[go: up one dir, main page]

EP2405227B1 - Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2405227B1
EP2405227B1 EP11173097.4A EP11173097A EP2405227B1 EP 2405227 B1 EP2405227 B1 EP 2405227B1 EP 11173097 A EP11173097 A EP 11173097A EP 2405227 B1 EP2405227 B1 EP 2405227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
loading device
loading
propellant charge
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11173097.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2405227A3 (de
EP2405227A2 (de
Inventor
Matthias Raczek
Jens KÖSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNDS Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44763677&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2405227(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2405227A2 publication Critical patent/EP2405227A2/de
Publication of EP2405227A3 publication Critical patent/EP2405227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2405227B1 publication Critical patent/EP2405227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block

Definitions

  • the invention relates to a loading device for loading a weapon with divided ammunition, with a Ansetz structure for attaching a projectile in its Ansetzwolf in the cargo space of the weapon. Further objects of the invention form a gun with a cargo space having weapon and a loading device for loading the weapon and a method for loading a weapon with a loading device.
  • Guns with larger caliber weapons such as artillery pieces, howitzers, etc.
  • split ammunition consisting of the actual projectile and the propellant charges ignitable to accelerate the projectile.
  • the projectile and the propellant charges are introduced separately into the cargo space of the weapon, so that the amount of propellant charge can be varied depending on the situation by the number of propellant charges used.
  • GB 2 065 841 A describes a loading device for such a weapon, which makes it possible to introduce projectile and propellant simultaneously in the cargo space of the weapon.
  • the projectile is first conveyed via a charging device, often referred to as a piecing device, into an attachment position in the cargo space of the weapon.
  • a charging device often referred to as a piecing device
  • the projectile is first moved to a position behind the weapon and then transported via a mounting surface of the piecing in the cargo space of the weapon.
  • the piecing is withdrawn from the cargo space and then arranged in a further step, the propellant charges behind the bullet.
  • the object of the invention is to improve a loading device, a gun and a method of the type mentioned in terms of robustness.
  • propellant charge recording By provided on the loader propellant charge recording, it is possible to simultaneously promote the propellant charges in the cargo space of the weapon when preparing a projectile.
  • propellant charge recording several propellant charges can be arranged, which are introduced when attaching the projectile in one step together with the projectile in the cargo space of the weapon, which can quickly alsmunition Schl the weapon and an increased cadence or fast shot sequence can be realized.
  • the attachment surface is arranged on an end face of the propellant charge receptacle.
  • the front side of the propellant charge receptacle can be aligned substantially transversely to the axis of the tube axis of the weapon and form a pressure surface for attaching the projectile.
  • the attachment surface is arranged on the front end side of the propellant charge receptacle viewed in the attachment direction.
  • the propellant charges are in a position close to that of the floor of the storey.
  • the attachment surface can also be designed such that it can be introduced for attachment of the projectile in its Ansetzwolf in the cargo space of the weapon. With a arranged on the front end of the propellant charge receiving surface, the introduction of the projectile into the cargo space of the weapon can be done in the manner of a plunger.
  • a further embodiment of the invention provides that the propellant charge receptacle is formed cup-shaped.
  • the propellant charges can be used from above into the propellant charge recording. Due to the shell shape, a defined position of the propellant charges in the propellant charge uptake can be achieved. In a receiving space extending along the inside of the propellant charge receptacle, the propellant charges can be absorbed.
  • the outer contour of the propellant charge receptacle has the shape of a circular arc.
  • the circular arc contour can be adapted to the inner contour of the cargo space of the weapon.
  • the adaptation may be selected such that substantially uniform gaps result between the outer contour and the inner contour in the end position of the charger device over its length.
  • the propellant charge can be configured as a part-cylindrical shell or partially cylindrical tube.
  • the inner contour of the propellant charge receptacle is preferably adapted to the outer contour of the propellant charge.
  • the adaptation can be selected such that the propellant charge lies flat against the inner contour of the propellant charge receptacle, resulting in a defined position of the propellant charge.
  • the inner contour of the propellant charge receptacle has the shape of a circular arc.
  • the radius of this circular arc can essentially correspond to the radius of the propellant charges.
  • the attachment surface is at least partially formed by a Ansetzriegel.
  • a movably hinged Ansetzriegel the frontal attachment surface can be increased.
  • the propellant charge can be opened by moving the Ansetzriegels to the cargo space of the weapon, so that the propellant charges can be transported from the propellant charge in the cargo space.
  • the Ansetzriegel can be used for attaching a projectile in its Ansetz too.
  • the one end of the Ansetzriegels pivotally connected via a hinge, in particular articulated on an end face of the propellant charge receptacle.
  • the hinge is arranged on the broad side of the crescent-shaped propellant charge recording.
  • the propellant charge receptacle comprises an abutment for pressure-resistant support of the other end of the Ansetzriegels.
  • the anvil is arranged on the narrow side of the crescent-shaped propellant charge recording.
  • the abutment on the propellant charge receptacle is arranged diametrically opposite the hinge. This results in a two-point bearing formed of hinge and abutment.
  • the loading device be configured in such a way that it can be inserted into the cargo space of the weapon for loading the weapon.
  • the propellant charges in the cargo space of the weapon By insertable into the cargo space of the weapon loading device, it is possible to promote the attachment of a projectile in one step, the propellant charges in the cargo space of the weapon.
  • the propellant charges For introducing the propellant charges, it is not necessary to first remove the charging device from the cargo space. Both the projectile and the propellant charges can be introduced almost simultaneously into the cargo space of the weapon, whereby an increased cadence can be realized.
  • the outer contour of the loading device is adapted to the inner contour of the cargo space.
  • the adjacent surfaces can slide along each other, whereby a guide of the charging device can be achieved within the cargo space, which ultimately results in improved reproducibility when preparing the projectile.
  • Such adapted to the inner contour of the cargo space loading device can by exploiting the have available space thicker outer walls, whereby the charging device can be made more stable and stiffer.
  • the gun has a retainer which is movable behind the receiving space of the propellant charge receptacle.
  • a retainer can be brought into the area behind the propellant charges, so that the propellant charges are kept within the cargo space of the weapon upon retraction of the loader from the cargo space via the retainer.
  • the retainer may be insertable into the cargo space of the weapon.
  • the retainer may also be movable in front of the loading-side end of the cargo space.
  • the retainer can also be formed by a closure wedge of the weapon, which is at least partially moved in front of the loading side end of the barrel.
