EP2405787A1 - Spendedose - Google Patents
SpendedoseInfo
- Publication number
- EP2405787A1 EP2405787A1 EP10707472A EP10707472A EP2405787A1 EP 2405787 A1 EP2405787 A1 EP 2405787A1 EP 10707472 A EP10707472 A EP 10707472A EP 10707472 A EP10707472 A EP 10707472A EP 2405787 A1 EP2405787 A1 EP 2405787A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening
- lid
- dispensing box
- removal
- box according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 claims 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 238000004826 seaming Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/30—Other containers or devices used as table equipment
- A47G19/32—Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
- A47G19/34—Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/26—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
- B65D47/261—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
- B65D47/265—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
- B65D51/20—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
- B65D55/06—Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/10—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
- G01F11/26—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
- G01F11/261—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0025—Upper closure of the 47-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0037—Intermediate closure(s)
- B65D2251/0062—Membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0087—Lower closure of the 47-type
Definitions
- the invention relates to a dispensing container for liquid or flowable goods, comprising a
- Container shell a container bottom, a container lid with passage and a removal insert for portionwise delivery of goods from the dispensing container, as well as a method for handling the dispensing container.
- Dispensing containers are known as refillable sugar dispensers and have a screw cap with a central dispensing tube, the lower end of which protrudes into the container and may be chamfered. By tilting the container, a portion of sugar can be removed as long as the level in the container is above this Portionierö réelle. However, a complete emptying of the container is not possible.
- a refillable measuring container in a conical shape which has an upwardly reaching from the bottom of the container channel with passage opening to issue powdered food.
- a graduated cylinder with sector-shaped compartments communicates with the container to deliver a metered portion of donated goods to the channel each time the container is tilted.
- a cap having an outlet opening is provided above the passage opening of the container, which can be brought into coincidence with the passage opening to donate goods. Sealed storage of the goods, without flavor loss, however, is not possible.
- a refillable tilting container for dispensing a Gutportion which has two nested closure caps, the upper cap is rotatable and provided with a curved outlet tube, while the lower cap has a passage opening to which the outlet tube in Overlapping can be brought. Between the two caps, a sealing plate with passage opening is arranged to minimize gaps, which is aligned with the passage opening of the lower cap and therefore can not seal this passage opening. Sealed storage of goods is therefore not possible.
- WO 2006/125604 Al a dispensing container with Restlos- emptying the Guts is known.
- the container shell is either cylindrical or has a four-sided polyhedron base. In the case of a cylindrical
- Another object of the invention is to make the dispensing box suitable for the original filling by conventional, in-service filling machines.
- Another object of the invention is to ensure a gas and aroma-tight inclusion of the goods in the dispensing box.
- Another object of the invention is to be able to close this quickly after the removal of goods from the dispensing container.
- a dispensing box in which a passage opening is provided in the can lid, which is opened by withdrawing a sealing membrane.
- a rotary valve cover with removal opening is clipped onto the can lid and in coincidence with the
- Passage opening of the can lid brought. By tilting the dispensing box a portion of good is delivered. Of the rotary valve cover is turned to a position in which the passage opening of the can lid is hermetically sealed.
- the dispensing box comprises a can body, a can lid, a sealing membrane, a sampling tube, a rotary valve lid and possibly a guarantee seal.
- the can body has a can jacket and a can bottom and is provided at the upper end with an opening which is surrounded by a seam.
- the can lid has a so-called lid mirror, which is surrounded by a fold edge, and in which a passage opening and optionally also a filling opening are provided.
- a tear-off tab of the sealing membrane can be pulled off the passage opening.
- the removal tube has at the lower end of a removal hopper near the can bottom and is coupled at the upper end to the passage opening in the can lid.
- the rotary valve cover has a removal opening by turning the rotary valve cover in and out
- Overlap can be brought with the passage opening of the can lid.
- the rotary valve cover on a F ⁇ hrungsrand which cooperates with the Verfalzungsring from the fold edges of the can body and the can lid in the sense of a latching connection and a rotary guide.
- the rotary valve cover has a reaching around the removal opening around sealing ring which rests sealingly depending on the design of the sealing membrane on the lid mirror or the sealing membrane to close the dispensing box in the closed position aroma tight and in the open position the removal of good on the Extraction tube to allow the passage opening, the broken or removed sealing membrane and the removal opening.
- Fig. 1 is an exploded view of
- FIG. 2 shows a section through a rotary valve cover along the line I-I in Fig. 1,
- FIG. 2a shows a detail enlargement from FIG. 2
- FIG. 3 shows a section through a sealing membrane along the line II-II, FIG.
- FIG. 3a shows a detail enlargement from FIG. 3, FIG.
- Fig. 4 is a section through a can lid according to line
- FIG. 6 shows a second embodiment of the dispensing box in an exploded view
- Fig. 7 a rotary valve cover according to section IV-IV
- Fig. 8 a can lid according to section VV
- Fig. 9 a bottom of the can, cut, together with bottom filler caps.
- the main parts of the dispensing box show, namely a can body 1, a can lid 2, a sealing membrane 3, a sampling tube 4 and a rotary valve cover 5.
- the dispensing box optionally also includes a guarantee seal 6.
- the sampling tube 4 extends from the lid. 2 to the bottom of the can.
- the can body 1 can be in one or more parts.
- the can body 1 is shown with a cylindrical can jacket 11, a dome-shaped bottom of the can 12 and a neck 13 which has a seaming edge 15 which extends around an opening 10 around.
- a molded, annular protrusion 16 is provided in the bottom of the can 12, which has several benefits: It serves as a base of the cans on a flat surface and in cooperation with the rotary valve cover 5 as a stacking surface for stacked cans, also forms the bulge 16 in the can interior a guide groove 16a for cooperation with the lower end 42 of the sampling tube 4, as will be explained.
- the can lid 2 (see Fig. 1 and 4) is designed as a substantially flat, round, press-stamped sheet metal part with a flange edge 24 and a top cover mirror 20, in which a passage opening 21 and a circular opening-shaped filling opening 22 are attached.
- the passage opening may be of any cross-sectional shape, but is preferred an oval cross-sectional shape, because the sampling tube, also of oval cross section, right with its lower end 42 automatically inserted into the groove 16a.
- the flange edge 24 merges into a folded edge 25.
- a sealant is applied to make the connection between the can lid 2 and the neck 13 of the can body 1 gas-tight when the two folded edges 15, 25 are folded on each other and form a Veralzungsring 15/25.
