenstützfläche 4d bzw. des Schalengrundes der Rückenlehne 4, wodurch der Kopf eines auf dem Behandlungsstuhl 1 befindlichen Kindes vorteilhaft gestützt wird. Im Grund der Schalenform erstrecken sich die Rückenstützfläche 4d und die Kopfstützfläche 33a insbesondere in ihren einander zugewandten Endbereichen im wesentlichen gerade.
  • Die sich gerade erstreckende Kopfstützfläche 33a braucht sich nur über einen Abschnitt der Länge der Kopfstütze 8 erstrecken, wobei dieser sich gerade erstreckende Abschnitt an dem der Rückenlehne 4 zugewandten Ende der Kopfstütze 8 gerade ausläuft. In dem der Rückenlehne 4 abgewandten Bereich kann die Kopfstützfläche 33a an einem Querwulst 35 auslaufen, der Teil des Kopfstützenpolsters 33 ist.
  • Zwecks Verbesserung der Kopfabstützung ist es im weiteren vorteilhaft, das Kopfstützenpolster so am Kopfstützenkörper zu befestigen, daß es wahlweise in um 180° verdrehten Stellungen benutzbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Kopfstützenpolster 33 wahlweise in Stellungen zu nutzen, in denen sich der Querwulst 35 im dem Sitzteil 2 zugewandten oder abgewandten Endbereich befindet. Die erste Stellung eignet sich für Erwachsene, wobei der Querwulst 35 eine vorteilhafte Nackenstütze bildet. Die zweite Stellung, in der der Querwulst 35 an dem dem Sitzteil 2 abgewandten Ende angeordnet ist, eignet sich aus den vorgenannten Gründen sehr vorteilhaft für Kinder. Es ist deshalb vorteilhaft, die Befestigung zwischen dem Kopfstützenpolster 33 und dem Kopfstützenkörper so auszubilden, daß das Kopfstützenpolster 33 in um 180° verdrehten Stellungen montierbar bzw. demontierbar ist, vorzugsweise durch eine Schnellschlußverbindung, z.B. eine Klemm- oder Verrastungsvorrichtung. Es ist vorteilhaft, diese Vorrichtungen so auszubilden, daß das Kopfstützenpolster 33 in der befestigen Position hinreichend festgehalten ist, jedoch durch einen manuell leicht aufbringbaren Kraftaufwand, z.B. durch Abziehen, aus der Befestigungsvorrichtung lösbar ist. Hierbei wird eine Klemmung oder Verrastung manuell überdrückt. In Fig. 8 ist eine solche Befestigungsvorrichtung andeutungsweise dargestellt. Sie ist durch einen oder mehreren Paaren Verbindungszapfen 36 gebildet, die an dem einen Verbindungsteil angeordnet sind und klemmend oder verrastend jeweils in ein im anderen Verbindungsteil ausgebildeten Zapfenloch 37 einfassen. Die Verbindung läßt sich durch eine manuelle Kraftausübung lösen und somit überdrücken. Der wenigstens eine Verbindungszapfen 36 und das Zapfenloch 37 sind so ausgebildet, daß sie in um 180° verdrehten Stellungen des Kopfstützenpolsters 33 passen.