  • the propellant charges are introduced into the cargo space together with the projectile during insertion of the charging device, an improved cadence can be achieved with such a method. It is not necessary to first remove a piecing from the cargo space of the weapon, only then to bring the propellant charges can. Rather, the propellants and the projectile can be introduced in one step.
  • the projectile and the propellant charges can be brought into the cargo space of the weapon virtually at the same time in one movement.
  • Particularly advantageous is a method in which the propellant charges are held on the retraction of the charging device from the cargo space on the retainer in the cargo space. Since the retainer holds only the propellant charges, but not the charging device, the propellant charges can be kept in the cargo space during retraction of the charging device from the cargo space. This results in a relative displacement of the propellant charges relative to the charger device.
  • the loading device can be pulled out of the charge space of the weapon under the propellant charges, while the propellant charges on the retainer rest snugly in the cargo space of the weapon.
  • the Ansetzriegel opens during retraction of the charging device from the cargo space by the held on the retainer propellant charges.
  • pulling out of the loading device from the cargo space of Ansetzriegel can be opened so that it rests flat against the wall of the cargo space of the weapon and can be pulled past the fixed on the retainer propellant charges.
  • the Ansetzriegel can automatically open during retraction of the loader from the cargo space of the weapon, it is further proposed that in the cargo space between the bottom of the projectile and the Ansetz constitutional the loading device, a free space is available, in which the Ansetzriegel can swing. In a further embodiment, it is proposed that the axial length of this clearance is at least equal to the length of the Ansetzriegels.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a loading device 2 according to the invention for loading a weapon with divided ammunition consisting of a projectile 1 and a number of a total of six propellant charges 4 in the embodiment.
  • the loading device 2 consists of an attachment surface 3 for attachment of the projectile 1 and a building unit behind it arranged propellant charge recording 8, which will be discussed in detail below.
  • the attachment surface 3 is arranged on the front side of the propellant charge receptacle 8 and serves in the manner of a plunger for attaching the projectile 1 in its Ansetzwolf in the cargo space 10 of a weapon 11, see. also Fig. 8 , About the Ansetz constitutional 3 a Ansetz strig is applied to the bottom of the projectile 1 and the projectile 1 is transported in this way in its Ansetzwolf within the cargo space 10.
  • the Ansetz structure 3 is formed as a flat Ansetzriegel 9, which is hinged via a hinge 7 pivotally mounted on the end face of the propellant charge receptacle 8.
  • the propellant charge receiving 8 which has a receiving space for receiving one or more propellant charges 4 extends.
  • the receiving space of the propellant charge receptacle 8 is shown in the illustration Fig. 2 closed at the front over the Ansetzriegel 9. The rear end of the recording room is open.
  • the propellant charge receptacle 8 is designed in the manner of an upwardly open, partially cylindrical support shell, on the upper side of which the propellant charges 4 rest slidably in the axial direction.
  • the radius R of the outer contour of the propellant charge recording 8 is greater than the radius r of the inner contour or the bearing surface of the propellant charge receiving 8.
  • the circle centers of the outer contour and the inner contour are offset from each other, see. Fig. 3 , By this offset of the circle centers results in a sickle-shaped cross-section of the propellant charge recording 8 with a thicker material side and a weaker material side narrow side.
  • Ansetzriegel 9 is articulated freely pivotable on the thicker material side propellant charge 8.
  • the anvil 6 and the hinge 7 are located in a horizontal plane which extends through the center of the cross section of the propellant charge receiver 8.
  • the Ansetzriegel 9 extends in its closed position along a midpoint line from the hinge 7 on the circle center of the outer contour of the propellant charge receptacle 8 toward the anvil 6th
  • the Ansetzriegel 9 is of a total beam-shaped geometry and has a thickness which substantially corresponds to the thickness of the broad side of the propellant charge receiving 8. Therefore, the Ansetzriegel 9 can be pivoted so that it does not protrude in its open position in Ansetzraum over the broad side of the propellant charge recording 8. The Ansetzriegel 9 is hidden in its open position behind the material of the broadside.
  • the bearing surface of the propellant charge receiving 8 is adapted to the cylindrical geometry of the propellant charges 4, that they rest flat on the receiving surface.
  • the propellant charges 4 are positioned on the propellant charge receptacle 8 eccentric to the tube axis A of the weapon, cf. also Fig. 8 ,
  • the cargo space 10 widens along the axis of the pipe axis A in the direction of the loading-side end of the weapon 11. Accordingly, the pipe diameter D1 at a position inside the charge space 10 is smaller than the pipe diameter D2 in the region of the charge-side end of the charge space 10, cf. Fig. 8 , In order to be able to transfer high piecing forces, the cross section of the propellant charge receiver 8 follows this widening. As a result of this adaptation of the outer contour of the charging device 2 to the inner contour of the charge space 10, an increased compressive strength of the propellant charge receptacle 8 is achieved.
  • a gun with a weapon 11 which has a closable via a closure wedge 12 cargo space 10.
  • a projectile 1 and six propellant charges 4 can be seen.
  • the closure wedge 12 is in its closed position, in which it completely closes off the charge space 10 on the loading side, so that the projectile 1 can be fired.
  • the propellant charges 4 are introduced into the propellant charge receptacle 8 of the charging device 2.
  • the propellant charges 4 are inserted from above into the receiving space of the propellant charge receptacle 8, so that they rest on the support surface 13.
  • the propellant charges 4 may rest against the rear of the Ansetzriegels 9 or be arranged at a distance to this.
  • the projectile 1 is positioned in front of the attachment surface 3, in particular in front of the Ansetzriegel 9, the loading device 2. Subsequently, the loading device 2, including the propellant charge 4 received therein and the projectile 1 is moved to a position behind the cargo space 10, in which they are in axial alignment with the through the cargo space 10 extending bore A axis.
  • the loading device 2 for attaching the projectile 1 at high speed in the cargo space 10 of the weapon 11 is introduced.
  • the loading device 2 accelerates via the Ansetzriegel 9 the projectile 1 in the direction of its Ansetzwolf within the cargo space 10.
  • the loading device 2 is so far introduced into the cargo space of the weapon, that the propellant charges 4 are introduced into the cargo space 10 of the weapon 11.
  • the charging device 2 After attachment, the charging device 2 is removed from the cargo space 10, wherein both the projectile 1 and the propellant charges 4 remain in the cargo space. For this purpose, the charging device 2 is pulled out of the charge space 10 under the propellant charges 4. To prevent entrainment of resting on the propellant charge receiving 8 propellant charges 4, the propellant charges 4 are held by a retainer 12 in the cargo space 10.
  • the retainer 12 may, as in Fig. 7 represented by the shutter wedge of the weapon 11 are formed, which is moved before the withdrawal of the charging device 2 from the cargo space 10 in a position in which it at least partially closes the charging-side end of the cargo space 10.
  • the remaining opening of the cargo space 10 is dimensioned such that the charging device 2 can be removed through the opening from the cargo space, the propellant charges 4, however, held within the cargo space 10 become.
  • the propellant charges 4 can be held in place of the closure wedge 12 by a separate retainer in the cargo space 10 of the weapon 11.
