EP3607261B1 - Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern - Google Patents
Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern Download PDFInfo
- Publication number
- EP3607261B1 EP3607261B1 EP18719423.8A EP18719423A EP3607261B1 EP 3607261 B1 EP3607261 B1 EP 3607261B1 EP 18719423 A EP18719423 A EP 18719423A EP 3607261 B1 EP3607261 B1 EP 3607261B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rammer
- loading
- correction
- weapon
- ramming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/38—Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
- F41A9/39—Ramming arrangements
- F41A9/42—Rammers separate from breech-block
Definitions
- the invention relates to a device for loading a barreled weapon with ammunition bodies, in particular with artillery shells, with a rammer for transferring an ammunition body from a loading position outside the loading space along a loading path into a loaded position in the loading space of the barreled weapon. Furthermore, the invention relates to a corresponding method for loading a barreled weapon with ammunition bodies and a barreled weapon with such a device.
- barrel weapons of different calibers are used, ranging from rather small-caliber machine guns to large-caliber artillery weapons.
- the barrel weapons are loaded with one or more ammunition bodies, with particular large caliber guns, such as artillery pieces, split ammunition is used.
- the ammunition bodies are on the one hand the actual projectiles, for example artillery shells, and on the other hand the propellant charges used to accelerate the projectiles.
- the projectiles and the propellant charges are usually loaded one after the other in separate work steps.
- the projectile is brought from a loading position outside the barrel of the barrel weapon along a loading path to a scheduled position in the barrel of the barrel weapon.
- the propellant charges are also transported from a loading position outside the barrel of the barrel weapon along the loading path into the barrel of the barrel weapon.
- the projectile is usually loaded with a first rammer and the propellant charge is loaded with a separate second rammer.
- the corresponding barrel weapons therefore have devices that are known as fallback latches and a complete Prevent the ammunition body from slipping out of the barrel weapon, as this would pose a serious risk to the operator of the weapon.
- the fallback catch prevents an incorrectly aimed projectile from completely slipping out, it is still necessary for the operator to intervene manually in order to subsequently correct the positioning error. For this it is first necessary that he goes from his operating position to the loading end of the barrel weapon. There, the operator must manually actuate the fallback latch and remove the ammunition body, some of which has a considerable weight, from the loading chamber of the weapon by hand in order to then be able to start the automatic rammer again.
- EP 1 736 726 A1 discloses a ramming device for loading a barrel weapon with propellant charges, a sensor for checking the ramming position of the projectile and propellant charge being provided.
- the object of the present invention is therefore to specify a device, as well as a method for loading a gun and a gun with such a device, which are characterized by a reduced risk of danger for the operator.
- the object is achieved by a correction piecing downstream of the piecing in the loading path for correcting piecing errors as required, according to claim 1 or claim 15 .
- piecing errors can be corrected automatically without manual intervention by the operator. If, under very unfavorable circumstances, an application error occurs in a certain situation, the operator no longer has to leave the protected area of the weapon system to correct this application error, thereby exposing himself to an increased risk of danger. Rather, the correction of the positioning error can be carried out from the protected operating position, for example by remote control or fully automatically.
- the corrective rammer can be moved at least partially into the barrel of the weapon. In this way, the correction rammer can correct a rammer error without having to completely remove the corresponding ammunition body from the barrel of the weapon.
- the correction piecing can be moved along the loading path at a number of speed levels, in particular two speed levels.
- a slow rate of speed can be used to bring the rammer closer to the ammunition body, thereby avoiding damage to the ammunition body upon contact with the rammer.
- a faster speed level can be used to accelerate the ammunition body in the direction of its ramming position.
- the ammunition body can thus be accelerated to a speed at which it has kinetic energy that is sufficient to attach and deform the guide band.
- the correction rammer advantageously decelerates as soon as the ammunition body has sufficient kinetic energy.
- the deceleration can take place over a distance that is comparatively short in comparison to the entire loading distance, without braking the ammunition body in the process. In this way, the ammunition body can continue the loading path up to its scheduled Continue the position independently of the correction rammer and the correction rammer can already be moved out of the barrel of the weapon.
- a further embodiment provides that the correction rammer is a guided rammer, in particular a telescopic rammer.
- a guided rammer in particular a telescopic rammer.
- chain rammers and in particular chain rammers with a rigid-backed attachment chain for insertion into the charge chamber of the weapon, or the use of toggle lever rammers.
- Guided rammers have proven to be very reliable because they are in contact with the ammunition body during rammering and can guide it along the loading path to its rammered position.
- telescopic rammers allow for a simple and reliable construction.
- Chain piecings offer a particularly space-saving solution.
- the piecing can be operated pneumatically.
- the rammer can be connected to an air pressure supply, for example to the air pressure system of a military vehicle, such as a tank howitzer, which is provided anyway.
- a constructively advantageous embodiment also provides that the corrective rammer can be moved transversely to the loading path.
- the corrective rammer can, if necessary, be brought from a ready position in which it is stowed away to save space into the loading path of the barrel weapon in order to correct an arranging error that occurs from there.
- This transverse movement uses the area of space parallel to the loading path without increasing the space behind the barrel weapon, which is required for loading and is in any case limited.
- the corrective rammer be arranged on a loading arm that is rotatably mounted about the elevation axis of the barrel weapon.
- a loading arm With such a loading arm, the ammunition bodies are moved from a magazine or an ammunition feed into the loading position transferred, from which the rammer transfers the ammunition bodies along the loading path into the scheduled position.
- the location of the loading path in space is dependent on the elevation of the gun. Due to the rotatable mounting of the loading arm about the elevation axis of the barrel weapon, it can always be rotated into the same relative position in the loading path of the barrel weapon. The space requirement can be reduced by arranging the correction rammer on the rotatably mounted loading arm.
- the correction piecing is arranged on the piecing.
- a common device for moving and/or aligning the rammer in the loading path can also be used for the correction rammer. This can result in a compact design.
- the rammer can be arranged in particular on the loading arm.
- a further embodiment provides a fall-back latch which prevents ammunition bodies from slipping out of the barrel weapon in the event of a positioning error.
- the ammunition body can be held in the barrel weapon and reattached in a simple manner by the correction rammer.
- the inner wall of the gun can serve as a lateral guide for the ammunition body. Damage to the ammunition body and/or the loading device due to the ammunition body slipping completely out of the barrel weapon can also be counteracted in this way.
- the fallback pawl is preferably arranged on the loading end of the barrel weapon. An ammunition body that is not correctly attached can slip to the loading end of the gun without falling out of the gun.
- an attachment quality sensor for detecting the attachment quality of an attached ammunition body and/or for Detection of attachment errors.
- the sensor readings enable the operator to assess the ammunition's placement quality without having to leave his protected operating position.
- the attachment quality sensor can measure at least one variable that allows conclusions to be drawn about the attachment quality of the ammunition body, such as a distance from the ammunition body, a resistance between electrical contacts and/or a pressure on the inner wall of the barrel weapon.
- the attachment quality sensor can also automatically detect an incorrectly attached ammunition body. In this way, the operator can recognize a piecing error from his protected operating position and operate the automatic correction piecing via a remote control device. It is also possible for the correction piecing to be triggered fully automatically when a piecing error is detected, without the operator having to intervene.
- the attachment quality sensor is preferably designed as a distance sensor. In this way, the attachment quality can be determined in a particularly simple manner using the distance between the attachment quality sensor and the ammunition body. This distance measurement is particularly preferably carried out along the loading path.
- the attachment quality sensor is arranged on a loading arm.
