EP2427281B1 - Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium Download PDFInfo
- Publication number
- EP2427281B1 EP2427281B1 EP10715204.3A EP10715204A EP2427281B1 EP 2427281 B1 EP2427281 B1 EP 2427281B1 EP 10715204 A EP10715204 A EP 10715204A EP 2427281 B1 EP2427281 B1 EP 2427281B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rolling
- mill
- rolling stock
- stock
- train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 20
- 238000003801 milling Methods 0.000 title 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 247
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 35
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 83
- 230000008569 process Effects 0.000 description 24
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/463—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/466—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49991—Combined with rolling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5184—Casting and working
Definitions
- the invention relates to a method for producing a rolling stock rolled in a rolling train of a rolling mill.
- a generic method is eg off WO-A 20070738411 known.
- the invention relates to a control and / or regulating device for a rolling mill for the production of rolled rolled stock.
- the invention relates to a rolling mill for the production of rolled rolled stock.
- the invention relates to machine-readable program code and a storage medium with machine-readable program code.
- production plans are made for the utilization of corresponding installations for producing a corresponding product.
- a corresponding process flow plan is provided whereby the product entering a plant is converted into a desired product leaving the plant.
- a flow chart of the rolling process for a particular product is determined.
- Such a process flowchart relating to a rolling stand or to a plurality of rolling stands, in particular a rolling train, is called pass schedule.
- a single pass through the rolling stock is considered by a rolling mill as a stitch.
- a variety of products are produced by a rolling mill, which are dependent on the operation of the rolling mill.
- the object of the present invention is to reduce production losses of rolling mills, in particular cast roll mills, by undesired process deviations which influence the production of an outlet product.
- the object is achieved by a method for producing a rolled product rolled in a rolling train of a rolling plant, in particular casting rolling mill, wherein the rolling mill is operated continuously by the rolling stock during the scheduled operation of a device supplying the rolling mill, in particular a casting device and / / or a Walzgutwickel worn until at least one Walzgutzu slaughterpiece is integrally formed by the rolling continuously enters the finishing train and is rolled in the finishing train continuously to a first outlet product.
- the operation of the rolling mill is monitored for the occurrence of a rolling process affecting the deviation from the scheduled operation of the rolling mill, which is checked when the deviation occurs, whether in consideration of the deviation, a second different from the first Discontinued product can still be produced.
- the operation of the rolling mill is changed from the continuous operation in a discontinuous operation.
- the Walggutzu 2008 serves to supply rolling stock in the rolling mill.
- This can, for example, be a casting device in cast roll composite systems.
- this may be e.g. also a Walzgutwickel adopted, in particular Walzgutabwickel realized be, which the rolling mill by unwinding of unwound rolled material to be processed rolling stock, in particular hot strip, feeds.
- This can be designed in particular as a reel or as a coil box for hot strip.
- a plurality may be provided to Walzgutwickel drivenen for feeding rolling stock in the rolling mill.
- the Walggutzu slaughterhouse is designed such that by means of this rolling continuously in the rolling mill can be introduced.
- the operating mode of the rolling mill By changing the operating mode of the rolling mill from a continuous operation to a discontinuous operation, also called batch mode, the operation of the rolling mill is made more flexible, since the aggregates of the rolling mill are decoupled from each other. This makes it possible to roll pass patterns that are not rollable from a technological point of view during continuous operation. This makes it possible to maintain a rolling operation, although neither the first outlet product, nor an alternative outlet product can be produced in the continuous operation of the rolling mill.
- Deviation is understood to mean a process deviation by which the first, originally produced or desired outlet product can no longer be produced. The deviation can be predictable or unexpected.
- non-manufacturability includes both a "hard”, ie technical, non-manufacturability, ie a discontinued product is technically under the given boundary conditions easy not to produce, as well as a "soft" Tinher dichkeit, ie an outlet product is technically manufacturable, but undesirable by the operator, for example, due to economic reasons, since the technically manufacturable outlet product, for example, has a low manufacturing priority and thus possibly have a long storage time, which, for example for logistical or financial reasons is not desirable.
- it is also preferably checked whether a desired flatness and a desired profile can be set in the case of an existing deviation, so that the target corridor for flatness and profile is achieved.
- the second outlet product when the second outlet product is producible, the second outlet product is produced. This is preferably done automatically. For this a stitch plan calculation takes place under the changed, u.a. caused by the process deviations, boundary conditions. If a pass plan or an alternative expiry product can be determined that is still processable in view of the deviation, then this pass schedule or alternative discontinued product is produced in continuous operation. Thereby, a continuous operation of the rolling mill can be maintained.
- the second outlet product in the case of manufacturability of the second outlet product, it is selected whether the second outlet product is produced or the operation of the rolling plant is changed to a discontinuous operation.
- This is particularly useful when only not yet desired by the customer outlet products are produced or only products can be produced with very low production priority. In such cases, it may be appropriate, despite manufacturability of an alternative outlet product to switch to a discontinuous operation of the rolling mill to produce the first outlet product or a higher second outlet product with higher manufacturing priority, than that in continuous operation producible outlet products.
- the decision as to whether to proceed to a discontinuous operation in the case of the present producible second discontinued product can be made manually or automatically.
- the first or a further second outlet product can be produced in discontinuous operation.
- the further second outlet product may be identical or different from the second outlet product determined for continuous operation.
- Such a check makes it possible, in particular before changing the operation, to determine which outlet product is to be produced in discontinuous operation.
- the first run-out product, which has been produced in continuous operation may be produced due to the presence of the deviation, although not continuous operation, but still in discontinuous operation. This makes it possible to realize a production strategy that is as optimal as possible, since in particular high-priority discontinued products, which, for example, were produced in continuous operation, can also be produced even further by changing over the operating mode. Thus, if necessary, a sales order can still be processed completely, although this would not have been possible in continuous operation.
- the change takes place in the discontinuous operation by separating, in particular cutting, of the rolling stock between the Walggutzu slaughter earlier, in particular the casting device or the Walzgutwickelinnate, and the finishing train takes place.
- the cutting can be done with conventional tools, in particular in a mechanical or thermal manner.
- a Walzgutzu scent Anlagen of Walzgutzu classroom when changing the operation to the discontinuous operation, a Walzgutzu slaughter of the plant or a winding speed of Walzgutwickel issued, at least briefly reduced and / or increases a rolling speed of the finishing train.
- the distance of successive rolling stock is increased, whereby a more flexible handling of the individual rolling stock can take place.
- the casting speed can be reduced compared to the casting speed in continuous operation.
- at least the entry speed is increased in the rolling train, in particular finishing train.
- the rolling stock between Walzgutzu slaughter and finishing train is cut at least twice to increase a distance of successively rolling into the finishing train, with the first and second cut limited part of the rolling removed from the rolling process becomes. It is thereby achieved that the gap between the separated by the cutting rolling parts is further increased by a part of the rolling stock is separated from the original strand. As a result, the rolling of an outlet product is further flexibilized. This separated part of the rolling stock can be stored if necessary, or forms scrap. The latter is to the effect acceptable, since if necessary, with insufficient distance of the rolling stock from each other, the entire rolling stock in the plant would form scrap, as possibly no discontinued product can be produced.
- control and / or regulating device for a rolling mill for the production of rolled rolling stock with a machine-readable program code having control commands, which in their embodiments, the control and / or regulating device for performing the method according to one of the claims 1 to 7 cause.
- a rolling plant for producing rolled rolled
- a device for feeding rolling stock in the rolling mill in particular with a casting device for continuous casting of rolling stock or with a Walzgutwickel observed for unwinding wound rolled
- a A finishing mill for rolling rolling comprising a separation device for separating rolling stock arranged in the mass flow direction between the rolling material supply device and the finishing train, with a control and / or regulating device according to claim 8, wherein the finishing train, the rolling material supply device and the separating device are operatively connected to the control and / or regulating device are.
- the object is achieved by a machine-readable program code for a control and / or regulating device for a rolling mill, wherein the program code has control commands that cause the control and / or regulating device for carrying out the method according to one of claims 1 to 7.
- the in the FIG. 1 illustrated rolling mill 1 is formed as G confusewalzverbundstrom and includes a casting device 6, with which metal is poured, hereinafter referred to as rolling G, which is then subjected to a rolling process.
- the rolling process is illustrated by means of a three-stand rolling train 2, which stands schematically for a finishing train 2.
