EP2406126B1 - Eisbrechendes system für schwimmkörper - Google Patents
Eisbrechendes system für schwimmkörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP2406126B1 EP2406126B1 EP09776426.0A EP09776426A EP2406126B1 EP 2406126 B1 EP2406126 B1 EP 2406126B1 EP 09776426 A EP09776426 A EP 09776426A EP 2406126 B1 EP2406126 B1 EP 2406126B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ship
- trimming
- floating
- ice
- ship body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/08—Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
- B63B35/10—Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor having forced pitching or rolling equipment
Definitions
- the invention relates to a floating body or hull with an ice-breaking system and a method for stabilizing the position of a floating body or hull.
- an icebreaker are provided at the bow area vertically extending guides for icebreaking hammers.
- the icebreaking effect of these hammers can be further enhanced by weight shifting within a central channel in the ship's bottom by tamping movements.
- WO2008 / 048164 is a semi-submersible floating body with icebreaking function known.
- the float is equipped at the bow and the stern with chambers that can be flooded with a seawater valve.
- the level of the chambers can be controlled by compressed air systems. As a result, the draft and inclination of the float can be changed depending on the required situation. Also icebreaking up and down movements of the bow or the stern can be carried out with it.
- ballast water trim tanks In this float also two or four ballast water trim tanks can be provided, which are connected via trim channels, so that the inclination of the float can be adjusted.
- trim tanks with ballast water seawater is normally absorbed and used only temporarily to achieve the desired stability or inclination of the float and released at a later date back into the sea.
- the US 3,805,729 describes a submersible ship system intended for the transport of fluids through ice-covered waters. If the ship is in motion, ice of different thicknesses can be broken with the specially designed bow area. Even a complete immersion of an ice surface is possible.
- the ice-breaking function takes on the special design of the bug in this ship system.
- Scheduled ballast water tanks and balancing tanks serve the dipping process and the attitude of the ship in the water.
- Ice breaking systems for floats or ships are known. From the JP 59-179493 A A system and method is known in which ballast tanks, particularly in the keel area of the ship's bottom, are used to pump ballast water from starboard to port and vice versa, thereby achieving a heeling movement of the ship. Due to this weight shift environment then the ice, supported by the lateral bead formations in the bow area, can be broken.
- a different functioning system is from the US 3,939,789 known.
- an operating in the ice drill ship in the bow area is equipped with a floodable chamber.
- a flat projecting over an ice surface bow is still provided.
- This front flood or trim chamber can be flooded quickly due to relatively large openings in the bottom and side area, so that a drop of the bow takes place with respect to the normal waterline and thus breaking the existing under the bow ice.
- the trim chamber is blown out again.
- a division of the trim chamber is provided so that a heeling of the bow and ship to port and starboard can be effected.
- Another system according to the US 3,850,125 shows a spur-like bow in a drilling ship operating in the ice and one chamber in the ground area in front and aft of the ship that can be flooded or blown out. In this way, a lifting and lowering of the bug with ice breaking effect is possible.
- the disadvantages here are also the danger of icing of the chambers and a relatively complicated structure of the compressed air devices for blowing out the corresponding tanks.
- a floating body with a derrick is in the US 3,872,814 described.
- the derrick is located here on a floating semi-submersible with two lateral tubular floats. These floats are equipped aft and forward with flood areas. This makes it possible to cause by flooding the front chamber a sinking and at the same time an icebreaking effect against an ice surface or drift ice. This is favored by periodic blowing out of the anterior chamber and flooding of the aft chamber. Also, a heeling movement of the drilling rig is controllable in this semi-submersible. However, this also involves a relatively complicated design of the required compressed air systems and the risk of icing of the flood chambers.
- Another embodiment with icebreaking effect shows the JP 58-224887 in which, in the keel area, a fixed ballast weight can be pulled fore and aft from the front to thereby cause the vessel to stomp with the bow against an ice surface, thereby exerting an icebreaking function.
- the US 3,130,701 describes an icebreaking system having a submersible float having ballast water tanks in the bow area. These are filled with ballast water, so that at least the front area of the float can dive under an ice surface. By blowing out the ballast water, the ice surface can be broken from below.
- the known systems predominantly have the disadvantages that they are too inefficient, that there is a high risk of freezing in trim tanks, and the blowing out of the chambers and the weight transfer is usually too slow to carry out.
- the object of the invention is therefore to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a floating body or hull with an ice-breaking system that can be used in or on ice, especially as a drilling and research vessel or as a platform in ice fields, pack ice or drift ice, and reliably enabling stationary positioning over a seabed point, and to provide a method of position stabilization.
- the floating or hull invention and the method therefore take into account these requirements.
- an essential core idea in the bow or front of the hull to provide as far as possible forward and as far as possible provided with distance from the keel line front trim tank.
- a second trim tank is provided in the aft area in terms of distance and height, wherein both trim tanks are fluidly connected to one another via at least one trim channel. In the case of a trim channel this runs centrally in the longitudinal direction of the keel line.
- trim channels which are placed in opposite side regions of the float or ship.
- a closed system is realized along with the trim channels.
- the trim tanks can also function as required be arranged according to the ship.
- a frost-proof arrangement in particular with regard to a saving of energy to consider. Since the system must be fully functional even at relatively low outdoor Arctic temperatures, even below -35 ° C, a trim fluid, especially high salinity water or with additives that significantly lower the freezing point of the trim medium, is used.
- the tanks and trim channels are protected against icing to the outside if possible by cofferdams. To protect against icing of the tanks and / or trim channels, heating of these systems can preferably be carried out if required.
- the ship must therefore be able to position itself dynamically in such a situation, optionally at an angle or even transversely to the drift direction of the ice or the ocean current, for example above the corresponding sea point position.
- the method for position stabilization of such a hull in or on ice in particular using a corresponding icebreaking system according to claim 1, provided that on the one hand the drift of the ice and / or the ocean current is determined. That with existing ice drift, the hull is aligned and maneuvered so that in particular its front area against the drift direction of the ice or the ocean current shows and the icebreaking system of the hull is put into operation.
- the ice-breaking systems can support the stationary positioning of the hull in ice by generating heeling movements and / or pitching movements.
- the own position of the float is therefore determined, for example, via GPS or other positional devices and, based on the determined drift speed and drift direction of the ice, the ship is aligned with its ice-breaking function so that the trim and / or tail trim the trim medium into the front and aft tank pounding, icebreaking function generated.
- the ship's orientation may be generated at the required relative speed opposite to the drift speed so that the ship is stationarily supported above a wellbore.
- the propulsion units can be mounted like a gondola on the ship's bottom or integrated in the hull of the hull.
- the ice-breaking function of the ship and the re-trimming of the corresponding medium into and to the trim tanks are operated at a frequency adapted to the drift velocity of the ice, thereby achieving an efficient icebreaking effect.
- lateral trim tanks are provided in the region of the side board walls, in particular above the waterline, so that heeling motions can be generated by their trimming.
- the side trim tanks are expediently arranged in pairs and opposite to the midship line.
- a plurality of lateral trim tanks are preferably provided in pairs, wherein these are then arranged distributed in the longitudinal direction of the ship.
- the icebreaking function in the sense of a trim icebreaking can be further improved by the fact that the pitching or rolling movements of the vessel by the trim in the tanks from front to aft and vice versa, with the Umtrimmvor réellen in the side trim tanks and a resulting heeling movement, in Combination is generated.