- the ramming quality sensor is brought into its measuring position during each loading process and can carry out the required measurement there during the loading process without the ramming time being lengthened as a result.
- the ramming quality sensor is arranged on a propellant charge rammer. Since the propellant rammer is brought into the loading path of the gun after the projectile has been attached, the annealing quality sensor can carry out the required measurement before the next step is to bring the propellant charge to the area behind the projectile.
- a further embodiment provides that the piecing and/or the correction piecing and/or the piecing quality sensor are arranged in the manner of a turret drum. A particularly space-saving design can be realized in this way.
- a measuring device for measuring the distance between the correction rammer and the ammunition body.
- the distance can be recognized during the approach of the correction rammer to the ammunition body.
- This measurement can be used to control the approach behavior of the correction piecing.
- An approach at different speeds is conceivable, for example initially at a fast speed level, with which time can be saved during the approach, and below a defined distance from the ammunition body at a slower speed level, in which the corrective rammer slowly and without damaging the ammunition body with the same in contact is made.
- An attachment quality sensor designed as a distance sensor can preferably be used as the measuring device.
- a development of the invention provides a force sensor for determining the force acting on the correction piecing.
- the correction piecing can be controlled, for example its speed or its acceleration can be changed.
- the corrective rammer can be used based on the measured values of the force sensor in order to press the ammunition body into the barrel of the gun with a defined force. As a result, for example, a guide band, through the clamping force of Ammunition body is held in the scheduled position to be deformed.
- a fallback pawl has the attachment quality sensor for detecting the attachment quality of an attached ammunition body and/or for detecting attachment errors.
- the attachment quality sensor can be attached to the weapon in a very space-saving manner, since no receptacle for the attachment quality sensor is required on the outside of the barrel weapon. Due to the contact between the fallback pawl and an incorrectly placed ammunition body, contact sensors, such as pressure sensors or contact voltage sensors, can also be used in a simple manner to detect placement errors.
- the attachment quality sensor is also permanently in the loading path of the barrel weapon and does not have to be brought into the loading path to determine the attachment quality. As a result, the time between the attachment and the recognition of the attachment quality can be reduced.
- barrel weapons in the form of guns, artillery weapons, howitzers, etc. are often used in larger calibers. operated with divided ammunition, in which the projectile and the propellant charge are present as separate ammunition bodies 2.
- the barrel weapon 10 is therefore loaded in two separate steps.
- a first step the projectile is transferred into the hold 12 of the weapon, after which the projectile is in a loaded position in the hold of the weapon 10 .
- the projectile is held in a defined position in the loading space 12 of the weapon 10, with a free space remaining behind the projectile on the loading side, into which space the propellant charge is introduced in a second step.
- These two processes usually run separately from each other and the type and quantity of the propellant charge can be used to influence the acceleration of the projectile in accordance with a previously defined fire control solution.
- Automated ramming devices 1 are often used for ramming the ammunition body 2 designed as a projectile.
- the 1 shows schematically the loading end of a barrel weapon 10 according to the invention before it is loaded with an ammunition body 2 .
- the barrel weapon 10 can be, for example, an artillery weapon, the weapon of a battle tank or another barrel weapon.
- the barrel weapon 10 has a barrel 11 that can be directed in azimuth and elevation, from which the ammunition body 2 can be fired and which is only shown in abbreviated form in the figures.
- the loading space 12 of the barrel weapon 10 Inside the area of the barrel 11 on the loading side is the loading space 12 of the barrel weapon 10, in which the ammunition body 2 can be attached in a pressure-tight manner in the manner of a clamp.
- an ammunition body 2 When loading the barreled weapon 10, an ammunition body 2 is inserted through a device 1 for loading the barreled weapon 10 into the loading space 12 and thus into the barrel 11 of the barreled weapon 10.
- the ammunition body 2 is first positioned in a loading position outside of the loading space 12 .
- This positioning can take place, for example, by means of a loading arm, not shown, which is articulated so as to be pivotable about the elevation axis of the barrel weapon 10 .
- a pivoting movement of the loading arm an ammunition body 2 provided by an ammunition feed or a magazine is automatically brought into the loading position aligned with the bore axis, regardless of the elevation of the barrel weapon 10.
- a rammer (not shown in the figures) transfers the ammunition body 2 along a loading path L into the loading space 12.
- the rammer is not shown for reasons of clarity, but it is usually part of the device 1.
- rammers can also be used as rammers, for example guided rammers, in which the ammunition body 2 is pushed into its attached position via a rammer slide or a rammer chain.
- guided rammers piecing errors are design-related rather improbable, but have the disadvantage of comparatively long loading times, since the attachment slide or the attachment chain must be moved out of the tube 10 again after attachment before another ammunition body 2 can only then be attached.
- the ammunition body 2 does not remain in the attached position after the automatic attachment process, but slides back along the loading path L in the direction of the end of the gun 10 on the loading side.
- 3 shows an attachment quality sensor 6 placed in the loading path L.
- This is designed here as a distance meter, for example as a laser or ultrasonic distance meter and measures the distance to the ammunition body 2 as a measure of the attachment quality. This distance is used to detect whether an attachment error has occurred when the ammunition body 2 is attached, as is the case in the example shown.
- the attachment quality sensor 6 can also be part of the device 1 .
- the attachment quality sensor 6 In order to bring the attachment quality sensor 6 into the loading path L, it can be articulated on the device 1 or the barrel weapon 10 . It is also conceivable to arrange the piecing quality sensor 6 on the loading arm, the rammer, a propellant charge rammer (not shown) and/or the correction rammer 4 in order to reduce the number of components required for the movements.
- the arrangement on the piecing or on the correction piecing 4 is advantageous here, since the piecing quality sensor 6 is already in the loading path L after attachment by the piecing or the correction piecing 4 and does not have to be brought into the same first.
- the attachment quality sensor 6 not outside but inside the barrel weapon 10, in particular in or on the fallback pawl 5. In this way, the attachment quality sensor 6 does not have to be brought into the loading path L first and there would be further possibilities of Detection of attachment quality accessible, such as contact measurements or inductive measurement methods to detect the position of the ammunition body 2.
- a correction piecing 4 is positioned in the loading path L, as in FIG 4 shown.
- the non-illustrated positioning of the correction rammer 4 in the loading path L is preferably carried out transversely to the loading path L. In this way, the spatial area lying parallel to the loading path L is used without further narrowing the limited area behind the barrel weapon 10 in order to position the correction rammer 4 in its ready position stow away
- the correction piecing 4 can also be arranged on the loading arm, on the piecing quality sensor 6 and/or on the piecing.
- the corrective rammer 4 can be a free-flight rammer, a guided rammer, or a combination of both.
- the correction rammer 4 is designed as a telescopically extendable rammer in the manner of a loading slide.
- Other types of piecings, such as chain piecings, are also conceivable.
- the correction piecing 4 is first moved up to the in figure 5 shown contact with the ammunition body 2 along the loading path L moves.
- This approach movement of the correction rammer 4 to the ammunition body 2 takes place at different speed levels of the correction rammer 4.
- a measuring device (not shown) registers the distance between the correction rammer 4 and the ammunition body 2.
- the speed level of the correction rammer 4 is regulated based on the distance.
- a first, preferably larger, part of the approach movement takes place at a high speed level. In this way, the time required for the approach movement is kept short.
- a second part of the approach movement takes place at a slow speed stage until the correction rammer 4 comes into contact with the ammunition body 2. Damage to the ammunition body 2 by the correction rammer 4 is thus avoided.