- the casting device 6 may be formed, for example, as a mold. Likewise, the casting device 6 may be designed as a roller casting machine. There are no restrictions on the usable pouring equipment.
- the rolling mill 1 In scheduled operation, the rolling mill 1 is operated in a so-called endless operation, i. It is cast continuously metal and fed directly to a rolling process, in particular a finish rolling process. The rolling stock thus extends in the scheduled operation continuously from the casting device 6 to the finishing train 2.
- a rolling stock G emerging from the casting device 6 passes through the rolling mill 1.
- this rolling stock G can first pass through units, such as an oven, a segment cooling device, a descaling device and / or a roughing mill, in particular a high reduction mill 11, before the rolling stock section G enters the finishing train 2.
- the rolling stock G passes through the finishing train 2 and optionally further downstream of the finishing train 2 in mass flow direction aggregates, such as a cooling section and / or a coiler, by means of which the rolling stock G is wound.
- the finishing train 2 comprises in the illustrated rolling mill 1 three rolling stands 3 and 4 or 5, which are symbolic of the rolling stands of a finishing train.
- a finishing train generally comprises more than three rolling mills, in particular four, five or six mills.
- Each rolling stand 3, 4 and 5 respectively comprises a pair of work rolls and a pair of back-up rolls, which are not designated in detail in the figure.
- the nature of the rolling stands of the finishing train 2 in detail, does not play a significant role in the practice of the invention.
- finishing train 2 This is generally further processed after leaving the finishing train 2, for example, in the context of one of the finishing train 2 downstream in the mass flow direction aggregate.
- an aggregate may for example be a cooling section, by means of which a desired phase or structural state of the rolling stock is set, and / or a coiler for winding the strip and / or other units.
- the control and / or regulating device 8 monitors the scheduled operation of the rolling mill 1, in particular the scheduled operation of the finishing train 2 according to a first pass schedule for producing a first outlet product A with the thickness D.
- An expected deviation from the scheduled operation for example, the emptying of the pouring device 6 be because the supply of liquid metal can not be maintained. Such a process is usually foreseeable. The operating staff knows when this condition will occur. However, this usually undesirable process deviation must be reacted.
- Unforeseeable deviations from the scheduled operation for producing the first outlet product A according to the first pass plan can be caused, for example, by a short-term increase or decrease in the casting speed of the casting device 6, by a malfunction of an aggregate, for example a furnace and / or a cooling device, in particular a segment cooling device , which is upstream of the finishing train 2 in the mass flow direction or are, or by technical problems during coiling of the belt on the coiler, which is downstream of the finishing train 2.
- Such deviations require an instantaneous reaction to the deviation, since, for example, in the case of mass flow changes, for example by a short-term casting speed change, the mass flow downstream and / or upstream relative to the mass flow through the finishing train 2 is different. This leads to significant problems in the rolling mill 1. In particular, a wave formation or a crack of the rolling G occur.
- Such a deviation can also be caused by other influences which are not directly caused by a change in the mass flow through the rolling mill 1.
- An example of this is e.g. a desired deviation in the rolling stock temperature at a certain point before the rolling train, such as when entering the finishing train 2. This can cause the discontinued product A with the thickness D is no longer rollable, since the material when entering due to the low temperature too hard to roll it to the desired final thickness.
- Such a method is preferably implemented in the form of a machine-readable program code 9.
- the program code can be stored on the control and / or regulating device 8 by means of a storage medium 10, for example a CD or another data carrier.
- the control and / or regulating device 8 is thus designed to cause at least one embodiment of the method according to the invention in response to a process deviation detected by the control and / or regulating device 8.
- an alternative outlet product A * can be produced industrially in the continuous operation of the rolling plant 1 and it also makes sense to produce this alternative outlet product A * at the appropriate time, then the finishing train 2 during rolling of the outlet product A to a new, the alternative outlet product A * assigned stitch plan changed over.
- This stitch plan is determined by known methods, eg shown in DE 44 21 005 B4 or DE 37 21 744 A1 ,
- the control and / or regulating device 8 controls a separating device 7, for example a flying shears, which is located between finish rolling line 2 and casting device 6, preferably after a high reduction mill 11. is arranged and the continuous formed between casting device 6 and finishing train 2 rolling stock G divided. Is a roughing street, for example in the form of a High Reduction Mill 11, the finishing train 2 upstream in the mass flow direction, it can be advantageous to separate the rolling stock between finishing train 2 and High Reduction Mill, since the rolling stock already has a correspondingly small thickness.
- a separating device 7 for example a flying shears
- the scissors 7 severed the rolling stock G perpendicular to the mass flow direction of the rolling mill 1.
- the rolling speed of the finishing train 2 is at least temporarily increased, so that the separated, finishing mill side of the rolling stock G in the mass flow direction of the separator. 7 is accelerated away. Possibly. is preferably reduced shortly before or at the beginning of the separation, the casting speed of the pouring device 6 at least for a short time.
- the cutting of the rolling stock G is simplified and, after completion of cutting, the largest possible gap between the separated part of the rolling stock G and the part 7 of the rolling stock G which is still upstream of the separating device 7 in the mass flow direction is generated.
- slower casting reduces system throughput.
- the rolling stock G can be cut twice in a short time, with the piece of rolling stock then separated by the cuts being discharged from the process.
- the gap of two successively entering the finishing train rolling mill goods can be further increased.
- the time interval of the at least two sections depends on the size of the gap that is to be generated.
- This piece which is bounded by at least two cuts, can be cut such that it has the dimensions of a slab and can be further processed in the rolling mill 1 at a later time.
- this piece can be stored in a warehouse and introduced back into the rolling mill 1 or in the rolling process if necessary. As a result, no scrap is produced. Nevertheless, the operation of the finishing train is made more flexible by providing a sufficiently large gap between two rolled goods entering the finishing train in turn.
- a corresponding pair of scissors may be used, e.g. a flying scissors, by means of which a band can be cut.
- drum shears which are e.g. Scrap a predetermined portion of the rolling stock to increase a gap to the temporally preceding rolling.
- laser cutting device or the like can be used as a separator 7.
- FIG. 2 shows a schematic flow diagram for an embodiment of the method according to the invention.
- the flowchart assumes that the rolling mill 1 is operated in a scheduled continuous operation.
- the rolling stock is thus formed from the Walzgutzu slaughterhouse in one piece or in one piece.
- control and / or regulating device is supplied with corresponding information from the individual units and possibly from further sensors detecting the process and / or the condition of the rolling plant and evaluated by the latter. This happens in a method step 100.
- a method step 101 If it is determined in a method step 101 that a corresponding deviation of the process is present, so that the first outlet product can no longer be produced, then the control and / or regulating device is initially used to search for an alternative outlet product which can still be produced in the present process deviation , This is done in a method step 102. Here it is determined whether and which discontinued products can be produced technically under continuous operating mode of the rolling mill.
- the operating personnel in the control center can select whether they want to produce this technical potential outlet product or one of these technically possible outlet products in continuous operation, or preferably in a discontinuous mode Rolling plant to be transferred.
- step 102 it is not only possible to determine run-out products which can be produced in continuous operation, but also those which are discontinuous in the present case Operation producible outlet products. These are preferably displayed to the operating personnel separately according to continuous and discontinuous operating mode.
- the operator preferably has the choice of whether to maintain the continuous operation of the rolling mill or whether to change the operation to a discontinuous operation. This selection step is represented by method step 103.
- the alternative outlet product or one of the alternative outlet products is to be produced in continuous operation, this is selected accordingly and the selected outlet product is produced in a method step 104.
- the operation of the finishing train from an operation according to a first pass schedule, which corresponds to the original, first discontinued product, converted to an operation according to a pass schedule, which corresponds to the alternative, second discontinued product. This conversion takes place during operation of the rolling mill, i. during rolling of the rolling stock.
- the operation of the rolling mill is to be converted from a continuous operation into a discontinuous operation in order to avoid rejects.
- an automatic point setting in the direction of change to discontinuous operation takes place in method step 103.
- a method step 105 it is determined in a method step 105 which discontinued products are possible in the discontinuous operation of the rolling plant. There is an automatic or manual selection of the discontinued product for discontinuous operation.
- the retention of the outlet product - if this outlet product is technically produced in continuous operation - in the transition from a discontinuous operation to a continuous operation has the advantage that the system throughput for the same outlet product is increased.