- the corresponding fluid conveyors can, for example, provide flow rates that allow pumping together from 500 to 1000 t of trim medium from aft to the front in 10 to 30 seconds.
- the trim for example, from the front trim tank in the aft trim trimming but also the kinetic energy of the oscillating water mass is used in addition to the high flow rate of the conveyors with.
- the back-swinging body of water is used to pump over the trim medium in order to be able to trim the trim medium even faster, for example, from the front trim tank into the aft trim tank.
- the trim channels are preferably moved to the corresponding conveyors with full volume in the tubes, so that immediately the entire flow volume is available in a Umtrimmvorgang.
- This system can be supplemented by corresponding retention or check-back devices, which are in particular bi-directionally operable and switchable.
- the fluid delivery devices can also be designed to act hydraulically or pneumatically.
- the front and aft trimming tank with the greatest possible vertical distance to the keel line or bottom line of the float to arrange.
- Front and aft trim tank are therefore extremely far forward and aft offset and provided as possible at the height of the main deck.
- the tanks and the trim channels are preferably secured to the outside behind cofferdams.
- the front and aft trim tanks are to be provided with partitions in the plane of the midship line which, in turn, can be used to create weight loads to the sides of the ship, and thus to enhance the heeling movements for lateral ice breaking.
- This single trim tank can be flooded with existing, drawn seawater and blown out for emptying.
- the single trim tank can also be connected to lateral tanks to a closed system, so that the trim medium is pumped each, but otherwise remains in the trim system.
- the number and arrangement of the trim tanks, in particular for generating the pitch of the ship, is arranged in the overall function with the trim channels and designed to be able to generate the greatest possible trim moments in the ship in relatively short time intervals.
- this drive combination makes it possible to keep a corresponding float or a ship even in drift and ocean currents, in particular computer-controlled, stationary above a borehole or a defined position on the seabed.
- the trim system described in the context of this invention is advantageously designed computer-controlled and can be used not only in ice-covered water but also in open water surface.
- the trim processes are fully automatic, although a semi-automatic function is also conceivable.
- Computer-controlled trimming allows for a variety of trim operations and controls.
- both rolling or tamping movements as well as heeling movements of the float can be controlled.
- pneumatic drives for example fan blower units, which have their limit at about 10 m / water column (ws).
- centrifugal pumps are more advantageous in which, however, reversing in the opposite direction of action should be even faster.
- the system for position stabilization is therefore to be adjusted on the one hand to the synchronization with the drift speed of the ice and on the other hand to the tamping and rolling frequency of the ship with regard to the icebreaking function.
- An improvement in the icebreaking effect in heel movements is achieved by cantilevering the ship's side walls.
- maximum trim and heeling angles can also be specified, which should be taken into account during the re-balancing process for the rolling and tying of the ship.
- the trim channels should always be filled with trim medium, at least up to the feed pumps, and the opposite, empty Trimmtank have no residual fluid.
- particular care must be taken to ensure that no air gets into the pumps to prevent damage due to cavitation.
- a Umtrimmrea can be started in this way with immediately existing full volume and with appropriate diameter dimensioning of the trim channels even with a trim volume of 500 to 1000 t between 10 to 20 s completed.
- a horizontal section of a ship 1 is shown approximately at the level of the main deck with the main components of the trim system.
- a front trimming tank 10 and in the rear area 3, a stern trimming tank 16 is shown with hatching.
- the trim tanks 10, 16 are arranged as far as possible in a foremost position or in an extremely aft position of the ship.
- the trim tanks 10, 16 are arranged with the greatest possible distance from the keel line 4 and the ship's bottom 7. Due to this extreme arrangement, above the normal waterline, the force moments acting on an ice surface are considerably improved.
- the trim tanks 10, 16 are fluidly connected to two trim channels offset in the outer area of the ship.
- the trim channels 12, 13 are below the lower level of the trim tanks 10, 16, but normally above the waterline.
- feed pumps 18, 19 Effectively connected to the trim channels 12, 13 and the trimming medium therein are feed pumps 18, 19 as high-performance pumps.
- side trim tanks 21 and 22 are provided on both sides. These side trim tanks 21, 22 are located as in FIG Fig. 2 shown very deep in the ship, especially in the bottom area of the ship.
- the bow 2 is shown as a flat bow. This also applies to the rear 3, which shows a very flat leaking area.
- the bow area can also be designed in the manner of a spoonbuck.
- the flat contour in front and aft can also be realized with a sufficient dropping front and rear stem to perform a good icebreaking function.
- the lateral side walls of the ship 1 are formed as projecting side walls 24, 25, so that in heeling movements an improvement of the icebreaking function is present.
- the trim channels 12, 13 may also have a circular diameter, which may be, for example, between 1 m to 4 m.
- the trim channels and trim tanks are additionally protected by external cofferdams.
- FIG. 5 shows a bow section 2 of the ship 1 and the edging against the Bugschräge 38 Eis Chemistry 41. Due to the tamping movement of the ship by the trim effect in the front and rear trim tank is the icebreaker by the upward and downward movement of the bow 2 Effect generated so that the ice surface 41 is broken up into smaller ice sheets 42.
- An analogous effect also shows the heeling movement to the sides with the supporting effect of the projecting lateral side walls 24, 25.
- the ice-breaking system and the corresponding method therefore makes it possible to keep floats or ships stationary in the Arctic sea ice up to certain ice thicknesses over a sea bottom point, for example for drilling purposes.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper oder Schiffskörper mit einem eisbrechenden System sowie ein Verfahren zur Positionsstabilisierung eines Schwimmkörpers oder Schiffskörpers.
- In der
GB 1,551,517 - Aus
WO2008/048164 ist ein halbtauchender Schwimmkörper mit eisbrechender Funktion bekannt. Der Schwimmkörper ist an der Bug- und an der Heckseite mit Kammern ausgestattet, die über ein Ventil mit Meerwasser geflutet werden können. Der Füllstand der Kammern lässt sich über Druckluftsysteme steuern. Dadurch kann Tiefgang und Neigung des Schwimmkörpers je nach erforderlicher Situation verändert werden. Auch eisbrechende Auf- und Abwärtsbewegungen des Buges beziehungsweise des Hecks können damit durchgeführt werden. - Bei diesem Schwimmkörper können auch zwei oder vier Trimmtanks für Ballastwasser vorgesehen sein, die über Trimmkanäle verbunden sind, so dass die Neigung des Schwimmkörpers eingestellt werden kann. Bei Trimmtanks mit Ballastwasser wird jedoch normalerweise Seewasser aufgenommen und nur temporär zur Erreichung der gewünschten Stabilität oder einer Neigung des Schwimmkörpers eingesetzt und zu einem späteren Zeitpunkt wieder ins Meer abgegeben. Auch bei diesem Schwimmkörper treten die oben genannten Probleme auf, die mit offenen Systemen verbunden sind. Die
US 3,805,729 beschreibt ein tauchfähiges Schiffssystem, dass für den Transport von Flüssigkeiten durch eisbedeckte Gewässer vorgesehen ist. Ist das Schiff in Bewegung, kann Eis unterschiedlicher Dicke mit der eigens dafür konzipierten Bugfläche gebrochen werden. Auch ein vollständiges Untertauchen einer Eisfläche ist möglich. - Die eisbrechende Funktion übernimmt bei diesem Schiffssystem die spezielle Auslegung des Bugs. Vorgesehene Ballastwassertanks und Ausgleichtanks dienen dem Tauchvorgang und der Lageausrichtung des Schiffes im Wasser.