- This Veralzungsring is locally in front of the neck 13 of the can body and thus forms an annular shoulder as a latching stop and rotary guide for the rotary valve cover 5, as will be explained.
- Plastic film suitable for the shape of the lid mirror 20 is provided, in which a line of weakness 31a (Fig. 3a) according to the outline of the passage opening 21 is located.
- a sealing layer is provided on the film base body 30, in order to effect a seal on the cover 2 can.
- Weakening line 31a is obtained, for example, by pre-punching the film base 30 up to 8/10 of its thickness.
- the prepared tear-open 31 ( Figure 1) is covered by a tear-off tab 32 which is welded or glued to the film base 30 within the line of weakness 31a.
- the tear-off tab 32 has a free tip 33 with which it can be grasped in order to be able to tear open the pre-punched area.
- the sealing membrane 3 is also provided for closing the filling opening 22 and can be mounted on the top or in the special case also on the underside of the lid 2. Referring to Figs. 1, 4 and 5, the extraction tube 4 is fixedly attached to the can lid 2 and, for this purpose, a flange rim 26 may extend around the passage opening 21 of the can lid.
- the sampling tube 4 may consist of a
- the removal tube 4 has a blade-shaped removal funnel 42, which has a lower, curved edge 42 a, whose shape is adapted to the groove 16 a in the bottom 12 of the can body 1.
- the rotary valve cover 5 (see Fig. 1 and 2) is made as a press-stamped sheet metal part or as a molded plastic part and has a central, planar portion 50 and a guide edge 55 which is designed for clipping on the fold 15/25.
- a removal opening 51 In the central region 50 of the rotary valve cover 5 is a removal opening 51 which is surrounded by a sealing ring 52.
- the sealing ring 52 is made of elastic plastic, preferably thermoplastic elastomer (TPE), which is mounted in ring shape on the underside of the rotary valve cover 5 around the removal opening 51 around and has lip shape in cross-section.
- TPE thermoplastic elastomer
- the dispenser box is assembled from its individual parts as follows:
- the can body 1 is provided.
- the sampling tube 4 is attached to the can lid 2, whereby the tube interior 41 is connected to the passage opening 21.
- Can lid 2 with the removal tube 4 attached thereto is inserted as an insert into the opening 10 of the can body 1 and the flange edge 24 is brought with its sealant for sealing in the opening 10.
- the sampling tube 4 finds a natural grip on the container bottom 12, in which the lower edge 42a of the sampling tube engages in the groove 16a on the container bottom. Now, the seaming edges 15 and 25 are folded to form the Vermelungsringes 15/25.
- the dispensing box is prepared for filling with a liquid or free-flowing material, which is filled through the filling opening 22. Thereafter, the sealing membrane 3 is placed on the lid mirror 20 with the tear-off tab 32 in register with the passage opening 21 and sealed, so that the openings 21 and 22 are sealed gas-tight. Subsequently, the rotary valve cover 5 is formed on the through the Veralzungsring 15/25
- the sealing ring 52 surrounds the tear-off tab and is aligned with the passage opening 21.
- the warranty seal 6 can then be mounted on the rotary valve cover 5.
- the can body 1 With liquid or yielding material, the can body 1 can be filled first, whereafter the removal tube 4 is pushed into the filled mass until it reaches the bottom 12 of the can.
- the can lid 2 together with the removal tube 4 are mounted on the can body 1. It is possible to attach the sealing membrane 3 previously on the underside of the lid 2 and to use the edge region of the sealing membrane 3 for sealing between the can lid and the can body.
- the filling opening 22 is omitted because you can fill over the main opening 10.
- the handling of the dispenser box is as follows: After tearing off the warranty seal 6 to reach
- the passage opening 21 is sealed sealed by means of the sealing ring 52, whereby the residual material is protected in the dispensing box against external influences.
- FIGS. 6 to 9 show a second embodiment of the dispensing box. Corresponding parts corresponding to the first embodiment are given the same reference numbers, and the relevant explanations apply. There are the following modifications:
- the filling of the can body 1 is possible through a filling opening 17 in the bottom of the can 12. 2.
- a stop 27 is provided to adjust the dispensing position and hermetic closure position comfortably.
- the sealing membrane 3 is modified.
- a filling opening 17 is provided in the can bottom 12. After filling, the opening 17 is closed by means of a closure in the form of a plug 7 or a welding film 8.
- the plug 7 is made of plastic, such as LDPE, and has three sections: a conical insertion portion 71, a groove 72 and a collar 73.
- the width of the filling opening 17 is y and this is also the measure of the diameter of the plug 7 at the groove 72.
- the sheet thickness of the can 1 is x and this is also the measure of the width of the groove 72.
- a barrier coating 74 may be attached to the plug collar 73.
- the plug 7 After filling the can 1, the plug 7 is pressed with the tapered insertion portion 71 into the filling opening 17 until the lid opening edge is incident on the groove 72.
- the sealing effect is created by conditioning the
- the stopper 7 is therefore also suitable for closing cans that have been filled with gas under standing Good.
- the filling opening 17 can also be closed by means of a pressure shock-resistant welding foil 8.
- the welding film 8 is by means of a suitable welding process on the underside of the dome-shaped
- Cansheet welded for example by means of ultrasonic welding or heating element welding. Wrapping films with adequate barrier properties against gas or aroma loss are used in the packaging of corresponding foods.
- the filling opening 17 is attached to the bottom of the can 12, the filling opening 22 (FIG. 1) of the lid 2 can be dispensed with. Therefore, in the embodiment according to FIGS. 6 to 9, only one size is required to cover the passage opening 21 as a sealing membrane 3.
- the sealing membrane consists of a suitable pressure shock-resistant film which is attached by gluing or welding on the cover 2 via the passage opening 21.
- Fig. 7 shows an improvement of the rotary valve cover 5.
- a sealing ring 52 is provided around the removal opening 51 around.
- a further circular sealing ring 53 is provided, which merges with the outer arc of the ring seal 52, as indicated at 52/53 in Fig. 7, and with its larger residual arc on the lid mirror 20 outside the range of the passage opening 21 rests or slides.
- stops 57 and 58 are still provided on the rotary valve cover 5 and a stop 27 on the can lid 2.