- rolling mill 1 has as Walgutzu 1990 issued a Walzgutwickel Anlagen 6 '. From this, the wound rolling G, especially hot strip, unwound. The Walzgutzu entry in the rolling mill is thus quasi-continuous.
- an endless operation is possible, which can be achieved by the bands of different Walzgutwickel bootsen are connected together, for example by welding.
- FIG. 1 and FIG. 2 set out method can be analogous to FIG. 3 be applied.
- a finishing train 2 further units can be provided, which serve a processing of the rolling stock. These are in FIG. 3 not shown for the sake of clarity.
- a separating device 7 is provided between the rolling stock winding device 6 'and the finishing train 2, which serves in the event of a process deviation from a desired operation of a continuous operation in a discontinuous operation of the system.
- the separating device 7 allows the cutting of the rolling stock G and is thus for the transition from continuous operation in the discontinuous operation of the rolling mill 1 of high importance.
- the separating device 7 between Walzgutwickel Anlagen 6 'and finishing mill 2 is arranged.
- the separating device 7 is controlled accordingly by the control and / or regulating device 8 prepared for carrying out the method. Furthermore, for example, the processing speed of the rolling stock G before the separating device 7 is temporarily slowed down by the control and / or regulating device 8, such as the unwinding speed of the rolling stock winding device 6 'and the processing speed after the separating device 7 is temporarily increased. In particular, the rolling speed of the finishing line 2 arranged downstream of the separating device 7 in the mass flow direction can be increased for this purpose.
- FIG. 1 and FIG. 2 made explanations FIG. 3 be transmitted analogously. It is important to take into account that the pouring device 6 from FIG. 1 in FIG. 3 is replaced by the Walzgutwickel Anlagen 6 '. Furthermore, there is, for example, in systems according to FIG. 3 usually no high reduction mill, since the temperatures reached of the rolling stock G, which would allow a high reduction, in rolling mills according to FIG. 3 usually can not be achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines in einer Walzstraße einer Walzanlage gewalzten walzguts. Ein gattungsgemäßes Verfahren ist z.B. aus
WO-A 20070738411 - Bei der Herstellung von Halbzeug, insbesondere von Metallbändern, in der metallverarbeiteten Industrie werden Produktionsplanungen für die Auslastung entsprechender Anlagen zur Herstellung eines entsprechenden Produkts vorgenommen. Zur Herstellung des entsprechenden Produkts wird ein entsprechender Prozessablaufplan bereitgestellt, wodurch das in einer Anlage einlaufende Produkt in ein gewünschtes aus der Anlage auslaufendes Produkt umgesetzt wird.
- Auch in Walzanlagen für die Herstellung von Metallbändern wird zu diesem Zweck ein Ablaufplan des Walzprozesses für ein bestimmtes Produkt ermittelt. Ein solcher Prozessablaufplan in Bezug auf ein Walzgerüst bzw. auf eine Mehrzahl von Walzgerüsten, insbesondere eine Walzstraße, wird Stichplan genannt. Dabei wird ein einmaliges Durchlaufen des Walzguts durch ein Walzgerüst als ein Stich angesehen. In der Regel wird eine Vielzahl von Produkten von einer Walzanlage hergestellt, die von der Betriebsweise der Walzanlage abhängig sind.
- Kommt es bei der Prozessierung eines Walzguts in einer Walzanlage zu einer Störung des Prozesses, so kommt es zu einer Abweichung der in der Walzanlage vorliegenden Bedingungen für das Walzen des Walzguts und der für den Stichplan vorausgesetzten Bedingungen für das Walzen des Walzguts. Aufgrund dieser Abweichung kann es vorkommen, dass ein bestimmtes Produkt durch eine unerwünschte Prozessabweichung nicht mehr gemäß seinem Stichplan produziert werden kann.
- Unter diesen Umständen ist es gegebenenfalls erforderlich, die gesamte Walzanlage zu stoppen, um ein nicht mehr prozessierbares Walzgut aus der Walzanlage zu entfernen. Andernfalls wird Schrott produziert, da die Qualitätsparameter des Produkts nicht mehr eingehalten werden können. Dies führt zu Produktionseinbußen und gegebenenfalls sogar zu Beschädigungen der Walzanlage.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Produktionsausfälle von Walzanlagen, insbesondere Gießwalzanlagen, durch unerwünschte Prozessabweichungen, welche die Herstellung eines Auslaufprodukts beeinflussen, zu verringern.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines in einer Walzstraße einer Walzanlage, insbesondere Gießwalzanlage, gewalzten Walzguts, wobei die Walzanlage kontinuierlich betrieben wird, indem das Walzgut während des planmäßigen Betriebs von einer das Walzgut der Walzanlage zuführenden Einrichtung, insbesondere einer Gießeinrichtung und/oder einer Walzgutwickeleinrichtung, bis wenigstens zu einer der Walzgutzuführeinrichtung in Massenflussrichtung nachgeordneten Fertigwalzstraße einstückig ausgebildet ist, indem das Walzgut kontinuierlich in die Fertigwalzstraße einläuft und in der Fertigwalzstraße kontinuierlich zu einem ersten Auslaufprodukt gewalzt wird. Dabei wird der Betrieb der Walzanlage auf Auftreten einer den Walzprozess beeinflussenden Abweichung vom planmäßigen Betrieb der Walzanlage überwacht, wobei bei Auftreten der Abweichung überprüft wird, ob in Anbetracht der Abweichung ein zweites vom ersten verschiedenes Auslaufprodukt noch herstellbar ist. Bei Nichtherstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts wird der Betrieb der Walzanlage von dem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert.
- Die Walzgutzuführeinrichtung dient der Zuführung von Walzgut in die Walzanlage. Diese kann bspw. eine Gießeinrichtung sein bei Gießwalzverbundanlagen. Dies kann jedoch z.B. auch eine Walzgutwickeleinrichtung, insbesondere Walzgutabwickeleinrichtung, sein, welche der Walzanlage durch Abwickeln von ausgewickeltem Walzgut zu bearbeitendes Walzgut, insbesondere Warmband, zuführt. Diese kann insbesondere als Haspel oder als Coil-Box für Warmband ausgebildet sein. Insbesondere kann auch eine Mehrzahl an Walzgutwickeleinrichtungen zur Zuführung von Walzgut in die Walzanlage vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Walzgutzuführeinrichtung derart ausgestaltet, dass mittels dieser kontinuierlich Walzgut in die Walzanlage einbringbar ist.
- Durch Änderung der Betriebsart der Walzanlage von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb, auch Batch-Mode genannt, wird der Betrieb der Walzanlage flexibilisiert, da die Aggregate der Walzanlage voneinander entkoppelt werden. Dadurch wird das Walzen von Stichplänen ermöglicht, die im kontinuierlichen Betrieb aus technologischer Sicht nicht walzbar sind. Damit ist es möglich einen Walzbetrieb aufrechtzuerhalten, obwohl im kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage weder das erste Auslaufprodukt, noch ein alternatives Auslaufprodukt herstellbar ist.
- Unter Abweichung wird eine Prozessabweichung verstanden, durch welche das erste, ursprünglich hergestellte bzw. gewünschte Auslaufprodukt nicht mehr herstellbar ist. Die Abweichung kann vorhersehbar sein oder unerwartet auftreten.