- Eisbrechende Systeme für Schwimmkörper beziehungsweise Schiffe sind bekannt. Aus der
JP 59-179493 A - Ein anders funktionierendes System ist aus der
US 3,939,789 bekannt. Entsprechend dieser Druckschrift ist ein im Eis operierendes Bohrschiff im Bugbereich mit einer flutbaren Kammer ausgestattet. Des Weiteren ist noch ein flach über eine Eisfläche auskragender Bug vorgesehen. Diese vordere Flut- beziehungsweise Trimmkammer kann aufgrund relativ großer Öffnungen im Boden- und Seitenbereich rasch geflutet werden, so dass ein Absinken des Bugs gegenüber der normalen Wasserlinie stattfindet und auf diese Weise das unter dem Bug vorhandene Eis gebrochen werden. Durch Einbringen von Druckluft in diese Kammer wird die Trimmkammer wieder ausgeblasen. Eine Teilung der Trimmkammer ist vorgesehen, so dass eine Krängung des Buges und Schiffes nach Backbord und Steuerbord bewirkt werden kann. - Bei dieser Auslegung des Schiffes besteht jedoch die Gefahr, dass Eisbrocken mit in die Kammer eingeflutet werden, und beim Ausblasen die entsprechenden Öffnungen verstopfen können.
- Ein anderes System gemäß der
US 3,850,125 zeigt bei einem im Eis operierenden Bohrschiff einen spornartigen Bug und vorn und achtern jeweils eine Kammer im Bodenbereich des Schiffes, die geflutet oder ausgeblasen werden kann. Auf diese Weise ist ein Heben und Senken des Bugs mit eisbrechender Wirkung möglich. - Die Nachteile hierbei liegen ebenfalls in der Vereisungsgefahr der Kammern und einem relativ komplizierten Aufbau der Drucklufteinrichtungen zum Ausblasen der entsprechenden Tanks.
- Ein Schwimmkörper mit Bohrturm ist in der
US 3,872,814 beschrieben. Der Bohrturm befindet sich hierbei auf einem schwimmenden Halbtaucher mit zwei seitlichen röhrenartigen Schwimmkörpern. Diese Schwimmkörper sind achtern und vorn mit Flutbereichen ausgestattet. Hierdurch ist es möglich, durch Fluten der vorderen Kammer ein Absinken und gleichzeitig eine eisbrechende Wirkung gegen eine Eisfläche oder Treibeis zu bewirken. Dies wird durch periodisches Ausblasen der vorderen Kammer und Fluten der achterlichen Kammer noch begünstigt. Auch eine Krängungsbewegung der Bohrinsel ist bei diesem Halbtaucher steuerbar. Hierbei liegen jedoch auch eine relativ aufwändige Konstruktion der erforderlichen Druckluftsysteme und die Gefahr eines Vereisens der Flutkammern vor. - Eine weitere Ausführungsform mit eisbrechender Wirkung zeigt die
JP 58-224887 - Um auch seitliche Bewegungen eines Schiffes zu ermöglichen, ist zum Beispiel gemäß der
DE 42 08 682 B4 ein Eisbrecher sowohl mit Strahlantrieben als auch mit drehbaren Propulsionseinheiten ausgestattet, so dass auch seitliche Bewegungen ermöglicht werden. - Die
US 3,130,701 beschreibt ein eisbrechendes System, das einen tauchfähigen Schwimmkörper aufweist, der im Bugbereich Ballastwassertanks aufweist. Diese werden mit Ballastwasser gefüllt, so dass mindestens der vordere Bereich des Schwimmkörpers unter eine Eisfläche tauchen kann. Durch Ausblasen das Ballastwassers kann dann die Eisfläche von unten gebrochen werden. - Ein anderes eisbrechendes Schiff ist in der
US 3,934,529 beschrieben. Im vorderen Bereich ist ein spornartiger Bug mit einem flutbaren Tank vorgesehen. Nach Fluten des Tanks gelangt der spornartige Bug auf eine Tiefe unterhalb der Wasseroberfläche und auf diese Weise unter die Eisdecke. Durch impulsartiges Ausblasen des Wassers im vorderen Tank schwimmt der spornartige Bug nach oben auf und bricht dabei den unterfahrenen Bereich der Eisdecke. - Die bekannten Systeme haben jedoch überwiegend die Nachteile, dass sie zu ineffizient ausgebildet sind, dass eine hohe Vereisungsgefahr bei Trimmtanks besteht, und das Ausblasen der Kammern und die Gewichtsverlagerung meist zu langsam durchführbar ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und einen Schwimmkörper oder Schiffskörper mit einem eisbrechenden System zu schaffen, der im oder bei Eis, insbesondere als Bohr- und Forschungsschiff oder als Plattform, in Eisfeldern, Packeis oder Treibeis einsetzbar ist, und eine stationäre Positionierung über einem Meeresbodenpunkt zuverlässig ermöglicht, und ein Verfahren zur Positionsstabilisierung aufzuzeigen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Schwimmkörper oder Schiffskörper durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst und verfahrensmäßig durch die Merkmale des Anspruches 11.
- Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der arktischen Meere im Hinblick auf Exploration nach wirtschaftlich erschließbaren Ölfeldern und anderen Grundstoffen und Mineralien, werden immer stärker Forschungsschiffe, Bohrschiffe und stationär haltbare schwimmende Plattformen erforderlich, die trotz Meeresströmung und driftenden Eisflächen ihre bestimmungsgemäße Position über dem Meeresgrund stationär einhalten müssen.
- Der erfindungsgemäße Schwimm- oder Schiffskörper und das Verfahren berücksichtigen daher diese Erfordernisse. Hierbei ist ein wesentlicher Kerngedanke, im Bug- oder vorderen Bereich des Schiffskörpers, einen möglichst weit nach vorne und möglichst hoch mit Abstand zur Kiellinie vorgesehenen vorderen Trimmtank vorzusehen. Entgegengesetzt hierzu ist im achterlichen Bereich abstands- und höhenmäßig ein zweiter Trimmtank vorgesehen, wobei beide Trimmtanks strömungstechnisch über mindestens einen Trimmkanal miteinander verbunden sind. Im Falle eines Trimmkanals verläuft dieser zentral in Längsrichtung der Kiellinie.
- Besonders vorteilhaft ist die Auslegung mit zwei Trimmkanälen, welche in gegenüberliegenden Seitenbereichen des Schwimmkörpers beziehungsweise Schiffes platziert sind.
- Aufgrund der bevorzugten Anordnung des vorderen und achterlichen Trimmtanks oberhalb der Wasserlinie wird ein geschlossenes System zusammen mit den Trimmkanälen realisiert. Die Trimmtanks können aber auch beliebig funktionsgerecht dem Schiff entsprechend angeordnet sein. Hierbei ist eine frostsichere Anordnung, insbesondere im Hinblick auf eine Einsparung an Energie, zu berücksichtigen. Da das System auch bei relativ tiefen arktischen Außentemperaturen, auch bei unter -35° C voll funktionsfähig sein muss, wird ein Trimmfluid, insbesondere Wasser mit hohem Salzgehalt oder mit Additiven verwendet, die den Gefrierpunkt des Trimmmediums erheblich herabsetzen. Die Tanks und Trimmkanäle werden nach Möglichkeit durch Kofferdämme gegen Vereisung nach außen geschützt. Zum Schutz gegen Vereisung der Tanks und/oder Trimmkanäle kann bei Bedarf bevorzugt auch eine Beheizung dieser Anlagen durchgeführt werden.