- the stops 27, 57 and 58 are located at the same radial distance from the can vertical axis and are arranged angularly that in one stop position, the removal opening 51 of the rotary valve cover 5 is aligned with the passage opening 21 of the lid 2, while in the other stop position, the removal opening 51 is safe outside of the overlap with the passage opening 21 is located.
- the advantage over hermetically sealed with terminal cover cans is that the removal opening 51 is relatively small and the removal channel 41 is relatively long, so that the exchange of air with the
- Cans inside the removal process compared to the known, hermetically sealed cans low remains with the result that there is less flavor loss and less oxygen ingress into the can.
- the rotary valve cover 5 also provides a natural protection against improper removal of goods with z. B. wet spoon. Overall, greater protection can be expected with sensitive can contents.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Spendedose, bei der im Dosendeckel (2) eine Durchlassöffnung (21) vorgesehen ist, die zur Dosenöffnung durch Aufreißen einer Versiegelungsmembran (3) zu öffnen ist. Ein mit der Durchlassöffnung gekoppeltes Entnahmerohr (4) reicht zum Dosenboden (12), um beim Kippen der Spendedose eine Gutportion an der Durchlassöffnung (21) abzugeben, wenn ein Drehschieberdeckel (5) mit seiner Entnahmeöffnung (51) die Durchlassöffnung (21) des Deckels (2) überdeckt. Der Drehschieberdeckel (5) kann in eine Stellung gedreht werden, bei der die Durchlassöffnung (21) im Deckel hermetisch verschlossen ist.
Description
Spendedose
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spendebehälter für flüssiges oder fließfähiges Gut, umfassend einen
Behältermantel, einen Behälterboden, einen Behälterdeckel mit Durchlass und einen Entnahmeeinsatz zur portionsweisen Abgabe von Gut aus dem Spendebehälter, sowie auf ein Verfahren zur Handhabung des Spendebehälters.
Hintergrund der Erfindung
Spendebehälter sind als nachfüllbarer Zuckerspender bekannt und weisen einen Schraubdeckel mit einem mittigen Spenderohr auf, dessen unteres Ende in den Behälter hinein ragt und abgeschrägt sein kann. Durch Kippen des Behälters kann eine Portion Zucker entnommen werden, so lange der Füllstand in dem Behälter oberhalb dieser Portionieröffnung ist. Jedoch ist eine Restlosleerung des Behälters nicht möglich.
Aus der DE 26 01 491 A ist ein nachfüllbarer Messbehälter in kegelförmiger Gestalt bekannt, der einen vom Boden des Behälters nach oben reichenden Kanal mit Durchlassöffnung aufweist, um pulverförmiges Nahrungsmittel auszugeben. Ein Messzylinder mit sektorförmigen Abteilungen steht mit dem Behälter in Verbindung, um jeweils eine abgemessene Portion Spendegutes an den Kanal abzugeben, wenn der Behälter
gekippt wird. In einem Ausführungsbeispiel ist über der Durchlassöffnung des Behälters eine Verschlusskappe mit Auslassöffnung vorgesehen, die in Überdeckung mit der Durchlassöffnung gebracht werden kann, um Gut zu spenden. Abgedichtete Aufbewahrung des Gutes, ohne Aromaverlust, ist jedoch nicht möglich.
Aus der DE 201 06 891 Ul ist ein nachfüllbarer Kippbehälter zur Abgabe einer Gutportion bekannt, der zwei ineinander gesteckte Verschlusskappen aufweist, deren obere Kappe drehbar ist und mit einem gekrümmten Auslassrohr versehen ist, während die untere Verschlusskappe eine Durchlassöffnung besitzt, zu der das Auslassrohr in Überdeckung gebracht werden kann. Zwischen den beiden Verschlusskappen ist zur Minimierung von Zwischenräumen eine Dichtungsplatte mit Durchlassöffnung angeordnet, die zu der Durchlassöffnung der unteren Verschlusskappe fluchtet und deshalb diese Durchlassöffnung nicht abdichten kann. Abgedichtetes Aufbewahren von Gut ist deshalb nicht möglich.
Durch WO 2006/125604 Al ist ein Spendebehälter mit Restlos- Entleerung des Guts bekannt. Der Behältermantel ist entweder zylinderförmig oder hat eine vierseitige Polyedergrundform. Im Falle eines zylinderförmigen
Spendebehälters ist ein Durchlass im Behälterdeckel nahe des Behältermantelrandes vorgesehen, von dem aus sich der Entnahmeeinsatz bis nahe des Behälterbodens erstreckt. Vor dem Verbrauch von Gut ist der Durchlass in geeigneter Weise mittels Deckel, Abrissfolie oder dergleichen verschlossen und wird zur Entnahme von Gut geöffnet. Es gibt jedoch keinen nachträglichen Schutz, z. B. Verdunstungsschutz oder
Schutz gegen eindringenden Luftsauerstoff, nach Öffnen des Behälters .
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Zielrichtung der Erfindung, einen Spendebehälter in Form einer fabrikmäßig original befüllbaren Spendedose zu schaffen.
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, die Spendedose passend für die Originalabfüllung durch übliche, in Betrieb stehende Füllautomaten zu gestalten.
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, einen gas- und aromadichten Einschluss des Gutes in der Spendedose zu gewährleisten.
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, nach der Entnahme von Gut aus dem Spendebehälter diesen rasch verschließen zu können.
Nach einer noch weiteren Zielrichtung der Erfindung soll das Ausdünsten des Gutvorrates und das Eindringen von Luftsauerstoff in den Behälter weitgehend vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird eine Spendedose geschaffen, bei der im Dosendeckel eine Durchlassöffnung vorgesehen ist, die durch Abziehen einer Versiegelungsmembran geöffnet wird. Ein Drehschieberdeckel mit Entnahmeöffnung wird auf den Dosendeckel geklipst und in Überdeckung mit der
Durchlassöffnung des Dosendeckels gebracht. Durch Kippen der Spendedose wird eine Portion Gut abgegeben. Der
Drehschieberdeckel wird in eine Stellung gedreht, bei der die Durchlassöffnung des Dosendeckels hermetisch verschlossen ist.
