EP2392704A1 - Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine - Google Patents
Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2392704A1 EP2392704A1 EP10005828A EP10005828A EP2392704A1 EP 2392704 A1 EP2392704 A1 EP 2392704A1 EP 10005828 A EP10005828 A EP 10005828A EP 10005828 A EP10005828 A EP 10005828A EP 2392704 A1 EP2392704 A1 EP 2392704A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operator
- machine control
- data
- machine
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/32—Counting, measuring, recording or registering devices
Definitions
- the invention relates to a method for passing information from a first operator of a textile machine to a second operator of the textile machine and a machine control for carrying out the method.
- the EP 0 541 483 A1 discloses a spinning plant having a process control computer, the individual spinning machines associated controls, sensors, actuators and a network for linking the control components.
- the spinning unit can be controlled automatically with the involvement of operator input and the operator during operation, for example, by a corresponding display support.
- the first operator inputs and stores alphanumeric data to the machine controller and the second operator automatically displays that data from the machine controller as soon as the second machine control operator notifies his presence by an input.
- the data is displayed to the second operator upon activation of a shift change on the machine control.
- the data is displayed to the second operator upon logging on to the machine controller.
- not only information can be transmitted to the subsequent shift personnel, but also targeted to specific people.
- a machine control for textile machines for carrying out the method according to the invention with a processor for processing data, a display means, a means for performing inputs by an operator and a storage means for storing data is also proposed.
- the means for carrying out inputs for inputting alphanumeric data are formed by a first operator of the machine control and the storage means are adapted to store the alphanumeric data and the display means are adapted to automatically display the data to the second operator.
- the required hardware is usually available on the known machine controls.
- For input is usually a keyboard available and for the display a screen.
- a computer program for execution on the processor can advantageously be stored in the memory means, which enables the input and storage of the alphanumeric data and the automatic display. So usually no change of the hardware is required.
- the computer program is programmed in the programming language Java.
- Java is a common object-oriented programming language. Since Java is platform-independent, the computer program can be used for any textile machine control.
- the machine control can have a plurality of means for carrying out inputs and corresponding display means.
- the machine controls of a group of textile machines may be interconnected via a central computer.
- the central computer and the individual machine controls then form a common machine control for the group of textile machines, wherein the sub-controls can each have input and display means.
- the automatic display of the data for the second operator on one of the display means is triggered, regardless of which means was used to carry out the input.
- the Fig. 1 shows a textile machine 6, with a machine controller according to the invention 1.
- the textile machine 6 may be, for example, a ring spinning machine, a rotor spinning machine, a flyer or a winder.
- the machine controller 1 controls the textile machine 6 by means of the processor 2. Further, the machine controller 1 has a memory 5 for storing the control programs for the textile machines 6 and for storing the production parameters which an operator can input by means of the keyboard 4. On screen 3, the parameters and the current production data can be displayed. Alternatively, instead of the keyboard and screen, the machine controller may have a touch screen which simultaneously functions as an input means and a display means.
- the machine controller 1 further offers the operator the possibility of entering alphanumeric data by means of the keyboard during his shift or only at the end of his shift, and to store it in the memory 5.
- a text editor is available. So any text can be entered and corrected.
- the operator can further determine when and how the following operator will see the text.
- the information provided is also stored.
- the operator of a following shift activates shift change on the machine control, the text entered by the operator of the previous shift becomes automatically displayed by the machine control. It is not necessary for the operator himself to search for and retrieve this stored text.
- the information or the entered text is displayed. The text will then be automatically displayed on screen 3 when the selected operator logs on to the machine control with his login name.
- the Fig. 2 shows three textile machines 7, 8, 9. Each has its own individual machine control 10, 11, 12. These are essentially corresponding to the machine control 1 of Fig. 1 built up. However, only the display means 30, 31, 32 and the input means 40, 41, 42 are shown here. Here, too, a touchscreen can be used instead of the separate display and input means for individual or all controls.