  • the closure wedge 12 of the weapon 11 can be completely closed.
  • the closure wedge 12 can be transferred from the partially closed position for removing the loading device 2 from the loading space 10 into a completely closed position, in which it completely seals the loading-side end of the loading space 10.
  • This alsmunitiontechnische state of the weapon 11 is in Fig. 7 , shown.
  • the Ansetzriegel 9 is pivoted on retraction of the loading device 2 from the cargo space 10 by the pressure of the held on the retainer 12 propellant charges 4 on the inside of the Ansetzriegels 9 automatically.
  • the propellant charges 4 are held during retraction of the charging device 2 via the retainer 12 in the cargo space 10, resulting in a relative movement between the charging device 2 and the propellant charges 4 results.
  • the propellant charges 4 remain in the cargo space 10 and thereby pivot the Ansetzriegel 9.
  • Ansetzriegel 9 With fully swung Ansetzriegel 9 this is applied to the side of the wall of the cargo space 10 and the charging device 2 can be pulled out of the charge space 10 under the propellant charges 4 therethrough.
  • the thickness of the Ansetzriegels less than or equal to the thickness of the propellant charge receiver 8 on the side of the hinge 7. Therefore, the Ansetzriegel 9 as well as the propellant charge 8 between the propellant charge 4 and the inner contour of the charge space 10 from the charge space 10 to slide while the projectile 1 and the propellant charges 4 remain in their Ansetzwolf too in the cargo space 10.
  • the above-described shared ammunition loading apparatus, and the gun comprising this loading apparatus and the method for loading a weapon with this loading apparatus make it possible to set the projectile and the propellant charges in one movement. This allows a high firing frequency of the weapon. It is not necessary to first remove the loading device 2 used for attaching the projectile 1 from the cargo space 10, before the propellant charges can then be introduced, so that a rapid Aviationmunition Schl the weapon is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition, mit einer Ansetzfläche zum Ansetzen eines Geschosses in dessen Ansetzstellung im Ladungsraum der Waffe. Weitere Gegenstände der Erfindung bilden ein Geschütz mit einer einen Ladungsraum aufweisenden Waffe und einer Ladevorrichtung zum Laden der Waffe sowie ein Verfahren zum Laden einer Waffe mit einer Ladevorrichtung.
  • Geschütze mit Waffen größeren Kalibers, wie beispielsweise Artilleriegeschütze, Haubitzen usw., werden häufig mit geteilter Munition bestehend aus dem eigentlichen Geschoss und den zur Beschleunigung des Geschosses zündbaren Treibladungen betrieben. Im Gegensatz zu patronierter Munition werden das Geschoss und die Treibladungen getrennt voneinander in den Ladungsraum der Waffe eingebracht, so dass die Treibladungsmenge durch die Anzahl der verwendeten Treibladungen situationsabhängig variiert werden kann.
  • GB 2 065 841 A beschreibt eine Ladevorrichtung für eine solche Waffe, die es ermöglicht Geschoss und Treibladung gleichzeitig in den Ladungsraum der Waffe einzuführen.
  • Zum Laden der Waffe wird zunächst das Geschoss über eine oftmals als Ansetzer bezeichnete Ladevorrichtung in eine Ansetzstellung im Ladungsraum der Waffe befördert. Hierzu wird das Geschoss zunächst in eine Position hinter der Waffe verbracht und anschließend über eine Ansetzfläche des Ansetzers in den Ladungsraum der Waffe befördert. Nachdem das Geschoss in den Ladungsraum befördert wurde, wird der Ansetzer aus dem Ladungsraum zurückgezogen und anschließend in einem weiteren Schritt die Treibladungen hinter dem Geschoss angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich hinsichtlich der erreichbaren Kadenzen als nachteilig erwiesen, dass zunächst die Ladevorrichtung aus dem Ladungsraum der Waffe herausgezogen werden muss und erst dann die Treibladungen in den Ladungsraum eingebracht werden können, was mit einem vergleichsweise großen Zeitaufwand verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladevorrichtung, ein Geschütz sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art hinsichtlich der Robustheit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ladevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die an der Ladevorrichtung vorgesehene Treibladungsaufnahme ist es möglich, beim Ansetzen eines Geschosses gleichzeitig auch die Treibladungen in den Ladungsraum der Waffe zu befördern. In der Treibladungsaufnahme können mehrere Treibladungen angeordnet werden, die beim Ansetzen des Geschosses in einem Schritt gemeinsam mit dem Geschoss in den Ladungsraum der Waffe eingebracht werden, wodurch sich die Waffe rasch aufmunitionieren und eine erhöhte Kadenz bzw. schnelle Schussfolge realisieren lässt.
  • In konstruktiver Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Ansetzfläche an einer Stirnseite der Treibladungsaufnahme angeordnet ist. Die Stirnseite der Treibladungsaufnahme kann im Wesentlichen quer zu der Rohrseelenachse der Waffe ausgerichtet sein und eine Druckfläche zum Ansetzen des Geschosses bilden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Ansetzfläche an der in Ansetzrichtung betrachtet vorderen Stirnseite der Treibladungsaufnahme angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Lösung befinden sich die Treibladungen in einer Position nahe jener des Geschossbodens. Die Ansetzfläche kann ferner derart ausgebildet sein, dass sie zum Ansetzen des Geschosses in dessen Ansetzstellung in den Ladungsraum der Waffe einbringbar ist. Mit einer an der vorderen Stirnseite der Treibladungsaufnahme angeordneten Ansetzfläche kann das Einbringen des Geschosses in den Ladungsraum der Waffe nach Art eines Druckstempels erfolgen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Treibladungsaufnahme schalenförmig ausgebildet ist. Bei einer nach oben offenen, schalenförmigen Treibladungsaufnahme können die Treibladungen von oben her in die Treibladungsaufnahme eingesetzt werden. Durch die Schalenform kann eine definierte Lage der Treibladungen in der Treibladungsaufnahme erreicht werden. In einem Aufnahmeraum, der sich entlang der Innenseite der Treibladungsaufnahme erstreckt, können die Treibladungen aufgenommen werden.
  • In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Außenkontur der Treibladungsaufnahme die Form eines Kreisbogens aufweist. Die Kreisbogenkontur kann an die Innenkontur des Ladungsraums der Waffe angepasst sein. Beispielsweise kann die Anpassung derart gewählt sein, dass sich zwischen der Außenkontur und der Innenkontur in der Endstellung der Ladervorrichtung über deren Länge betrachtet im Wesentlichen gleich bleibende Spalte ergeben. Die Treibladungsaufnahme kann als teilzylindrische Schale bzw. teilzylindrisches Rohr ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt ist die Innenkontur der Treibladungsaufnahme an die Außenkontur der Treibladung angepasst. Insbesondere kann die Anpassung derart gewählt sein, dass die Treibladung flächig an der Innenkontur der Treibladungsaufnahme anliegt, wodurch sich eine definierte Lage der Treibladung ergibt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Innenkontur der Treibladungsaufnahme die Form eines Kreisbogens aufweist. Der Radius dieses Kreisbogens kann im Wesentlichen dem Radius der Treibladungen entsprechen.
  • Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung der Treibladungsaufnahme, bei der der Radius der Innenkontur kleiner ist als der Radius der Außenkontur.
  • Ebenfalls von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der die Kreismittelpunkte der Außen- und Innenkontur derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass der Querschnitt der Treibladungsaufnahme sichelförmig ist. Eine im Querschnitt sichelförmige Treibladungsaufnahme ermöglicht an ihrer Breitseite eine größere konstruktive Freiheit. An dieser materialstärkeren Seite können insbesondere weitere Anbauteile oder Verbindungen zu solchen angeordnet werden.
  • In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Ansetzfläche zumindest teilweise von einem Ansetzriegel gebildet wird. Durch einen bewegbar angelenkten Ansetzriegel kann die stirnseitige Ansetzfläche vergrößert werden. Die Treibladungsaufnahme kann durch Bewegen des Ansetzriegels zum Ladungsraum der Waffe hin geöffnet werden, so dass die Treibladungen aus der Treibladungsaufnahme in den Ladungsraum befördert werden können. Im geschlossenen Zustand kann der Ansetzriegel zum Ansetzen eines Geschosses in dessen Ansetzstellung Verwendung finden.