- a force sensor determines the force acting on the correction rammer 4 .
- the force sensor can be arranged between components located in the force flow or at the end of the correction rammer 4 on the pipe side. The contact between the correction rammer 4 and the ammunition body 2 is detected on the basis of the measured force.
- a predefined limit force is exceeded, for example when the guide band (not shown) is deformed.
- the force sensor can be used as a Correction rammer 4 are used to determine via the force occurring when the ammunition body 2 has assumed its scheduled position correctly.
- the correction rammer 4 accelerates the ammunition body 2 along the loading path L away from the loading end of the barrel weapon. This acceleration preferably takes place at a faster speed level of the correction attachment 4, which is in particular faster than the fast speed level of the approach movement. This further shortens the time required for the piecing process.
- the ammunition body 2 is accelerated until the correction rammer 4 moves an in 7 has reached the position shown, lying in front of the set position on the piecing side.
- the telescopically extendable correction rammer 4 shown slows down, reverses its direction of movement and begins to be pushed together towards the end of the gun 10 on the loading side. Due to its inertia, the accelerated ammunition body 2 continues its movement independently of the correction rammer 4, quasi in a free-flying manner, until it has reached its attached position.
- the corrective rammer 4 is already moving against the loading path L to its starting position. So the correction patcher 4 takes its in 4 and 8 shown starting position saves time again, since moving out the correction rammer 4 from the tube 11 of the barrel weapon 10 runs parallel to the ramming movement of the ammunition body 2 .
- the correction piecing 4 is removed from the loading path L and the piecing quality sensor 6 again as described above in the Loading path L introduced.
- the attachment quality sensor 6 again determines the attachment quality of the ammunition body 2. If a correctly attached ammunition body 2 is recognized in the attached position, as in 9 shown, the operation of the barrel weapon 10 continues as standard. The ammunition body 2 can thus be fired or further ammunition bodies 2 can be loaded into the barrel weapon 10 . If, on the other hand, the attachment quality sensor 6 detects an attachment error again, the correction attachment is started from the in 4 step shown again.
- the risk of danger for the operator can be significantly reduced, since an automated correction of an attachment error is made possible without manual intervention by the operator. The operator no longer has to leave his protected operating position and is therefore not exposed to an increased risk of danger.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Actuator (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern, insbesondere mit Artillerie-Geschossen, mit einem Ansetzer zum Überführen eines Munitionskörpers aus einer Ladestellung außerhalb des Laderaums entlang eines Ladewegs in eine angesetzte Stellung im Laderaum der Rohrwaffe. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern sowie eine Rohrwaffe mit einer solchen Vorrichtung.
- Im militärischen Bereich werden Rohrwaffen unterschiedlichen Kalibers von eher kleinkalibrigen Maschinenwaffen bis hin zu Artilleriewaffen mit großem Kaliber verwendet. Vor der Schussabgabe werden die Rohrwaffen mit einem oder mehreren Munitionskörpern geladen, wobei insbesondere bei großkalibrigen Rohrwaffen, wie beispielsweise Artillerie-Geschützen, geteilte Munition verwendet wird. Bei geteilter Munition handelt es sich bei den Munitionskörpern einerseits um die eigentlichen Projektile, beispielsweise Artillerie-Geschosse, und anderseits um die zu Beschleunigen der Projektile dienenden Treibladungen. Die Projektile und die Treibladungen werden üblicherweise in separaten Arbeitsschritten nacheinander geladen.
- Zunächst wird das Projektil aus einer Ladestellung außerhalb des Laderaums der Rohrwaffe entlang eines Ladewegs in eine angesetzte Stellung im Laderaum der Rohrwaffe gebracht. Im zweiten Schritt werden die Treibladungen aus einer Ladestellung außerhalb des Laderaums der Rohrwaffe entlang des Ladewegs ebenfalls in den Laderaum der Rohrwaffe befördert. Üblicherweise erfolgt das Laden des Projektils dabei mit einem ersten Ansetzer und das Laden der Treibladung einem separaten zweiten Ansetzer.
- Zur Beförderung des Projektils in dessen angesetzte Stellung werden häufig automatische Ansetzvorrichtungen verwendet, wie diese beispielsweise aus der
EP 0 352 584 B1 oder derEP 1 041 355 B1 bekannt sind. Während des Ansetzens können unter sehr ungünstigen Umständen in gewissen Situationen jedoch Fehler auftreten, die dazu führen, dass der Munitionskörper nicht in der angesetzten Stellung im Laderaum gehalten wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich ein hierzu vorgesehenes Führungsband des Projektils beim Einbringen in den Laderaum der Rohrwaffe nicht oder nicht ausreichend deformiert. In solchen Situationen kann es insbesondere bei größerer Elevation des Waffenrohres vorkommen, dass das Projektil durch die Klemmkraft des Führungsbands nicht in dessen angesetzter Stellung gehalten wird, sondern sich unter dem Einfluss der Schwerkraft entgegen der Ansetzrichtung zurück bewegt. - Aus Sicherheitsgründen weisen die entsprechenden Rohrwaffen daher Vorrichtungen auf, die als Rückfallklinken bekannt sind und ein vollständiges Hinausrutschen des Munitionskörpers aus der Rohrwaffe verhindern, da dies mit einer erheblichen Gefahr für die Bediener der Waffe verbunden wäre. Auch wenn sich durch die Rückfallklinke ein vollständiges Herausrutschen eines nicht korrekt angesetzten Projektils verhindern lässt, ist es zur anschließenden Korrektur des Ansetzfehlers jedoch erforderlich, dass der Bediener manuell eingreift. Hierzu ist es zunächst erforderlich, dass er sich von seiner Bedienposition zum ladeseitigen Ende der Rohrwaffe begibt. Dort muss der Bediener manuell die Rückfallklinke betätigen und den teilweise ein erhebliches Gewicht aufweisenden Munitionskörper von Hand aus dem Laderaum der Waffe entnehmen, um dann die automatische Ansetzvorrichtung erneut starten zu können.
- Dies ist mit einem großen Kraftaufwand, einer erheblichen Belastung und einer gesteigerten Verletzungsgefahr beispielsweise durch Quetschungen des Bedieners verbunden. Hinzu kommt, dass der Bediener seine häufig gegen militärische Bedrohungen geschützt ausgeführte Bedienposition beispielsweise im Inneren einer gepanzerten Fahrzeugkabine zur Korrektur eines Ansetzfehlers für einen gewissen Zeitraum verlassen muss. Vor allem während laufender Kampfeinsätze in ungesichertem Gebiet wird der Bediener dabei für die Dauer des Korrekturvorgans einem erheblichen Gefahrenrisiko ungeschützt ausgesetzt.
EP 1 736 726 A1 offenbart eine Ansetzvorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Treibladungen, wobei ein Sensor zur Überprüfung der Ansetzposition von Projektil und Treibladung vorgesehen ist. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung, wie auch ein Verfahren zum Laden einer Rohrwaffe und eine Rohrwaffe mit einer solchen Vorrichtung anzugeben, welche sich durch ein reduziertes Gefahrenrisiko für den Bediener auszeichnen.
- Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch einen dem Ansetzer im Ladeweg nachgeschalteten Korrekturansetzer zur bedarfsweisen Korrektur von Ansetzfehlern gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 15 gelöst.