  • Es ist zwecks Verbesserung der Kopfabstützung von Vorteil, auch im Querwulst 35 in mittlerer Position eine mulden- bzw. schalenförmige Stützfläche 33b auszubilden, die insbesondere die seitliche Stützung eines Nackens verbessert.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist am Behandlungsstuhl 1 eine besondere bzw. zusätzliche Einstellvorrichtung 41, insbesondere eine,zweite Schwenkvorrichtung 41a, vorgesehen, bei deren Betätigung durch die Bedienungsperson die Kopfstütze 8 sich in ihre Kinderstellung, positionieren und in dieser Stellung feststellen läßt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Ausgestaltung, die unabhängig von der Antriebsvorrichtung 32 zum Schwenken der Kopfstütze 8 ist und vorzugsweise manuell verstellbar ist. Die zweite Schwenkvorrichtung 41a weist ein Schwenkgelenk auf, in dem die Kopfstütze 8 in die Kinderstellung schwenkbar und positionierbar ist. Als Schwenkgelenk kann eines der beiden Gelenke 23, 24 dienen, die die Gelenkstangen 19a, 19b mit der Kopfstütze 8 verbinden. Beim Ausführungsbeispiel ist hierfür das obere Schwenkgelenk 24 der Gelenkstange 19b vorgesehen. Der zweiten Schwenkvorrichtung 41a ist eine Arretiervorrichtung 42 zum Arretieren der jeweiligen Schwenkstellung zugeordnet. Die Arretiervorrichtung 42 weist einen Freigang im jeweils anderen der beiden Gelenke 23, 24, hier im Gelenk 23 auf, der durch die Arretiervorrichtung 42 blockierbar ist. Hierdurch läßt sich die zweite Schwenkvorrichtung 41a wahlweise freigeben oder blockieren. Der Freigang ist durch ein um das eine Gelenk 24 gekrümmtes Langloch 43 in einem der Gelenkteile, hier in der Gelenkstange 19a, gebildet. Zur Arretierung kann der zugehörige Gelenkbolzen 23a dienen, der die beiden zueinander gehörigen Gelenkteile aneinander arretiert. Zur Vereinfachung der Konstruktion ist die zweite Schwenkvorrichtung 41a nur in ihren Schwenkendstellungen arretierbar. Hierzu sind an den Enden des Langlochs 43 Langlocherweiterungen 43a, 43b vorgesehen, in die der axial verschiebbare Gelenkbolzen 23a einführbar und durch wenigstens einen sich zwischen den Langlocherweiterungen 43a, 43b erstreckenden Verjüngungssteg 43c formschlüssig gesichert ist. Beim Ausführungsbeispiel durchfaßt der Gelenkbolzen 23a das Langloch 43 mit einem Betätigungskopf, wobei die Verschiebbarkeit im Langloch 43 durch eine entsprechende Einschnürung 23b im Betätigungskopf gewährleistet ist, wenn der . Gelenkbolzen 23a mit seiner durch die Einschnürung 23b gebildete Bolzenverdickung 23c aus der jeweils zugehörigen Langlocherweiterung 43a, 43b manuell axial in eine Stellung herausbewegt worden ist, in der die Bolzeneinschnürung 23b mit den Verjüngungsstegen 43c fluchtet. Die Bolzenverdickung 23c rastet unter der Wirkung einer Feder 44 in den Schwenkendstellungen selbsttätig in die Langlocherweiterungen 43a, 43b ein. Durch einen Anschlag dieser axialen Bewegung zwischen dem Gelenkbolzen 23a und einem der Gelenkteile ist diese Verrastungsstellung gewährleistet. Die Feder 44 ist vorzugsweise eine Druckfeder, die bei der vorliegenden Ausgestaltung der Gelenkstange 19a, 19b als Breitstangen zwischen den endseitig vorragenden Gelenkstegen 19c auf dem beide Gelenkstege 19c durchfassenden Gelenkbolzen 23a angeordnet sein kann und gegen eine Schulterfläche des Gelenkbolzens 23a wirkt.
  • Um die in Fig. 4 bis 6 oder 7 dargestellten Stellungen der Kopfstütze 8 zu erreichen, ist die Länge L3 der der Rückenlehne 4 zugewandten bzw. oberen Gelenkstange 19b größer als die Länge L4 der anderen Gelenkstange 19a, und zwar wenigstens in der Kinderausgangsstellung gemäß Fig. 7, in der der Gelenkbolzen 23a sich in der Stellung 41b befindet.
  • Um mehr Bauraum zur Verfügung zu haben und/oder um die Zugänglichkeit zu verbessern, kann die Arretiervorrichtung 42 an der Gelenkstange 19a nach außen versetzt und zwischen dieser und einem Außenschenkel 19d angeordnet sein, in dem sich das Langloch 43 ebenfalls befindet. Der Gelenkbolzen 23a ist entsprechend verlängert, wobei die Feder 44 zwischen dem Außenschenkel 19d und dem benachbarten Gelenksteg 19c angeordnet ist.