  • In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass das eine Ende des Ansetzriegels über ein Scharnier schwenkbar, insbesondere an einer Stirnseite der Treibladungsaufnahme angelenkt ist. Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der das Scharnier an der Breitseite der sichelförmigen Treibladungsaufnahme angeordnet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Treibladungsaufnahme ein Gegenlager zur druckfesten Abstützung des anderen Endes des Ansetzriegels umfasst. Bevorzugt ist das Gegenlager an der Schmalseite der im Querschnitt sichelförmigen Treibladungsaufnahme angeordnet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gegenlager an der Treibladungsaufnahme dem Scharnier diametral entgegengesetzt angeordnet ist. Es ergibt sich eine Zwei-Punkt-Lagerung gebildet aus Scharnier und Gegenlager.
  • In Bezug auf ein Geschütz der eingangs genannten Art wird zur L ö s u n g der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass diese zum Laden der Waffe in den Ladungsraum der Waffe einführbar ist.
  • Durch die in den Ladungsraum der Waffe einführbare Ladevorrichtung ist es möglich, beim Ansetzen eines Geschosses in einem Schritt auch die Treibladungen in den Ladungsraum der Waffe zu befördern. Zum Einbringen der Treibladungen ist es nicht erforderlich, die Ladevorrichtung zunächst aus dem Ladungsraum zu entfernen. Sowohl das Geschoss als auch die Treibladungen können quasi zeitgleich in den Ladungsraum der Waffe eingebracht werden, wodurch sich eine erhöhte Kadenz realisieren lässt.
  • Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher die Außenkontur der Ladevorrichtung an die Innenkontur des Ladungsraums angepasst ist. Mit einer solchen Ausgestaltung können die benachbarten Flächen aneinander entlang gleiten, wodurch sich eine Führung der Ladevorrichtung innerhalb des Ladungsraums erreichen lässt, wodurch sich letztlich eine verbesserte Reproduzierbarkeit beim Ansetzen des Geschosses ergibt.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Ladungsraum in Richtung der Rohrselenachse der Waffe aufweitet, wobei die Außenkontur der Ladevorrichtung an die Aufweitung der Waffe angepasst ist. Eine derartig an die Innenkontur des Ladungsraums angepasste Ladevorrichtung kann durch Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums materialstärkere Außenwände aufweisen, wodurch die Ladevorrichtung stabiler und steifer ausgebildet werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Geschütz einen Rückhalter aufweist, der hinter den Aufnahmeraum der Treibladungsaufnahme bewegbar ist. Ein derartiger Rückhalter kann in den Bereich hinter den Treibladungen gebracht werden, so dass die Treibladungen beim Zurückziehen der Ladevorrichtung aus dem Ladungsraum über den Rückhalter innerhalb des Ladungsraums der Waffe gehalten werden. Der Rückhalter kann in den Ladungsraum der Waffe einführbar sein. Alternativ kann der Rückhalter aber auch vor das ladeseitige Ende des Ladungsraums bewegbar sein. Der Rückhalter kann auch durch einen Verschlusskeil der Waffe gebildet werden, der zumindest teilweise vor das ladeseitige Ende des Waffenrohrs gefahren ist.
  • In Bezug auf ein Verfahren der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung in den Ladungsraum der Waffe eingeführt wird.
  • Da die Treibladungen beim Einführen der Ladevorrichtung in den Ladungsraum gemeinsam mit dem Geschoss in diesen eingebracht werden, lässt sich bei einem derartigen Verfahren eine verbesserte Kadenz erzielen. Es ist nicht erforderlich, zunächst einen Ansetzer aus dem Ladungsraum der Waffe zu entfernen, um erst dann die Treibladungen einbringen zu können. Vielmehr können die Treibladungen und das Geschoss in einem Schritt eingebracht werden.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, beim dem die Treibladungen beim Ansetzen des Geschosses in den Ladungsraum eingebracht werden. Das Geschoss und die Treibladungen lassen sich quasi zeitgleich in einer Bewegung in den Ladungsraum der Waffe einbringen.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem die Treibladungen beim Rückzug der Ladungsvorrichtung aus dem Ladungsraum über den Rückhalter in dem Ladungsraum gehalten werden. Da der Rückhalter lediglich die Treibladungen, nicht aber die Ladevorrichtung hält, können die Treibladungen beim Rückzug der Ladungsvorrichtung aus dem Ladungsraum im Ladungsraum gehalten werden. Es ergibt sich eine Relativverschiebung der Treibladungen gegenüber der Ladervorrichtung. Die Ladevorrichtung kann unter den Treibladungen hinweg aus dem Ladungsraum der Waffe herausgezogen werden kann, während die Treibladungen an dem Rückhalter anliegend im Ladungsraum der Waffe verbleiben.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass sich der Ansetzriegel beim Rückzug der Ladevorrichtung aus dem Ladungsraum durch die über den Rückhalter gehaltenen Treibladungen öffnet. Beim Herausziehen der Ladevorrichtung aus dem Ladungsraum kann der Ansetzriegel dabei derart geöffnet werden, dass er flach an der Wand des Ladungsraums der Waffe anliegt und an den über den Rückhalter ortsfest gehaltenen Treibladungen vorbeigezogen werden kann.
  • Damit sich der Ansetzriegel beim Rückzug der Ladevorrichtung aus dem Ladungsraum der Waffe selbsttätig öffnen kann, wird weiter vorgeschlagen, dass im Ladungsraum zwischen dem Boden des Geschosses und der Ansetzfläche der Ladevorrichtung ein Freiraum vorhanden ist, in welchen der sich öffnende Ansetzriegel einschwenken kann. In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die axiale Lange dieses Freiraums zumindest gleich der Länge des Ansetzriegels ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ladevorrichtung mit einem Geschoss und mehreren Treibladungen in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht der Ladevorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die in der Fig. 1 dargestellte Ladevorrichtung und den Ladungsraum der Waffe,
    Fig. 4
    eine Ladevorrichtung mit geschlossenem Ansetzriegel,
    Fig. 5
    eine Ladevorrichtung mit teilweise geöffnetem Ansetzriegel,
    Fig. 6
    die Ladevorrichtung aus Fig. 5 in einer Draufsicht,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht einer Waffe im aufmunitionierten Zustand und
    Fig. 8
    eine Schnittansicht einer unmunitionierten Waffe.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung 2 zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition bestehend aus einem Geschoss 1 und einer Anzahl von beim Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Treibladungen 4.
  • Die Ladevorrichtung 2 besteht aus einer Ansetzfläche 3 zum Ansetzen des Geschosses 1 und einer in baulicher Einheit dahinterliegend angeordneten Treibladungsaufnahme 8, worauf nachfolgend im Einzelnen eingegangen werden wird.
  • Die Ansetzfläche 3 ist stirnseitig an der Treibladungsaufnahme 8 angeordnet und dient nach Art eines Druckstempels zum Ansetzen des Geschosses 1 in dessen Ansetzstellung im Ladungsraum 10 einer Waffe 11, vgl. auch Fig. 8. Über die Ansetzfläche 3 wird ein Ansetzdruck auf den Boden des Geschosses 1 aufgebracht und das Geschoss 1 auf diese Weise in dessen Ansetzstellung innerhalb des Ladungsraums 10 befördert.
  • Wie insbesondere die vergrößerte Darstellung in Fig. 2 erkennen lässt, ist die Ansetzfläche 3 als ein ebener Ansetzriegel 9 ausgebildet, welcher über ein Scharnier 7 schwenkbar an der Stirnseite der Treibladungsaufnahme 8 angelenkt ist.
  • In Ansetzrichtung betrachtet hinter der Ansetzfläche 3 erstreckt sich die Treibladungsaufnahme 8, die einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer oder mehrerer Treibladungen 4 aufweist. Der Aufnahmeraum der Treibladungsaufnahme 8 ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 frontseitig über den Ansetzriegel 9 geschlossen. Das hintere Ende des Aufnahmeraums ist offen gestaltet.
  • Die Treibladungsaufnahme 8 ist nach Art einer nach oben offenen, teilzylindrische Auflageschale gestaltet, auf deren Oberseite die Treibladungen 4 in axialer Richtung verschiebbar aufliegen. Der Radius R der Außenkontur der Treibladungsaufnahme 8 ist größer als der Radius r der Innenkontur bzw. der Auflagefläche der Treibladungsaufnahme 8. Die Kreismittelpunkte der Außenkontur und der Innenkontur sind gegeneinander versetzt angeordnet, vgl. Fig. 3. Durch diesen Versatz der Kreismittelpunkte ergibt sich ein sichelförmiger Querschnitt der Treibladungsaufnahme 8 mit einer materialstärkeren Breitseite und einer materialschwächeren Schmalseite.