Im Einzelnen umfasst die Spendedose einen Dosenkörper, einen Dosendeckel, eine Versiegelungsmembrane, ein Entnahmerohr, einen Drehschieberdeckel und gegebenenfalls eine Garantieversiegelung. Der Dosenkörper weist einen Dosenmantel und einen Dosenboden auf und ist am oberen Ende mit einer Öffnung versehen, die von einem Falzrand umgeben ist. Der Dosendeckel besitzt einen sogenannten Deckelspiegel, der von einem Falzrand umgeben ist, und in welchem eine Durchlassöffnung und gegebenenfalls auch eine Füllöffnung vorgesehen sind. Eine Abrisslasche der Versiegelungsmembran ist von der Durchlassöffnung abziehbar. Das Entnahmerohr weist am unteren Ende einen Entnahmetrichter nahe des Dosenbodens auf und ist am oberen Ende mit der Durchlassöffnung im Dosendeckel gekoppelt. Der Drehschieberdeckel weist eine Entnahmeöffnung auf, die durch Drehen des Drehschieberdeckels in und außer
Überdeckung mit der Durchlassöffnung des Dosendeckels gebracht werden kann. Zu diesem Zweck weist der Drehschieberdeckel einen Fϋhrungsrand auf, der mit dem Verfalzungsring aus den Falzrändern des Dosenkörpers und des Dosendeckels im Sinne einer Rastverbindung und einer Drehführung zusammenwirkt. Der Drehschieberdeckel weist einen um die Entnahmeöffnung herum reichenden Dichtkranz auf, der je nach Ausbildung der Versiegelungsmembran abdichtend auf dem Deckelspiegel oder der Versiegelungsmembran aufliegt, um die Spendedose in der Verschlussstellung aromadicht zu verschließen und in der Öffnungsstellung die Entnahme von Gut über das
Entnahmerohr, die Durchlassöffnung, die aufgebrochene oder entfernte Versiegelungsmembran und die Entnahmeöffnung zu ermöglichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Diese zeigen:
Fig. 1 eine auseinander gezogene Darstellung der
Einzelteile der Spendedose gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Drehschieberdeckel entlang der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 2a eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 2, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Versiegelungsmembran entlang der Linie II-II,
Fig.. 3a eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 3,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Dosendeckel gemäß Linie
III-III,
Fig. 5 einen Schnitt im Bereich des Dosenbodens und des Entnahmerohrs,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Spendedose in auseinander gezogener Darstellung,
Fig. 7 einen Drehschieberdeckel gemäß Schnitt IV-IV, Fig. 8 einen Dosendeckel gemäß Schnitt V-V und Fig. 9 einen Dosenboden, geschnitten, zusammen mit Bodenfüllverschlüssen .
Detaillierte Beschreibung
Aus Fig. 1 gehen die hauptsächlichsten Teile der Spendedose hervor, nämlich ein Dosenkörper 1, ein Dosendeckel 2, eine Versiegelungsmembran 3, ein Entnahmerohr 4 und ein Drehschieberdeckel 5. Die Spendedose umfasst gegebenenfalls auch eine Garantieversiegelung 6. Das Entnahmerohr 4 erstreckt sich vom Deckel 2 bis zum Dosenboden. Der Dosenkörper 1 kann einteilig oder mehrteilig sein.
In Fig. 1 ist der Dosenkörper 1 mit einem zylindrischen Dosenmantel 11, einem domförmigen Dosenboden 12 und einem Hals 13 dargestellt, der einen Falzrand 15 besitzt, welcher sich um eine Öffnung 10 herum erstreckt. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, ist im Dosenboden 12 eine eingeformte, ringförmige Auswölbung 16 vorgesehen, die mehrerlei Nutzen hat: Sie dient als Standfläche der Dosen auf ebener Unterlage und im Zusammenwirken mit dem Drehschieberdeckel 5 als Stapelfläche für aufeinander gestapelte Dosen, ferner bildet die Auswölbung 16 im Doseninneren eine Führungsrille 16a zur Zusammenarbeit mit dem unteren Ende 42 des Entnahmerohres 4, wie noch erläutert wird.
Der Dosendeckel 2 (s. Fig. 1 und 4) ist als im Wesentlichen ebenes, rundes, pressgestanztes Blechteil mit einem Flanschrand 24 und einem oberseitigen Deckelspiegel 20 ausgebildet, in welchem eine Durchlassöffnung 21 sowie eine kreisausschnittsförmige Füllöffnung 22 angebracht sind. Die Durchlassöffnung kann von beliebiger Querschnittsform sein, bevorzugt wird aber eine ovale Querschnittsform, weil sich das Entnahmerohr, ebenfalls von ovalem Querschnitt, richtig
mit seinem unteren Ende 42 in die Rille 16a automatisch einfügt. Der Flanschrand 24 geht in einen Falzrand 25 über. Am Flanschrand 24 des Dosendeckels 2 ist eine Dichtungsmasse aufgebracht, um die Verbindung zwischen dem Dosendeckel 2 und dem Hals 13 des Dosenkörpers 1 gasdicht zu gestalten, wenn die beiden Falzränder 15, 25 aufeinander gefalzt werden und einen Verfalzungsring 15/25 bilden. Dieser Verfalzungsring steht örtlich gegenüber dem Hals 13 des Dosenkörpers vor und bildet so eine ringförmige Schulter als Rastanschlag und Drehführung für den Drehschieberdeckel 5, wie noch erläutert wird.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Versiegelungsmembran 3 im Schnitt. Es ist ein Foliengrundkörper 30 aus Aluminiumfolie oder
Kunststofffolie passend zur Form des Deckelspiegels 20 vorgesehen, in dem sich eine Schwächungslinie 31a (Fig. 3a) gemäß der Umrissform der Durchlassöffnung 21 befindet. Auf dem Foliengrundkörper 30 ist eine Siegelschicht vorgesehen, um eine Abdichtung am Deckel 2 bewirken zu können. Die
Schwächungslinie 31a wird beispielsweise durch Vorstanzen des Foliengrundkörpers 30 bis zu 8/10 seiner Dicke gewonnen. Die so vorbereitete Aufrissöffnung 31 (Fig. 1) wird von einer Abrisslasche 32 bedeckt, die innerhalb der Schwächungslinie 31a an den Foliengrundkörper 30 angeschweißt oder angeklebt ist. Die Abrisslasche 32 weist einen freien Zipfel 33 auf, mit dem sie ergriffen werden kann, um den vorgestanzten Bereich aufreißen zu können. Im Übrigen ist die Versiegelungsmembran 3 auch zum Verschließen der Füllöffnung 22 vorgesehen und kann auf der Oberseite oder im Sonderfall auch auf der Unterseite des Deckels 2 angebracht werden.