- Durch die Verwendung des dem Ansetzer nachgeschalteten Korrekturansetzers können Ansetzfehler ohne manuelles Eingreifen des Bedieners automatisch korrigiert werden. Tritt unter sehr ungünstigen Umständen in einer gewissen Situation ein Ansetzfehler auf, muss der Bediener zur Korrektur dieses Ansetzfehlers den geschützten Bereich des Waffensystems nicht mehr verlassen und sich dabei einem erhöhten Gefahrenrisiko aussetzen. Vielmehr kann die Korrektur des Ansetzfehlers aus der geschützten Bedienposition heraus erfolgen beispielsweise ferngesteuert oder vollautomatisch.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass der Korrekturansetzer zumindest teilweise in das Rohr der Waffe hinein bewegbar ist. Auf diese Weise kann der Korrekturansetzer einen Ansetzfehler beheben, ohne dass der entsprechende Munitionskörper vollständig aus dem Rohr der Waffe entnommen werden muss.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Korrekturansetzer in mehreren Geschwindigkeitsstufen, insbesondere zwei Geschwindigkeitsstufen, entlang des Ladewegs bewegbar ist. Eine langsame Geschwindigkeitsstufe kann zur Annäherung des Korrekturansetzers an den Munitionskörper genutzt werden, wodurch Beschädigungen des Munitionskörpers beim Kontakt mit dem Korrekturansetzer vermieden werden können. Eine schnellere Geschwindigkeitsstufe kann bei bestehendem Kontakt zwischen Korrekturansetzer und Munitionskörper zur Beschleunigung des Munitionskörpers in Richtung dessen Ansetzstellung dienen. Der Munitionskörper kann so auf eine Geschwindigkeit beschleunigt werden, bei welcher er eine kinetische Energie aufweist, die zum Ansetzen sowie zur Verformung des Führungsbands ausreicht. Vorteilhafterweise verzögert der Korrekturansetzer, sobald der Munitionskörper über eine ausreichende kinetische Energie verfügt. Die Verzögerung kann über eine im Vergleich zum gesamten Ladeweg vergleichsweise kurze Wegstrecke erfolgen, ohne dabei den Munitionskörper abzubremsen. So kann der Munitionskörper den weiteren Ladeweg bis zu seiner angesetzten Stellung unabhängig vom Korrekturansetzer fortsetzen und der Korrekturansetzer bereits aus dem Rohr der Waffe hinaus bewegt werden.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Korrekturansetzer ein geführter Ansetzer ist, insbesondere ein Teleskopansetzer. Auch ist die Verwendung von Kettenansetzern und insbesondere Kettenansetzern mit einer rückensteifen Ansetzkette zum Einführen in den Ladungsraum der Waffe oder die Verwendung von Kniehebelansetzern denkbar. Geführte Ansetzer haben sich als sehr zuverlässig erwiesen, da sie während des Ansetzens mit dem Munitionskörper in Berührung stehen und diesen entlang des Ladewegs bis in dessen angesetzte Stellung führen können. Insbesondere Teleskopansetzer ermöglichen einen einfachen und zuverlässigen Aufbau. Eine besonders platzsparende Lösung bieten Kettenansetzer. Besonders bevorzugt kann der Ansetzer pneumatisch betrieben sein. Hierzu hat es sich als insbesondere vorteilhaft erwiesen, wenn der Ansetzer mit einer Luftdruckversorgung verbindbar ist, beispielsweise mit dem ohnehin vorgesehenen Luftdrucksystem eines militärischen Fahrzeugs, wie etwa einer Panzerhaubitze.
- Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht ferner vor, dass der Korrekturansetzer quer zum Ladeweg bewegbar ist. Auf diese Weise kann der Korrekturansetzer bei Bedarf von einer Bereitschaftsposition, in der er platzsparend verstaut wird, in den Ladeweg der Rohrwaffe eingebracht werden, um von dort aus einen auftretenden Ansetzfehler zur korrigieren. Durch diese Querbewegung wird der parallel zum Ladeweg liegende Raumbereich genutzt, ohne dass der zum Laden benötigte, in den meisten Fällen ohnehin begrenzte Raum hinter der Rohrwaffe vergrößert wird.
- Gemäß einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Korrekturansetzer an einem um die Elevationsachse der Rohrwaffe drehbar gelagerten Ladearm angeordnet ist. Mit einem derartigen Ladearm werden die Munitionskörper aus einem Magazin oder einer Munitionszuführung in die Ladestellung überführt, von der aus der Ansetzer die Munitionskörper entlang des Ladewegs in die angesetzte Stellung überführt. Die Lage des Ladewegs im Raum ist dabei von der Elevation der Rohrwaffe abhängig. Durch die drehbare Lagerung des Ladearms um die Elevationsachse der Rohrwaffe kann dieser stets in dieselbe relative Lage in dem Ladeweg der Rohrwaffen verdreht werden. Durch die Anordnung des Korrekturansetzers an dem drehbar gelagerten Ladearm kann der Platzbedarf reduziert werden.
- Ferner kann es von Vorteil sein, wenn der Korrekturansetzer an dem Ansetzer angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine gemeinsame Vorrichtung zur Bewegung und/oder Ausrichtung des Ansetzers in dem Ladeweg ebenfalls für den Korrekturansetzer verwendet werden. Hierdurch kann sich eine kompakte Bauweise ergeben. Der Ansetzer kann insbesondere an dem Ladearm angeordnet sein.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Rückfallklinke vor, die beim Auftreten eines Ansetzfehlers ein Herausrutschen von Munitionskörpern aus der Rohrwaffe verhindert. Auf diese Weise kann der Munitionskörper in der Rohrwaffe gehalten werden und auf einfache Art und Weise durch den Korrekturansetzer erneut angesetzt werden. Dabei kann die Innenwandung der Rohrwaffe als Seitenführung des Munitionskörpers dienen. Auch kann so einer Beschädigung des Munitionskörpers und/oder der Ladevorrichtung durch ein vollständiges Herausrutschen des Munitionskörpers aus der Rohrwaffe entgegengewirkt werden.
- Vorzugsweise ist die Rückfallklinke am ladeseitigen Ende der Rohrwaffe angeordnet. Ein nicht korrekt angesetzter Munitionskörper kann so bis zum ladeseitigen Ende der Rohrwaffe rutschen, ohne aus der Rohrwaffe herauszufallen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Ansetzgüte-Sensor zur Erkennung der Ansetzgüte eines angesetzten Munitionskörpers und/oder zur Erkennung von Ansetzfehlern vorgesehen. Die Messwerte des Sensors ermöglichen es dem Bediener, die Ansetzgüte des Munitionskörpers zu beurteilen, ohne dass er seine geschützte Bedienposition verlassen muss. Der Ansetzgüte-Sensor kann dabei mindestens eine Größe messen, die einen Rückschluss auf die Ansetzgüte des Munitionskörpers ermöglicht, wie beispielsweise einen Abstand zum Munitionskörper, einen Widerstand zwischen elektrischen Kontakten und/oder einen Druck auf die Innenwand der Rohrwaffe. Durch den Ansetzgüte-Sensor kann auch ein nicht korrekt angesetzter Munitionskörper automatisiert erkannt werden. Der Bediener kann so einen Ansetzfehler aus seiner geschützten Bedienposition heraus erkennen und den automatisch arbeitenden Korrekturansetzer über eine Fernbedieneinrichtung betätigen. Auch ist es möglich, dass der Korrekturansetzer bei der Erkennung eines Ansetzfehlers vollautomatisiert, ohne das Eingreifen des Bedieners ausgelöst wird.