  • Der als Scharnier ausgebildete Ansetzriegel 9 ist auf der materialstärkeren Breitseite Treibladungsaufnahme 8 frei schwenkbar angelenkt. Auf der diametral gegenüberliegenden Schmalseite der Treibladungsaufnahme 8 befindet sich ein Gegenlager 6, an welchem sich das frei schwenkbare Ende des geschlossenen Riegels 9 druckfest abstützt. Das Gegenlager 6 und das Scharnier 7 befinden sich in einer horizontalen Ebene, die durch den Mittelpunkt des Querschnitts der Treibladungsaufnahme 8 verläuft. Somit erstreckt sich der Ansetzriegel 9 in seiner geschlossenen Stellung entlang einer Mittelpunktsgeraden vom Scharnier 7 über den Kreismittelpunkt der Außenkontur der Treibladungsaufnahme 8 hin zum Gegenlager 6.
  • Der Ansetzriegel 9 ist von insgesamt balkenförmiger Geometrie und weist eine Dicke auf, die im Wesentlichen der Dicke der Breitseite der Treibladungsaufnahme 8 entspricht. Daher kann der Ansetzriegel 9 derart aufgeschwenkt werden, dass er in seiner Offenstellung in Ansetzrichtung betrachtet nicht über die Breitseite der Treibladungsaufnahme 8 hervorsteht. Der Ansetzriegel 9 liegt in seiner Offenstellung verdeckt hinter dem Material der Breitseite.
  • Wie die Darstellung in Fig. 3 weiter erkennen lässt, ist die Auflagefläche der Treibladungsaufnahme 8 derart an die zylindrische Geometrie der Treibladungen 4 angepasst, dass diese flächig auf der Aufnahmefläche aufliegen. Dabei sind die Treibladungen 4 auf der Treibladungsaufnahme 8 exzentrisch zur Rohrseelenachse A der Waffe positioniert, vgl. auch Fig. 8.
  • Wie die Darstellungen in den Fign. 7 und insbesondere 8 erkennen lassen, weitet sich der Ladungsraum 10 entlang der Rohrselenachse A in Richtung des ladeseitigen Endes der Waffe 11 auf. Dementsprechend ist der Rohrdurchmesser D1 an einer Stelle im Inneren des Ladungsraums 10 kleiner als der Rohrdurchmesser D2 im Bereich des ladeseitigen Endes des Ladungsraums 10, vgl. Fig. 8. Um auch hohe Ansetzkräfte übertragen zu können, folgt der Querschnitt der Treibladungsaufnahme 8 dieser Aufweitung. Durch diese Anpassung der Außenkontur der Ladevorrichtung 2 an die Innenkontur des Ladungsraums 10 wird eine erhöhte Druckfestigkeit der Treibladungsaufnahme 8 erreicht.
  • In der Fig. 7 sind Teile eines Geschützes mit einer Waffe 11 dargestellt, die einen über einen Verschlusskeil 12 schließbaren Ladungsraum 10 aufweist. Innerhalb des Ladungsraums 10 sind ein Geschoss 1 und sechs Treibladungen 4 zu erkennen. Der Verschlusskeil 12 befindet sich in seiner geschlossenen Stellung, in der er den Ladungsraum 10 ladeseitig vollständig abschließt, so dass das Geschoss 1 verschossen werden kann.
  • Anhand der Figuren 4 bis 7 soll im Folgenden ein Verfahren zum Laden einer Waffe 11 mit der Ladevorrichtung 2 näher erläutert werden.
  • In einem ersten Schritt werden die Treibladungen 4 in die Treibladungsaufnahme 8 der Ladevorrichtung 2 eingebracht. Dazu werden die Treibladungen 4 von oben in den Aufnahmeraum der Treibladungsaufnahme 8 eingelegt, so dass sie auf der Auflagefläche 13 aufliegen. Dabei können die Treibladungen 4 an der Rückseite des Ansetzriegels 9 anliegen oder aber in einem Abstand zu diesem angeordnet werden.
  • Das Geschoss 1 wird vor der Ansetzfläche 3, insbesondere vor dem Ansetzriegel 9, der Ladevorrichtung 2 positioniert. Anschließend wird die Ladevorrichtung 2 einschließlich der darin aufgenommenen Treibladungen 4 sowie das Geschoss 1 in eine Stellung hinter dem Ladungsraum 10 verbracht, in der sie sich in axialer Fluchtung mit der durch den Ladungsraum 10 verlaufenden Rohrseelenachse A befinden.
  • In einem nächsten Schritt wird die Ladevorrichtung 2 zum Ansetzen des Geschosses 1 mit großer Geschwindigkeit in den Ladungsraum 10 der Waffe 11 eingeführt. Dabei beschleunigt die Ladevorrichtung 2 über den Ansetzriegel 9 das Geschoss 1 in Richtung seiner Ansetzstellung innerhalb des Ladungsraums 10. Die Ladevorrichtung 2 wird dabei soweit in den Ladungsraum der Waffe eingeführt, dass auch die Treibladungen 4 in den Ladungsraum 10 der Waffe 11 eingebracht werden.
  • Nach dem Ansetzen wird die Ladevorrichtung 2 aus dem Ladungsraum 10 entfernt, wobei sowohl das Geschoss 1 als auch die Treibladungen 4 im Ladungsraum verbleiben. Hierzu wird die Ladevorrichtung 2 unter den Treibladungen 4 hindurch aus dem Ladungsraum 10 herausgezogen. Um eine Mitnahme der auf der Treibladungsaufnahme 8 aufliegenden Treibladungen 4 zu verhindern, werden die Treibladungen 4 über einen Rückhalter 12 in dem Ladungsraum 10 gehalten. Der Rückhalter 12 kann, wie in Fig. 7 dargestellt, durch den Verschlusskeil der Waffe 11 gebildet werden, der vor dem Rückzug der Ladevorrichtung 2 aus dem Ladungsraum 10 in eine Stellung verfahren wird, in welcher dieser das ladeseitige Ende des Ladungsraums 10 zumindest teilweise verschließt. Die verbleibende Öffnung des Laderaums 10 ist derart bemessen, dass sich die Ladevorrichtung 2 durch die Öffnung aus dem Ladungsraum entfernen lässt, die Treibladungen 4 hingegen innerhalb des Ladungsraums 10 gehalten werden. In einer alternativen Ausgestaltung können die Treibladungen 4 anstelle des Verschlusskeils 12 auch durch einen separaten Rückhalter im Ladungsraum 10 der Waffe 11 gehalten werden.
  • Nachdem die Ladevorrichtung 2 aus dem Ladungsraum 10 entfernt wurde, kann der Verschlusskeil 12 der Waffe 11 vollständig geschlossen werden. Dazu kann der Verschlusskeil 12 von der teilweise geschlossenen Stellung zum Entfernen der Ladevorrichtung 2 aus dem Ladungsraum 10 in eine vollständig geschlossene Stellung überführt werden, in der er das ladeseitige Ende des Ladungsraums 10 vollständig abdichtet. Dieser aufmunitionierte Zustand der Waffe 11 ist in Fig. 7. dargestellt.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, wird der Ansetzriegel 9 beim Rückzug der Ladevorrichtung 2 aus dem Ladungsraum 10 durch den Druck der über den Rückhalter 12 gehaltenen Treibladungen 4 auf die Innenseite des Ansetzriegels 9 selbsttätig aufgeschwenkt. Die Treibladungen 4 werden beim Rückzug der Ladevorrichtung 2 über den Rückhalter 12 im Ladungsraum 10 gehalten, wodurch sich eine Relativbewegung zwischen der Ladevorrichtung 2 und den Treibladungen 4 ergibt. Die Treibladungen 4 verbleiben im Ladungsraum 10 und schwenken dabei den Ansetzriegel 9 auf.
  • Bei vollständig aufgeschwenktem Ansetzriegel 9 liegt dieser seitlich an der Wand des Ladungsraums 10 an und die Ladevorrichtung 2 kann unter den Treibladungen 4 hindurch aus dem Ladungsraum 10 herausgezogen werden. Zu diesem Zweck ist die Dicke des Ansetzriegels kleiner oder gleich der Dicke der Treibladungsaufnahme 8 auf der Seite des Scharniers 7. Daher kann der Ansetzriegel 9 ebenso wie die Treibladungsaufnahme 8 zwischen den Treibladungen 4 und der Innenkontur des Ladungsraums 10 aus dem Ladungsraum 10 gleiten während das Geschoss 1 und die Treibladungen 4 in ihrer Ansetzstellung im Ladungsraum 10 verbleiben.
  • Um den Ansetzriegel 9 in dessen Offenstellung überführen zu können, ist es erforderlich, dass der Abstand X zwischen dem Boden des Geschosses 1 und den zurückgehaltenen Treibladungen 4 größer oder gleich der Länge L des Ansetzriegels 9 ist, vgl. Fig.6. Nur wenn ein ausreichender Freiraum für das Aufschwenken den Ansetzriegels 9 vorhanden ist, kann dieser soweit geöffnet werden, dass er, verdeckt hinter dem Material der Breitseite, an der Innenkontur des Ladungsraums 10 anliegt.
  • Die vorstehend beschriebene Ladevorrichtung für geteilte Munition, sowie das diese Ladevorrichtung umfassende Geschütz und das Verfahren zum Laden einer Waffe mit dieser Ladevorrichtung ermöglichen das Ansetzen des Geschosses und der Treibladungen in einer Bewegung. Dadurch wird eine hohe Schussfrequenz der Waffe ermöglicht. Es ist nicht erforderlich, die zum Ansetzen des Geschosses 1 genutzte Ladevorrichtung 2 zunächst aus dem Ladungsraum 10 zu entfernen, bevor dann die Treibladungen eingebracht werden können, so dass ein rasches Aufmunitionieren der Waffe möglich ist.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Geschoss
    2
    Ladevorrichtung
    3
    Ansetzfläche
    4
    Treibladung
    6
    Gegenlager
    7
    Scharnier
    8
    Treibladungsaufnahme
    9
    Ansetzriegel
    10
    Ladungsraum
    11
    Waffe
    12
    Rückhalter
    13
    Auflagefläche
    A
    Rohrseelenachse
    D1
    Rohrdurchmesser
    D2
    Rohrdurchmesser
    L
    Länge des Ansetzriegels
    R
    Radius der Außenkontur
    r
    Radius der Innenkontur
    X
    Abstand