- the individual machine controllers 10, 11, 12 are connected via communication lines to the central computer 13. From the computer 13, only the keyboard 43 and the screen 33 are shown. The structure of such a computer is known in principle and therefore not shown in detail.
- the individual machine controls 10, 11, 12 and the central computer 13 form a machine control 14 for the textile machines 7, 8, 9. A first operator can now enter text at any input means 40, 41, 42 or 43 and store it.
- the machine control is designed such that the information is displayed to the second operator, regardless of whether the second operator logs on to one of the individual machine controllers 10, 11, 12 or to the central computer 13, or activates and independently selects the shift which input means 40, 41, 42 or 43 the first operator has entered the information.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weitergabe von Informationen von einem ersten Bediener einer Textilmaschine (6, 7, 8, 9) an einen zweiten Bediener der Textilmaschine (6, 7, 8, 9), wobei der erste Bediener alphanumerische Daten an der Maschinesteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) eingibt und speichert und dem zweiten Bediener diese Daten von der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) automatisch angezeigt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Maschinensteuerung zur Durchführung des Verfahrens.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weitergabe von Informationen von einem ersten Bediener einer Textilmaschine an einen zweiten Bediener der Textilmaschine und eine Maschinensteuerung zur Durchführung des Verfahrens.
- Die
EP 0 541 483 A1 offenbart eine Spinnereianlage, die einen Prozessleitrechner, den einzelnen Spinnmaschinen zugeordnete Steuerungen, Sensoren, Aktoren und ein Netzwerk zur Verknüpfung der Steuerungskomponenten aufweist. Die Spinnereianlage kann so unter Einbeziehung von Bedienereingaben automatisiert gesteuert werden und den Bediener bei der Bedienung, zum Beispiel durch eine entsprechende Anzeige, unterstützen. - Gemäß der
DE 44 00 601 A1 ist es aufgrund der Automatisierung sogar möglich, eine Spinnereianlage zumindest zeitweise ohne Bediener zu betreiben. Es sind jedoch trotz Automatisierung meistens bestimmte Arbeitsschritte von den Bedienern ausführen. Nach einer bedienungslosen Schicht zeigt die Maschinensteuerung dem Bediener die anstehenden Arbeiten an und gibt die Prioritäten vor. - Neben solchen produktiven bedienungslosen Schichten kann die Produktion auch, zum Beispiel nachts oder am Wochenende, zeitlich unterbrochen sein. Ebenfalls müssen die Textilmaschinen zwischenzeitlich gewartet oder gegebenenfalls repariert werden. Es ist also durchaus möglich, dass Schichtpersonal der einen Schicht das Schichtpersonal der folgenden Schicht nicht persönlich antrifft und so keine Schichtübergabe möglich ist.
- Es ist jedoch häufig erforderlich, dass das Schichtpersonal der einen Schicht dem Schichtpersonal der folgenden Schicht Informationen zukommen lassen muss. Ebenso kann es möglich sein, dass das Servicepersonal, welches in einem produktionslosen Zeitraum eine Reparatur oder Wartung durchführt, dem Schichtpersonal wichtige Informationen in Bezug auf die Wartung, die Reparatur oder Einschränkungen der Textilmaschine mitteilen muss.
- In der Praxis werden solche Informationen handschriftlich auf einem Blatt Papier übermittelt. Damit der folgende Bediener die Information erhält, wird dieses Blatt zum Beispiel am Schaltschrank oder neben einer Bedieneinheit der Maschinensteuerung befestigt. Diese Art der Informationsweitergabe ist jedoch nicht sehr komfortabel. Zudem kann ein solches Blatt leicht verloren gehen.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine komfortable und zuverlässige Möglichkeit bereitzustellen, Informationen von einem ersten Bediener einer Textilmaschine an einen zweiten Bediener der Textilmaschine weiterzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie die Maschinensteuerung gemäß Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Zur Lösung der Aufgabe gibt der erste Bediener alphanumerische Daten an der Maschinesteuerung ein und speichert diese und dem zweiten Bediener werden diese Daten von der Maschinensteuerung automatisch angezeigt, sobald der zweite Bediener der Maschinensteuerung seine Anwesenheit durch eine Eingabe mitteilt.