  • Wenn die zusätzliche Verstellvorrichtung 41 nur in ihren Schwenkendstellungen arretierbar ist, ist wesentlich, daß die Kopfstütze 8 bzw. die Schwenkvorrichtung 19 sich vor der Verstellung in die Kinderstellung in einer bestimmten Kinderausgangsstellung gemäß Fig. 7 befindet, in der sich beim Ausführungsbeispiel der Gelenkbolzen 23a im unteren Schwenkendpunkt 41b befindet. Diese Kinderausgangsstellung ist so positioniert, daß durch die Schwenkung der Kopfstütze 8 aus der Kinderausgangsstellung in die Kinderstellung, hier in den oberen Schwenkendpunkt 43b, die Kopfstütze 8 sich ohne Nachjustierung in der richtigen Position befindet und durch ein Zurückfedern des Gelenkbolzens 23 selbsttätig verrastet wird. In der Kinderausgangsstellung befindet sich das Gelenk 23 im Schwenkendpunkt 41b, in der die Kopfstützfläche 33a mit der Rückenstützfläche 4d einen nach oben offenen Winkel einschließt, der mehr als 180° beträgt.
  • Die Kopfstütze 8 weist folgende vier Freiheitsgrade auf, die durch Doppelpfeile F1 bis F4 verdeutlicht sind.
  • Im ersten Freiheitsgrad F1 (Fig. 2) ist die Kopfstütze 8 mit der Rückenlehne 4 in ihrer Längsrichtung hin und her verstellbar, um eine Anpassung an unterschiedlich große Patienten zu erreichen (Stammlängeneinstellung). Hierzu dient die erste Antriebsvorrichtung 45 mit dem Verstellmotor M1.
  • Im zweiten Freiheitsgrad F2 ist die Kopfstütze 8 relativ zur Rückenlehne 4 in deren Längsrichtung wahlweise hin und her verstellbar, z. B. um eine Hublänge von etwa 150 bis 250 mm, insbesondere etwa 200 mm, um eine Anpassung an den Patientenkopf relativ zum Rücken zu erreichen. Hierzu dient die zweite Antriebsvorrichtung 46 mit dem Verstellmotor M2.
  • Im dritten Freiheitsgrad F3 ist die Kopfstütze 8 durch die Einstellvorrichtung 16 zwischen der obersten Position gemäß Fig. 4 und der untersten Position gemäß Fig. 6 verstellbar. Hierzu dient die dritte Antriebsvorrichtung 32 mit dem Verstellmotor M3.
  • Im vierten Freiheitsgrad F4 ist die Kopfstütze 8 zwischen der Kinderausgangsstellung und der Kinderstellung verstellbar, und insbesondere schwenkbar. Hierzu dient die zusätzliche Verstellvorrichtung 41, mit der die Kopfstütze 8 beim Ausführungsbeispiel manuell verstellbar ist.
  • In der obersten Position gemäß Fig. 4 ist die Triebstange 26 in ihrer ganz eingefahrenen Stellung. Die Hublänge der Triebstange zwischen ihrer eingefahrenen Stellung gemäß Fig. 4 und ihrer ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 6 beträgt nur etwa 15 bis 25 mm, insbesondere etwa 21 mm. In der untersten Position gemäß Fig. 6 ist die Triebstange 26 ganz ausgefahren. In der mittleren Stellung gemäß Fig. 5 befindet sich die Triebstange 26 in einer mittleren Stellung, in der sie z. B. etwa 11 mm ausgefahren ist. In der Kinderausgangsstellung befindet sich die Triebstange in einer zweiten Zwischenstellung, die sich zwischen der ersten Zwischenstellung gemäß Fig. 5 und der ganz ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 6 befindet und z. B. um etwa 17 mm ausgefahren sein kann. Im Rahmen der Erfindung kann die Kopfstützenverstellung jedoch auch so ausgebildet sein, daß die Kinderausgangsstellung der Stellung gemäß Fig. 5 oder 6 oder Fig. 4 entspricht. Bei der Kinderausgangsstellung kann es sich somit um eine Kopfstützenstellung für Erwachsene handeln.
  • Die vorhandene und nicht dargestellte Steuereinrichtung ist durch die Bedienungsperson so einstellbar, daß die Kopfstütze 8 mit den Einstellvorrichtungen 45, 46 jeweils einzeln oder wahlweise wenigstens mit den Einstellvorrichtungen 46 gemeinsam verstellbar ist. Hierzu kann eine Programmsteuerung dienen, die vorzugsweise durch die Bedienungsperson programmierbar ist, so daß die Kopfstützenpositionen gemäß Fig. 4 bis 6 automatisch eingestellt und vorzugsweise auch abgespeichert werden können. Die Kinderausgangsstellung für die dritte Einstellvorrichtung 32 und vorzugsweise auch für die zweite Einstellvorrichtung 46 (Verstellmotor M2) ist vorzugsweise fest eingespeichert.