- In arktischen Meeresbereichen, in denen ein Schiff oder eine schwimmende Plattform über einem Bohrloch weitestgehend stationär positioniert werden soll, besteht bei mehr oder weniger geschlossener Eisdecke oder einer Drift von Packeis, das Problem, dass das stationär zu haltende Schiff mit dem Eis driften würde. Hierbei können Driftgeschwindigkeiten von ca. 0,5 kn (Knoten) oder kleiner aus langsam wechselnden Richtungen auftreten.
- Das Schiff muss sich daher in einer solchen Situation selbst dynamisch, gegebenenfalls unter einem Winkel oder sogar quer zur Driftrichtung des Eises oder der Meeresströmung, beispielsweise über der entsprechenden Meerespunktposition positionieren können.
- Ein derartiges Schiff muss daher ein eisbrechendes System aufweisen, dessen Merkmale im Anspruch 1 dargelegt sind.
- Verfahrensmäßig sind zur Positionsstabilisierung eines derartigen Schiffskörpers im oder bei Eis, insbesondere unter Verwendung eines entsprechenden eisbrechenden Systems nach Anspruch 1, vorgesehen, dass einerseits die Drift des Eises und/oder der Meeresströmung ermittelt wird. Dass bei vorhandener Eisdrift der Schiffskörper so ausgerichtet und manövriert wird, dass insbesondere sein Vorderbereich gegen die Driftrichtung des Eises beziehungsweise die Meeresströmung zeigt und das eisbrechende System des Schiffskörpers in Funktion gesetzt wird.
- Abhängig von der Ausstattung des Schiffskörpers mit entsprechenden Unterwasser-Antriebseinheiten, welche zum Beispiel als um 360° drehbare Propulsionseinheiten und/oder Strahlantriebe im Bug oder Heck, ausgelegt sein können, kann ein derartig ausgestattetes Schiff auch etwa diagonal oder sogar quer zur Driftrichtung des Eises beziehungsweise der Meeresströmung stationär über dem Meeresgrund gehalten werden. Hierbei können auch die eisbrechenden Systeme durch Erzeugung von Krängungsbewegungen und/oder Stampfbewegungen die stationäre Positionierung des Schiffskörpers bei Eis mit unterstützen.
- Auf diese Weise wird eine relative Bewegung des Schiffskörpers in der Größe der Driftgeschwindigkeit beziehungsweise der Meeresströmung entgegen der Driftrichtung des Eises erzeugt, so dass der Schiffskörper beziehungsweise das Schiff stationär zum Beispiel über einem Meeresbodenpunkt, etwa einem Bohrloch, gehalten werden kann.
- Die eigene Position des Schwimmkörpers wird daher zum Beispiel über GPS oder andere Positionseinrichtungen bestimmt und aufgrund ermittelter Driftgeschwindigkeit und Driftrichtung des Eises das Schiff mit seiner eisbrechenden Funktion so ausgerichtet, dass bug- und/oder heckseitig das Umtrimmen des Trimmmediums in den vordern und achterlichen Tank die stampfende, eisbrechende Funktion erzeugt. Andererseits kann durch Bugstrahl- und/oder Heckstrahl-Antriebe gegebenenfalls in Kombination mit elektromechanischen oder dieselmechanischen Propulsionseinheiten, die Ausrichtung des Schiffes mit der erforderlichen Relativgeschwindigkeit entgegengesetzt zur Driftgeschwindigkeit erzeugt werden, so dass das Schiff stationär über einem Bohrloch gehalten wird. Die Propulsionseinheiten können gondelartig am Schiffsboden angebracht oder im Rumpf des Schiffskörpers integriert sein.
- Zweckmäßigerweise werden die eisbrechende Funktion des Schiffes und das Umtrimmen des entsprechenden Mediums in und zu den Trimmtanks mit einer Frequenz betrieben, die der Driftgeschwindigkeit des Eises angepasst ist und dabei eine effiziente eisbrechende Wirkung erzielt.
- Da eine verbesserte eisbrechende Wirkung auch durch Krängungsbewegungen des Schiffes erzielt wird, werden auch seitliche Trimmtanks im Bereich der Seitenbordwände, insbesondere oberhalb der Wasserlinie, vorgesehen, so dass durch deren Umtrimmen Krängungsbewegungen erzeugbar sind. Die seitlichen Trimmtanks sind zweckmäßigerweise paarweise und gegenüberliegend zur Mittschiffslinie angeordnet. Im Hinblick auf eine Verbesserung der Schlinger- beziehungsweise Krängungsbewegungen des Schiffes werden bevorzugt mehrere seitliche Trimmtanks paarweise vorgesehen, wobei diese dann in Längsrichtung des Schiffes verteilt angeordnet sind.
- Die eisbrechende Funktion im Sinne eines Trimm-Eisbrechens kann noch dadurch verbessert werden, dass die Stampf- beziehungsweise Rollbewegungen des Schiffes durch das Umtrimmen in die Tanks von vorn nach achtern und umgedreht, mit den Umtrimmvorgängen in den seitlichen Trimmtanks und eine daraus resultierende Krängungsbewegung, in Kombination erzeugt wird.
- Da ein Umtrimmen des Trimmmediums im geschlossenen System von achtern in den vorderen Trimmtank in möglichst kurzer Zeit realisiert werden soll, werden einerseits große Rohrquerschnitte in den Trimmkanälen, zum Beispiel zwischen 1 bis 4 m Durchmesser vorgesehen und Hochleistungsfluid-Fördereinrichtungen, zum Beispiel als hydromechanische Pumpeinrichtungen, in dem geschlossenen Trimmsystem integriert.
- Die entsprechenden Fluid-Fördereinrichtungen können zum Beispiel Förderleistungen erbringen, die im gemeinsamen Betrieb ein Umpumpen von 500 bis 1000 t Trimmmedium von achtern nach vorn in 10 bis 30 s erlauben.
- Für das Umtrimmen zum Beispiel vom vorderen Trimmtank in den achterlichen Trimmtrank wird aber auch ergänzend zur hohen Förderleistung der Fördereinrichtungen die kinetische Energie der schwingenden Wassermasse beim Umtrimmen mit ausgenutzt. In dieser Hinsicht wird sozusagen die rückschwingende Wassermasse zum Umpumpen des Trimmmediums mitgenutzt, um das Trimmmedium noch rascher zum Beispiel vom vorderen Trimmtank in den achteren Trimmtank umtrimmen zu können.
- Die Trimmkanäle werden bevorzugterweise bis zu den entsprechenden Fördereinrichtungen mit Vollvolumen in den Rohren gefahren, so dass sofort das gesamte Strömungsvolumen bei einem Umtrimmvorgang zur Verfügung steht.