- Auf diese Weise können Informationen komfortabel und zuverlässig übermittelt werden. Der zweite Bediener der Textilmaschine muss bei Beginn einer neuen Schicht eine Bedienung an der Maschinensteuerung durchführen, so dass ihm die Informationen zuverlässig angezeigt werden. Ein Verlust der Information ist nahezu unmöglich.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Daten dem zweiten Bediener bei Aktivierung eines Schichtwechsels an der Maschinensteuerung angezeigt.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Daten dem zweiten Bediener bei seiner Anmeldung an der Maschinensteuerung angezeigt. Bei dieser Ausführungsform können nicht nur Informationen an das nachfolgende Schichtpersonal übermittelt werden, sondern auch gezielt an bestimmte Personen.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Maschinensteuerung für Textilmaschinen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Prozessor zur Verarbeitung von Daten, einem Anzeigemittel, einem Mittel zur Durchführung von Eingaben durch einen Bediener und einem Speichermittel zum Speichern von Daten vorgeschlagen. Erfindungsgemäß sind die Mittel zur Durchführung von Eingaben zur Eingabe alphanumerischer Daten durch einen ersten Bediener der Maschinesteuerung ausgebildet und die Speichermittel sind dazu ausgebildet, die alphanumerischen Daten zu speichern und die Anzeigemittel sind dazu ausgebildet, dem zweiten Bediener diese Daten automatisch anzuzeigen.
- Die erforderliche Hardware steht an den bekannten Maschinensteuerungen in der Regel zur Verfügung. Für die Eingabe ist meist eine Tastatur vorhanden und für die Anzeige ein Bildschirm.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorteilhafterweise in den Speichermitteln ein Computerprogramm zur Ausführung auf dem Prozessor hinterlegt sein, das die Eingabe und Speicherung der alphanumerischen Daten und die automatische Anzeige ermöglicht. So ist in der Regel keine Änderung der Hardware erforderlich.
- Vorzugsweise ist das Computerprogramm in der Programmiersprache Java programmiert. Java ist eine gängige objektorientierte Programmiersprache. Da Java plattformunabhängig ist, kann das Computerprogramm für beliebige Textilmaschinensteuerungen verwendet werden.
- Es ist an sich bekannt, dass die Maschinensteuerung mehrere Mittel zur Durchführung von Eingaben und dazu korrespondierende Anzeigemittel aufweisen kann. Es können zum Beispiel die Maschinensteuerungen einer Gruppe von Textilmaschinen über einen zentralen Rechner miteinander verbunden sein. Der zentrale Rechner und die einzelnen Maschinensteuerungen bilden dann eine gemeinsame Maschinensteuerung für die Gruppe von Textilmaschinen, wobei die Teilsteuerungen jeweils Eingabe- und Anzeigemittel aufweisen können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschinensteuerung ist die automatische Anzeige der Daten für den zweiten Bediener auf einem der Anzeigemittel auslösbar, unabhängig davon, welches Mittel zur Durchführung der Eingabe verwendet wurde.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Textilmaschine mit einer erfindungsgemäßen Maschinensteuerung;
- Fig. 2
- eine Gruppe von Textilmaschinen mit einer alternativen Ausführung einer erfindungsgemäßen Maschinensteuerung.