- Das Kriterium der Nichtherstellbarkeit umfasst sowohl eine "harte", d.h. technische, Nichtherstellbarkeit, d.h. ein Auslaufprodukt ist technisch unter den vorgegebenen Randbedingungen einfach nicht herstellbar, als auch eine "weiche" Nichtherstellbarkeit, d.h. ein Auslaufprodukt ist zwar technisch herstellbar, aber vom Betreiber z.B. aufgrund wirtschaftlicher Gründe unerwünscht, da das technisch herstellbare Auslaufprodukt z.B. eine geringe Fertigungspriorität hat und somit ggf. eine lange Lagerzeit hätte, welche z.B. aus logistischen oder finanziellen Gründen nicht erwünscht ist. Im Hinblick auf die technische Herstellbarkeit wird vorzugsweise auch geprüft, ob eine gewünschte Planheit und ein gewünschtes Profil bei vorliegender Abweichung eingestellt werden kann, so dass der Zielkorridor für Planheit und Profil erreicht wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei Herstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts das zweite Auslaufprodukt hergestellt. Dies geschieht vorzugsweise automatisiert. Hierzu erfolgt eine Stichplanberechnung unter den geänderten, u.a. durch die Prozessabweichungen verursachten, Randbedingungen. Kann ein Stichplan bzw. ein alternatives Auslaufprodukt ermittelt werden, der bzw. das in Anbetracht der Abweichung noch prozessierbar ist, dann wird dieser Stichplan bzw. das alternative Auslaufprodukt im kontinuierlichen Betrieb produziert. Dadurch kann ein kontinuierlicher Betrieb der Walzanlage aufrechterhalten werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei Herstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts ausgewählt, ob das zweite Auslaufprodukt hergestellt wird oder der Betrieb der Walzanlage in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert wird. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn nur noch nicht vom Kunden gewünschte Auslaufprodukte herstellbar sind bzw. nur noch Produkte mit sehr geringer Fertigungspriorität hergestellt werden können. In derartigen Fällen kann es zweckmäßig sein, trotz Herstellbarkeit eines alternativen Auslaufprodukts in einen diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage zu wechseln, um das erste Auslaufprodukt herzustellen oder ein höher zweites Auslaufprodukt mit höherer Fertigungspriorität, als die im kontinuierlichen Betrieb herstellbaren Auslaufprodukte. Die Entscheidung, ob bei vorliegendem herstellbaren zweiten Auslaufprodukt in einen diskontinuierlichen Betrieb übergegangen werden soll, kann manuell oder automatisiert erfolgen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorzugsweise vor Übergang vom kontinuierlichen Betrieb in den diskontinuierlichen Betrieb, überprüft, ob im diskontinuierlichen Betrieb das erste oder ein weiteres zweites Auslaufprodukt herstellbar ist. Das weitere zweite Auslaufprodukt kann identisch oder verschieden sein von dem für den kontinuierlichen Betrieb ermittelten zweiten Auslaufprodukt. Eine derartige Überprüfung ermöglicht es, insbesondere vor Änderung des Betriebs, festzulegen, welches Auslaufprodukt im diskontinuierlichen Betrieb hergestellt werden soll. Bspw. kann das erste Auslaufprodukt, welches im kontinuierlichen Betrieb hergestellt wurde, aufgrund des Vorliegens der Abweichung zwar nicht mehr kontinuierlichen Betrieb hergestellt werden, jedoch noch im diskontinuierlichen Betrieb. Dies erlaubt es, eine möglichst optimale Fertigungsstrategie zu realisieren, da insbesondere hochpriore Auslaufprodukte, welche bspw. im kontinuierlichen Betrieb hergestellt wurden, durch Umstellung der Betriebsart auch noch weiter hergestellt werden können. Damit kann ggf. ein Kundenauftrag noch vollständige abgewickelt werden, obwohl im dies im kontinuierlichen Betrieb nicht mehr möglich gewesen wäre.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Änderung in den diskontinuierlichen Betrieb durch Trennen, insbesondere Schneiden, des Walzguts zwischen der Walzgutzuführeinrichtung, insbesondere der Gießeinrichtung oder der Walzgutwickeleinrichtung, und der Fertigwalzstraße erfolgt. Besonders vorteilhaft ist ein Schneiden des Walzguts in Massenflussrichtung hinter einer High Reduction Mill bzw. einer Vorstraße, sofern von der Walzanlage umfasst. Das Schneiden kann mit üblichen Werkzeugen erfolgen, insbesondere auf mechanische oder thermische Art und Weise.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei Änderung des Betriebs in den diskontinuierlichen Betrieb zumindest kurzzeitig eine Walzgutzuführgeschwindigkeit des die Walzgutzuführeinrichtung durchlaufenden Walzguts, insbesondere eine Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung oder eine Wickelgeschwindigkeit der Walzgutwickeleinrichtung, verringert und/oder eine Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße erhöht. Dadurch wird der Abstand aufeinanderfolgender Walzgüter erhöht, wodurch eine flexiblere Handhabung des einzelnen Walzguts erfolgen kann. Zum Beispiel kann während des Trennens, insbesondere Schneidens, die Gießgeschwindigkeit im Vergleich zur Gießgeschwindigkeit im kontinuierlichen Betrieb reduziert werden. Vorteilhafterweise wird zumindest die Einlaufgeschwindigkeit in die Walzstraße, insbesondere Fertigwalzstraße, erhöht. Dadurch wird nach Beenden des Schneidvorgangs der der Fertigwalzstraße zugewandte Teil des Walzguts von der Trenneinrichtung in Richtung Fertigwalzstraße wegbeschleunigt, wodurch eine Lücke zwischen dem in die Walzstraße einlaufenden Walzgut und dem in Massenflussrichtung der Trenneinrichtung vorgeordneten Walzgut entsteht. Dadurch kann eine flexiblere Handhabung des in der Fertigwalzstraße befindlichen Walzguts erfolgen, da die Kopplung der Aggregate durch den Schneidvorgang aufgehoben ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zur Erhöhung eines Abstands von nacheinander in die Fertigwalzstraße einlaufendem Walzgut das Walzgut zwischen Walzgutzuführeinrichtung, insbesondere Gießeinrichtung oder Walzgutwickeleinrichtung, und Fertigwalzstraße wenigstens zweimal geschnitten, wobei der vom ersten und zweiten Schnitt begrenzte Teil des Walzguts aus dem Walzprozess entfernt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Lücke zwischen den durch das Schneiden voneinander getrennten Walzgutteilen noch weiter vergrößert wird, indem ein Teil des Walzguts aus dem ursprünglichen Strang herausgetrennt wird. Dadurch wird das Walzen eines Auslaufprodukts weiter flexibilisiert. Dieser herausgetrennte Teil aus dem Walzgut kann ggf. zwischengelagert werden, oder bildet Schrott. Letzteres ist dahingehend akzeptabel, da ggf. bei nicht ausreichendem Abstand der Walzgüter voneinander das gesamte in der Anlage befindliche Walzgut Schrott bilden würde, da ggf. kein Auslaufprodukt produziert werden kann.
- Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, mit einem maschinenlesbaren Programmcode, welcher Steuerbefehle aufweist, welche bei deren Ausführungen die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 veranlassen.
- Auch wird die Aufgabe gelöst durch eine Walzanlage, insbesondere Gießwalzverbundanlage, zur Herstellung von gewalztem Walzgut, mit einer Einrichtung zur Zuführung von Walzgut in die Walzanlage, insbesondere mit einer Gießeinrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Walzgut oder mit einer Walzgutwickeleinrichtung zum Abwickeln von aufgewickeltem Walzgut, mit einer Fertigwalzstraße zum Walzen von Walzgut, mit einer in Massenflussrichtung zwischen Walzgutzuführeinrichtung und Fertigwalzstraße angeordneter Trenneinrichtung zum Trennen von Walzgut, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Fertigwalzstraße, die Walzgutzuführeinrichtung und die Trenneinrichtung mit der Steuer und/oder Regeleinrichtung wirkverbunden sind.
- Ferner wird die Aufgabe gelöst durch einen maschinenlesbaren Programmcode für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzanlage, wobei der Programmcode Steuerbefehle aufweist, die die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 veranlassen.
- Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode gemäß Anspruch 10.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich einem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand der schematisch dargestellten Zeichnungen genauer erläutert wird. Es zeigen:
- FIG 1
- eine schematische Darstellung einer Gießwalzanlage ausgebildet zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- FIG 2
- eine Ablaufdiagramm für eine beispielhafte Ausführung eines Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- FIG 3
- eine schematische Walzanlage mit einer Walzgutabwickeleinrichtung zur Walzgutzuführung
- Die in der
FIG 1 dargestellte Walzanlage 1 ist als Gießwalzverbundanlage ausgebildet und umfasst eine Gießeinrichtung 6, mit welcher Metall vergossen wird, nachfolgend als Walzgut G bezeichnet, das anschließend einem Walzprozess unterzogen wird. - Im vorliegenden Beispiel wird der Walzprozess anhand einer dreigerüstigen Walzstraße 2 dargestellt, welche schematisch für eine Fertigwalzstraße 2 steht.
- Die Gießeinrichtung 6 kann beispielsweise als Kokille ausgebildet sein. Ebenso kann die Gießeinrichtung 6 als Rollengießmaschine ausgebildet sein. Bezüglich der verwendbaren Gießeinrichtungen gibt es keinerlei Beschränkungen.
- Im planmäßigen Betrieb wird die Walzanlage 1 in einem sogenannten Endlos-Betrieb betrieben, d.h. es wird kontinuierlich Metall vergossen und direkt einem Walzprozess, insbesondere einem Fertigwalzprozess zugeführt. Das Walzgut erstreckt sich somit im planmäßigen Betrieb durchgehend von der Gießeinrichtung 6 zur Fertigwalzstraße 2.