  • Es ist die wesentliche Aufgabe der Bedienungsperson für den Behandlungsstuhl 1, den menschlichen bzw. tierischen Körper zu behandeln. Um die Bedienungsperson von der dazu erforderlichen Aufmerksamkeit möglichst wenig abzulenken, ist eine einfache und handhabungsfreundliche Bedienung erwünscht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 und 12 ist eine Schaltvorrichtung 51 mit nur einem Schaltglied 52 vorgesehen, das mit den Fingern einer Bedienungshand betätigbar ist, insbesondere durch die Ausübung eines Druckes mit einem zugehörigen Finger. Die Schaltvorrichtung 51 ist in einer von der Bedienungsperson handhabungsfreundlich erreichbaren Position vorgesehen, vorzugsweise an der Kopfstütze 8. Eine vorteilhafte Anordnungsstelle bietet die Unterseite der Kopfstütze 8, vorzugsweise in ihrem hinteren Bereich. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 ist die Schaltvorrichtung 51 von hinten bzw. von unten zugänglich an der Außenseite einer Kopfstützen-Verkleidung 53 angeordnet, die sich z. B. schräg erstreckt. Hierdurch ist eine ergonomisch günstige Position für die Schaltvorrichtung 51 bzw. dem Schaltglied 52 gegeben.
  • Das Schaltglied 52 steht zapfenförmig von einer Fassung 54 ab, die durch ein z. B. rundes Loch 55 in einem Basisteil 56 gebildet ist, bei dem es sich hier um die Verkleidung 53 handeln kann. Das Schaltglied 52 steht somit zapfenförmig von der Basisfläche 56a des Basisteils 56 ab.
  • Das Schaltglied 52 ist im Sinne eines Joysticks von mehr als einer, hier von vier einander gegenüberliegenden Seiten her betätigbar. In diesem Betätigungsbereich weist das Schaltglied 52 die Form eines Schaltzapfens, z. B. viereckiger Querschnittsform auf, wodurch sich vier einander gegenüberliegend angeordnete Betätigungsflächen B1, B2, B3, B4 ergeben, die z. B. im Sinne eines Pyramidenstumpfes zum freien Ende des Schaltgliedes 52 hin konvergent sein können. An der Fassung 54 können die Betätigungsflächen B1 bis B4 in eine quer abstehende und mit der Basisfläche 56a abschließende Schulterfläche 57 eines z. B. verdickten Schaltgliedfußes 58 übergehen, der in der Fassung 54 sitzt.
  • Jeder Betätigungsfläche B1 bis B4 ist von ihr seitlich abstehend eine Führungstopographie 61 zugeordnet, die eine Führungsfläche 61a für den zugehörigen Finger der Bedienungshand bildet. Die Führungstopographie 61 bzw. die Führungsfläche 61a leiten den Finger bei seiner Bewegung gegen die zugehörige Betätigungsfläche zu dieser hin, so daß die Bedienungsperson aufgrund dieser ertastbaren Bewegungshilfe zur zugehörigen Betätigungsfläche geführt wird. Beim Ausführungsbeispiel ist die Führungstopographie 61 jeweils durch eine Führungsrinne 62 gebildet, die durch - in der Blickrichtung auf die zugehörige Betätigungsfläche gesehen - konkav ausgebildet ist, insbesondere gerundet ist. Die Führungsrinne kann sich in Richtung auf das Schaltglied 52 gerade oder ebenfalls konkav gekrümmt erstrecken und somit muldenförmig ausgebildet sein. Die Führungstopographie 61 ist an der Außenfläche des Basisteils 56 angeordnet, von der das Schaltglied 52 absteht. Die Führungstopographie 61 bzw. die Führungsfläche 61a schließt mit der Mittelachse des Schaltglieds 52 einen spitzen Winkel W2 ein, wobei sie sich zum Fußende der zugehörigen Betätigungsfläche B1, B2, B3, B4 erstreckt. Hierdurch ergibt sich eine bezüglich der übrigen Außenfläche 56b des Basisteils 56 eine tiefer gelegene bzw. wenigstens teilweise versenkte Anordnung des Schaltgliedes 52, wodurch nicht nur eine kleine Bauweise erreicht wird, sondern wodurch auch das Schaltglied 52 einer ungewollten Betätigung weitgehend entzogen ist. Beim Ausführungsbeispiel sind alle vier Führungstopographien 61 gleich bzw. spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Sie können seitlich an den mit der Bezugszahl 63 bezeichneten Stellen ineinander übergehen und eine gemeinsame, sich um das Schaltglied 52 herum erstreckende Vertiefung im Basisteil 56 bilden.