- Die
Fig. 1 zeigt eine Textilmaschine 6, mit einer erfindungsgemäßen Maschinensteuerung 1. Bei der Textilmaschine 6 kann es sich zum Beispiel um eine Ringspinnmaschine, eine Rotorspinnmaschine, einen Flyer oder eine Spulmaschine handeln. Die Maschinesteuerung 1 steuert mit Hilfe des Prozessors 2 die Textilmaschine 6. Ferner weist die Maschinensteuerung 1 einen Speicher 5 zur Speicherung der Steuerprogramme für die Textilmaschinen 6 und zur Speicherung der Produktionsparameter, die ein Bediener mittels der Tastatur 4 eingeben kann, auf. Auf dem Bildschirm 3 können die Parameter und die laufenden Produktionsdaten angezeigt werden. Alternativ kann die Maschinensteuerung statt Tastatur und Bildschirm eine Touchscreen aufweisen, die gleichzeitig als Eingabemittel und als Anzeigemittel fungiert. Die erfindungsgemäße Maschinensteuerung 1 bietet dem Bediener weiter die Möglichkeit, während seiner Schicht oder auch erst zum Ende seiner Schicht alphanumerische Daten mittels der Tastatur einzugeben und in dem Speicher 5 zu speichern. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht dazu ein Texteditor zur Verfügung. So können beliebige Texte eingegeben und korrigiert werden. Der Bediener kann dabei weiter bestimmen, wann und wie einem folgenden Bediener der Text angezeigt wird. Die hierzu gemachten Angaben werden ebenfalls gespeichert. Wenn der Bediener einer folgenden Schicht, den Schichtwechsel an der Maschinensteuerung aktiviert, wird der von den Bediener der vorigen Schicht eingegebene Text automatisch von Maschinensteuerung angezeigt. Es ist nicht erforderlich, dass der Bediener selber nach diesem gespeicherten Text sucht und diesen abruft. In Abhängigkeit der Vorgaben des ersten Bedieners ist es auch möglich, dass nur einem bestimmten anderen Bediener die Informationen beziehungsweise der eingegebene Text angezeigt wird. Der Text wird dann auf dem Bildschirm 3 automatisch angezeigt, wenn sich der ausgewählte Bediener mit seinem Anmeldenamen an der Maschinensteuerung anmeldet. - Die
Fig. 2 zeigt drei Textilmaschinen 7, 8 ,9. Jede verfügt über eine eigene individuelle Maschinensteuerung 10, 11, 12. Diese sind im Wesentlichen entsprechend der Maschinensteuerung 1 derFig. 1 aufgebaut. Dargestellt sind hier allerdings nur die Anzeigemittel 30, 31, 32 und die Eingabemittel 40, 41, 42. Auch hier kann anstelle der separaten Anzeige- und Eingabemittel bei einzelnen oder allen Steuerungen eine Touchscreen verwendet werden. Die einzelnen Maschinensteuerungen 10, 11, 12 sind über Kommunikationsleitungen mit dem zentralen Rechner 13 verbunden. Von dem Rechner 13 sind nur die Tastatur 43 und der Bildschirm 33 dargestellt. Der Aufbau eines solchen Rechners ist im Prinzip bekannt und deshalb nicht näher dargestellt. Die einzelnen Maschinensteuerungen 10, 11, 12 und der zentrale Rechner 13 bilden eine Maschinensteuerung 14 für die Textilmaschinen 7, 8, 9. Ein erster Bediener kann nun an einem beliebigen Eingabemittel 40, 41, 42 oder 43 einen Text eingeben und diesen speichern. Erfindungsgemäß ist die Maschinesteuerung so ausgebildet, dass dem zweiten Bediener die Information angezeigt wird, unabhängig davon, ob sich der zweite Bediener an einer der individuellen Maschinensteuerungen 10, 11, 12 oder am zentralen Rechner 13 anmeldet, beziehungsweise die Schichtauswahl aktiviert und unabhängig davon, an welchen Eingabemittel 40, 41, 42 oder 43 der erste Bediener die Information eingegeben hat.