- Ergänzt werden kann dieses System durch entsprechende Rückhalte- beziehungsweise Rückschlagseinrichtungen, die insbesondere bi-direktional betreibbar und umschaltbar sind.
- Abhängig vom verwendeten Trimmmedium können die Fluid-Fördereinrichtungen auch hydraulisch oder pneumatisch wirkend ausgelegt sein.
- Um eine möglichst gute Stampfwirkung des Schiffes zum Brechen des Eises zu erreichen, wird bevorzugt, den vorderen und achterlichen Trimmtank mit möglichst großem Höhenabstand zur Kiellinie beziehungsweise Bodenlinie des Schwimmkörpers anzuordnen.
- Vorderer und achterlicher Trimmtank werden daher extrem weit nach vorn und achtern versetzt und möglichst in der Höhe des Hauptdeckes vorgesehen. Zum Schutz und zur Verhinderung eines Einfrierens des Trimmmediums sind die Tanks und die Trimmkanäle bevorzugt nach außen hinter Kofferdämmen abgesichert.
- Die vorderen und achterlichen Trimmtanks sind in der Ebene der Mittschiffslinie mit Unterteilungen auszustatten, wodurch abwechselnd auch Gewichtsbelastungen zu den Seiten des Schiffes erzeugt werden können, und somit die Krängungsbewegungen zum seitlichen Eisbrechen verbessert werden können.
- Im Hinblick auf die Erzeugung von Stampf- beziehungsweise Rollbewegungen des Schwimmkörpers ist es möglich, auch nur einen, insbesondere vorderen Trimmtank, vorzusehen.
- Dieser einzelne Trimmtank kann sowohl mit vorhandenem, angesaugtem Meerwasser geflutet werden und zum Entleeren ausgeblasen werden.
- Der einzelne Trimmtank kann jedoch auch mit seitlichen Zwischentanks zu einem geschlossenen System verbunden sein, so dass das Trimmmedium jeweils umgepumpt wird, im Übrigen jedoch im Trimmsystem verbleibt.
- Die Anzahl und Anordnung der Trimmtanks, insbesondere zur Erzeugung des Stampfens des Schiffes, ist in der Gesamtfunktion mit den Trimmkanälen derart angeordnet und ausgelegt, um in relativ kurzen Zeitintervallen größtmögliche Trimmmomente im Schiff erzeugen zu können.
- Ergänzend zu dem bevorzugten geschlossenen Trimmsystem ist es im Hinblick auf unterschiedliche Einsatzgebiete eines derartigen Schiffes zweckmäßig, alternativ oder in Kombination mit dem geschlossenen Trimmsystem auch ein nach außen offenes Trimmsystem zu realisieren.
- Auch unter Reparaturgesichtspunkten ist es daher wünschenswert, insbesondere den vorderen und achterlichen Trimmtank, über Fluidleitungen nach außen zum Meerwasser verbinden zu können, um darüber hinlfsweise oder alternativ einen Trimmvorgang realisieren zu können.
- Die Manövrierfähigkeit des Schiffes wird noch dadurch verbessert, dass zusätzlich zu den Hauptantrieben weitere direkte oder indirekte Antriebseinrichtungen, insbesondere Bug- und Heckstrahlantriebe, gegebenenfalls in Kombination mit z.B. elektromechanischen Propulsionseinheiten vorhanden sind, wobei Letztere in gondelartigen Aufhängungen meist Drehbereiche von 0 bis 360° aufweisen.
- Gerade diese Antriebskombination erlaubt es, einen entsprechenden Schwimmkörper beziehungsweise ein Schiff auch bei Drift und Meeresströmung, insbesondere computergesteuert, stationär über einem Bohrloch oder einer definierten Position auf dem Meeresgrund zu halten.
- Das im Rahmen dieser Erfindung beschriebene Trimmsystem ist vorteilhafterweise computergesteuert ausgelegt und kann nicht nur im eisbedeckten Wasser sondern auch bei offener Wasserfläche eingesetzt werden. Üblicherweise laufen die Trimmprozesse vollautomatisch ab, wobei auch eine halbautomatische Funktion denkbar ist. Das computergesteuerte Trimmen lässt eine Vielzahl von Trimmvorgängen und Regelungen zu. So können sowohl Roll- beziehungsweise Stampf-Bewegungen als auch Krängungsbewegungen des Schwimmkörpers gesteuert werden. Ebenso ist es möglich, die periodische Frequenz abhängig von vorgegebenen zu erreichenden Winkeln bei Stampfvorgängen beziehungsweise Krängungsvorgängen oder auch deren Kombination verfahrensmäßig zu realisieren.
- Da das Erfordernis nach schnellstmöglichen Umtrimmprozessen besteht und dies in Anpassung an die erforderliche Frequenz für die Schiffsbewegungen zu realisieren ist, werden Fluid-Fördereinrichtungen benötigt, die eine Strömungsgeschwindigkeit in den Trimmkanälen mit bis zu ca. 8 m/s ermöglichen.
- Im Vergleich hierzu laufen Umpumpprozesse bei Ballastwasser oder Flüssigkeiten bei ca. 3 m/s ab.
- Als Fluid-Fördereinrichtungen können pneumatische Antriebe, zum Beispiel Lüftergebläseeinheiten, eingesetzt werden, die ihre Grenze etwa bei 10 m/Wassersäule (ws) haben. Vorteilhafter sind demgegenüber bereits Zentrifugalpumpen, bei denen jedoch die Umsteuerung in entgegengesetzter Wirkungsrichtung noch schneller sein sollte.
- Propellerantriebe und Impellerantriebssysteme haben sich als besonders geeignet für die schnellen Umtrimmprozesse herausgestellt.
- Das System zur Positionsstabilisierung ist daher einerseits auf die Synchronisation mit der Driftgeschwindigkeit des Eises einzustellen und andererseits auf die Stampf-und Rollfrequenz des Schiffes im Hinblick auf die eisbrechende Funktion. Zur Verbesserung der eisbrechenden Funktion ist auch die Schiffshülle, insbesondere bugseitig und heckseitig weit auskragend auszulegen.
- Ergänzt wird dies selbstverständlich für den gesamten Schiffsrumpf durch die erforderliche Auslegung der Schiffswände und des Schiffsbodens für die entsprechende Eisklasse.
- Eine Verbesserung der eisbrechenden Wirkung bei Krängungsbewegungen wird durch Auskragen der Schiffsseitenwände erreicht.
- Im Hinblick auf die eisbrechende Funktion können auch maximale Trimm- und Krängungswinkel vorgegeben werden, die beim Umtrimmprozess für das Rollen und Krängen des Schiffes berücksichtigt werden sollten.
- Zur Verbesserung des Umtrimmprozesses in zeitlicher Hinsicht sollten die Trimmkanäle stets mit Trimmmedium, zumindest bis zu den Förderpumpen gefüllt sein, und der entgegengesetzte, leere Trimmtank keine Restflüssigkeit aufweisen. Beim Umpumpprozess ist insbesondere darauf zu achten, dass keine Luft in die Pumpen gelangt, um Beschädigungen durch Kavitation zu vermeiden.