Bezug nehmend auf Fig. 1, 4 und 5 ist das Entnahmerohr 4 an dem Dosendeckel 2 fest angebracht, und hierzu kann sich ein Flanschrand 26 um die Durchlassöffnung 21 des Dosendeckels herum erstrecken. Das Entnahmerohr 4 kann aus einem
Blechteil geformt sein, es ist aber auch die Herstellung aus Kunststoff oder Karton möglich. Am unteren Ende weist das Entnahmerohr 4 einen schaufelförmigen Entnahmetrichter 42 auf, der einen unteren, gebogenen Rand 42a besitzt, dessen Form an die Rille 16a im Boden 12 des Dosenkörpers 1 angepasst ist.
Der Drehschieberdeckel 5 (s. Fig. 1 und 2) ist als pressgestanztes Blechteil oder als geformtes Kunststoffteil gefertigt und weist einen mittleren, ebenen Bereich 50 und einen Führungsrand 55 auf, der zum Aufklipsen auf die Falzung 15/25 gestaltet ist. Im mittleren Bereich 50 des Drehschieberdeckels 5 befindet sich eine Entnahmeöffnung 51, die von einem Dichtkranz 52 umgeben ist. Der Dichtkranz 52 besteht aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise thermoplastisches Elastomer (TPE) , das in Ringform an der Unterseite des Drehschieberdeckels 5 um die Entnahmeöffnung 51 herum angebracht ist und im Querschnitt Lippenform aufweist .
Die Spendedose wird wie folgt aus ihren Einzelteilen zusammengesetzt :
Der Dosenkörper 1 wird bereitgestellt. Das Entnahmerohr 4 wird an dem Dosendeckel 2 befestigt, wodurch das Rohrinnere 41 mit der Durchlassöffnung 21 verbunden wird. Der
Dosendeckel 2 mit dem daran befestigten Entnahmerohr 4 wird als Einsatz in die Öffnung 10 des Dosenkörpers 1 gesteckt
und der Flanschrand 24 mit seiner Dichtungsmasse zur Abdichtung in der Öffnung 10 gebracht. Das Entnahmerohr 4 findet einen natürlichen Halt am Behälterboden 12, in dem der untere Rand 42a des Entnahmerohrs in die Rille 16a am Behälterboden eingreift. Nunmehr werden die Falzränder 15 und 25 zur Bildung des Verfalzungsringes 15/25 gefalzt.
Die Spendedose ist so zur Füllung mit einem flüssigen oder rieselfähigen Gut vorbereitet, das durch die Einfüllöffnung 22 eingefüllt wird. Danach wird die Versiegelungsmembran 3 auf den Deckelspiegel 20 mit der Abrisslasche 32 in Überdeckung mit der Durchlassöffnung 21 aufgelegt und versiegelt, so dass die Öffnungen 21 und 22 gasdicht verschlossen sind. Anschließend wird der Drehschieberdeckel 5 auf die durch den Verfalzungsring 15/25 gebildeten
Schulter gesteckt, um hinter dieser einzurasten. Es wird eine solche Drehstellung des Drehschieberdeckels 5 bevorzugt gewählt, dass der Dichtkranz 52 die Abrisslasche umgibt und zur Durchlassöffnung 21 fluchtet. Als letzter Schritt kann dann noch die Garantieversiegelung 6 über den Drehschieberdeckel 5 angebracht werden.
Bei flüssigem oder nachgiebigem Gut kann der Dosenkörper 1 zuerst befüllt werden, wonach das Entnahmerohr 4 in die eingefüllte Masse gestoßen wird, bis es den Boden 12 der Dose erreicht. Der Dosendeckel 2 samt dem Entnahmerohr 4 werden auf den Dosenkörper 1 montiert. Dabei ist es möglich, die Versiegelungsmembran 3 zuvor auf der Unterseite des Deckels 2 anzubringen und den Randbereich der Versiegelungsmembran 3 zur Abdichtung zwischen Dosendeckel und Dosenkörper zu nutzen. Bei dieser
Ausführungsform wird die Füllöffnung 22 fortgelassen, da man über die Hauptöffnung 10 füllen kann.
Die Handhabung der Spendedose geht wie folgt vor sich: Nach Abreißen der Garantieversiegelung 6 erreicht man
Zugriff zu dem Zipfel 33 der Abrisslasche 32, so dass man die Aufrissöffnung 31 in der Versiegelungsmembran 3 herstellen kann. Dadurch wird der Gutentnahmekanal frei, der durch das Innere 41 des Entnahmerohrs 4 und durch die Durchlassöffnung 21 sowie die Entnahmeöffnung 51 gebildet wird. Die Entnahme des flüssigen, fließfähigen oder rieselfähigen Gutes erfolgt durch Schrägstellen und Kippen des Dosenkörpers 1, wie es von Zuckerspendern her bekannt ist. Es wird jeweils eine dosierte Gutmenge abgegeben.
Durch Drehen des Drehschieberdeckels 5 mit der Entnahmeöffnung 51 um den Bereich des Deckelspiegels 20 wird die Durchlassöffnung 21 mittels des Dichtkranzes 52 abgedichtet verschlossen, wodurch das Restgut in der Spendedose gegenüber Fremdeinwirkung geschützt bleibt.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform der Spendedose. Zur ersten Ausführungsform korrespondierende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen belegt, und es gelten die diesbezüglichen Erläuterungen. Es gibt folgende Abwandlungen :
1. Die Befüllung des Dosenkörpers 1 ist durch eine Füllöffnung 17 im Dosenboden 12 möglich.
2. Am Drehschieberdeckel 5 sind Anschläge 57 und 58 und am Dosendeckel 2 ist ein Anschlag 27 vorgesehen, um Spendestellung und hermetische Verschlussstellung bequem einstellen zu können.
3. Die Versiegelungsmembran 3 ist abgewandelt.
4. Am Drehschieberdeckel 5 ist eine Rundumabdichtung vorgesehen .
Zur Befüllung der Dose 1 in einer Orientierung umgekehrt zur Darstellung in Fig. 6 ist eine Füllöffnung 17 im Dosenboden 12 vorgesehen. Nach der Befüllung wird die Öffnung 17 mittels eines Verschlusses in Form eines Stopfens 7 oder einer Schweißfolie 8 verschlossen.