- Bevorzugt ist der Ansetzgüte-Sensor als Abstandssensor ausgebildet. Auf diese Weise kann die Ansetzgüte auf besonders einfache Art anhand des Abstands zwischen dem Ansetzgüte-Sensor und dem Munitionskörper bestimmt werden. Besonders bevorzugt erfolgt diese Abstandsmessung entlang des Ladewegs.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Ansetzgüte-Sensor an einem Ladearm angeordnet ist. Durch das Drehen des Ladearms beim Laden der Rohrwaffe wird der Ansetzgüte-Sensor bei jedem Ladevorgang in dessen Messstellung gebracht und kann dort die erforderliche Messung während des Ladevorgangs durchführen, ohne dass sich hierdurch die Ansetzzeit verlängern würde.
- Es hat sich darüber hinaus als konstruktiv vorteilhaft erwiesen, wenn der Ansetzgüte-Sensor an einem Treibladungsansetzer angeordnet ist. Da der Treibladungsansetzer nach erfolgtem Ansetzen des Projektils in den Ladeweg der Rohrwaffe verbracht wird, kann der Ansetzgüte-Sensor die erforderliche Messung durchführen, bevor in einem nächsten Schritt dann die Treibladung in den Bereich hinter dem angesetzten Projektil verbracht wird.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Ansetzer und/oder der Korrekturansetzer und/oder der Ansetzgüte-Sensor nach Art einer Revolvertrommel angeordnet sind. Auf diese Art kann eine besonders platzsparende Bauform realisiert werden.
- Ferner ist es vorteilhaft, ein Messmittel zur Messung des Abstands zwischen dem Korrekturansetzer und dem Munitionskörper vorzusehen. Auf diese Weise kann der Abstand während des Annäherns des Korrekturansetzers an den Munitionskörper erkannt werden. Anhand dieser Messung kann das Annäherungsverhalten des Korrekturansetzers gesteuert werden. Denkbar ist eine Annäherung in unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen, beispielsweise zunächst in einer schnellen Geschwindigkeitsstufe, mit der Zeit während der Annäherung eingespart werden kann und unterhalb eines definierten Abstands zum Munitionskörper in einer langsameren Geschwindigkeitsstufe, in welcher der Korrekturansetzer langsam und ohne den Munitionskörper zu beschädigen mit selbigem in Kontakt gebracht wird. Bevorzugt kann ein als Abstandssensor ausgebildeter Ansetzgüte-Sensor als Messmittel genutzt werden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen Kraft-Sensor zur Bestimmung der auf den Korrekturansetzer wirkenden Kraft vor. Auf diese Weise kann erkannt werden, wenn der Korrekturansetzer mit dem Munitionskörper in Kontakt kommt. Abhängig hiervon kann der Korrekturansetzer gesteuert werden, beispielsweise kann seine Geschwindigkeit oder seine Beschleunigung geändert werden. Ferner kann der Korrekturansetzer anhand der Messwerte des Kraft-Sensors genutzt werden, um den Munitionskörper mit einer definierten Kraft in den Laderaum der Rohrwaffe einzupressen. Hierdurch kann beispielsweise ein Führungsband, durch dessen Klemmkraft der Munitionskörper in der angesetzten Stellung gehalten wird, deformiert werden.
- Bei einer Rohrwaffe der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Laden der Rohrwaffe mit einem oder mehreren der vorangegangenen Merkmale gelöst. Es ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläuterten Vorteile.
- In Ausgestaltung der Rohrwaffe wird weiter vorgeschlagen, dass eine Rückfallklinke den Ansetzgüte-Sensor zur Erkennung der Ansetzgüte eines angesetzten Munitionskörpers und/oder zur Erkennung von Ansetzfehlern aufweist. Auf diese Weise kann der Ansetzgüte-Sensor sehr platzsparend an der Waffe angebracht werden, da keine rohrwaffenaußenseitige Aufnahme für den Ansetzgüte-Sensor benötigt wird. Aufgrund des Kontakts zwischen der Rückfallklinke und einem nicht korrekt angesetzten Munitionskörper können zur Erkennung von Ansetzfehlern auf einfache Weise auch Kontaktsensoren verwendet werden, wie beispielsweise Drucksensoren oder Kotaktspannungssensoren. Auch befindet sich der Ansetzgüte-Sensor dauerhaft im Ladeweg der Rohrwaffe und muss zur Bestimmung der Ansetzgüte nicht noch in den Ladeweg gebracht werden. Hierdurch kann die Zeit zwischen dem Ansetzen und der Erkennung der Ansetzgüte reduziert werden.
- Darüber hinaus wir zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe bei einem Verfahren zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern, insbesondere mit Artillerie-Geschossen, mit einem Ansetzer zum Überführen eines Munitionskörpers aus einer Ladestellung außerhalb des Laderaums entlang eines Ladewegs in eine angesetzte Stellung im Laderaum der Rohrwaffe vorgeschlagen, dass mit einem dem Ansetzer im Ladeweg nachgeschalteten Korrekturansetzer bedarfsweise Ansetzfehler korrigiert werden. Auch bei einem solchen Verfahren ergeben sich die im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe erläuterten Vorteile.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, einer entsprechenden Rohrwaffe sowie des zugehörigen Verfahrens werden im Folgenden unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen in jeweils schematischer Ansicht
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Rohrwaffe mit einem Munitionskörper in der Ladestellung,
- Fign. 2-9
- mehrere Ansichten der Rohrwaffe aus
Fig. 1 zur Veranschaulichung der Vorgänge beim Auftreten eines Ansetzfehlers. - Im militärischen Bereich werden häufig im Bereich größerer Kaliber Rohrwaffen in Form von Geschützen, Artilleriewaffen, Haubitzen u.ä. mit geteilter Munition betrieben, bei der das Projektil und die Treibladung als getrennte Munitionskörper 2 vorliegen.
- Im Gegensatz zu patronierter Munition erfolgt das Laden der Rohrwaffe 10 daher in zwei voneinander getrennten Schritten. In einem ersten Schritt wird das Projektil in den Laderaum 12 der Waffe überführt, wonach sich das Projektil in einer angesetzten Stellung im Laderaum der Waffe 10 befindet. In dieser Stellung wird das Projektil in definierter Position im Laderaum 12 der Waffe 10 gehalten, wobei hinter dem angesetzten Projektil ladeseitig ein Freiraum verbleibt, in welchen in einem zweiten Schritt die Treibladung eingebracht wird. Diese beiden Vorgänge laufen zumeist getrennt voneinander ab und es lässt sich über die Art und Menge der Treibladung Einfluss auf die Beschleunigung des Projektils entsprechend einer zuvor definierten Feuerleitlösung nehmen.
- Zum Ansetzen des als Projektil ausgebildeten Munitionskörpers 2 werden häufig automatisiert arbeitende Ansetzvorrichtungen 1 verwendet.