- Ein aus der Gießeinrichtung 6 austretender Walzgutabschnitt G durchläuft die Walzanlage 1. Dabei kann dieser Walzgutabschnitt G zunächst Aggregate durchlaufen, wie etwa einen Ofen, eine Segmentkühleinrichtung, eine Entzunderungseinrichtung und/oder eine Vorstraße, insbesondere eine High Reduction Mill 11, bevor der Walzgutabschnitt G in die Fertigwalzstraße 2 einläuft.
- Anschließend durchläuft der Walzgutabschnitt G die Fertigwalzstraße 2 sowie ggf. weitere der Fertigwalzstraße 2 in Massenflussrichtung nachgeordnete Aggregate, wie etwa eine Kühlstrecke und/oder einen Coiler, mittels welchem das Walzgut G aufgehaspelt wird.
- Die Fertigwalzstraße 2 umfasst in der dargestellten Walzanlage 1 drei Walzgerüste 3 bzw. 4 bzw. 5, welche symbolisch für die Walzgerüste einer Fertigwalzstraße stehen. Eine Fertigwalzstraße umfasst in der Regel mehr als drei Walzgerüste, insbesondere vier, fünf oder sechs Walzgerüste.
- Jedes Walzgerüst 3, 4 bzw. 5 umfasst jeweils ein Paar Arbeitswalzen und ein Paar Stützwalzen, welche in der Figur nicht näher bezeichnet sind. Die Beschaffenheit der Walzgerüste der Fertigwalzstraße 2 im Einzelnen, spielt für die Ausführung der Erfindung keine wesentliche Rolle.
- Nach dem letzten Walzgerüst 5 läuft ein Auslaufprodukt A mit der Dicke D aus dem letzten Walzgerüst 5 der Fertigwalzstraße 2 aus. Dieses ist das planmäßige, erste Auslaufprodukt A.
- Dieses wird in der Regel nach Auslauf aus der Fertigwalzstraße 2 weiterprozessiert, beispielsweise im Rahmen eines der Fertigwalzstraße 2 in Massenflussrichtung nachgeordneten Aggregats. Wie oben erläutert kann ein solches Aggregat beispielsweise eine Kühlstrecke sein, mittels welcher ein gewünschter Phasen- oder Gefügezustand des Walzguts eingestellt wird, und/oder ein Coiler zum Aufhaspeln des Bandes und/oder andere Aggregate.
- Gemäß Ausführungsbeispiel sind alle Aggregate der Walzanlage 1, welche einen Massenflussstrom in der Walzanlage 1, insbesondere durch die Fertigwalzstraße 2, beeinflussen können, mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 wirkverbunden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 überwacht den planmäßigen Betrieb der Walzanlage 1, insbesondere den planmäßigen Betrieb der Fertigwalzstraße 2 gemäß einem ersten Stichplan zur Herstellung eines ersten Auslaufprodukts A mit der Dicke D.
- Bei der Herstellung dieses Auslaufprodukts A können erwartete oder auch unerwartete Abweichungen vom planmäßigen Betrieb der Walzanlage 1 auftreten.
- Eine erwartete Abweichung vom planmäßigen Betrieb kann beispielsweise das Leerlaufen der Gießeinrichtung 6 sein, weil die Versorgung mit Flüssigmetall nicht aufrechterhalten werden kann. Ein solcher Prozess ist in der Regel absehbar. Das Betriebspersonal weiß, wann dieser Zustand eintreten wird. Auf diese in der Regel unerwünschte Prozessabweichung muss jedoch reagiert werden.
- Nicht absehbare Abweichungen vom planmäßigen Betrieb zur Herstellung des ersten Auslaufprodukts A gemäß erstem Stichplan können beispielsweise verursacht werden durch eine kurzfristig erforderliche Erhöhung oder Verringerung der Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung 6, durch eine Fehlfunktion eines Aggregats, bspw. eines Ofens und/oder einer Kühleinrichtung, insbesondere Segmentkühleinrichtung, welche der Fertigwalzstraße 2 in Massenflussrichtung vorgeordnet ist bzw. sind, oder durch technische Probleme beim Aufhaspeln des Bandes am Coiler, welcher der Fertigwalzstraße 2 nachgeordnet ist. Derartige Abweichungen erfordern ein instantanes Reagieren auf die Abweichung, da beispielsweise im Fall von Massenflussänderungen, z.B. durch eine kurzfristige Gießgeschwindigkeitsänderung, der Massenfluss downstream und/oder upstream relativ zum Massenfluss durch die Fertigwalzstraße 2 unterschiedlich ist. Dies führt zu erheblichen Problemen in der Walzanlage 1. Insbesondere kann eine Wellenbildung oder ein Riss des Walzguts G auftreten.
- Ferner kann eine solche Abweichung auch durch andere Einflüsse geschehen, welche nicht direkt durch eine Veränderung des Massenflusses durch die Walzanlage 1 verursacht sind. Ein Beispiel hierfür ist z.B. eine erwünschte Abweichung in der Walzguttemperatur an einem bestimmten Punkt vor der Walzstraße, etwa beim Einlaufen in die Fertigwalzstraße 2. Dies kann dazu führen, dass das Auslaufprodukt A mit der Dicke D nicht mehr walzbar ist, da das Material beim Einlaufen aufgrund der zu geringen Temperatur zu hart ist, um es auf die gewünschte Enddicke zu walzen. Auch hier muss schnell reagiert werden, um eine Fehlprozessierung oder gar eine Beschädigung der Anlage zu vermeiden.
- Die Verringerung der nachteiligen Auswirkungen derartiger Prozessabweichungen kann geschehen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. erfindungsgemäß hergerichteter Mittel.
- Ein solches Verfahren ist vorzugsweise in Form eines maschinenlesbaren Programmcodes 9 umgesetzt. Der Programmcode kann mittels eines Speichermediums 10, beispielsweise einer CD oder einem anderen Datenträger, auf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 speicherprogrammiert hinterlegt werden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 ist somit ausgebildet, zumindest eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zu veranlassen als Reaktion auf eine von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 erkannte Prozessabweichung.
- Wird eine derartige Prozessabweichung durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 erkannt, d.h., dass ein im planmäßigen kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage 1 hergestelltes Auslaufprodukt A unter der Prozessabweichung nicht mehr herstellbar ist, dann wird mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 versucht, ein alternatives Auslaufprodukt A* mit einer Auslaufdicke D* zu ermitteln, welches unter der vorliegenden Prozessstörung im kontinuierlichen Betrieb noch herstellbar ist.
- Ist ein alternatives Auslaufprodukt A* im kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage 1 technisch herstellbar und ist es zudem sinnvoll, dieses alternative Auslaufprodukt A* zu dem entsprechenden Zeitpunkt herzustellen, dann wird die Fertigwalzstraße 2 während des Walzens des Auslaufprodukts A auf einen neuen, dem alternativen Auslaufprodukt A* zugeordneten Stichplan umgestellt. Dieser Stichplan wird mittels bekannter Verfahren ermittelt, z.B. gezeigt in
DE 44 21 005 B4 oderDE 37 21 744 A1 . - Inwiefern die Produktion des alternativen Auslaufprodukts A* trotz technischer Machbarkeit sinnvoll ist, kann dem Betreiber überlassen bleiben, da dieser in der Regel die Kenntnis besitzt, seine Walzanlage 1 wirtschaftlich zu betreiben. Dazu kann dem Betreiber bzw. dem Bedienpersonal eine Wahlmöglichkeit, vorzugsweise im Leitstand, eingeräumt werden.
- Kann innerhalb einer vorgegebenen Zeit kein alternatives Auslaufprodukt ermittelt werden, dass bei der vorliegenden Prozessabweichung im kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage 1 aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen herstellbar ist und/oder können nur Auslaufprodukte ermittelt werden, deren Produktion zu diesem Zeitpunkt aufgrund z.B. wirtschaftlicher Gründe nicht zweckmäßig ist, dann kann eine Änderung des Betriebs der Walzanlage 1 von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb erfolgen. Dadurch wird eine erhöhte Flexibilität im Prozessablauf der Walzanlage 1 gewonnen, da die vorhandene Kopplung der Aggregate der Walzanlage durch das Walzgut G aufgehoben wird.