Claims (15)

  1. Ladevorrichtung zum Laden einer Waffe (11) mit geteilter Munition, mit einer Ansetzfläche (3) zum Ansetzen eines Geschosses (1) in dessen Ansetzstellung in einem Ladungsraum (10) der Waffe (11) und einer Treibladungsaufnahme (8) zur Aufnahme einer oder mehrerer Treibladungen (4), wobei die Ansetzfläche (3) zumindest teilweise von einem Ansetzriegel (9) gebildet wird und wobei das eine Ende des Ansetzriegels (9) schwenkbar an einer Stirnseite der Treibladungsaufnahme (8) angelenkt
    ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Treibladungsaufnahme (8) ein Gegenlager (6) zur druckfesten Abstützung des anderen Endes des Ansetzriegels (9) umfasst.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansetzfläche (3) an einer Stirnseite der Treibladungsaufnahme (8) angeordnet ist.
  3. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Treibladungsaufnahme (8) die Form eines Kreisbogens aufweist.
  4. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der Treibladungsaufnahme (8) an die Außenkontur der Treibladung (4) derart angepasst ist, dass die Treibladung (4) flächig an der Innenkontur der Treibladungsaufnahme (8) anliegt.
  5. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der Treibladungsaufnahme (8) die Form eines Kreisbogens aufweist.
  6. Ladevorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreismittelpunkte der Außen- und Innenkontur derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass der Querschnitt der Treibladungsaufnahme (8) sichelförmig ist.
  7. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Ansetzriegels (9) über ein Scharnier (7) schwenkbar an der Stirnseite der Treibladungsaufnahme (8) angelenkt ist.
  8. Ladevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (6) dem Scharnier (7) diametral entgegengesetzt angeordnet ist.
  9. Geschütz mit einer einen Ladungsraum (10) aufweisenden Waffe (11) und einer Ladevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ladevorrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass diese zum Laden der Waffe (11) in den Ladungsraum (10) der Waffe (11) einführbar ist.
  10. Geschütz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsraum (10) in Richtung der Rohrseelenachse (A) der Waffe (11) aufweitet, wobei die Außenkontur der Ladevorrichtung (2) an die Aufweitung der Waffe (11) angepasst ist.
  11. Geschütz nach einem der Ansprüche 9 bis 10, gekennzeichnet durch einen Rückhalter (12), der hinter dem Aufnahmeraum der Treibladungsaufnahme (8) bewegbar ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Laden einer Waffe (11) mit einer Ladevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ladevorrichtung (2) in den Ladungsraum (10) der Waffe (11) eingeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungen (4) beim Ansetzen des Geschosses (1) in den Ladungsraum (10) eingebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungen (4) beim Rückzug der Ladungsvorrichtung (2) aus dem Ladungsraum (10) über einen Rückhalter (12) in dem Ladungsraum (10) gehalten werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ansetzriegel (9) beim Rückzug der Ladungsvorrichtung (2) aus dem Ladungsraum (10) durch die über den Rückhalter (12) gehaltenen Treibladungen öffnet.
EP11173097.4A 2010-07-08 2011-07-07 Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung Active EP2405227B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017809 DE102010017809A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2405227A2 EP2405227A2 (de) 2012-01-11
EP2405227A3 EP2405227A3 (de) 2015-03-04
EP2405227B1 true EP2405227B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=44763677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173097.4A Active EP2405227B1 (de) 2010-07-08 2011-07-07 Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2405227B1 (de)
DE (1) DE102010017809A1 (de)
ES (1) ES2600884T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106157B4 (de) 2020-03-06 2021-11-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191015035A (en) 1910-06-22 1911-06-26 Mehmed Hooloossy Improvements in or relating to Ordnance Loading Mechanism.
GB262858A (en) 1925-09-16 1926-12-16 Beardmore William & Co Improvements in ramming devices employed in the loading of guns
GB308025A (en) 1928-01-30 1929-03-21 William Beardmore & Company Lt Improvements in loading arrangements for guns
FR931240A (de) 1948-02-20
DE1578083A1 (de) 1967-05-13 1970-08-27 Bundesrep Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung mechanisch instabiler Treibladungen in den Ladungsraum von Geschuetzen
US4157678A (en) 1976-03-31 1979-06-12 Ab Bofors Rammer device
GB2065841A (en) 1979-12-18 1981-07-01 Bofors Ab Rammer head for a ramming unit of a firearm
DE3826350A1 (de) 1988-08-03 1990-03-08 Rheinmetall Gmbh Ansetzvorrichtung zum zufuehren von getrennt zu ladender munition
EP0419762B1 (de) 1989-09-27 1993-06-30 Rheinmetall GmbH Entnahmewerkzeug für Treibladungsmodule
EP0360776B1 (de) 1988-09-21 1993-11-10 Ab Bofors Lade-Vorrichtung
EP0727635A1 (de) 1995-02-16 1996-08-21 Giat Industries Hilfsvorrichtung zur Ladung einer Artilleriekanone
DE69519935T2 (de) 1994-10-13 2001-06-07 Bofors Weapon Systems Ab, Karlskoga Ansetzer system
DE69807146T2 (de) 1997-05-29 2002-12-12 Giat Industries, Versailles Vorrichtung zum automatischen Greifen von Treibladungsmodulen aus einem Magazin