- Die
Fig. 1 zeigt schematisch das ladeseitige Ende einer erfindungsgemäßen Rohrwaffe 10, bevor diese mit einem Munitionskörper 2 geladen wird. Bei der Rohrwaffe 10 kann es sich beispielsweise um eine Artilleriewaffe, die Waffe eines Kampfpanzers oder eine sonstige Rohrwaffe handeln. Als wesentlichen Bestandteil weist die Rohrwaffe 10 ein in Azimut und Elevation richtbares Rohr 11 auf, aus welchem der Munitionskörper 2 verschossen werden kann und welches in den Figuren nur verkürzt dargestellt ist. Im Inneren des ladeseitigen Bereichs des Rohrs 11 befindet sich der Laderaum 12 der Rohrwaffe 10, in welchem die Munitionskörper 2 nach Art einer Klemmung druckdicht angesetzt werden können. - Beim Laden der Rohrwaffe 10 wird ein Munitionskörper 2 durch eine Vorrichtung 1 zum Laden der Rohrwaffe 10 in den Laderaum 12 und damit in das Rohr 11 der Rohrwaffe 10 eingeführt. Hierzu wird der Munitionskörper 2 zunächst in einer Ladestellung außerhalb des Laderaums 12 positioniert. Diese Positionierung kann beispielsweise durch einen nicht dargestellten, um die Elevationsachse der Rohrwaffe 10 schwenkbeweglich angelenkten Ladearm erfolgen. Durch eine Schwenkbewegung des Ladearms wird ein von einer Munitionszuführung oder einem Magazin bereitgestellter Munitionskörper 2 automatisiert in die mit der Rohrseelenachse fluchtende Ladestellung gebracht, unabhängig von der Elevation der Rohrwaffe 10.
- Aus der Ladestellung überführt ein in den Figuren nicht dargestellter Ansetzer den Munitionskörper 2 entlang eines Ladewegs L in den Laderaum 12. Der Ansetzer ist aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt, üblicherweise ist dieser aber Teil der Vorrichtung 1.
- Als Ansetzer können zudem verschiedene Arten von Ansetzern verwendet werden, beispielsweise geführte Ansetzer, bei denen der Munitionskörper 2 über einen Ansetzschieber oder eine Ansetzkette in dessen angesetzte Stellung geschoben wird. Bei geführten Ansetzern sind Ansetzfehler konstruktionsbedingt eher unwahrscheinlich, weisen allerdings den Nachteil vergleichsweise langer Ladezeiten auf, da der Ansetzschieber bzw. die Ansetzkette nach dem Ansetzen wieder aus dem Rohr 10 hinausbewegt werden muss, bevor erst dann ein weiterer Munitionskörper 2 angesetzt werden kann.
- Deutlich kürzere Ladezeiten lassen sich mit sog. Freiflugansetzern erzielen. Derartige Freiflugansetzer beschleunigen den Munitionskörper 2 außerhalb der Rohrwaffe 10 auf eine ausreichend hohe Ansetzgeschwindigkeit, so dass diese quasi im freien Flug in den Laderaum 12 der Rohrwaffe 10 eintreten und so deren angesetzte Stellung erreichen. Da der Freiflugansetzer nicht in das Rohr 11 der Rohrwaffe 10 hineinbewegt und somit auch nicht wieder aus ihm hinausbewegt werden muss, ergeben sich günstige Ladezeiten. Das Auftreten von Ansetzfehlern ist auch bei solchen Ansetzern sehr selten, jedoch etwas wahrscheinlicher als bei geführten Ansetzern.
- Im Falle eines Ansetzfehlers verbleibt der Munitionskörper 2 nach dem automatisch ablaufenden Ansetzvorgang nicht in der angesetzten Stellung, sondern rutscht entlang des Ladewegs L in Richtung des ladeseitigen Endes der Rohrwaffe 10 zurück.
- Eine solche Situation ist in
Fig. 2 veranschaulicht. Wie insbesondere zu erkennen ist, wird der zurückrutschende Munitionskörper 2 durch eine Rückfallklinke 5 an einem vollständigen Herausrutschen aus der Rohrwaffe 10 gehindert. Auf diese Weise wird eine Gefährdung des Bedieners durch einen herausrutschenden Munitionskörper 2 verhindert, der Munitionskörper 2 muss jedoch neu angesetzt werden. - Um den Ansetzfehler automatisch beheben zu können, ist es zunächst erforderlich, dass der nicht korrekt angesetzte Munitionskörper 2 auch als solcher erkannt wird.
Fig. 3 zeigt hierzu einen in den Ladeweg L gebrachten Ansetzgüte-Sensor 6. Dieser ist hier als Abstandsmesser ausgebildet beispielsweise als Laser- oder Ultraschallabstandsmesser und misst den Abstand zu dem Munitionskörper 2 als Maß für die Ansetzgüte. Anhand dieses Abstands wird erkannt, ob beim Ansetzen des Munitionskörpers 2 ein Ansetzfehler aufgetreten ist, wie es im gezeigten Beispiel der Fall ist. Auch der Ansetzgüte-Sensor 6 kann Teil der Vorrichtung 1 sein. - Um den Ansetzgüte-Sensor 6 in den Ladeweg L zu bringen, kann dieser an der Vorrichtung 1 oder der Rohrwaffe 10 angelenkt sein. Ebenso denkbar ist es auch, den Ansetzgüte-Sensor 6 an dem Ladearm, dem Ansetzer, einem nicht dargestellten Treibladungsansetzer und/oder dem Korrekturansetzer 4 anzuordnen, um so die Anzahl der für die Bewegungen erforderlichen Komponenten zu reduzieren. Gerade die Anordnung am Ansetzer oder am Korrekturansetzer 4 ist hierbei vorteilhaft, da sich der Ansetzgüte-Sensor 6 so nach dem Ansetzen durch den Ansetzer oder den Korrekturansetzer 4 bereits im Ladeweg L befindet und nicht erst noch in selbigen gebracht werden muss. Weiterhin ist es auch denkbar, den Ansetzgüte-Sensor 6 nicht außerhalb, sondern innerhalb der Rohrwaffe 10 anzuordnen, insbesondere in oder an der Rückfallklinke 5. So muss der Ansetzgüte-Sensor 6 nicht erst in den Ladeweg L gebracht werden und es wären weitere Möglichkeiten der Erkennung der Ansetzgüte zugänglich, wie Kontaktmessungen oder induktive Messmethoden zur Erkennung der Lage des Munitionskörpers 2.
- Im nächsten Schritt wird, nachdem ein Ansetzfehler erkannt und der Ansetzgüte-Sensor 6 aus dem Ladeweg L entfernt ist, ein Korrekturansetzer 4 in dem Ladeweg L positioniert, wie in
Fig. 4 gezeigt. Die nicht dargestellte Positionierung des Korrekturansetzers 4 in dem Ladeweg L erfolgt bevorzugt quer zum Ladeweg L. So wird der parallel zum Ladeweg L liegende Raumbereich genutzt, ohne den begrenzten, hinter der Rohrwaffe 10 liegenden Bereich weiter einzuengen, um den Korrekturansetzer 4 in seiner Bereitschaftsposition zu verstauen. In ähnlicher Weise wie bei dem Ansetzgüte-Sensor 6 kann auch der Korrekturansetzer 4 an dem Ladearm, an dem Ansetzgüte-Sensor 6 und/oder an dem Ansetzer angeordnet sein. - Bei dem Korrekturansetzer 4 kann es sich um einen Freiflugansetzer, einen geführten Ansetzer oder einer Kombination aus beiden handeln. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Korrekturansetzer 4 als ein teleskopisch ausfahrbarer Ansetzer nach Art eines Ladeschiebers ausgebildet. Ebenso denkbar sind weitere Typen von Ansetzern, wie beispielsweise Kettenansetzer.