  • Für eine Betätigung des Schaltglieds 52 braucht die Bedienungsperson den Betätigungsfinger lediglich in den bezüglich des Schaltglieds 52 vergrößerten Bereich der zugehörigen Führungstopographie 61 zu bewegen. Aufgrund der Rinnenform und der nach innen geneigten Anordnung der Führungstopographie 61 wird der Betätigungsfinger selbsttätig zur Betätigungsfläche geführt. Dies gilt für alle Betätigungsflächen B1 bis B4. Hierdurch ist eine einfache, handhabungsfreundliche und sichere Betätigung des Schaltglieds 52 gewährleistet.
  • Das Schaltglied 52 ist vorzugsweise durch die Ausübung eines Druckes mit dem Finger auf seine freie Stirnfläche zusätzlich betätigbar, um eine Schaltfunktion für die vorhandene Steuereinrichtung auszuüben. Deshalb weist das Schaltglied 52 eine fünfte Betätigungsfläche B5 an seiner Stirnfläche auf, zu deren manueller Findung die Führungstopographie 61 ebenfalls beiträgt. Zusätzlich kann das Schaltglied 52 und die zugehörige Schaltanordnung so ausgebildet sein, daß durch zweimaliges Betätigen der Betätigungsfläche B5 im Sinne eines Doppelklick an einer PC-mouse ein weiterer Schaltvorgang eingeleitet wird.
  • Die Ausgestaltung der Schaltvorrichtung 51 ist von eigenständiger erfinderischer Bedeutung. Sie eignet sich insbesondere für zahnärztliche Geräte, insbesondere einen Behandlungsstuhl 1.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte, jedoch vorteilhafte Schaltungsanordnung beschrieben.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Behandlungsstuhl 1 bzw. die zugehörige Steuereinrichtung so ausgebildet sein, daß die einzelnen Einstellpositionen des Sitzteils 2, der Rückenlehne 4 oder Kopfstütze 5 durch Betätigen von Schaltgliedern manuell oder automatisch angesteuert werden, z. B. vorprogrammiert oder programmierbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel läßt sich automatisch oder durch eine horizontale Betätigung der Betätigungsflächen B1, B3 in die eine oder andere Richtung die Neigung der Kopfstütze 8 entsprechend den seitlich angebrachten Pfeilen N1, N2 einstellen, wobei der Verstellmotor M3 in die entsprechende Wirkrichtung eingeschaltet wird.
  • Die Höhe bzw. der Abstand der Kopfstütze. 8 bezüglich der Rückenlehne 4 läßt sich automatisch oder durch eine vertikale Betätigung der Betätigungsflächen B2, B4 einstellen, z. B. lassen sich die Verstellmotoren M1 und/oder M2 in die entsprechende Wirkrichtung einschalten, nämlich die Kopfstütze 8 erhöhen oder senken, wie es die über und unter dem Schaltglied 52 dargestellten Pfeile H1, H2 zeigen. Hierbei ist die gemeinsame (kompensierte) Einschaltung der Verstellmotoren M2, M3 eine Sonderfunktion, die sich durch eine einmalige Betätigung der Betätigungsfläche B5 ein- bzw. ausschalten läßt. Bei Einschaltung dieser Sonderfunktion werden beide Verstellmotoren M2, M3 ein- bzw. ausgeschaltet, wobei vorzugsweise die Höhenverstellung kompensiert ist in Abhängigkeit von der Neigungungsverstellung, so daß ein anatomischer Bewegungsablauf gewährleistet ist. In der Funktionsstellung Kompensation aus können die Verstellmotoren M2, M3 unabhängig voneinander ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • In der Funktionsstellung Kompensation aus fährt der Kopfstützenträger 12 (M2) in seine unterste Stellung und die Kopfstütze 8 (M3) in ihre Mittelstellung gemäß Fig. 5, die dem mittleren Verstellweg des Verstellmotors M3 entsprechen kann. Bei jedem erneuten Einschalten der Kompensation bzw. beim manuellen Zurückstellen der Kopfstütze 8 von der Kinderstellung in die Kinderausgangsstellung werden der Kopfstützenträger 12 (M2) sowie auch die Kopfstütze 8 (M3) immer in die Mittelstellung gemäß Fig. 5 gefahren. Dies ist vorteilhaft, um beim erneuten Einstellen der Kopfstütze 8 an einem nachfolgenden Patienten wieder die möglichen Freiheitsgrade der Verstellung zur Verfügung zu haben.