- Ein Umtrimmprozess kann auf diese Weise mit unverzüglich vorhandenem vollem Volumen gestartet werden und bei entsprechender Durchmesser-Dimensionierung der Trimmkanäle auch bei einem Umtrimmvolumen von 500 bis 1000 t zwischen 10 bis 20 s abgeschlossen sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Darstellungen zweier Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittdarstellung mit Draufsicht von oben auf ein mit einem eisbrechenden System ausgestattetes Schiff etwa in Höhe des Hauptdecks, wobei ein vorderer, ein achterlicher und zwei seitliche Trimmtanks mit den verbindenden Trimmkanälen mit Schraffur gekennzeichnet sind;
- Fig. 2
- einen Vertikalschnitt durch das Schiff nach
Fig. 1 längs des steuerbordseitigen Trimmkanals mit Schnittdarstellung im vorderen und achterlichen Trimmtank; - Fig. 3
- einen vertikalen Querschnitt etwa in Höhe der Schnittlinie 3-3 nach
Fig. 1 ; - Fig. 4
- einen vertikalen Querschnitt etwa in Höhe der Schnittlinie 4-4 nach
Fig. 1 und - Fig. 5
- eine schematische Darstellung eines Bugbereichs eines Schiffes mit eisbrechender Funktion und durch drei Linienzüge dargestellte Stampfbewegung des Schiffes mit eisbrechender Funktion.
- In
Fig. 1 ist ein Horizontalschnitt eines Schiffes 1 etwa in Höhe des Hauptdecks mit den wesentlichen Baugruppen des Trimmsystems gezeigt. - Im Bugbereich 2 ist ein vorderer Trimmtank 10 und im Heckbereich 3 ein achterlicher Trimmtank 16 mit Schraffur dargestellt. Die Trimmtanks 10, 16 sind weitestmöglich in einer vordersten Position beziehungsweise in einer extrem achterlichen Position des Schiffes angeordnet.
- Wie im Schnitt nach
Fig. 2 dargestellt, sind die Trimmtanks 10, 16 mit größtmöglichem Abstand zur Kiellinie 4 beziehungsweise dem Schiffsboden 7 angeordnet. Aufgrund dieser extremen Anordnung, oberhalb der normalen Wasserlinie, werden die auf eine Eisfläche wirkenden Kraftmomente erheblich verbessert. - Im Beispiel sind die Trimmtanks 10, 16 mit zwei in den Außenbereich des Schiffes versetzte Trimmkanäle strömungstechnisch verbunden. Die Trimmkanäle 12, 13 liegen unterhalb des unteren Niveaus der Trimmtanks 10, 16, aber im Normalfall noch oberhalb der Wasserlinie.
- Wirkungsmäßig mit den Trimmkanälen 12, 13 und dem darin befindlichen Trimmmedium verbunden sind Förderpumpen 18, 19 als Höchstleistungspumpen.
- Ebenfalls ist es möglich, weitere Förderpumpen, ähnlich wie in
Fig. 1 , nach achtern versetzt zusätzlich an den Trimmkanälen anzubringen. - Zur Erzeugung einer Krängungsbewegung des Schiffes sind beidseitig seitliche Trimmtanks 21 und 22 vorgesehen. Diese seitlichen Trimmtanks 21, 22 befinden sich, wie in
Fig. 2 gezeigt, sehr tief im Schiff, insbesondere im Bodenbereich des Schiffes. - Wie in
Fig. 2 dargestellt ist der Bug 2 als Flachbug geformt. Dies gilt ebenfalls für das Heck 3, das einen sehr flach auslaufenden Bereich zeigt. Der Bugbereich kann auch in Art eines Löffelbuges ausgelegt sein. Die flache Kontur vorn und achtern kann auch mit einem ausreichend ausfallenden Vorder- und Hintersteven realisiert sein, um eine gute eisbrechende Funktion ausüben zu können. - In der Ansicht der Steuerbordseite nach
Fig. 2 ist eine Antriebsschraube 31 mit Wellenlager 32 und Antriebsaggregat 33 schematisch dargestellt. - In der vertikalen Schnittdarstellung nach
Fig. 3 , die einen Schnitt nach 3-3 nachFig. 1 zeigt, sind die Trimmkanäle 12, 13 sehr weit unten im Bodenbereich des Schiffes vorgesehen. Nach unten ragend sind die Wellenlager 32 und 35 dargestellt. - Die seitlichen Bordwände des Schiffes 1 sind als auskragende Bordwände 24, 25 ausgebildet, so dass bei Krängungsbewegungen eine Verbesserung der eisbrechenden Funktion vorhanden ist.
- In der Schnittdarstellung nach
Fig. 4 längs der Schnittlinie 4-4 ist schematisch gezeigt, dass die Trimmkanäle 12 beziehungsweise 13 in die seitlichen Anschlusskästen des achterlichen Trimmtanks 16 übergehen und etwa eine L-Form im Schnitt bilden. - Die Trimmkanäle 12, 13 können im Hinblick auf die Förderpumpen 18, 19 auch einen kreisförmigen Durchmesser aufweisen, der zum Beispiel zwischen 1 m bis 4 m betragen kann.
- Im Hinblick auf den Schutz nach außen sind die Trimmkanäle und Trimmtanks durch außen liegende Kofferdämme zusätzlich geschützt.
- Die schematische Darstellung nach
Fig. 5 zeigt einen Bugbereich 2 des Schiffes 1 und die gegen die Bugschräge 38 andriftende Eisfläche 41. Aufgrund der Stampfbewegung des Schiffes durch den Umtrimm-Effekt in den vorderen und hinteren Trimmtank wird durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Buges 2 die eisbrechende Wirkung erzeugt, so dass die Eisfläche 41 in kleinere Eisplatten 42 aufgebrochen wird. - Eine analoge Wirkung zeigt auch die Krängungsbewegung zu den Seiten mit der unterstützenden Wirkung der auskragenden seitlichen Bordwände 24, 25.
- Das eisbrechende System und das entsprechende Verfahren ermöglicht es daher, Schwimmkörper oder Schiffe auch im arktischen Meereseis bis zu gewissen Eisstärken stationär über einen Meeresbodenpunkt, zum Beispiel zu Bohrzwecken, zu halten.