Claims (7)
- Verfahren zur Weitergabe von Informationen von einem ersten Bediener einer Textilmaschine (6, 7, 8, 9) an einen zweiten Bediener der Textilmaschine (6, 7, 8, 9), wobei der erste Bediener alphanumerische Daten an der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) eingibt und speichert und dem zweiten Bediener diese Daten von der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) automatisch angezeigt werden, sobald der zweite Bediener der Maschinensteuerung seine Anwesenheit durch eine Eingabe mitteilt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten dem zweiten Bediener bei Aktivierung eines Schichtwechsels an der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) angezeigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten dem zweiten Bediener bei seiner Anmeldung an der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) angezeigt werden.
- Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) für Textilmaschinen (6, 7, 8, 9) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Prozessor (2) zur Verarbeitung von Daten, einem Anzeigemittel (3, 30, 31, 32, 33), einem Mittel (4, 40, 41, 42, 43) zur Durchführung von Eingaben durch einen Bediener und einem Speichermittel (5) zum Speichern von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4, 40, 41, 42, 43) zur Durchführung von Eingaben zur Eingabe alphanumerischer Daten durch einem ersten Bediener der Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) ausgebildet sind und die Speichermittel (5) dazu ausgebildet sind, die alphanumerischen Daten zu speichern und die Anzeigemittel (3, 30, 31, 32, 33) dazu ausgebildet sind, dem zweiten Bediener diese Daten automatisch anzuzeigen.
- Maschinesteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speichermitteln (5) ein Computerprogramm zur Ausführung auf dem Prozessor (2) hinterlegt ist, das die Eingabe und Speicherung der alphanumerischen Daten und die automatische Anzeige ermöglicht.
- Maschinensteuerung (1, 10, 11, 12, 13, 14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm in der Programmiersprache Java programmiert ist.
- Maschinensteuerung (14) nach einen der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (14) mehrere Mittel (40, 41, 42, 43) zur Durchführung von Eingaben und dazu korrespondierende Anzeigemittel (30, 31, 32, 33) aufweist, wobei die automatische Anzeige der Daten auf einem der Anzeigemittel (30, 31, 32, 33) auslösbar ist, unabhängig davon welches Mittel (40, 41, 42, 43) zur Durchführung der Eingabe verwendet wurde.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10005828A EP2392704A1 (de) | 2010-06-05 | 2010-06-05 | Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine |
EP11003264A EP2392705A1 (de) | 2010-06-05 | 2011-04-19 | Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine |
CN201110184305.9A CN102268756B (zh) | 2010-06-05 | 2011-06-02 | 利用纺织机械的机器控制装置传递信息 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10005828A EP2392704A1 (de) | 2010-06-05 | 2010-06-05 | Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2392704A1 true EP2392704A1 (de) | 2011-12-07 |
Family
ID=43607708
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10005828A Withdrawn EP2392704A1 (de) | 2010-06-05 | 2010-06-05 | Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine |
EP11003264A Withdrawn EP2392705A1 (de) | 2010-06-05 | 2011-04-19 | Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11003264A Withdrawn EP2392705A1 (de) | 2010-06-05 | 2011-04-19 | Weitergabe von Informationen mittels der Maschinensteuerung einer Textilmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2392704A1 (de) |
CN (1) | CN102268756B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12209333B2 (en) | 2018-10-02 | 2025-01-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Display and operating device for a textile machine |
EP3636812A1 (de) * | 2018-10-10 | 2020-04-15 | Maschinenfabrik Rieter AG | Spinnerei und verfahren zum betreiben der spinnerei |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031419A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zur datenerfassung und zur ueberwachung von wartungsarbeiten an einem spulautomaten |
EP0512442A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Produktionsplanung und -steuerung für eine Spinnereianlage |
EP0541483A1 (de) | 1991-11-08 | 1993-05-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Prozess-Steuerung im Textilbetrieb |