  • Beim Einschalten bzw. bei der Inbetriebnahme des Behandlungsstuhls 1 ist die Kompensation der Motoren M2, M3 grundsätzlich aktiviert.
  • Eine zweite Sonderfunktion läßt sich durch zweimalige Betätigung (Doppelklick) der Betätigungsfläche B5 erreichen. Beim Ausführungsbeispiel dient diese Betätigung dazu, die Verstellmotoren M1 und/oder M2 und/oder M3 einzuschalten, um damit die Kopfstütze 8 in ihre Kinderausgangsstellung gemäß Fig. 7 zu bewegen, in der die Rückenlehne 4 und der Kopfstützenträger 12 eingeschoben sind. Aus dieser Kinderausgangsstellung läßt sich die Kopfstütze 8 manuell in die Kinderstellung gemäß Fig. 8 oder 9 verstellen.
  • An der Kopfstütze 8 ist im Bereich der Einstellvorrichtung 41 ein Sensor 59 angeordnet, der beim Bewegen in die Kinderstellung diese ermittelt und ein Signal mit dem Zweck an die Steuereinrichtung leitet, die Funktion des Verstellmotors M3 in der Kinderstellung zu verhindern. Der Sensor 59 kann durch eine entsprechende Signalabgabe auch dazu dienen, beim manuellen Zurückstellen der Kopfstütze 8 aus der Kinderstellung gemäß Fig. 8 in die Kinderausgangsstellung gemäß Fig. 7 die Kopfstütze 8 automatisch in die Standardausgangsstellung gemäß Fig. 5 zu bewegen. Der Sensor 59 kann durch einen im Bereich des Gelenkbolzens 23a, z. B. an der Gelenkstange 19a oder an einem der Gelenkstege 19c, 19d, angeordneten Schalter 59a gebildet sein, der von einem Schaltelement 59b betätigbar ist, das mittelbar oder unmittelbar am Gelenkbolzen 23a angeordnet ist, z. B. an einem Schaltring, wie es Fig. 10 andeutungsweise zeigt. Hierdurch läßt sich in der Kinderstellung durch ein diese ermittelndes Signal des Sensors 59 die Funktion des Verstellmotors M3 verhindern bzw. blockieren. Beim manuellen Zurückstellen der Kopfstütze 8 aus der Kinderstellung in die Kinderausgangsstellung wird die Kopfstütze 8 automatisch in ihre Mittelstellung gemäß Fig. 5 bewegt. Dies kann bei einander folgender Einschaltung der Verstellmotoren M1 bzw. M2 und M3 oder bei gemeinsamer (kompensierter) Einschaltung der Motoren M2 und/oder M3 erfolgen.
  • Nachfolgend werden die Maßnahmen zur Einstellung der Kopfstütze 8 für eine Erwachsenenbehandlung und Kinderbehandlung beschrieben, und zwar aus einer Aus-und Einsteigeposition des Behandlungsstuhls 1.
  • Erwachsenenbehandlung
  • Der Behandlungsstuhl 1 befindet sich in einer Aus-und Einsteigeposition mit den Parametern des vorigen Patienten.
  • Nach der Positionierung des Patienten auf dem Behandlungsstuhl 1 stellt der Behandler - falls im Hinblick auf die unterschiedliche Anatomie des vorherigen Patienten erforderlich - zunächst die Höhe der Rückenlehne 4 und dann die Höhe der Kopfstütze 8 durch Einschaltung der Verstellmotoren M1 und M2 ein. Dabei kann die Steuerung manuell oder automatisch nach gespeicherten Soll-Merkmalen des Patienten erfolgen. Im Fall des Vorhandenseins eines Querwulstes 35, wird die Kopfstütze 8 so eingestellt, daß der Querwulst 35 im Nacken des Patienten anliegt. Diese Positionsdaten können für den jeweiligen Patienten gespeichert werden. Die Einstellungen können manuell am Betätigungsglied 52 und/oder an einem Steuerteil mit entsprechenden Betätigungselementen durchgeführt oder eingeleitet werden.