Es wird auf Fig. 9 Bezug genommen. Der Stopfen 7 besteht aus Kunststoff, beispielsweise LDPE, und weist drei Abschnitte auf: einen konischen Einführungsabschnitt 71, eine Nut 72 und einen Bund 73. Die Weite der Füllöffnung 17 beträgt y und dies ist auch das Maß des Durchmessers des Stopfens 7 bei der Nut 72. Die Blechdicke der Dose 1 beträgt x und dies ist auch das Maß der Weite der Nut 72. Um dem Stopfen größere Gasdichtigkeit zu verleihen, kann eine Barrierebeschichtung 74 am Stopfenbund 73 angebracht sein.
Nach Befüllen der Dose 1 wird der Stopfen 7 mit dem sich verjüngenden Einführungsabschnitt 71 in die Füllöffnung 17 hineingedrückt, bis der Deckelöffnungsrand in die Nut 72 einfällt. Die Abdichtwirkung entsteht durch Anlage der
Schulter zwischen Einführungsabschnitt und Nut an dem Rand der Öffnung 17 und wird durch Innendruck in der Dose
verstärkt. Wegen der Wölbung des Bodens 12 verbleibt die Dose auch dann verschlossen, wenn ein erheblicher Innendruck in der Dose herrscht, da sich die Öffnung 17 bei verringerter Wölbung infolge Innendrucks verkleinert. Der Stopfen 7 eignet sich also auch zum Verschließen von Dosen, die mit unter Gasdruck stehendem Gut gefüllt worden sind.
Aus Kostengründen werden zunehmend immer dünnwandigere Dosen verwendet. Man kann solche dünnwandigen Dosen durch Innendruck versteifen. Diese Möglichkeit ist nützlich, wenn die Dose mit rieselfähigem Schüttgut befüllt wird. Beim Befüllen wird dann ein Tropfen inertes Gas, z. B. flüssigen Stickstoffs mit eingefüllt, der nach Verdampfen den stabilisierenden Innendruck schafft und außerdem einen gewissen Oxidationsschutz bietet.
Statt eines Stopfens kann die Füllöffnung 17 auch mittels einer Druckstoß-festen Schweißfolie 8 verschlossen werden. Die Schweißfolie 8 wird mittels eines dafür geeigneten Schweißverfahrens auf der Unterseite des domförmigen
Dosenbodens geschweißt, beispielsweise mittels Ultraschall- Schweißen oder Heizelement-Schweißen. Bei der Verpackung entsprechender Lebensmittel werden Schweißfolien mit ausreichenden Barriereeigenschaften gegenüber Gas oder Aromaverlust verwendet.
Da bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 9 die Füllöffnung 17 am Dosenboden 12 angebracht ist, kann die Füllöffnung 22 (Fig. 1) des Deckels 2 entfallen. Als Versiegelungsmembran 3 wird deshalb bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 9 nur eine Größe zur Abdeckung der Durchlassöffnung 21 benötigt. Die Versiegelungsmembran
besteht aus einer geeigneten Druckstoß-festen Folie, die durch Kleben oder Verschweißen am Deckel 2 über der Durchlassöffnung 21 angebracht wird.
Fig. 7 zeigt eine Verbesserung des Drehschieberdeckels 5. Um die Durchlassöffnung 21 abzudichten, ist wie in der Ausführungsform der Fig. 1 ein Dichtkranz 52 um die Entnahmeöffnung 51 herum vorgesehen. Zur besseren Abdichtung des Deckels während Drehbewegungen ist ein weiterer kreisförmiger Dichtkranz 53 vorgesehen, der mit dem äußeren Bogen der Ringdichtung 52 verschmilzt, wie bei 52/53 in Fig. 7 angedeutet, und mit seinem größeren Restbogen auf dem Deckelspiegel 20 außerhalb des Bereichs der Durchlassöffnung 21 ruht bzw. gleitet.
Zur bequemeren Handhabung des Drehschieberdeckels 5 sind noch Anschläge 57 und 58 am Drehschieberdeckel 5 und ein Anschlag 27 am Dosendeckel 2 vorgesehen. Die Anschläge 27, 57 und 58 befinden sich in gleicher radialer Entfernung von der Dosenhochachse und sind so winkelmäßig angeordnet, dass in der einen Anschlagsstellung die Entnahmeöffnung 51 des Drehschieberdeckels 5 mit der Durchlassöffnung 21 des Deckels 2 fluchtet, während sich in der anderen Anschlagsstellung die Entnahmeöffnung 51 sicher außerhalb der Überdeckung mit der Durchlassöffnung 21 befindet.
Der Vorteil gegenüber mit Klemmdeckel hermetisch verschließbaren Dosen besteht darin, dass die Entnahmeöffnung 51 relativ klein und der Entnahmekanal 41 relativ lang ist, so dass der Luftaustausch mit dem
Doseninneren während des Entnahmevorgangs im Vergleich zu den bekannten, hermetisch verschließbaren Dosen gering
bleibt mit der Folge, dass es weniger Aromaverlust und weniger Luftsauerstoffzutritt ins Innere der Dose gibt. Der Drehschieberdeckel 5 bietet auch einen natürlichen Schutz gegen unsachgemäßes Entnehmen von Gut mit z. B. feuchtem Löffel. Insgesamt kann ein größerer Schutz bei empfindlichem Doseninhalt erwartet werden.
Claims
1. Spendedose, umfassend:
- einen Dosenkörper (1) mit einem Dosenmantel (11), einem Dosenboden (12) und einer oberen, mit Falzrand (15) ausgebildeten Öffnung (10); - einen Dosendeckel (2), der einen Deckelspiegel (20) mit einer Durchlassöffnung (21) und einen Falzrand (25) aufweist, der mit dem Falzrand (15) des Dosenkörpers (1) zum Verschließen der Dose zu einem Verfalzungsring (15/25) verbunden ist; - eine Versiegelungsmembrane (3) zum Verschließen der
Durchlassöffnung (21) und mit einer Handhabe (33) zum Öffnen der Durchlassöffnung (21);
- ein Entnahmerohr (4), das mit der Durchlassöffnung (21) gekoppelt ist und einen Entnahmetrichter (42) nahe des Dosenbodens (12) aufweist; und
- einen Drehschieberdeckel (5), der eine Entnahmeöffnung (51), einen Dichtkranz (52) und einen Führungsrand (55) aufweist, der unter den Verfalzungsring (15/25) der Dose greift, wobei der Dichtkranz (52) auf dem Deckel dichtend aufliegt, um in der Verschlussstellung die Spendedose aromadicht zu verschließen und in der Öffnungsstellung die Entnahme von Gut durch das Entnahmerohr (4) und, nach Öffnen der Durchlassöffnung (21) im Dosendeckel (2), durch die Entnahmeöffnung (51) zu ermöglichen.
2. Spendedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfalzungsring (15/25) einen Rastanschlag und eine Drehführung für den Drehschieberdeckel (2) bildet.
3. Spendedose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Flanschrand (24) des Dosendeckels (2) eine Dichtungsmasse aufgebracht ist, um die Verbindung von Dosendeckel (2) und Dosenkörper (1) gasdicht zu gestalten.
4. Spendedose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendeckel (2) eine Füllöffnung (22) aufweist, die nach Füllung des
Dosenkörpers (1) mit der Versiegelungsmembran (3) verschlossen wird.
5. Spendedose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenboden (12) nach innen der Dose gewölbt ausgebildet ist und eine Füllöffnung (17) aufweist, die mittels eines Verschlusses (7; 8) nach Füllen zu verschließen ist.
6. Spendedose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmerohr (4) fest mit dem Dosendeckel (2) verbunden ist und sein Entnahmetrichter (42) formschlüssig am Dosenboden (12) arretiert ist.
7. Spendedose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenboden (12) eine eingeformte, ringförmige Auswölbung (16) aufweist, die im Doseninneren eine Führungsrille (16a) für das untere Ende (42a) des Entnahmetrichters (42) bildet und am Dosenäußeren eine Stand- und Stapelfläche bildet.
8. Spendedose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsmembran
(3) einen Foliengrundkörper (30) aus Aluminium oder Kunststoff passend zur Form des Deckelspiegels (20) und mit einer Aufrissöffnung (31) versehen aufweist, ferner eine Siegelschicht zur Siegelverbindung mit dem Deckel (21) und eine Abrisslasche (32) umfasst, die über der Aufrissöffnung (31) an der Versiegelungsmembran angebracht ist.
9. Spendedose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberdeckel (5) auf den Verfalzungsring (15/25) des verschlossenen Dosenkörpers (1) aufgeklipst ist und drehbar am Verfalzungsring (15/25) gehalten wird, um die Drehung in die Verschlussstellung der Spendedose, bei der der Dichtkranz (52) über dem Deckelspiegel (20) steht, und in die Entnahmestellung zu ermöglichen, bei der der Dichtkranz (52) über der Durchlassöffnung (21) des Dosendeckels (2) steht.
10. Spendedose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkranz (52) des Drehschiebedeckels einen Ring um die Entnahmeöffnung (51) des Drehschiebers (5) bildet und im Querschnitt lippenförmig ausgebildet ist.
11. Spendedose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehschieberdeckel (5) ein zweiter Dichtkranz (53) vorgesehen ist, der einen gemeinsamen Bogen (52/53) mit dem ersten Dichtkranz (52) aufweist und den Rest des ersten Dichtkranzes (52) in einem Bogen umschließt, der den Deckelspiegel (20) außerhalb des Bereichs der Durchlassöffnung (21) umrundet .
12. Spendedose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendeckel (2) einen Anschlag (27) und der Drehschieberdeckel (5) weitere Anschläge (57, 58) aufweist, die beim Drehen des Drehschieberdeckels in der Weise zusammenarbeiten, dass in der einen Anschlagstellung sich die Entnahmeöffnung (51) mit der Durchlassöffnung (21) überdeckt, und in der anderen Anschlagstellung auch die teilweise Überdeckung sicher ausgeschlossen ist.
13. Spendedose nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Stopfen (17) mit einem Einführungsabschnitt (71), einer Nut (72) und einem Flanschabschnitt (73) umfasst.
14. Spendedose nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Druckstoß-feste Folie (8) umfasst, die am Dosenboden (12) angeschweißt ist.
15. Verfahren zur Handhabung einer Spendedose nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten: a) Drehen des Drehschieberdeckels (5) mit der Entnahmeöffnung (51) in Überdeckung mit der verschlossenen Durchlassöffnung (21) ; b) Entfernen der Versiegelungsmembran (3) über der Durchlassöffnung (21) ; c) Kippen der Spendedose mit der Entnahmeöffnung (51| über ein Auffanggefäß des Gutes; d) Zurückkippen der Spendedose in die aufrechte Stellung; e) Drehen des Drehschieberdeckels (5) mit der
Entnahmeöffnung (51) aus der Überdeckung mit der Durchlassöffnung (21) .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009003541U DE202009003541U1 (de) | 2009-03-12 | 2009-03-12 | Spendedose |
PCT/EP2010/001337 WO2010102748A1 (de) | 2009-03-12 | 2010-03-04 | Spendedose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2405787A1 true EP2405787A1 (de) | 2012-01-18 |
Family
ID=42291322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10707472A Withdrawn EP2405787A1 (de) | 2009-03-12 | 2010-03-04 | Spendedose |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120037669A1 (de) |
EP (1) | EP2405787A1 (de) |
CN (1) | CN102348398A (de) |
AU (1) | AU2010223616A1 (de) |
BR (1) | BRPI1009357A2 (de) |
CA (1) | CA2754843A1 (de) |
DE (1) | DE202009003541U1 (de) |
MX (1) | MX2011009547A (de) |
RU (1) | RU2011141297A (de) |
WO (1) | WO2010102748A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8875926B2 (en) * | 2012-03-16 | 2014-11-04 | Valon Grajqevci | Resealable multi-compartment beverage container |
DE102012213094A1 (de) | 2012-07-25 | 2014-01-30 | Ball Packaging Europe Gmbh | Stapelbare Dose |
US10842302B1 (en) | 2013-03-15 | 2020-11-24 | No Spill Technologies, LLC | Spill resistant cup with cooling chamber |
US9895015B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-02-20 | No Spill Technologies, LLC | Spill resistant cup with predictable landing positions |
WO2015017645A1 (en) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Bkon Llc | Device for rapid cooling of beverages |
CA2934695C (en) * | 2013-12-23 | 2022-01-04 | Merck Patent Gmbh | Sample preparation unit and sample preparation device |
US10919679B1 (en) * | 2015-06-08 | 2021-02-16 | Flpsde, Llc | Multiple compartment container assembly |
WO2017165971A1 (en) * | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Dedman Trevor | Low profile funnel |
US10526117B2 (en) | 2016-08-05 | 2020-01-07 | The Hillman Group, Inc. | Lid assembly and related container for fasteners |