Claims (12)
- Schwimmkörper (1) oder Schiffskörper mit einem eisbrechenden System,
mit mindestens einem über die Linie der Wasserfläche am Schwimm-oder Schiffskörper auskragenden vorderen Schwimmkörper- oder Bug-Bereich (2),
mindestens einem im vorderen Schwimmkörper- oder Bug-Bereich (2) und mindestens einem im achterlichen Schwimmkörper- oder Schiffskörperbereich vorgesehenen Trimmtank (10, 16), und
einer Einrichtung (18, 19) zum Füllen und Entleeren der Trimmtanks (10, 16) mit Flüssigkeit zur Gewichtserhöhung bei gefülltem Trimmtank und Gewichtsreduzierung bei entleertem Trimmtank sowie
zur Erzeugung mindestens einer eisbrechenden stampfenden Bewegung des vorderen Schwimmkörper- oder Bug-Bereichs (2),
wobei mindestens ein Trimmkanal (12, 13) den mindestens einen vorderen und achterlichen Trimmtank (10, 16) strömungstechnisch miteinander verbindet,
wobei vorderer und achterlicher Trimmtank (10, 16) für eine eisbrechende Stampfbewegung periodisch gewichtsmäßig entgegengesetzt füllbar und entleerbar sind,
Trimmtanks (10, 16) und Trimmkanäle (12, 13) als ein geschlossenes Trimmsystem ausgebildet sind,
bei zwei Trimmkanälen (12, 13) diese im Bereich gegenüberliegender Schwimmkörper- oder Schiffskörperseiten vorgesehen sind,
Trimmtanks (10, 16) und Trimmkanäle (12, 13) gegen Vereisung nach außen durch Kofferdämme des Schwimm- oder Schiffskörpers (1) geschützt sind,
die Einrichtung (18, 19) zum Füllen und Entleeren der Trimmtanks (10, 16) mindestens eine Fördereinrichtung (18, 19) aufweist, die strömungstechnisch zwischen den Trimmtanks (10, 16) vorgesehen ist, und
der Schwimm- oder Schiffskörper (1) mit mindestens einem Paar gegenüberliegender seitlicher Krägungstanks oder mit mehreren Paaren ausgebildet ist, welche in einer Längsrichtung es Schwimmkörpers verteilt, auch zum Trimmen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass vorderer und/oder achterlicher Trimmtank (10, 16) mit Unterteilungen ausgestattet sind, und auch als seitliche Trimmtanks zur Erzeugung einer Krägungsbewegung des Schwimm- oder Schiffskörpers (1) betreibbar sind. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das geschlossene Trimmsystem (10, 16, 12, 13) Wasser mit hohem Salzgehalt oder mit Additiven zur Herabsetzung des Gefrierpunktes aufweist. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Beheizungseinrichtung für Trimmtanks (10, 16) und/oder Trimmkanäle (12, 13) vorgesehen ist. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass auskragende Seitenbordwände (24, 25) im Bereich der Wasserlinie oder etwas oberhalb der Wasserlinie des Schwimm- oder Schiffskörpers (1), vorgesehen sind. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fluid-Fördereinrichtung (18, 19) hydromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgelegt ist. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der vordere und achterliche Trimmtank (10, 16) möglichst extrem nach vorn oder achtern versetzt in den Endbereichen des Schwimm-oder Schiffskörpers (1), mit größtmöglichem Abstand zur Kiellinie (4) des Schwimm- oder Schiffskörpers (1), vorgesehen sind. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fluid-Fördereinrichtungen (18, 19) für hohe Förderleistungen des Trimmmediums, insbesondere im Bereich von 500 t bis 1000 t in 10 bis 30 s, ausgelegt sind. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel zur Positionsstabilisierung des Schwimm- oder Schiffskörpers (1) und direkte oder indirekte Antriebseinrichtungen (31) zum Manövrieren des Schwimm- oder Schiffskörpers (1) vorzugsweise in alle Richtungen, vorgesehen sind. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass achtern ein ausfallender Hintersteven (3) vorgesehen ist, der über die Wasserlinie auskragt, um eine eisbrechende Funktion ausüben zu können. - Schwimmkörper oder Schiffskörper nach einem der Ansprüche 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zur Positionsstabilisierung des Schwimm- oder Schiffskörpers (1) so ausgelegt sind, um eine Drift von Eis und/oder einer Meeresströmung zu erfassen und eine Ausrichtung und Gegenbewegung des Schwimm- oder Schiffskörpers (1) gegen die Drift zu steuern. - Verfahren zur Positionsstabilisierung eines Schwimmkörpers (1) oder Schiffes (1) mit einem eisbrechenden System, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Drift des Eises oder der Meeresströmung ermittelt wird,
eine Ausrichtung des Schwimmkörpers (1) oder Schiffes (1), insbesondere mit seinem vorderen Bereich (2), entgegen der Driftrichtung des Eises beziehungsweise der Meeresströmung durchgeführt wird,
das eisbrechende System (10, 16, 18, 19, 12, 13) des Schwimmkörpers (1) oder Schiffes (1) in Funktion gesetzt wird, und
eine dynamische, relative Bewegung des Schwimmkörpers (1) oder Schiffes (1) in der Größe der Driftgeschwindigkeit entgegen der Driftrichtung des Eises beziehungsweise der Meeresströmung durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das eisbrechende System mit einer Frequenz betrieben wird, die zur effizienten eisbrechenden Funktion der Driftgeschwindigkeit des Eises angepasst ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/001709 WO2010102642A1 (de) | 2009-03-10 | 2009-03-10 | Eisbrechendes system für schwimmkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2406126A1 EP2406126A1 (de) | 2012-01-18 |
EP2406126B1 true EP2406126B1 (de) | 2014-10-29 |
Family
ID=40785312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09776426.0A Not-in-force EP2406126B1 (de) | 2009-03-10 | 2009-03-10 | Eisbrechendes system für schwimmkörper |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110315060A1 (de) |
EP (1) | EP2406126B1 (de) |
JP (1) | JP5349621B2 (de) |
KR (1) | KR20110137774A (de) |
CN (1) | CN102333693A (de) |
AU (1) | AU2009342041B2 (de) |
CA (1) | CA2751898C (de) |
RU (1) | RU2483967C2 (de) |
WO (1) | WO2010102642A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103482033B (zh) * | 2013-09-23 | 2016-05-11 | 浙江海洋学院 | 一种破冰船 |
RU2601997C1 (ru) * | 2015-06-04 | 2016-11-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" (ФГУП "Крыловский государственный научный центр") | Водоизмещающее судно с воздушной каверной на днище с дифферентно-креновой системой |
CN106080988B (zh) * | 2016-08-27 | 2018-08-03 | 南通中远海运川崎船舶工程有限公司 | 一种多体极地航行船 |
CN113602434B (zh) * | 2021-10-11 | 2021-12-07 | 南通澳洋船务有限公司 | 一种带有破冰功能的船舶 |
CN114198269B (zh) * | 2021-12-20 | 2023-09-15 | 中国石油大学(北京) | 一种海上风机抗冰减震装置 |
CN114789776B (zh) * | 2022-05-19 | 2023-04-18 | 中国船舶科学研究中心 | 一种冰区航行船舶防止冰困自动控制方法 |
CN115320795A (zh) * | 2022-08-29 | 2022-11-11 | 广船国际有限公司 | 破冰结构及船舶 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1087057A (en) * | 1913-02-14 | 1914-02-10 | Shirley Hay Wood | Ship-protector. |
US2902964A (en) * | 1953-03-13 | 1959-09-08 | Waas Heinrich | Ice breaking ship |
GB750855A (en) * | 1954-03-23 | 1956-06-20 | Waas Heinrich | Means for applying pitching motion to marine craft |
US3130701A (en) * | 1961-08-15 | 1964-04-28 | Poul O Langballe | Icebreakers |
US3665886A (en) * | 1970-02-25 | 1972-05-30 | William H German | Ship construction |
US3805729A (en) | 1970-02-26 | 1974-04-23 | M Golay | Means for the water transport of liquids |
US3706295A (en) * | 1970-03-18 | 1972-12-19 | Emanuele Iozza | Ice breaking passive bow |
US3850125A (en) * | 1971-09-24 | 1974-11-26 | Global Marine Inc | Icebreaking |