DE4400601A1 (de) | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Rieter Ag Maschf | Bedienungsunterstützung nach bedienungslosen Schichten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19505023B4 (de) * | 1995-02-15 | 2005-08-04 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen |
AU2003236310A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-11-10 | Ishida Co., Ltd. | Food processing device |
JP2008162765A (ja) * | 2006-12-28 | 2008-07-17 | Murata Mach Ltd | 繊維機械 |
DE102007052677B4 (de) * | 2007-11-05 | 2016-04-21 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisenden Textilmaschine |
-
2010
- 2010-06-05 EP EP10005828A patent/EP2392704A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-04-19 EP EP11003264A patent/EP2392705A1/de not_active Withdrawn
- 2011-06-02 CN CN201110184305.9A patent/CN102268756B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031419A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zur datenerfassung und zur ueberwachung von wartungsarbeiten an einem spulautomaten |
EP0512442A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Produktionsplanung und -steuerung für eine Spinnereianlage |
EP0541483A1 (de) | 1991-11-08 | 1993-05-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Prozess-Steuerung im Textilbetrieb |
EP0541483B1 (de) * | 1991-11-08 | 1996-08-14 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Prozess-Steuerung im Textilbetrieb |
DE4400601A1 (de) | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Rieter Ag Maschf | Bedienungsunterstützung nach bedienungslosen Schichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102268756A (zh) | 2011-12-07 |
EP2392705A1 (de) | 2011-12-07 |
CN102268756B (zh) | 2015-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0293618B2 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Maschine | |
EP1330685B1 (de) | Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur inbetriebnahme von mittels einer programmlogik gesteuerten systemen | |
EP0768588A2 (de) | Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes | |
EP1430369B1 (de) | Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen | |
DE10052014B4 (de) | Verfahren zum Steuern und Aktualisieren des Bediensystems für eine Druckmaschine | |
EP2407842B1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme von Maschinen oder Maschinen einer Maschinenserie und Projektierungssystem | |
DE4329886A1 (de) | Ablaufsteuerungssystem für Druckereien | |
WO2010111989A1 (de) | Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum darstellen einer aktuellen taskliste auf der graphischen benutzeroberfläche eines steuerungscomputers einer bearbeitungsmaschine | |
DE102015120489A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine mit mindestens einem Garnsensor auf der Arbeitsstelle | |
EP2392704A1 (de) | Verfahren zur Weitergabe von Informationen und Maschinensteuerung einer Textilmaschine | |
EP0450116A1 (de) | Automatisierungsgerät mit Test in einzelnen Schritten | |
DE10349094A1 (de) | Textilmaschine und Verfahren zur Verbesserung deren Produktionsablaufs | |
EP1362268B1 (de) | Funktionalitätsprüfung eines Aggregats einer Druckmaschine | |
EP3517470A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine | |
DE102015012111A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern einer Produktionsanlage | |
EP1379942B1 (de) | Programmiergerät | |
DE102005050538B4 (de) | Verfahren zur Vorbereitung und Disposition von Druckaufträgen | |
EP1374000B1 (de) | Verfahren und anordnung zur bedienung und/oder beobachtung der eine anlagen-steuerung uberwachenden einrichtung | |
EP3009389B2 (de) | Verfahren zum parametrieren einer aufzugsanlage und aufzugsanlage mit einer bedienoberfläche zur parametrierung | |
DE102013020721B4 (de) | Verfahren und System zur Bedienerunterstützung bei der manuellen Beseitigung von Störungen in einer Industrieanlage | |
DE102004014257A1 (de) | Rezeptverwaltung in einer Textilmaschinenanlage | |
DE102019008515A1 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung | |
DE10101745A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungssystems | |
EP1165263B1 (de) | Leitsystem für ein walzwerk, insbesondere für eine walzstrasse | |
DE102018125064A1 (de) | Verfahren zur Fehlerreduzierung bei Textilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120609 |