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931240A (de) 1948-02-20
GB191015035A (en) 1910-06-22 1911-06-26 Mehmed Hooloossy Improvements in or relating to Ordnance Loading Mechanism.
GB262858A (en) 1925-09-16 1926-12-16 Beardmore William & Co Improvements in ramming devices employed in the loading of guns
GB308025A (en) 1928-01-30 1929-03-21 William Beardmore & Company Lt Improvements in loading arrangements for guns
DE1578083A1 (de) 1967-05-13 1970-08-27 Bundesrep Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung mechanisch instabiler Treibladungen in den Ladungsraum von Geschuetzen
DE2713965C2 (de) 1976-03-31 1989-07-20 Aktiebolaget Bofors, Bofors, Se
US4157678A (en) 1976-03-31 1979-06-12 Ab Bofors Rammer device
GB2065841A (en) 1979-12-18 1981-07-01 Bofors Ab Rammer head for a ramming unit of a firearm
DE3826350A1 (de) 1988-08-03 1990-03-08 Rheinmetall Gmbh Ansetzvorrichtung zum zufuehren von getrennt zu ladender munition
EP0360776B1 (de) 1988-09-21 1993-11-10 Ab Bofors Lade-Vorrichtung
EP0419762B1 (de) 1989-09-27 1993-06-30 Rheinmetall GmbH Entnahmewerkzeug für Treibladungsmodule
DE69519935T2 (de) 1994-10-13 2001-06-07 Bofors Weapon Systems Ab, Karlskoga Ansetzer system
EP0727635A1 (de) 1995-02-16 1996-08-21 Giat Industries Hilfsvorrichtung zur Ladung einer Artilleriekanone
DE69605336T2 (de) 1995-02-16 2000-03-23 Giat Industries, Versailles Hilfsvorrichtung zur Ladung einer Artilleriekanone
DE69807146T2 (de) 1997-05-29 2002-12-12 Giat Industries, Versailles Vorrichtung zum automatischen Greifen von Treibladungsmodulen aus einem Magazin