- Um von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage überzugehen, steuert die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 eine Trenneinrichtung 7, bspw. eine fliegende Schere, an, welche zwischen Fertigwalzstraße 2 und Gießeinrichtung 6, vorzugsweise nach einer High Reduction Mill 11, angeordnet ist und das durchgehend zwischen Gießeinrichtung 6 und Fertigwalzstraße 2 ausgebildete Walzgut G zertrennt. Ist eine Vorstraße, bspw. in Form einer High Reduction Mill 11, der Fertigwalzstraße 2 in Massenflussrichtung vorgeordnet, so kann vorteilhaft eine Trennung des Walzguts zwischen Fertigwalzstraße 2 und High Reduction Mill erfolgen, da hier das Walzgut bereits eine entsprechend geringe Dicke aufweist.
- Die Schere 7 durchtrennt das Walzgut G senkrecht zur Massenflussrichtung der Walzanlage 1. Vorzugsweise nach Abschluss des Abtrennprozesses bzw. Schneidens wird die Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße 2 zumindest kurzzeitig erhöht, so dass der abgetrennte, Fertigwalzstraßen-seitige Teil des Walzguts G in Massenflussrichtung von der Trenneinrichtung 7 weg beschleunigt wird. Ggf. wird vorzugsweise kurz vor oder bei Beginn des Abtrennens die Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung 6 zumindest kurzzeitig verringert. Durch die Verringerung der Gießgeschwindigkeit wird das Schneiden des Walzguts G vereinfacht und nach Beenden des Schneidens eine möglichst große Lücke zwischen dem abgetrennten Teil des Walzguts G und dem der Trenneinrichtung 7 noch in Massenflussrichtung vorgeordnete Teil des Walzguts G erzeugt. Allerdings wird durch das langsamere Gießen der Anlagendurchsatz verringert. Zudem ist i.d.R. eine Gießeinrichtung vergleichsweise träge in der Regelung. Aus diesem Grund sollte versucht werden, nur mit Hilfe der Walzgeschwindigkeit eine entsprechende Lücke zu schaffen. Je größer der Abstand zweier separater Walzgüter beim Einlaufen in die Fertigwalzstraße 2 ist, desto mehr kann der Betrieb der Fertigwalzstraße 2 flexibilisiert werden. Je flexibler der Betrieb der Fertigwalzstraße 2 gestaltet werden kann, desto mehr mögliche Auslaufprodukte können grundsätzlich realisiert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft die Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße signifikant höher einzustellen als die Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung bzw. die Auslaufgeschwindigkeit des Walzguts aus einer ggf. vorhandenen High Reduction Mill.
- Aus diesem Grund können ggf. noch weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Lücke bzw. den Abstand zweier nacheinander in die Fertigwalzstraße 2 einlaufender Walzgüter zu vergrößern bzw. zu erhöhen.
- So kann das Walzgut G bspw. bei entsprechender Einstellung der Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße und Gießgeschwindigkeit in kurzer Zeit zweimal geschnitten werden, wobei das dann durch die Schnitte abgetrennte Stück Walzgut aus dem Prozess ausgebracht wird. Durch ein derartiges Vorgehen, kann die Lücke von zwei nacheinander in die Fertigwalzstraße einlaufenden Walzgütern weiter vergrößert werden. Der zeitliche Abstand der wenigstens zwei Schnitte ist abhängig von der Größe der Lücke, die erzeugt werden soll.
- Dieses Stück, welches von wenigstens zwei Schnitten begrenzt wird, kann derart geschnitten werden, dass es die Abmessungen einer Bramme aufweist und zu einem späteren Zeitpunkt in der Walzanlage 1 weiterprozessiert werden kann. Durch Ausbringen dieses Stücks aus dem laufenden Betrieb der Walzanlage 1 kann dieses in einem Lager gelagert werden und bei Bedarf zurück in die Walzanlage 1 bzw. in den Walzprozess eingebracht werden. Dadurch wird kein Schrott produziert. Trotzdem wird der Betrieb der Fertigwalzstraße durch Schaffen einer ausreichend großen Lücke zwischen zwei nacheinander in die Fertigwalzstraße einlaufender Walzgüter flexibilisiert.
- Als Trenneinrichtung 7 kann bspw. eine entsprechende Schere verwendet werden, z.B. eine fliegende Schere, mittels der ein Band zerteilt werden kann. Es können jedoch auch Trommelscheren eingesetzt werden, welche z.B. einen vorgegebenen Abschnitt des Walzguts zerschrotten, um eine Lücke zum zeitlich vorangegangenen Walzgut zu vergrößern. Auch können ggf. Laser-Schneideinrichtung oder ähnliches als Trenneinrichtung 7 eingesetzt werden.
-
FIG 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagram für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Ablaufdiagramm geht davon aus, dass die Walzanlage 1 in einem planmäßigen kontinuierlichen Betrieb betrieben wird. Das Walzgut ist somit von der Walzgutzuführeinrichtung bis zur Fertigwalzstraße einteilig bzw. einstückig ausgebildet. - Während des planmäßigen Betriebs wird permanent überprüft, ob Prozessabweichungen vorliegen, welche dazu führen, dass das erste Auslaufprodukt nicht mehr herstellbar ist. Dazu werden der Steuer- und/oder Regeleinrichtung entsprechende Informationen von den einzelnen Aggregaten und ggf. von weitere den Prozess und/oder den Zustand der Walzanlage erfassenden Sensoren zugeführt und von dieser ausgewertet. Dies geschieht in einem Verfahrensschritt 100.
- Wird in einem Verfahrensschritt 101 festgestellt, dass keine Prozessabweichung vorliegt, so wird die Überwachung des Betriebs der Walzanlage fortgeführt.
- Wird in einem Verfahrensschritt 101 festgestellt, dass eine entsprechende Abweichung des Prozesses vorliegt, so dass das erste Auslaufprodukt nicht mehr herstellbar ist, dann wird mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung zunächst nach einem alternativen Auslaufprodukt gesucht, welches bei der vorliegenden Prozessabweichung noch herstellbar ist. Dies geschieht in einem Verfahrensschritt 102. Hier wird ermittelt, ob und welche Auslaufprodukte technisch unter kontinuierlicher Betriebsart der Walzanlage herstellbar sind.
- Ergibt die Ermittlung aus Verfahrensschritt 102 wenigstens ein im kontinuierlichen Betrieb technisch herstellbares Auslaufprodukt, dann kann das Betriebspersonal im Leitstand wählen, ob es dieses technische mögliche Auslaufprodukt bzw. eines dieser technisch möglichen Auslaufprodukte im kontinuierlichen Betrieb produzieren will, oder ob vorzugsweise in einen diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage übergegangen werden soll.
- Vorzugsweise werden im Verfahrensschritt 102 nicht nur im kontinuierlichen Betrieb herstellbare Auslaufprodukte ermittelt, sondern auch die bei vorliegender Abweichung im diskontinuierlichen Betrieb herstellbare Auslaufprodukte. Diese werden dem Bedienpersonal vorzugsweise getrennt nach kontinuierlicher und diskontinuierlicher Betriebsart angezeigt.
- Ist wenigstens irgendein Auslaufprodukt im kontinuierlichen Betrieb technisch herstellbar, hat das Bedienpersonal vorzugsweise die Auswahl, ob es den kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage beibehält oder ob es den Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb ändern will. Dieser Auswahlschritt ist durch den Verfahrensschritt 103 wiedergegeben.
- Soll das alternative Auslaufprodukt oder eines der alternativen Auslaufprodukte im kontinuierlichen Betrieb hergestellt werden, so wird dies entsprechend ausgewählt und das ausgewählte Auslaufprodukt wird in einem Verfahrensschritt 104 hergestellt. Dazu wird der Betrieb der Fertigwalzstraße von einem Betrieb gemäß einem ersten Stichplan, der dem ursprünglichen, ersten Auslaufprodukt entspricht, in einen Betrieb gemäß einem Stichplan, der dem alternativen, zweiten Auslaufprodukt entspricht, umgestellt. Diese Umstellung erfolgt im laufenden Betrieb der Walzanlage, d.h. während des Walzens des Walzguts.
- Ist kein alternatives Auslaufprodukt bei der vorliegenden Abweichung im kontinuierlichen Betrieb technisch herstellbar, so ist der Betrieb der Walzanlage von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb zu überführen, um Ausschuss zu vermeiden. In diesem Fall erfolgt im Verfahrensschritt 103 eine automatische Weichenstellung in Richtung Änderung auf diskontinuierlichen Betrieb.