  • Danach wird die endgültige Behandlungsposition des Behandlungsstuhls 1 durch Einstellung der Neigung der Rückenlehne 4 und/oder der Höhe des Sitzteils 2 eingestellt, z. B. für eine Unterkiefer- oder Oberkieferbehandlung.
  • Nach der Behandlung wird der Behandlungsstuhl 1 durch Einschaltung der zugehörigen Motoren in seine Aus- und Einsteigeposition gefahren, durch Betätigung der betreffenden Steuerglieder oder eines besonderen Steuergliedes, z. B. am Steuerteil.
  • Kinderbehandlung
  • Vor oder nach der Positionierung des Patienten auf dem Behandlungsstuhl 1 wird die Kopfstütze 8 durch manuelle Betätigung des Schaltgliedes 52 und Einschaltung der Verstellmotoren M2 und M3 direkt in ihre Kinderstellung gemäß Fig. 8 oder in ihre Kinderausgangsstellung gemäß Fig. 7 (Ausführungsbeispiel) bewegt, in der die Kopfstütze 8 eine bestimmte Schwenkstellung einnimmt und an die Rückenlehne 4 heranbewegt ist. Dabei kann zunächst der Verstellmotor M3 und dann der Verstellmotor M2 einschaltet werden oder umgekehrt. Vorzugsweise vorher kann das Kopfstützenpolster 33 wie vorbeschrieben gedreht werden. Dann wird die Kopfstütze 8 manuell in ihre Kinderstellung gemäß Fig. 8 geschwenkt und positioniert. Nach der Positionierung des Patienten (Kind) kann - falls erforderlich - die Rückenlehne 4 gegen das Sitzteil 2 eingeschoben werden. Davor oder danach kann gegebenenfalls noch die Einstellung der Behandlungsposition des Behandlungsstuhls 1 (Unterkiefer- oder Oberkieferbehandlung wie vorbeschrieben) und danach die Behandlung erfolgen kann. Nach der Behandlung kann der Behandlungsstuhl für den Ausstieg des Kindes in die Ein- und Aussteigeposition bewegt werden.
  • In der Kinderstellung ist eine Neigungsverstellung mit dem Verstellmotor M3 steuerungsmäßig blockiert. Eine Höhenverstellung mit dem Verstellmotor M2 ist möglich.
  • Nach der Kinderbehandlung oder vor einer Erwachsenenbehandlung wird die Kopfstütze 8 - zumindest bei einer automatischen oder teilautomatischen Steuerung, aber auch beim Ausführungsbeispiel - in die Standardausgangsstellung gemäß Fig. 5 zurückgeschwenkt. Dies gilt für alle Schwenk-Verstellungen der Kopfstütze 8. Standardausgangsstellung ist nämlich eine sogenannte 0-Stellung, aus der sich die Steuereinrichtung bezüglich der Bewegungssteuerung orientiert.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird die Kopfstütze 8 aus der Kinderstellung in die Kinderausgangsstellung manuell zurückgeschwenkt. Die Verschwenkung in die Standardausgangsstellung kann dann durch eine automatische Steuerung erfolgen, z. B. nach Signalabgabe durch den Sensor 59.

Claims (7)

  1. Schaltvorrichtung (51), insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl (1), mit einem aus einer Grundfläche vorstehenden Schaltglied (52), das an mindestens einer Seite eine Betätigungsfläche (B1 bis B4) aufweist, wobei die Grundfläche zumindest auf dieser Seite des Schaltgliedes (52) eine Führungstopographie (61) aufweist, die geeignet ist, einen tastenden Finger einer Bedienungsperson zu der Betätigungsfläche (B 1 bis B4) zu führen.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungstopographie (61) eine rinnenförmige Führungsfläche (61a) aufweist, die sich zur Betätigungsfläche (B1, B2, B3) erstreckt.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsfläche (61a) - in der Blickrichtung auf die Betätigungsfläche (B1, B2, B3, B4) - konkav ausgebildet ist, insbesondere konkav gerundet ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsfläche (61a) in die Grundfläche versenkt ist.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungstopographie (61) bzw. die Führungsfläche (61a) bezüglich der Mittelachse des Schaltglieds (52) einen spitzen Winkel (W2) einschließt, der in Richtung auf die Grundfläche geschlossen ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltglied (52) an seiner freien Stirnseite eine weitere Betätigungsfläche (B5) aufweist, bei deren einmaliger oder zweimaliger Betätigung (im Sinne eines Doppelklick) jeweils eine Schaltfunktion ausübbar ist.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine horizontale Betätigung des Schaltglieds (52) für eine Neigungsverstellung der Kopfstütze (8) vorgesehen ist und eine vertikalen Betätigung des Schaltglieds (52) für eine Höhenverstellung der Kopfstütze (8) vorgesehen ist.