Also Published As

Publication number Publication date
EP2405227A3 (de) 2015-03-04
DE102010017809A1 (de) 2012-01-12
EP2405227A2 (de) 2012-01-11
ES2600884T3 (es) 2017-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519935T2 (de) Ansetzer system
DE1958925A1 (de) Patrone
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE1728131A1 (de) Schnellstfeuergeschuetz und Monition hierfuer
WO2012159623A2 (de) Ladevorrichtung zum laden einer waffe, waffe und verfahren zum betrieb einer waffe
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1919245C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
EP2405227B1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Waffe mit geteilter Munition sowie Geschütz mit einer Waffe und einer Ladevorrichtung
DE2152181C2 (de) Auszieher für hülsenlose Munition
DE19644524A1 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
EP0149014B1 (de) Hülsenauswerfer
EP2715269B1 (de) Einsteckrohr zum verschiessen unterkalibriger munitionskörper und waffe mit einem einsteckrohr
CH626162A5 (en) Loading device, which is intended for loading a projectile or a propulsion charge, on a gun
EP3607261B1 (de) Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern
DE1728019A1 (de) Munition zum Zuenden einer ueblichen Patrone fuer die geschlossene Kammerbauart in einem Verschluss der Bauart mit offener Kammer
DE3009884A1 (de) Schusswaffe und verfahren zum schiessen mit derselben
DE3210128A1 (de) Laufkammer fuer ein geschuetz
EP2442062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe
DE10212313B4 (de) Selbstladewaffe
DE3543728C2 (de)
WO1989012796A2 (en) Firearm
DE2810613C1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Patronenlager fuer eine huelsenlose Patrone und zu dieser Waffe gehoerende Patrone
EP0530197A1 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 9/20 20060101ALI20150126BHEP

Ipc: F41A 9/42 20060101ALI20150126BHEP

Ipc: F41A 9/37 20060101AFI20150126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2600884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011010350

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

26 Opposition filed

Opponent name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

Effective date: 20170509

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011010350

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110707

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011010350

Country of ref document: DE

Owner name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, 80997 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

Effective date: 20250304