- Hierbei wird in einem Verfahrensschritt 105 ermittelt, welche Auslaufprodukte im diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage möglich sind. Es erfolgt eine automatische oder manuelle Auswahl des Auslaufprodukts für den diskontinuierlichen Betrieb.
- Anschließend wird der Betrieb der Walzanlage von einem kontinuierlichen in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert, so dass das ausgewählte Auslaufprodukt hergestellt wird. Dies erfolgt in einem Verfahrensschritt 106. Die Änderung erfolgt gemäß obiger Ausführungen zu
FIG 1 . - Ist die Prozessabweichung zu einem späteren Zeitpunkt behoben worden, so kann ggf. in den kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage zurückgewechselt werden, wobei ggf. das gleiche oder ein anderes, alternatives Auslaufprodukt im kontinuierlichen Betrieb hergestellt wird.
- Die Beibehaltung des Auslaufprodukts - sofern dieses Auslaufprodukt im kontinuierlichen Betrieb technisch herstellbar ist - beim Übergang von einem diskontinuierlichen Betrieb zu einem kontinuierlichen Betrieb weist den Vorteil auf, dass der Anlagendurchsatz für das gleiche Auslaufprodukt erhöht wird.
- Ggf. kann auch weiter im diskontinuierlichen Betrieb gearbeitet werden, wobei unterschiedliche Auslaufprodukte hergestellt werden, welche etwa im kontinuierlichen Betrieb unter den gegebenen Randbedingungen nicht herstellbar sind.
- Die in
FIG 3 gezeigte Walzanlage 1 weist als Walgutzuführeinrichtung eine Walzgutwickeleinrichtung 6' auf. Von dieser wird das aufgewickelte Walzgut G, insbesondere Warmband, abgewickelt. Die Walzgutzuführung in die Walzanlage erfolgt also quasi-kontinuierlich. Bei Verwendung mehrerer Walzgutwickeleinrichtungen zur Zuführung von Walzgut G in die Walzanlage 1 ist auch ein Endlos-Betrieb möglich, welcher erreicht werden kann, indem die Bänder unterschiedlicher Walzgutwickeleinrichtungen miteinander verbunden werden, z.B. durch Schweißen. - Das im Rahmen von
FIG 1 undFIG 2 dargelegte Verfahren kann analog auch aufFIG 3 angewendet werden. Zwischen der Walzgutwickeleinrichtung 6' und einer Fertigstraße 2 können weitere Aggregate vorgesehen werden, welcher einer Prozessierung des Walzguts dienen. Diese sind inFIG 3 nicht dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. - Insbesondere ist zwischen der Walzgutwickeleinrichtung 6' und Fertigstraße 2 eine Trenneinrichtung 7 vorgesehen, welche dazu dient, im Falle einer Prozessabweichung von einem gewünschten Betrieb von einem kontinuierlichen Betrieb in einen diskontinuierlichen Betrieb der Anlage überzugehen.
- Es gilt auch für diese Ausführungsform, dass bei Feststellen einer Abweichung vom planmäßigen Betrieb zunächst versucht wird, vorzugsweise das bisherige Auslaufprodukt A in ein neues, möglichst ebenfalls wirtschaftlich verwertbares und im kontinuierlichen Betrieb herstellbares Auslaufprodukt A* zu überführen. Ist dies nicht möglich, so wird vom kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage in einen diskontinuierlichen Betrieb übergegangen und ein dann gewünschtes Auslaufprodukt hergestellt.
- Die Trenneinrichtung 7 erlaubt das Durchtrennen des Walzguts G und ist damit für den Übergang vom kontinuierlichen Betrieb in den diskontinuierlichen Betrieb der Walzanlage 1 von hoher Bedeutung. Vorzugsweise ist die Trenneinrichtung 7 zwischen Walzgutwickeleinrichtung 6' und Fertigstraße 2 angeordnet.
- Zum Durchtrennen des Walzguts G wird die Trenneinrichtung 7 entsprechend durch die zur Ausführung des Verfahrens hergerichtete Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 angesteuert. Ferner wird bspw. die Prozessierungsgeschwindigkeit des Walzguts G vor der Trenneinrichtung 7 vorübergehend durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 verlangsamt, etwa die Abwickelgeschwindigkeit der Walzgutwickeleinrichtung 6' und die Prozessierungsgeschwindigkeit nach der Trenneinrichtung 7 vorübergehend erhöht. Insbesondere kann hierzu die Walzgeschwindigkeit der in Massenflussrichtung nach der Trenneinrichtung 7 angeordneten Fertigstraße 2 erhöht werden.
- Im Übrigen können die zu
FIG 1 undFIG 2 gemachten Erläuterungen aufFIG 3 analog übertragen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Gießeinrichtung 6 ausFIG 1 inFIG 3 durch die Walzgutwickeleinrichtung 6' ersetzt ist. Ferner findet sich bspw. bei Anlagen gemäßFIG 3 in der Regel keine High Reduction Mill, da die erreichten Temperaturen des Walzguts G, welche eine High Reduction erlauben würden, in Walzanlagen gemäßFIG 3 in der Regel nicht erreicht werden.
Claims (12)
- Verfahren zum Herstellen eines in einer Walzstraße (2) einer Walzanlage (1), insbesondere Gießwalzanlage, gewalzten Walzguts (G), wobei die Walzanlage (1) kontinuierlich betrieben wird, indem das Walzgut während des planmäßigen Betriebs von einer das Walzgut der Walzanlage zuführenden Einrichtung (6, 6'), insbesondere einer Gießeinrichtung (6) und/oder einer Walzgutwickeleinrichtung (6'), bis wenigstens zu einer der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6') in Massenflussrichtung nachgeordneten Fertigwalzstraße (2) einstückig ausgebildet ist, indem das Walzgut (G) kontinuierlich in die Fertigwalzstraße (2) einläuft und in der Fertigwalzstraße (2) kontinuierlich zu einem ersten Auslaufprodukt (A) gewalzt wird, wobei der Betrieb der Walzanlage (1) auf Auftreten einer den Walzprozess beeinflussenden Abweichung vom planmäßigen Betrieb der Walzanlage (1) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass: bei Auftreten der Abweichung überprüft (100, 101) wird, ob in Anbetracht der Abweichung ein zweites vom ersten verschiedenes Auslaufprodukt (A*) im kontinuierlichen Betrieb herstellbar (102) ist, wobei bei Nichtherstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts der Betrieb der Walzanlage (1) von dem kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage (1) in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert (106) wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellbarkeit (102) des zweiten Auslaufprodukts (A*) ausgewählt (103) wird, ob das zweite Auslaufprodukt hergestellt (104) wird oder der Betrieb der Walzanlage (1) in einen diskontinuierlichen Betrieb geändert (105) wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts (A*) das zweite Auslaufprodukt (A*) im kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage (1) hergestellt (104) wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass überprüft (105) wird, ob im diskontinuierlichen Betrieb das erste Auslaufprodukt (A) und/oder ein weiteres zweites Auslaufprodukt herstellbar ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung (106) in den diskontinuierlichen Betrieb durch Trennen, insbesondere Schneiden, des Walzguts (G) zwischen der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6'), insbesondere der Gießeinrichtung (6) oder der Walzgutwickeleinrichtung (6'), und der Fertigwalzstraße (2) erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Änderung (106) des Betriebs in den diskontinuierlichen Betrieb zumindest kurzzeitig eine Geschwindigkeit des Walzguts (G) mittels der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6'), insbesondere eine Gießgeschwindigkeit der Gießeinrichtung (6) oder eine Wickelgeschwindigkeit einer Walzgutwickeleinrichtung (6'), verringert und/oder eine Walzgeschwindigkeit der Fertigwalzstraße (2) erhöht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung eines Abstands von nacheinander in die Fertigwalzstraße (2) einlaufendem Walzgut (G) das Walzgut zwischen der Walzgutzuführeinrichtung (6, 6'), insbesondere der Gießeinrichtung (6) oder der Walzgutwickeleinrichtung, und der Fertigwalzstraße (2) wenigstens zweimal geschnitten wird, wobei der vom ersten und zweiten Schnitt begrenzte Teil des Walzguts (G) aus dem Walzprozess entfernt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtherstellbarkeit des zweiten Auslaufprodukts der Betrieb der Walzanlage (1) vom kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage (1) in den diskontinuierlichen Betrieb während des Walzens von Walzgut (G) geändert (106) wird. - Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) für eine Walzanlage (1) zur Herstellung von gewalztem Walzgut (G), mit einem maschinenlesbaren Programmcode (9), welcher Steuerbefehle aufweist, welche bei deren Ausführung die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
- Walzanlage (1), insbesondere Gießwalzverbundanlage, zur Herstellung von gewalztem Walzgut (G), mit einer Einrichtung (6, 6') zur Zuführung von Walzgut (G) in die Walzanlage (1), insbeondere einer Gießeinrichtung (6) zum kontinuierlichen Gießen von Walzgut (G) oder eine Walzgutwickeleinrichtung (6'), mit einer Fertigwalzstraße (2) zum Walzen von Walzgut (G), mit einer in Massenflussrichtung zwischen Walzgutzuführeinrichtung (6, 6') und Fertigwalzstraße (2) angeordneter Trenneinrichtung (7) zum Schneiden von Walzgut (G), mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) nach Anspruch 9, wobei die Fertigwalzstraße (2), die Walzgutzuführeinrichtung (6, 6') und die Trenneinrichtung (7) mit der Steuer und/oder Regeleinrichtung (8) wirkverbunden sind.