EP11190518A 2001-03-27 2002-02-14 Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl Withdrawn EP2450022A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114981 2001-03-27
DE10147349A DE10147349A1 (de) 2001-03-27 2001-09-26 Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
EP02714164A EP1372562B1 (de) 2001-03-27 2002-02-14 Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02714164.7 Division 2002-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2450022A1 true EP2450022A1 (de) 2012-05-09

Family

ID=7679196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190518A Withdrawn EP2450022A1 (de) 2001-03-27 2002-02-14 Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2450022A1 (de)
DE (1) DE10147349A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119221B (fi) * 2005-04-11 2008-09-15 Planmeca Oy Menetelmä ja laitteisto hoitotuolin rakenne-elementtien keskinäisen asennon säätämiseksi
DE502006006769D1 (de) * 2005-10-10 2010-06-02 Degonda Rehab Sa Verstellbare Kopfstützeneinheit
DE102006055211B3 (de) * 2006-11-21 2008-05-21 Sirona Dental Systems Gmbh Verstellbare Kopfstütze für einen Dentalarbeitsplatz
DE102007022037B3 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit Kopfstützensteuerung und Verfahren für das Verstellen eines Behandlungsstuhls
IT1400287B1 (it) * 2010-05-25 2013-05-24 Vassilli Srl Appoggiatesta dinamico.
DE102011078469A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsliege
DE202011109649U1 (de) 2011-12-30 2012-03-14 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem
CN113367824B (zh) * 2021-06-08 2022-05-13 何应妹 一种便于消毒清洗的洗牙辅助装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809454A (en) * 1971-11-16 1974-05-07 Moller J Optische Werke Gmbh F Microsurgical operating unit
US4109958A (en) * 1976-05-28 1978-08-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Medical treatment chair
GB2098859A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Kaltenbach & Voigt Treatment Chair
DE29620801U1 (de) 1996-11-29 1998-04-02 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Einstellbare Kopfstütze für einen ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungsstuhl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809454A (en) * 1971-11-16 1974-05-07 Moller J Optische Werke Gmbh F Microsurgical operating unit
US4109958A (en) * 1976-05-28 1978-08-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Medical treatment chair
GB2098859A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Kaltenbach & Voigt Treatment Chair
DE29620801U1 (de) 1996-11-29 1998-04-02 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Einstellbare Kopfstütze für einen ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungsstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147349A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
WO2014108113A1 (de) Sitzanordnung für ein fahrzeug
DE60120102T2 (de) Verstellbare armlehne für eine kraftfahrzeuginnenwand
WO2014180467A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2450022A1 (de) Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl
EP2086489B1 (de) Zahnärztlicher behandlungsstuhl
EP1372562B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE4447716C2 (de) Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE2932344A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze
DE4410276C2 (de) Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
EP0895769B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
WO2002069826A1 (de) Armstütze für zahnarzt
EP4014941B1 (de) Kopfstütze für einen medizinischen behandlungsstuhl
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
WO1993007782A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
AT413634B (de) Sitzmöbel mit einem sitzteil, einer lehne und einer ausfahrbaren beinauflage
DE2524568A1 (de) Sitzmoebel
DE202020106493U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel
DE20101529U1 (de) Verstellvorrichtung für die Höhen- und Längsposition sowie die Neigung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit einer solchen Verstellvorrichtung
EP3720407A1 (de) Stuhl zur behandlung eines patienten
DE20109714U1 (de) Armstütze für Zahnarzt
DE29620800U1 (de) Einstellbare Kopfstütze für einen ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungsstuhl
DE20309059U1 (de) Sitz-Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1372562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FI IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121110