- Zur Korrektur des Ansetzfehlers wird der Korrekturansetzer 4 zunächst bis zu dem in
Fig. 5 gezeigten Kontakt mit dem Munitionskörper 2 entlang des Ladewegs L bewegt. Diese Annäherungsbewegung des Korrekturansetzers 4 an den Munitionskörper 2 erfolgt dabei in unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen des Korrekturansetzers 4. Während der Annäherungsbewegung registriert ein nicht gezeigtes Messmittel den Abstand zwischen dem Korrekturansetzer 4 und dem Munitionskörper 2. Anhand des Abstands wird die Geschwindigkeitsstufe des Korrekturansetzers 4 geregelt. Ein erster, bevorzugt größerer Teil der Annährungsbewegung erfolgt in einer schnellen Geschwindigkeitsstufe. Auf diese Weise wird die für die Annäherungsbewegung benötigte Zeit kurz gehalten. Ein zweiter Teil der Annährungsbewegung erfolgt in einer langsamen Geschwindigkeitsstufe bis zum Kontakt des Korrekturansetzers 4 mit dem Munitionskörper 2. So werden Beschädigungen des Munitionskörpers 2 durch den Korrekturansetzer 4 vermieden. - Ein ebenfalls nicht dargestellter Kraft-Sensor bestimmt die auf den Korrekturansetzer 4 wirkende Kraft. Hierzu kann der Kraft-Sensor zwischen sich im Kraftfluss befindlichen Komponenten oder am rohrseitigen Ende des Korrekturansetzers 4 angeordnet sein. Anhand der gemessenen Kraft wird der Kontakt zwischen dem Korrekturansetzers 4 und dem Munitionskörper 2 erkannt. Zudem wird beim Ansetzten des Munitionskörpers 2 in seiner angesetzte Stellung eine vordefinierte Grenzkraft überschritten, beispielsweise bei dem Deformieren des nicht dargestellten Führungsbands. So kann der Kraft-Sensor bei der Verwendung eines geführten Ansetzers als Korrekturansetzer 4 dazu verwendet werden, um über die auftretende Kraft zu bestimmen, wann der Munitionskörper 2 seine angesetzte Stellung korrekt eingenommen hat.
- Nachdem der Korrekturansetzer 4 mit dem Munitionskörper 2 in Kontakt getreten ist, beschleunigt der Korrekturansetzer 4 den Munitionskörper 2 entlang des Ladewegs L von dem ladungsseitigen Ende der Rohrwaffe weg. Bevorzugt erfolgt diese Beschleunigung auf einer schnelleren Geschwindigkeitsstufe des Korrekturansetzers 4, welche insbesondere schneller als die schnelle Geschwindigkeitsstufe der Annährungsbewegung ist. So wird die für den Ansetzvorgang erforderliche Zeit zusätzlich verkürzt.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Beschleunigung des Munitionskörpers 2 bis der Korrekturansetzer 4 eine in
Fig. 7 gezeigte, ansetzerseitig vor der angesetzten Stellung liegende Position erreicht hat. An dieser Position bremst der gezeigte, teleskopisch ausfahrbare Korrekturansetzer 4 ab, kehrt seine Bewegungsrichtung um und beginnt sich in Richtung des ladeseitigen Endes der Rohrwaffe 10 zusammenzuschieben. Aufgrund seiner Trägheit setzt der beschleunigte Munitionskörper 2 seine Bewegung unabhängig vom Korrekturansetzer 4 quasi frei fliegend fort, bis er seine angesetzte Stellung erreicht hat. - Während der Munitionskörper 2 das verbleibende Teilstück des Ladewegs L bis zur angesetzten Stellung zurücklegt, bewegt sich der Korrekturansetzer 4 bereit entgegen des Ladewegs L auf seine Ausgangsstellung zu. So nimmt der Korrekturansetzer 4 seine in
Fig. 4 undFig. 8 gezeigte Ausgangsstellung zeitsparend wieder ein, da das Hinausbewegen des Korrekturansetzers 4 aus dem Rohr 11 der Rohrwaffe 10 zeitlich parallel zur Ansetzbewegung des Munitionskörpers 2 abläuft. - Im nächsten Schritt wird der Korrekturansetzer 4 aus dem Ladeweg L entfernt und der Ansetzgüte-Sensor 6 erneut wie oben beschrieben in den Ladeweg L eingebracht. Wie die Darstellung in
Fig. 9 zeigt, bestimmt der Ansetzgüte-Sensor 6 erneut die Ansetzgüte des Munitionskörpers 2. Wird ein korrekt angesetzter Munitionskörper 2 in der angesetzten Stellung erkannt, wie inFig. 9 gezeigt, wird der Betrieb der Rohrwaffe 10 standardmäßig weitergeführt. So kann der Munitionskörper 2 verschossen oder es können weitere Munitionskörper 2 in die Rohrwaffe 10 geladen werden. Erkennt der Ansetzgüte-Sensor 6 hingegen erneut einen Ansetzfehler, so wird das Korrekturansetzten ab dem inFig. 4 gezeigten Schritt erneut ausgeführt. - Durch Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung lässt sich das Gefahrenrisiko für den Bediener erheblich reduzieren, da ein automatisiertes Korrigieren eines Ansetzfehlers ohne ein manuelles Eingreifen des Bedieners ermöglicht wird. Der Bediener muss hierfür seine geschützte Bedienposition nicht mehr verlassen und sich somit keinem erhöhten Gefahrenrisiko aussetzen.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Munitionskörper
- 4
- Korrekturansetzer
- 5
- Rückfallklinke
- 6
- Ansetzgüte-Sensor
- 10
- Rohrwaffe
- 11
- Rohr
- 12
- Laderaum
- L
- Ladeweg
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zum Laden einer Rohrwaffe (10) mit Munitionskörpern (2), insbesondere mit Artillerie-Geschossen, mit einem Ansetzer zum Überführen eines Munitionskörpers (2) aus einer Ladestellung außerhalb des Laderaums (12) entlang eines Ladewegs (L) in eine angesetzte Stellung im Laderaum (12) der Rohrwaffe (10),
gekennzeichnet durch
einen dem Ansetzer im Ladeweg nachgeschalteten Korrekturansetzer (4) zur bedarfsweisen Korrektur von Ansetzfehlern. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturansetzer (4) in mehreren Geschwindigkeitsstufen, insbesondere zwei Geschwindigkeitsstufen, entlang des Ladewegs (L) bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturansetzer (4) ein geführter Ansetzer ist, insbesondere ein Teleskopansetzer.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturansetzer (4) quer zum Ladeweg (L) bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturansetzer (4) an einem um die Elevationsachse der Rohrwaffe drehbar gelagerten Ladearm angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückfallklinke (5), die beim Auftreten eines Ansetzfehlers ein Herausrutschen von Munitionskörpern aus der Rohrwaffe (10) verhindert.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfallklinke (5) am ladeseitigen Ende der Rohrwaffe (10) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ansetzgüte-Sensor (6) zur Erkennung der Ansetzgüte eines angesetzten Munitionskörpers (2) und/oder zur Erkennung von Ansetzfehlern.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, der Ansetzgüte-Sensor (6) als Abstandssensor ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansetzgüte-Sensor (6) an einem Treibladungsansetzer angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansetzer und/oder der Korrekturansetzer (4) und/oder der Ansetzgüte-Sensor (6) nach Art einer Revolvertrommel angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kraft-Sensor zur Bestimmung der auf den Korrekturansetzer (4) wirkenden Kraft.
- Rohrwaffe (10) zum Verschießen von Munitionskörpern, insbesondere Artillerie-Geschossen,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (1) zum Laden der Rohrwaffe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche. - Rohrwaffe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückfallklinke (5) den Ansetzgüte-Sensor (6) zur Erkennung der Ansetzgüte eines angesetzten Munitionskörpers (2) und/oder zur Erkennung von Ansetzfehlern aufweist.