- Maschinenlesbarer Programmcode (9) für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) für eine Walzanlage (1), wobei der Programmcode (9) Steuerbefehle aufweist, die die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 veranlassen.
- Speichermedium (10) mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode (9) gemäß Anspruch 11.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10715204.3A EP2427281B1 (de) | 2009-05-06 | 2010-04-14 | Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09159518 | 2009-05-06 | ||
PCT/EP2010/054884 WO2010127929A1 (de) | 2009-05-06 | 2010-04-14 | Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium |
EP10715204.3A EP2427281B1 (de) | 2009-05-06 | 2010-04-14 | Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2427281A1 EP2427281A1 (de) | 2012-03-14 |
EP2427281B1 true EP2427281B1 (de) | 2014-03-05 |
Family
ID=41056879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10715204.3A Active EP2427281B1 (de) | 2009-05-06 | 2010-04-14 | Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8459333B2 (de) |
EP (1) | EP2427281B1 (de) |
CN (1) | CN102413955B (de) |
BR (1) | BRPI1013747B1 (de) |
RU (1) | RU2503513C2 (de) |
WO (1) | WO2010127929A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010049338A2 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage |
DE102013220657A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Sms Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im kontinuierlichen Gießwalzverfahren |
CN107292107A (zh) * | 2014-12-02 | 2017-10-24 | 厦门飞游信息科技有限公司 | 一种地图寻路方法、设备及计算终端 |
KR101594717B1 (ko) * | 2014-12-24 | 2016-02-17 | 주식회사 포스코 | 압연방법, 연주압연방법 및 연주압연장치 |
CA3041580A1 (en) | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Novelis Inc. | High strength 7xxx series aluminum alloys and methods of making the same |
ES2955353T3 (es) | 2016-10-27 | 2023-11-30 | Novelis Inc | Método de colada continua y laminación aleación de aluminio y aleación de aluminio producto intermedio |
KR20210095716A (ko) | 2016-10-27 | 2021-08-02 | 노벨리스 인크. | 고강도 6xxx 시리즈 알루미늄 합금 및 그 제조 방법 |
DE102018106393B4 (de) * | 2018-03-19 | 2023-09-28 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage eines Walzwerkes |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4745556A (en) * | 1986-07-01 | 1988-05-17 | T. Sendzimir, Inc. | Rolling mill management system |
IT1262116B (it) * | 1993-05-17 | 1996-06-19 | Danieli Off Mecc | Procedimento di prelaminazione controllata per bramme sottili uscenti da colata continua e dispositivo relativo |
JP3174457B2 (ja) | 1994-05-17 | 2001-06-11 | 株式会社日立製作所 | 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法 |
DE4421005B4 (de) * | 1994-06-18 | 2007-09-27 | Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH | Vorrichtung zur Steuerung des Walzens |
GB2322320A (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | Kvaerner Metals Cont Casting | Continuous casting with rolling stages separated by a temperature controlling stage |
JP2000167612A (ja) * | 1998-12-04 | 2000-06-20 | Toshiba Corp | 圧延機の最適パススケジュール決定方法及び装置 |
DE19900428A1 (de) * | 1999-01-08 | 2000-07-13 | Sms Demag Ag | Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z. B. Stabstahl oder Draht |
ES2282290T3 (es) * | 2000-09-29 | 2007-10-16 | Nucor Corporation | Procedimiento para proporcionar una banda de acero encargada. |
DE102004022334A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-01 | Siemens Ag | Verfahren zum Walzen eines Walzgutes mit Übergangsbereich |
DE102005021769A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-23 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der Vorbandgeometrie in einem Vorgerüst |
DE102006054932A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-09-13 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen |
CN101272873B (zh) * | 2005-12-16 | 2011-04-13 | Sms西马格股份公司 | 用于通过连铸轧法制造金属带的方法和装置 |
US7849722B2 (en) | 2006-03-08 | 2010-12-14 | Nucor Corporation | Method and plant for integrated monitoring and control of strip flatness and strip profile |
-
2010
- 2010-04-14 CN CN201080019865.2A patent/CN102413955B/zh active Active
- 2010-04-14 WO PCT/EP2010/054884 patent/WO2010127929A1/de active Application Filing
- 2010-04-14 BR BRPI1013747-5A patent/BRPI1013747B1/pt active IP Right Grant
- 2010-04-14 US US13/318,829 patent/US8459333B2/en active Active
- 2010-04-14 EP EP10715204.3A patent/EP2427281B1/de active Active
- 2010-04-14 RU RU2011149472/02A patent/RU2503513C2/ru not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102413955A (zh) | 2012-04-11 |
EP2427281A1 (de) | 2012-03-14 |
US8459333B2 (en) | 2013-06-11 |
WO2010127929A1 (de) | 2010-11-11 |
RU2503513C2 (ru) | 2014-01-10 |
BRPI1013747A2 (pt) | 2016-04-05 |
RU2011149472A (ru) | 2013-06-20 |
BRPI1013747B1 (pt) | 2020-10-27 |
CN102413955B (zh) | 2015-01-28 |
US20120043043A1 (en) | 2012-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2427281B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium | |
EP2346625B1 (de) | Verfahren zur einstellung einer auslaufdicke eines eine mehrgerüstige walzstrasse durchlaufenden walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung und walzanlage | |
EP0415987B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten | |
EP0889762B1 (de) | Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband | |
EP2259886B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage | |
EP2176010B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bandes aus stahl | |
DE69701196T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche Walzstrasse | |
DE202011110781U1 (de) | Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten | |
EP2428288B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern durch Endloswalzen oder Semi-Endloswalzen | |
EP2964404B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen | |
EP2603337B1 (de) | Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage | |
DE69507729T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bandstahl, ausgehend von dünnen Bramen, und entsprechende Anlage | |
EP3341142B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept | |
EP2340133B1 (de) | Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage | |
EP3294470B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes im giesswalzverfahren | |
WO2014056681A1 (de) | Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts | |
EP1363750B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer giesswalzanlage | |
EP2864062B1 (de) | Verfahren zur gezielten beeinflussung der geometrie eines walzguts | |
EP3089832B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren | |
EP4297918B1 (de) | Giess-walz-verbundanlage und verfahren zur herstellung von warmband mit einer enddicke <1,2 mm auf der giess-walz-verbundanlage | |
EP3027331A1 (de) | GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN | |
WO2025078356A1 (de) | Anlage und verfahren zum herstellen eines metallbandes im endlosbetrieb oder im batchbetrieb | |
EP4537950A1 (de) | Anlage und verfahren zum herstellen eines metallbandes im endlosbetrieb oder im batchbetrieb | |
EP3725450A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen verbundmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111107 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130926 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 654478 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010006261 Country of ref document: DE Effective date: 20140417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140605 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140705 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140605 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502010006261 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140707 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SMS SIEMAG AG Effective date: 20141205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502010006261 Country of ref document: DE Effective date: 20141205 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010006261 Country of ref document: DE Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE Effective date: 20151105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 654478 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100414 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150414 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: SMS GROUP GMBH Effective date: 20141205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010006261 Country of ref document: DE Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502010006261 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20200903 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240424 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20240426 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240405 Year of fee payment: 15 |