CN106628608A (zh) | 2016-12-28 | 2017-05-10 | 广州卓迅包装机械有限公司 | 覆膜食品易撕罐 |
DE202017000116U1 (de) * | 2017-01-10 | 2018-04-19 | Hermann Götz | Wieder befüllbarer Dosierer |
US11091310B2 (en) * | 2017-03-29 | 2021-08-17 | WAITR, Inc. | Insulated container with tamper-evident, removable, and resealable lid |
JP6364134B1 (ja) * | 2017-07-12 | 2018-07-25 | 厚木プラスチック株式会社 | 蓋体及びその製造方法 |
US11213146B1 (en) * | 2021-04-06 | 2022-01-04 | JDS Industries, Inc. | Beverage container system |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704623A (en) | 1955-03-22 | Dispensing device | ||
GB526716A (en) * | 1939-03-25 | 1940-09-24 | Max Alexander Roemmele | Improvements relating to devices for dispensing pulverulent or granular material |
US2423784A (en) * | 1946-02-11 | 1947-07-08 | Richard C Mackey | Sugar container and dispenser |
US2877937A (en) * | 1957-11-01 | 1959-03-17 | Gordon E Weir | Measuring dispenser |
NL7600257A (nl) * | 1975-01-19 | 1976-07-21 | Yugengaisha Sanyu Seiko | Doseerhouder voor het afleveren van een vooraf- bepaalde hoeveelheid poedervormige voedingsmid- delen. |
US4032050A (en) * | 1976-02-19 | 1977-06-28 | Funk Richard J | Measuring closure for containers |
WO1982002768A1 (en) * | 1981-02-02 | 1982-08-19 | Seung Gyu Kim | Dispenser of granulated material |
US5169049A (en) * | 1991-08-26 | 1992-12-08 | Krupic Eric J | Granulated material shaker |
US5269432A (en) * | 1993-04-19 | 1993-12-14 | Beckertgis Nicholas G | Insect-proof and tamper-evident cover for beverage container |
US6076708A (en) * | 1997-12-02 | 2000-06-20 | Ceccarelli; Loreto J. | Pre-measured liquid dispenser |
FR2773537B1 (fr) * | 1998-01-15 | 2000-03-17 | Qualipac Sa | Dispositif de distribution adaptable sur un flacon contenant une poudre |
GB2374065A (en) * | 2001-04-04 | 2002-10-09 | Lien-Fang Chu | Container having cap for metering powders |
DE20114741U1 (de) * | 2001-09-07 | 2003-01-30 | Ackermann, Bruno, 55268 Nieder-Olm | Behälter mit Drehverschluß |
US20040256421A1 (en) | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Elmer Werth | Container with Alignable Dispensing Openings |
EP1883331A1 (de) * | 2005-05-27 | 2008-02-06 | Hermann Götz | Spendebehälter für fliessfähiges gut |
DE202005014638U1 (de) * | 2005-05-27 | 2005-11-24 | Ackermann, Bruno | Spendebehälter für fließfähiges Gut |
US7909212B2 (en) * | 2006-05-03 | 2011-03-22 | Gateway Plastics, Inc. | Closure for a container |
US20070262097A1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Antal Keith E | Control tilt dispenser |
-
2009
- 2009-03-12 DE DE202009003541U patent/DE202009003541U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-03-04 BR BRPI1009357A patent/BRPI1009357A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2010-03-04 CA CA2754843A patent/CA2754843A1/en not_active Abandoned
- 2010-03-04 WO PCT/EP2010/001337 patent/WO2010102748A1/de active Application Filing
- 2010-03-04 US US13/255,562 patent/US20120037669A1/en not_active Abandoned
- 2010-03-04 MX MX2011009547A patent/MX2011009547A/es not_active Application Discontinuation
- 2010-03-04 RU RU2011141297/12A patent/RU2011141297A/ru not_active Application Discontinuation
- 2010-03-04 AU AU2010223616A patent/AU2010223616A1/en not_active Abandoned
- 2010-03-04 CN CN2010800111822A patent/CN102348398A/zh active Pending
- 2010-03-04 EP EP10707472A patent/EP2405787A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2010102748A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI1009357A2 (pt) | 2016-03-08 |
CN102348398A (zh) | 2012-02-08 |
US20120037669A1 (en) | 2012-02-16 |
AU2010223616A2 (en) | 2011-11-24 |
MX2011009547A (es) | 2012-02-01 |
RU2011141297A (ru) | 2013-04-20 |
DE202009003541U1 (de) | 2010-07-22 |
AU2010223616A1 (en) | 2011-10-06 |
CA2754843A1 (en) | 2010-09-16 |
WO2010102748A1 (de) | 2010-09-16 |
WO2010102748A8 (de) | 2011-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010102748A1 (de) | Spendedose | |
EP2081847B1 (de) | Verpackung mit einem verschlussbereich | |
EP1513732B1 (de) | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen | |
EP2627574B1 (de) | Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen | |
DE69932163T2 (de) | Ausgabeeinrichtung mit aufreissbarer membran, die zwei produkte voneinander trennt | |
WO2009023976A1 (de) | Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen | |
WO2002053469A1 (de) | Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter | |
DE69607800T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters und zur Abgabe des Behälterinhalts | |
EP1658225B1 (de) | Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter | |
EP0018989B1 (de) | Behälter für flüssige oder rieselfähige Materialien | |
EP1883331A1 (de) | Spendebehälter für fliessfähiges gut | |
EP1264776A1 (de) | Schwenkauslauf für einen Folienbeutel | |
DE3927825A1 (de) | Dosenfoermige verpackung | |
DE602004006189T2 (de) | Baueinheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines flüssigen Produkts | |
DE3201469A1 (de) | Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter | |
EP2452889A1 (de) | Einstellbarer Trinkflaschenverschluss mit Trinkhalmfunktion | |
DE29610372U1 (de) | Schutz- und Bedienkappe mit integriertem Sprühkopf für Aerosolbehälter | |
CH675410A5 (en) | Hinged plastic bottle cap - with hinged guarantee strip and piercing tool | |
EP1686066B1 (de) | Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102016000740A1 (de) | Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung | |
DE102020211667A1 (de) | Klappöffnungshilfe | |
EP1847461A2 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE19610879C1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern | |
EP0420818A1 (de) | Flüssigkeitsdichte Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8706898U1 (de) | Verpackungsbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111011 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: RS Payment date: 20111101 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141001 |