US3939789A (en) | 1971-09-24 | 1976-02-24 | Global Marine, Inc. | Double-acting pneumatic system for inducing motion in a floating vessel |
SU471241A1 (ru) * | 1972-03-28 | 1975-05-25 | Ордена Ленина Арктический И Антарктический Научно-Исследовательский Институт | Дифферентна система ледокола |
US3807180A (en) * | 1973-05-29 | 1974-04-30 | R Worthing | Ice rifter |
US3872814A (en) | 1973-09-24 | 1975-03-25 | Global Marine Inc | Twin-hull ship for drilling in ice-covered waters |
CA998884A (en) * | 1974-09-16 | 1976-10-26 | John P. Gallagher | Icebreaker |
US4102144A (en) * | 1977-05-31 | 1978-07-25 | Global Marine, Inc. | Method and apparatus for protecting offshore structures against forces from moving ice sheets |
US4152999A (en) * | 1977-12-05 | 1979-05-08 | Mitsui Engineering And Shipbuilding Co., Ltd. | Ice-breaking apparatus for ships and barges for operation on icy waters |
GB1551517A (en) | 1978-02-06 | 1979-08-30 | Spanner W F | Icebreaker |
US4369725A (en) * | 1978-06-30 | 1983-01-25 | Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. | Method and means for increasing the maneuverability of a ship in ice-covered waters |
US4276845A (en) * | 1979-08-17 | 1981-07-07 | Spanner W F | Ice cutting and breaking vessel |
JPS58188781A (ja) * | 1982-04-27 | 1983-11-04 | Hitachi Zosen Corp | 氷海船におけるタンクなどの加熱方法 |
JPS58224887A (ja) | 1982-06-25 | 1983-12-27 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 船舶等のトリム装置 |
JPS5940196U (ja) * | 1982-09-10 | 1984-03-14 | 三井造船株式会社 | アルキメデイアン・スクリユ−型砕氷船 |
JPS59179493A (ja) | 1983-03-30 | 1984-10-12 | Hitachi Zosen Corp | 砕氷船 |
CH670430A5 (de) * | 1986-09-12 | 1989-06-15 | Sulzer Ag | |
SE462480B (sv) * | 1987-02-23 | 1990-07-02 | Goetaverken Arendal Ab | Isbrytande fartyg |
DE3776785D1 (de) * | 1987-03-10 | 1992-03-26 | Thyssen Nordseewerke Gmbh | Eisbrechendes schiff. |
JPH03130795U (de) * | 1990-04-15 | 1991-12-27 | ||
FI94508C (fi) * | 1991-03-18 | 1995-09-25 | Masa Yards Oy | Jäätä murtava laiva |
US5827051A (en) * | 1995-12-13 | 1998-10-27 | Air-Go Windmill, Inc. | Regenerative hydraulic power transmission for down-hole pump |
FI109783B (fi) * | 1997-02-27 | 2002-10-15 | Kvaerner Masa Yards Oy | Menetelmä kulkutien avaamiseksi jääkentän läpi ja jäänmurtaja |
JP3971190B2 (ja) * | 2002-01-04 | 2007-09-05 | 住友重機械マリンエンジニアリング株式会社 | 船舶 |
RU2225315C1 (ru) * | 2003-03-31 | 2004-03-10 | ОАО "ЦКБ "Лазурит" | Морская технологическая платформа и способ снижения нагрузок от воздействия ледового покрова |
WO2008048164A1 (en) | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Gva Consultants Ab | A method of breaking ice located on a water surface around a semisubmersible ship and a semisubmersible ship |
-
2009
- 2009-03-10 US US13/254,229 patent/US20110315060A1/en not_active Abandoned
- 2009-03-10 RU RU2011136169/11A patent/RU2483967C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2009-03-10 KR KR1020117021201A patent/KR20110137774A/ko not_active Application Discontinuation
- 2009-03-10 JP JP2011553286A patent/JP5349621B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2009-03-10 WO PCT/EP2009/001709 patent/WO2010102642A1/de active Application Filing
- 2009-03-10 CN CN2009801575677A patent/CN102333693A/zh active Pending
- 2009-03-10 AU AU2009342041A patent/AU2009342041B2/en not_active Ceased
- 2009-03-10 EP EP09776426.0A patent/EP2406126B1/de not_active Not-in-force
- 2009-03-10 CA CA2751898A patent/CA2751898C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2751898A1 (en) | 2010-09-16 |
RU2011136169A (ru) | 2013-04-20 |
WO2010102642A1 (de) | 2010-09-16 |
CN102333693A (zh) | 2012-01-25 |
US20110315060A1 (en) | 2011-12-29 |
JP2012519625A (ja) | 2012-08-30 |
EP2406126A1 (de) | 2012-01-18 |
JP5349621B2 (ja) | 2013-11-20 |
AU2009342041B2 (en) | 2013-08-15 |
RU2483967C2 (ru) | 2013-06-10 |
AU2009342041A1 (en) | 2011-09-08 |
CA2751898C (en) | 2016-04-26 |
KR20110137774A (ko) | 2011-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2406126B1 (de) | Eisbrechendes system für schwimmkörper | |
JP4559633B2 (ja) | 作業船 | |
DE102008046359A1 (de) | Vorrichtung zum Transport und Installieren von zumindest eine Flachgründung umfassende Anordnung einer Offshore-Windenergieanlage sowie Verfahren zum Transport und zur Installation einer solchen Flachgründung mit Mast | |
DE2246173C3 (de) | Eisbrecher | |
DE1456235B2 (de) | Schwimmfaehige vorrichtung zum lagern von fluessigkeiten, wie oel, auf see | |
EP2539219B1 (de) | Vorrichtung zum transport und installieren von einer flachgründung umfassenden anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung | |
DE1506207A1 (de) | Schwimmfaehige Lagervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2812758A1 (de) | Doppelrumpf-wasserfahrzeug | |
DE3700187A1 (de) | Fluessigabfallentsorgung | |
DE602004005961T2 (de) | Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs | |
DE2425819A1 (de) | Gegen schlingern und heben und senken stabilisierter schwimmender koerper | |
DE2506313C3 (de) | Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102012022567B4 (de) | Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung | |
DE2420026C2 (de) | Förderschiff für den Meeresbergbau | |
EP2568082A1 (de) | Verfahren zur Installation einer Offshorestruktur | |
DE2602747A1 (de) | Schwimmende insel zur gewinnung oder verarbeitung von gas | |
DE3023524A1 (de) | Vorrichtung zur submarinen meerwasserentsalzung durch umgekehrte osmose | |
DE3507023A1 (de) | Foerder- und verladeeinrichtung fuer kohlenwasserstoffe aus offshore-lagerstaetten | |
DE2135826A1 (de) | Unterwasserfracht-Transportsystem | |
DE202004017969U1 (de) | SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast | |
DE19838374A1 (de) | Wasserfahrzeug und Offshore-Plattform in Mehrrumpfausführung mit fest und beweglich angeordneten Rümpfen | |
DE1951580A1 (de) | Wasserfahrzeug zum Verlegen von Rohrleitungen | |
CN204383718U (zh) | 一种减小船舶航行时月池附加阻力的装置 | |
DE102008015529A1 (de) | Hoch elastische, lange, erweiterungsfähige, nautische, innovationsreiche Konstruktion, Kurz: Hellenic-Schiff-Design | |
DE2230135A1 (de) | Gewinnungsvorrichtung und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110906 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120801 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140513 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 693432 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009010162 Country of ref document: DE Effective date: 20141211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20141029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20141029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150228 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150302 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150130 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009010162 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150310 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20160317 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20160324 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 693432 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150310 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20160316 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009010162 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171003 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 |