- Verfahren zum Laden einer Rohrwaffe (10) mit Munitionskörpern (2), insbesondere mit Artillerie-Geschossen, mit einer Vorrichtung (1) mit einem Ansetzer zum Überführen eines Munitionskörpers (2) aus einer Ladestellung außerhalb des Laderaums (12) entlang eines Ladewegs (L) in eine angesetzte Stellung im Laderaum (12) der Rohrwaffe (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen dem Ansetzer im Ladeweg (L) nachgeschalteten Korrekturansetzer (4) aufweist womit bedarfsweise Ansetzfehler korrigiert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017107442.2A DE102017107442B4 (de) | 2017-04-06 | 2017-04-06 | Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern |
PCT/DE2018/100297 WO2018184632A1 (de) | 2017-04-06 | 2018-04-03 | Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3607261A1 EP3607261A1 (de) | 2020-02-12 |
EP3607261B1 true EP3607261B1 (de) | 2022-10-26 |
Family
ID=62044439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18719423.8A Active EP3607261B1 (de) | 2017-04-06 | 2018-04-03 | Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11015888B2 (de) |
EP (1) | EP3607261B1 (de) |
DE (1) | DE102017107442B4 (de) |
ES (1) | ES2935610T3 (de) |
HU (1) | HUE060879T2 (de) |
SG (1) | SG11201908950WA (de) |
WO (1) | WO2018184632A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3123977B1 (fr) | 2021-06-15 | 2024-02-23 | Nexter Systems | Dispositif de mise a poste d'un projectile |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3584532A (en) * | 1969-09-16 | 1971-06-15 | Oberlikon Buehrle Holding Ag Z | Automatic gun with ejection actuated rammer |
FR2559889B1 (fr) * | 1984-02-17 | 1988-09-23 | Fives Cail Babcock | Dispositif pour le chargement automatique de munitions dans un canon |
US4777864A (en) * | 1984-05-10 | 1988-10-18 | Ares, Inc. | Electronically controlled, externally powered, automatic gun |
US4727790A (en) * | 1985-05-03 | 1988-03-01 | Ares, Inc. | Automated shell loading apparatus for externally mounted tank cannon |
DE3825662A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-08 | Wegmann & Co | Geschossansetzer fuer artillerie |
DE3932130A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Rheinmetall Gmbh | Ladevorrichtung fuer modulare treibladung |
ATE101260T1 (de) * | 1990-04-04 | 1994-02-15 | Kuka Wehrtechnik Gmbh | Vorrichtung zum laden von rohrwaffen, insbesondere von panzerhaubitzen. |
FR2664966A1 (fr) * | 1990-07-20 | 1992-01-24 | Creusot Loire | Dispositif de commande de chargement automatique d'un canon. |
US5440966A (en) * | 1993-08-10 | 1995-08-15 | Fmc Corporation | Material hand-off device and process |
FR2721387B1 (fr) * | 1994-06-16 | 1996-08-14 | Giat Ind Sa | Mécanisme de mise à poste d'une munition. |
SE503489C2 (sv) * | 1994-10-13 | 1996-06-24 | Bofors Ab | Ansättningssystem |
US5773747A (en) * | 1996-05-07 | 1998-06-30 | United Defense, Lp | Two-piece ammunition flick ram |
DE19807976A1 (de) * | 1998-02-25 | 1999-08-26 | Wegmann & Co Gmbh | Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze |
DE19914663A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-05 | Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C | Geschoßansetzer für ein Artilleriegeschütz |
FR2796713B1 (fr) * | 1999-07-22 | 2002-09-13 | Giat Ind Sa | Dispositif d'aide au chargement pour artillerie |
DE102005029413A1 (de) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Treibladungszuführungssystem |
DE102012108832A1 (de) * | 2012-09-19 | 2014-03-20 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Treibladungsansetzer, Waffe und Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen |
DE102012108932A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh | Backenbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut |
-
2017
- 2017-04-06 DE DE102017107442.2A patent/DE102017107442B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2018
- 2018-04-03 WO PCT/DE2018/100297 patent/WO2018184632A1/de unknown
- 2018-04-03 HU HUE18719423A patent/HUE060879T2/hu unknown
- 2018-04-03 SG SG11201908950W patent/SG11201908950WA/en unknown
- 2018-04-03 ES ES18719423T patent/ES2935610T3/es active Active
- 2018-04-03 EP EP18719423.8A patent/EP3607261B1/de active Active
- 2018-04-03 US US16/500,539 patent/US11015888B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200326146A1 (en) | 2020-10-15 |
HUE060879T2 (hu) | 2023-04-28 |
US11015888B2 (en) | 2021-05-25 |
DE102017107442B4 (de) | 2021-03-18 |
EP3607261A1 (de) | 2020-02-12 |
SG11201908950WA (en) | 2019-11-28 |
ES2935610T3 (es) | 2023-03-08 |
DE102017107442A1 (de) | 2018-10-11 |
WO2018184632A1 (de) | 2018-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413615B2 (de) | Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil | |
DE1728051A1 (de) | Automatische Kanonc | |
DE4315829C2 (de) | Manöverpatronengerät | |
WO2012159623A2 (de) | Ladevorrichtung zum laden einer waffe, waffe und verfahren zum betrieb einer waffe | |
WO2011026560A1 (de) | Pneumatische abschussvorrichtung | |
EP3607261B1 (de) | Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern | |
WO2012163344A1 (de) | Waffe, insbesondere mörser, richtvorrichtung und verfahren zum betrieb einer waffe | |
DE3050016C2 (de) | Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung | |
DE19644524C2 (de) | Geschützturm für Panzerfahrzeuge | |
DE3841195C2 (de) | Automatische Vorderladerwaffe | |
DE102010016963A1 (de) | Waffensystem, Verfahren zum Verschießen und Erkennen von Munitionskörpern | |
DE102011008684A1 (de) | Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr | |
EP2180284A2 (de) | Waffensystem, insbesondere für Kampffahrzeuge | |
DE202015001384U1 (de) | Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung | |
EP2739931B1 (de) | Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe | |
DE19843294C2 (de) | Großkalibrige Rohrwaffe mit einer am Bodenstück längsverschiebbar angeordneten Fang- und Auswurfvorrichtung | |
WO1993018364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von hülsenloser munition | |
WO2017009111A1 (de) | RÜCKSTOßVERSTÄRKER EINER FREMD ANGETRIEBENEN MASCHINENWAFFE, INSBESONDERE EINES MASCHINENGEWEHRS | |
WO2012139871A1 (de) | VERFAHREN ZUM KADENZMÄßIGEN LADEN EINER WAFFE | |
EP2989408B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines waffensystems | |
DE2408396C2 (de) | Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition | |
DE69316097T2 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102020106157B4 (de) | Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung | |
EP1686345B1 (de) | Vorrichtung zum definierten Auswurf einer Hülse oder Munition aus einem Patronenlager | |
DE4341855A1 (de) | Verbesserung bei der Bewegung von Teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191106 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: CZOK, MATTHIAS Inventor name: SIMON, ALEXANDER Inventor name: RACZEK, MATTHIAS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220520 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018010916 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1527308 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2935610 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230227 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E060879 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230226 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230127 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018010916 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240322 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1527308 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240430 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240517 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240419 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20240430 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20240423 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502018010916 Country of ref document: DE Owner name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, 80997 MUENCHEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240423 Year of fee payment: 7 Ref country code: HU Payment date: 20240328 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: HC9C Owner name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER(S): KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG Effective date: 20250304 |